WO2021258124A1 - Kosmetikprodukt-bereitstellungsvorrichtung - Google Patents

Kosmetikprodukt-bereitstellungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021258124A1
WO2021258124A1 PCT/AT2021/060223 AT2021060223W WO2021258124A1 WO 2021258124 A1 WO2021258124 A1 WO 2021258124A1 AT 2021060223 W AT2021060223 W AT 2021060223W WO 2021258124 A1 WO2021258124 A1 WO 2021258124A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic product
actuating element
supply device
coupling
receiving cartridge
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060223
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannah AITZETMÜLLER
Original Assignee
Aitzetmueller Hannah
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aitzetmueller Hannah filed Critical Aitzetmueller Hannah
Priority to DE112021003502.9T priority Critical patent/DE112021003502A5/de
Publication of WO2021258124A1 publication Critical patent/WO2021258124A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0027Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container piston co-operating with a screw-thread in the side wall of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/0068Jars
    • A45D40/0075Jars with dispensing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/005Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes with a cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic product supply device for dispensing a pasty or flowable cosmetic product, in particular a cosmetic cream, as well as a receiving cartridge used here for a pasty or flowable cosmetic product, as specified in the claims.
  • EP 1869994 A1 describes a cosmetic product exchange unit for a basic pen module of a cosmetic pen.
  • the cosmetic product replacement unit has a replacement housing in which the cosmetic product is present in the form of an inherently stable lead.
  • a sleeve-like cover cap for closing a drive opening for the mine is placed on the replacement housing.
  • the mine is connected to a piston that is linearly guided in the replacement housing.
  • a connection component on the piston can be coupled with a complementary connection component on a linear push rod in the form of a rack, which push rod or rack is a subcomponent of a feed device for extending the mine.
  • This is intended to create an exchange unit with reduced manufacturing costs.
  • This known construction can be used for lipsticks, but is unsuitable for providing pasty cosmetic products that are inherently only dimensionally stable to a limited extent, such as creams, for example.
  • WO 03/066475 A1 discloses a container for pasty and creamy products for cosmetic and pharmaceutical applications.
  • This container has a hollow cylindrical or cup-like outer container which forms a cylindrical receiving chamber for the pasty product.
  • the volume of this receiving chamber can be changed by means of a discharge plug arranged in the receiving chamber.
  • the delivery stopper is cylindrical and adjustable via a corresponding thread arrangement between its outer surface and the inner surface of the outer container by screwing movements along the vertical axis of the container.
  • the face plate of the outer container facing away from the bottom section has a frustoconical opening through which the pasty product can emerge from the receiving chamber. This face plate and the frustoconical opening can be covered by means of a film hinge-like closure lid hinged to the outer container.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a cosmetic product supply device by means of which a user is able to improve the application of cosmetic Pro products in pasty or creamy or liquid form Form. In particular, an overall simple handling and the most comfortable possible dosage should be guaranteed.
  • the cosmetic product supply device comprises a base body with a receiving space for the storage or supply of a pasty or flowable cosmetic product, in particular a cosmetic cream.
  • a manually operable actuating element is provided for dispensing and providing a subset of the stored pasty cosmetic product in a metered manner, with the pasty cosmetic product being made available in a metered manner at a dispensing opening of the supply device.
  • a receiving cartridge is provided for the preferably completely enveloping storage or receiving of the pasty or flowable cosmetic product. This receiving cartridge can be introduced into the receiving space via an introduction opening in the base body, in particular it can be pushed in and out as required.
  • a coupling device is formed which comprises first coupling elements in the receiving space, in particular in the interior of the base body or the actuating element, and corresponding second coupling elements on the receiving cartridge. These corresponding first and second coupling elements are provided for the detachable connection of the receiving cartridge, if necessary, with respect to the receiving space or base body or actuating element.
  • an activated clutch s device can also be deactivated again without tools by an operator.
  • the receiving space in the base body is preferably designed to be open on one side, in particular at the axial end of the base body facing away from the actuating element, freely accessible Lich.
  • the introduction opening can in particular be formed on the underside of the base body which is closest to a support level of the cosmetic product supply device and can be freely accessible here.
  • An embodiment is also advantageous in which the actuating element is rotatably supported on the base body by means of a pivot bearing that is preferably designed without a stop.
  • This rotary bearing enables rotary actuation of the actuating element by means of an operating person and leads to a simple and intuitive usability for the user.
  • the actuating element per se is preferably held or stored on the base body so as to be endlessly rotatable.
  • the discharge opening for the pasty cosmetic product is formed directly on the actuating element, in particular positioned on an end section or surface section of the actuating element facing away from the base body.
  • the supply device can be operated in a particularly ergonomic and uncomplicated manner.
  • this enables a spill-free and easy-to-dose application of the cosmetic product on the upper side or on the upper cover surface of the supply device.
  • the discharge opening is positioned within a trough-like recess, which trough-like recess is formed on a surface of the actuating element facing away from the base body.
  • This favors the removal of the cosmetic product from the supply device.
  • the amount of cosmetic product dispensed can thereby be picked up by the user particularly comfortably and cleanly with his fingers. A shipment of the cosmetic product to undesired places can be prevented.
  • the amount of cosmetic product dispensed can thereby be removed as completely as possible from the actuating element.
  • the introduction opening in the base body for introducing the receiving cartridge into the interior of the receiving space is formed on the axial end of the base body facing away from the actuating element. This creates a structurally optimized design which enables short conveying paths and supports ergonomic handling. In addition, the greatest possible leeway for design aspects of the actuating element and the base body can be made available.
  • a dispensing device for dispensing the pasty cosmetic product in a metered manner is arranged in the receiving cartridge, in particular formed within its receiving chamber for the cosmetic product.
  • the respective application device in particular its application rate or volume flow and / or the delivery pressure, can be easily adapted as optimally as possible to the respective cosmetic product, for example to its viscosity or to the recommended application rate.
  • the application device comprises a rotatably mounted spindle in a dimensionally stable receiving chamber within the receiving cartridge and a preferably plate-like pressure element for the pasty cosmetic product in the receiving chamber, which is mounted so as to be adjustable by means of the spindle along its spindle axis.
  • wel che in and out of positive engagement include displaceable locking elements, in particular formed by corresponding locking lugs and detent recesses, an intuitively operable coupling device can be created, which is also robust and can be operated quickly and easily .
  • a coupling and decoupling mechanism is formed between the actuating element and the receiving cartridge, which is set up for this purpose by actuation, in particular a rotary actuation of the actuating element along a first actuating direction or first direction of rotation, a paste-like mechanism located in the receiving cartridge Provide cosmetic product by means of the application device at the application opening.
  • This coupling and decoupling mechanism is also set up to deactivate the clutch s device by actuation, in particular a Drehbe actuation of the actuating element along a second actuating direction opposite to the first actuating direction, in particular corresponding coupling or locking elements between the receiving cartridge and the receiving space or .
  • the coupling and decoupling mechanism comprises a claw coupling with corresponding coupling projections and coupling recesses, at least one of two corresponding first torque transmission surfaces between the coupling projections and coupling recesses in relation to the first actuation direction or direction of rotation of the actuating element at right angles or at least approximately at right angles and at least one of two corresponding second torque transmission surfaces between the coupling projections and the coupling recesses is inclined with respect to the second actuation direction or direction of rotation of the actuation element or is oriented at an oblique angle.
  • first actuation or direction of rotation of the actuation element which can for example be defined by a clockwise rotation relative to the base body
  • second actuation or direction of rotation of the actuation element which can be defined, for example, by turning to the left, it generates, among other things, an axial force for cartridge decoupling or for an axial ejection of the receiving cartridge from the receiving space of the base body.
  • a claw coupling makes it possible, depending on the direction of rotation of the actuating element, either primarily to exert an axial force on the receiving cartridge or to initiate a torque on the application device and to effect a controlled discharge of the pasty cosmetic product.
  • the coupling s are formed before jumps on an axial end of the actuating element assigned closest to the receiving space and the corresponding coupling s recesses are formed on a spindle head, which is located on an end section of the actuating element that is closest to the actuating element Spindle is formed.
  • an automatic or automatic closing valve can be formed, which is preferably arranged in a discharge channel opening into the discharge opening, or which automatic closing valve directly forms, in particular defines or encompasses, said discharge opening.
  • the automatic shut-off valve is designed in such a way that it is opened or automatically opened when a predefined value of a delivery pressure of the pasty cosmetic product is reached or exceeded and closed or narrowed or automatically closed when the delivery pressure of the pasty cosmetic product falls below a predefined delivery pressure or is narrowed.
  • This automatic shut-off valve can be defined by a round nozzle made of an elastomeric material or by an elastic lip seal.
  • the closing valve comprises a hollow cylindrical or tapering feed channel and a closing membrane made of an elastomeric material, preferably made of natural rubber, which closes the feed channel at one of its axial end sections. It is advantageous if the feed channel and the front-side locking membrane are formed in one piece.
  • This sealing membrane has a central, preferably circular opening with a small cross section. This central breakthrough is due to radial pretensioning forces on the sealing membrane, in particular by the Pressed into a holding hole, closed or narrowed airtight or dust-tight and expandable and releasable by axially acting delivery pressure of the pasty cosmetic product. This creates a structurally simple and functionally reliable, automatic closing valve for the stored pasty or liquid to flowable cosmetic product.
  • a negative pressure compensation opening is formed, which is closed by a preferably natural or near-natural closure material, for example by means of a plug or seal, when the receiving cartridge is in the delivery state preferably wax or wax-like material.
  • a closing force of the mentioned closing material can be predetermined in such a way that the mentioned closing material is automatically detachable or at least partially detachable from the vacuum compensation opening by activation of the application device and the associated build-up of negative pressure in the receiving cartridge.
  • the closing force of the plug or stopper which can be detached by the action of negative pressure, can easily be established or predetermined by adhesion and / or form fit with respect to the boundary material of the negative pressure compensation opening.
  • the negative pressure compensation opening can thereby be activated or opened automatically, which ensures simple and convenient use.
  • a hermetic seal of the receiving cartridge in its delivery state can thereby be provided, which seal is automatically removed or opened when the receiving cartridge is in use.
  • an inner end face of the receiving cartridge closest to the discharge opening or a corresponding boundary surface of the receiving chamber for the cosmetic product is cambered, in particular curved in the direction of the discharge opening like a dome.
  • one is in the force-free or unencumbered Starting state, essentially flat, plate-like pressurization element so elastically deformable or resilient that it can be pressed against the inner end face or boundary surface by means of the application device and adjusted or snuggled, so that the pressure application element is in its application opening
  • the nearest, axial end position can be positioned without a gap or largely without a gap on the inner face or boundary surface of the receiving cartridge.
  • a high degree of residual quantity emptying or as complete emptying of the receiving cartridge as possible can be achieved. This is particularly advantageous for high-quality cosmetic products. In addition, this enables the sustainable use of cosmetic products to be achieved.
  • an embodiment is also advantageous, according to which it can be provided that the spindle of the application device in its axial end section closest to the application opening, in particular in the spindle head, has an outflow channel for the pasty cosmetic product running radially and axially to its spindle axis.
  • This makes it possible to apply the cosmetic product centrally and to avoid complex overflow channels between the receiving cartridge and the rotatable actuating element.
  • the length of the outflow channel for the cosmetic product can thereby be kept as short as possible.
  • At least the receiving cartridge is formed at least predominantly, preferably entirely, from a renewable and / or recyclable and / or rotable or compostable material, in particular from biodegradable plastic.
  • a material which is compostable in accordance with DIN 13432 or similar criteria.
  • a well-suited material can be defined by a biodegradable polymer compound made from predominantly renewable raw materials.
  • the cosmetic product supply device can be used or built up as sustainably as possible.
  • an avoidance of waste or a reduction in waste can thereby be achieved.
  • the base body and the actuating element can also be formed from ecologically beneficial materials. It is useful if the base body is made of wood or wood-based Materials and the actuator is made of mineral glass to meet high ecological and hygienic requirements.
  • the invention also relates to a receiving cartridge for providing a pasty or flowable cosmetic product, in particular a cosmetic cream.
  • This receiving cartridge is intended for use in combination with a cosmetic product supply device as described above.
  • FIG. 1 shows a cosmetic product supply device in the form of a cream crucible in an oblique view from above onto the removal stand for the cosmetic product;
  • FIG. 2 shows the cosmetic product supply device according to FIG. 1 in an oblique view from below onto the insertion opening in the base body during a receiving cartridge installed or inserted in the base body;
  • FIG. 3 shows the cosmetic product supply device according to FIG. 1 in an exploded view in the axial direction, with individual functional components;
  • FIG. 5 shows an illustration according to FIG. 4, however, in an axially raised position of the application s device
  • FIG. 6 shows a receiving cartridge for the cosmetic product supply device in an oblique view from above of the spindle head with the entrainment surfaces or ejection bevels implemented therein, as well as with tongue-like latching hooks for a detachable coupling connection with respect to the base body, if necessary.
  • the same parts are provided with the same reference numerals or the same component designations, and the disclosures contained in the entire description can be applied accordingly to the same parts with the same reference numerals or the same component names.
  • the position details chosen in the description, such as above, below, side, etc., refer to the figure immediately described and shown and these position details are to be transferred to the new position in the event of a change in position.
  • FIGS. 1 to 3 an embodiment of the cosmetic product supply device 1 is illustrated.
  • This device 1 is preferably designed essentially in the shape of a cube or square.
  • other basic geometric shapes are also conceivable, such as a frustoconical, tufted pyramid or an essentially cylindrical shape, with elliptical, triangular or polygonal cross-sectional shapes, in particular polygonal cross-sectional shapes, also being conceivable.
  • the cosmetic product supply device 1 comprises an outer housing 2 which essentially defines the respective geometric outer contour.
  • This outer housing 2 comprises an underside 3, via which the provision device 1 can be supported on a support plane 4, for example a table.
  • An upper cover surface 5 limits the contemplatge housing 2 towards the top.
  • the underside 3 and the top surface 5 are connected by a shell surface 6 composed of four side surfaces according to example.
  • An axial direction or vertical axis 7 of the cosmetic product supply device 1 runs between the underside 3 and the top surface 5 of the outer housing 2.
  • the device 1 comprises at least one base body 8, a manually operable Actuating element 9 and an interchangeable receiving cartridge 10 for a cosmetic product, which is present in pasty or flowable form, in particular is formed by a cosmetic cream, compared to the base body 8 and the actuating element 9 .
  • the actuating element 9 is held so as to be rotatable relative to the essentially hollow-cylindrical base body 8.
  • the corresponding axis of rotation preferably coincides with the vertical axis 7 of the outer housing 2.
  • This rotary bearing 11 between the actuating element 9 and the base body 8 is preferably designed without a stop per se, in particular designed to be endlessly rotatable when the receiving cartridge 10 is removed from the outer housing 2 or from the base body 8 is disconnected.
  • the rotary bearing 11 can have an annular groove 12 in the base body 8 and holding projections 13 engaging therein, for example in the form of snap hooks, include sen. Instead of such a Drehlagemng 11, it is also conceivable to provide a so-called spring ring for a form-fitting, but rotatable connection between the actuating element 9 and the base body 8.
  • the manually operable or rotatable actuating element 9 enables a partial amount of the stored, pasty cosmetic product to be made available.
  • the cosmetic product is in a receiving space 14, which typically takes up the majority of the volume of the base body 8, stored.
  • This receiving space 14 is at least partially occupied by the receiving cartridge 10, which receiving cartridge 10 contains the pasty or flowable cosmetic product in stock, in particular this completely enveloped and thus at least in the delivery state seals off from the surrounding environment or hermetically delimits it from the ambient air.
  • the receiving cartridge 10 takes up only a fraction of the volume of the receiving space 14 or in which the receiving cartridge 10 is slightly larger in volume than the receiving space 14, so that a section of the receiving cartridge 10 protrudes from the base body 8 , for example, opposite the underside of which 3 protrudes.
  • the receiving cartridge 10 with the cosmetic product contained therein can thus be at least partially inserted into the receiving space 14 and, after appropriate mechanical and fluid coupling with the cosmetic product supply device 1, the cosmetic product contained therein can be dispensed from the receiving cartridge 10 in a metered manner and at a dispensing opening 15 on the outer housing 2, in particular on the actuating element 9, can be dispensed.
  • an insertion opening 16 is formed in the base body 8.
  • the receiving cartridge 10 can be introduced into the receiving space 14 via this introduction opening 16 in the base body 8 and can be removed therefrom again if necessary.
  • the base body 8 primarily represents an envelope or an outer housing for the receiving cartridge 10.
  • the insertion opening 16 is preferably formed on the underside 3 of the base body 8 and essentially represents an opening or a receiving opening for Pushing the receiving cartridge 10 in and out. This insertion opening 16 is preferably designed without a lid or flap.
  • a coupling device 17 that can be actuated without tools, in particular one that can be activated and deactivated purely manually, is provided for the optional mechanical connection and decoupling between the receiving cartridge 10 and the outer housing 2.
  • This coupling device 17 preferably acts between the receiving cartridge 10 and the actuating element 9.
  • the coupling device 17 can also be implemented between the receiving cartridge 10 and the base body 8.
  • a coupling device 17 with first coupling elements 18 in the receiving space 14 or on the actuating element 9 and with corresponding second coupling elements 19 on the receiving cartridge 10 is provided.
  • first and second coupling elements 18, 19 are provided for releasable connection, in particular for tool-free coupling and decoupling, of the receiving cartridge 10 with respect to the receiving space 14 or with respect to the base body 8 or actuating element 9.
  • the corresponding first and second coupling elements 18, 19 preferably comprise at least two latching elements 20, 21 that can optionally be displaced in and out of form-fitting engagement Undercut or latching surface can be defined, which interact with second latching elements 21, which, for example, can be designed as resiliently mounted latching tongues on the receiving cartridge 10.
  • two diametrically opposite, second locking elements 21 are designed in the form of locking hooks, which cooperate with corresponding first locking elements 20 in the form of locking or from support surfaces inside the receiving space 14 on.
  • the receiving space 14 for the receiving cartridge 10 can also extend in the axial direction into the actuating element 9.
  • a form-fitting coupling device 17 is designed, which enables a reliable and tool-free activation and deactivation of a mechanical coupling between the receiving cartridge 10 and the outer housing 2, in particular with its actuating element 9.
  • two or more second latching elements 21 are provided, which are arranged distributed over the outer circumference of the cartridge 10.
  • these locking elements 21 are formed on the axial end of the receiving cartridge 10 assigned closest to the discharge opening 15, that is to say preferably on the end of the receiving space 14 facing away from the introduction opening 16.
  • the coupling device 17 in an axial end section closest to the insertion opening 16, although less space or space would be available for the attachment of generously dimensioned, particularly stable, resiliently mounted latching elements 21.
  • One of the discharge opening 15 closest associated end wall 22 of the recording cartridge 10 can be designed as a rib-reinforced, integrally formed with the receiving cartridge 10 Be limiting wall, as can best be seen from a synopsis of FIGS. 3 to 6.
  • An axial height 23 of the end wall 22 - FIG. 4 - viewed in relation to the vertical axis 7 is a multiple of a wall thickness 24 of the side walls 25 of the receiving cartridge 10. This allows the end wall 22, which is exposed to increased pressure loads during the delivery of the cosmetic product is to easily absorb the respective forces.
  • the second coupling elements 19 positioned in the circumferential area of the end wall 22 or the corresponding second latching elements 21 in the form of snap or latching hooks with their elastic or tongue-like mounting practically housed and functionally before some be dimensioned.
  • An end wall 22 reinforced with ribs - and thus allowing low wall thicknesses - can also promote a biological degradation process or composting behavior of the receiving cartridge 10, in particular if the receiving cartridge 10 is made or injection molded from a biodegradable plastic material.
  • the discharge opening 15 for the cosmetic product is positioned in particular on an end section of the actuating element 9 facing away from the base body 8. It is useful if this discharge opening 15 is positioned within a trough-like recess 26, that is to say is positioned in a depression or exposure of the actuating element 9. Such a recess 26 can have delimiting edges or preferably trough-like, extensive transition radii. This trough-like depression 26 or depression is accordingly on a surface 27 of the actuating element 9 facing away from the base body 9. In particular, the discharge opening 15 is surrounded by this depression 26, so that a comfortable and effortless removal of the cosmetic product provided is supported by means of one or more fingertips of the user.
  • the receiving space 14 for the receiving cartridge 10 or for the cosmetic product contained therein can protrude in the axial direction into the actuating element 9, as can be seen in FIGS.
  • a dispensing device 28 for dispensing the pasty cosmetic product from the receiving cartridge 10 in a metered manner is formed within the receiving cartridge 10. Via this application device 28, a certain partial amount or a desired amount of the cosmetic product is made available to a user via the application opening 15.
  • the application device 28 comprises a rotatably mounted spindle 29.
  • a thread gradient of this spindle 29 can serve as a parameter for the amount of the cosmetic product to be applied per spindle revolution.
  • This rotatably mounted spindle 29 is arranged centrally within a dimensionally stable receiving chamber 30 of the receiving cartridge 10.
  • a pressure application element 31 for the pasty cosmetic product can be positioned or adjusted along the spindle axis 32 by means of the spindle 29 which can be rotated by an operator and which rotary movement can be initiated by the rotatably mounted actuating element 9.
  • the spindle axis 32 coincides with the vertical axis 7 of the outer housing 2.
  • the spindle 29 comprises, in its axial end section closest to the discharge opening 15, an outflow channel 33 for the pasty cosmetic product running both radially and axially to its spindle axis 32.
  • This outflow channel 33 is defined on the input side by a radially extending first channel section 35 and on the output side by a second channel section 36 extending axially and in particular centrally with respect to the spindle axis 32.
  • the second channel section 36 opens into the spindle head 37 of the spindle 29.
  • the inner end face 38 of the receiving cartridge 10 closest to the discharge opening 15 can expediently be arched or cambered.
  • a dome-like curvature of the inner end face 38 in the direction of the discharge opening 15 can be seen easily.
  • the essentially plate-like pressure loading element 31 is designed to be essentially planar in the force-free or unloaded initial state, as can be seen by way of example in FIGS. 4, 5.
  • the elasticity of the pressure application element 31 is dimensioned in such a way that it can be pressed or at least largely adjusted against the inner end face 38.
  • the pressure application element 31 should be able to be matched to the inner end face 38 of the receiving cartridge 10 in its axial end position closest to the discharge opening 15 without a gap or largely without a gap. This ensures that the receiving cartridge 10 is emptied as completely as possible or the remaining volume of the cosmetic product in the receiving cartridge 10 is minimized in the spindle 29 completely or almost completely at the bring-off opening 15 in the actuating element 9 ready.
  • a relative position of the plate-like pressure application element 31 is shown in which this is moved closer in the direction of the discharge opening 15 or the Ausströmka channel 33 than in the illustration according to FIG 5 the receiving volume of the receiving chamber 30 is reduced to just under 10% of the original volume or starting volume, the original receiving volume of the receiving chamber 30 being evident from FIG. Accordingly, in the illustration according to FIG. 5, the receiving cartridge 10 has a residual content of just under 10% of the original, maximum receiving volume for the pasty or liquid cosmetic product, as was illustrated in FIG.
  • the actuating element 9 can be designed in two or more parts. According to the example, the actuating element 9 comprises a, for example, cap-like coupling body 34 which represents a partial component of the actuating element 9.
  • Parts of the rotary bearing 11, in particular the retaining extensions 13 and / or parts of the coupling device 17, in particular the first coupling elements 18, can be implemented on this coupling body 34.
  • the coupling body 34 is preferably adhesive-free, in particular positively connected via kor responding latching or snap connection elements, with the actuating element 9 operable by an operator, rigidly, in particular non-rotatably, connected.
  • This embodiment supports a construction of the actuating element 9 that is as ecological as possible and, at the same time, as inexpensive as possible or that is simple in terms of production technology.
  • a mechanical coupling and decoupling mechanism 39 is formed between the actuating element 9 and the receiving cartridge 10.
  • This coupling and decoupling mechanism 39 is designed to apply a paste cosmetic product located in the receiving cartridge 10 by means of the application device 28 by actuation, in particular a rotary actuation, of the actuating element 9 along a first actuating or rotating direction - arrow 40 the Ausbringöff voltage 15 to provide.
  • the rotary movement of the actuating element 9 is transmitted to the spindle 29, so that the pressure application element 31 is at least partially brought closer to the discharge opening 15 along the spindle axis 29.
  • the amount of cosmetic product to be brought out can be determined. It is useful if, for example, with a quarter turn, that is to say with an angular adjustment by 90 °, such an amount of cosmetic product is provided that is typically sufficient for use on a part of the user's face. This is particularly useful in connection with the illustrated actuating element 9 and base body 8, which are essentially square in cross section.
  • the coupling and decoupling mechanism 39 is also set up to, by actuation, in particular a rotary actuation of the actuating element 9 along a second actuating direction opposite to the first actuating direction - arrow 40 - Arrow 41 - the clutch s device 17 between the receiving cartridge 10 and the outer housing 2, in particular the actuating element 9, to deactivate.
  • actuation in particular a rotary actuation of the actuating element 9 along a second actuating direction opposite to the first actuating direction - arrow 40 - Arrow 41 - the clutch s device 17 between the receiving cartridge 10 and the outer housing 2, in particular the actuating element 9, to deactivate.
  • the second Rastele elements 21 each have a decoupling or run-on bevel 42 - Fig.
  • the coupling and decoupling mechanism 39 further preferably comprises a claw coupling 44 with corresponding coupling projections 45 and coupling recesses 46, as can be seen by way of example in FIGS. 5, 6.
  • This claw coupling 44 enables torque to be transmitted to the spindle 29 without significant axial forces along the first actuation or direction of rotation 40.
  • the claw coupling 44 is designed in such a way that when actuated along the second, opposite actuation or direction of rotation 41 a Torque and also an axial force is exerted on the spindle 29 or on the entire receiving cartridge 10.
  • the spindle 29, in particular its spindle head 37 comprises first torque transmission surfaces 47 and second torque transmission surfaces 48.
  • At least one of two corresponding first torque transmission surfaces 47 between the clutch s in front of jumps 45 and the clutch recesses 46 is in relation to the first actuation direction 40 of the actuating element 9 aligned at right angles or at least approximately at right angles. This ensures a torque transmission between the rotatable actuating element 9 and the spindle 29. At least one of the two corresponding second torque transmission surfaces 48 between the coupling projections 45 and the coupling s recesses 46 extends in relation to the second actuation direction 41 of the actuating element 9 inclined or at an oblique angle.
  • the first actuating direction 40 is preferably defined by a clockwise rotation, while the second, opposite actuating direction 41 is defined by a counterclockwise rotation of the actuating element 9 relative to the base body 8 is defined.
  • the clutch s in front of jumps 45 of the claw clutch 44 are preferably formed on an axial end of the actuating element 9 assigned closest to the receiving space 14.
  • the coupling recesses 46 corresponding to this are preferably provided on the spindle head 37.
  • the spindle head 37 is formed on an axial end section of the spindle 29 that is closest to the actuating element 9.
  • an automatic or automatic shut-off valve 49 can be provided. This is preferably arranged in a discharge channel 50 opening into the discharge opening 15 or the automatic shut-off valve 49 forms the mentioned discharge opening 15 directly.
  • the closure valve 49 is set up in such a way that the valve or the discharge opening 15 is opened when a predefined value of a delivery pressure of the pasty cosmetic product is reached or exceeded.
  • the closure valve 49 or the discharge opening 15 is closed or largely closed, in particular narrowed, when the pasty cosmetic product falls below a predefined delivery pressure.
  • the closing valve 49 comprises a hollow cylindrical or tapering feed channel 51 and a closing membrane 52 that closes the feed channel 51 at one of its axial end sections and is made of an elastic or elastomeric material, for example natural rubber.
  • This sealing membrane 52 has a central opening 53, wel cher central opening 53 is closed by radial pretensioning forces on the sealing membrane 52 in the initial or rest state.
  • This central opening 53 or the closure membrane 52 are dimensioned in such a way that the axially acting delivery pressure of the pasty cosmetic product in the discharge channel 50 or in the supply channel 51 the opening 53 is widened, in particular expanded and released. Accordingly, the cosmetic product can be released via the automatically opening discharge opening 15 and automatically closed again after the conveying or pushing out pressure of the cosmetic product has ceased.
  • a negative pressure compensation opening 55 can be formed in at least one of the limiting walls of the receiving cartridge 10, preferably in its bottom element 54.
  • This negative pressure compensation opening 55 can be closed by a preferably natural or near-natural closure material - not shown - in the delivery state or in the unused state of the receiving cartridge 10, in which it is filled with a pasty or flowable, preferably biological cosmetic product.
  • the negative pressure compensation opening 55 can be closed or sealed by a plug or seal preferably made of wax or a wax-like material.
  • the corresponding sealing material defines a particle-tight or airtight delimitation of the receiving chamber 30 from the ambient air.
  • the cosmetic product stored therein is sealed off from the environment in an airtight or largely airtight manner when the sealing material is attached in or on the negative pressure compensation opening 55. Accordingly, the receiving chamber 30 can be closed per se in an air-tight or particle-tight manner.
  • a closing force of this closing material can be predetermined in such a way that, by activating the application device 28 and the associated build-up of negative pressure in the receiving cartridge 10 or within the receiving chamber 30, the named closing material is automatically detached from the negative pressure compensation opening 55 or is at least partially removable.
  • This supports a particularly convenient and uncomplicated handling of the cosmetic product supply device 1.
  • this also enables biologically structured cosmetic products, i.e. cosmetic products made without artificial preservatives, to be kept or stored in the receiving cartridge 10 for a longer period of time. At the same time, despite this sealing, handling is uncomplicated, since an operator or a user does not have to take any special precautions in the course of using or attaching the receiving cartridge 10.
  • At least the receiving cartridge 10 is formed at least predominantly, preferably entirely, from a renewable and / or recyclable and / or rotatable material.
  • at least the receiving cartridge 10 together with the application device 28 arranged therein can be formed from a biodegradable polymer compound from predominantly renewable raw materials, in particular molded by injection molding.
  • a polymer compound can also be replaced in particular for the production of thin-walled injection-molded parts, such as the side walls 25 of the receiving cartridge 10.
  • elastomeric support feet 56 can be formed on the underside 3 of the base body 8, as illustrated by way of example in FIG.
  • the base body is formed by 8 from wood or a wood-like material, in particular is formed by a milling component.
  • the actuating element 9 is made of mineral glass or a glass-like, for example transparent or shining through plastic.
  • the actuating element 9 can also be manufactured or injection-molded from a biodegradable polymer compound.
  • the actuating element 9 is constructed in several parts.
  • elements for the rotary bearing 11, in particular the retaining extensions 13 and the first coupling elements 18 can be implemented on the independent coupling body 34, which is firmly connected to the cap-like Actuate transmission element 9, in particular latched, as shown in FIGS. 3 to 5, for example is removable.
  • the independent coupling body 34 which is firmly connected to the cap-like Actuate transmission element 9, in particular latched, as shown in FIGS. 3 to 5, for example is removable.
  • connection of the individual subcomponents of the actuation sele- Mentes 9 is preferably adhesive-free, in particular by means of latching or snap connections, in order to be able to achieve a construction of the cosmetic product supply device 1 that is as ecological and sustainable as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung (1) für die Bereitstellung eines pastösen oder fließfähigen Kosmetikprodukts, insbesondere einer kosmetischen Creme. Diese Vorrichtung umfasst einen Basiskörper (8) mit einem Aufnahmeraum (14) für die Bevorratung eines pastösen oder fließfähigen Kosmetikprodukts, und ein manuell bedienbares Betätigungselement (9) zur dosierbaren Ausbringung und Bereitstellung einer Teilmenge von dem bevorrateten, pastösen Kosmetikprodukt an einer Ausbringöffnung (15). Dabei ist eine Aufnahmekartusche (10) zur vollständig umhüllenden Bevorratung des pastösen Kosmetikprodukts vorgesehen, welche Aufnahmekartusche (10) über eine Einbringöffnung (16) im Basiskörper (8) in den Aufnahmeraum (14) einbringbar ist. Zudem ist eine Kupplungsvorrichtung (17) mit ersten Kupplungselementen (18) im Aufnahmeraum (14) und mit korrespondierenden zweiten Kupplungselementen (19) an der Aufnahmekartusche (10) ausgebildet, welche korrespondierenden ersten und zweiten Kupplungselemente (18, 19) zur bedarfsweise lösbaren Verbindung der Aufnahmekartusche (10) gegenüber dem Aufnahmeraum (14) respektive dem Basiskörper (8) oder Betätigungselement (9) vorgesehen sind. Damit wird eine einfache Handhabung und eine möglichst komfortable Dosierung gewährleistet.

Description

KOSMETIKPRODUKT-BEREITSTELLUNGSVORRICHTUNG
Die Erfindung betrifft eine Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung zur dosierbaren Aus bringung eines pastösen bzw. fließfähigen Kosmetikprodukts, insbesondere einer kosmeti schen Creme, sowie eine hierbei eingesetzte Aufnahmekartusche für ein pastöses bzw. fließfä higes Kosmetikprodukt, wie dies in den Ansprüchen angegeben ist.
Die EP 1869994 Al beschreibt eine Kosmetikprodukt- Austauscheinheit für ein Basis-Stift- modul eines Kosmetikstiftes. Die Kosmetikprodukt- Austauscheinheit weist ein Austauschge häuse auf, in welchem das Kosmetikprodukt in Form einer in sich formstabilen Mine vorliegt. Auf das Austauschgehäuse ist eine hülsenartige Abdeckkappe zum Verschließen einer Aus fahröffnung für die Mine aufgesetzt. Die Mine steht mit einem im Austauschgehäuse linear geführten Kolben in Schub Verbindung. Eine Verbindungskomponente am Kolben kann mit einer komplementären Verbindungskomponente an einer linearen Schubstange in Form einer Zahnstange, welche Schub- bzw. Zahnstange eine Teilkomponente einer Vorschubeinrichtung zum Ausfahren der Mine darstellt, gekoppelt werden. Damit soll eine Austauscheinheit mit reduziertem Herstellungsaufwand geschaffen werden. Diese bekannte Konstruktion ist für Lippenstifte anwendbar, für die Bereitstellung von pastösen, in sich nur bedingt formstabilen Kosmetikprodukten, wie zum Beispiel Cremes, jedoch ungeeignet.
In der WO 03/066475 Al ist ein Behälter für pastöse und cremige Produkte für kosmetische und pharmazeutische Anwendungen offenbart. Dieser Behälter weist einen hohlzylindrischen bzw. napfartigen Außenbehälter auf, der eine zylindrische Aufnahmekammer für das pastöse Produkt ausbildet. Das Volumen dieser Aufnahmekammer ist mittels einem in der Aufnahme kammer angeordneten Ausbringungsstopfen veränderbar. Hierzu ist der Au sbringungs stopfen zylindrisch ausgeführt und über eine korrespondierende Gewindeanordnung zwischen seiner äußeren Mantelfläche und der inneren Mantelfläche des Außenbehälters durch Schraubbewe gungen entlang der Vertikalachse des Behälters verstellbar. Die vom Bodenabschnitt abge wandte Stimplatte des Außenbehälters weist einen kegelstumpfförmigen Durchbruch auf, durch welchen das pastöse Produkt aus der Aufnahmekammer austreten kann. Diese Stirn platte und der kegelstumpfförmige Durchbruch sind mittels einem filmscharnierartigen, am Außenbehälter angelenkten Verschlussdeckel überdeckbar. In der Verschlussstellung dieses klappbaren Verschlussdeckels greift ein korrespondierender Vorsprung in den kegelstumpf förmigen Durchbruch ein und soll dabei die Aufnahmekammer abdichten. Mit dieser vorbe kannten Ausgestaltung, bei welcher der zylindrische Außenmantel des Behälters in Zusam menwirken mit dem Ausbringungsstopfen zumindest abschnittsweise doppelwandig ausgebil det ist und dabei einen dazwischen liegenden ringförmigen Luftspalt ausbildet, soll eine Wär mesperre oder thermische Entkopplung erzielt werden, wodurch das pastöse Produkt länger haltbar bzw. konserviert werden soll. Die technische Performance und der Bedienungskom fort dieser bekannten Aufbewahrungsvorrichtung sind jedoch nur bedingt zufriedenstellend.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und eine Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit tels derer ein Benutzer in der Lage ist, eine verbesserte Ausbringung von kosmetischen Pro dukten in pastöser bzw. cremiger oder flüssiger Form vorzunehmen. Insbesondere soll eine insgesamt einfache Handhabung und eine möglichst komfortable Dosierung gewährleistet werden.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß den Ansprüchen gelöst. Die erfindungsge mäße Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung umfasst einen Basiskörper mit einem Auf nahmeraum für die Bevorratung bzw. Bereitstellung eines pastösen oder fließfähigen Kosme tikprodukts, insbesondere einer kosmetischen Creme. Zudem ist ein manuell bedienbares Be tätigungselement zur dosierbaren Ausbringung und Bereitstellung einer Teilmenge von dem bevorrateten, pastösen Kosmetikprodukt vorgesehen, wobei eine dosierbare Bereitstellung des pastösen Kosmetikprodukts an einer Ausbringöffnung der Bereitstellungsvorrichtung erfolgt. Dabei ist eine Aufnahmekartusche zur vorzugsweise vollständig umhüllenden Bevorratung bzw. Aufnahme des pastösen bzw. fließfähigen Kosmetikprodukts vorgesehen. Diese Aufnah mekartusche ist über eine Einbringöffnung im Basiskörper in den Aufnahmeraum einbringbar, insbesondere bedarfsweise ein- und ausschiebbar. Zudem ist eine Kupplung s Vorrichtung aus gebildet, welche erste Kupplungselemente im Aufnahmeraum, insbesondere im Inneren des Basiskörpers oder des Betätigungselementes, und korrespondierende zweite Kupplungsele mente an der Aufnahmekartusche umfasst. Diese korrespondierenden ersten und zweiten Kupplungselemente sind zur bedarfsweise lösbaren Verbindung der Aufnahmekartusche ge genüber dem Aufnahmeraum bzw. Basiskörper oder Betätigungselement vorgesehen. Vor zugsweise ist eine aktivierte Kupplung s Vorrichtung durch eine Bedienperson gleichfalls werk zeuglos wieder deaktivierbar. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt darin, dass vor allem pastöse bzw. cremige Kosmetikprodukte besonders komfortabel und ordentlich bzw. sauber bereitgestellt werden können. Mittels einer Aufnahmekartusche können dabei auch unterschiedliche Arten von pastösen Kosmetikprodukten wahlweise genutzt und mittels der Bereitstellungsvorrich tung dosiert abgegeben werden. Nachdem die Aufnahmekartusche das bevorratete, pastöse Kosmetikprodukt vollständig umhüllt ist eine unkomplizierte und hygienische Handhabung sichergestellt. Die plangemäße Interaktion der Aufnahmekartusche mit der Bereitstellungsvor richtung bzw. dem Basiskörper ist dabei überaus intuitiv erkennbar und umsetzbar. Außerdem können bei der erfindungsgemäßen Ausführung aufwändige Schraubkopplungen und De ckelelemente zwischen der Aufnahmekartusche und dem Basiskörper erübrigt werden. Insge samt wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine einfache Handhabung sowie eine besonders komfortable und plangemäße Dosierung in Zusammenhang mit pastösen bzw. cre migen Kosmetikprodukten erzielt.
Durch das technische System umfassend eine Bereitstellungsvorrichtung und eine damit kor respondierende Aufnahmekartusche kann auch optischen bzw. gestalterischen Aspekten oder wechselnden Bedürfnissen in einfacher und Varianten- bzw. abwechslungsreicher Art und Weise Rechnung getragen werden. Die entsprechenden Kombinations- bzw. Variationsmög lichkeiten können dabei für die Anwender auch Kostenvorteile ergeben.
Der Aufnahmeraum im Basiskörper ist vorzugsweise einseitig offen ausgebildet, insbesondere an dem vom Betätigungselement abgewandten, axialen Ende des Basiskörpers frei zugäng lich. Die Einbringöffnung kann insbesondere an der einer Aufstandsebene der Kosmetikpro dukt-Bereitstellungsvorrichtung nächstliegenden Unterseite des Basiskörpers ausgebildet und hier frei zugänglich sein. Dies führt einerseits zu Handhabung s vorteilen und können dadurch auch optisch ansprechende Designs möglichst unkompliziert und kostengünstig realisiert wer den, weil gesonderte Abdeckblenden, Klappen oder Verschlusselemente erübrigt werden kön nen.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung bei der das Betätigungselement mittels einer vorzugs weise anschlaglos ausgebildeten Drehlagerung drehbar am Basiskörper gehaltert ist. Diese Drehlagerung ermöglicht eine Drehbetätigung des Betätigungselementes durch eine Bedien- person und führt zu einer einfachen und intuitiven Bedienbarkeit für den Anwender. Das Be tätigungselement per se ist dabei vorzugsweise endlos verdrehbar am Basiskörper gehaltert bzw. gelagert.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Maßnahme ist die Ausbringöffnung für das pastöse Kosmetikprodukt unmittelbar am Betätigungselement ausgebildet, insbesondere an einem vom Basiskörper abgewandten Endabschnitt bzw. Oberflächenabschnitt des Betätigungsele mentes positioniert. Dadurch ist die Bereitstellungsvorrichtung besonders ergonomisch und unkompliziert bedienbar. Insbesondere sind dadurch die Bedienungs- und Bereitstellungsposi tionen nahe zueinander angeordnet. Außerdem wird dadurch eine kleckerfreie und gut dosier bare Ausbringung des Kosmetikprodukts an der Oberseite bzw. an der oberen Deckfläche der Bereitstellungsvorrichtung ermöglicht.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, wenn die Ausbringöffnung innerhalb einer mulden artigen Vertiefung positioniert ist, welche muldenartige Vertiefung an einer vom Basiskörper abgewandten Oberfläche des Betätigungselementes ausgebildet ist. Dies begünstigt die Ent nahme des Kosmetikprodukts von der Bereitstellungsvorrichtung. Insbesondere kann dadurch die ausgebrachte Menge des Kosmetikprodukts vom Anwender besonders komfortabel und sauber mit den Fingern aufgenommen werden. Eine Verbringung des Kosmetikprodukts an unerwünschte Stellen kann hintan gehalten werden. Zudem kann dadurch die ausgebrachte Menge an Kosmetikprodukt möglichst vollständig vom Betätigungselement abgenommen werden.
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Einbringöffnung im Basiskörper zur Einbringung der Auf nahmekartusche in das Innere des Aufnahmeraums an dem vom Betätigungselement abge wandten axialen Stimende des Basiskörpers ausgebildet ist. Dadurch ist eine baulich opti mierte Ausgestaltung geschaffen, welche kurze Förderwege ermöglicht und ein ergonomi sches Handling unterstützt. Darüber hinaus kann dadurch möglichst großer Spielraum für ge stalterische Aspekte des Betätigungselementes und des Basiskörpers zur Verfügung gestellt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Maßnahme ist eine Au sbringungs Vorrichtung zur dosierbaren Aus bringung des pastösen Kosmetikprodukts in der Aufnahmekartusche angeordnet, insbeson dere innerhalb von dessen Aufnahmekammer für das Kosmetikprodukt ausgebildet. Dadurch ist eine stets möglichst hygienische und gut dosierbare Ausbringung des Kosmetikprodukts erzielbar. Darüber hinaus kann dadurch eine Vermischung von Kosmetikprodukten unter schiedlicher Art auch dann vermieden bzw. hintan gehalten werden, wenn Aufnahmekartu schen mit unterschiedlichen Kosmetikprodukten wahlweise bzw. abwechselnd eingesetzt wer den. Zudem kann dadurch die jeweilige Ausbringungsvorrichtung, insbesondere deren Aus bringung smenge bzw. Volumenstrom und/oder der Förderdruck in einfacher Art und Weise möglichst optimal an das jeweilige Kosmetikprodukt, beispielsweise an dessen Viskosität o- der an die empfohlene Applikationsmenge, angepasst werden.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ausbringungsvorrichtung eine drehbeweglich gelagerte Spindel in einer formstabilen Aufnahmekammer innerhalb der Aufnahmekartusche und ein mittels der Spindel entlang von dessen Spindelachse verstellbar gelagertes, vorzugs weise plattenartiges Druckbeaufschlagungselement für das pastöse Kosmetikprodukt in der Aufnahmekammer umfasst. Dadurch ist eine hinsichtlich der Dosierbarkeit, der erzielbaren Ausbringungsdrücke und der aufzuwendenden Bedienkräfte günstige Au sbringungs Vorrich tung geschaffen.
Durch das Vorsehen von korrespondierenden ersten und zweiten Kupplungselementen, wel che in und außer formschlüssigen Eingriff versetzbare Rastelemente umfassen, insbesondere durch korrespondierende Rastnasen und Rastvertiefungen gebildet sind, kann eine intuitiv be tätigbare Kupplungsvorrichtung geschaffen werden, welche außerdem robust ist sowie rasch und einfach bedient werden kann.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist vorgesehen, dass zwischen dem Betätigungselement und der Aufnahmekartusche ein Kopplungs- und Entkopplungsmechanismus ausgebildet ist, welcher dazu eingerichtet ist durch eine Betätigung, insbesondere eine Drehbetätigung des Betätigungselementes entlang einer ersten Betätigungsrichtung bzw. ersten Drehrichtung ein in der Aufnahmekartusche befindliches, pastöses Kosmetikprodukt mittels der Ausbringungs vorrichtung an der Ausbringöffnung bereitzu stellen. Dieser Kopplungs- und Entkopplungs mechanismus ist weiters dazu eingerichtet durch eine Betätigung, insbesondere eine Drehbe tätigung des Betätigungselementes entlang einer zur ersten Betätigungsrichtung entgegenge setzten zweiten Betätigungsrichtung die Kupplung s Vorrichtung zu deaktivieren, insbesondere korrespondierende Kupplungs- bzw. Rastelemente zwischen der Aufnahmekartusche und dem Aufnahmeraum bzw. dem Basiskörper oder dem Betätigungselement außer Eingriff zu brin- gen. Dies führt zu einer Ausbildung, bei welcher es ist nicht erforderlich ist, filigrane Rastha ken oder Federzungen auf diffizile Art und Weise manuell zu betätigen um die Aufnahmekar tusche entfernen bzw. austauschen zu können. Auch eine komplizierte Schraubverbindung zwischen der Aufnahmekartusche und dem Aufnahmeraum bzw. dem Basiskörper kann dadurch vermieden werden. Weiters können dadurch störende Verschlussmechanismen mit einem verschwenk- oder verschiebbaren Deckelelement erübrigt werden.
Entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kopplungs- und Entkopplungsmechanismus eine Klauenkupplung mit korrespondierenden Kupplungsvor sprüngen und Kupplungsvertiefungen umfasst, wobei wenigstens eine von zwei korrespondie renden ersten Drehmomentübertragungsflächen zwischen den Kupplungsvorsprüngen und Kupplungsvertiefungen in Bezug auf die erste Betätigungsrichtung bzw. Drehbewegungsrich tung des Betätigungselementes rechtwinkelig oder zumindest annähernd rechtwinkelig ausge richtet ist und wenigstens eine von zwei korrespondierenden zweiten Drehmomentübertra gungsflächen zwischen den Kupplungsvorsprüngen und den Kupplungsvertiefungen in Bezug auf die zweite Betätigungsrichtung bzw. Drehbewegungsrichtung des Betätigungselementes geneigt verläuft bzw. schiefwinkelig ausgerichtet ist. Entlang der ersten Betätigungs- bzw. Drehrichtung des Betätigungselementes, welche beispielsweise durch eine Rechtsdrehung re lativ zum Basiskörper definiert sein kann, stellt sich dabei ein formschlüssiger Mitnahmeef fekt ohne nennenswerte Axialkraft zwischen dem Betätigungselement und der Ausbringungs vorrichtung bzw. der Aufnahmekartusche ein. Die zweite Betätigungs- bzw. Drehrichtung des Betätigungselementes, welche beispielsweise durch eine Linksdrehung definiert sein kann, er zeugt unter anderem eine Axialkraft zur Kartuschenentkopplung bzw. für einen axialen Aus stoß der Aufnahmekartusche aus dem Aufnahmeraum des Basiskörpers. Insbesondere ist es durch eine solche Klauenkupplung ermöglicht, in Abhängigkeit der Drehrichtung des Betäti gungselementes primär entweder eine Axialkraft auf die Aufnahmekartusche auszuüben, oder auf die Au sbringungs Vorrichtung ein Drehmoment einzuleiten und einen kontrollierten Aus stoß des pastösen Kosmetikprodukts zu bewirken.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Kupplung s vor Sprünge an einem dem Aufnahmeraum nächstliegend zugeordneten axialen Stimende des Betätigungselementes ausgebildet sind und die damit korrespondierenden Kupplung s Vertiefungen an einem Spindelkopf ausgebildet sind, welcher an einem dem Betätigungselement nächstliegend zugeordneten Endabschnitt der Spindel ausgebildet ist. Dadurch kann eine selbsttätig koppelnde und problemlos entkop pelnde Drehverbindung zwischen dem Betätigungselement und der Au sbringungs Vorrichtung in der Aufnahmekartusche bewerkstelligt werden. Diese drehbewegungskoppelnde Verbin dung kann dabei durch einfaches Einschieben der Aufnahmekartusche in den Aufnahmeraum des Basiskörpers hergestellt und durch einfaches Ausschieben oder Ausstößen der Aufnahme kartusche deaktiviert bzw. aufgehoben werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann ein selbsttätiges bzw. automatisches Verschluss ventil ausgebildet sein, welches vorzugsweise in einem in die Ausbringöffnung mündenden Austragungskanal angeordnet ist, oder welches automatische Verschlussventil die genannte Ausbringöffnung unmittelbar ausbildet, insbesondere definiert bzw. umfasst. Das automatische Verschlussventil ist dabei derart ausgebildet, dass es beim Erreichen oder Über schreiten eines vordefinierten Wertes eines Förderdruckes des pastösen Kosmetikprodukts ge öffnet ist bzw. selbsttätig geöffnet wird und beim Unterschreiten eines vordefinierten Förder druckes des pastösen Kosmetikprodukts geschlossen oder verengt ist bzw. selbsttätig ge schlossen oder verengt wird. Dieses automatische Verschlussventil kann durch eine Runddüse aus einem elastomeren Material oder durch einen elastischen Lippenverschluss definiert sein. Dies führt zu einer automatischen hermetischen Abdichtung des bevorrateten Kosmetikpro dukts gegenüber der Umgebung bzw. zu einem automatischen Schutz vor Verunreinigungen des bevorrateten Kosmetikprodukts nach der Bereitstellung einer gewünschten Teilmenge von pastösem Kosmetikprodukt an der Ausbringöffnung. Damit kann zum einen ein hoher Bedi enkomfort erzielt werden und zum anderen ist es nicht notwendig, dass der Anwender erhöhte Aufmerksamkeit auf eine ordnungsgemäße Verschließhandlung der Bereitstellungsvorrich tung richtet. Insbesondere kann dadurch eine hohe Qualität des Kosmetikprodukts auch lang fristig beibehalten werden, wobei gleichzeitig eine komfortable und einfache bzw. rasche Be dienbarkeit der Bereitstellung s Vorrichtung gewährleistet ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Verschlussventil einen hohlzylindrischen oder sich verjüngenden Zuführkanal und eine den Zuführkanal an einem seiner axialen Endab schnitte abschließende Verschlussmembran aus einem elastomeren Material, vorzugsweise aus Naturkautschuk, umfasst. Vorteilhaft ist es wenn der Zuführkanal und die stimseitige Ver schlussmembran einteilig ausgebildet sind. Diese Verschlussmembran weist einen zentralen, vorzugsweise kreisförmigen Durchbruch mit kleinem Querschnitt auf. Dieser zentrale Durch bruch ist durch radiale Vorspannkräfte auf die Verschlussmembran, insbesondere durch das Einpressen in eine Haltebohrung, luft- bzw. staubdicht verschlossen oder verengt und durch axial wirkenden Förderdruck des pastösen Kosmetikprodukts ausdehn- und freigebbar. Dadurch ist ein baulich möglichst einfaches und funktional dennoch zuverlässiges, automati sches Verschluss ventil für das bevorratete pastöse bzw. flüssige bis fließfähige Kosmetikpro dukt geschaffen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass in zumindest einer der Begrenzungswände der Aufnahme kartusche, vorzugsweise in deren Bodenelement, eine Unterdruckausgleichsöffnung ausgebil det ist, welche in einem Auslieferungszustand der Aufnahmekartusche von einem vorzugs weise natürlichen oder naturnahen Verschlussmaterial verschlossen ist, beispielsweise mittels einem Pfropfen oder Siegel aus vorzugsweise Wachs oder wachsähnlichem Material. Durch diese Maßnahme kann eine langfristig hohe Qualität des Kosmetikprodukts gewährleistet werden, indem dieses während der Fagerung in der Aufnahmekartusche vor Umgebungsluft und/oder partikelartigen Verunreinigungen hermetisch abgedichtet bzw. gut geschützt ist.
Eine Verschlusskraft des genannten Verschlussmaterials kann dabei derart vorbestimmt sein, dass durch eine Aktivierung der Ausbringungsvorrichtung und durch einen damit einherge henden Aufbau von Unterdrück in der Aufnahmekartusche das genannte Verschlussmaterial von der Unterdruckausgleichsöffnung selbsttätig ablösbar oder zumindest teilweise ablösbar ist. Die Verschlusskraft des durch Unterdruckeinwirkung ablösbaren Pfropfens oder Stopfens kann durch Adhäsion und/oder Formschluss gegenüber dem Umgrenzungsmaterial der Unter- druckausgleichsöffnung einfach festgelegt bzw. vorbestimmt werden. Im Verwendungszu stand bzw. im Zuge einer ersten Verwendung der Aufnahmekartusche kann dadurch die Un- terdruckausgleichsöffnung automatisch aktiviert bzw. geöffnet werden, wodurch eine einfa che und komfortable Nutzung gewährleistet ist. Insbesondere kann dadurch eine hermetische Versiegelung der Aufnahmekartusche in deren Auslieferungszustand vorgesehen sein, welche Versiegelung im Einsatzzustand der Aufnahmekartusche selbsttätig entfernt bzw. geöffnet wird.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass eine zur Ausbringöffnung nächstliegende, innere Stirnfläche der Aufnahmekartusche bzw. eine entsprechende Begrenzungsfläche der Aufnah mekammer für das Kosmetikprodukt bombiert, insbesondere in Richtung zur Ausbringöff nung kuppelartig gewölbt ausgebildet ist. Zudem ist ein im kräftefreien bzw. unbelasteten Ausgangszustand im wesentlichen ebenflächiges, plattenartiges Druckbeaufschlagungsele- ment derart elastisch verformbar bzw. nachgiebig, dass es mittels der Au sbringungs Vorrich tung gegen die innere Stirn- bzw. Begrenzungsfläche andrück- und angleichbar bzw. an- schmiegbar ist, sodass das Druckbeaufschlagungselement in seiner zu Ausbringöffnung nächsthegenden, axialen Endstellung spaltfrei oder weitgehend spaltfrei an der inneren Stim- bzw. Begrenzungsfläche der Aufnahmekartusche positionierbar ist. Dadurch kann eine hoch gradige Restmengenentleerung bzw. eine möglichst vollständige Entleerung der Aufnahme kartusche erzielt werden. Dies ist insbesondere bei hochwertigen Kosmetikprodukten von Vorteil. Darüber hinaus ist dadurch ein nachhaltiger Umgang mit Kosmetikprodukten erziel bar.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass die Spindel der Ausbringungsvorrichtung in ihrem zur Ausbringöffnung nächsthegenden, axialen Endab schnitt , insbesondere im Spindelkopf, einen radial und axial zu ihrer Spindelachse verlaufen den Ausströmkanal für das pastöse Kosmetikprodukt aufweist. Dadurch ist es ermöglich das Kosmetikprodukt zentral auszubringen und komplexe Überströmkanäle zwischen der Aufnah mekartusche und dem drehbaren Betätigungselement zu vermeiden. Darüber hinaus kann dadurch die Länge des Ausströmkanals für das Kosmetikprodukt möglichst gering gehalten werden.
Darüber hinaus kann in vorteilhafter Art und Weise vorgesehen sein, dass wenigstens die Aufnahmekartusche zumindest überwiegend, vorzugsweise zur Gänze, aus einem nachwach senden und/oder recyclebaren und/oder verrottbaren bzw. kompostierbaren Material, insbe sondere aus biologisch abbaubarem Kunststoff gebildet ist. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn ein Material verwendet wird, welches gemäß DIN 13432 oder gemäß ähnlichen Krite rien kompostierbar ist. Ein gut geeignetes Material kann durch ein biologisch abbaubares Po lymercompound aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen definiert sein. Gleiches kann für die Ausbringungsvorrichtung in der Aufnahmekartusche vorgesehen sein. Die Kosmetik produkt-Bereitstellungsvorrichtung kann dadurch möglichst nachhaltig verwendet bzw. aufge baut werden. Zudem kann dadurch eine Vermeidung von Abfall bzw. eine Reduzierung von Müll erzielt werden.
Der Basiskörper und das Betätigungselement können ebenso durch ökologisch günstige Mate rialien gebildet sein. Zweckmäßig ist es, wenn der Basiskörper aus Holz oder holzbasierenden Materialien und das Betätigungselement aus mineralischem Glas gebildet ist, um hohen öko logischen und hygienischen Anforderungen zu entsprechen.
Die Erfindung betrifft auch eine Aufnahmekartusche für die Bereitstellung eines pastösen o- der fließfähigen Kosmetikprodukts, insbesondere einer kosmetischen Creme. Diese Aufnah mekartusche ist zur Verwendung in Kombination mit einer Kosmetikprodukt-Bereitstellungs- vorrichtung vorgesehen, wie sie im vorstehenden beschrieben wurde. Die damit erzielbaren vorteilhaften Wirkungen und technischen Effekte sind den vorstehenden und nachfolgenden Beschreibungsteilen zu entnehmen.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in vereinfachter, schematischer und beispielhafter Darstellung:
Fig. 1 eine Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung in Art eines Creme-Tiegels in Schrägansicht von oben auf die Entnahmestehe für das Kosmetikprodukt;
Fig. 2 die Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in Schrägansicht von unten auf die Einbringöffnung im Basiskörper während einer in den Basiskör per eingebauten bzw. eingesetzten Aufnahmekartusche;
Fig. 3 die Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung gemäß Fig. 1 in Explosionsdar- stellung in axialer Richtung, mit einzelnen funktionalen Komponenten;
Fig. 4 eine in axialer Richtung durch den Zentrumspunkt verlaufende Schnittdarstellung bei in Ausgangsposition befindlicher Au sbringungs Vorrichtung;
Fig. 5 eine Darstellung gemäß Fig.4 jedoch bei einer axial angehobenen Position der Au sbringung s Vorrichtung ;
Fig. 6 eine Aufnahmekartusche für die Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung in Ansicht von schräg oben auf den Spindelkopf mit den darin ausgeführten Mitneh merflächen bzw. Auswurfschrägen, sowie mit zungenartig gelagerten Rasthaken für eine bedarfsweise lösbare Kupplungsverbindung gegenüber dem Basiskörper. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Ausführungsform der Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung 1 veranschaulicht. Vorzugsweise ist diese Vorrichtung 1 im Wesentlichen würfel- oder qua derförmig ausgeführt. Alternativ sind auch andere geometrische Grundformen denkbar, wie beispielsweise eine kegelstumpfförmige, pyramidenstupfförmige oder eine im Wesentlichen zylindrische Form, wobei auch elliptische, dreieckige oder vieleckige Querschnittsformen, insbesondere polygonale Querschnittsformen, denkbar sind.
Die Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung 1 umfasst ein Außengehäuse 2, welches im Wesentlichen die jeweilige geometrische Außenkontur definiert. Dieses Außengehäuse 2 um fasst eine Unterseite 3, über welche die Bereitstellungsvorrichtung 1 auf einer Aufstandsebene 4, beispielsweise einem Tisch, abstützbar ist. Eine obere Deckfläche 5 begrenzt das Außenge häuse 2 nach oben hin. Die Unterseite 3 und die Deckfläche 5 werden von einer beispielsge mäß aus vier Seitenflächen zusammengesetzten Mantelfläche 6 verbunden. Eine Axialrich tung bzw. Vertikalachse 7 der Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung 1 verläuft zwi schen der Unterseite 3 und der Deckfläche 5 des Außengehäuses 2.
Die Vorrichtung 1 umfasst zumindest einen Basiskörper 8, ein manuell bedienbares Betäti gungselement 9 und eine gegenüber dem Basiskörper 8 und dem Betätigungselement 9 aus tauschbare Aufnahmekartusche 10 für ein Kosmetikprodukt, welches in pastöser bzw. fließfä higer Form vorliegt, insbesondere durch eine kosmetische Creme gebildet ist.
Das Betätigungselement 9 ist gegenüber dem im Wesentlichen hohlzylindrischen Basiskörper 8 verdrehbar gehaltert. Die entsprechende Drehachse deckt sich vorzugsweise mit der Verti kalachse 7 des Außengehäuses 2. Diese Drehlagerung 11 zwischen dem Betätigungselement 9 und dem Basiskörper 8 ist per se vorzugsweise anschlaglos ausgebildet, insbesondere endlos drehbeweglich ausgeführt, wenn die Aufnahmekartusche 10 vom Außengehäuse 2 bzw. vom Basiskörper 8 abgekoppelt ist. Die Drehlagerung 11 kann eine Ringnut 12 im Basiskörper 8 und darin eingreifende Haltefortsätze 13, beispielsweise in Form von Schnapphaken, umfas sen. Anstelle einer derartigen Drehlagemng 11 ist es auch denkbar, einen sogenannten Feder ring zur formschlüssigen, jedoch drehbeweglichen Verbindung zwischen dem Betätigungsele ment 9 und dem Basiskörper 8 vorzusehen.
Mittels dem manuell bedien- bzw. verdrehbaren Betätigungselement 9 ist eine Bereitstellung einer Teilmenge von dem bevorrateten, pastösen Kosmetikprodukt ermöglicht. Das Kosmetik produkt ist dabei in einem Aufnahmeraum 14, welcher typischerweise den überwiegenden Anteil des Volumens des Basiskörpers 8 einnimmt, bevorratet. Dieser Aufnahmeraum 14 wird wenigstens teilweise von der Aufnahmekartusche 10 eingenommen, welche Aufnahme kartusche 10 das pastöse bzw. fließfähige Kosmetikprodukt vorrätig beinhaltet, insbesondere dieses vollständig umhüllt und damit zumindest im Auslieferungszustand gegenüber der Um gebung abschottet bzw. gegenüber der Umgebungsluft hermetisch abgrenzt. Es sind aber auch Ausführungsformen denkbar, bei dem die Aufnahmekartusche 10 nur einen Bruchteil des Vo lumens des Aufnahmeraums 14 einnimmt bzw. bei welcher die Aufnahmekartusche 10 vo lumsmäßig geringfügig größer ist als der Aufnahmeraum 14, sodass ein Teilabschnitt der Aufnahmekartusche 10 aus dem Basiskörper 8 vorragt, beispielsweise gegenüber dessen Un terseite 3 absteht.
Die Aufnahmekartusche 10 mit dem darin befindlichen Kosmetikprodukt ist also in den Auf nahmeraum 14 zumindest partiell einfügbar und nach entsprechender mechanischer und flui- discher Kopplung mit der Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung 1 ist das darin enthal tene Kosmetikprodukt dosierbar aus der Aufnahmekartusche 10 ausbringbar und an einer Ausbringöffnung 15 am Außengehäuse 2, insbesondere am Betätigungselement 9 ausbring bar.
Zum Auswechseln von entleerten Aufnahmekartuschen 10 bzw. zum Austauschen von Auf nahmekartuschen 10 unterschiedlichen Inhalts, ist im Basiskörper 8 eine Einbringöffnung 16 ausgebildet. Über diese Einbringöffnung 16 im Basiskörper 8 ist die Aufnahmekartusche 10 in den Aufnahmeraum 14 einbringbar und bei Bedarf daraus wieder entnehmbar. Der Basis körper 8 stellt dabei primär eine Umhüllung bzw. ein Außengehäuse für die Aufnahmekartu sche 10 dar. Die Einbringöffnung 16 ist vorzugsweise an der Unterseite 3 des Basiskörpers 8 ausgebildet und stellt im Wesentlichen einen Durchbruch bzw. eine Aufnahmeöffnung zum Ein- und Ausschieben der Aufnahmekartusche 10 dar. Diese Einbringöffnung 16 ist vorzugs weise deckel- bzw. klappenlos ausgeführt.
Eine werkzeuglos betätigbare, insbesondere eine rein manuell aktivier- und deaktivierbare Kupplungsvorrichtung 17 ist zur wahlweisen, mechanischen Verbindung und Entkopplung zwischen der Aufnahmekartusche 10 und dem Außengehäuse 2 vorgesehen. Diese Kupp lungsvorrichtung 17 wirkt vorzugsweise zwischen der Aufnahmekartusche 10 und dem Betä tigungselement 9. Alternativ kann die Kupplung s Vorrichtung 17 auch zwischen der Aufnah mekartusche 10 und dem Basiskörper 8 ausgeführt sein. Insbesondere ist eine Kupplungsvor richtung 17 mit ersten Kupplungselementen 18 im Aufnahmeraum 14 respektive am Betäti gungselement 9 und mit dazu korrespondierenden, zweiten Kupplungselementen 19 an der Aufnahmekartusche 10 vorgesehen. Diese korrespondierenden, ersten und zweiten Kupp lungselemente 18, 19 sind zur bedarfsweise lösbaren Verbindung, insbesondere zur werk zeuglosen Kopplung und Entkopplung, der Aufnahmekartusche 10 gegenüber dem Aufnah meraum 14 bzw. gegenüber dem Basiskörper 8 oder Betätigungselement 9 vorgesehen. Die korrespondierenden ersten und zweiten Kupplungselemente 18, 19 umfassen bevorzugt zu mindest zwei wahlweise in- und außer formschlüssigen Eingriff versetzbare Rastelemente 20, 21. Erste Rastelemente 20, welche beispielsgemäß am Betätigungselement 9 bzw. an dessen Kopplungskörper angeordnet bzw. positioniert sind, können durch eine Hinterschneidung bzw. Einrastfläche definiert sein, welche mit zweiten Rastelementen 21, welche beispiels weise als federelastisch gelagerte Rastzungen an der Aufnahmekartusche 10 ausgebildet sein können, Zusammenwirken.
Entsprechend der dargestellten Ausführungsform sind zwei einander diametral gegenüberlie gende, zweite Rastelemente 21 in Form von Rasthaken ausgeführt, welche mit korrespondie renden ersten Rastelementen 20 in Form von Rast- bzw. Ab Stützflächen im Inneren des Auf nahmeraumes 14 Zusammenwirken. Der Aufnahmeraum 14 für die Aufnahmekartusche 10 kann sich in axialer Richtung auch bis in das Betätigungselement 9 hineinerstrecken. Dement sprechend ist eine formschlüssig wirkende Kupplungsvorrichtung 17 ausgeführt, welche eine zuverlässige und werkzeuglose Aktivierung und Deaktivierung einer mechanischen Kopplung zwischen der Aufnahmekartusche 10 und dem Außengehäuse 2, insbesondere mit dessen Be tätigungselement 9 ermöglicht. Vorzugsweise sind zwei oder mehr gegenüber dem Außenumfang der Kartusche 10 verteilt angeordnete, zweite Rastelemente 21 vorgesehen. Beispielsgemäß sind diese Rastelemente 21 an dem der Ausbringöffnung 15 nächstliegend zugeordneten axialen Stimende der Aufnahme kartusche 10 ausgebildet, das heißt vorzugsweise an dem von der Einbringöffnung 16 abge wandten Ende des Aufnahmeraumes 14 vorgesehen. Alternativ ist es auch möglich, die Kupp lungsvorrichtung 17 in einem der Einbringöffnung 16 nächstliegenden, axialen Endabschnitt vorzusehen, wobei jedoch weniger Raum bzw. Platz für die Anbringung von großzügig di mensionierten, besonders stabilen, federelastisch gelagerten Rastelementen 21 zur Verfügung stehen würde.
Eine der Ausbringöffnung 15 nächstliegend zugeordnete Stirnwand 22 der Aufnahmekartu sche 10 kann als rippenverstärkte, integral mit der Aufnahmekartusche 10 ausgeformte Be grenzungswand ausgeführt sein, wie dies am besten aus einer Zusammenschau der Fig. 3 bis 6 entnehmbar ist. Eine in Bezug auf die Vertikalachse 7 betrachtete axiale Höhe 23 der Stirn wand 22 - Fig. 4 - beträgt dabei ein mehrfaches einer Wandstärke 24 von Seitenwänden 25 der Aufnahmekartusche 10. Dadurch kann die Stirnwand 22, welche während der Ausbrin gung des Kosmetikprodukts erhöhten Druckbelastungen ausgesetzt ist, problemlos die jewei ligen Kräfte aufnehmen. Zugleich können dadurch in praktikabler Art und Weise die im Um fangsbereich der Stirnwand 22 positionierten zweiten Kupplungselemente 19 bzw. die dem entsprechenden zweiten Rastelemente 21 in Form von Schnapp- bzw. Rasthaken mit ihrer fe derelastischen bzw. zungenartigen Lagerung, praktikabel untergebracht und funktional vor teilhaft dimensioniert werden.
Eine rippenverstärkte - und somit geringe Wandstärken erlaubende - Stirnwand 22 kann auch einen biologischen Abbauprozess bzw. ein Kompostierverhalten der Aufnahmekartusche 10 begünstigen, insbesondere wenn die Aufnahmekartusche 10 aus einem biologisch abbaubaren Kunststoffmaterial hergestellt bzw. formgespritzt ist.
Die Ausbringöffnung 15 für das Kosmetikprodukt ist insbesondere an einem vom Basiskörper 8 abgewandten Endabschnitt des Betätigungselementes 9 positioniert. Zweckmäßig ist es, wenn diese Ausbringöffnung 15 innerhalb einer muldenartigen Vertiefung 26 positioniert ist, also in einer Senke bzw. Freistellung des Betätigungselementes 9 positioniert ist. Eine solche Vertiefung 26 kann Begrenzungskanten oder vorzugsweise muldenartige, weitläufige Über gangsradien aufweisen. Dementsprechend ist diese muldenartige Vertiefung 26 bzw. Senke an einer vom Basiskörper 9 abgewandten Oberfläche 27 des Betätigungselementes 9 ausgebildet. Insbesondere ist die Ausbringöffnung 15 von dieser Vertiefung 26 umgegeben, sodass eine komfortable und mühelose Entnahme des bereitgestellten Kosmetikprodukts mittels einer o- der mehrerer Fingerspitzen des Anwenders unterstützt wird. Im Gegensatz dazu ist die Ein bringöffnung 16 in den Basiskörper 8, welche zur Einbringung der Aufnahmekartusche 10 in das Innere des Aufnahmeraums 14 vorgesehen ist, an dem vom Betätigungselement 9 abge wandten axialen Stimende des Basiskörper 8 ausgebildet, insbesondere in dessen Unterseite 3 vorgesehen. Der Aufnahmeraum 14 für die Aufnahmekartusche 10 bzw. für das darin enthal tene Kosmetikprodukt kann in axialer Richtung bis in das Betätigungselement 9 hineinragen, wie dies in den Fig. 4, 5 ersichtlich ist.
Innerhalb der Aufnahmekartusche 10 ist eine Au sbringungs Vorrichtung 28 zur dosierbaren Ausbringung des pastösen Kosmetikprodukts aus der Aufnahmekartusche 10 ausgebildet. Via diese Ausbringungsvorrichtung 28 wird eine bestimmte Teilmenge bzw. eine gewünschte Menge des Kosmetikproduktes via die Ausbringöffnung 15 einem Anwender bereitgestellt.
Die Au sbringungs Vorrichtung 28 umfasst eine drehbeweglich gelagerte Spindel 29. Eine Ge windesteigung dieser Spindel 29 kann dabei als Parameter für die aufzubringender Menge des Kosmetikprodukts pro Spindelumdrehung dienen. Diese drehbeweglich gelagerte Spindel 29 ist zentral innerhalb einer formstabilen Aufnahmekammer 30 der Aufnahmekartusche 10 an geordnet. Mittels der von einer Bedienperson drehbaren Spindel 29, welche Drehbewegung vom drehbeweglich gelagerten Betätigungselement 9 eingeleitet werden kann, kann ein Druckbeaufschlagungselement 31 für das pastöse Kosmetikprodukt entlang der Spindelachse 32 positioniert bzw. verstellt werden. Die Spindelachse 32 deckt sich hierbei mit der Verti kalachse 7 des Außengehäuses 2. Insbesondere kann mittels dem via die Spindel 29 verstell baren Druckbeaufschlagungselement 31 das Volumen der Aufnahmekammer 30 verändert, insbesondere in Abhängigkeit der Drehrichtung der Spindel 32 wahlweise verkleinert und ver größert werden.
Bei Verkleinerung des Aufnahmevolumens 30 zwischen der Druckbeaufschlagungsplatte 31 und der Stirnwand 22 wird eine aktive, druckbeaufschlagte Ausbringung des Kosmetikpro duktes ermöglicht. Hierfür umfasst die Spindel 29 in ihrem zur Ausbringöffnung 15 nächstlie- genden, axialen Endabschnitt einen sowohl radial als auch axial zu ihrer Spindelachse 32 ver laufenden Ausströmkanal 33 für das pastöse Kosmetikprodukt. Dieser Ausströmkanal 33 wird eingangsseitig von einem radial verlaufenden ersten Kanalabschnitt 35 und ausgangsseitig von einem axial und insbesondere zentrisch zur Spindelachse 32 verlaufenden zweiten Kanal abschnitt 36 definiert. Dadurch ist ein praktikabler Übergang von der Aufnahmekammer 30 in Richtung zur Ausbringöffnung 15 geschaffen. Insbesondere wird dadurch ein zentraler Aus stoß des pastösen bzw. flüssigen Kosmetikprodukts gewährleistet. Insbesondere mündet der zweite Kanalabschnitt 36 in den Spindelkopf 37 der Spindel 29.
Zweckmäßigerweise kann die der Ausbringöffnung 15 nächstliegende, innere Stirnfläche 38 der Aufnahmekartusche 10 gewölbt bzw. bombiert ausgebildet sein. Insbesondere kann eine in Richtung zur Ausbringöffnung 15 kuppelartige Wölbung der inneren Stirnfläche 38 vorge sehen sein. Weiters ist dabei vorgesehen, dass das im Wesentlichen plattenartige Druckbeauf schlagungselement 31 im kräftefreien bzw. unbelasteten Ausgangszustand im Wesentlichen ebenflächig ausgebildet ist, wie dies in den Fig. 4, 5 beispielhaft ersichtlich ist. Die Elastizität des Druckbeaufschlagungselementes 31 ist dabei derart dimensioniert, dass es gegen die in nere Stirnfläche 38 andrück- bzw. zumindest weitestgehend angleichbar ist. Damit soll das Druckbeaufschlagungselement 31 in seiner zur Ausbringöffnung 15 nächstliegenden axialen Endstellung spaltfrei oder weitgehend spaltfrei an die innere Stirnfläche 38 der Aufnahmekar tusche 10 angeglichen werden können. Dies gewährleistet eine möglichst vollständige Entlee rung der Aufnahmekartusche 10 bzw. eine Minimierung des Restvolumens an dem Kosmetik produkt in der Aufnahmekartusche 10. Insbesondere ist so das Aufnahmevolumen bzw. die Aufnahmekammer 30 gegen Null bzw. auf Null reduzierbar und damit das Kosmetikprodukt über den Ausströmkanal 33 in der Spindel 29 vollständig oder nahezu vollständig an der Aus bringöffnung 15 im Betätigungselement 9 bereitstellbar.
In Fig. 5 ist dabei eine Relativstellung des plattenartigen Druckbeaufschlagungselementes 31 gezeigt, in welchem dieses näher in Richtung zur Ausbringöffnung 15 bzw. zum Ausströmka nal 33 bewegt ist, als bei der Darstellung gemäß Fig. 4. Insbesondere ist bei der Stellung des Druckbeaufschlagungselementes gemäß Fig. 5 das Aufnahmevolumen der Aufnahmekammer 30 auf knapp unter 10 % des ursprünglichen Volumens bzw. Ausgangsvolumens reduziert, wobei das ursprüngliche Aufnahmevolumen der Aufnahmekammer 30 aus Fig. 4 ersichtlich ist. Dementsprechend weist die Aufnahmekartusche 10 bei der Darstellung gemäß Fig. 5 ei nen Restinhalt von knapp unter 10 % des ursprünglichen, maximalen Aufnahmevolumens für das pastöse bzw. flüssige Kosmetikprodukt auf, wie es in Fig. 4 veranschaulicht wurde. Das Betätigungselement 9 kann zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein. Beispielsgemäß um fasst das Betätigungselement 9 einen beispielsweise kappenartigen Kopplungsköper 34 wel cher eine Teilkomponente des Betätigungselementes 9 darstellt. An diesem Kopplungsköper 34 können Teile der Drehlagerung 11, insbesondere die Haltefortsätze 13 und/oder Teile der Kupplungsvorrichtung 17, insbesondere die ersten Kupplungselemente 18, ausgeführt sein. Der Kopplungskörper 34 ist vorzugsweise klebstofffrei, insbesondere formschlüssig via kor respondierende Rast- bzw. Schnappverbindungselemente, mit dem von einem Bediener betä tigbaren Betätigungselement 9 starr, insbesondere verdrehfest, verbunden. Diese Ausgestal tung unterstützt einen möglichst ökologischen und zugleich möglichst kostengünstigen bzw. produktionstechnisch einfachen Aufbau des Betätigungselementes 9.
Für eine praktikable, wahlweise Kopplung und Entkopplung zwischen der Aufnahmekartu sche 10 mit dem bevorrateten Kosmetikprodukt und der Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvor richtung 1 bzw. dessen Außengehäuse 2 ist zwischen dem Betätigungselement 9 und der Auf nahmekartusche 10 ein mechanischer Kopplungs- und Entkopplungsmechanismus 39 ausge bildet. Dieser Kopplungs- und Entkopplungsmechanismus 39 ist dazu eingerichtet, durch eine Betätigung, insbesondere eine Drehbetätigung des Betätigungselementes 9 entlang einer ers ten Betätigungs- bzw. Drehrichtung - Pfeil 40 - ein in der Aufnahmekartusche 10 befindli ches, pastöses Kosmetikprodukt mittels der Au sbringungs Vorrichtung 28 an der Ausbringöff nung 15 bereitzu stellen. Hierbei wird die Drehbewegung des Betätigungselementes 9 auf die Spindel 29 übertragen, sodass das Druckbeaufschlagungselement 31 entlang der Spindelachse 29 zumindest anteilig der Ausbringöffnung 15 angenähert wird. In Abhängigkeit der Dreh winkelveränderung des Betätigungselementes 9 relativ zum Basiskörper 8 kann dabei die aus zubringende Menge des Kosmetikprodukts bestimmt werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn beispielsgemäß mit einer Viertel-Umdrehung, also mit einer Winkelverstellung um 90°, eine solche Menge an Kosmetikprodukt bereitgestellt wird, welche für die Verwendung auf einer Gesichtspartie des Anwenders typischerweise ausreichend ist. Dies ist insbesondere in Zu sammenhang mit dem veranschaulichten, im Querschnitt im wesentlichen quadratischen Betä tigungselement 9 und Basiskörper 8 zweckmäßig.
Der Kopplungs- und Entkopplungsmechanismus 39 ist weiters dazu eingerichtet, durch eine Betätigung, insbesondere eine Drehbetätigung des Betätigungselementes 9 entlang einer zur ersten Betätigungsrichtung - Pfeil 40 - entgegengesetzten zweiten Betätigungsrichtung - Pfeil 41 - die Kupplung s Vorrichtung 17 zwischen der Aufnahmekartusche 10 und dem Au ßengehäuse 2, insbesondere dem Betätigungselement 9, zu deaktivieren. Dabei werden durch Drehbetätigung des Betätigungselementes 9 entlang der zweiten Betätigungs- bzw. Drehrich tung - gemäß Pfeil 41 - die korrespondierenden Rastelemente 20, 21 zwischen der Aufnah mekartusche 10 und dem Aufnahmeraum 14 bzw. dem Basiskörper 8, insbesondere gegen über dem Betätigungselement 9, außer Eingriff gebracht. Hierzu können die zweiten Rastele mente 21 jeweils eine Entkopplungs- bzw. Anlaufschräge 42 aufweisen - Fig. 6 - welche bei Betätigung des Betätigungselementes 9 entlang der zweiten Betätigungs- bzw. Drehrichtung - Pfeil 41 - mit Entkoppelungsflächen 43 am Betätigungselement 9 - Fig. 3 - Zusammenwir ken. Insbesondere wird bei einer zur ersten Drehbetätigungsrichtung entgegengesetzten zwei ten Drehbetätigungsrichtung - gemäß Pfeil 41 - eine mechanische Entkopplung zwischen dem Außengehäuse 2 und der Aufnahmekartusche 10 bewerkstelligt und dabei vorzugsweise auch eine zumindest geringfügige axiale Relativverstellung der Aufnahmekartusche 10 gegen über dem Basiskörper 8 eingeleitet. Dadurch kann die Entnahme der Aufnahmekartusche 10 für den Anwender deutlich erleichtert werden.
Der Kopplungs- und Entkopplungsmechanismus 39 umfasst weiters vorzugsweise eine Klau enkupplung 44 mit korrespondierenden Kupplungsvorsprüngen 45 und Kupplungsvertiefun gen 46, wie dies in Fig. 5, 6 beispielhaft ersichtlich ist. Diese Klauenkupplung 44 ermöglicht eine Übertragung von Drehmomenten auf die Spindel 29 ohne nennenswerte Axialkräfte ent lang der ersten Betätigungs- bzw. Drehrichtung 40. Demgegenüber ist die Klauenkupplung 44 derart ausgeführt, dass bei Drehbetätigung entlang der zweiten, entgegengesetzten Betäti gungs- bzw. Drehrichtung 41 ein Drehmoment und auch eine Axialkraft auf die Spindel 29 bzw. auf die gesamte Aufnahmekartusche 10 ausgeübt wird. Hierzu umfasst die Spindel 29, insbesondere deren Spindelkopf 37 erste Drehmomentübertragungsflächen 47 und zweite Drehmomentübertragungsflächen 48. Wenigstens eine von zwei korrespondierenden ersten Drehmomentübertragungsflächen 47 zwischen den Kupplung s vor Sprüngen 45 und den Kupp lungsvertiefungen 46 ist dabei in Bezug auf die erste Betätigungsrichtung 40 des Betätigungs elementes 9 rechtwinkelig oder zumindest annähernd rechtwinkelig ausgerichtet. Dadurch wird eine Drehmomentübertragung zwischen dem drehbaren Betätigungselement 9 und der Spindel 29 gewährleistet. Wenigstens eine der zwei korrespondierenden zweiten Drehmomen tübertragungsflächen 48 zwischen den Kupplungsvorsprüngen 45 und den Kupplung s Vertie fungen 46 verläuft in Bezug auf die zweite Betätigungsrichtung 41 des Betätigungselementes 9 geneigt bzw. schiefwinkelig. Dadurch wird eine kombinierte Drehbetätigung und Axial kraftaufbringung gegenüber der Spindel 29 und somit gegenüber der gesamten Aufnahmekar tusche 10 relativ zum Außengehäuse 2 bewirkt. Dies ermöglicht eine axiale Ausschubbewe gung der Aufnahmekartusche 10 mittels einer Drehbetätigung des Betätigungselementes 9 entlang der zweiten Betätigungsrichtung 41. Die erste Betätigungsrichtung 40 ist vorzugs weise durch eine Rechtsdrehung definiert, während die zweite, entgegengesetzte Betätigungs richtung 41 durch eine Linksdrehung des Betätigungselementes 9 relativ zum Basiskörper 8 definiert ist.
Die Kupplung s vor Sprünge 45 der Klauenkupplung 44 sind vorzugsweise an einem dem Auf nahmeraum 14 nächstliegend zugeordneten axialen Stimende des Betätigungselementes 9 ausgebildet. Die damit korrespondierenden Kupplung s Vertiefungen 46 sind vorzugsweise am Spindelkopf 37 vorgesehen. Der Spindelkopf 37 ist dabei an einem dem Betätigungselement 9 nächstliegend zugeordneten, axialen Endabschnitt der Spindel 29 ausgebildet.
Wie weiters am besten den Fig. 4, 5 zu entnehmen ist, kann ein selbsttätiges bzw. automati sches Verschluss ventil 49 vorgesehen sein. Dieses ist vorzugsweise in einem in die Ausbrin göffnung 15 mündenden Austragungskanal 50 angeordnet bzw. bildet das automatische Ver schlussventil 49 die genannte Ausbringöffnung 15 unmittelbar aus. Das Verschlussventil 49 ist derart eingerichtet, dass beim Erreichen oder Überschreiten eines vordefinierten Wertes ei nes Förderdruckes des pastösen Kosmetikprodukts das Ventil bzw. die Ausbringöffnung 15 geöffnet ist. Demgegenüber ist das Verschlussventil 49 bzw. die Ausbringöffnung 15 beim Unterschreiten eines vordefinierten Förderdruckes des pastösen Kosmetikprodukts geschlos sen bzw. weitgehend geschlossen, insbesondere verengt.
Das Verschlussventil 49 umfasst einen hohlzylindrischen bzw. sich verjüngenden Zuführka nal 51 und eine den Zuführkanal 51 an einem seiner axialen Endabschnitte abschließende Verschlussmembran 52 aus einem elastischen bzw. elastomeren Material, beispielsweise aus Naturkautschuk. Diese Verschlussmembran 52 weist einen zentralen Durchbruch 53 auf, wel cher zentrale Durchbruch 53 durch radiale Vorspannkräfte auf die Verschlussmembran 52 im Ausgangs- bzw. Ruhezustand verschlossen ist. Dieser zentrale Durchbruch 53 bzw. die Ver schlussmembran 52 sind dabei derart dimensioniert, dass durch axial wirkenden Förderdruck des pastösen Kosmetikproduktes in dem Austragungskanal 50 bzw. in dem Zuführkanal 51 der Durchbruch 53 aufgeweitet, insbesondere ausgedehnt und freigegeben wird. Dementspre chend kann das Kosmetikprodukt via die automatisiert sich öffnende Ausbringöffnung 15 freigegeben und nach Wegfall des Förder- bzw. Ausschubdruckes des Kosmetikprodukts au tomatisiert wieder verschlossen werden.
Wie am besten aus den Fig. 2, 3 und 5 ersichtlich ist, kann in wenigstens einer der Begren zungswände der Aufnahmekartusche 10, vorzugsweise in deren Bodenelement 54, eine Unter druck-Ausgleichsöffnung 55 ausgebildet sein. Diese Unterdruck-Ausgleichsöffnung 55 kann im Auslieferungszustand bzw. im unbenutzten Zustand der Aufnahmekartusche 10, in wel chem diese mit einem pastösen bzw. fließfähigem, vorzugsweise biologischen Kosmetikpro dukt befüllt ist, von einem vorzugsweise natürlichen oder natumahen Verschlussmaterial - nicht dargestellt - verschlossen sein. Beispielsweise kann die Unterdrück- Ausgleichsöffnung 55 von einem Pfropfen bzw. Siegel aus vorzugsweise Wachs oder einem wachsähnlichen Ma terial verschlossen bzw. versiegelt sein. Das entsprechende Verschlussmaterial definiert dabei eine partikel- bzw. luftdichte Abgrenzung der Aufnahmekammer 30 gegenüber der Umge bungsluft. Insbesondere ist zumindest im Auslieferungs- bzw. Bereitstellungszustand der Auf nahmekartusche 10 das darin bevorratete Kosmetikprodukt luftdicht oder weitgehend luftdicht gegenüber der Umgebung abgeschottet, wenn das Verschlussmaterial in bzw. an der Unter druck-Ausgleichsöffnung 55 angebracht ist. Demnach ist die Aufnahmekammer 30 per se luft- bzw. partikeldicht abschließbar.
Eine Verschlusskraft dieses Verschlussmaterials kann derart vorbestimmt sein, dass durch eine Aktivierung der Au sbringungs Vorrichtung 28 und durch einen damit einhergehenden Aufbau von Unterdrück in der Aufnahmekartusche 10 bzw. innerhalb der Aufnahmekammer 30 das genannte Verschlussmaterial von der Unterdrück- Ausgleichsöffnung 55 selbsttätig ab gelöst wird oder zumindest teilweise ablösbar ist. Dies unterstützt ein besonders komfortables und unkompliziertes Handling der Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung 1. Darüber hinaus können dadurch vor allem auch biologisch aufgebaute, also ohne künstliche Konser vierungsstoffe hergestellte Kosmetikprodukte längerfristig in der Aufnahmekartusche 10 auf bewahrt bzw. gelagert werden. Gleichzeitig ist trotz dieser Versiegelung ein unkompliziertes Handling gegeben, nachdem eine Bedienperson bzw. ein Anwender keine besonderen Vor kehrungen im Zuge der Nutzung bzw. Anbringung der Aufnahmekartusche 10 ergreifen muss. Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens die Aufnahmekartusche 10 zumindest überwiegend, vor zugsweise zur Gänze, aus einem nachwachsenden und/oder recyclebaren und/oder verrottba ren Material gebildet ist. Insbesondere kann zumindest die Aufnahmekartusche 10 mitsamt der darin angeordneten Au sbringungs Vorrichtung 28 aus einem biologisch abbaubaren Poly mercompound aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen gebildet, insbesondere formge spritzt sein. Ein derartiges Polymercompound ist insbesondere auch für die Herstellung von dünnwandigen Spritzgussteilen, wie den Seitenwänden 25 der Aufnahmekartusche 10 ersetz bar.
Zur möglichst rutschfesten bzw. verdrehgesicherten Abstützung des Außengehäuses 2 bzw. des Basiskörpers 8 relativ zu einer Aufstandsebene 4 können elastomere Stützfüße 56 an der Unterseite 3 des Basiskörpers 8 ausgebildet sein, wie dies exemplarisch in Fig. 5 veranschau licht wurde.
Zur Gewährleistung eines möglichst ökologischen und nachhaltig wirkenden Aufbaus des Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung 1 kann es zweckmäßig sein, wenn der Basiskör per 8 aus Holz oder einem holzähnlichen Material gebildet, insbesondere durch ein Fräsbau teil gebildet ist. Im Hinblick auf eine einfache Reinigung bzw. zur Gewährleistung hoher hy gienischer Ansprüche kann es zweckmäßig sein, wenn das Betätigungselement 9 aus minera lischem Glas oder aus einem glasähnlichen, beispielsweise transparenten oder durchscheinen den Kunststoff gefertigt ist. Alternativ kann das Betätigungselement 9 auch aus einem biolo gisch abbaubaren Polymercompound gefertigt oder gespritzt sein.
Entsprechend der dargestellten Ausführungsform kann es auch zweckmäßig sein, wenn das Betätigungselement 9 mehrteilig ausgebildet ist. Insbesondere können Elemente für die Dreh lagerung 11, insbesondere die Haltefortsätze 13 und die ersten Kupplungselemente 18 an dem eigenständigen Kopplungskörper 34 ausgeführt sein, welcher mit dem kappenartigen Betäti gungselement 9 fest verbunden, insbesondere verrastet ist, wie dies den Fig. 3 bis 5 beispiel haft entnehmbar ist. Dadurch können auch geometrisch komplex aufgebaute Betätigungsele mente 9 mit einer Mehrzahl von Haltefortsätzen 13, Kupplungselementen 18 und diversen Hinterschneidungen und Rastvorsprüngen möglichst effizient und stabil bzw. langfristig ro bust aufgebaut werden. Die Verbindung der einzelnen Teilkomponenten des Betätigung sele- mentes 9 erfolgt vorzugsweise klebstofffrei, insbesondere durch Rast- bzw. Schnapp Verbin dungen, um dadurch einen möglichst ökologischen und nachhaltig wirkenden Aufbau der Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung 1 erzielen zu können.
Das Ausführungsbeispiel zeigt mögliche Ausführungsmerkmale, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsmerkmale einge schränkt ist.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus dem gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lö sungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
30 Aufnahmekammer Ko smetikprodukt-B ereits tellung s -
31 Druckbeauf schlagung selement Vorrichtung
32 Spindelachse Außengehäuse
33 Ausströmkanal Unterseite
34 Kopplung skörper Aufstandsebene
35 erster Kanalabschnitt Deckfläche
36 zweiter Kanalabschnitt Mantelfläche
37 Spindelkopf Vertikalachse
38 innere Stirnfläche Basiskörper
39 Kopplung s- und Entkopplungsme Betätigungselement chanismus Aufnahmekartusche
40 erste Drehrichtung Drehlagerung
41 zweite Drehrichtung Ringnut
42 Anlauf schräge Haltefortsatz
43 Entkopplung sfläche Aufnahmeraum
44 Klauenkupplung Au sbringöffnung
45 Kupplungsvorsprünge Einbringöffnung
46 Kupplungsvertiefungen Kupplung s Vorrichtung
47 erste Drehmomentübertragungsflä erste Kupplungselemente chen zweite Kupplungselemente
48 zweite Drehmomentübertragung s- erste Rastelemente flächen zweite Rastelemente
49 Verschluss ventil Stirnwand
50 Austragungskanal axiale Höhe
51 Zuführkanal Wandstärke
52 V er schlu s smembran Seitenwand
53 zentraler Durchbruch Vertiefung
54 Bodenelement Oberfläche
55 Unterdrück- Ausgleichsöffnung Au sbringungs Vorrichtung
56 Stützfuß Spindel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung (1), umfassend
- einen Basiskörper (8) mit einem Aufnahmeraum (14) für die Bevorratung eines pastösen o- der fließfähigen Kosmetikprodukts, insbesondere einer kosmetischen Creme,
- ein manuell bedienbares Betätigungselement (9) zur dosierbaren Ausbringung und Bereit stellung einer Teilmenge von dem bevorrateten, pastösen Kosmetikprodukt an einer Ausbrin göffnung (15), dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Aufnahmekartusche (10) zur vollständig umhüllenden Bevorratung des pastösen Kos metikprodukts vorgesehen ist,
- welche Aufnahmekartusche (10) über eine Einbringöffnung (16) im Basiskörper (8) in den Aufnahmeraum (14) einbringbar ist,
- und dass eine Kupplungsvorrichtung (17) mit ersten Kupplungselementen (18) im Aufnah meraum (14) und mit korrespondierenden zweiten Kupplungselementen (19) an der Aufnah mekartusche (10) ausgebildet ist,
- welche korrespondierenden ersten und zweiten Kupplungselemente (18, 19) zur bedarfs weise lösbaren Verbindung der Aufnahmekartusche (10) gegenüber dem Aufnahmeraum (14) respektive dem Basiskörper (8) oder Betätigungselement (8) vorgesehen sind.
2. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekenn zeichnet, dass das Betätigungselement (9) mittels einer Drehlagerung (11) drehbar am Basis körper (8) gehaltert ist.
3. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausbringöffnung (15) am Betätigungselement (9) ausgebildet ist, ins besondere an einem vom Basiskörper (8) abgewandten Endabschnitt des Betätigungselemen tes (9) positioniert ist.
4. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausbringöffnung (15) innerhalb einer muldenartigen Vertiefung (26) positi oniert ist, welche muldenartige Vertiefung (26) an einer vom Basiskörper (8) abgewandten Oberfläche (27) des Betätigungselementes (9) ausgebildet ist.
5. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Einbringöffnung (16) im Basiskörper (8) zur Ein bringung der Aufnahmekartusche (10) in das Innere des Aufnahmeraums (14) an dem vom Betätigungselement (9) abgewandten axialen Stirnende des Basiskörpers (8) ausgebildet ist.
6. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahmekartusche (10) eine Au sbringungs Vor richtung (28) zur dosierbaren Ausbringung des pastösen Kosmetikprodukts angeordnet ist.
7. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 6 dadurch gekenn zeichnet, dass die Ausbringungsvorrichtung (28) eine drehbeweglich gelagerte Spindel (29) in einer formstabilen Aufnahmekammer (30) innerhalb der Aufnahmekartusche (10) und ein mittels der Spindel (29) entlang von dessen Spindelachse (32) verstellbar gelagertes, vorzugs weise plattenartiges Druckbeaufschlagungselement (31) für das pastöse Kosmetikprodukt in der Aufnahmekammer (30) umfasst.
8. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche dadurch gekennzeichnet, dass die korrespondierenden ersten und zweiten Kupplungs elemente (18, 19) in und außer formschlüssigen Eingriff versetzbare Rastelemente (20, 21) umfassen.
9. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungselement (9) und der Aufnah mekartusche (10) ein Kopplungs- und Entkopplungsmechanismus (39) ausgebildet ist, wel cher dazu eingerichtet ist durch eine Betätigung des Betätigungselementes (9) entlang einer ersten Betätigungsrichtung - Pfeil (40) - ein in der Aufnahmekartusche (10) befindliches, pastöses Kosmetikprodukt an der Ausbringöffnung (15) bereitzustellen, und weiters dazu ein gerichtet ist durch eine Betätigung des Betätigungselementes (9) entlang einer zur ersten Be tätigung srichtung - Pfeil (40) - entgegengesetzten zweiten Betätigungsrichtung - Pfeil (41) - die Kupplung s Vorrichtung (17) zu deaktivieren, insbesondere korrespondierende Rastele mente (20, 21) zwischen der Aufnahmekartusche (10) und dem Aufnahmeraum (14), dem Ba siskörper (8), oder dem Betätigungselement (9) außer Eingriff zu bringen.
10. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 9 dadurch gekenn zeichnet, dass der Kopplungs- und Entkopplungsmechanismus (39) eine Klauenkupplung (44) mit korrespondierenden Kupplungsvorsprüngen (45) und Kupplungsvertiefungen (46) um fasst, wobei wenigstens eine von zwei korrespondierenden ersten Drehmomentübertragung s- flächen (47) zwischen den Kupplung s vor Sprüngen (45) und Kupplung s Vertiefungen (46) in Bezug auf die erste Betätigungsrichtung - Pfeil (40) - des Betätigungselementes (9) rechtwin kelig oder annähernd rechtwinkelig ausgerichtet ist und wenigstens eine von zwei korrespon dierenden zweiten Drehmomentübertragungsflächen (48) zwischen den Kupplung s vor Sprün gen (45) und den Kupplung s Vertiefungen (46) in Bezug auf die zweite Betätigungsrichtung - Pfeil (41) - des Betätigungselementes (9) geneigt verläuft.
11. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsvorsprünge (45) an einem dem Aufnahmeraum (14) nächstliegend zugeordneten axialen Stimende des Betätigungselementes (9) ausgebildet sind und die damit korrespondierenden Kupplungsvertiefungen (46) an einem Spindelkopf (37) ausgebildet sind, welcher an einem dem Betätigungselement (9) nächstliegend zugeord neten Endabschnitt der Spindel (29) ausgebildet ist.
12. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisches Verschlussventil (49) ausgebildet ist, welches vorzugsweise in einem in die Ausbringöffnung (15) mündenden Austragungskanal (50) angeordnet ist, oder dass das automatische Verschlussventil (49) die genannte Ausbrin göffnung (15) unmittelbar ausbildet, wobei das automatische Verschlussventil (49) beim Er reichen oder Überschreiten eines vordefinierten Wertes eines Förderdruckes des pastösen Kosmetikprodukts geöffnet ist und beim Unterschreiten eines vordefinierten Förderdruckes des pastösen Kosmetikprodukts geschlossen oder verengt ist.
13. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekenn zeichnet, dass das automatische Verschlussventil (49) einen hohlzylindrischen oder sich ver jüngenden Zuführkanal (51) und eine den Zuführkanal (51) an einem seiner axialen Endab schnitte abschließende Verschlussmembran (52) aus einem elastomeren Material, Vorzugs- weise aus Naturkautschuk, umfasst, welche Verschlussmembran (52) einen zentralen Durch bruch (53) aufweist und welcher zentrale Durchbruch (53) durch radiale Vorspannkräfte auf die Verschlussmembran (52) verschlossen oder verengt ist und durch axial wirkenden Förder druck des pastösen Kosmetikprodukts ausdehn- und freigebbar ist.
14. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer der Begrenzungswände der Aufnah mekartusche (10), vorzugsweise in deren Bodenelement (54), eine Unterdruckausgleichsöff nung (55) ausgebildet ist, welche in einem Auslieferungszustand der Aufnahmekartusche (10) von einem vorzugsweise natürlichen oder natumahen Verschlussmaterial verschlossen ist, beispielsweise mittels einem Pfropfen oder Siegel aus vorzugsweise Wachs oder wachsähnli chem Material, wobei eine Verschlusskraft des genannten Verschlussmaterials derart vorbe stimmt ist, dass durch eine Aktivierung der Ausbringungsvorrichtung (28) und durch einen damit einhergehenden Aufbau von Unterdrück in der Aufnahmekartusche (10) das genannte Verschlussmaterial von der Unterdruckausgleichsöffnung (55) selbsttätig ablösbar oder zu mindest teilweise ablösbar ist.
15. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Ausbringöffnung (15) nächstliegende, innere Stirnflä che (38) der Aufnahmekartusche (10) bombiert, insbesondere in Richtung zur Ausbringöff nung (15) kuppelartig gewölbt ausgebildet ist, und dass das im kräftefreien Ausgangszustand im wesentlichen ebenflächige, plattenartige Druckbeaufschlagungselement (31) mittels der Ausbringungsvorrichtung (28) gegen die innere Stirnfläche (38) andrück- und angleichbar ist, sodass das Druckbeaufschlagungselement (31) in seiner zur Ausbringöffnung (15) nächstlie- genden, axialen Endstellung spaltfrei oder weitgehend spaltfrei an der inneren Stirnfläche (38) der Aufnahmekartusche (10) positionierbar ist.
16. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (29) in ihrem zur Ausbringöffnung (15) nächstlie- genden, axialen Endabschnitt einen radial und axial zu ihrer Spindelachse (32) verlaufenden Ausströmkanal (33) für das pastöse Kosmetikprodukt aufweist.
17. Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden An sprüche dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Aufnahmekartusche (10) zumindest überwiegend, vorzugsweise zur Gänze, aus einem nachwachsenden, recyclebaren und verrott baren Material gebildet ist, insbesondere aus einem Material hergestellt ist, welches gemäß DIN 13432 kompostierbar ist.
18. Aufnahmekartusche (10) für die Bevorratung eines pastösen oder fließfähigen Kosmetikprodukts, insbesondere einer kosmetischen Creme, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Verwendung in Kombination mit einer Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
PCT/AT2021/060223 2020-06-26 2021-06-24 Kosmetikprodukt-bereitstellungsvorrichtung WO2021258124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112021003502.9T DE112021003502A5 (de) 2020-06-26 2021-06-24 Kosmetikprodukt- Bereitstellungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50542/2020A AT523648B1 (de) 2020-06-26 2020-06-26 Kosmetikprodukt-Bereitstellungsvorrichtung
ATA50542/2020 2020-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021258124A1 true WO2021258124A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76859327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060223 WO2021258124A1 (de) 2020-06-26 2021-06-24 Kosmetikprodukt-bereitstellungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT523648B1 (de)
DE (1) DE112021003502A5 (de)
WO (1) WO2021258124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114717052A (zh) * 2022-03-15 2022-07-08 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 玫瑰精油萃取设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020025211A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-28 Gueret Jean-Louis H. Dispensing device and method, and refill for a dispensing device
WO2003066475A1 (en) 2002-02-04 2003-08-14 Gibo Italia S.R.L. Vessel for paste and cream products, such as cosmetic, pharmaceutical products and the like
EP1869994A1 (de) 2006-06-24 2007-12-26 h & m gutberlet gmbh Kosmetikprodukt-Austauscheinheit für ein Basis-Stiftmodul eines Kosmetikstifts sowie Set aus einer derartigen Kosmetikprodukt-Austauscheinheit und einer Mehrzahl von Basis-Stiftmodulen
KR200449581Y1 (ko) * 2008-05-26 2010-07-21 주식회사 정민 화장품 용기
US20110297704A1 (en) * 2009-01-15 2011-12-08 Victor Esteve Packaging Element with a Hermetically Solid Dosing Mechanism for Semi-Solid Products
US20140323993A1 (en) * 2011-03-25 2014-10-30 Leo Pharma A/S Applicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9518125D0 (en) * 1995-09-06 1995-11-08 Bransby Martin A Dispensing edible food spreads and other soft flowable materials
KR101446762B1 (ko) * 2013-06-26 2014-10-06 전재현 화장품 용기

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020025211A1 (en) * 2000-07-27 2002-02-28 Gueret Jean-Louis H. Dispensing device and method, and refill for a dispensing device
WO2003066475A1 (en) 2002-02-04 2003-08-14 Gibo Italia S.R.L. Vessel for paste and cream products, such as cosmetic, pharmaceutical products and the like
EP1869994A1 (de) 2006-06-24 2007-12-26 h & m gutberlet gmbh Kosmetikprodukt-Austauscheinheit für ein Basis-Stiftmodul eines Kosmetikstifts sowie Set aus einer derartigen Kosmetikprodukt-Austauscheinheit und einer Mehrzahl von Basis-Stiftmodulen
KR200449581Y1 (ko) * 2008-05-26 2010-07-21 주식회사 정민 화장품 용기
US20110297704A1 (en) * 2009-01-15 2011-12-08 Victor Esteve Packaging Element with a Hermetically Solid Dosing Mechanism for Semi-Solid Products
US20140323993A1 (en) * 2011-03-25 2014-10-30 Leo Pharma A/S Applicator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114717052A (zh) * 2022-03-15 2022-07-08 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 玫瑰精油萃取设备
CN114717052B (zh) * 2022-03-15 2023-11-21 德帕姆(杭州)泵业科技有限公司 玫瑰精油萃取设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE112021003502A5 (de) 2023-04-27
AT523648A4 (de) 2021-10-15
AT523648B1 (de) 2021-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP0749759B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Stoffes aus einem Behälter
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
DE19628172B4 (de) Spender für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
EP0098939A2 (de) Zerstäuber- oder Dosierpumpe
EP1170061A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0599301A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
EP1173078B1 (de) Creme- und deospender
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE102011008060B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP1268301A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
EP0006513A1 (de) Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten
WO2021258124A1 (de) Kosmetikprodukt-bereitstellungsvorrichtung
DE60123084T2 (de) Flexibler Behälter zum Gebrauch in einem Flüssigkeisspender
DE102007044180B4 (de) Selbstschließender Ausgabekopf für einen Druckbehälter
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
DE4400945A1 (de) Fluid-Pumpbehaelter
DE10343329A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem ein- oder mehrteiligen Dosiergehäuse
DE2210519A1 (de)
EP0920907A2 (de) Misch- und Dosierbehälter
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE102008037860A1 (de) Gewürzdosiervorrichtung
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
WO1986002534A1 (fr) Brosse de nettoyage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21739907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112021003502

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21739907

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1