WO1986003406A1 - Soft gelatine capsules and method for their production - Google Patents

Soft gelatine capsules and method for their production Download PDF

Info

Publication number
WO1986003406A1
WO1986003406A1 PCT/EP1985/000679 EP8500679W WO8603406A1 WO 1986003406 A1 WO1986003406 A1 WO 1986003406A1 EP 8500679 W EP8500679 W EP 8500679W WO 8603406 A1 WO8603406 A1 WO 8603406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsules
soft gelatin
polyethylene glycol
gelatin capsules
solvent
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Brox
Wilfried Gabler
Original Assignee
R.P. Scherer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R.P. Scherer Gmbh filed Critical R.P. Scherer Gmbh
Priority to AT86900656T priority Critical patent/ATE54252T1/de
Priority to JP86500753A priority patent/JPS62501075A/ja
Priority to DE8686900656T priority patent/DE3578577D1/de
Publication of WO1986003406A1 publication Critical patent/WO1986003406A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4841Filling excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/4858Organic compounds

Definitions

  • the present invention relates to soft gelatin capsules with a shell made of gelatin, at least one plasticizer and a capsule filling, which contains at least one pharmacological active ingredient and a solvent, and to processes for their production.
  • gelatin capsules in particular soft gelatin capsules, have become increasingly popular as a pharmaceutical form. They have a number of advantages over other dosage forms. They are odorless and tasteless, are easy to take, and thanks to their swellability and water solubility, the medicinal substances are easily released in the stomach. Numerous medicinal substances that cannot otherwise be processed into other medicinal forms because of their sensitivity to oxidation and light, thermolability or hygroscopicity can be encapsulated without impairing their effectiveness.
  • Soft gelatin capsules are used primarily to absorb liquids, namely oily solutions, suspensions or emulsions. Vegetable, animal and mineral oils, liquid hydrocarbons, essential oils and also polyethylene glycols are used as filling materials. Fats and waxes are also used or added to increase the consistency.
  • Polyethylene glycols are distinguished from the other possible filling materials for soft gelatin capsules by a number of special features. In contrast to oily liquids, liquid polyethylene glycols are infinitely miscible with water. Since polyethylene glycols are able to dissolve many medicinal substances that are sparingly or not soluble in water at the same time, the use of polyethylene glycols for such medicinal substances enables a particularly advantageous release of active substances. Poorly water-soluble drugs that are dissolved in polyethylene glycols and then filled into soft gelatin capsules are characterized in many cases by the particularly good bioavailability of the drugs.
  • DE-OS 33 07 353 from the applicant discloses soft gelatin capsules in which the dried capsule shell contains 4 to 40% by weight of sorbitol and / or sorbitan which was used in the capsule filling to dissolve and suspend the active ingredient
  • Polyethylene glycol is at least 50% by weight of a polyethylene glycol with an average molecular weight of 600, and the capsule contents contain up to 20% by weight of glycerol and / or 1,2-propylene glycol.
  • These soft gelatin capsules have proven extremely useful, but they still have the disadvantage that a number of active ingredients are not sufficiently soluble in polyethylene glycol. This has the consequence that relatively large capsules are necessary for encapsulating such poorly soluble active ingredients.
  • solvents which are able to dissolve large amounts of poorly soluble active ingredients and which can nevertheless be processed into stable soft gelatin capsules.
  • the solvents suitable for human purposes such as ethanol, propylene glycol, dimethylacetamide, lactic acid, glycerol, butanediol and the polyethylene glycol ethers of tetrahydrofurfuryl alcohol, have followed suit the investigations of the applicant have proven to be unsuitable for incorporation into soft gelatin capsules in larger quantities, since the capsule fillings produced with these solvents lead to softening and deformation of the capsules produced after a short time and they are therefore not commercially available. The reasons for these stability problems are evidently to be found in the good water miscibility and the low molecular weight of these solvents.
  • mixtures of polyethylene glycol ethers of tetrahydrofuran are nevertheless suitable as solvents for active substances in soft gelatin capsules if the capsule filling is encapsulated in a water-containing gelatin shell and the capsules obtained are at least 5 days, preferably 6 to Dries intensively for 10 days. After 5 to 10 * days, the amounts of water which had penetrated into the capsule filling from the water-containing gelatin shell were obviously removed to such an extent that, together with the polyethylene glycol ethers of the tetrahydrofurfuryl alcohol, they are no longer able to soften the gelatin shell afterwards and to allow the leakage of the low molecular weight solvent.
  • the polyethylene glycol ethers of tetrahydrofurfural have the general formula I.
  • the commercial products "Glycofurol 75" (a mixture of the monoxide glycol ether and the diethylene glycol ether in a ratio of approximately 1: 1 and an average molecular weight of approximately 168) and tetraglycole ⁇ (mixture of monoethylene glycol ether, diethylene glycol ether and different proportions on tri, tetra and pentaethylene glycol ethers with an average molecular weight of approx. 190).
  • a number of poorly soluble active ingredients are substantially more soluble in these solvents than in polyethylene glycols, so that, according to the invention, considerably smaller and more pleasantly ingestible soft gelatin capsules can be produced.
  • the two interesting active ingredients diazepam and nifedipine are practically twice as soluble in the solvents used according to the invention as in polyethylene glycol 400. It has also been found that not only the pure mixtures of polyethylene glycol ethers of tetrahydrofuran furyl alcohol are suitable, but also mixtures with other customary solvents and solubilizers.
  • polyethylene glycols with a molecular weight of 300 to 600, up to 50% by weight can be added to the polyethylene glycol ethers of tetrahydrofuran furyl alcohol without changing its solubility too much for poorly soluble active ingredients.
  • solubilizers and emulsifiers soluble therein can also be added.
  • plasticizers such as glycerol, sorbitol, sorbitan, etc. are added to the gelatin shell.
  • the polyethylene glycol ethers of tetrahydrofurfuryl alcohol used according to the invention are pharmacologically and toxicologically safe and are already being used to a considerable extent for the preparation of injection solutions.
  • the oral application of active ingredients in these solvents has hitherto been omitted, since the polyethylene glycol ethers of tetrahydrofurfuryl alcohol have an extremely unpleasant taste.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)

Description

Weichgelatinekapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Weichgela¬ tinekapseln mit einer Hülle aus Gelatine, mindestens einem Weichmacher und einer Kapselfüllung, die min¬ destens einen pharmakologischen Wirkstoff und ein Lö¬ sungsmittel enthält sowie Verfahren zu ihrer Herstel¬ lung.
Nachdem es in den 30iger Jahren gelungen war, Weichge¬ latinekapseln so herzustellen, daß die Kapselherstel¬ lung und -füllung in einem Arbeitsgang erfolgt, haben sich Gelatinekapseln, insbesondere Weichgelatinekapseln als Arzneiform immer stärker durchgesetzt. Sie weisen gegenüber anderen Darreichungsformen eine Reihe von Vorteilen auf. So sind sie geruch- und geschmacklos, lassen sich leicht einnehmen, und dank ihrer Quellfä¬ higkeit und Wasserlöslichkeit werden die Arzneistoffe im Magen leicht freigesetzt. Zahlreiche Arzneistoffe, die sich sonst wegen ihrer Oxidations- und Lichtemp¬ findlichkeit, Thermolabilität oder Hygroskopizität nicht zu anderen Arzneiformen verarbeiten lassen, kön¬ nen ohne Beeinträchtigung ihrer Wirkung verkapselt wer¬ den.
Weichgelatinekapseln dienen vorwiegend zur Aufnahme von Flüssigkeiten, und zwar Öligen Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen. Als Füllmaterialien sind pflanzliche, tierische und mineralische öle, flüssige Kohlenwasser- Stoffe, ätherische öle und auch Polyethylenglykole in Gebrauch. Zur Konsistenzerhöhung- werden auch Fette und Wachse verwendet oder zugesetzt.
Polyethylenglykole zeichnen sich dabei gegenüber den anderen möglichen Füllmaterialien für Weichgelatinekap¬ seln durch eine Reihe von Besonderheiten aus. Im Gegensatz zu öligen' Flüssigkeiten sind flüssige Poly¬ ethylenglykole mit Wasser unbegrenzt mischbar. Da Poly- ethylenglykole gleichzeitig viele in Wasser schwer- oder gar nicht lösliche Arzneistoffe zu lösen vermögen, ermöglicht die Verwendung von Polyethylenglykolen bei derartigen Arzneistoffen eine besonders vorteilhafte Wirkstofffreisetzung. Schwer wasserlösliche Arzneistof¬ fe, die in Polyethylenglykolen gelöst und dann in Weich¬ gelatinekapseln abgefüllt sind, zeichnen sich in vielen Fällen durch eine besonders gute Bioverfügbarkeit der Arzneistoffe aus.
Aus der DE-OS 33 07 353 der Anmelderin sind Weichgela¬ tinekapseln bekannt, bei denen die aufgetrocknete Hülle der Kapsel 4 bis 40 Gew.-% Sorbit und/oder Sorbitane enthält, das in der Kapselfüllung zur Lösung und Sus¬ pendierung des Wirkstoffs verwendete Polyethylenglykol zumindestens 50 Gew.-% eines Polyethylenglykols mit einem mittleren Molekulargewicht von 600 ist, und das Kapselfüllgut bis zu 20 Gew.-% Glycerin und/oder 1,2- Propylenglykol enthält. Diese Weichgelatinekapseln ha¬ ben sich außerordentlich bewährt, jedoch weisen sie noch immer den Nachteil auf, daß eine Reihe von Wirk¬ stoffen in Polyethylenglykol nicht ausreichend löslich sind. Dies hat zur Folge, daß zur Verkapselung solcher schwerlöslichen Wirkstoffe verhältnismäßig große Kap¬ seln notwendig sind. Es besteht somit nach wie vor das Bedürfnis nach Lösungsmitteln, die größere Mengen schwerlöslicher Wirkstoffe zu lösen vermögen und den- noch zu stabilen Weichgelatinekapseln verarbeitet wer- den können. Die für Humanzwecke geeigneten Lösungsmit¬ tel wie Ethanol, Propylenglykol, Dimethylacetamid, Milchsäure, Glycerin, Butandiol und