WO1986002958A1 - Tangential belt control for spinning loom or twister - Google Patents

Tangential belt control for spinning loom or twister Download PDF

Info

Publication number
WO1986002958A1
WO1986002958A1 PCT/DE1985/000400 DE8500400W WO8602958A1 WO 1986002958 A1 WO1986002958 A1 WO 1986002958A1 DE 8500400 W DE8500400 W DE 8500400W WO 8602958 A1 WO8602958 A1 WO 8602958A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tangential
tangential belt
units
working units
belt drive
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000400
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Wolf
Ernst Halder
Norbert Städele
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843441230 external-priority patent/DE3441230A1/de
Priority claimed from DE19853500171 external-priority patent/DE3500171A1/de
Application filed by Zinser Textilmaschinen Gmbh filed Critical Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority to DE8585905386T priority Critical patent/DE3570252D1/de
Priority to JP60504953A priority patent/JPH0718059B2/ja
Publication of WO1986002958A1 publication Critical patent/WO1986002958A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/241Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles driven by belt

Definitions

  • the invention relates to a tangential belt drive for a multiplicity of similar working units of a machine for producing twisted or twisted threads arranged in at least one row next to one another, in which the working units in fields with at least approximately the same number of each an endless tangential belt driven working units are divided, with each field having at least one electric motor driving the associated tangential belt and deflection means for the tangential belt.
  • Tangential belts of the type mentioned at the beginning are used, for example, in ring spinning machines, ring twisting machines, open-end rotor spinning machines or open-end friction spinning machines or the like. used.
  • the work units such as spindles, rotors or opening rollers or the like. arranged in one or two rows next to each other and driven by tangential belts that run against the whorls of the working units. It is common practice to drive the tangential belt in the area of one of the front ends of the machine and to deflect it in the area of the other front end. As a result of the wrapping on the
  • a tangential belt drive is also known (DE-AS 11 41 571), in which the work units arranged in rows next to one another are divided into fields which have at least approximately the same number of work units which are each driven by an endless tangential belt .
  • An electric motor and deflection elements are assigned to each of these tangential belts in a field.
  • the tangential belt drives intermediate rollers, which in turn drive the work units via endless straps. This The design of a tangential belt drive has not found its way into practice.
  • the invention has for its object to provide a tangential belt drive of the type mentioned, in which power losses and / or belt loads can be reduced.
  • the number of work units of each of the fields is determined taking into account the drive power required for this number of work units and a permissible belt stretch such that the tangential belts have a width between 7 and 15 mm and a thickness between 2 and 2.7 mm.
  • the contact elongation of the individual tangential belts is limited to 0.6% to 1.5%. It has been shown that the belt stress can be kept low during this measure moreover, the tolerances resulting from belt expansions with regard to the rotational speeds of the individual working units are kept within tolerable limits.
  • the tangential belts of adjacent fields are guided over at least one common deflecting roller element, the deflecting rollers of which are coupled or can be coupled in a rotationally fixed manner.
  • the deflecting roller elements are each arranged between two adjacent working units. This measure "ensures that no space in the spindle division is lost. In order to avoid loss of transmission, it is further provided that the tangential belts run directly against whorls of the working units.
  • the fields are delimited by four deflection rollers in a two-row arrangement of the work units and that the associated electric motors are arranged in the middle between the two rows.
  • the diameter of the deflection rollers can also be dimensioned such that they can be arranged between adjacent work units without changing the machine part.
  • deflection roller elements are used, each consisting of two deflection rollers arranged one above the other in the axial direction, on which the tangentially displaced tangential belts of the adjacent fields are deflected.
  • the number of work units in a field is between 80 and 150 work units. It has been shown that there is an optimum in this area both for the cross-section of the tangential belts and for the required power of the individual drive motors.
  • Fig. 1 shows a partial view of a machine with two parallel rows of similar work units
  • Fig. 2 shows a partial view of a machine with a number of similar working elements
  • Fig. 3 shows a partial view of a machine with two parallel rows of similar or in each row of similar working aggregates
  • Fig. 4 shows a side view of a deflection element and two working units designed as spindles
  • Fig. 5 shows a top view of the part of the machine shown in Fig. 4;
  • each spindle 14 is mounted in a spindle bearing 5, which is fastened with the aid of a nut 6 to a spindle bench 7, which in each case leads along the relevant machine side.
  • Each spindle 14 has a whorl 8, on which it is driven by a tangential belt 10 or 11.
  • Pressure roller hangers 12 of the same design serve to place the tangential belts 10, 11 against the whorls 8.
  • Fig. 1 the whorls 8 of a first group of twelve working units 4 of each row 2 and 3 are represented by a first, endless tangential belt 10 and each further group of twelve working units 4 of both rows 2 and 3 are each by further tangential belts
  • the tangential belt 10 is guided through deflection rollers 14, 15, 16 and 17 and loops around the drive roller 18 of an electric motor 19.
