DE867169C - Anzeigeeinrichtung an Messgeraeten - Google Patents

Anzeigeeinrichtung an Messgeraeten

Info

Publication number
DE867169C
DE867169C DEB10176A DEB0010176A DE867169C DE 867169 C DE867169 C DE 867169C DE B10176 A DEB10176 A DE B10176A DE B0010176 A DEB0010176 A DE B0010176A DE 867169 C DE867169 C DE 867169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
scale
time
scales
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB10176A
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Constantin Brun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE867169C publication Critical patent/DE867169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K17/00Measuring quantity of heat
    • G01K17/02Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters
    • G01K17/025Calorimeters using transport of an indicating substances, e.g. evaporation calorimeters where evaporation, sublimation or condensation caused by heating or cooling, is measured

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

  • Anzeigeeinrichtung an Meßgeräten Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung an Meßgeräten, und zwar solchen, die aus irgendwelchen Gründen auch dann eine geringe Messung vornehmen, wenn sie Null sein sollte. Beispielsweise werden in der Praxis Meßgeräte für die Wärmeabgabe von Heizkörpern in Zentralheizungen oder Zapfhähnen zentraler Warmwasserversorgungsanlagen mit offenen Verdunstungsröhrchen verwendet. Da jede Fliürssigkeit auch bei relativ niedrigen Temperaturen doch einen gewissen Dampfdruck aufweist, zeigen diese Apparate dauernd eine kleine Abgabe an, auch dann, wenn keine Wärme bezogen wurde. Man bezeichnete diese Abgabe als den sogenannten Leerlauf.
  • Nach der Erfindung kann diese Leerlaufmessung beim Ablesen des Apparates automatisch berücksichtigt werden in der Weise, daß die Ablesung den Leerlaufverbrauch nicht enthält.
  • Die Zeichnung zeigt vier beispielsweise Ausführungsformen in Vorderansicht und in schematischer Darstellung.
  • An der Skala c (Abb. I) ergibt sich eine richtige Ablesung dann, wenn die Meßperiode im Vergleich zur gesamten Betriebsperiode, für die das Instrument vorgesehen ist, relativ kurz ist, z. B. 14 Tage beträgt. Die Anzeige, bestimmt z. B. durch den Stand einer Flüssigkeit in einem Meßrohr, ergebe an dieser Skala beispielsweise a = 5,7 Einheiten.
  • Wird die gleiche Anzeige nicht in so kurzer Zeit, sondern beispielsweise in achtmal 14 Tagen erreicht, so ergibt sie auf der Skala c nicht die richtige Verbrauchsanzeige, weil in dieser Zeit auch ein so- genannter Leerlauf stattgefunden hat Dieser Leerlauf sei an der Skala d für die Zeit von achtmal I4 Tagen durch den Betrag e angegeben. Der Nullpunkt der Skala d muß also um den Wert e verschoben sein. Aus der Abb. I ist ersichtlich, daß die Skalen c und d rechtwinklig zur Zeitskala g verlaufen.
  • Ist der Leerlaufverbrauch mit großer Annäherung zur abgelaufenen Zeit proportional, dann kann man für beliebige Zwischenzeiten, z. B. von zwei-, vier-oder sechsmal Tagen entsprechend der Skala, den Leerlauf automatisch berücksichtigen. Es entsteht auf diese Weise eine Nomogrammskala. Die den einzelnen Zahlen der Zeitskala g zugeordneten Vertikalstriche entsprechen den verschiedenen Zeitabschnitten, gemessen von der Inbetriebsetzung der Apparate an, und die schiefen, geraden oder krummen Querverbindungslinien x sind die Linien mit gleichem wirklichem Verbrauch. Die Querverbindungslinien müssen dann kummlinig sein, wenn der Leerlaufverbrauch nicht linear proportional zurBetriebszeit ist. Im beschriebenenBeispiel wurden als Zeiteinheit für die Skala g willkürlich I4 Tage angenommen. Sie kann natürlich kleiner, namentlich aber auch größer sein und z. B. 3, 4, 6 oder 8 Wochen betragen.
  • An einer Anzeigeeinrichtung dieser Art kann aber auch noch ein anderer Fehler korrigiert werden. Nimmt man an, daß die Skala c sich auf eine bestimmte Verbrauchsintensität oder -belastung stützt, so kann der Meßapparat beispielsweise bei einer wesentlichen größeren Belastung einen systematischen Fehler in der Richtung haben, daß er dann zu wenig -anzeigt. Ist in einer gewissen Meßzeit die Gesamtanzeige an sich sehr groß, so deutet das darauf hin, daß die Belastung des Apparates groß, also die Anzeige an der normalen Skala zu klein ist. Um die Anzeige richtigzustellen, müssen also die Zwischenräume der Skala bei großer Verbrauchsanzeige enger werden, wie dies in Abb. 2 dargestellt ist. Dabei kann selbstverständlich auch ein Leerlaufverbrauch gleichzeitig eliminiert werden. Die Skala c ist die normale, nach der Betriebszeit Null, die Skala d diejenige nach vier Zeiteinheiten, z. B. Monaten oder Quartalen, abzulesende Skala. An der Skala d sind zwei Nullpunkte vorhanden, die entsprechend dem Leerlaufverbrauch in den vier Zeiteinheiten auseinanderliegen. Die Teilstrichabsbände werden nach unten hin immer enger, wobei die dazugehörelxle Gesetzmäßigkeit entweder theoretisch oder durch Versuche ermittelt werden muß.
  • Die Anzeigeeinrichtung nach Abb. 3 ist in solchen Fällen brauchbar, in welchen der Meßapparat erst nach einer bestimmten Betriebszeit abgelesen werden soll. In dieser Zeit ergäbe die Leerlaufmessung den Betrag e; um diesen Betrag ist der Nullpunkt der Skala d gegenüber dem der Skala c verschoben.
  • In diesem Fall genügt es, auch nur die Skala d zu verwenden, wobei der Leerlaufwert e -durch eine entsprechende Marke angegeben werden kann.
  • Die Anzeigeeinrichtung nach Abb. 4 ist zur Bestimmung des zu erwartenden Verbrauchs nach einer bestimmten Zeitperiode, z. B. nach- einer Heizperiode von 7 Monaten geeignet. g ist die Skala für die vom Anfang der Verbrauchsperipde verlaufende Zeit, e entspreche dem Leerlaufverbrauch nach sieben Zeitabschnitten, und r sei der Flüissigkeitsstand im Zeitpunkt der Ablesung. Ist der Verbrauch im Laufe der Meßzeit im Durchschnitt gleichmäßig, so kann an den geneigten Linien h direkt der zu erwartende Verbrauch während einer längeren Betriebszeit abgelesen werden, z. B. entspricht einem Flussigkeitsstand r nach drei Zeiteinheiten nach sieben Zeiteinheiten ein zu erwartender Verbrauch von etwa achtundvierzig Einheiten, nach sechs Zeiteinheiten aber ein solcher von vierzig Einheiten. Die Neigung der schiefen Linien h mit den verschiedenen mittleren Verbrauchs anzeigen ist gegeben durch den Leerlaufverlarauch sowie die Skalen und Skaleneinteilung des Anzeige- bzw Meßinstrumentes.
  • Es kann nun vorkommen, daß in einer Meßperiode sozusagen dauernd eine Registrierung zu verzeichnen ist, so daß in dieser Zeit kein Leerlauf vorhanden ist. Würde man nun für das Ende der Meßperiode die gleiche Skala einfach um den Betrag des Leerlaufes verschieben, so wäre die Verbrauchsanzeige zu klein. Je größer die Verbrauchsanzeige am Ende der Periode ist, desto kleiner wird normalerweise die Leerlaufzeit und damit der Leerlaufverbrauch sein, und um so mehr ist demzufolge die Leerlaufverschiebung als Messung zu verzeichnen. Man kann dies in einfacher Weise dadurch erreichen, daß man die Skala flir das Ende der Meßperiode enger teilt als für den Anfang. Für die Kennlinien x, die Punkte gleichen Wertes auf den verschiedenen Skalen miteinander verbinden, ergibt sich- daraus, daß sie nicht parallel zueinander verlaufen dürfen, sondern in der Richtung der zunehmenden Zeit sich einander nähern.

Claims (5)

  1. PATENTANsPRÜcHE: I. Anzeigeeinrichtung an integrierenden Meßgeräten mit Leerlauf gekennzeichnet durch eine Zeitskala und wenigstens eine rechtwinklig zur Zeitskala verlaufende, die abzulesenden Werte anzeigende Skala, deren Nullpunkt um den Betrag des Leerlaufes während des seit Beginn der Meßperiode verstrichenen Zeitabschnittes gegenüber dem Nullpunkt zu Anfang der Meßperiode verschoben ist.
  2. 2. Anzeigeeinrichtung nach dem Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ableseskalen vorgesehen sind, wobei die gleiche Werte anzeigenden Stellen der verschiedenen Ableseskalen durch Linien miteinander verbunden sind.
  3. 3. Anzeigeeinrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Werte anzeigenden Stellen der Ableseskalen (c, d) durch geradlinige Kennlinien (x) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Anzeigeeinrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Werte anzeigenden Stellen der Ableseskalen (c, d) durch krummlinige Kennlinien miteinander verbunden sind.
  5. 5. Anzeigeeinrichtung nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Werte anzeigenden Stellen der Ableseskalen durch Kennlinien verbunden sind, deren in Richtung der Ableseskalen gemessene Abstände in Richtung der zunehmenden Zeitskala immer enger werden.
DEB10176A 1941-12-04 1950-09-26 Anzeigeeinrichtung an Messgeraeten Expired DE867169C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH867169X 1941-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE867169C true DE867169C (de) 1953-02-16

Family

ID=4543750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB10176A Expired DE867169C (de) 1941-12-04 1950-09-26 Anzeigeeinrichtung an Messgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE867169C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917001A1 (de) Digitalmessgeraet mit zusaetzlicher Analogsichtanzeige
DE867169C (de) Anzeigeeinrichtung an Messgeraeten
DE708387C (de) Verfahren zur Waermemengenzaehlung
DE590825C (de) Kalorischer Dampfmengen- oder Waermemengenmesser
CH224681A (de) Anzeigeeinrichtung an Messgeräten.
DE3113697C2 (de)
EP0530382B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Heizleistung der Heizkörper einer Einrohrheizung
CH217531A (de) Wärmemesser.
DE515071C (de) Rechenschieber
DE555190C (de) Leuchtskala fuer Grossanzeige von Betriebsgroessen, Messwerten u. dgl.
DE469473C (de) Eichzaehler
DE2757039C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Blutsenkungswerte, insbesondere des Ein- und Zwei-Stundenwertes
DE3136420A1 (de) Vorrichtung zur vergleichenden anzeige des heizenergieverbrauchs des vorjahres mit dem heizenergieverbrauch des laufenden jahres
DE845712C (de) Stroemungsmengenmesser
DE704985C (de) Verfahren zur Untersuchung von Speise- oder Kesselwasser
DE614645C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Kondensationsanlagen mit einem elektrischen Leitfaehigkeitspruefer fuer das Kondensat
AT389390B (de) Waermemengenmessgeraet
DE835530C (de) Gewinde-Messwerkzeug
DE19623044B4 (de) Verbrauchszähler, insbesondere Wasser- oder Wärmezähler
DE2353015C2 (de) Mundthermometer mit festen Lösungen unterschiedlichen Schmelzpunkts
DE516181C (de) Vorrichtung an Zaehlern, insbesondere Normalzaehlern, fuer Zaehlereichzwecke
AT147910B (de) Photoelektrischer Belichtungsmesser.
CH626993A5 (en) Device for indicating a measurement value
AT132137B (de) Tafel zur Darstellung des Betriebszustandes technischer Anlagen.
DE338442C (de) Einrichtung zur Beurteilung der Verbrennungsvorgaenge bei Feuerungsanlagen