die Polyethylengly- kolether des Tetrahydrofurfurylalkohols haben sich nach den Untersuchungen der Anmelderin als ungeeignet er¬ wiesen, in größeren Mengen in Weichgelatinekapseln ein¬ gebracht zu werden, da die mit diesen Lösungsmitteln hergestellten Kapselfüllungen bereits nach kurzer Zeit zur Erweichung und zur Verformung der hergestellten Kapseln führen und diese daher nicht handelsfähig sind. Die Ursache für diese Stabilitätsprobleme sind offen¬ sichtlich in der guten Wassermischbarkeit und dem nie¬ drigen Molekulargewicht dieser Lösungsmittel zu suchen.
Es wurde jetzt überraschenderweise gefunden, daß Ge¬ mische von Polyethylenglykolethern des Tetrahydrofur¬ furols doch als Lösungsmittel für Wirkstoffe in Weich¬ gelatinekapseln geeignet sind, wenn man die Kapselfül- lung in eine wasserhaltige Gelatinehülle einkapselt und die erhaltenen Kapseln mindestens 5 Tage, vorzugsweise 6 bis 10 Tage intensiv trocknet. Nach 5 bis 10* Tagen sind offensichtlich die bei der Verkapslung aus der wasserhaltigen Gelatinehülle in die Kapselfüllung ein- gedrungenen Wassermengen so weitgehend entfernt worden, daß sie zusammen mit den Polyethylenglykolethern des Tetrahydrofurfurylalkohols nicht mehr in der Lage sind, die Gelatinehülle nachträglich wieder zu erweichen und das Austreten des niedermolekularen Lösungsmittels zu ermöglichen. Eine so lange und intensive Trocknung ist bei Weichgelatinekapseln ausgesprochen ungewöhnlich, üblicherweise werden Weichgelatinekapseln nur 1 bis 4 Tage getrocknet. Längere Trocknungszeiten verursachen nicht nur unnötige Kosten, sondern führen auch zu einer unerwünschten Verhärtung und Versprödung der Kapselhül¬ le. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wandern offen¬ sichtlich gewisse Mengen der Polyethylenglykolether des Tetrahydrofurfurols in die Kapselhülle und wirken dort als Weichmacher, die der sonst beobachteten Verhärtung und Versprödung der Kapselhülle bei zu langem Trocknen entgegenwirken. Diese als Weichmacher wirkenden Mengen der Polyethylen- glykolether des Tetrahydrofurfurols in der Kapselhülle führen jedoch auch zu einer erhöhten Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Kapseln gegen Luftfeuchtigkeit, so daß die fertigen Kapseln unter Abschluß von Luft¬ feuchtigkeit gelagert werden sollen. Unter Abschluß von Luftfeuchtigkeit gelagerte erfindungsgemäß hergestellte Kapseln haben sich jedoch auch nach 3 Jahren noch als völlig stabil erwiesen. Es ist somit erstmals gelungen, ein niedermolekulares, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbares organisches Lösungsmittel zu stabilen Weich¬ gelatinekapseln zu verarbeiten und damit ein breites Feld von neuen Anwendungsmöglichkeiten dieses Lösungs¬ mittels zu eröffnen.
Die Polyethylenglykolether des Tetrahydrofurfurols be¬ sitzen die allgemeine Formel I. Handelsüblich und für Humanzwecke geeignet sind insbesondere Gemische in denen n = 1 bis 5 ist oder in denen n = 1 und 2 ist. Besonders geeignet sind somit die Handelsprodukte "Glycofurol 75" (eine Mischung des Monethylenglykol- ethers und des Diethylenglykolethers im Verhältnis von ungefähr 1:1 und einem mittleren Molekulargewicht von ca. 168) sowie Tetraglykor^ (Mischung aus Monoethylen- glykolether, Diethylenglykolether und unterschiedlichen Anteilen an Tri-, Tetra-, und Pentaethylenglykolethern mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 190). In diesen Lösungsmitteln sind eine Reihe von schwerlös¬ lichen Wirkstoffen wesentlich besser löslich als in Polyethylenglykolen, so daß sich erfindungsgemäß we¬ sentlich kleinere und angenehmer einnehmbare Weichge¬ latinekapseln herstellen lassen. Beispielsweise sind die beiden interessanten Wirkstoffe Diazepam und Ni- fedipin in dem erfindungsgemäß verwendeten Lösungs it- teln praktisch doppelt so gut löslich wie in Polyethy¬ lenglykol 400. Es wurde weiterhin gefunden, daß nicht nur die reinen Gemische von Polyethylenglykolethern des Tetrahydrofur¬ furylalkohols geeignet sind, sondern darüberhinaus auch Gemische mit anderen üblichen Lösungsmitteln und Lö- sungsvermittlern. Insbesondere Polyethylenglykole mit dem Molekulargewicht 300 bis 600 können bis zu 50 Gew.-% den Polyethylenglykolethern des Tetrahydrofur¬ furylalkohols zugesetzt werden, ohne dessen Löslichkeit für schwerlösliche Wirkstoffe zu stark zu verändern. Zur Erhöhung der Löslichkeit gewisser Wirkstoffe in den erfindungsgemäß verwendeten Lösungsmitteln und Lösungs- mittelgemisehen können diesen auch hierin lösliche Lö¬ sungsvermittler und Emulgatoren zugesetzt werden.
Der Gelatinehülle werden die üblichen Weichmacher wie Glycerol, Sorbit, Sorbitane usw. zugesetzt.
Der Kapselhülle können ferner andere übliche Hilfsstof¬ fe wie Konservierungsmittel (z.B. p-Aminobenzosäure- ester und Kaliumsorbat) Farbstoffe, Farbpigmente, Ge¬ schmacksstoffe oder Aromastoffe zugesetzt werden. Ge- wünschtenfalls können die fertigen Kapseln auch nach¬ träglich noch mit SpezialÜberzügen versehen werden, die die Applikation erleichtern oder verbessern. Die erfin- dungsgemäß verwendeten Polyethylenglykolether des Tetra¬ hydrofurfurylalkohols sind pharmakologisch und toxiko¬ logisch unbedenklich und werden bereits in erheblichem Umfang zur Herstellung von I jektionslδsungen einge¬ setzt. Die orale Applikation von Wirkstoffen in diesen Lösungsmitteln ist bisher unterblieben, da die Poly¬ ethylenglykolether des Tetrahydrofurfurylalkohols aus¬ gesprochen unangenehm schmecken. Es ist daher ein wei¬ terer Vorteil der vorliegenden Erfindung, diese für viele Wirkstoffe guten Lösungsmitteln jetzt auch für orale Applikatio sfor en zugänglich gemacht zu haben. Die relativ geringen Mengen dieser Lösungsmittel in der Kapselhülle beeinträchtigen jedenfalls die orale Appli¬ kation der erfindungsgemäßen Weichgelatinekapseln nicht.
In den nachfolgenden Beispielen und Vergleichsversuchen werden die erfindungsgemäßen Weichgelatinekapseln und das Verfahren zu ihrer Herstellung näher erläutert.
B e i s p i e l 1
Jeweils 500 mg des Handelsproduktes Tetraglykol^ wurden zunächst ohne Zusatz von Hilfsstoffen oder Wirkstoffen in Weichgelatinekapseln eingebracht und die Kapseln zum Teil nur 1 Tag, zum Teil 3, 5, 8 und 10 Tage bei 20°C und 20 bis 25% relativer Luftfeuchtigkeit getrocknet. Aus den nur einen Tag getrockneten Kapseln trat nach einigen Wochen das Lösungsmittel durch die Kapselhülle nach außen aus, wodurch diese Kapseln als Handelspro- dukt unbrauchbar wurden. Die Kapseln, die 3 Tage ge¬ trocknet wurden, waren nur 12 Monate stabil. Die Kap¬ seln, die erfindungsgemäß 5, 8 oder 10 Tage getrocknet worden waren, waren unter gleichen Lagerbedinungen 3 Jahre völlig stabil. Auch bei 8 und 10 Tagen Trocknung war keine Versprödung eingetreten.
B e i s p i e l 2
Vergleichende Loslichkeitsuntersuchungen der Wirkstoffe Nifedipin und Diazepam in Polyethylenglykol 400 und Tetraglyko -' ergaben als maximale Löslichkeit bei 21°C in Gew.-% folgende Werte:
Wirkstoff Diazepam Nifedipin
PEG 400 5,9% 4,9% Tetraglykol® 11,5% 10,2%. Entsprechend den üblichen Dosierungen von Nifedipin und Diazepam wurden folgende Rezepturen erstellt. Die Anga¬ ben betreffen mg/Kapsel.
1. Nifedipin 10,0 mg
Tetraglykol® 110,0 mg
120,0 mg
2. Diazepam 5,0 mg Tetraglykol® 115,0 mg
120,0 mg.
3. Diazepam 5,0 mg Tetraglykol® 60,0 mg PEG 400 50,0 mg Glycerol 5,0 mg
120,0 mg
Diese Wirkstofflösungen wurden in dem sehr kleinen und daher gut schluckbaren Kapselformat 2 minims oval ver¬ kapselt und jeweils 6 Tage getrocknet. Die Kapseln wa¬ ren wie die Kapseln ohne Wirkstoff bei Lagerung ohne Zutritt von Luftfeuchtigkeit lagerstabil.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Weichgelatinekapseln mit einer Hülle aus Gelatine, min¬ destens einem Weichmacher und einer Kapselfüllung, die mindestens einen pharmakologischen Wirkstoff und ein Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens 50 Gew.-% eines Gemisches von Polyethylenglykolethern des Tetrahydrofurfurylalkohols der Formel I
Figure imgf000010_0001
in der n = 1 bis 6 ist, enthält.
2. Weichgelatinekapseln gemäß Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß n = 1 und 2 ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Weichgelatinekapseln mit einer Hülle aus Gelatine, mindestens einem Weichmacher und einer Kapselfüllung, die minde¬ stens einen pharmakologischen Wirkstoff und ein Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel mindestens 50 Gew.-% eines Gemisches von Polyethylenglykolethern des Tetrahy¬ drofurfurylalkohols der Formel I
Figure imgf000010_0002
I, in der n = 1 bis 6 ist, verwendet, in eine wasser¬ haltige Gelatinehülle einkapselt und die erhal¬ tenen Kapseln 5 bis 10 Tage trocknet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß n = 1 und 2 ist.
5. Verwendung von Gemischen von Polyethylenglykol¬ ethern des Tetrahydrofurfurols der Formel I als Lösungsmittel für Wirkstoffe in Weichgelatinekap¬ seln.
6. Verwendung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß weitere zusätzliche Lösungsmittel einge- setzt werden.
7. Verwendung gemäß Ansprüchen 5 und 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zusätzliche Polyethylenglykole eingesetzt werden.
PCT/EP1985/000679 1984-12-12 1985-12-06 Soft gelatine capsules and method for their production WO1986003406A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86900656T ATE54252T1 (de) 1984-12-12 1985-12-06 Verfahren zur herstellung von weichgelatinekapseln.
JP86500753A JPS62501075A (ja) 1984-12-12 1985-12-06 軟ゼラチンカプセル及びその製造方法
DE8686900656T DE3578577D1 (de) 1984-12-12 1985-12-06 Verfahren zur herstellung von weichgelatinekapseln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445237A DE3445237C1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Weichgelatinekapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DEP3445237.0 1984-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986003406A1 true WO1986003406A1 (en) 1986-06-19

Family

ID=6252529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000679 WO1986003406A1 (en) 1984-12-12 1985-12-06 Soft gelatine capsules and method for their production

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4891229A (de)
EP (1) EP0205602B1 (de)
JP (1) JPS62501075A (de)
AT (1) ATE54252T1 (de)
AU (1) AU581730B2 (de)
DE (2) DE3445237C1 (de)
WO (1) WO1986003406A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05507717A (ja) * 1990-06-25 1993-11-04 ザ・デュポン・メルク・ファーマシュウティカル・カンパニー 軟ゼラチンカプセル剤中で使用するための高められた溶解特性を有するアマンタジン塩酸塩懸濁液
US5175002A (en) * 1991-10-02 1992-12-29 Du Pont Merck Pharmaceutical Company Amantadine hydrochloride syspension with enhanced dissolution characteristics for use in soft gelatin capsules
ES2308955T5 (es) * 1993-09-28 2012-04-03 R.P. Scherer Gmbh Fabricación de cápsulas de gelatina blanda
US20170354704A1 (en) 2014-11-25 2017-12-14 Lycored Ltd. Biologically-active tomato composition having reduced amount of lycopene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617845A1 (de) * 1967-10-07 1972-03-16 Scherer Gmbh R P Depot-Arzneimittel in Kapselform
FR2261752A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-19 Wellcome Found
EP0143857A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 Siegfried Aktiengesellschaft Coronartherapeutikum in Form von Weichgelatine-Kapseln

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638686A (en) * 1950-11-21 1953-05-19 American Cyanamid Co Drying gelatin capsules
DE1467920A1 (de) * 1965-09-22 1969-01-30 Glassmann Dr Jacob A Medikamentoese peroraie Kapseln und deren Herstellungsmethode
BE825842A (fr) * 1974-02-22 1975-08-21 Compositions pharmaceutiques comprenant de la digoxine
DE3307353C2 (de) * 1983-03-02 1985-01-31 R.P. Scherer GmbH, 6930 Eberbach Polyethylenglykolhaltige Weichgelatinekapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4609403A (en) * 1984-03-12 1986-09-02 Warner-Lambert Company Foam soft gelatin capsules and their method of manufacture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617845A1 (de) * 1967-10-07 1972-03-16 Scherer Gmbh R P Depot-Arzneimittel in Kapselform
FR2261752A1 (de) * 1974-02-22 1975-09-19 Wellcome Found
EP0143857A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-12 Siegfried Aktiengesellschaft Coronartherapeutikum in Form von Weichgelatine-Kapseln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3578577D1 (de) 1990-08-09
ATE54252T1 (de) 1990-07-15
EP0205602B1 (de) 1990-07-04
DE3445237C1 (de) 1986-06-05
US4891229A (en) 1990-01-02
JPS62501075A (ja) 1987-04-30
AU581730B2 (en) 1989-03-02
EP0205602A1 (de) 1986-12-30
AU5350286A (en) 1986-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120248B1 (de) Polyethylenglykolhaltige Weichgelatinekapsel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT396329B (de) Pharmazeutische granulate und verfahren zu ihrer herstellung
DE3500103A1 (de) Pharmazeutische zubereitung mit einem in wasser und verdauungssaeften schwer loeslichen wirkstoff
DD222495A5 (de) Verfahren zur herstellung einer zweiphasigen festen arzneizubereitung
DE3420283A1 (de) Nifedipin-trockenpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung
DE19714450A1 (de) Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE3042332A1 (de) Waessrige nitroglycerinloesung
DE3738236A1 (de) Beisskapsel
DE102008023345A1 (de) Filmförmige Zubereitung mit öligen Substanzen zur oralen Verabreichung
DE3222250C2 (de)
EP0702957A1 (de) Johanniskrautextrakte
EP0143857B1 (de) Coronartherapeutikum in Form von Weichgelatine-Kapseln
DE3011044C2 (de)
DE60018967T2 (de) Inierzierbare valnemulin formulierung
DE2329412A1 (de) Beschichtete methenaminmandelatteilchen und verwendung derselben
EP0205602B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weichgelatinekapseln
EP1021198B1 (de) Flavonolignan-zubereitungen, insbesondere silymarin-zubereitungen
DE2230626A1 (de) Baldrianpraeparat und verfahren zu dessen herstellung
DE2903778C2 (de) Verwendung von Hydroxypropylmethylcellulose zum Überziehen von den pharmazeutischen Wirkstoff in der Hülle enthaltenden Weichgelatine-Buccalkapseln
AT402690B (de) Sprühbare lösungen mit blutdrucksenkender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE602004007164T2 (de) Transport-und absorptionsmittel und das verfahren seiner herstellung aus hanfsamen
EP0288895B1 (de) Arzneimittelformulierung
DE2517600A1 (de) Neue gentamicinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2614864A1 (de) Digoxin enthaltendes arzneipraeparat in weichgelatinekapsel zur oralen verabfolgung
DE2654709A1 (de) Stabiles baldrianextraktpraeparat und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1986900656

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1986900656

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1986900656

Country of ref document: EP