WO1986002534A1 - Brosse de nettoyage - Google Patents

Brosse de nettoyage Download PDF

Info

Publication number
WO1986002534A1
WO1986002534A1 PCT/DE1985/000140 DE8500140W WO8602534A1 WO 1986002534 A1 WO1986002534 A1 WO 1986002534A1 DE 8500140 W DE8500140 W DE 8500140W WO 8602534 A1 WO8602534 A1 WO 8602534A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
housing
cleaning
cleaning brush
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/DE1985/000140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter NEUSCHÄFER
Original Assignee
Neuschaefer Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843439912 external-priority patent/DE3439912A1/de
Application filed by Neuschaefer Peter filed Critical Neuschaefer Peter
Publication of WO1986002534A1 publication Critical patent/WO1986002534A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/0017Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs with pre-pressurised reservoirs, e.g. aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning brush with a housing serving as a handle, which stores a pressure container for a cleaning agent under the action of a propellant gas in its cavity and carries a brush head over a neck, the neck having a supply channel for the cleaning agent.
  • the channel beginning within the housing is formed by a housing-fixed nozzle which projects into the cavity and against which the pressure vessel can be pushed directly by hand, so that the nozzle opens the outlet valve of the container.
  • FIG. 2 shows the container end facing the brush head in section and on an enlarged scale
  • FIG. 3 shows a variant of the invention
  • FIG. 4 shows another embodiment of the nozzle.
  • the toothbrush 1 according to FIG. 1 - it could just as well be another cleaning brush such as a hair, dish, car washer, toilet brush or shoe brush - has a handle 2, a brush head 3 and a neck 4 connecting both.
  • the handle is a hollow cylinder body, which encloses a cavity 5, in which a detergent container 6 is mounted radially rigid, axially displaceable.
  • the detergent container 6 is introduced through an opening 7 in the floor into the cavity 5 with its mouth end 11 ahead and can be advanced axially through the opening 7. It contains a liquid, pasty or powdery cleaning, coloring or care agent under the pressure of a propellant.
  • the container is cylindrical designed and has at its end 9 facing the brush head 3 a nozzle 24 which encloses a valve body.
  • the neck 4 is penetrated by a continuous channel 12, which in the area of the brush head 3 merges into an outlet channel 13, which in turn has its outlet opening in the center area of brushes 19 of the brush head 3.
  • the neck 4 has an internal thread 10 at its end 8 facing the container 6 in the course of an expansion of the channel beginning, which, cf. Figure 2, is screwed onto an external thread shoulder 14 which is itself directly part of the handle 2.
  • the shoulder 14 is formed on the end 15 of the handle facing the brush head 3.
  • the handle is a plastic hollow cylinder part which is manufactured in one step by injection molding.
  • the channel 12 continues as a grip channel 16 within the threaded shoulder 14 and the connecting base 17 and enters the cavity 5 within a connecting piece 18.
  • This nozzle is molded in one piece with the handle body 2 in one operation. It lies concentric to the central axis 20 of the handle, together with the handle channel 16.
  • the connecting base 17 thus carries the threaded shoulder 14 on its outside and the connector 18 on its inside.
  • This connector 18 has a step 21 into which a radial slot 22 is milled , which ranges from the end 23 to level 21.
  • the nozzle 18 entering the cavity of the nozzle 24 opens the detergent valve, so that the detergent via the radial slot 22 into the grip channel 16 and exits via channels 12 and 13 into the brushes 19 of the brush head 3.
  • the spring of the valve presses the valve body into the closed position, since it is supported against the end 23 of the connector 18, the entire detergent container pushes back towards the opening 7.
