DE3536332C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3536332C2 DE3536332C2 DE19853536332 DE3536332A DE3536332C2 DE 3536332 C2 DE3536332 C2 DE 3536332C2 DE 19853536332 DE19853536332 DE 19853536332 DE 3536332 A DE3536332 A DE 3536332A DE 3536332 C2 DE3536332 C2 DE 3536332C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- piston
- pin
- shaped device
- piston rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B11/00—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
- A46B11/001—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
- A46B11/002—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
- A46B11/0058—Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a metered dosage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D34/00—Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
- A45D34/04—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
- A45D34/042—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
- A45D34/043—Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like movable within the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/002—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43K—IMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
- B43K8/00—Pens with writing-points other than nibs or balls
- B43K8/02—Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material
- B43K8/04—Arrangements for feeding ink to writing-points
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44D—PAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
- B44D3/00—Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
- B44D3/12—Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
- B44D3/121—Paint cans equipped with permanently attached brush holding means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F11/00—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
- G01F11/02—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
- G01F11/021—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
- G01F11/025—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
- G01F11/027—Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons of the syringe type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von
fließfähigen Massen aus der Austrittsbohrung eines Vorratsbehälters,
an dessen Stirnseite eine Kammer angeordnet ist, die an gegenüber
liegenden Stirnseiten Öffnungen aufweist und in welchem eine in Längs
richtung mittels eines von außen zugänglichen Betätigungselementes
verschiebbare Kolbenstange gelagert ist, auf der, ebenfalls in Längs
richtung, gegen die Wirkung einer Feder verschiebbar, ein Kolben
längsbeweglich gelagert ist.
Als fließfähige Massen kommen flüssige oder pastenförmige Schminken
oder Kosmetika, wie Nagellack, Lippenfarbe, Cremes, aber auch Schreib-
und Zeichenmassen in Betracht.
In der US-Patentschrift 33 51 074 ist bereits ein Applikator für
Kosmetika beschrieben, der die Form eines Stiftes hat und insbe
sondere für flüssige Kosmetika einsetzbar ist. Der Behälter besteht
aus einem konischen Vorderteil, in dem ortsfest das Auftragelement
in Form einer Kapillarspitze oder eines Pinsels aufgenommen ist und
auf das ein Gehäuse aufschraubbar ist. Das Gehäuse dient zur Auf
nahme einer auswechselbaren Patrone, die vor dem Einsetzen mittels
einer Membrane abgeschlossen ist. Nach dem Aufstecken auf das Vor
derteil wird die Membrane durchstoßen, so daß die Flüssigkeit aus
der Patrone abgegeben werden kann. Die Patrone besteht aus zwei
Kammern, einer Vorrats- und einer Ausgabekammer, die durch ein Ven
til miteinander verbunden sind. Dieses Ventil ist Teil einer sich
über die Länge der Patrone erstreckenden Kolbenstange, die nach hin
ten in Form eines Betätigungselementes herausragt. Die Flüssigkeit
in der Vorratskammer steht unter dem Druck einer Feder, die auf einem
Kolben einwirkt, wodurch nach dem Öffnen des Ventils über das Betä
tigungselement ein Heraustreten der Flüssigkeit in die Abgabekammer
und von dieser zum Auftragelement erreicht wird.
Eine derartig ausgebildete Vorrichtung mit einem feststehenden
Auftragelement hat den Nachteil, daß der Kapillardocht oder der
Pinsel leicht an der Oberfläche antrocknen kann, falls das Gerät
längere Zeit ohne aufgesetzte Schutzkappe offen liegen bleibt.
Das Auftragelement, wenn es sich dabei um einen Kapillardocht
handelt, wird dann sehr schnell unbrauchbar, da sich die feinen
Kapillaren zusetzen können. Dies tritt insbesondere dann auf,
wenn die verwendeten kosmetischen Massen stark flüchtige Lösungs
mittel enthalten. Eine genaue Dosierung der abzugebenden Flüssig
keit ist bei dieser Konstruktion nicht möglich, da es dem Benutzer
überlassen bleibt, wie weit das Betätigungselement durchgedrückt
wird. Außerdem verändert sich die Funktionssicherheit dadurch, daß
der Kolben in der Vorratskammer unter der Wirkung einer Druckfeder
steht, deren Federkraft bei Abnahme des Inhaltes der Flüssigkeit
ebenfalls abnimmt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Abgabe von
fließfähigen Massen aus einem Vorratsbehälter zu schaffen, mit der
es möglich ist bei jeder Längsbewegung des Betätigungselements mit
der Kolbenstange eine gleichmäßig dosierte Menge an Masse abzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Vorrichtung der vorbeschriebenen
Art erfindungsgemäß so ausgestaltet, daß der Kolben auf der von der
Austrittsbohrung abgewandten Seite ein Richtgesperre aufweist und
elastisch verformbar ist und daß die zum Vorratsbehälter weisende
Öffnung mittels einer Dichtfläche und die zur Austrittsbohrung weisen
de Öffnung mittels eines Dosierkolbens, abwechselnd, bei Verschiebung
der Kolbenstange, geöffnet und geschlossen sind.
Der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Vorratsbehälter ist
somit, in vorteilhafter Weise, auch bei abgenommener Verschlußkappe, in
den beiden Endlagen der Kolbenstange, gegenüber der Außenluft abgedich
tet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Überdruck auf die Mas
se, der notwendig ist, um eine Abgabe zu bewirken, ohne zusätzliche
Teile, ausschließlich durch die elastische Ausbildung des
Sperrkolbens, aufgenommen wird. Bei der Bewegung des Dosier
kolbens in die Kammer hinein wird mittels der Druckfeder
dieser Überdruck aufgebaut, der zwar absinkt, wenn der Do
sierkolben aus seiner Bohrung austritt, aber ausreichend
hoch ist, um zu verhindern, daß Außenluft in die Dosier
kammer eindringt. Der Vorratsbehälter selbst wird in der
hinteren Endlage des Dosierkolbens wieder hermetisch abge
schlossen, so daß auch dort keine Luft eindringen kann.
Auch zwischen den beiden Endlagen der Kolbenstange, bzw. des
Dosierkolbens und der Dichtfläche, darf, wie bereits erwähnt,
keine Luft in die Kammer und in den Vorratsbehälter eindringen.
Es muß aber auch verhindert werden, daß Flüssigkeit auslaufen
kann, wenn der Dosierkolben zwischen den beiden gegenüberlie
genden Öffnungen verharrt. Um dies zu verhindern, hat es sich
als vorteilhaft erwiesen, wenn sich an den Dosierkolben ein
Schaft anschließt, der zwischen den beiden Endlagen der Kolben
stange mit der zur Austrittsbohrung weisenden Öffnung einen ka
pillaren Ringspalt bildet.
Der Aufwand an Einzelteilen kann auf einfache Weise reduziert
werden, wenn mit dem Dosierkolben nicht nur ein Überdruck in der
Kammer und im Behälter erzeugt wird, sondern zusätzlich der Do
sierkolben als Ventil wirkt. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß
die wirksame Länge des Dosierkolbens kleiner ist als der Abstand
der Scheibe zu der Stirnwand der Kammer.
Die Funktionssicherheit der Vorrichtung hängt wesentlich davon ab,
daß der Sperrkolben mehrere, verschiedenartige Funktionen erfüllt.
Am Außendurchmesser und in der Bohrung der Nabe muß eine gute
Dichtwirkung erreicht werden, wozu eine Formstabilität gefor
dert wird. Andererseits muß der Kolben, ohne zum rückwärtigen
Ende der Vorrichtung auszuweichen, das durch Überdruck verdräng
te Volumen der Masse aufnehmen. Bei der geforderten Stabilität
des Kolbens ist dies dadurch gewährleistet, daß die elastische
Verformbarkeit in wenigstens einem Teilbereich der den Kolben
boden bildenden Fläche erfolgt. Eine besonders einfache Ausfüh
rung und leichte Montage an der Nabe des Sperrkolbens läßt sich
erreichen, wenn das Richtgesperre in Form einer Sperrlamelle,
deren Außendurchmesser größer ist, als der Durchmesser der Innen
wandung des Vorratsbehälter, ausgebildet ist.
Dadurch, daß an der zu einer Austrittsbohrung weisenden Seite
des Dosierkolbens ein Schaft angeordnet ist, der ein Auftragele
ment trägt, das in der Ausgangslage unter Wirkung der Druckfeder
vollständig in die Austrittsbohrung versenkt ist, kann das Auf
tragelement zur Benutzung um ein optimales Maß aus der Austritts
bohrung herausgestellt werden. Durch Verteilerkanäle, die in einem
Teilbereich der Austrittsbohrung eingeformt sind, kann das Auftrag
element gut benetzt werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß auf der Kolbenstange
ein Kupplungselement befestigt ist, auf das eine Verschlußkappe
nach Abnahme von dem Vorderteil ankuppelbar ist. Damit ist sicher
gestellt, daß die Vorrichtung von dem Benutzer nur dann betätigt
werden kann, wenn die Verschlußkappe auf den rückwärtigen Teil des
Behälters aufgesteckt ist.
Ein erhöhter Bedienungskomfort der Vorrichtung ergibt sich aus den
Merkmalen der Ansprüche 9 und 10. Innerhalb der Kammer und auf dem
Dosierkolben sind Führungs-, Schalt- und Rastelemente angeordnet,
die es gestatten, das Auftragelement in der vorgestellten
Lage, gegen die Federkraft, zu verriegeln. Durch Druck auf die
Verschlußkappe wird, wie bei einer Kugelschreiber-Schaltme
chanik, das Auftragelement entriegelt und zurückgestellt. Durch
die Ausbildung der Kammer als Schaltbuchse läßt sich eine
Schaltmechanik verwenden, die im Prinzip durch die DE-AS 12 39 591
bekannt ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von zwei Ausführungs
beispiele zeigenden Figuren näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit
zurückgestelltem Auftragelement,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs
der im Längsschnitt dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie I-I aus
Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus
Fig. 1,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach
Fig. 1, jedoch mit umgesteckter Verschlußkappe
und teilweise vorgestelltem Auftragelement,
Fig. 6 einen Längsschnitt, in dem das Auftragelement
in die vordere Endlage gestellt ist,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungs
beispiel mit Schaltmechanik, in der Ruhelage,
Fig. 8 einen Teilschnitt in vergrößerter Darstellung
durch die Schaltmechanik,
Fig. 10 eine Abwicklung der Funktionsstelle der Schaltmechanik
und
Fig. 11 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung mit umgesteckter
Verschlußkappe und vorgestelltem Auftragelement.
Aus der Fig. 1, die einen Längsschnitt darstellt, und aus dem ver
größerten Abschnitt nach der Fig. 2, sind sämtliche Teile der
Vorrichtung in der Ausgangslage zu ersehen. Ein zylindrischer Vorrats
behälter 1 geht in ein konisches Vorderteil 2 über und endet in
einem Absatz 3. Eine Austrittsbohrung 4 im Bereich des Vorderteils 2
weist mehrere Verteilerkanäle 5 auf, die in eine Dosierbohrung 6
münden, an die sich eine Lagerbohrung 7 anschließt, die sich zur
Innenwandung 8 des Vorratsbehälters 1 verjüngt. Eine vordere
Öffnung 9 ist in einer Scheibe 10 vorgesehen, die durch eine Buchse 11,
die in die Lagerbohrung 7 eingesetzt ist, gehalten wird. An einer
inneren Stirnseite der Buchse 11 ist eine Stirnwand 12 mit einer
weiteren Öffnung 13 vorgesehen, die zur Innenseite der Buchse 11
in einen Konus 14 übergeht und die zusätzliche Führungsstege 15
aufweist. An der Innenwandung 8 liegt ein Sperrkolben 16 an, der aus
einer Nabe 17 und einem Dichtring 18 besteht, die durch einen Kolben
boden 19 miteinander verbunden sind. Der Dichtring 18 liegt an der
Innenwandung 8 des Vorratsbehälters 1 an. Auf der Nabe 17 ist eine
Sperrlamelle 20 befestigt, die vorzugsweise aus Metall gefertigt
ist, und deren Durchmesser in ebener Lage größer als der Innen
durchmesser des Vorratsbehälters 1 an der Innenwandung 8 ist.
Durch die Nabe 17 des Sperrkolbens 16 ist eine Kolbenstange 21
gesteckt, die an ihrem hinteren Ende ein Kupplungselement 22
mit einem Führungsteller 23 trägt. Innerhalb der Buchse 11 ist
auf der Kolbenstange 21 eine Dichtfläche 24 an einem Ventil
ring 25 angeformt, wobei sich an den Ventilring 25 ein
Dosierkolben 26 anschließt, der in einen Schaft 27 übergeht,
in welchem ein Auftragelement 28 befestigt ist. Als Auftrag
element 28 sind herkömmliche Faserspitzen geeignet, wie sie
von den Schreibgeräten bekannt sind, es ist aber auch vorzugs
weise ein Pinsel verwendbar, wie dieser der in den Schraub
kappen von Nagellackfläschchen üblich ist. Zum Verschließen
der Austrittsbohrung 4 dient eine Verschlußkappe 29, die
auf dem konischen Vorderteil 2 festklemmbar ist und wobei der
Absatz 3 evtl. aus der Austrittsbohrung 4 austretende fließ
fähige Masse 32 aufnimmt. Der Ventilring 25 und die Scheibe 10
dienen einer Druckfeder 30 als Gegenlager, wodurch die Kolben
stange 21 immer in die Ausgangsposition nach der Fig. 1 ge
drückt wird. Die Vorrichtung beinhaltet somit zwei getrennte
Innenräume, wovon eine Kammer 31 als sogenannte Dosierkammer
wirkt, während im Vorratsbehälter 1 eine fließfähige Masse 32
bevorratet ist.
Um die fließfähige Masse 32 aus dem Vorratsbehälter 1 zu dem
Auftragelement 28 zu transportieren, wird zunächst die Ver
schlußkappe 29 abgenommen und auf das Kupplungselement 22
aufgesteckt. Nunmehr ist es möglich die Kolbenstange 21
gegen die Wirkung der Druckfeder 30 nach vorne in die Austritts
bohrung 4 zu bewegen. Es ist davon auszugehen, daß die fließ
fähige Masse 32 vollständig den Vorratsbehälter 1 sowie die
Kammer 31 füllt und außerdem bereits wenigstens in einem Teil
der Verteilerkanäle 5 enthalten ist. Bei der Bewegung der Kolben
stange 21 wird zunächst die hintere Öffnung 13 freigegeben,
nachdem die Dichtfläche 24 von dem Konus 14 abgehoben hat.
Bei der weiteren Bewegung der Kolbenstange 21 in gleicher
Richtung wird der Dosierkolben 26 in der Kammer 31 bewegt, bis er
in die vordere Öffnung 9 eintritt. Sobald dies geschehen ist,
wird bei der weiteren Bewegung des Dosierkolbens 26 ein Unter
druck sowohl in der Kammer 31 als auch im Vorratsbehälter 1
erzeugt, der zur Folge hat, daß der Sperrkolben 16 weiterhin an
der fließfähigen Masse 32 anliegt und sich somit in Richtung zur
Austrittsbohrung 4 bewegt. Hat nun der Dosierkolben 26 die
vordere Lage gemäß Fig. 6 erreicht, so ist das Auftragelement 28
in der Arbeitslage und es kann fließfähige Massen 32 damit aufge
tragen werden, soweit diese darauf enthalten ist. Ist die
Masse 32 abgetragen, so muß das Auftragelement 28 wieder zurück
gestellt werden, wozu die Druckfeder 30 in der Lage ist, wenn auf
das Kupplungselement 22 kein Druck ausgeübt wird. Tritt nun der
Dosierkolben 26 in die Kammer 31 ein, so wird dort ein Überdruck
erzeugt, wodurch die Masse 32 gegen den Sperrkolben 16 gedrückt
wird. Da der Sperrkolben 16 selbst sich an der Innenwandung 8
nicht nach hinten bewegen kann, sondern durch die Sperrlamelle 20
abgestützt wird, wird der Überdruck durch eine elastische
Verformung des Kolbenbodens 19 gemäß Fig. 5 aufgenommen. Der
Überdruck steigt solange an, wie sich der Dosierkolben 26 in
die Kammer 31 hineinbewegt. Verläßt jedoch der Dosierkolben 26
die Öffnung in der Scheibe 10, so kann sich der Überdruck
durch die Öffnung 9 hindurch abbauen. Dies geschieht durch die
Elastizität des Kolbenbodens 19, der wieder seine in der
Fig. 1 dargestellte Lage einnimmt. Bei der Rückverformung des
Kolbenbodens 19 wird eine vorbestimmte Menge der Masse 32 aus der
Öffnung 9 in die Dosierbohrung 6 und in die Verteilerkanäle 5
gedrückt. Im Bereich der Verteilerkanäle 5 liegt nun auch das
zurückgestellte Auftragelement 28 und wird dort mit der fließ
fähigen Masse 32 wieder versorgt. Wird danach das Auftragelement 28
aus der Austrittsbohrung 4 herausgestellt, so kann erneut Masse 32
aufgetragen werden.
Die Vorrichtung nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7
bis 11 funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie diejenige
nach den Fig. 1 bis 6, jedoch mit dem Unterschied, daß
das Auftragelement 28 in der Gebrauchslage gegenüber der Wirkung
der Druckfeder 30 feststellbar ist. Zu diesem Zweck ist eine
Schaltbuchse 50 in den Vorratsbehälter 1 eingesetzt, die in
ihrer Stirnwand 51 eine Öffnung 52 aufweist und an ihrer
Innenwandung 53 mehrere Rippen 54 trägt. Zwischen den Rippen 54
sind abwechselnd eine Schaltnut 55 und eine Anschlagnut 56
eingeformt, wobei die Anschlagnut 56 eine geringere Tiefe als
die Schaltnut 55 hat und in einer schrägen Stützfläche 57 endet.
Im gleichen Neigungswinkel wie die Stützfläche 57 enden auch
die Rippen 54 in Schräganschlägen 58. Die Schaltnocken 59,
mit einer seitlichen Abschrägung 60 sind auf dem Ventilring 61,
der einstückig mit einer Kolbenstange 62 ausgeführt ist.
Auf dem Dosierkolben 26, der identisch ist mit der Ausführung
nach Fig. 1, ist weiterhin ein Schaltkreuz 63 (Fig. 8) drehbar
gelagert, das mehrere Schaltnocken 64 mit Abschrägungen 65
aufweist. Die Anzahl der Schaltnocken 64 auf dem Schaltkreuz 63
ist nur halb so groß wie diejenige der Schaltnocken 59 auf dem
Ventilring 61.
Durch Umstecken der Verschlußkappe 29 auf das Kupplungs
element 22 kann die Kolbenstange 62 axial veschoben werden,
um fließfähige Masse 32 auf das Auftragelement 28 zu bringen
und um dieses in die Gebrauchslage zu stellen. Die auf dem
Ventilring 61 angeordneten Schaltnocken 59 werden dabei in den
Schaltnuten 55 und Anschlagnuten 56 geführt, während die Schalt
nocken 64 am Schaltkreuz 63 ausschließlich in den Schalt
nuten 55 liegen und dort axial bewegt werden. Treten nun die
Schaltnocken 64 (Fig. 10) aus den Schaltnuten 55 heraus, so
wird das Schaltkreuz 63 gedreht, wobei die jeweiligen Ab
schrägungen 60; 65 aufeinander gleiten. Die Abschrägung 65
wird nach dem Verlassen der Abschrägung 60 unter Wirkung der
Druckfeder 30 zunächst gegen den Schräganschlag 58 gedrückt
und gleitet danach auf die Stützfläche 57, die am Ende der
Anschlagnut 56 liegt. An dieser Stelle rastet somit das
Schaltkreuz 63 - das sich gedreht hat - ein und stützt die
Druckfeder 30 ab. Das Auftragelement 28 kann somit nicht mehr
unter Wirkung der Druckfeder 30 in die Austrittsbohrung 4
zurückgestellt werden, wie dies im Falle des Ausführungs
beispiels nach den Fig. 1 der Fall ist.
Zum Zurückstellen des Auftragelementes 28 ist die Kolben
stange 62 soweit durchzudrücken, daß die Schaltnocken 64
des Schaltkreuzes 63 von der Stützfläche 57 abheben und
über die angrenzende Rippe 54 gleiten. Infolge des Schräg
anschlages 58 werden die Schaltnocken 64 in die Schalt
nuten 55 überführt. Die Druckfeder 30 kann nun den Dosier
kolben 26 wieder in die Ausgangslage bringen und dabei die
Öffnung 52 verschließen.
- Bezugszeichen Fig. 1 bis 6
1 Vorratsbehälter
2 Vorderteil
3 Absatz
4 Austrittsbohrung
5 Verteilerkanäle
6 Dosierbohrung
7 Lagerbohrung
8 Innenwandung
9 Öffnung
10 Scheibe
11 Buchse
12 Stirnwand
13 Öffnung
14 Konus
15 Führungsstege
16 Sperrkolben
17 Nabe
18 Dichtring
19 Kolbenboden
20 Sperrlamelle
21 Kolbenstange
22 Kupplungselement
23 Führungsteller
24 Dichtfläche
25 Ventilring
26 Dosierkolben
27 Schaft
28 Auftragelement
29 Verschlußkappe
30 Druckfeder
31 Kammer
31 fließfähige Masse
Bezugszeichen Fig. 7 bis 11
50 Schaltbuchse
51 Stirnwand
52 Öffnung
53 Innenwandung
54 Rippe
55 Schaltnut
56 Anschlagnut
57 Stützfläche
58 Schräganschlag
59 Schaltnocken
60 Abschrägung
61 Ventilring
62 Kolbenstange
63 Schaltkreuz
64 Schaltnocken
65 Abschrägung
Claims (10)
1. Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigen Massen
aus der Austrittsbohrung eines Vorratsbehälters, an dessen
Stirnseite eine Kammer angeordnet ist, die an gegenüber
liegenden Stirnseiten Öffnungen aufweist und in welchem eine
in Längsrichtung mittels eines von außen zugänglichen Betäti
gungselementes verschiebbare Kolbenstange gelagert ist, auf
der, ebenfalls in Längsrichtung, gegen die Wirkung einer Fe
der, verschiebbar, ein Kolben längsbeweglich gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (16) auf der von der Austrittsbohrung (4) abgewand
ten Seite ein Richtgesperre (20) aufweist und elastisch ver
formbar ist und daß die zum Vorratsbehälter (1) weisende Öff
nung (13) mittels einer Dichtfläche (24) und die zur Austritts
bohrung (4) weisende Öffnung (9) mittels eines Dosierkolbens
(26), abwechselnd, bei Verschiebung der Kolbenstange (21) ge
öffnet und geschlossen sind.
2. Stiftförmige Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich an den Dosierkolben (26) ein Schaft (27) anschließt, der
zwischen den beiden Endlagen der Kolbenstange (21) mit der
zur Austrittsbohrung (4) weisenden Öffnung (9) einen kapillaren
Ringspalt bildet.
3. Stiftförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die wirksame Länge des Dosierkolbens (26) kleiner ist als
der Abstand der Scheibe (10) zu der Stirnwand (12 ) der Kammer
(31).
4. Stiftförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elastische Verformbarkeit in wenigstens einem Teilbe
reich der den Kolbenboden (19) bildenden Fläche erfolgt.
5. Stiftförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Richtgesperre in Form einer Sperrlamelle (20), deren
Außendurchmesser größer ist als der Durchmesser der Innenwan
dung (8) des Vorratsbehälters (11), ausgebildet ist.
6. Stiftförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaft (27) des Dosierkolbens (26) ein Auftragelement
(28) trägt, das in der Ausgangslage, unter Wirkung der Druckfe
der (30), vollständig in die Austrittsbohrung (4) versenkt ist.
7. Stiftförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Teilbereich der Austrittsbohrung (4) Verteiler
kanäle (5) eingeformt sind.
8. Stiftförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Kolbenstange (21) ein Kupplungselement (22) befe
stigt ist, auf das eine Verschlußkappe (29) nach Abnahme von
dem Vorderteil (2) ankuppelbar ist.
9. Stiftförmige Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammer (31) durch eine Schaltbuchse (50) gebildet wird,
die entlang eines Teilbereiches ihrer zylindrischen Innenwan
dung Rippen (54) aufweist, wobei zwischen den Rippen (54) ab
wechselnd jeweils eine Schaltnut (55) und eine Anschlagnut (56)
angeordnet ist, in welchen Schaltnocken (59) eines fest mit der
Kolbenstange (62) verbundenen Ventilringes (61) axial verschieb
bar sind und Schaltnocken (64) eines Schaltkreuzes (63) inner
halt der Schaltnut (55) axial verschiebbar und außerhalb drehbar
sind, und daß auf dem Ventilring (61) doppelt soviele Schaltnocken
(59) angeordnet sind, wie Schaltnocken (64) auf dem Schaltkreuz
(63).
10. Stiftförmige Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schaltnut (55) und die Anschlagnut (56) in radialer
Richtung verschieden tief sind, die Schaltnut (55) und die
Anschlagnut (56) an der Innenwandung (53) abwechselnd vorge
sehen sind und daß die Anschlagnut (56) in einer schrägen
Stützfläche (57) ausläuft.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853536332 DE3536332A1 (de) | 1985-10-11 | 1985-10-11 | Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen |
US07/041,083 US4838722A (en) | 1985-07-13 | 1986-07-10 | Device for dispensing flowable substances |
BR8606769A BR8606769A (pt) | 1985-07-13 | 1986-07-10 | Dispositivo para a distribuicao de massas fluentes |
PCT/DE1986/000284 WO1987000404A1 (en) | 1985-07-13 | 1986-07-10 | Fluid matter dispenser |
PT8296586A PT82965B (pt) | 1985-07-13 | 1986-07-11 | Dispositivo para a distribuicao de massas fluentes |
ES8600269A ES2000499A6 (es) | 1985-07-13 | 1986-07-11 | Dispositivo para la entrega de masas capaces de fluir |
GR861824A GR861824B (en) | 1985-07-13 | 1986-07-14 | Arrangememt for the supply of liquid masses |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853536332 DE3536332A1 (de) | 1985-10-11 | 1985-10-11 | Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3536332A1 DE3536332A1 (de) | 1987-04-16 |
DE3536332C2 true DE3536332C2 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=6283380
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853536332 Granted DE3536332A1 (de) | 1985-07-13 | 1985-10-11 | Stiftfoermige vorrichtung zum abgeben von fliessfaehigen massen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3536332A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8808497U1 (de) * | 1988-07-02 | 1988-08-25 | A. W. Faber-Castell GmbH & Co, 8504 Stein | Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Massen |
DE3815882C1 (en) * | 1988-05-10 | 1989-12-14 | Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg, De | Tubular writing instrument |
DE3923826A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Stiftfoermige vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2738729B1 (fr) * | 1995-09-15 | 1997-11-28 | Lvmh Rech | Appareil applicateur d'un produit liquide plus ou moins visqueux, tel que vernis a ongle |
US5960802A (en) * | 1995-12-06 | 1999-10-05 | Tmc Kaken Kabushiki Kaisha | Pen-type chemical applicator |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE249042C (de) * | ||||
US3351074A (en) * | 1964-07-06 | 1967-11-07 | Bruno D Aston | Applicator for cosmetics and the like |
DE2945338A1 (de) * | 1979-11-09 | 1981-05-21 | Joachim 8405 Donaustauf Czech | Spender fuer pastoese produkte |
-
1985
- 1985-10-11 DE DE19853536332 patent/DE3536332A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815882C1 (en) * | 1988-05-10 | 1989-12-14 | Rotring-Werke Riepe Kg, 2000 Hamburg, De | Tubular writing instrument |
DE8808497U1 (de) * | 1988-07-02 | 1988-08-25 | A. W. Faber-Castell GmbH & Co, 8504 Stein | Vorrichtung zum Auftragen von fließfähigen Massen |
DE3923826A1 (de) * | 1989-07-19 | 1991-01-31 | Geka Brush Georg Karl Gmbh | Stiftfoermige vorrichtung zum auftragen von fliessfaehigen massen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3536332A1 (de) | 1987-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68910370T2 (de) | Beladbarer Spender mit einem verschiebbaren Kolben. | |
DE60116617T2 (de) | Flüssigkeitsapplikator | |
WO1987000404A1 (en) | Fluid matter dispenser | |
EP1173078B1 (de) | Creme- und deospender | |
DE2421971A1 (de) | Kosmetikbehaelter | |
DE2533686A1 (de) | Mechanischer mehrfarbenschreiber | |
DE3536332C2 (de) | ||
DE20302008U1 (de) | Applikationsvorrichtung zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen oder pastösen Kosmetikmediums auf die Haut | |
DE3629627C1 (de) | Stiftfoermige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfaehigen Massen aus einem Vorratsbehaelter | |
EP0258799A2 (de) | Stiftförmige Vorrichtung zum Abgeben von fliessfähigen Massen | |
DE3538001C2 (de) | ||
DE2309738B2 (de) | Markier- oder Schreibgerät | |
DE3520523C2 (de) | ||
DE3605506A1 (de) | Schreibgeraet | |
DE2944336A1 (de) | Behaelter fuer farbe mit auftragpinsel | |
DE10111570A1 (de) | Kosmetikstift | |
WO1996031142A1 (de) | Dosierstift | |
DE4237536A1 (de) | Schreib- oder Applikationsgerät | |
DE1812308A1 (de) | Schreib- und Zeichengeraet | |
EP0244863B1 (de) | Vorrichtung zur Applikation flüssiger oder pastöser Massen | |
DE4193454C2 (de) | Flüssigkeitsspendevorrichtung | |
DE10327182B4 (de) | Dosierstift | |
DE3923828C1 (en) | Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall | |
EP3575102B1 (de) | Auftraggerät | |
CH681681A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |