EP1100988A1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen

Info

Publication number
EP1100988A1
EP1100988A1 EP99944318A EP99944318A EP1100988A1 EP 1100988 A1 EP1100988 A1 EP 1100988A1 EP 99944318 A EP99944318 A EP 99944318A EP 99944318 A EP99944318 A EP 99944318A EP 1100988 A1 EP1100988 A1 EP 1100988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
steam
steam iron
capillary
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99944318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1100988B1 (de
Inventor
Klaus Amsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1100988A1 publication Critical patent/EP1100988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1100988B1 publication Critical patent/EP1100988B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/22Hand irons internally heated by electricity with means for supplying liquid to the article being ironed

Definitions

  • the present invention relates to a steam iron with a steam generating device for generating steam and an application device for delivering additives to the steam, and a valve device therefor.
  • a steam iron is known from DE 296 01 699 U1, in which fragrances are only added to the steam already generated.
  • the fragrances are pressurized and sprayed into the steam via a nozzle and mixed into it.
  • this solution requires complex pressurization of the fragrances.
  • the spray outlet opening can calcify due to the passing steam.
  • the present invention has for its object to provide an improved steam iron that avoids the disadvantages of known solutions.
  • a reliable and trouble-free introduction of the additives should be achieved with a simple structure of the steam iron. It is also an object to provide a valve device for this.
  • the additive does not need to be pressurized.
  • the application device has self-regulating dosing means which precisely deliver the desired amount of the additive to the steam.
  • the application device advantageously works without a nozzle for atomizing the additive, as a result of which calcification is avoided.
  • the additive is dispensed downstream of the steam generating device, in particular in a steam distribution space, and mixed with the steam.
  • This has the advantage that no residues can deposit and accumulate on the steam generating device.
  • the additive is dispensed in an area in which the additive can mix with the steam and not with the liquid water. This area is preferably not identical to the area where the water drips into the steam chamber, but is only arranged adjacent to it, at a location where the steam flows past on the way to the steam outlet.
  • the capillary device is preferably slidably mounted such that it can be brought into and out of a flow path of the steam.
  • the capillary device can be removed from the steam flow path, particularly if it is not intended to add any additives to the steam.
  • the capillary device can basically be designed differently.
  • the capillary device preferably has a capillary wick.
  • the capillary wick is advantageously dimensionally stable, in particular pressure-resistant and kink-resistant.
  • a seal can be provided for the capillary device, through which the capillary wick can be pushed into the flow path of the steam. In the retracted position of the capillary device, the seal closes the flow path of the steam.
  • the capillary device has a capillary knit and a supporting body carrying the capillary knit.
  • a braid or fabric or fabric that is optimal for the capillary effect can be used regardless of the mechanical properties.
  • the support body provides rigidity and strength.
  • the promotion of the additive is effected in the capillary tissue.
  • Possibilities There is a wide variety of shapes Possibilities.
  • a braided hose is preferably provided, into which the support body is inserted. The internal arrangement of the support body results in an effective delivery of the additives to the steam flowing past.
  • the capillary device is expediently designed to be temperature-resistant in order to withstand the heat from the steam.
  • a glass silk braid can be provided, the diameter of the individual filaments of the braid preferably being between approximately 5 and 50 ⁇ m.
  • the capillary device can in principle be connected directly to an additive store. However, the connection between the additive reservoir and the capillary device is preferably controlled by an intermediate valve device. If no additives are to be dispensed, the valve can shut off the capillary device from the additive store. To dispense additives, the valve enables the connection between the additive storage and the capillary device. This has the advantage that the additives cannot volatilize via the capillary device when the steam iron is out of operation or an operation without the addition of additives is selected.
  • the application device can be switched on and off with the valve device.
  • the valve device can be constructed in several parts.
  • a rubber-elastic shut-off element can be plug-connected to a central valve channel body.
  • the valve device is preferably designed as a one-piece component.
  • the valve device can be made of a soft plastic, in particular the valve device is a one-piece rubber part, i.e. made of a rubber-elastic material. This results in a simple construction and an uncomplicated assembly.
  • An advantageous embodiment of the invention consists in that a shut-off element for shutting off the valve channel extends from a central valve channel body with at least one valve channel, which is designed to be reversible from a manufacturing position into a working position. In the non-inverted position in which the valve can be produced, the shut-off element extends from one side of the central valve channel body in a direction away from the valve channel body, so that the shut-off element forms a kind of platform for the valve channel body.
  • the central valve channel body is at least with a portion that contains the at least one valve channel, within a space that is limited by the shut-off element as a peripheral wall cup-shaped.
  • the shut-off element In the inverted position, the shut-off element, in particular a sealing surface thereof, is prestressed towards the valve channel body.
  • the shut-off element is movable between a shut-off position in which the sealing surface of the shut-off element bears against the valve channel body and a flow position in which the valve channel is in flow connection with the additive reservoir.
  • the shut-off element is preferably designed to be snap-lockable or monostable between the shut-off position and the open position.
  • the valve device has an intermediate store which is shut off from the additive store when the valve device is shut off and is connected to an outlet side.
  • the buffer is filled when the shut-off element is open. After the shut-off element has been closed, only the amount of the additive stored in the buffer can be discharged.
  • the intermediate store is preferably formed by a cavity delimited by the valve channel body and the shut-off element.
  • a conical sealing fit is expediently provided between them.
  • the conical sealing surfaces achieve the high sealing effect even with low preload forces.
  • a simple construction of the application device can be achieved in that the capillary device can be attached directly to the valve device.
  • the valve device can have a bearing, in particular a receptacle, into which the capillary device can be inserted.
  • a storage seal for sealing the additive store is provided integrally on the valve device, in particular the shut-off element can be sealingly connected to the additive store.
  • the valve device is designed as a valve head of a storage cartridge, which can be brought into an open position by being pressed into the interior of the cartridge.
  • the valve head can be formed in the longitudinal direction above the cartridge housing so that the opening of the valve can be effected by pressure against an end face opposite the head.
  • the shut-off element is preferably connected to the cartridge, so that pressure on the elastically prestressed valve channel body releases the valve channel.
  • the reverse arrangement is also possible, but the described connection of the shut-off element with the cartridge results in a particularly favorable and simple structure.
  • the application device is designed as a separate preassembled exchange unit.
  • the application device is therefore removable from the rest of the body of the steam iron. If necessary, this can also be used without the application device.
  • the design of the application device as an independent module has the advantage that, when the steam iron is in operation, a choice can be made between the use of different additives quickly and independently of the fill level of the additive store. In particular, draining of an additive previously used from the additive storage and refilling with the desired additive is avoided. In addition, even when the storage device is empty, only the application device as a whole needs to be changed without having to handle the additive directly.
  • the steam iron preferably has a corresponding receptacle into which the application device can be inserted.
  • the exchange unit advantageously comprises the storage cartridge, the capillary device and the valve head which sits on the storage cartridge and carries the capillary device.
  • the application device can preferably be brought into different positions and locked in such a way that the additive delivery of the capillary device can be switched on and off.
  • the memory pack trone slidable and lockable, so that the valve head opens and closes and the capillary is pushed into and out of the steam path.
  • a locking mechanism is advantageously provided here, which fixes the application device in the desired position.
  • the application device can be inserted from above into a recess that is accessible from the outside and opens into a grip area.
  • the memory cartridge itself is therefore the control unit of the application device.
  • the application device can be brought into flow connection with a spray device for spraying the objects to be processed.
  • the additive can be applied to an increased extent on surfaces to be worked particularly intensively.
  • the object is achieved with respect to the valve device with the features of claim 24.
  • the valve device is advantageously formed from a one-piece rubber-like body, the elasticity and shape of which is used in order to provide the resilient up and down movement.
  • an edge of the rubber-like valve device is fastened to the fluid container in such a way that a slight connection is produced by slight deformation. Neither a spring nor a sealing O-ring is required.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of an iron with an application device according to a preferred embodiment of the invention in a side view
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of the lower section of the iron with a heatable soleplate, an evaporator chamber and the arrangement of the application device in the flow path of the generated steam in a sectional view
  • FIG. 3 shows a sectional illustration of the application device from FIGS. 1 and 2 with a one-piece valve head, the valve head being shown in a shut-off position,
  • FIG. 4 shows a sectional illustration similar to FIG. 3, the valve head being shown in an open position
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the valve head from FIGS. 3 and 4, a shut-off element being shown in a position that has not been turned inside out
  • FIG. 6 shows a sectional illustration similar to FIG. 3 of an application device according to a further embodiment of the invention, the valve head being constructed in several parts and shown in a closed position,
  • FIG. 7 shows a sectional illustration similar to FIG. 6, the valve head being shown in an open position
  • FIG. 8 shows a sectional illustration of an application device according to a further embodiment of the invention, a seal being provided between the capillary device and the flow path of the steam,
  • FIG. 9 shows a sectional illustration similar to FIG. 8, the application device with the capillary device being shown pushed through the seal
  • FIG. 10 shows a schematic representation of a capillary wick, on the ends of which a cap or a sleeve are arranged
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a capillary wick similar to FIG. 10, rounded caps being arranged on the ends of the capillary wick
  • FIG. 12 shows a schematic illustration of an iron in a partially sectioned side view, the application device being connected via a valve and a Venturi nozzle to a spray device for spraying the laundry to be ironed,
  • FIG. 13 shows a schematic illustration of an iron similar to FIG. 12, the application device being connected to a switchable pump for spraying water and additives,
  • FIG. 14 shows a schematic illustration of an iron similar to FIGS. 12 and 13, the application device being connected to a separate pump for spraying the additive
  • FIG. 15 shows a schematic illustration of an iron similar to FIGS. 12 to 14, the application device being connectable to the pressure side of a spray pump via a valve, so that water and / or an additive can be sprayed,
  • FIG. 16 shows a sectional view through a valve device with a conical valve section and with a disk-shaped shut-off element, which is attached to the fluid container,
  • FIG. 17 shows a sectional illustration similar to that according to FIG. 16 through a valve device with an opening tappet
  • FIG. 18 shows a sectional view through a valve device which is attached to the outside of a fluid container
  • FIG. 19a shows a sectional view through a valve device in a tube as a check valve in the closed state
  • FIG. 19b shows a sectional illustration through a valve device similar to FIG. 19a, but in the open state
  • Figure 20 is a schematic sectional view through a valve device as a drip stop on a coffee machine
  • Figure 21 is a schematic sectional view through a valve device which is attached to a baby bottle.
  • the steam iron according to FIG. 1 has a housing 1 with a dumbbell-shaped handle section 2, which spans and is connected to a tank section 3 for storing water.
  • a heated iron soleplate 4 is arranged, which is usually made of cast metal.
  • the soleplate 4 lies under the tank section 3 of the iron housing 1.
  • a steam chamber 5 is arranged above the iron soleplate 4 as part of a steam generating device, in which water, which is stored in the tank section 3 of the housing, is converted into steam.
  • the water is introduced dropwise from the tank section 3 via a drip valve into the steam chamber 5, in which the water is evaporated.
  • the generated steam is discharged via a steam flow channel 6 into a steam distribution chamber 7, from which the steam flows through outlet openings in the underside of the iron soleplate 4 onto the laundry to be ironed.
  • a plurality of outlet openings are preferably provided on the underside, which branch off from the steam distribution chamber 7 and are flow-connected to the latter.
  • the soleplate 4 and the steam chamber 5 arranged above it can be electrically heated in the usual way, for example by a heating resistor 8, which is indicated schematically in FIG.
  • the steam iron has an application device 9 with which an additive can be added to the steam and mixed with it.
  • an additive can be added to the steam and mixed with it.
  • a liquid, water-soluble additive is released.
  • ironing aids, starch, lubricants, plasticizers, cleaning agents, care substances, perfumes and fragrances and impregnating agents can be used as an additive and applied to the laundry together with the steam.
  • the application device 9 has a storage cartridge 10 for storing the additive.
  • the iron housing 1 has in its grip section 2 or at another location a storage recess 11 into which the storage cartridge 10 can be inserted (cf. FIG. 1).
  • the storage cartridge 10 can be inserted in such a way that a bottom of the storage cartridge 10 lies approximately on the outside of the iron housing 1 and can be pressed by the thumb with another finger of an operator in order to put the application device into and out of operation, as will be explained in more detail later will be.
  • the top of the storage cartridge 10 is closed with a valve head 12 which controls the outlet of the additive stored in the interior of the storage cartridge.
  • the valve head 12 is designed as a one-piece rubber part.
  • the valve head 12 has a central valve channel body 13 in which a valve channel 14 is provided.
  • the valve channel 14 has an inflow opening 15 which leads from a peripheral side of the valve channel body 13 into the interior of the valve channel body 13 and is connected there to an outflow opening 16 which opens into an end face of the valve channel body 13.
  • the inflow opening 15 and the outflow opening 16 extend perpendicular to one another.
  • the inflow opening 15 is preferably designed as a radial through hole which opens on opposite circumferential sides of the valve channel body 13.
  • the design as a through-hole simplifies production and brings about a rapid flooding of the valve channel 14.
  • the valve channel body 13 has a cylindrical channel body 17, in which the valve channel 14 is arranged, and a conical valve section 18, which is essentially frustoconical.
  • the conical valve section 18 is attached to the side of the channel body 17 facing away from the end face of the valve channel body 13 and tapers towards the channel body 17.
  • the valve channel body 13 is thus undercut from the inside of the storage cartridge 10.
  • the conical peripheral surface of the conical valve section 18 is provided as a sealing surface 19 which interacts with a complementary, likewise conical sealing surface 20 of an elastic shut-off element 21.
  • the shut-off element 21 is integrally connected to the end of the channel body 17 lying towards the end face of the valve channel body 13 and extends from it in a goblet shape to the conical valve section 18.
  • the shut-off element 21 is rotationally symmetrical and surrounds the channel body 17 in a cup shape or likewise essentially rotationally symmetrical.
  • the conical or beveled sealing surface 20 is provided, which is in contact with the sealing surface 19 of the conical valve cover. Section 18 interacts.
  • the shut-off element 21 is biased towards the conical valve section 18 so that the sealing surfaces 19 and 20 are pressed together.
  • the inflow opening 15 of the valve channel 14 opens into a cavity 22 which is delimited on the one hand by the shut-off element 21 and on the other hand by the peripheral surface of the valve channel body 13.
  • the cup-shaped shut-off element 21 is designed to be invertible, as shown in FIG. 5.
  • the shut-off element 21 does not extend from the end face of the valve channel body 13, in which the outflow opening 16 opens, towards the conical valve section 18, but in the opposite direction beyond the end face.
  • the undercut of the valve channel body 13, which later forms the cavity 22 and into which the inflow opening 15 opens is open and freely accessible. This significantly simplifies production.
  • the shut-off element 21 is turned or turned over toward the conical valve section 18. With the inversion, the biasing of the shut-off element 21 against the conical valve section 18 can be effected in a simple manner.
  • the valve head 12 is placed on the open end face of the storage cartridge 10 on the housing of the storage cartridge 10 and connected to this.
  • the connection is fluid-tight.
  • a storage seal 23 is arranged at the free end of the shut-off element 21, which cooperates with a corresponding sealing recess 24 on the inner peripheral surface of the storage cartridge 10.
  • the storage seal 23 is integrally formed on the shut-off element 21 and is designed as an essentially bead-shaped circumferential web.
  • the maximum diameter of the valve channel body 13 is smaller than the inside diameter of the storage cartridge 10 in the region of the valve head 12, so that a circumferential annular gap lies between the valve channel body 13 and the housing of the storage cartridge 10.
  • the channel between the valve channel body 13 and the housing of the storage cartridge 10 is shut off by the shut-off element 21, in particular by its free end.
  • the sealing surfaces 20 and 19 of the shut-off element 21 and the conical valve section 18 act together (see FIG. 3).
  • valve head 12 In order to open the valve head, ie to bring the inflow opening 15 into fluid communication with the interior of the storage cartridge 10, the valve channel body 13 must be pressed into the interior of the storage cartridge 10, so that the free edge of the shut-off element 21 is lifted off the conical valve section 18 and the Annular gap between the valve channel body 13 and the housing of the memory cartridge 10 is released (see FIG. 4). The shut-off element 21 is therefore moved relative to the valve channel body 13 in the axial direction of the storage cartridge 10. As FIGS. 3 and 4 show, the valve head 12 is advantageously designed to project over the end face of the storage cartridge 10, so that to open the valve head 12, the end face thereof only has to be pressed against an opposite end face. It is therefore only necessary to press the end of the storage cartridge 10 against a stop.
  • the shut-off element 21 snaps into an open position.
  • the storage cartridge 10 In order to close the valve head 12 again, the storage cartridge 10 must be withdrawn again, so that the shut-off element 21 can snap back again.
  • the end face of the valve channel body 13 is expediently firmly connected to the opposite end face, for example, this can be inserted in a form-fitting manner in an application opening 25 of the steam distribution chamber 7 or screwed to the wall of the steam distribution chamber 7.
  • the application device 9 has as capillary device 26 a capillary wick 27 which is inserted into the outflow opening 16 of the valve head 12 with a precise fit.
  • the capillary wick 27 extends through the outflow opening 16 into the area of the inflow opening 15, in order to be washed around by the additive inside the storage cartridge 10 when the valve head 12 is open. With its other end, the capillary wick 27 protrudes from the valve head 12, so that it projects through the application opening 25 into the steam distribution chamber 7 and the steam flows around it.
  • the capillary wick 27 in this way sucks the additive through the valve head 12 and releases it via the peripheral surfaces at its protruding end to the steam flowing past.
  • the capillary wick 27 basically has a glass fiber braid tube into which a dimensionally stable and rigid support body is inserted, so that the capillary wick 27 is designed to be dimensionally stable and pressure-resistant overall.
  • the support body can consist of different materials, for example glass, metal, plastic or ceramic.
  • the capillary effect is only achieved in the fiberglass braid tube.
  • the glass fiber braid tube can be easily cleaned.
  • calcification in the steam path is not possible, since the steam flowing past the capillary made of knitted fabric / glass fiber mesh automatically cleans the capillary and thus keeps it functional.
  • a ribbon or rod-like capillary knit / braid is used instead of a glass silk braid tube with a support body.
  • an end fixation 28 is provided at each end of the capillary wick 27.
  • an open sleeve or a cap closed on one side can be pushed onto the end of the wick and squeezed (see FIG. 10).
  • the sleeve or the cap can be made of aluminum or brass, for example.
  • a spherical cap can also be applied (see FIG.
  • the glass braid in particular when the support body is made of glass, the glass braid can be fused to the glass support body, as a result of which the spherically rounded caps are formed at the ends.
  • the ends can also be immersed in a hardening liquid such as a synthetic resin for fixation.
  • the capillarity and the flow rate of the additive in the glass fiber hose can be set by several parameters, for example by the appropriate selection of the fiber angle to the longitudinal axis, by the type of yarn, the type of braiding, the thickness of the filaments, the wall thickness of the glass fiber hose and a treatment of the fibers.
  • the fiber angle is approximately 10 to 80 degrees to the longitudinal axis.
  • the fiber thickness of the glass silk filaments is preferably between 5 and 50 ⁇ m.
  • the application device is designed as a separate and removable exchange unit and comprises the storage cartridge 10, the valve head 12 and the capillary device 26.
  • the storage cartridge 10 with the valve head 12 and the capillary device 26 pushed forward into the storage recess 11 of the iron housing 1, the valve head 12 being inserted with a steam path sealing section 29 on its end face into the application opening 25, so that the application opening 25 in the wall of the steam distribution chamber 7 is sealed by the valve head 12.
  • the capillary wick 27 protruding from the valve head 12 protrudes into the interior of the steam distribution chamber 7 (cf. FIG. 2).
  • the storage cartridge 10 In order to effect the delivery of the additive to the steam, the storage cartridge 10 is also used the thumb pressed further into the iron housing 1, so that the valve head 12 opens as described. As a result, the capillary wick 27 can suck the additive out of the storage cartridge 10 and deliver it to the steam passing by.
  • a locking device can be provided between the storage cartridge 10 and the iron housing 1, which holds the storage cartridge 10 in the depressed position.
  • the storage cartridge can also be depressed only briefly, so that the cavity 22 fills with additive. After the locking element 21 snaps back into its locking position, the cavity 22 acts as a buffer. Only the amount of additive stored in it can get into the steam path via the wick. In this way, an exact dosage of the additive can be achieved in batches.
  • a ballpoint pen mechanism (not shown), a bayonet lock or another mechanical device is also provided in a variant, which holds the application cartridge or the valve device bistably in an open or closed position.
  • the operation is then analogous to the usual ballpoint pen push button operation, d. H. the cartridge automatically springs into the valve open or valve closed position when pressed.
  • the cavity 22 as an intermediate store can also be dispensed with for all the embodiments described, so that a direct switchover is possible.
  • the valve device is then designed accordingly.
  • the valve device itself is designed such that it is bistable, that is to say it remains stable in two switching positions.
  • FIGS. 6 and 7. Another embodiment of an application device according to the invention is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the same components are designated with the same reference numerals as in Figures 3 and 4.
  • the application device differs from the one described above by a two-part design of the valve head 112.
  • the shut-off element 121 is formed separately from the valve channel body 113.
  • the valve channel body 113 and the shut-off element 121 are sealingly connected to one another.
  • the shut-off element 121 has an integrally molded sealing section 30, which is designed as an annular web and is received in a complementary sealing section 31 of the valve channel body 113 and is inserted in a fluid-tight manner.
  • a web-like circumferential and projecting seal could also be provided on the valve channel body 113.
  • the shut-off element 121 is preferably made of rubber.
  • the valve channel body 113 can be made of different materials.
  • a cylindrical sealing projection 32 is protrudingly formed on the shut-off element 121 towards the end face of the valve head 112, with which the valve head 112 can be inserted into the application opening 25 of the wall of the steam distribution chamber 7.
  • the sealing shoulder 32 is so rigid that when the storage cartridge 10 is pressed down, the sealing shoulder 32 does not buckle, but the shut-off element 121 (see FIG. 7).
  • FIGS. 8 and 9 A further embodiment of an application device according to the invention is shown in FIGS. 8 and 9, the same components as in FIGS. 6 and 7 being identified with the same reference numbers.
  • the application device differs from that according to FIGS. 6 and 7 essentially in that a steam path seal 33 is provided which is separate from the valve head 212 and which is inserted into the application opening 25 in the wall of the steam distribution chamber 7.
  • the vapor path seal 33 has a circumferential groove in which the wall of the application opening 25 can be received.
  • the steam seal 33 is thereby fixed axially and radially and closes the application opening 25 in a fluid-tight manner.
  • the steam path seal 33 has a central wick opening 34, which is generally funnel-shaped and widens towards the valve head 212.
  • the wick opening 34 is closed, i.e. the wick opening 34 is only opened when the wall of the vapor path seal 33 delimiting the wick opening 34 is elastically widened.
  • FIG. 9 shows, the capillary wick 27 is pushed through the wick opening 34, wherein the latter is pressed open in order to introduce the capillary wick 27 into the steam distribution chamber 7.
  • the provision of a separate steam path seal 33 has the advantage that the steam path is closed even when the application device 9 is removed and the steam can only flow out through the outflow openings provided on the underside of the iron soleplate 4. As a result, the iron can also be operated without problems without the application device 9.
  • the shut-off element 121 of the valve head 212 is brought into sealing engagement with the housing of the storage cartridge 10 by means of a screw cap 35.
  • the valve head 12 can thus be easily removed from the storage cartridge 10 so that it can be refilled.
  • a vent (not shown) is also provided in the storage cartridge 10 for the embodiment according to FIGS. 8 and 9. 3, 4, 6 and 7, a vent 50 is formed in the memory cartridge.
  • a rubber-elastic mushroom-shaped flap valve 51 opens the vent 50 at negative pressure in the memory cartridge and otherwise keeps it closed.
  • the valve device is provided together with a storage cartridge or another container without ventilation. Then fluid can be pumped out or sucked out of the container or the storage cartridge 10 by axial pumping movement of the shut-off element 21 or a similar resilient section or by suction, that is to say negative pressure at the outflow opening 16.
  • the described application device and / or the valve can be used advantageously not only with irons, but generally in connection with steam irons.
  • the application device, in particular the valve device, if appropriate in connection with the associated storage cartridge can also be used advantageously for other devices for personal use, for example for hair application devices or oral hygiene devices, oral irrigators (with check valve function), coffee machines or shaving care devices.
  • the valve device can be used advantageously in particular in applications with detachable tanks or liquid storage devices. A capillary wick does not have to be connected to the valve device.
  • the one-piece rubber valve eliminates the need for multiple seals and springs.
  • the application device can also be coupled to a spray device by means of which the additive can be sprayed directly onto the laundry to be ironed via a spray nozzle 36.
  • a tank separate from the water tank can be provided as additive storage 37.
  • a removable memory cartridge as described above can preferably also be used.
  • an additive line 38 which is in fluid communication with the additive reservoir 37, can be coupled via a Venturi nozzle 39 to the water spray device or line usually present in irons (cf. FIG. 12).
  • the spraying device has a pump 40 with which water is drawn in from the tank section 3 and sprayed via the spray nozzle 36.
  • the venturi nozzle 39 is used to Substance storage 37 additive sucked in and sprayed together with the water.
  • a metering device 41 is preferably provided for metering the amount of additive to be sprayed.
  • the metering device 41 controls the ratio of sprayed water and sprayed additive, which can in principle be set between 0 and 100%.
  • the metering device 41 has an additive valve 42 which is connected to the additive line 38. As FIG.
  • the additive valve 42 can be adjusted by means of an operating part 43 which is arranged on the upper side of the handle section 2 and can be operated from there. This enables the ratio of sprayed water and sprayed additive to be controlled. It is particularly advantageous here that both water and additive are sprayed through the spray nozzle 36, so that the nozzle cannot stick or dry by applying additive.
  • the application device can also be connected to a suction side of the spray pump 40 and not to its pressure side.
  • the additive is not drawn in and sprayed through a Venturi nozzle, but is drawn in directly on the suction side of the pump.
  • the pump 40 is expediently designed to be switchable so that it can alternately suck in water from the tank section 3 and the additive from the additive reservoir 37 and spray it via the spray nozzle 35.
  • the pump can preferably be switched between three positions, namely a first position in which only water is sprayed, a second position in which only the additive is sprayed, and a third position in which a mixture of water and additive is sprayed.
  • spraying water through the spray nozzle 36 prevents it from sticking or drying out.
  • the pump 40 is used directly as the metering device.
  • a separate additive pump 44 can be provided for the spraying of the additive, which can be put into operation by means of an operating part 45, which is arranged on the front upper side of the handle section 2.
  • the discharge of the additive is metered directly by the additive pump 44.
  • the pressure lines of the two pumps 40 and 44 open together in the spray nozzle 36, so that both the water from the tank section 3 and the additive from the additive reservoir 37 are sprayed through them.
  • the additive reservoir 37 of the application device can be connected to the pressure line of the spray pump 40 via an adjustable valve 46.
  • the valve 46 can be designed as an on / off valve, so that it can be switched between the delivery of water and the delivery of additive.
  • the valve 46 is preferably designed as a continuously adjustable valve, so that the quantitative ratio between the water to be sprayed and the additive to be sprayed can be adjusted.
  • an operating part 47 is provided on the top of the handle section 2, which is connected to the valve 46.
  • the coupling of the application device to the spray device of an iron can be provided in addition to the previously described delivery of the additive to the steam discharge.
  • valve device Further variants of the valve device and their possible uses are described below.
  • the conical valve section is provided with a thin-walled servo sealing surface.
  • a conical recess can be provided in the upper end face of the valve section, so that a thin-walled section is created.
  • the channel body 17 and the conical valve section are made of a harder material than the spring-elastic shut-off element 21 and the adjoining sealing surface 20. Only the area of the valve device which is due to its clamping as a seal or its resilient, elastic or rebounding behavior requires these material properties.
  • the two different material properties can be realized, for example, in the form of a one-piece valve device, which consists of hard-soft plastic injection molding, for example with materials made of two different Shore hardnesses.
  • valve section is not conical but disk-shaped.
  • no central channel with a channel body is provided, but outflow openings are formed between the then massive channel body and the shut-off element. This is useful if no capillary wick is to be inserted into the valve device, but the valve device is to perform the valve function or check valve function in other devices.
  • a tappet can be arranged opposite the solid channel body, through which the valve device can be moved into an opening and infeed.
  • the elastic section of the shut-off element responsible for the axial mobility is disc-shaped. Such a valve device 60 is shown in FIG. 16.
  • the valve device closes a fluid tank and is attached to the tank in a press-sealing manner with a screw cap.
  • the shut-off element 62 does not have a shut-off function here, but rather serves for the elastic, axial mobility of the conical valve section 18, which cooperates sealingly with a counter surface on the container 63 instead of with the shut-off element, on the shut-off element 62 protruding lugs 61 are formed, which are sealing or as Bearings on the counter surface of an opposite part act.
  • FIG. 17 shows an application of the valve device in which the outer surfaces 64 of the shut-off element cooperate in a sealing manner with complementary sealing surfaces 65 of the opposite part.
  • a tappet 66 pushes the valve device into the open position.
  • the ends 66 of the shut-off element can not only be sealingly fastened from the inside to the container or the storage cartridge, for example by means of a clamping ring 67, but instead by means of a correspondingly rotated design, the container can be fastened sealingly from the outside, so as to engage here and in the previously described embodiments.
  • a corresponding alternative embodiment is shown in Figure 18.
  • FIG. 19a and FIG. 19b show a valve device which is inserted in a tube with a clamping ring.
  • This valve device opens automatically as soon as a fluid flow presses against the conical valve section on the inside. In the reverse flow direction of the fluid, however, the valve device locks automatically, since the fluid pressure presses the conical valve section against the sealing surface on the shut-off element.
  • the valve device thus represents a check valve that has all sealing connections to the tube, resilient sections and opening and closing sections.
  • FIG. 20 shows a valve device in a coffee machine, which only releases the coffee flow to the coffee pot when a coffee pot is inserted beneath it along a sliding cap 70 on the valve device.
  • the valve device is fastened below the coffee filter holder 72.
  • An elevation 71 is formed on the can lid 73 and cooperates with the sliding cap 70.
  • FIG. 21 shows an application of the valve device as a leak-proof suction valve on a baby bottle.
  • the functioning of the valve device advantageously corresponds to that of a natural nipple, since the simultaneous pressing and sucking on the Outflow opening of the fluid path is released and after use the valve device automatically snaps back into the closed position due to the spring elasticity.
  • the valve device preferably works monostably, the stable state being the closed position.
  • a corresponding modification of the valve device for example a spring-elastic shut-off element that is more difficult to move
  • only a predetermined amount is provided in the cavity 22, so that the baby is less likely to swallow.
  • this valve device can also be used for other drinking bottles, for example for bicycles or in the trekking area.
  • valve device can also be used for all personal products that have a removable fluid tank, whereby the valve device only opens the tank when in use in the device (e.g. water purifier, oral irrigator, iron, coffee machine, humidifier, razor) and when removed to refill the tank is automatically closed.
  • the valve device can be used for containers from which a certain metered quantity should flow, e.g. in the field of hair cosmetics, dispensers of all kinds, pharmaceutical containers, liquid writing devices, dosing syringes, body care, dentifrices, sunscreens, since a constant amount is always predosed in the cavity 22.
  • the valve device can also be used advantageously on pressure cylinders filled with propellant gas.
  • the valve device can also be used for liquid-protected electrical switches by utilizing the monostable or bistable states.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einer Dampferzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Dampf und einer Applikationsvorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an den Dampf. Erfindungsgemäss besitzt die Applikationsvorrichtung eine Kapillareinrichung zur Abgabe des Zusatzstoffs an den Dampf.

Description

Dampfbügeleisen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einer Dampferzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Dampf und einer Appiikationsvorrichtung zur Abgabe von Zusatzstoffen an den Dampf und eine Ventileinrichtung hierfür.
In Verbindung mit Dampfbügeleisen werden verschiedene Zusatzstoffe verwendet, die auf die mit Dampf zu bearbeitenden Gegenstände aufgebracht werden. Beim Bügeln werden Bügelhilfsstoffe, Stärke, Gleitmittel, Weichmacher, Duftstoffe, Reinigungsmittel, Pflegestoffe, Parfüme, Imprägnierungen etc. auf die zu bügelnde Wäsche aufgetragen (vgl. z.B. WO 91/19037 oder WO 95/06154). Hierzu wird üblicherweise der Zusatzstoff in den Wasserspeicher oder die Wasserzufuhr des Dampfbügeleisens eingespeist, so daß der Zusatzstoff zusammen mit dem Wasser verdampft und in Verbindung mit dem Dampf in die Wäsche eingebracht wird (vgl. US-PS 5,138,778, US-PS 5,526,595, EP 06 29 736 A1 , GB 23 04 740 A). Dieser Ansatz hat jedoch den Nachteil, daß Reststoffe der Additive sich im Fluidkreislauf und der Dampferzeugungsvorrichtung, insbesondere in der Dampfkammer, ablagern und beispielsweise bei Bügeleisen mit einer Dampfstoßfunktion ähnlich wie Kalk aus den Damp- faustrittsöffnungen an der Bügeleisenunterseite mit ausgetragen werden können.
Aus der DE 296 01 699 U1 ist ein Dampfbügeleisen bekannt, bei dem Duftstoffe erst dem bereits erzeugten Dampf beigemischt werden. Die Duftstoffe werden hierzu mit Druck beaufschlagt und über eine Düse in den Dampf gesprüht und diesem zugemischt. Diese Lösung erfordert jedoch eine aufwendige Druckbeaufschlagung der Duftstoffe. Zu dem kann die Sprayaustrittsöffnung durch den vorbeiziehenden Dampf verkalken.
Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Dampfbügeleisen zu schaffen, daß die Nachteile bekannter Lösungen vermeidet. Insbesondere soll bei einem einfachen Aufbau des Dampfbügeleisens eine zuverlässige und störungsfreie Einbringung der Zusatzstoffe erreicht werden. Es ist ebenfalls eine Aufgabe eine Ventileinrichtung hierfür bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Dampfbügeleisen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Appiikationsvorrichtung eine Kapillareinrichtung zur Abgabe des Zusatzstoffs an den Dampf aufweist. Die Appiikationsvorrichtung ist also selbstfördernd
BESTÄTIGUNGSKOP«. ausgebildet, sie besitzt Mittel zur fremdenergiefreien Zuführung des Zusatzstoffs an den Dampf. Der Zusatzstoff braucht nicht unter Druck gesetzt werden. Die Appiikationsvorrichtung besitzt mit der Kapillareinrichtung selbstregulierende Dosiermittel, die die gewünschte Menge des Zusatzstoffs genau an den Dampf abgeben. Vorteilhafterweise arbeitet die Appiikationsvorrichtung ohne eine Düse zur Zerstäubung des Zusatzstoffs, wodurch ein Verkalken vermieden ist.
In Weiterbildung der Erfindung wird der Zusatzstoff stromab der Dampferzeugungsvorrichtung, insbesondere in einem Dampfverteilerraum abgegeben und dem Dampf beigemischt. Dies besitzt den Vorteil, daß sich keine Reststoffe an der Dampferzeugungsvorrichtung ablagern und ansammeln können. Zumindest jedoch wird der Zusatzstoff in einem Bereich abgegeben, in dem sich der Zusatzstoff mit dem Dampf und nicht mit dem flüssigen Wasser vermischen kann. Bevorzugt ist dieser Bereich nicht mit dem Bereich an dem das Wasser in die Dampfkammer eintropft identisch, sondern nur benachbart zu diesem, an einem Ort angeordnet an dem der Dampf auf dem Weg zum Dampfaustritt vorbeiströmt.
Vorzugsweise ist die Kapillarvorrichtung verschieblich gelagert, derart, daß sie in und aus einem Strömungsweg des Dampfs bringbar ist. Die Kapillarvorrichtung kann insbesondere dann, wenn sie keine Zusatzstoffe an den Dampf abgeben soll, aus dem Dampfströmungsweg entfernt werden.
Die Kapillareinrichtung kann grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Kapillarvorrichtung einen Kapillardocht auf. Der Kapillardocht ist vorteilhafterweise formstabil, insbesondere drucksteif und knickfest ausgebildet. Für die Kapillarvorrichtung kann eine Dichtung vorgesehen sein, durch die der Kapillardocht hindurch in den Strömungsweg des Dampfs schiebbar ist. In der zurückgezogenen Stellung der Kapillarvorrichtung schließt die Dichtung den Strömungsweg des Dampfs ab.
Um eine ausreichende Steifigkeit zu erhalten, weist die Kapillarvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ein Kapillargewirk und einen das Kapillargewirk tragenden Stützkörper auf. Hierdurch kann unabhängig von den mechanischen Eigenschaften ein für den Kapillareffekt optimales Geflecht bzw. Gewebe oder Stoff verwendet werden. Der Stützkörper bewirkt die Steifigkeit und Festigkeit. Die Förderung des Zusatzstoffs wird in dem Kapillargewebe bewirkt. Hinsichtlich der Formgestaltung besteht eine große Vielfalt an Möglichkeiten. Vorzugsweise ist ein Flechtschlauch vorgesehen, in den der Stützkörper eingesteckt ist. Durch die innen liegende Anordnung des Stützkörpers wird eine effektive Abgabe der Zusatzstoffe an den vorbeistreichenden Dampf bewirkt.
Zweckmäßigerweise ist die Kapillarvorrichtung temperaturbeständig ausgebildet, um der Wärmeeinwirkung des Dampfes zu widerstehen. Insbesondere kann ein Glasseidengeflecht vorgesehen sein, wobei der Durchmesser der einzelnen Filamente des Geflechts vorzugsweise etwa zwischen 5 und 50 μm beträgt.
Die Kapillareinrichtung kann grundsätzlich unmittelbar mit einem Zusatzstoffspeicher in Verbindung stehen. Vorzugsweise jedoch wird die Verbindung zwischen dem Zusatzstoffspeicher und der Kapillarvorrichtung durch eine zwischengeschaltete Ventileinrichtung gesteuert. Das Ventil kann dabei, wenn keine Zusatzstoffe abgegeben werden sollen, die Kapillareinrichtung von dem Zusatzstoffspeicher absperren. Zur Abgabe von Zusatzstoffen gibt das Ventil die Verbindung zwischen Zusatzstoffspeicher und Kapiliareinrichtung frei. Dies besitzt den Vorteil, daß sich die Zusatzstoffe nicht über die Kapillareinrichtung verflüchtigen können, wenn das Dampfbügeleisen außer Betrieb ist oder ein Betrieb ohne Abgabe von Zusatzstoffen gewählt wird. Mit der Ventileinrichtung kann die Appiikationsvorrichtung ein- und ausgeschaltet werden.
Die Ventileinrichtung kann mehrteilig ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein gummielastisches Absperrelement mit einem zentralen Ventilkanalkörper steckverbunden sein. Vorzugsweise aber ist die Ventileinrichtung als einstückiges Bauteil ausgebildet. Vorzugsweise kann die Ventileinrichtung aus einem Softkunststoff ausgebildet sein, insbesondere ist die Ventileinrichtung ein einstückiges Gummiteil, d.h. aus einem gummielastischen Werkstoff. Hierdurch wird ein einfacher Aufbau und eine unkomplizierte Montage erreicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sich von einem zentralen Ventilkanalkörper mit zumindest einem Ventilkanal aus ein Absperrelement zum Absperren des Ventilkanals kragenförmig bzw. napfrandförmig erstreckt, welches von einer Herstellstellung in eine Arbeitsstellung umstülpbar ausgebildet ist. In der nicht umgestülpten Stellung, in der das Ventil herstellbar ist, erstreckt sich das Absperrelement von einer Seite des zentralen Ventilkanalkörpers in eine Richtung von dem Ventilkanalkörper weg, so daß das Absperrelement eine Art Podest für den Ventilkanalkörper bildet. Nach Umstülpen des Ab- sperrelements liegt der zentrale Ventilkanalkörper zumindest mit einem Abschnitt, der den zumindest einen Ventilkanal enthält, innerhalb eines Raumes, der von dem Absperrelement als Umfangswandung napfförmig begrenzt ist. In der umgestülpten Stellung ist des Absperrelement, insbesondere eine Dichtfläche hiervon, zu dem Ventilkanalkörper hin vorgespannt. Das Absperrelement ist hierbei beweglich zwischen einer Absperrstellung, in der die Dichtfläche des Absperrelements an dem Ventilkanalkörper anliegt, und einer Strömungsstellung, in der der Ventilkanal mit dem Zusatzstoffspeicher in Strömunsverbindung steht. Vorzugsweise ist das Absperrelement zwischen der Absperrstellung und der geöffneten Stellung bistabil oder monostabil hin- und herschnappbar ausgebildet. Die umstülpbare Ausbildung des Absperrelements erlaubt trotz der einteiligen Ausbildung der Ventileinrichtung eine einfache Herstellung im wesentlichen ohne Kerne beim z.B. spritztechnischen oder gußtechnischen Herstellen.
Um eine exakte Dosierung der Zusatzstoffabgabe zu erreichen, weist die Ventileinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung einen Zwischenspeicher auf, der im abgesperrten Zustand der Ventileinrichtung von dem Zusatzstoffspeicher abgesperrt ist und mit einer Austrittsseite verbunden ist. Hierdurch kann eine hubweise Dosierung erreicht werden. Der Zwischenspeicher füllt sich im geöffneten Zustand des Absperrelements. Nach dem Schließen des Absperrelements kann nur noch der im Zwischenspeicher gespeicherte Betrag des Zusatzstoffes ausgetragen werden. Vorzugsweise wird der Zwischenspeicher von einem von dem Ventilkanalkörper und dem Absperrelement begrenzten Hohlraum gebildet.
Um eine gute Dichtwirkung zwischen Absperrelement und Ventilkanalkörper zu erreichen, ist zwischen diesen zweckmäßigerweise eine kegelige Dichtpassung vorgesehen. Die kegeligen Dichtflächen bewirken die hohe Dichtwirkung bereits mit geringen Vorspannkräften.
Ein einfacher Aufbau der Appiikationsvorrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Kapillarvorrichtung unmittelbar an der Ventileinrichtung befestigbar ist. Die Ventileinrichtung kann hierfür eine Lagerung, insbesondere eine Aufnahme, in die die Kapillarvorrichtung einschiebbar ist, aufweisen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist an der Ventileinrichtung integral eine Speicherdichtung zur Abdichtung an dem Zusatzstoffspeicher vorgesehen, insbesondere kann das Absperrelement mit dem Zusatzstoffspeicher dichtend verbindbar sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Ventileinrichtung als Ventilkopf einer Speicherpatrone ausgebildet ist, der durch Eindrücken in den Patroneninnenraum in eine geöffnete Stellung bringbar ist. Der Ventilkopf kann dabei in Längsrichtung über das Patronengehäuse vorstehend ausgebildet sein, sodaß das Öffnen des Ventils durch Druck gegen eine dem Kopf gegenüberliegende Stirnfläche bewirkt werden kann. Vorzugsweise ist das Absperrelement mit der Patrone verbunden, sodaß Druck auf den elastisch vorgespannten Ventilkanalkörper den Ventilkanal frei gibt. Grundsätzlich ist auch die umgekehrte Anordnung möglich, die beschriebene Verbindung des Absperrelements mit der Patrone bewirkt jedoch einen besonders günstigen und einfachen Aufbau. Beim Eindrücken des Ventilkopfs in den Speicherinnenraum wird also das Absperrelement relativ zu dem Ventilkanalkörper bewegt, sodaß der darin angeordnete Ventilkanal freigegeben wird.
Entsprechend einem anderen vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist die Appiikationsvorrichtung als separate vormontierte Wechseleinheit ausgebildet. Die Appiikationsvorrichtung ist also vom restlichen Körper des Dampfbügeleisens abnehmbar. Dieses kann gegebenenfalls auch ohne die Appiikationsvorrichtung verwendet werden. Unabhängig vom Vorhandensein der Kapillareinrichtung besitzt die Ausbildung der Appiikationsvorrichtung als eigenständiges Modul den Vorteil, daß bei Betrieb des Dampfbügeleisens rasch und unabhängig vom Füllstand des Zusatzstoffspeichers zwischen der Anwendung verschiedener Zusatzstoffe gewählt werden kann. Insbesondere wird das Abiassen eines bisher verwendeten Zusatzstoffs aus dem Zusatzstoffspeicher und das Wiederbefüllen mit dem erwünschten Zusatzstoff vermieden. Darüberhinaus braucht auch beim Erreichen des Leerzustands des Speichers nur lediglich die Appiikationsvorrichtung als Ganzes gewechselt werden, ohne daß ein Hantieren unmittelbar mit dem Zusatzstoff nötig wäre. Vorzugsweise besitzt das Dampfbügeleisen eine entsprechende Aufnahme, in die die Appiikationsvorrichtung einsteckbar ist.
Vorteilhafterweise umfaßt die Wechseleinheit die Speicherpatrone, die Kapillareinrichtung und den Ventilkopf, der auf der Speicherpatrone sitzt und die Kapillareinrichtung trägt.
Um eine einfache Bedienung der Appiikationsvorrichtung zu erreichen, ist diese vorzugsweise in verschiedene Stellungen bringbar und feststellbar derart, daß die Zusatzstoffabgabe der Kapillareinrichtung aus- und einschaltbar ist. Insbesondere kann dabei die Speicherpa- trone verschiebbar und feststellbar sein, sodaß der Ventilkopf öffnet und schließt und die Kapillareinrichtung in und aus den Dampfweg geschoben wird. Vorteilhafterweise ist hierbei ein Verrastmechanismus vorgesehen, der die Appiikationsvorrichtung in der gewünschten Stellung fixiert.
Eine leichte Bedienung durch die Finger, insbesondere einen Daumen eines Bedieners wird in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Appiikationsvorrichtung in eine von außen zugängliche und in einem Griffbereich mündende Ausnehmung von oben einschiebbar ist. Die Speicherpatrone selbst ist also das Bedienteil der Appiikationsvorrichtung.
Um einen Auftrag des Zusatzstoffs auf den zu bearbeitenden Gegenstand auch unabhängig von der Dampfbeaufschlagung zu erreichen, kann die Appiikationsvorrichtung mit einer Sprühvorrichtung zum Besprühen der zu bearbeitenden Gegenstände in Strömungverbindung gebracht werden. Hierdurch kann beispielsweise auf besonders intensiv zu bearbeitende Flächen der Zusatzstoff in erhöhtem Maße aufgetragen werden.
Die Aufgabe wird hinsichtlich der Ventileinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst. Die Ventileinrichtung ist vorteilhafterweise aus einem einteiligen gummiartigen Körper ausgebildet, dessen Elastizität und Form derart genutzt wird, um die federnde Auf-und- Zubewegung bereitzustellen. Daneben wird ein Rand der gummiartigen Ventileinrichtung derart am Fluidbehälter befestigt, daß durch geringfügige Deformation eine dichte Verbindung entsteht. Es ist weder einer Feder noch ein Dicht-O-Ring zusätzlich notwendig. Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Bügeleisens mit einer Appiikationsvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung in einer Seitenansicht, Figur 2 eine schematische Darstellung des unteren Abschnitts des Bügeleisens mit einer beheizbaren Bügeleisensohle, einer Verdampferkammer und der Anordnung der Appiikationsvorrichtung im Strömungsweg des erzeugten Dampfs in einer Schnittansicht,
Figur 3 eine Schnittdarstellung der Appiikationsvorrichtung aus den Figuren 1 und 2 mit einem einteiligen Ventilkopf, wobei der Ventilkopf in einer Absperrstellung dargestellt ist,
Figur 4 eine Schnittdarstellung ähnlich Figur 3, wobei der Ventilkopf in einer geöffneten Stellung gezeigt ist,
Figur 5 eine Schnittdarstellung des Ventilkopfs aus den Figuren 3 und 4, wobei ein Absperrelement in einer nicht umgestülpten Stellung gezeigt ist,
Figur 6 eine Schnittdarstellung ähnlich Figur 3 einer Appiikationsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, wobei der Ventilkopf mehrteilig ausgebildet ist und in einer geschlossenen Stellung gezeigt ist,
Figur 7 eine Schnittdarstellung ähnlich Figur 6, wobei der Ventilkopf in einer geöffneten Stellung gezeigt ist,
Figur 8 eine Schnittdarstellung einer Appiikationsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung, wobei zwischen der Kapillareinrichtung und dem Strömungsweg des Dampfs eine Dichtung vorgesehen ist,
Figur 9 eine Schnittdarstellung ähnlich Figur 8, wobei die Appiikationsvorrichtung mit der Kapillareinrichtung durch die Dichtung hindurch geschoben gezeigt ist,
Figur 10 eine schematische Darstellung eines Kapillardochts, auf dessen Enden eine Kappe bzw. eine Hülse angeordnet sind,
Figur 11 eine schematische Darstellung eines Kapillardochts ähnlich Figur 10, wobei auf den Enden des Kapillardochts abgerundete Kappen angeordnet sind, Figur 12 eine schematische Darstellung eines Bügeleisens in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, wobei die Appiikationsvorrichtung über ein Ventil und eine Venturi- düse mit einer Sprühvorrichtung zum Besprühen der zu bügelnden Wäsche verbunden ist,
Figur 13 eine schematische Darstellung eines Bügeleisens ähnlich Figur 12, wobei die Appiikationsvorrichtung an eine umschaltbare Pumpe zum Versprühen von Wasser und Zusatzstoffen angeschlossen ist,
Figur 14 eine schematische Darstellung eines Bügeleisens ähnlich Figur 12 und 13, wobei die Appiikationsvorrichtung mit einer separaten Pumpe zum Versprühen des Zusatzstoffs verbunden ist,
Figur 15 eine schematische Darstellung eines Bügeleisens ähnlich den Figuren 12 bis 14, wobei die Appiikationsvorrichtung über ein Ventil mit der Druckseite einer Spraypumpe verbindbar ist, sodaß Wasser und/oder ein Zusatzstoff versprüht werden kann,
Figur 16 eine Schnittdarstellung durch eine Ventileinrichtung mit konischem Ventilabschnitt und mit scheibenförmigem Absperrelement, die am Fluidbehältnis befestigt ist,
Figur 17 eine Schnittdarstellung ähnlich der nach Figur 16 durch eine Ventileinrichtung mit Öffnungsstößel,
Figur 18 eine Schnittdarstellung durch eine Ventileinrichtung die außen an einem Fluidbehältnis befestigt ist,
Figur 19a eine Schnittdarstellung durch eine Ventileinrichtung in einem Rohr als Rückschlagventil in geschlossenem Zustand,
Figur 19b eine Schnittdarstellung durch eine Ventileinrichtung änlich zu Figur 19a, jedoch in geöffnetem Zustand, Figur 20 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Ventileinrichtung als Tropfstopp an einer Kaffeemaschine, und
Figur 21 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Ventileinrichtung, die an einer Babyflasche befestigt ist.
Das Dampfbügeleisen gemäß Figur 1 besitzt ein Gehäuse 1 mit einem hanteiförmigen Griffabschnitt 2, der einen Tankabschnitt 3 zur Speicherung von Wasser überspannt und mit diesem verbunden ist. An einer Unterseite des Bügeleisengehäuses 1 , das aus Kunststoff spritzgegossen sein kann, ist eine beheizbare Bügeleisensohle 4 angeordnet, die üblicherweise aus Metallguß hergestellt ist. Die Bügeleisensohle 4 liegt unter dem Tankabschnitt 3 des Bügeleisengehäuses 1.
Wie Figur 2 zeigt, ist über der Bügeleisensohle 4 als Teil einer Dampferzeugungsvorrichtung eine Dampfkammer 5 angeordnet, in der Wasser, das im Tankabschnitt 3 des Gehäuses gespeichert ist, in Dampf umgewandelt wird. Das Wasser wird dabei aus dem Tankabschnitt 3 über ein Tropfventil tropfenweise in die Dampfkammer 5 eingebracht, in der das Wasser verdampft wird. Aus der Dampfkammer 5 wird der erzeugte Dampf über einen Dampfströmungskanal 6 in eine Dampfverteilerkammer 7 abgeleitet, von der aus der Dampf durch Austrittsöffnungen in der Unterseite der Bügeleisensohle 4 auf die zu bügelnde Wäsche strömt. Obwohl in Figur 2 nur eine Austrittsöffnung gezeigt ist, sind vorzugsweise mehrere Austrittsöffnungen an der Unterseite vorgesehen, die von der Dampfverteilerkammer 7 abzweigen und mit dieser strömungsverbunden sind.
Die Bügeleisensohle 4 sowie die darüber angeordnete Dampfkammer 5 können in üblicher Weise elektrisch beheizbar sein, beispielsweise durch einen Heizwiderstand 8, der in Figur 2 schematisch angedeutet ist.
Wie Figur 1 zeigt, weist das Dampfbügeleisen eine Appiikationsvorrichtung 9 auf, mit der ein Zusatzstoff an den Dampf abgegeben und mit diesem vermischt werden kann. Vorzugsweise wird dabei ein flüssiger, wasserlöslicher Zusatzstoff abgegeben. Insbesondere können dabei als Additiv Bügelhilfsstoffe, Stärke, Gleitmittel, Weichmacher, Reinigungsmittel, Pflegestoffe, Parfüme und Duftstoffe sowie Imprägnierstoffe Verwendung finden und zusammen mit dem Dampf auf die Wäsche aufgebracht werden. Die Appiikationsvorrichtung 9 besitzt dabei eine Speicherpatrone 10 zur Speicherung des Zusatzstoffes. Das Bügeleisengehäuse 1 weist in seinem Griffabschnitt 2 oder an einer anderen Stelle eine Speicherausnehmung 11 auf, in die die Speicherpatrone 10 einschiebbar ist (vgl. Figur 1). Die Speicherpatrone 10 ist dabei derart einschiebbar, daß ein Boden der Speicherpatrone 10 etwa an der Außenseite des Bügeleisengehäuses 1 liegt und vom Daumen mit einem anderen Finger eines Bedieners gedrückt werden kann, um die Appiikationsvorrichtung in und außer Betrieb zu setzen, wie später noch näher erläutert werden wird.
Die Kopfseite der Speicherpatrone 10 ist mit einem Ventilkopf 12 verschlossen, der den Austritt des im Inneren der Speicherpatrone gespeicherten Zusatzstoffes steuert. Der Ventilkopf 12 ist als einstückiges Gummiteil ausgebildet. Der Ventilkopf 12 besitzt einen zentralen Ventilkanalkörper 13, in dem ein Ventilkanal 14 vorgesehen ist. Der Ventilkanal 14 besitzt dabei eine Zuströmöffnung 15, die von einer Umfangsseite des Ventilkanalkörpers 13 in das Innere des Ventilkanalkörpers 13 führt und dort mit einer Abströmöffnung 16 verbunden ist, die in einer Stirnseite des Ventilkanalkörpers 13 mündet. Die Zuströmöffnung 15 und die Abströmöffnung 16 erstrecken sich zueinander senkrecht. Wie Figur 3 zeigt, ist die Zuströmöffnung 15 vorzugsweise als radiale Durchgangsbohrung ausgeführt, die auf gegenüberliegenden Umfangsseiten des Ventilkanalkörpers 13 mündet. Die Ausbildung als Durchgangsbohrung vereinfacht die Herstellung und bewirkt eine zügige Flutung des Ventilkanals 14. Der Ventilkanalkörper 13 besitzt einen zylindrischen Kanalkörper 17, in dem der Ventilkanal 14 angeordnet ist, und einen konischen Ventilabschnitt 18, der im wesentlichen kegel- stumpfförmig ausgebildet ist. Der konische Ventilabschnitt 18 ist an die der Stirnseite des Ventilkanalkörpers 13 abgewandten Seite des Kanalkörpers 17 angesetzt und verjüngt sich zu dem Kanalkörper 17 hin. Der Ventilkanalkörper 13 ist also vom Inneren der Speicherpatrone 10 aus gesehen hinterschnitten. Die kegelige Umfangsfläche des konischen Ventilabschnitts 18 ist dabei als Dichtfläche 19 vorgesehen, die mit einer komplementären, ebenfalls kegeligen Dichtfläche 20 eines elastischen Absperrelements 21 zusammenwirkt. Das Absperrelement 21 ist mit dem zur Stirnseite des Ventilkanalkörpers 13 hin liegenden Ende des Kanalkörpers 17 integral verbunden und erstreckt sich von diesem aus kelchförmig zu dem konischen Ventilabschnitt 18 hin. Das Absperrelement 21 ist rotationssymmetrisch und umgibt den Kanalkörper 17 napfförmig oder ebenfalls im wesentlichen rotationssymmetrisch. Auf einer Innenseite des freien Endes des Absperrelements 21 ist die kegelige bzw. abgeschrägte Dichtfläche 20 vorgesehen, die mit der Dichtfläche 19 des konischen Ventilab- Schnitts 18 zusammenwirkt. Das Absperrelement 21 ist dabei zu dem konischen Ventilabschnitt 18 hin vorgespannt, sodaß die Dichtflächen 19 und 20 aufeinandergedrückt werden. Die Zuströmöffnung 15 des Ventilkanals 14 mündet dabei in einen Hohlraum 22, der einerseits von dem Absperrelement 21 und andererseits von der Umfangsfläche des Ventilkanalkörpers 13 begrenzt ist.
Das kelchförmige Absperrelement 21 ist umstülpbar ausgebildet, wie Figur 5 zeigt. Für die Herstellung und nach der Herstellung erstreckt sich das Absperrelement 21 von der Stirnseite des Ventilkanalkörpers 13, in der die Abströmöffung 16 mündet, nicht zu dem konischen Ventilabschnitt 18 hin, sondern in entgegengesetzter Richtung über die Stirnseite hinaus. Hierdurch liegt die Hinterschneidung des Ventilkanalkörpers 13, die später den Hohlraum 22 bildet und in die die Zuströmöffnung 15 mündet, offen und frei zugänglich. Dies vereinfacht die Herstellung wesentlich. Um den Ventilkopf 12 in eine betriebsfertige Konfiguration zu bringen, wird das Absperrelement 21 zu dem konischen Ventilabschnitt 18 hin umgekrempelt bzw. umgestülpt. Mit der Umstülpung kann auf einfache Weise die Vorspannung des Absperrelements 21 gegen den konischen Ventilabschnitt 18 bewirkt werden.
Der Ventilkopf 12 ist an der offenen Stirnseite der Speicherpatrone 10 auf das Gehäuse der Speicherpatrone 10 aufgesetzt und mit dieser verbunden. Die Verbindung ist dabei fluiddicht ausgebildet. Wie Figur 3 zeigt, ist am freien Ende des Absperrelements 21 eine Speicherdichtung 23 angeordnet, die mit einer entsprechenden Dichtungsausnehmung 24 an der Innenumfangsfläche der Speicherpatrone 10 zusammenwirkt. Die Speicherdichtung 23 ist integral an das Absperrelement 21 angeformt und als im wesentlichen wulstförmiger umlaufender Steg ausgebildet.
Der maximale Durchmesser des Ventilkanalkörpers 13 ist kleiner als der Innendurchmesser der Speicherpatrone 10 im Bereich des Ventilkopfs 12, sodaß zwischen dem Ventilkanalkörper 13 und dem Gehäuse der Speicherpatrone 10 ein umlaufender Ringspalt liegt. In der geschlossenen Stellung des Ventilkopfs 12 gemäß Figur 3 wird der Kanal zwischen dem Ventilkanalkörper 13 und dem Gehäuse der Speicherpatrone 10 durch das Absperrelement 21 , insbesondere durch dessen freies Ende abgesperrt. Dabei wirken die Dichtflächen 20 und 19 des Absperrelements 21 bzw. des konischen Ventilabschnitts 18 zusammen (vgl. Figur 3). Um den Ventilkopf zu öffnen, d.h. die Zuströmöffnung 15 mit dem Inneren der Speicherpatrone 10 in Fluidverbindung zu bringen, ist der Ventilkanalkörper 13 in das Innere der Speicherpatrone 10 zu drücken, sodaß der freie Rand des Absperrelements 21 von dem konischen Ventilabschnitt 18 abgehoben wird und der Ringspalt zwischen dem Ventilkanalkörper 13 und dem Gehäuse der Speicherpatrone 10 freigegeben wird (vgl. Figur 4). Das Absperrelement 21 wird also relativ zu dem Ventilkanalkörper 13 in axialer Richtung der Speicherpatrone 10 bewegt. Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ist der Ventilkopf 12 vorteilhafterweise über die Stirnseite der Speicherpatrone 10 vorspringend ausgebildet, sodaß zur Öffnung des Ventilkopfs 12 dieser mit seiner Stirnseite lediglich gegen eine gegenüberliegende Stirnfläche gedrückt werden muß. Es muß also lediglich die Speicherpatrone 10 mit ihrer Stirnseite gegen einen Anschlag gedrückt werden. Das Absperrelement 21 schnappt dabei in eine geöffnete Stellung. Um den Ventilkopf 12 wieder zu schließen, ist die Speicherpatrone 10 wieder zurückzuziehen, sodaß das Absperrelement 21 wieder zurückschnappen kann. Zweckmäßigerweise ist dabei die Stirnseite des Ventilkanalkörpers 13 fest mit der gegenüberliegenden Stirnfläche verbunden, beispielsweise kann diese formschlüssig in eine Applikationsöffnung 25 der Dampfverteilerkammer 7 eingesetzt sein oder mit der Wandung der Dampfverteilerkammer 7 verschraubt sein.
Um den Zusatzstoff aus der Speicherpatrone 10 zu fördern und in den Dampfweg abzugeben, besitzt die Appiikationsvorrichtung 9 als Kapillareinrichtung 26 einen Kapillardocht 27, der paßgenau in die Abströmöffnung 16 des Ventilkopfs 12 eingeschoben ist. Der Kapillardocht 27 erstreckt sich dabei durch die Abströmöffnung 16 hindurch in den Bereich der Zu- strömöffnung 15, um dort bei geöffnetem Ventilkopf 12 von dem Zusatzstoff im Inneren der Speicherpatrone 10 umspült zu werden. Mit seinem anderen Ende ragt der Kapillardocht 27 aus dem Ventilkopf 12 hervor, sodaß er durch die Applikationsöffnung 25 in die Dampfverteilerkammer 7 hineinragt und dort vom Dampf umströmt wird. Der Kapillardocht 27 saugt auf diese Weise den Zusatzstoff durch den Ventilkopf 12 hindurch und gibt diesen über die Umfangsflächen an seinem herausragenden Ende an den vorbeiströmenden Dampf ab.
Der Kapillardocht 27 besitzt dabei grundsätzlich einen Glasseidenflechtschlauch, in den ein formstabiler und knicksteifer Stützkörper eingesteckt ist, sodaß der Kapillardocht 27 insgesamt formstabil und drucksteif ausgebildet ist. Der Stützkörper kann aus verschiedenen Materialien bestehen, z.B. aus Glas, Metall, Kunststoff oder Keramik. Die Kapillarwirkung wird nur in dem Glasseidenflechtschlauch bewirkt. Vorteilhafterweise kann gegebenenfalls bei Verschmutzung oder Verstopfung der Glasseidenflechtschlauch einfach gereinigt werden. Im Gegensatz zu einem Rohrförmigen Körper als Kapillare ist ein Verkalken im Dampfweg nicht möglich, da der an der Kapillare aus Gewirke/Glasseidengeflecht vorbeistreichende Dampf die Kapillare selbsttätig reinigt und somit funktionstüchtig hält. Alternativ wird statt eines Glasseidflechtschlauches mit Stützkörper ein band- oder stabartiges Kapillargewir- ke/geflecht verwendet, daß Um ein Aufspleißen der Enden des Glasseidenflechtschlauches zu verhindern, ist an den Enden des Kapillardochts 27 jeweils eine Endenfixierung 28 vorgesehen. Vorteilhafterweise kann hierbei eine offene Hülse oder eine auf einer Seite verschlossene Kappe auf das Dochtende aufgeschoben und aufgequetscht werden (vgl. Figur 10). Die Hülse bzw. die Kappe kann beispielsweise aus Aluminium oder Messing bestehen. Es kann auch eine kugelförmige Kappe aufgebracht werden (vgl. Figur 11), insbesondere kann bei Ausbildung des Stützkörpers aus Glas das Glasgeflecht mit dem Glasstützkörper verschmolzen werden, wodurch die kugelförmig abgerundeten Kappen an den Enden entstehen. Die Enden können zur Fixierung auch in eine aushärtende Flüssigkeit wie beispielsweise ein Kunstharz getaucht werden.
Die Kapillarität und die Fließgeschwindigkeit des Zusatzstoffes im Glasseidenschlauch kann durch mehrere Parameter eingestellt werden, beispielsweise durch die entsprechende Auswahl des Faserwinkels zur Längsachse, durch die Garnart, die Flechtart, die Dicke der Fila- mente, die Wandstärke des Glasseidenschlauchs und eine Behandlung der Fasern. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung beträgt der Faserwinkel etwa 10 bis 80 Grad zur Längsachse. Die Faserdicke der Glasseidenfilamente beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 50 μm.
Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, ist die Appiikationsvorrichtung als separate und abnehmbare Wechseleinheit ausgebildet und umfaßt die Speicherpatrone 10, den Ventilkopf 12 und die Kapillareinrichtung 26. Um die Appiikationsvorrichtung in Betrieb zu setzen, wird die Speicherpatrone 10 mit dem Ventilkopf 12 und der Kapillareinrichtung 26 voran in die Speicherausnehmung 11 des Bügeleisengehäuses 1 eingeschoben, wobei der Ventilkopf 12 mit einem Dampfweg-Dichtungsabschnitt 29 auf seiner Stirnseite in die Applikationsöffnung 25 eingesteckt wird, sodaß die Applikationsöffnung 25 in der Wandung der Dampfverteilerkammer 7 durch den Ventilkopf 12 dichtend verschlossen ist. In das Innere der Dampfverteilerkammer 7 ragt der aus dem Ventilkopf 12 vorstehende Kapillardocht 27 (vgl. Figur 2). Um die Abgabe des Zusatzstoffes an den Dampf zu bewirken, wird die Speicherpatrone 10 mit dem Daumen weiter in das Bügeleisengehäuse 1 hineingedrückt, sodaß sich der Ventilkopf 12 wie beschrieben öffnet. Hierdurch kann der Kapillardocht 27 den Zusatzstoff aus der Speicherpatrone 10 heraussaugen und an den vorbeistreichenden Dampf abgeben. Vorteilhafterweise kann zwischen der Speicherpatrone 10 und dem Bügeleisengehäuse 1 eine Ver- rastvorrichtung vorgesehen sein, die die Speicherpatrone 10 in der niedergedrückten Stellung festhält. Um nur eine bestimmte Menge an Zusatzstoff an den Dampf abzugeben, kann die Speicherpatrone auch nur kurz niedergedrückt werden, sodaß sich der Hohlraum 22 mit Zusatzstoff füllt. Nach dem Zurückschnappen des Absperrelements 21 in seine Absperrstellung wirkt der Hohlraum 22 als Zwischenspeicher. Nur die darin gespeicherte Menge an Zusatzstoff kann über den Docht in den Dampfweg gelangen. Hierdurch läßt sich hubweise eine exakte Dosierung des Zusatzstoffs erreichen.
Alternativ zu der bisher und der nachfolgend beschriebenen monostabilen Wirkungsweise der Ventileinrichtung ist in einer Variante zusätzlich ein (nicht dargestellter) Kugelschreibermechanismus, ein Bajonettverschluß oder eine sonstige mechanische Einrichtung vorgesehen, die die Applikationspatrone bzw. die Ventileinrichtung bistabil in einer offenen oder geschlossenen Position hält. Die Bedienung erfolgt dann analog zur üblichen Kugelschreiber- Druckknopfbedienung, d. h. die Patrone federt auf Druckbetätigung selbstätig in die Ventil- Offen- oder Ventil-Geschlossen Position. Es versteht sich, daß für alle beschriebenen Ausführungen auch auf den Hohlraum 22 als Zwischenspeicher verzichtet werden kann, so daß eine unmittelbare Umschaltung möglich ist. Die Ventileinrichtung ist dann dementsprechend ausgebildet. In einer weiteren Variante ist die Ventileirichtung selbst derart ausgebildet, daß sie bistabil ist, also in zwei Schaltpositionen stabil bleibt.
Eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Appiikationsvorrichtung ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt. Gleiche Bauteile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 3 und 4 bezeichnet. Die Appiikationsvorrichtung unterscheidet sich von der vorangehend beschriebenen durch eine zweiteilige Ausbildung des Ventilkopfs 112. Das Absperrelement 121 ist dabei separat von dem Ventilkanalkörper 113 ausgebildet. Der Ventilkanalkörper 113 und das Absperrelement 121 sind dabei dichtend miteinander verbunden. Hierzu weist das Absperrelement 121 einen integral angeformten Dichtungsabschnitt 30 auf, der als kreisringförmiger Steg ausgebildet ist und in einen komplementär ausgebildeten Dichtungsabschnitt 31 des Ventilkanalkörpers 113 aufgenommen und fluiddicht eingesetzt ist. Es könnte auch am Ventilkanalkörper 113 ein stegförmig umlaufender und vorspringender Dichtungs- abschnitt vorgesehen sein, der in einer entsprechenden Ausnehmung des Absperrelements 121 aufgenommen ist. Vorzugsweise ist das Absperrelement 121 aus Gummi. Der Ventilkanalkörper 113 kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Wie Figur 6 zeigt, ist an das Absperrelement 121 zur Stirnseite des Ventilkopfs 112 hin vorspringend ein zylindrischer Dichtungsansatz 32 angeformt, mit dem der Ventilkopf 112 in die Applikationsöffnung 25 der Wandung der Dampfverteilerkammer 7 eingesetzt werden kann. Der Dichtungsansatz 32 ist dabei derart steif ausgebildet, daß beim Niederdrücken der Speicherpatrone 10 nicht der Dichtungsansatz 32 einknickt, sondern das Absperrelement 121 (vgl. Figur 7).
Eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Appiikationsvorrichtung ist in den Figuren 8 und 9 dargestellt, wobei gleiche Bauteile wie in den Figuren 6 und 7 mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet sind. Die Appiikationsvorrichtung unterscheidet sich von der gemäß der Figuren 6 und 7 im wesentlichen dadurch, daß eine von dem Ventilkopf 212 separate Dampfwegdichtung 33 vorgesehen ist, die in die Applikationsöffnung 25 in der Wandung der Dampfverteilerkammer 7 eingesetzt ist. Die Dampfwegdichtung 33 besitzt eine umlaufende Nut, in der die Wandung der Applikationsöffnung 25 aufgenommen werden kann. Die Dampfdichtung 33 ist hierdurch axial und radial festgelegt und verschließt die Applikationsöffnung 25 fluiddicht. Wie Figur 8 zeigt, besitzt die Dampfwegdichtung 33 eine zentrale Dochtöffnung 34, die insgesamt trichterförmig ausgebildet ist und sich zu dem Ventilkopf 212 hin erweitert. Im ungedehnten Zustand der Dampfwegdichtung 33 ist die Dochtöffnung 34 geschlossen, d.h. die Dochtöffnung 34 ist nur geöffnet, wenn die die Dochtöffnung 34 begrenzende Wandung der Dampfwegdichtung 33 elastisch aufgeweitet ist. Wie Figur 9 zeigt, wird der Kapillardocht 27 durch die Dochtöffnung 34 hindurch geschoben, wobei diese aufgedrückt wird, um den Kapillardocht 27 in die Dampfverteilerkammer 7 einzuführen. Das Vorsehen einer separaten Dampfwegdichtung 33 besitzt den Vorteil, daß auch beim Herausnehmen der Appiikationsvorrichtung 9 der Dampfweg geschlossen ist und der Dampf ausschließlich durch die hierfür vorgesehenen Ausströmöffnungen auf der Unterseite der Bügeleisensohle 4 ausströmen kann. Das Bügeleisen kann hierdurch auch problemlos ohne die Appiikationsvorrichtung 9 betrieben werden.
Wie die Figuren 8 und 9 zeigen, ist das Absperrelement 121 des Ventilkopfs 212 mittels einer Überwurf-Schraubhülse 35 in Dichtungseingriff mit dem Gehäuse der Speicherpatrone 10 gebracht. Der Ventilkopf 12 ist hierdurch einfach von der Speicherpatrone 10 abnehmbar, sodaß diese wieder befüllbar ist. Es versteht sich, daß auch für die Ausführungsform nach Figur 8 und 9 in der Speicherpatrone 10 eine Entlüftung (nicht dargestellt) vorgesehen ist. In den Figuren 3, 4, 6 und 7 ist eine Entlüftung 50 in der Speicherpatrone ausgebildet. Ein gummielastisches pilzförmiges Flatterventil 51 öffnet die Entlüftung 50 bei Unterdruck in der Speicherpatrone und hält diese sonst geschlossen. In einer Variante ist die Ventileinrichtung gemeinsam mit einer Speicherpatrone oder einem sonstigen Behältnis ohne Entlüftung vorgesehen. Dann kann durch axiale Pumpbewegung des Absperrelementes 21 oder eines ähnliche federelastischen Abschnittes oder durch saugen, also Unterdruck an der Abströmöffnung 16 Fluid aus dem Behälter oder der Speicherpatrone 10 ausgepumpt oder ausgesaugt werden.
Die beschriebene Appiikationsvorrichtung und/oder das Ventil kann nicht nur bei Bügeleisen in vorteilhafter Weise eingesetzt werden, sondern allgemein in Verbindung mit Dampfbügeleisen. Darüberhinaus kann die Appiikationsvorrichtung, insbesondere die Ventileinrichtung gegebenenfalls in Verbindung mit der damit verbundenen Speicherpatrone auch für andere Geräte des persönlichen Bedarfs, beispielsweise für Haarapplikationsgeräte oder Mundhygienegeräte, Mundduschen (mit Rückschlagventilfunktion), Kaffeemaschinen oder Rasierpflegegeräte in vorteilhafter Weise Verwendung finden. Insbesondere bei Anwendungen mit abkoppelbaren Tanks oder Flüssigkeitsspeicher ist die Ventileinrichtung vorteilhaft einsetzbar. Dabei muß nicht ein Kappillardocht mit der Ventileinrichtung in Verbindung stehen. Das einteilige Gummiventil erübrigt durch die derartige Ausbildung mehrere Dichtungen und Federn.
Wie die Figuren 12 bis 15 zeigen, kann die Appiikationsvorrichtung auch mit einer Sprühvorrichtung gekoppelt sein, durch die der Zusatzstoff über eine Spraydüse 36 unmittelbar auf die zu bügelnde Wäsche gesprüht werden kann. Als Zusatzstoffspeicher 37 kann hierbei ein vom Wassertank separater Tank vorgesehen sein. Vorzugsweise kann auch eine abnehmbare Speicherpatrone wie zuvor beschrieben verwendet sein.
Vorteilhafterweise kann eine Zusatzstoffleitung 38, die mit dem Zusatzstoffspeicher 37 in Fluidverbindung steht, über eine Venturidüse 39 an die in Bügeleisen üblicherweise vorhandene Wassersprühvorrichtung bzw.- leitung angekoppelt sein (vgl. Figur 12). Die Sprühvorrichtung besitzt dabei eine Pumpe 40, mit der Wasser aus dem Tankabschnitt 3 angesaugt und über die Spraydüse 36 versprüht wird. Über die Venturidüse 39 wird dabei aus dem Zu- satzstoffspeicher 37 Zusatzstoff angesaugt und zusammen mit dem Wasser versprüht. Vorzugsweise ist eine Dosiereinrichtung 41 zur Dosierung der zu versprühenden Menge an Zusatzmittel vorgesehen. Die Dosiereinrichtung 41 steuert dabei das Verhältnis von versprühtem Wasser und versprühtem Zusatzstoff, das grundsätzlich zwischen 0 und 100 % eingestellt werden kann. Die Dosiereinrichtung 41 besitzt dabei ein Zusatzstoffventil 42, das in die Zusatzstoffleitung 38 geschaltet ist. Wie Figur 12 zeigt, ist das Zusatzstoffventil 42 mittels eines Bedienteils 43, das an der Oberseite des Griffabschnitts 2 angeordnet und von dort bedienbar ist, einstellbar. Hierdurch kann das Verhältnis von versprühtem Wasser und versprühtem Zusatzstoff gesteuert werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß durch die Spraydüse 36 sowohl Wasser als auch Zusatzstoff gesprüht wird, sodaß die Düse nicht durch den Auftrag von Zusatzstoff verkleben bzw. eintrocknen kann.
Gemäß einer anderen Ausführung (Figur 13) kann die Appiikationsvorrichtung auch mit einer Saugseite der Spraypumpe 40, und nicht mit deren Druckseite verbunden sein. Hierbei wird das Zusatzmittel nicht über eine Venturidüse angesaugt und versprüht, sondern unmittelbar an der Saugseite der Pumpe angesaugt. Zweckmäßigerweise ist die Pumpe 40 umschaltbar ausgebildet, sodaß diese wechselweise Wasser aus dem Tankabschnitt 3 und den Zusatzstoff aus dem Zusatzstoffspeicher 37 ansaugen und über die Spraydüse 35 versprühen kann. Vorzugsweise ist die Pumpe zwischen drei Stellungen umschaltbar, nämlich einer ersten, in der nur Wasser versprüht wird, einer zweiten, in der nur das Zusatzmittel versprüht wird, und einer dritten Stellung, in der ein Gemisch aus Wasser und Zusatzstoff versprüht wird. Auch hier verhindert das Versprühen von Wasser durch die Spraydüse 36 deren Verkleben bzw. Eintrocknen. Als Dosiereinrichtung dient hierbei unmittelbar die Pumpe 40.
Gemäß einer weiteren Ausführung (Figur 14) kann für das Versprühen des Zusatzstoffs eine separate Zusatzstoffpumpe 44 vorgesehen sein, die mittels eines Bedienteils 45, das an der vorderen Oberseite des Griffabschnitts 2 angeordnet ist, in Betrieb gesetzt werden kann. Der Austrag des Zusatzstoffs wird unmittelbar durch die Zusatzstoffpumpe 44 dosiert. Die Druckleitungen der beiden Pumpen 40 und 44 münden gemeinsam in der Spraydüse 36, sodaß durch diese sowohl das Wasser aus dem Tankabschnitt 3 als auch der Zusatzstoff aus dem Zusatzstoffspeicher 37 versprüht wird.
Gemäß einer weiteren Ausführung (Figur 15) kann der Zusatzstoffspeicher 37 der Appiikationsvorrichtung über ein einstellbares Ventil 46 mit der Druckleitung der Spraypumpe 40 ver- bunden sein. Das Ventil 46 kann als Ein-/Ausventil ausgebildet sein, sodaß zwischen der Förderung von Wasser und der Förderung von Zusatzstoff umgeschaltet werden kann. Vorzugsweise ist das Ventil 46 als stufenlos verstellbares Ventil ausgebildet, sodaß das Mengenverhältnis zwischen zu versprühendem Wasser und zu versprühendem Zusatzsatzstoff eingestellt werden kann. Hierzu ist ein Bedienteil 47 an der Oberseite des Griffabschnitts 2 vorgesehen, das mit dem Ventil 46 verbunden ist.
Die in Verbindung mit den Figuren 12 bis 15 beschriebene Ankopplung der Appiikationsvorrichtung an die Sprühvorrichtung eines Bügeleisens kann zusätzlich zu der zuvor beschriebenen Abgabe des Zusatzstoffs an den Dampfaustrag vorgesehen sein.
Nachfolgend werden weitere Varianten zur Ventileinrichtung und deren Einsatzmöglichkeiten beschrieben.
In einer Variante ist der konische Ventilabschnitt mit einer dünnwandigen Servodichtfläche versehen. Hierzu kann z.B. in die obere Stirnfläche des Ventilabschnitts eine konische Ausnehmung vorgesehen sein, so daß ein dünnwandiger Abschnitt entsteht. In einer weiteren Variante der Ventileinrichtung ist der Kanalkörper 17 und der konische Ventilabschnitt aus härterem Werkstoff als das federelastische Absperrelement 21 und die sich daran anschließende Dichtfläche 20. Es ist somit nur der Bereich der Ventileinrichtung elastisch-weich ausgebildet, der aufgrund seiner Einspannung als Dichtung oder seinem federnden, elastischen oder rückschlagenden Verhaltens diese Werkstoffeigenschaften benötigt. Die zwei verschiedenen Werkstoffeigenschaften lassen sich z.B. in Form einer einteiligen Ventileinrichtung realisieren, die in Hart-Weich Kunststoffspritztechnik z.B. mit Werkstoffen aus zwei verschiedenen Shorehärten bestehen. Gemäß einer weiteren Variante ist der Ventilabschnitt nicht konisch sondern scheibenförmig ausgebildet. In einer weiteren Variante ist kein zentraler Kanal mit einem Kanalkörper vorgesehen, sondern es sind Abströmöffnungen zwischen dem dann massiven Kanalkörper und dem Absperrelement ausgebildet. Dies ist dann sinnvoll, wenn kein Kapillardocht in die Ventileinrichtung eingesteckt werden soll, sondern die Ventileinrichtung in anderen Geräten die Ventilfunktion oder Rückschlagsventilfunktion ausüben soll. Insbesondere in Kombination mit einer solchen Ausführungsform kann ein Stößel gegenüberliegend zum massiven Kanalkörper angeordnet sein, durch den die Ventileinrichtung in eine Auf und Zustellung bewegbar ist. Gemäß einer weiteren Variante ist der für die axiale Beweglichkeit verantwortliche elastische Abschnitt des Absperrelementes scheibenförmig ausgebildet. Eine derartige Ventileinrichtung 60 ist in Figur 16 dargestellt. Die Ventileinrichtung verschließt hier einen Fluidtank und ist mit einem Schraubverschluß am Tank preßdichtend befestigt. Das Absperrelement 62 hat hier keine Absperrfunktion, sondern dient der elastischen, axialen Beweglichkeit des konischen Ventilabschnitts 18. der dichtend mit einer Gegenfläche am Behälter 63, statt mit dem Absperrelement zusammenwirkt, am Absperrelement 62 sind nach unten vorstehende Nasen 61 ausgebildet, die dichtend oder als Auflager zur Gegenfläche eines genüberliegenden Teils wirken.
Figur 17 zeigt eine Anwendung der Ventileinrichtung, bei der die äußeren Flächen 64 des Absperrelementes mit komplementären Dichtflächen 65 des gegenüberliegenden Teils dichtend zusammenwirken. Ein Stößel 66 drückt die Ventileinrichtung in die Offenstellung. Die Enden 66 des Absperrelements können statt wie hier und in den zuvor beschriebenen Ausführungsformen nicht nur von innen am Behältnis bzw. der Speicherpatrone eingreifend z.B mittels eines Spannringes 67 dichtend befestigt sein, sondern durch entsprechend verdrehter Ausbildung das Behältnis von außen umgreifend dichtend befestigt sein. Eine entsprechend alternative Ausführungsform ist in Figur 18 dargestellt.
Figur 19a und Figur 19b zeigen eine Ventileinrichtung, die in einem Rohr mit einem Spannring eingesetzt ist. Diese Ventileinrichtung öffnet sich automatisch, sobald ein Fluidstrom innen gegen den konischen Ventilabschnitt andrückt. In umgekehrter Strömungsrichtung des Fluids sperrt dagegen die Ventileinrichting selbsttätig, da der Fluiddruck den konischen Ventilabschnitt gegen die Dichtfläche am Absperrelement drückt. Die Ventileinrichtung stellt somit ein Rückschlagventil dar, daß in sich alle dichtenden Verbindungen zum Rohr, federelastische Abschnitte und Auf- und Zuschließende Abschnitte aufweist.
Figur 20 zeigt eine Ventileinrichtung in einer Kaffeemaschine, die den Kaffeefluß zur Kaffeekanne erst freigibt, wenn darunter eine Kaffeekanne entlang einer Gleitkappe 70 an der Ventileinrichtung eingeschoben wird. Die Ventileinrichtung ist unterhalb des Kaffefilterhalters 72 befestigt. Am Kannendeckel 73 ist eine Erhebung 71 ausgebildet, die mit der Gleitkappe 70 zusammenwirkt.
Figur 21 zeigt eine Anwendung der Ventileinrichtung als auslaufsicheres Saugventil an einer Babyflasche. Vorteilhafterweise entspricht die Funktionsweise der Ventileinrichtung ähnlich der einer natürlichen Brustwarze, da durch das gleichzeitige Andrücken und Saugen an der Ausströmöffnung der Fluidweg freigegeben wird und nach Benutzung die Ventileinrichtung durch die Federelastizität automatisch in die Schließstellung zurückschnappt. Die Ventileinrichtung arbeitet für diese Anwendung bevorzugt monostabil, wobei der stabile Zustand die Schließstellung ist. Durch entsprechende Abwandlung der Ventileinrichtung (z.B. schwerer bewegbares federelastisches Absperrelement) wird nur eine im Hohlraum 22 vorgegebene Menge bereitgestellt, so daß sich daß Baby weniger leicht verschlucken kann. Es versteht sich, daß diese Ventileinrichtung auch für andere Trinkflaschen, z.B. für Fahrräder oder im Trekkingbereich verwendbar ist.
Natürlich ist die Ventileinrichtung auch für alle persönlichen Produkte verwendbar, die einen abnehmbaren Fluidtank aufweisen, wobei durch die Ventileinrichtung der Tank nur im Einsatz im Gerät (z.B. Wasserreiniger, Munddusche, Bügeleisen, Kaffeemaschine, Luftbefeuchter, Rasierer) geöffnet und beim abnehmen zum wiederbefüllen des Tanks automatisch gesclossen ist. Die Ventileinrichtung ist verwendbar für Behälter aus denen eine bestimmte Dosiermenge fließen soll, wie z.B. im Bereich Haarkosmetik, Spender aller Art, Arzneimittelbehälter, Flüssigkeitsschreibgeräte, Dosierspritzen, Körperpflege, Zahnputzmittel, Sonnenschutzmittel, da im Hohlraum 22 stets eine gleichbleibende Menge vordosiert wird. An mit Treibgas gefüllten Druckflaschen ist die Ventileinrichtung ebenfalls vorteilhaft einsetzbar. Auch für flüssigkeitsgeschützte elektrische Schalter kann die Ventileinrichtung unter Ausnutzung der monostabilen oder bistabilen Zustände genutzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Dampfbügeleisen mit einer Dampferzeugungsvorrichtung zur Erzeugung von Dampf und einer Appiikationsvorrichtung zur Abgabe eines Zusatzstoffs an den Dampf, dadurch gekennzeichnet, daß die Appiikationsvorrichtung (9) eine Kapillareinrichtung (26) zur Abgabe des Zusatzstoffs an den Dampf aufweist.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarvorrichtung (26) stromab der Dampferzeugungsvorrichtung (5), insbesondere in einem Dampfverteilerraum (7), angeordnet ist.
3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarvorrichtung (26) in und aus einem Strömungsweg des Dampfs bewegbar ist.
4. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarvorrichtung (26) einen Kapillardocht (27) aufweist.
5. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarvorrichtung (26) ein Kapillargewirk und einen das Kapillargewirk tragenden Stützkörper aufweist.
6. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarvorrichtung (26) ein Glasseidengeflecht aufweist.
7. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Appiikationsvorrichtung (9) eine Ventileinrichtung (12; 112; 212) aufweist, die zwischen die Kapillareinrichtung (26) und einen Zusatzstoffspeicher (10) geschaltet ist.
8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (12) als einstückiges Bauteil, insbesondere als integrales Gummiteil, ausgebildet ist.
9. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (12; 112; 212) einen zentralen Ventilkanalkörper (13; 113) und ein sich vom Ventilkanalkörper kragenförmig erstreckendes Absperrelement (21 ; 121) aufweist, das in eine Arbeitsstellung umstülpbar ausgebildet ist.
10. Dampfbügeleisen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrelement (21 ; 121) zwischen einer Absperrstellung und einer geöffneten Stellung hin- und her- schnappbar ausgebildet ist.
11. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (12; 112; 212) einen Zwischenspeicher (22) aufweist, der in einem abgesperrten Zustand der Ventileinrichtung von dem Zusatzstoffspeicher (10) abgesperrt ist.
12. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkanalkörper (13; 113) und das Absperrelement (21 ; 121) jeweils eine kegelige Dichtfläche (19, 20) aufweisen, die miteinander in Anlage bringbar sind.
13. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (12) eine Lagerung (16), insbesondere eine Aufnahme, für die Kapillarvorrichtung (26) aufweist.
14. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (12) eine Speicherdichtung (23) zur Abdichtung an dem Zusatzstoffspeicher (10) aufweist.
15. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (12) als Ventilkopf einer Speicherpatrone (10) ausgebildet ist, der durch Eindrücken in einen Speicherinnenraum in eine geöffnete Stellung bringbar ist.
16. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Appiikationsvorrichtung (9) als separate vormontierte Wechseleinheit ausgebildet ist.
17. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Appiikationsvorrichtung (9) eine Speicherpatrone (10) aufweist, auf der ein Ventilkopf (12) zur Steuerung der Verbindung zwischen einem Patroneninnenraum und der Kapillareinrichtuung (26) angeordnet ist.
18. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Appiikationsvorrichtung (9) in verschiedene Stellungen bringbar ist und in diesen feststellbar ist, derart, daß die Zusatzstoffabgabe der Kapillareinrichtung (26) aus- und einschaltbar ist.
19. Dampfbügeleisen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherpatrone (10) verschiebbar und feststellbar ist, derart, daß der Ventilkopf (12) öffnet und schließt.
20. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Appiikationsvorrichtung (9) in eine von außen zugängliche und in einem Griffbereich (2) mündende Ausnehmung (11) einschiebbar ist.
21. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Appiikationsvorrichtung (9) mit einer Sprühvorrichtung (36) zum Besprühen der zu bearbeitenden Gegenstände in Strömungsverbindung bringbar ist.
22. Produkt des persönlichen Bedarfs mit einer Appiikationsvorrichtung (9) oder einer Ventiieinrichtung (12) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
23. Appiikationsvorrichtung als Austauschteil für ein Dampfbügeleisen oder Produkt des persönlichen Bedarfs nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
24. Ventileinrichtung für ein Dampfbügeleisen oder Produkt des persönlichen Bedarfs insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, die in eine Öffnungs- und Schließstellung durch integral angeformte elastische Abschnitte (21) bewegbar ist, die eine Dichtfläche (19) aufweist und die integral elastische Abschnitte aufweist, die dichtend mit einem Fluidbehälter befestigbar sind.
25. Ventileinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dichtfläche (19) und einer Ausströmöffnung (16) ein Hohlraum (22) ausgebildet ist, der eine bestimmte Fluidmenge faßt.
26. Ventileinrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilabschnitt in monostabilen oder bistabile Zustände schnappt.
EP99944318A 1998-07-31 1999-08-02 Dampfbügeleisen Expired - Lifetime EP1100988B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834605A DE19834605A1 (de) 1998-07-31 1998-07-31 Dampfgerät
DE19834605 1998-07-31
PCT/EP1999/005556 WO2000008247A1 (de) 1998-07-31 1999-08-02 Dampfbügeleisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1100988A1 true EP1100988A1 (de) 2001-05-23
EP1100988B1 EP1100988B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7876018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944318A Expired - Lifetime EP1100988B1 (de) 1998-07-31 1999-08-02 Dampfbügeleisen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6351901B1 (de)
EP (1) EP1100988B1 (de)
AT (1) ATE226657T1 (de)
DE (2) DE19834605A1 (de)
ES (1) ES2186402T3 (de)
WO (1) WO2000008247A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG86412A1 (en) * 2000-06-30 2002-02-19 Koninkl Philips Electronics Nv Electric iron with exchangeable reservoir
EP1201818A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zum Bügeln von Textilien und Nachfüllkartuschen für Bügeleisen
CA2422436A1 (en) * 2000-10-27 2002-05-23 The Procter & Gamble Company Process for the ironing of fabrics, and refill cartridge for irons
US6681506B2 (en) 2000-10-27 2004-01-27 The Procter & Gamble Company Process for the ironing of fabrics, and refill cartridge for irons
DE10161964A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-10 Zimmer Ag Vorrichtung zum Präparieren textiler Filamente
US6702138B1 (en) 2002-09-04 2004-03-09 Starbucks Corporation Insulated beverage container and lid assembly
DE602004025919D1 (de) * 2003-05-16 2010-04-22 Koninkl Philips Electronics Nv Bügeleisen mit kartusche
US7062869B1 (en) 2003-11-19 2006-06-20 Lucy Pilcher Quick starch spray iron
US7191554B2 (en) * 2004-06-17 2007-03-20 Applica Consumer Products, Inc. Steam iron
FR2882765B1 (fr) * 2005-03-07 2007-04-27 Rowenta Werke Gmbh Ges Mit Bes Appareil pour repasser ou defroisser le linge comportant un reservoir d'additif
WO2008104947A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steaming system
WO2009080525A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Sprühvorrichtung für ein bügeleisen
US20100124689A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Mti Microfuel Cells, Inc. System to reservoir connector
ES2385077B1 (es) * 2008-12-23 2013-06-14 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de planchado a vapor.
EP3256636B1 (de) * 2015-02-10 2018-09-19 Koninklijke Philips N.V. Dampfbügeleisen zum aufnehmen einer duftstoffkassette
ES2669621T3 (es) * 2015-05-20 2018-05-28 Koninklijke Philips N.V. Un dispositivo de vaporización de prendas de vestir ropa con un conjunto de válvula para un cartucho de fragancia
DE102018106446A1 (de) * 2018-03-20 2019-09-26 Alfred Kärcher SE & Co. KG Duftkartusche für ein Dampfgerät, Adapter für ein Dampfgerät, und Dampfgerät
DE102018222295A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Funktionselement für einen handhaltbaren Dampferzeuger zur Behandlung von Kleidungsstücken und handhaltbarer Dampferzeuger
US20220023895A1 (en) * 2018-12-21 2022-01-27 J. Wagner Gmbh Fluid tank having storage medium and valve system for an electrodynamic atomizer and atomizer and method for operating the atomizer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR690482A (fr) 1929-03-07 1930-09-20 Aéroplane
FR689084A (fr) 1930-01-29 1930-09-02 Cie Int Machines Agricoles Perfectionnements aux faucheuses et machines analogues
DE689084C (de) * 1936-10-14 1940-03-11 Caspar Kapp Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe
DE690482C (de) * 1937-04-02 1940-04-26 Caspar Kapp Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe
US2550825A (en) * 1948-02-17 1951-05-01 George F Kolodie Refill attachment for steam irons
US3670433A (en) * 1970-10-19 1972-06-20 Peter D Hardwick Aerosol cartridge for pressing irons
DE2605027A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-11 Cordes Wilh Maschf Buegelmaschine
DE7805719U1 (de) * 1978-02-25 1978-09-07 Institut Fuer Bekleidungsmaschinen E.V., 5100 Aachen Dampfbügelkörper mit Chemikalien-Dosiereinrichtung
JPS6020389Y2 (ja) * 1981-02-14 1985-06-18 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
JPS61162996A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
DE3708774A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Braun Ag Ventil fuer einen von einer anschlussleitung trennbaren fluessigkeitsbehaelter
SU1618799A1 (ru) * 1987-09-28 1991-01-07 Vudzotdzkiyi Alekdzeyi L Паровой утюг
JP2800381B2 (ja) * 1990-07-16 1998-09-21 松下電器産業株式会社 コードレススチームアイロン
SG49330A1 (en) * 1993-02-08 1998-05-18 Koninkl Philips Electronics Nv Steam iron
FR2705975B1 (fr) * 1993-06-04 1995-07-13 Seb Sa Fer à repasser permettant l'utilisation de liquide de traitement du linge ne supportant pas les hautes températures.
DE29601699U1 (de) * 1996-02-01 1997-06-05 Aeg Hausgeraete Gmbh Elektrisches Dampfbügeleisen
WO1998009015A1 (en) * 1996-08-26 1998-03-05 Philips Electronics N.V. Reservoir for fluid and steam iron comprising such reservoir

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0008247A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834605A1 (de) 2000-02-03
US6351901B1 (en) 2002-03-05
DE59903190D1 (de) 2002-11-28
ES2186402T3 (es) 2003-05-01
WO2000008247A1 (de) 2000-02-17
EP1100988B1 (de) 2002-10-23
ATE226657T1 (de) 2002-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1100988B1 (de) Dampfbügeleisen
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
WO1984003923A1 (en) Spraying device, particularly brush-like apparatus for the cleaning and/or massage of the body, for example tooth-brush
DE2156328C3 (de) Gerat zur Gesichtspflege mittels Dampf
CH362488A (de) Auf einen Behälter aufsetzbare Auftragsvorrichtung für Flüssigkeiten
DE102006027042A1 (de) Abgabevorrichtung
EP1670380A1 (de) Munddusche und handstück für eine munddusche
EP0248345B1 (de) Gerät zum Auftragen fluider Medien mittels Borsten, wie Bürsten, Pinsel od.dgl.
EP1442692B1 (de) Klobürste
EP1267660B1 (de) Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab
DE102008053917A1 (de) Aufträgervorrichtung
EP1180343A2 (de) Reinigungsgerät
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
DE1485065A1 (de) Buegeleisen mit einem Spritzmundstueck
CH679377A5 (de)
WO2003061508A1 (de) Applikator für flüssige oder viskose substanzen
EP1894488B1 (de) Haarformgerät
WO2001067917A1 (de) Haarformgerät, insbesondere dampffrisierstab
DE8134787U1 (de) Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung
EP0197939A1 (de) Reinigungsbürste
CH616382A5 (en) Nebulising device for liquids
DE3619192A1 (de) Fluessigkeitsspender mit halterung
DE102021003171A1 (de) Spenderkopf für einen Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelspender, Desinfektionsmittelbehälter sowie Verfahren zum Spenden von Desinfektionsmittel
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE1460939C (de) Dampfbügeleisen mit Flussigkeits zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020128

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20021023

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

REF Corresponds to:

Ref document number: 226657

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021023

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2186402

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1100988E

Country of ref document: IE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030802

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030802

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030802

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100708

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160729

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180717

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59903190

Country of ref document: DE