  • the tangential belt 11 is through deflection rollers 20 which are coaxial with the deflection rollers 15, 16 and 21 and two further deflection rollers, which are no longer visible, are guided and wrapped around the drive roller 22 of an electric motor 23.
  • adjacent tangential belts are each offset in height from one another.
  • each tangential belt drives between 80 and 150 spindles depending on the energy requirement of a spindle, so that between 12 and 7 tangential belts can be arranged in a ring spinning machine with, for example, 1000 spindles.
  • the deflection rollers of mutually adjacent tangential belts are also connected to one another in a rotationally fixed manner and form a deflection roller element.
  • Fig. 4 shows that the pulleys 15 and 20 are attached to a common shaft 24.
  • the shafts 24 of the deflection rollers are rotatably supported in bearings 25, which are by nuts
  • FIG. 2 shows a machine 1 'with only one row 2 of working units 4. This can be the spindles of a one-sided spinning machine or the drive of the rotors on one side of an open-end spinning machine.
  • a first group of twelve work units 4 of the only row 2 is driven by a first tangential belt 10 ', a second group of twelve work units 4 by a second tangential belt 11 *.
  • Additional tangential belts can drive other groups of work units.
  • the tangential belt are driven by electric motors 19, 23, respectively *, a drive roller 18 or 22 is seated on the shaft 'or 11' is um ⁇ swallowed up by the respective tangential 10th
  • the machine 1 "of the third exemplary embodiment shown in FIG. 3 again has two rows 2 and 3 of work units 4. However, only groups of twelve work units 4 of each row are separated by a respective belt 10" or 11 "driven, so this embodiment corresponds to a doubling of the embodiment of FIG. 2.
  • the drive of the two rows of working units is therefore independent of one another.
  • a number of work units can, for example, stand while the other is running - this happens if the work units are the spindles of a ring spinning machine with independently driven sides.
  • a series of work units can also be driven at a different speed than the other - this occurs, for example, if the work units are rotors in one row and open-end opening rolls in the other row -Spinning machine is acting.
  • the motor 19 drives here via its drive pulley 18 the tangential belt 10 "which drives a group of work units 4 of the row 2 and which is guided over the deflection rollers 26, 27, 28.
  • a second motor 23 drives the next tangential belt 11 via its drive pulley 22 ", which is guided over the deflection roller 29, which is located under the deflection roller 27 and is connected in a rotationally fixed manner thereto, a deflection roller (not shown) corresponding to the deflection roller 27 of the first tangential belt 10" and the deflection roller 30. Further tangential belts are arranged accordingly and led.
  • Row 3 of the working units shows the end of such a row: a last drive motor 31 drives, via its drive disk 32, the last tangential belt 33 of this row, which is also guided over three deflection rollers 34, 35, 36.
  • the deflection roller 34 is again part of a deflection roller element which is common to the tangential belt 33 and the tangential belt 37 adjacent to it.
  • the tangential belts can be selected to be considerably thinner and narrower than a single tangential belt which drives all working units of a machine or all working units of a series.
  • the tangential belt can have a width between 7 and 14 mm and a thickness between 2 and 2.7 mm. This results in a cross section of 14 to 38 mm 2 or a reduction in the cross section to 15-30% of the belt used hitherto.
  • the contact elongation measured when the machine is at a standstill should be as low as possible and be between 0.6 and 1.5%.
  • the tangential belt can be made from polyamide, polyester or from mixtures based on polyamide or polyester, for example under the trade names " Kevlar "or” Ara id "are known. If the tangential belt is made of polyester, for example, the contact length will be 1 to 1.5%. In the case of a mixture of the aforementioned type, there is an extension of contact between 0.3 and 1%.
  • this tangential belt Due to the small dimensions of this tangential belt as shown in Fig. 6 and 7 is shown, e ⁇ cattered along the course of a tangential belt at least one further, similar Tan ⁇ gentialriemen 10 a and 11 a to the reserve in the machine, preferably, in the spindle rail 7 be housed.
  • this reserve belt can be surrounded by a plastic cover 38 and arranged in a holder 36, which is fastened within the spindle bench 7. If there is damage to the tangential belt, the tangential belt can be removed from the plastic cover and put on without great delay.
  • this holder 39 can be arranged once above (FIG. 7) once below (FIG. 6) the tensioning roller suspension 12.
  • the electric motors are three-phase motors that are supplied with three-phase current from the speed control device via a line.
  • all belt drive motors 19, 23 .... of the spinning machine are connected in parallel to a line 40, which is connected to the network 42 via a control device 41.
  • the control device 41 allows all connected motors to be switched on and off together. It can also have means for changing the speed of the motors, for example by changing the feed frequency.
  • FIG. 3 it is assumed that the working elements 4 of the two rows 2 and 3 should be able to be operated independently of one another.
  • control devices 41 and 41 ' which can be actuated independently of one another, of which the control device 41 controls the motors 19, 23 .... via a line 42, which controls the tangential belts 10 ", 11" and via these the Drive working elements 4 of row 2.
  • the control device 41 ' feeds the motors 31, ... which move the tangential belts 37, 33 ...., which drive the working elements 4 of the row 3, via a line 43. If all working elements are to be operated in the same way, only one control device is required, to which all motors must then be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Tangentialriemenantrieb für eine Spinn- oder Zwirnmaschine
Die Erfindung betrifft einen Tangentialriemenantrieb für eine Vielzahl von gleichartigen, in wenigstens einer Reihe nebenein¬ ander angeordneten Arbeitsaggregaten einer- Maschine zum Her¬ stellen gedrehter oder gezwirnter Fäden, bei welchem die Ar¬ beitsaggregate in Felder mit wenigstens annähernd gleicher An¬ zahl von jeweils mit einem endlosen Tangentialriemen angetrie¬ benen Arbeitsaggregaten aufgeteilt sind, wobei jedem Feld we¬ nigstens ein den zugehörigen Tangentialriemen antreibender Elektromotor und Umlenkmittel für den Tangentialriemen zugeord¬ net sind.
Tangentialriemen der eingangs genannten Art werden beispiels¬ weise bei Ringspinnmaschinen, Ringzwirnmaschinen, Offenend-Ro- torspinnmaschinen oder Offenend-Friktionsspinnmaschinen o.dgl. eingesetzt. Bei diesen Maschinen werden die Arbeitsaggregate wie Spindeln, Rotoren oder Auflösewalzen o.dgl. in einer oder zwei Reihen nebeneinander angeordnet und durch Tangentialriemen angetrieben, der gegen die Wirtel der Arbeitsaggregate anläuft. Es ist allgemein üblich, den Tangentialriemen im Bereich eines der Stirnenden der Maschine anzutreiben und im Bereich des an¬ deren Stirnendes umzulenken. Infolge der Umschlingung an den
^ Wirteln und der nötigen Anpreßrollen tritt an der Vielzahl der Arbeitsaggregate ein erheblicher Energieverbrauch und Riemen¬ verschleiß infolge von Walkarbeit auf. Dieser Energieverbrauch und Riemenverschleiß erhöht sich mit steigender Anzahl der Ar¬ beitsaggregate, insgesamt aber auch je Arbeitsaggregat, da der Tangentialriemen bei einer Vermehrung der Arbeitsaggregate zur Übertragung der erforderlichen Leistung dicker und/oder breiter ausgeführt werden muß. Da die Anzahl der Arbeitsaggregate bei¬ spielsweise bei einer Ringmaschine .1000 und mehr betragen kann, werden in der Praxis Tangentialriemen mit einer Breite von 35 bis 38 mm und einer Dicke von 3 bis 3,7 mm verwendet.
Um die Beanspruchung eines durch die gesamte Maschine hindurch¬ laufenden Tangentialriemens zu reduzieren, ist es auch bekannt (DE-OS 33 01 811), an beiden Maschinenenden mindestens je einen Elektromotor anzuordnen und die dort vorhandenen Umlenkscheiben zum Antrieb des Tangentialriemens auszunutzen. Bevorzugt wird dabei vorgesehen, daß in den vier Umlenkstellen des Tangential¬ riemens jeweils angetriebene Umlenkscheiben vorgesehen werden. Zusätzlich ist es auch bekannt geworden (PCT-WO 84/02 932) , an mindestens einer weiteren Stelle zwischen den Maschinenenden einen weiteren Antrieb- in den Tangentialriemen mittels einer angetriebenen Friktionsscheibe einzuleiten. Der Erfolg dieser Maßnahmen bezüglich der Beanspruchung des Tangentialriemens hält sich jedoch in Grenzen.
Es ist auch ein Tangentialriemenantrieb bekannt (DE-AS 11 41 571) , bei welchem die in Reihen nebeneinander angeordneten Ar¬ beitsaggregate in Felder aufgeteilt sind, die wenigstens annä¬ hernd die gleiche Anzahl von Arbeitsaggregaten aufweisen, die jeweils mittels einem endlosen Tangentialriemen angetrieben werden. Jedem dieser Tangentialriemen eines Feldes werden ein Elektromotor und Umlenkelemente zugeordnet. Bei dieser Bauart treibt der Tangentialriemen .Zwischen-Rollen, die ihrerseits über endlose Riemchen die Arbeitsaggregate antreiben. Diese Bauweise eines Tangentialriemenantriebes hat keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tangentialrie¬ menantrieb der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem sich Leistungsverluste und/oder Riemenbeanspruchungen verrin¬ gern lassen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Anzahl der Arbeits¬ aggregate jedes der Felder unter Berücksichtigung der für diese Anzahl der Arbeitsaggregate benötigten Antriebsleistung und ei¬ ner zulässigen Riemendehnung derart festgelegt ist, daß die Tangentialriemen eine Breite zwischen 7 und 15 mm und eine Dicke zwischen 2 und 2,7 mm aufweisen.
Durch die Verwendung derart dimensionierter Tangentialriemen wird der insbesondere durch Walkarbeit entstehende Leistungs¬ verlust wesentlich reduziert, so daß insgesamt eine geringere Antriebsleistung benötigt wird. Die Beanspruchung der einzelnen Tangentialriemen ist entsprechend ebenfalls geringer. Es ist zwar ein Mehraufwand durch die erhöhte Anzahl von Motoren, die Steuerungen und Halterungen o.dgl. erforderlich, der jedoch durch die erzielbaren Vorteile mehr als ausgeglichen wird. Auf¬ grund der geringeren Energieverluste in den Tangentialriemen wird insgesamt der Energiebedarf gesenkt. Darüber hinaus zeigt sich, daß bei einer Verwendung einer Mehrzahl kleinerer Moto¬ ren, die alle die gleiche Baugröße aufweisen, ein Preisvorteil gegeben ist, da diese kleineren Motoren in größeren Stückzahlen gefertigt werden, so daß auch mehrere kleinere Motoren preis¬ lich günstiger sind, als ein einzelner Motor mit der gleich ho¬ hen Gesamtleistung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Auflagedehnung der einzelnen Tangentialriemen auf 0,6% bis 1,5% begrenzt ist. Es hat sich gezeigt, daß durch diese Maßnah¬ me die Riemenbeanspruchung gering gehalten werden kann, während außerdem die sich durch Riemendehnungen ergebenden Toleranzen bezüglich der Drehzahlen der einzelnen Arbeitsaggregate in er¬ träglichen Grenzen halten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Tangentialriemen benachbarter Felder über wenigstens ein gemeinsames Umlenkrollenelement geführt sind, dessen Umlenkrol¬ len drehfest miteinander gekoppelt oder koppelbar sind. Dadurch wird eine gewisse Synchronisation der Geschwindigkeiten zwi¬ schen den einzelnen Feldern erhalten, die insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn der Antrieb abgeschaltet wird oder durch einen Stromausfall ausfällt, da dann alle Arbeitsaggregate weitgehend gleichmäßig auslaufen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Umlenkrollenelemente jeweils zwischen zwei benachbarten Ar¬ beitsaggregaten angeordnet sind. Durch diese Maßnahme" wird er¬ reicht, daß kein Platz der Spindelteilung verloren geht. Um Verluste der Übertragung zu vermeiden, wird weiter vorgesehen, daß die Tangentialriemen direkt gegen Wirtel der Arbeitsaggre¬ gate anlaufen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Felder bei einer zweireihigen Anordnung der Arbeitsaggrega¬ te durch vier Umlenkrollen begrenzt sind und daß die zugehöri¬ gen Elektromotoren in der Mitte zwischen den beiden Reihen an¬ geordnet sind. Dadurch wird einerseits ein vorhandener Raum für die Unterbringung der Elektromotoren ausgenutzt, während ander¬ erseits auch die Umlenkrollen in ihrem Durchmesser so dimensio¬ niert werden können, daß sie ohne Veränderung der Maschinentei¬ lung zwischen benachbarten Arbeitsaggregaten angeordnet werden können. Dabei werden Umlenkrollenelemente verwendet, die aus jeweils zwei in axialer Richtung übereinander angeordneten Um¬ lenkrollen bestehen, auf denen die entsprechend höhenversetzt laufenden Tangentialriemen der benachbarten Felder umgelenkt werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß bei einer zweireihigen Anordnung der Arbeitsaggregate die Wir- tel der Arbeitsaggregate auf der der Längsmitte des Feldes ab¬ gewandten Seite des Tangentialriemens und die Umlenkrollenele¬ mente auf der der Längsmitte zugewandten Seite des Tangential¬ riemens angeordnet sind. Dadurch wird sichergestellt, daß eine räumlich gute Ausnutzung erhalten wird und daß auch den Ar¬ beitsaggregaten keine zusätzlichen Belastungen zugemutet wer¬ den.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Anzahl der Arbeitsaggregate eines Feldes zwischen 80 und 150Arbeitsaggregate liegt. Es hat sich gezeigt, daß in diesem Bereich ein Optimum sowohl für den Querschnitt der Tangential¬ riemen als auch für die benötigte Leistung der einzelnen An- triebsmotore liegt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in scnematisehen Zeich¬ nungen dargestellt. Anhand dieser Ausführungsbeispiele soll die Erfindung noch näher erläutert und beschrieben werden.