  • the jacket 25 of the handle 2 is provided with a cutout 26 through which the outer jacket of the detergent container can be displaced from the outside with the thumb.
  • the bottom of the handle 2 is covered with a screw cap 27.
  • the embodiment of the connector 18 is varied to the extent that the outer diameter is greatly enlarged and that the grip channel 16 is gradually widened to form an opening 28. This is kept so large that it completely surrounds the nozzle 24 of the detergent container 6.
  • the support 18 is molded directly onto the body of the handle 2.
  • the detergent container is stored in the interior 5 of the handle 2, but is secured against falling out by the cap 27.
  • To feed detergent to the brush area press the thumb through the cut 26 into the detergent container with its nozzle 24 against the nozzle 18.
  • the connecting piece 24 lies against one of the steps of the extension 28, so that the valve opens when pressed further and detergent emerges via the extension 28 and the grip channel 16 in the manner already described.
  • the valve closes again and the container returns.
  • FIG. 4 It can be seen from FIG. 4 that the wide embodiment of the connector 18 according to FIG. 3 can also be transferred to the embodiment of the handle 2 according to FIG. 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Reinigungsbürste
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsbürste mit einem als Griff dienenden Gehäuse, das in seinem Hohlraum einen unter der Wirkung eines Treibgases stehenden Druckbehälter für ein Reinigungsmittel lagert und über einen Hals einen Bürstenkopf trägt, wobei der Hals einen Zufuhrkanal für das Reinigungsmittel aufweist.
Der Nachteil bekannter Bürsten ist darin zu sehen, daß das Ventil des Druckbehälters mittels eines im Gehäuse beweglich gelagerten Stößels zwecks Abgabe des Reinigungsmittels aufgedrückt werden muß, wobei der Stößel seinerseits durch eine Handhabe betätigt wird. Diese Konstruktion erfordert eine Vielzahl kinematisch miteinander zusammenwirkender Bauelemente, sodaß sich eine teure Fertigungskonstruktion und Unsicherheiten im Gebrauch ergeben.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, im Rahmen einer Einhandbedienung der Bürste auch bei Reinigungsmittelzufuhr und Ausschließen der Gefahr ungewollter Verschmutzungen eine extrem einfache Konstruktion anzugeben.
Die Lösung der Aufgabe liegt erfindungsgemäß darin, daß der Kanalanfang innerhalb des Gehäuses von einem gehäusefesten Stutzen gebildet ist, der in den Hohlraum hineinragt und gegen den der Druckbehälter unmittelbar von Hand schiebbar ist, sodaß der Stutzen hierbei das Auslaßventil des Behälters öffnet. In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Stutzen einteilig an das als Kunststoffspritzteil geformte Gehäuse anzuspritzen. Es ist vorteilhaft, den Zylindermantel des Stutzens teilweise freizuschneiden, um eine radiale Durchtrittsöffnung für das Reinigungsmittel in den Kanal zu schaffen. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dem Gehäuse eine seitliche Öffnung und einen Boden zu geben.
Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus der Beschreibung hervor, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Zahnbürste im Schnitt,
Fig. 2 das dem Bürstenkopf zugewandte Behälterende im Schnitt und vergrößertem Maßstabe, Fig. 3 eine Variante der Erfindung und Fig. 4 eine andere Ausführung des Stutzens.
In allen 4 Figuren bedeuten gleiche Bezugsze?chen die gleichen Einzelheiten.
Die Zahnbürste 1 gemäß Fig. 1 - es könnte sich ebensogut um eine andere Reinigungsbürste wie Haar-, Geschirr-, Autoschamponier-, Klsett- oder Schuhbürste handeln - weist einen Griff 2, einen Bürstenkopf 3 sowie einen beide verbindenden Hals 4 auf. Der Griff ist ein Hohlzylinderkörper, der einen Hohlraum 5 umschließt, in dem ein Reinigungsmittelbehälter 6 radial starr, achsial verschieblich gelagert ist. Der Reinigungsmittelbehälter 6 wird durch eine Öffnung 7 im Boden in den Hohlraum 5 oit seinem Mündungsende 11 voran eingeführt und 'kann durch die Öffnung 7 achsial vorschoben werden. Er enthält ein flüssiges, pastöses oder pulverförmiges Reinigungs-, Färbe- oder Pflegemittel unter dem Druck eines Treibgases. Der Behälter ist zylindrisch gestaltet und weist an seinem dem Bürstenkopf 3 zugewandten Ende 9 einen Stutzen 24 auf , der einen Ventilkörper umschließt .
Den Hals 4 durchsetzt ein durchgehender Kanal 12, der im Bereich des Bürstenkopfes 3 in einen Mündungskanal 13 übergeht, der seinerseits im Mittenbereich von Bürsten 19 des Bürstenkopfes 3 seine Austrittsöffnung hat.
Der Hals 4 weist an seinem dem Behälter 6 zugewandten Ende 8 im Zuge einer Erweiterung des Kanalanfanges ein Innengewinde 10 auf, das, vgl. Figur 2, auf einen Außengewindeabsatz 14 geschraubt ist, der selbst unmittelbar Teil des Griffes 2 ist. Der Absatz 14 ist an dem dem Bürstenkopf 3 zugewandten Ende 15 des Griffes angeformt. Der Griff istein Kunststoffhohlzylinderteil, das in einem Arbeitsgang im Spritzgußverfahren hergestellt wird.
Der Kanal 12 setzt sich als Griffkanal 16 innerhalb des Gewindeabsatzes 14 und des Verbindungsbodens 17 fort und tritt in den Hohlraum 5 innerhalb eines Stutzens 18 ein. Dieser Stutzen ist einteilig mit dem Griffkörper 2 in einem Arbeitsgang gespritzt. Er liegt konzentrisch zur Mittelachse 20 des Griffes, zusammen mit dem Griffkanal 16. Der Verbindungsboden 17 trägt somit auf seiner Außenseite den Gewindeabsatz 14, auf seiner Innenseite den Stutzen 18. Dieser Stutzen 18 weist eine Stufe 21 auf, in die ein Radialschlitz 22 eingefräst ist, der vom Ende 23 bis zur Stufe 21 reicht.
Die Funktion der Bürste nach dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 und 2 ist folgende:
Wird der in den Hohlraum 5 eingeschobene Reinigungsmittelbehälter 6 durch Daumendruck durch die Öffnung 7 mit seinem Stutzen 24 gegen den Stutzen 18 gedrückt , so öffnet der in den Hohlraum des Stutzens 24 einfahrende Stutzen 18 das Reinigungsmittelventil, sodaß das Reinigungsmittel über den Radialschlitz 22 in den Griffkanal 16 und von dort über die Kanäle 12 und 13 in die Bürsten 19 des Bürstenkopfes 3 austritt. Beim Loslassen des Reinigungsmittelbehälters drückt die Feder des Ventiles den Ventilkörper in die Schließstellung, da sich dieser gegen das Ende 23 des Stutzens 18 abstützt, drückt sich der gesamte Reinigungsmittelbehälter zurück in Richtung auf die Öffnung 7.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist der Mantel 25 des Griffes 2 mit einem Freischnitt 26 versehen, durch den der Außenmantel des Reinigungsmittelbehälters von außen mit dem Daumen verschiebbar ist. Der Boden des Griffes 2 ist mit einer Schraubkappe 27 abgedeckt. Die Ausführungsform des Stutzens 18 ist insoweit variiert, daß der Außendurchmesser stark vergrößert ist und daß sich der Griffkanal 16 stufenweise zu einer MündungsÖffnung 28 erweitert. Diese ist so groß gehalten, daß sie den Stutzen 24 des Reinigungsmittelbehälters 6 voll umschließt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Stützen 18 unmittelbar an den Körper des Griffes 2 angespritzt.
Die Funktion dieses Ausführungsbeispieles ist folgende:
Der Reinigungsmittelbehälter ist im Innenraum 5 des Griffes 2 gelagert, ist aber durch die Kapne 27 gegen Herausfallen gesichert. Zum Zuführen von Reinigungsmittel zum Bürstenbereich drückt man mit dem Daumen durch den Freischnitt 26 den Reinigungsmittelbehälter mit seinem Stutzen 24 gegen den Stutzen 18 . Der Stutzen 24 legt sich hierbei an eine der Stufen der Erweiterung 28 an, sodaß bei weiterem Andrücken das Ventil öffnet und Reinigungsmittel über die Erweiterung 28 und den Griffkanal 16 in in schon beschriebener Weise austritt. Beim Loslassen des Reinigungsraittelbehälters schließt das Ventil wieder, und der Behälter fährt zurück.
Aus der Figur 4 ist ersichtlich , daß die weite Ausführungsform des Stutzens 18 gemäß Figur 3 auch auf die Ausführungsform des Griffes 2 gemäß Figur 1 übertragen werden kann.

Claims

Ansprüche :
1. Reinigungsbürste mit einem als Griff dienenden Gehäuse, das in seinem Hohlraum einen unter der Wirkung eines Treibgases stehenden Druckbehälter für ein Reinigungsmittel lagert und über einen Hals einen Bürstenkopf trägt, wobei der Hals einen Zufuhrkanal für das Reinigungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalanfang innerhalb des Griffes ( 2 ) von einem gehäusefesten Stutzen ( 18 ) gebildet ist, der in den Hohlraum ( 5 ) hineinragt und gegen den der Druckbehälter ( 6 ) schiebbar ist, so daß der Stutzen das Auslaßventil des Druckbehälters öffnet.
2. Reinigungsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen ( 18 ) einteilig an daß als Kunststoffspritzgußteil geformte Gehäuse angespritzt ist.
3. Reinigungsbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel des Griffes ( 2 ) teilweise freigeschnitten ist.
4. Reinigungsbürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse ( 2 ) eine seitliche Öffnung ( 26 ) aufweist und daß der Boden mit einer Kappe ( 27 ) abgedeckt ist.
PCT/DE1985/000140 1984-10-30 1985-05-02 Brosse de nettoyage WO1986002534A1 (fr)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3439912.7 1984-10-30
DE19843439912 DE3439912A1 (de) 1983-11-03 1984-10-30 Reinigungsbuerste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986002534A1 true WO1986002534A1 (fr) 1986-05-09

Family

ID=6249219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1985/000140 WO1986002534A1 (fr) 1984-10-30 1985-05-02 Brosse de nettoyage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0197939A1 (de)
AU (1) AU4356785A (de)
WO (1) WO1986002534A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011840A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Claudio Bna Device to dispense toothpaste from a pressurized container
WO2001003542A3 (en) * 1999-07-07 2001-06-28 Breakthrough Innovations Group An applicator for applying a product
WO2007063451A2 (en) 2005-11-29 2007-06-07 The Procter & Gamble Company A dispensing toothbrush
WO2010055179A1 (es) * 2008-11-11 2010-05-20 Elastomeric Systems, S.L. Cepillo dental que contiene dentifrico en forma de aerosol dentro de un cartucho presurizado

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR497902A (fr) * 1919-04-07 1919-12-20 Frank Hyde Perfectionnements apportés aux blaireaux
US2987743A (en) * 1958-04-28 1961-06-13 Richard D Martin Toothbrush
FR1294835A (fr) * 1961-04-18 1962-06-01 Pulvérisateur inhalateur
US3242928A (en) * 1964-01-29 1966-03-29 John J Peters Reciprocating aerosol toothbrush with self-sealing elastic valve means
US3316923A (en) * 1965-01-26 1967-05-02 Wagner Jacob Aerosol fountain tooth paste brush
CH461432A (fr) * 1966-08-25 1968-08-31 German Paul Brosse destinée à être utiliée avec un produit d'entretien liquide ou pâteux
US3402862A (en) * 1967-01-03 1968-09-24 Meshberg Philip Directional dispenser for materials under pressure
DE1532794A1 (de) * 1966-06-25 1969-07-24 Biofarmaco Terapico S P A Lab Zahnbuerste
DE1918227A1 (de) * 1968-05-24 1969-12-04 Francesco Verga Zahnbuerste kombiniert mit Treibgas-Zahnpastenspruehdose fuer die persoenliche Hygiene
EP0037903A1 (de) * 1980-03-18 1981-10-21 Lechner + Bek GmbH Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR497902A (fr) * 1919-04-07 1919-12-20 Frank Hyde Perfectionnements apportés aux blaireaux
US2987743A (en) * 1958-04-28 1961-06-13 Richard D Martin Toothbrush
FR1294835A (fr) * 1961-04-18 1962-06-01 Pulvérisateur inhalateur
US3242928A (en) * 1964-01-29 1966-03-29 John J Peters Reciprocating aerosol toothbrush with self-sealing elastic valve means
US3316923A (en) * 1965-01-26 1967-05-02 Wagner Jacob Aerosol fountain tooth paste brush
DE1532794A1 (de) * 1966-06-25 1969-07-24 Biofarmaco Terapico S P A Lab Zahnbuerste
CH461432A (fr) * 1966-08-25 1968-08-31 German Paul Brosse destinée à être utiliée avec un produit d'entretien liquide ou pâteux
US3402862A (en) * 1967-01-03 1968-09-24 Meshberg Philip Directional dispenser for materials under pressure
DE1918227A1 (de) * 1968-05-24 1969-12-04 Francesco Verga Zahnbuerste kombiniert mit Treibgas-Zahnpastenspruehdose fuer die persoenliche Hygiene
EP0037903A1 (de) * 1980-03-18 1981-10-21 Lechner + Bek GmbH Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995011840A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Claudio Bna Device to dispense toothpaste from a pressurized container
WO2001003542A3 (en) * 1999-07-07 2001-06-28 Breakthrough Innovations Group An applicator for applying a product
WO2007063451A2 (en) 2005-11-29 2007-06-07 The Procter & Gamble Company A dispensing toothbrush
WO2010055179A1 (es) * 2008-11-11 2010-05-20 Elastomeric Systems, S.L. Cepillo dental que contiene dentifrico en forma de aerosol dentro de un cartucho presurizado

Also Published As

Publication number Publication date
EP0197939A1 (de) 1986-10-22
AU4356785A (en) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5339839A (en) Comb with fluid applicator
EP3068548B1 (de) Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
DE1475174A1 (de) Fluessigkeitssprayvorrichtung
WO1997029797A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von flüssigkeit in abgeteilten mengen
DE10032976A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0218840A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE202007012331U1 (de) Abgabevorrichtung
EP1100988A1 (de) Dampfbügeleisen
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
WO1986002534A1 (fr) Brosse de nettoyage
EP0111089A2 (de) Druckbehälter für Gase, Flüssigkeiten, pastöse Produkte oder dgl.
DE4414019C1 (de) Nachfüllpatrone für einen durch Bestreichen einer Oberfläche Produkt abgebenden Stift sowie Verfahren zum Befüllen derselben
DE3439912A1 (de) Reinigungsbuerste
DE1948492A1 (de) Gasabfuellbehaelter fuer das Fuellen von Gasfeuerzeugen
EP0385077A3 (de) Vorrichtung zum Zerstäuben einer kosmetischen, medizinischen, od. dgl. Flüssigkeit
EP0265784A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE3319462A1 (de) Rasierpinsel
EP0264824B1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE1425727A1 (de) Aerosolventil
WO2021258124A1 (de) Kosmetikprodukt-bereitstellungsvorrichtung
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3536332C2 (de)
DE3009587A1 (de) Koerperpflegegeraet zum auftragen von koerperpflegemittel
EP1142539A2 (de) Einwegbehälter für dentale Füllungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE