DE690482C - Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe

Info

Publication number
DE690482C
DE690482C DE1937F0083695 DEF0083695D DE690482C DE 690482 C DE690482 C DE 690482C DE 1937F0083695 DE1937F0083695 DE 1937F0083695 DE F0083695 D DEF0083695 D DE F0083695D DE 690482 C DE690482 C DE 690482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabrics
brush
container
steam
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937F0083695
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Fritzler
Caspar Kapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE690482C publication Critical patent/DE690482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/38Machines, specially adapted for cleaning walls, ceilings, roofs, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Reinigungsvorrichtung für Stoffe und Gewebe Die Erfindung betrifft die eweitere Ausbildung einer Reinigungsvorrichtung für Stoffe und Gewebe, wie Kleidungsstücke, Teppiche usw., in Form einer Bürste mit einer Dampfzuführungsleitung zu der Arbeitsfläche der Bürste nach Patent 659 o84. Gemäß dem Erfindungsgedanken des Hauptpatentes wird kurz vor der Austrittsstelle des Dampfes in der Bürste ein zur Abscheidung und Aufnahme des Kondenswassers dienender Zwischenbehälter zur Aufnahme von Stoffen ausgebildet, die durch den Dampf allmählich mitgerissen werden und seine Einwirkung auf die zu behandelnden Stoffe beeinflussen. Gemäß der vorliegenden Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens wird mit dem Zwischenbehälter zur Aufnahme des Kondensates und Zusatzstoffes zum Dampf ein Vorratsbehälter zur Aufnahme einer größeren Menge Zusatzstoff verbunden, der mit dem Zwischenbehälter nur durch. eine oder mehrere kleine düsenartige Öffnungen in Verbindung steht. Der Zwischenbehälter wird durch eine gelochte oder siebartig- ausgebildete Zwischenwand in einen oberen und unteren Raum derart unterteilt, daß oberhalb dieser Zwischenwand . das Dampfableitungsrohr zu der Bürstenfläche und unterhalb .der Zwischenwand, das Dampfzuleitungsrohr und der Verbindungsstutzen mit dem . Vorratsbehälter münden. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß mit dem- neuen -Gerät längere Zeit ohne die Notwendigkeit einer Betriebsunterbrechung zur Neueinfüllung von Dampfzusatzstoffen in den Zwischenbehälter gearbeitet .werden kann, daß aber ungeachtet der größeren Vorratsmenge an Zusatzstoffen der Verbrauch derselben gleichmäßig und sparsam bleibt.
  • Die neuen Merkmale der Erfindung sind im. nachfolgenden an Hand der Zeichnung beschrie--*-ben, auf der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt dargestellt ist.
  • Die die Borsten tragende Grundplatte ist mit o bezeichnet. Der einfachen Darstellung halber ist nur ein Dampfzuleitungsrohr h zu der Borstenfläche gezeichnet. Naturgemäß kann der Dampf in beliebig feiner Verteilung der Borstenfläche zugeleitet werden. Die Dampfzuleitung zur Bürste ist mit b bezeichnet. Zweckmäßig wird der Zwischenbehälter c für die Aufnahme des Kondenswassers und für die Zuführung der Zusatzstoffe in einer Ausnehmung des Bürstenkörpers e oberhalb der Borstenplatte ö untergebracht. Der Bürstenkörper kann vorteilhaft aus einem wärmeisolierenden Material, beispielsweise Preßmasse, bestehen. Der Anschluß der Schlauchleitung erfolgt im unteren Teil des Behälters c mit Hilfe eines Schraubstückes p. Der untere Teil des Behälters c ist von dem oberen Teil durch eine Zwischenplatte q getrennt, in der Löcher y für den Dampf angeordnet sind. Die Zwischenplatte q kann auch als Sieb oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet werden. Ihre Aufgabe besteht darin, die im oberen Teil des Behälters befindliche Mündung des Ableitungsrohres h zu schützen und ein Mitreißen von Kondenswasser auch in geneigten Stellungen der Vorrichtung zu verhindern. Zu diesem Zweck ist die gezeichnete Ausführungsform besonders geeignet, bei der sich die Durchflußöffnungen y für den Dampf nur an einer- Seite der Trennwand q befinden.
  • Ein Einfüllstutzen s dient zum Anschluß des Vorratsbehälters n für die Zusatzstoffe. Er mündet zu diesem Zweck unterhalb der Trennwand q in den Behälter c. Auf diese Weise gelangen die Zusatzstoffe unmittelbar in den eigentlichen Kondenswasserraum und lösen sich hier teilweise in dem heißen Kondenswasser gemäß der im Hauptpatent beschriebenen Arbeitsweise, wodurch ein wesentlich sparsamerer Verbrauch und eine besonders gleichmäßige Beimengung zum Dampf gewährleistet ist. Der Behälter u ist auf den Einfüllstutzen s mittels eines Gewindes x aufgeschraubt. Das Gewinde z befindet sich in einem besonderen trichterar-Ligen Aufsatz o, der durch ein Gewinde y auf die Flasche u fest aufgeschraubt ist. Dadurch wird dieFlascheu gleichzeitig durch einePlattew verschlossen, die im Innern des Trichteraufsatzes v befestigt ist und nur eine oder mehrere düsenartige Öffnungen x aufweist. Diese Öffnung oder Öffnungen sind so klein, daß, wenn beispielsweise flüssige Zusatzstoffe Verwendung finden; diese nicht durch die Öffnungen x durch-`=fließen oder austropfen können, solange sich die Bürste in Ruhestellung befindet. Sobald jedoch die Bürste in Gebrauch genommen wird, so werden die ständigen, notwendig hiermit verbundenen Schüttelbewegungen und die Erwärmung, die sich den verschiedenen Teilen der Vorrichtung allmählich mitteilt, wenn die Bürste in Betrieb genommen wird, veranlassen, daß der Inhalt der Flasche u in kleinen Mengen nach unten austritt und durch den Trichteraufsatz v und den Stutzen s in den Kondenswasserbehälter c geleitet und von hier durch den Dampf allmählich mitgerissen wird. Wenn die Bürste außer Betrieb -ist oder ohne Zusatzstoffe betrieben werden soll; kann die Flasche u abgeschraubt und der Stutzen s durch eine Kappe a verschlossen werden. Der Stutzen s schneidet übrigens so mit der Zwischenwand q ab; daß- er auch zur Entleerung des Kondenswassers aus dem Behälter benutzt werden kann.
  • Das Rohr h kann auch noch etwas über den Zwischenboden q nach oben hinausgeführt werden, so daß es in dichtem Abstand von der Oberseite des Behälters c endet und dadurch die Sicherheit gegen den Übertritt von Kondenswasser in die Borstenfläche erhöht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reinigungsvorrichtung für Stoffe und Gewebe, wie Kleidungsstücke, Teppiche usw., in Form einer Bürste mit einer Dampfzuführungsleitung zu der Arbeitsfläche der Bürste, Zusatz zu Patent 689084, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Zwischenbehälter zur Aufnahme des Kondensates und Zusatzstoffes zum Dampf ein Vorratsbehälter zur Aufnahme einer größeren Menge Zusatzstoff verbunden ist, der mit dem Zwischenbehälter nur durch eine oder mehrere kleine düsenartige Öffnungen (x) in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet; daß der Zwischenbehälter ; durch eine gelochte oder siebartig ausgebildete Zwischenwand (g) in einen oberen und unteren Raum derart unterteilt ist, daß oberhalb dieser Zwischenwand (q) das Dampfableitungsrohr (h) zu der Bürstenflache und unterhalb der Zwischenwand das Dampfzuleitungsrohr (p) und der Verbindungsstutzen (s) mit dem Vorratsbehälter (u) münden.
DE1937F0083695 1937-04-02 1937-09-17 Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe Expired DE690482C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB690482X 1937-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690482C true DE690482C (de) 1940-04-26

Family

ID=10493113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937F0083695 Expired DE690482C (de) 1937-04-02 1937-09-17 Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834605A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Braun Gmbh Dampfgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19834605A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Braun Gmbh Dampfgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621308A5 (de)
DE690482C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe
DE2356062B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE2144382C3 (de) Vorrichtung für die Naßreinigung von Gasen
DE689084C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Stoffe und Gewebe
DE1064021B (de) Anstreichpinsel mit Vorratsbehaelter
DE10250992B4 (de) Handbürste, insbesondere einsetzbar zum Reinigen von Fahrzeugen
DE649778C (de) Netzoelspritzgeraet
DE437666C (de) Giesskanne
DE662410C (de) Kehrmaschine zum Reinigen von Fussboeden mittels Walzenbuersten mit einem Behaelter fuer Kehrpulver
DE1659959U (de) Geraet zur dosierten abgabe von fluessigkeiten, insbesondere reinigungsfluessigkeiten fluechtiger art zum befeuchten von buersten, reinigungstuechern od. dgl.
DE924853C (de) Waschvorrichtung fuer Autos od. dgl.
AT260463B (de) Vorratsbehälter für Geräte zum Verschäumen und Auftragen von flüssigen Reinigungsmitteln
DE531796C (de) Vorrichtung an Waschmaschinenbehaeltern zum Inumlaufbringen der Fluessigkeit
DE1546211A1 (de) Vorrichtung zum Entfetten von streifenfoermigem Material
CH194406A (de) Reinigungsvorrichtung.
DE522678C (de) Stempelfarbeverteiler
DE606186C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Entnahme von Fluessigkeit aus einem Behaelter
DE627086C (de) Geraet zum Bohnern, Waschen, Besprengen oder Blankputzen von Fussboeden
DE543460C (de) Vorrichtung zum Trocknen von auf Kleidungsstuecken o. dgl. verbleibenden feuchten Reinigungsstellen
DE652232C (de) Geraet zum Schmieren, insbesondere von Eisenbahnweichen
DE821685C (de) Fahrbare Einrichtung zur Aufbereitung von Altoel
DE471357C (de) Tropfenfaenger unter dem Zulaufhahn von Badewannen
DE357595C (de) Verfahren zum Entoelen von Dampfwasser
DE813702C (de) Waschkessel