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht einer Maschine mit zwei parallelen Reihen gleichartiger Arbeitsaggregate;
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht einer Maschine mit einer Reihe gleichartiger Arbeitselemente;
Fig. 3 zeigt eine Teilansicht einer Maschine mit zwei parallelen Reihen gleichartiger oder in jeder Reihe gleichartiger Arbeitsaggregate;
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines Umlenkelementes und zweier als Spindeln ausgebildeter Arbeitsaggregate;
Fig. 5 zeigt eine Ansicht von oben auf den in Fig. 4 dargestellten Teil der Maschine;
Fig. 6 Querschnitte durch die Spindelbank einer Ringspinnmaschine, und 7 Beim ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 weist die insgesamt mit 1 bezeichnete Maschine zwei parallele Reihen 2 und 3 gemein¬ sam, mit gleicher Drehzahl angetriebener, gleichartiger Arbeits¬ aggregate 4 auf. Diese Arbeitsaggregate 4 können bspw. Spindeln sein, wobei die Fig. 1 dann als Draufsicht auf den Spindelbereich einer Ringspinnmaschine verstanden werden kann. Gemäß Fig. 4 ist jede Spindel 14 in einem Spindellager 5 gelagert, das mit Hilfe einer Mutter 6 an einer Spindelbank 7 befestigt ist, die jeweils an der betreffenden Maschinenseite entlang führt. Jede Spindel 14 besitzt einen Wirtel 8, an dem sie durch einen Tangen¬ tialriemen 10 bzw. 11 angetrieben wird. Gleichartig ausgebildete Andrückrollengehänge 12 dienen dabei dem Anlegen der Tangential¬ riemen 10, 11 gegen die Wirtel 8.
In Fig. 1 sind die Wirtel 8 einer ersten Gruppe von zwölf Arbeits¬ aggregaten 4 jeder Reihe 2 und 3 durch einen ersten, endlosen Tangentialriemen 10 und jede weitere Gruppe von zwölf Arbeits¬ aggregaten 4 beider Reihen 2 und 3 durch jeweils weitere Tangen¬ tialriemen 11. und so fort angetrieben.'" Der Tangentialriemen 10 ist durch Umlenkrollen 14, 15, 16 und 17 geführt und umschlingt die Antriebsrolle 18 eines Elektromotors 19. Der Tangential¬ riemen 11 ist durch zu den Umlenkrollen 15, 16 koaxiale Umlenk¬ rollen 20 und 21 und zwei weitere, nicht mehr sichtbare Umlenk¬ rollen geführt und umschlingt die Antriebsrolle 22 eines Elektro¬ motors 23. Wie aus Fig. 6 und 7 hervorgeht, sind benachbarte Tangentialriemen jeweils gegeneinander in der Höhe versetzt-
Fig. 1 zeigt an der Ringspinnmaschine 1 nur den ersten Tangen¬ tialriemen 10 und einen Teil des zweiten Tangentialriemens 11. Eine Bruchlinie deutet jedoch an, daß die Maschine länger ist, wobei längs der Maschine noch erheblich mehr Arbeitsaggregate angeordnet sein können und eine größere Anzahl Tangentialriemen vorhanden sein kann. Ä?us Gründen der einfacheren Darstellung werden ferner je Tangentialriemen nur 24 angetriebene Arbeits¬ aggregate dargestellt. In Wirklichkeit treibt jeder Tangen¬ tialriemen je nach Energiebedarf einer Spindel zwischen 80 und 150 Spindeln an, so daß in einer Ringspinnmaschine mit bspw. 1000 Spindeln zwischen12 und 7 Tangentialriemen angeordnet sein können. Erfindungsgemäß sind ferner die Umlenkrollen einander benach¬ barter Tangentialriemen drehfest miteinander verbunden und bilden ein Umlenkrollenelement. So zeigt bspw. Fig. 4, daß die Umlenkrollen 15 und 20 auf einer gemeinsamen Welle 24 befestigt sind. Entsprechendes gilt für die Umlenkrollen 16 und 21. Die Wellen 24 der Umlenkrollen sind in Lagern 25 rotierbar gelagert, die durch Muttern
26 mit der Spindelbank 7 verbunden sind.
Fig. 2 zeigt eine Maschine 1 ' mit nur einer Reihe 2 von Arbeitsaggregaten 4. Es kann sich hierbei um die Spindeln einer einseitigen Spinnmaschine oder um den Antrieb der Rotoren einer Seite einer Offen-End-Spinnmaschine handeln. Auch hier wird eine erste Gruppe von zwölf Arbeitsaggregaten 4 der ein¬ zigen Reihe 2 durch einen ersten Tangentialriemen 10', eine zweite Gruppe von zwölf Arbeitsaggregaten 4 durch einen zweiten Tangentialriemen 11* angetrieben. Weitere Tangentialriemen können weitere Gruppen von Arbeitsaggregaten antreiben. Die Tangentialriemen sind durch Elektromotoren 19, 23 antreibbar, auf deren Welle jeweils*, eine Antriebsrolle 18 bzw. 22 sitzt, die von dem betreffenden Tangentialriemen 10' bzw. 11' um¬ schlungen wird.
Jeder Tangentialriemen 10", 11' läuft über drei Umlenkrollen 26, 27 28 bzw. 29, 30 (die dritte ist nicht mehr sichtbar), wobei auch hier die übereinander angeordneten Umlenkrollen
27 und 29 drehfest miteinander verbunden sind und ein beiden benachbarten Tangentialriemen 10' und 11 ' gemeinsames Um¬ lenkrollenelement bilden.
Die in Fig. 3 dargestellte Maschine 1 " des dritten Ausführungs¬ beispiels weist wieder zwei Reihen 2 und 3 von Arbeitsaggre¬ gaten 4 auf. Es werden jedoch jeweils nur Gruppen von zwölf Arbeitsaggregaten 4 jeder Reihe für sich durch je einen Tan¬ gentialriemen 10" bzw. 11" angetrieben, insofern entspricht diese Ausführungsform einer Verdoppelung der Ausführungsform der Fig. 2. Der Antrieb der beiden Reihen von Arbeitsaggraga- ten ist also unabhängig voneinander. Eine Reihe von Arbeitsaggregaten kann bspw. stehen während die andere läuft - dies kommt vor, wenn es sich bei den Arbeitsaggregaten um die Spindeln einer Ringspinnmaschine mit unabhängig angetriebenen Seiten handelt. Bspw. kann aber auch eine Reihe von Arbeitsaggregaten mit einer ande¬ ren Drehzahl angetrieben werden als die andere - das kommt bspw. vor, wenn es sich bei den Arbeitsaggregaten in der einen Reihe um Rotoren, in der anderen Reihe um Auflöswal¬ zen einer Offen-End-Spinn aschine handelt. Der Motor 19 treibt hier über seine Antriebsscheibe 18 den eine Gruppe von Arbeitsaggregaten 4 der Reihe 2 antreibenden Tangentialrie¬ men 10" , der über die Umlenkrollen 26, 27, 28 geführt ist. Ein zweiter Motor 23 treibt über seine Antriebsscheibe 22 den nächsten Tangentialriemen 11" , der über die unter der Umlenkrolle 27 liegende, mit dieser drehfest verbundene Um¬ lenkrolle 29, eine der Umlenkrolle 27 des ersten Tangential¬ riemens 10" entsprechende, nicht dargestellte Umlenkrolle und die Umlenkrolle 30 geführt ist. Weitere Tangentialrie¬ men sind entsprechend angeordnet und geführt.
Die Reihe 3 der Arbeitsaggregate zeigt das Ende einer der¬ artigen Reihe: ein letzter Antriebsmotor 31 treibt über seine Antriebsscheibe 32 den letzten Tangentialriemen 33 dieser Reihe an, der ebenfalls über drei Umlenkrollen 34, 35, 36 geführt ist. Die Umlenkrolle 34 ist wieder Teil ei¬ nes Umlenkrollenelementes, das dem Tangentialriemen 33 und dem ihm benachbarten Tangentialriemen 37 gemeinsam ist.
Dadurch, daß jeweils nur etwa 80 bis 150 Spindeln durch einen Tangentialriemen angetrieben werden, können die Tan¬ gentialriemen wesentlich dünner und schmäler gewählt werden als ein einziger, alle Arbeitsaggregate einer Maschine oder alle Arbeitsaggregate einer Reihe antreibender Tangential¬ riemen.
Der Tangentialriemen kann eine Breite zwischen 7 und 14 mm und eine Dicke zwischen 2 und 2,7 mm aufweisen. Es ergibt sich damit ein Querschnitt von 14 bis 38 mm2 bzw. eine Ver¬ minderung des Querschnitts auf 15 - 30% des bisher verwende¬ ten Riemens. Die Auflagedehnung gemessen bei Stillstand der Maschine soll hierbei möglichst gering sein und zwischen 0,6 und 1,5% lie¬ gen. Der Tangentialriemen kann aus Polyamid, Polyester oder aus Gemischen auf Polyamid-, Polyesterbasis bestehen, wie bspw. unter den Handelsnamen "Kevlar" oder "Ara id" bekannt sind. Besteht der Tangentialriemen bspw. aus Polyester, so ergibt sich eine Auflagedehnung von 1 bis 1,5%. Bei einem Gemisch der vorgenannten Art liegt eine Auflagedehnung zwi¬ schen 0,3 und 1% vor.
Infolge der geringen Abmessungen dieser Tangentialriemen kann, wie in Fig. 6 und 7 dargestellt, e^ntlang des Verlaufs eines Tangentialriemens mindestens ein weiterer, gleichartiger Tan¬ gentialriemen 10 a bzw. 11 a zur Reserve in der Maschine, vorzugsweise in der Spindelbank 7, untergebracht sein. Zum Schutz kann dieser Reserveriemen von einer Plastikhülle 38 umgeben und in einem Halter 36 angeordnet wein, der inner¬ halb der Spindelbank 7 befestigt ist. Ergibt sich ein Scha¬ den an dem Tangentialriemen, so kann ohne große Zeitverzöge- rtf-ig der Tangentialriemen aus der Plastikhülle entnommen und aufgelegt werden. Entsprechend dem Höhenversatz benach¬ barter Tangentialriemen kann dieser Halter 39 einmal über (Fig. 7) einmal unter(Fig. 6) dem Spannrollengehänge 12 an¬ geordnet sein.
Elektromotoren, die Tangentialriemen antreiben, die gemein¬ same Umlenkelemente aufweisen und deshalb synchron laufen, besitzen eine gemeinsame Stromversorgung. Bei den Elektro¬ motoren handelt es sich um Drehstrommotoren, die über eine Leitung von der Drehzahlsteuervorrichtung aus mit Drehstrom versorgt werden. In der Ausführungsform der Fig. 2 sind alle Riemenantriebsmotoren 19, 23 .... der Spinnmaschine parallel an eine Leitung 40 angeschlossen, die über eine Steuervor¬ richtung 41 mit dem Netz 42 in Verbindung steht. Die Steuer¬ vorrichtung 41 erlaubt, alle angeschlossenen Motoren gemein¬ sam ein- und auszuschalten. Sie kann darüber hinaus auch Mittel zum Verändern der Drehzahl der Motoren aufweisen, bspw. durch Veränderung der Speisefrequenz. In der Ausführungsform der Fig. 3 ist davon ausgegangen, daß die Arbeitselemente 4 der beiden Reihen 2 und 3 unabhängig voneinander betreibbar sein sollen. Es sind daher zwei unab¬ hängig voneinander betätigbare Steuervorrichtungen 41 und 41 ' vorgesehen, von denen die Steuervorrichtung 41 über eine Leitung 42 die Motoren 19, 23 .... steuert, die die Tangen¬ tialriemen 10" , 11" und über diese die Arbeitselemente 4 der Reihe 2 antreiben. Die Steuervorrichtung 41 ' speist über eine Leitung 43 die Motoren 31 , ... die die Tangentialriemen 37,33.... bewegen, die die Arbeitselemente 4 der Reihe 3 an¬ treiben. Falls alle Arbeitselemente gleich betrieben werden sollen, ist nur eine Steuervorrichtung erforderlich, an die dann alle Motoren anzuschließen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Tangentialriemenantrieb für eine Vielzahl von gleichar¬ tigen, in wenigstens einer Reihe nebeneinander angeord¬ neten Arbeitsaggregaten einer Maschine zum Herstellen von gedrehten oder gezwirnten Fäden, bei welcher die Arbeitsaggregate in Felder mit wenigstens annähernd glei¬ cher Anzahl von mittels eines endlosen Tangentialriemens angetriebenen Arbeitsaggregaten aufgeteilt sind, wobei jedem Feld wenigstens ein den zugehörigen Tangential¬ riemen antreibender Elektromotor und Umlenkmittel für den Tangentialriemen zugeordnet sind, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Anzahl der Arbeitsaggregate (4) jedes der Felder unter Berücksichtigung der für diese Anzahl der Arbeitsaggregate benötigten Arbeitsleistung und einer zulässigen Riemendehnung derart festgelegt sind, daß die Tangentialriemen (10, 11, 10', 11', 10' ', 11' ',33, 37) eine Breite zwischen 7 und 15 mm und eine Dicke zwischen 2 und 2,7 mm aufweisen.
2. Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Auflagedehnung der einzelnen Tangen¬ tialriemen auf 0,6% bis 1,5% begrenzt ist.
3. Tangentialriemenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialriemen benachbarter Felder über wenigstens ein gemeinsames Umlenkrollen¬ element geführt sind, dessen Umlenkrollen (15, 20; 16, 21; 27, 29) drehfest miteinander gekoppelt oder koppelbar sind.
4. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrollenelemente jeweils zwischen zwei benachbarten Arbeitsaggregaten (4) angeordnet sind.
5. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentialriemen (10, 11, 10', 11', 10*', 11' ', 33, 37) direkt gegen Wirtel (8) der Arbeitsaggregate (4) anlaufen.
6. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren (19, 23, 31) aller Felder an eine gemeinsame Drehzahlsteue¬ rung angeschlossen sind.
7. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Felder bei einer zweireihigen Anordnung der Arbeitsaggregate (4.) durch vier Umlenkrollen (14, 15, 16, 17;) begrenzt sind und die zugehörigen Elektromotoren (19) wenigstens etwa in der Mitte zwischen den beiden Reihen (2,3) angeordnet sind.
8. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer zweireihigen Anordnung der Arbeitsaggregate (4) die Wirtel [St der Arbeitsaggregate auf der der Längsmitte des Feldes abgewandten Seite des Tangentialriemens (10, 11, 10', 11', 10-', 111', 33, 37) und die
Figure imgf000014_0001
auf der der Längsmitte zugewandten Seite des Tangen¬ tialriemens angeordnet sind.
9. Tangentialriemenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Arbeits- • aggregate (4) eines Feldes zwischen 80 und 150 Arbeits¬ aggregaten liegt.
PCT/DE1985/000400 1984-11-10 1985-10-16 Tangential belt control for spinning loom or twister WO1986002958A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585905386T DE3570252D1 (en) 1984-11-10 1985-10-16 Tangential belt control for spinning loom or twister
JP60504953A JPH0718059B2 (ja) 1984-11-10 1985-10-16 らせん状に巻かれた或いは撚られた糸を造るための機械の作業ユニツト用接線方向ベルト駆動機構

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3441230.1 1984-11-10
DE19843441230 DE3441230A1 (de) 1984-11-10 1984-11-10 Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE19853500171 DE3500171A1 (de) 1985-01-04 1985-01-04 Maschine zur herstellung gedrehter oder gezwirnter faeden
DEP3500171.2 1985-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986002958A1 true WO1986002958A1 (en) 1986-05-22

Family

ID=25826432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000400 WO1986002958A1 (en) 1984-11-10 1985-10-16 Tangential belt control for spinning loom or twister

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4730448A (de)
EP (1) EP0202253B1 (de)
JP (1) JPH0718059B2 (de)
DE (1) DE3570252D1 (de)
ES (1) ES8701245A1 (de)
WO (1) WO1986002958A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6375123A (ja) * 1986-09-17 1988-04-05 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機のスピンドル駆動装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3802200A1 (de) * 1988-01-26 1989-08-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE3905534A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Stahlecker Fritz Tangentialriemenantrieb fuer eine spinn- oder zwirnmaschine
US5374222A (en) * 1994-02-23 1994-12-20 Cincinnati Milacron Inc. Belt arrangement
DE19501626C1 (de) * 1995-01-20 1996-05-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Ringspinnmaschine mit durch mindestens einen Tangentialriemen angetriebenen Spindeln
US6645103B2 (en) * 2001-10-23 2003-11-11 Ncr Corporation Belt apparatus for use in a document processing system
DE102005047804B3 (de) * 2005-10-05 2006-10-12 Saurer Gmbh & Co. Kg Ringspinnmaschine mit Tangentialriemenantrieb der Spindeln
WO2009040839A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Marzoli S.P.A. Spinning frame with a belt driving system for moving spindles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141571B (de) * 1960-01-21 1962-12-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
AT324896B (de) * 1971-02-16 1975-09-25 Leder & Riemen Patent Tangenten-riementrieb
FR2344654A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Uniroyal Luxembourg Ensemble d'entrainement pour machine a filer
WO1984002932A1 (en) * 1983-01-20 1984-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Tangential belt drive for ring spinning machine or twister

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066112B (de) * 1959-09-24
JPS5236028U (de) * 1975-09-04 1977-03-14
CH603906A5 (de) * 1975-09-12 1978-08-31 Rieter Ag Maschf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141571B (de) * 1960-01-21 1962-12-20 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Antrieb fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
AT324896B (de) * 1971-02-16 1975-09-25 Leder & Riemen Patent Tangenten-riementrieb
FR2344654A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Uniroyal Luxembourg Ensemble d'entrainement pour machine a filer
WO1984002932A1 (en) * 1983-01-20 1984-08-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Tangential belt drive for ring spinning machine or twister

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6375123A (ja) * 1986-09-17 1988-04-05 Toyota Autom Loom Works Ltd 紡機のスピンドル駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0202253B1 (de) 1989-05-17
ES8701245A1 (es) 1986-11-16
US4730448A (en) 1988-03-15
JPH0718059B2 (ja) 1995-03-01
JPS62500731A (ja) 1987-03-26
ES548720A0 (es) 1986-11-16
DE3570252D1 (en) 1989-06-22
EP0202253A1 (de) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237658B1 (de) Rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von arbeitsstellen und einer absaugeinrichtung
DE102006029056A1 (de) Spinnmaschine
WO1984002932A1 (en) Tangential belt drive for ring spinning machine or twister
EP0223775B1 (de) Tangentialriemenantrieb
DE112011104949B4 (de) Abtriebssystem der Streckzylinder einer Spinnmaschine
EP0202253B1 (de) Tangentialriemenantrieb für eine spinn-oder zwirnmaschine
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP1807560A1 (de) Elektromotor und textilmaschine mit wenigstens einem elektromotor
CH701660B1 (de) Falschdralltexturiermaschine.
DE102007013897A1 (de) Antriebsvorrichtung für die Spindeln einer Ringspinnmaschine
DE2325888C3 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine
CH672326A5 (de)
EP0326003A2 (de) Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
DE10209992A1 (de) Spinnmaschine
DE4004524C2 (de)
DE3441230A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
DE2145187A1 (de)
EP1948855A2 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerken
DE102005054826B4 (de) Ringspinnmaschine mit Streckwerken
DE60200034T2 (de) Örtlich umwandelbare Aufwickelmaschine
DE19547463C2 (de) Antrieb von Flügeln und von Spulenspindeln einer Vorspinnmaschine
DE19611083C1 (de) Spinn- oder Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine oder Direktkabliermaschine
EP0431244A1 (de) Verseilmaschine zur kontinuierlichen Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen
DE3639747A1 (de) Maschine zum herstellen gedrehter oder gezwirnter faeden
WO2014170185A1 (de) Texturiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985905386

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985905386

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985905386

Country of ref document: EP