DE8134787U1 - Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung - Google Patents

Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung

Info

Publication number
DE8134787U1
DE8134787U1 DE19818134787 DE8134787U DE8134787U1 DE 8134787 U1 DE8134787 U1 DE 8134787U1 DE 19818134787 DE19818134787 DE 19818134787 DE 8134787 U DE8134787 U DE 8134787U DE 8134787 U1 DE8134787 U1 DE 8134787U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
container
handle according
dosing container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818134787
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr-Bremse-Bowles Fluidics 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
Knorr-Bremse-Bowles Fluidics 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse-Bowles Fluidics 8000 Muenchen De GmbH filed Critical Knorr-Bremse-Bowles Fluidics 8000 Muenchen De GmbH
Priority to DE19818134787 priority Critical patent/DE8134787U1/de
Publication of DE8134787U1 publication Critical patent/DE8134787U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

■■*■ · · «1 «
-S-
Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Mas s agevorri chtung
Die Erfindung betrifft einen hohlen Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massägevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Die fluidische Reinigungs- und/ oder Massagevorrichtung kann k,.B. eine Munddusche mit oder ohne Borsten, ein Zahnprotesenreinigungsgerät oder ein Hautreinigungs- und/oder -massagegerät, insbesondere für di; Gesichtshaut sein. Derselbe Handgriff kann für die verschiedenen Vorrichtungen verwendbar sein. Die fluidische Massage- und/oder Reinigungsvorrichtung beinhaltet wenigstens eine Düse zum Austritt eines Wasserstrahles. Vorteilhafterweise handelt es sich um eine fluidische Oszillatordüse, die einen oszillierenden Strahl abgibt. Es kann sich aber auch um eine Düse handeln, die einen pulsierenden Strahl abgibt. Die Druckwasserquelle, an die die fluidische Massage- und/oder Reinigungsvorrichtung angeschlossen ist, kann ein Wasserhahn, z.B. in einem Badezimmer oder ein Wasserbehälter in Verbindung mit einer elektrischen Pumpe, sein.
Es sind feste, im Wasserstrom schwer lösliche Wirkstoffe bekannt. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, solche Wirkstoffe stäbchenförmig auszubilden und in den hohlen Handgriff einer Munddusche einzusetzen. Hier zeigte eich das Problem, daß der Wirkstoff vielfach zu ungleichmäßig und zu intensiv von dem vorbeiströmondon Wasser angegriffen wird, so daß er sehen nach relativ kurzer Zeit verbraucht ist und die Menge des an das Wasser abgegebenen Wirkstoffes unkontrolliert und zu hoch ist. Dabei tritt auch die Schwierigkeit auf, daß ein Wirkstoffstäbchen frühzeitig in mehrere Teile zerbricht, die sich verstopfend in den Strömungsweg des Wassers legen können. Sofern die verwendeten fluidischen Reinigungs- und/oder Massagegeräte Oszillatoren beinhalten, die einen hin- und herschwingenden Reinigungs- und/oder Massagestrahl abgeben, ist es besonders wichtig, daß die Oszillatoren durch Wirkstoffteilchen nicht verstopft werden.
- 10 -
Weiterhin besteht das Problem, daß in ein- und demselben Handgriff je nach dem, mit welcher Art von Reinigungs- und/ oder Massagegerät er gekuppelt ist, unterschiedliche Wirkstoffe eingesetzt werden können, die im strömenden Wasser verschiedene Lösungsgeschwindigkeiten aufweisen. So besitzen Wirkstoffe für eine Mundhygiene eine andere Löslichkeit im strömenden Wasser als z.B. Wirkstoffe, die fur eine Protesenreinigungsvorrichtung geeignet sind,
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Mittel und Wege aufzuzeigen, mit denen die Menge eines Wirkstoffes, die in den durch den Handgriff geleiteten Wasserstrom abgegeben wird, eingestellt werden kann, so daß in ein- und demselben Handgriff je nach der Verwendung des angeschlossenen Reinigungs- und/oder Massagegsrätes auch verschiedene Wirkstoffe mit unterschiedlichen; Lösungsverhaiten im strömenden Wasser einsetzbar sind.
Die vorstehend festeilte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß d*r Fandgriff einen Dosierraum bzw. Dcsierbehälter zur Aufnahme eines WirkstoffVorrates aufweist, der eine Vorrichtung zur stetigen Abgabe des Wirkstoffes an den durch den Handgriff geleiteten Wasserstrom in einer wählbaren kleinen Menge enthält.
Vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen nach der Erfindung können den Merkmalen der Unteransprüche und/oder der nachfolgenden Figurenbeschreibung fiir beispielsweise Ausführungen entnommen werden. Dabei unterscheiden sich die Ausführungen auch in Abhängigkeit von der Art des Wirkstoffes, der zwischen flüssig und fest jede beliebige Konsistenz aufweisen kann. In fester Form kann der Wirkstoff pulverige oder körnige Struktur besitzen oder in Tabletten oder Stäbchen vorliegen. Der Wirkstoff kann aber auch leicht- oder zähflüssig, teigig oder pastör sein. In vielen Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn er eine Stäbchenform besitzt, die im Wasserstrom möglichst schwerlöslich ist.
- 11 -
In den Zeichnungen zeigt bzw. zeigen in vergrößerter schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Handgriff für ein fluidisches Reinigungs- und/oder Massagegerät mit einem eingesetzten Dosierbehälter zur Aufnahme eines festen Wirkstoffstäbchens
Pig. 2 einen Schnitt nach den Linien II-II in Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 durch einen Handgriff entsprechend Fig. 1 mit einem andersartig gestalteten Dosierbehälter,
Fig. 4 einen weiteren Handgriff nach der Erfindung mit einem Bypass zur Aufnahme des Wirkstoffes bzw. eines Dosierbehälters j
Fig. 5 und 6 einen Handgriff mit einer die Auflösung
eines Wirkstoffstäbchens verlängernden Strömungsleitscheibe im Bodenbereich des Handgriffes und
Fig. 7 bis 13 weitere Handgriffe nach der Erfindung für flüssige Wirkstoffe.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen hohlen Handgriff eines fluiaischen Reinigungs- und/oder Massagegerätes, das z.B. eine Munddusche, eine Gesichtsreinigungsdusche oder ein Protesenreinigungsgerät sein kann, die hier nicht dargestellt sind.
Der honle Handgriff 1 ist an seinem hinteren, etwas verjüngten Ende an einen Wasserschlaueh 2 zum Zuführen von Wasser angeschlossen. Am vorderen, zylindrischen Ende des Handgriffes 1 ist ein Innengewinde 3 vorgesehen, in das eine Verschlußkappe 4 eingeschraubt ist. Zwischen der Verschlußkappe 4 und der vorderen Stirnseite des Handgriffes befindet sich ein Dichtungsring 5.
I I
I I · f · 4 I ·
- 12 -
,(■ Die Verschlußkappe 4 trägt an ihrem inneren, im Handgriff lie- ^ genden Ende ein Sieb 6, Die Verschlußkappe 4 besitzt außerdem | eine zentrale Ausnehmung 7 zum Anschluß eines Halterungsröhr- |
chens 8, von dem nur das hintere Einsteckende dargestellt ist. ρ Das Halterungsröhrchen trägt an seinem vorderen Ende z.B. | einen fluidischen Oszillator, der z.B. eine Munddusche bildet. T
i Der fluidische Oszillator kann auch mit einer Bürste kombiniert :
sein, um dadurch eine fluidische Zahnbürste oder ein spezielles
Zahnprotesenreinigungsgerät zu bilden. Die Bürste kann auch
eine solche besondere Gestaltung besitzen, daß ein Gesichtsreinigungs- und/oder Gesichtsmassagegerät gebildet ist. Der
Handgriff 1 kann auch in anderer Weise an ein Reinigungs- und/
oder Massagegerät angeschlossen sein. Der Anschluß des Handgriffes 1 Über das Halterungsröhrchen 8 an eine Reinigungs-
und/oder Massagevorrichtung ist als ein mögliches Kupplungsbeispiel ausgewählt worden.
Die zentrale Ausnehmung 7 in der Verschlußkappe 4 ist im Bei- '
spielsfalle konisch ausgebildet. Entsprechend konisch ist das \
Einsteckende des Röhrchens 8 geformt, so daß das Röhrchen durch ι*
den Reibschluß der Konussteckverbindung an der Kappe 4 ge- >.
halten wird. Es ist klar, daß auch andere Arten von Kupplungen |
zwischen dem Röhrchen 8 und der Verschlußkappe 4 möglich sind, |
die hier nicht näher aufgezeigt werden müssen. )
In den hohlen Handgriff 1 ist erfindungsgemäß ein Dosierbe- Γ halter 9 eingesetzt. Der Dosierbehälter 9 besteht aus einer \
dünnwandigen zylindrischen Hülse oder Patrone, vorzugsweise \ aus Kunststoff. In den Dosierbehälter ist ein fester, stäbcaen-
förmiger Wirkstoff 11 eingesetzt, dessen Außendurchmesser in
der originären Form nur wenig kleiner ist als der Innendurch- ;, messer des Dosierbehälters 9· Das untere Ende des stäbehen-
förmigen Wirkstoffes ruht auf dem Boden 10 des Dosierbehälters
9, der innenseitig flach ausgebildet ist.
Am Außenumfang des Dosierbhdmlters 9 befinden sich über den
Umfang gleichmäßig verteilt im Beispielsfalle drei rippenartige
Vorsprünge 12 (Pig. 2), die sich an der Innenwandung 13 des hohlen Handgriffes abstützen. Bei ausreichender Breite der Vorsprünge 12 kann das durch den Handgriff strömende Wasser zwischen der Innenwand 12 des Handgriffes 1 und der Außenwand des Dosierbehälters 9 vorbeiströmen, um am oberen Ende des Handgriffes 1 | in das Röhrchen 8 einzutreten. Der freie Raum zwischen der Außenwand des Dosierbehälters 9 und der Innenwand des Handgriffes ist derart gewählt, daß das Wasser nach der Benutzung des Reinigungs- und/oder Massagegerätes und Abschaltung der Druckwasserquelle sowie Belüftung des an den Handgriff angeschlossenen Schlauches nach unten abfließen kann.
Der Dosierbehälter weist im Beispielsfalle mehrere Löcher lh auf, an denen das Wasser vorbeiströmt. Anzahl und Größe der Löcher sind so gewählt, daß nur eine bestimmte Menge des Wirkstoffes 11 gelöst wird. Es ist klar, daß die Lösungsmenge pro Zeiteinheit des festen Wirkstoffes im fließenden Wasser um so größer ist, je mehr Löcher vorhanden sind. Je nach Gestalt und Anzahl der Löcher kann die Lösungsmenge eines Wirkstoffes pro Zeiteinheit eingestellt bzw. dosiert werden. Vorteilhafterweise befindet sich wenigstens ein Loch lV nahe dem f Boden 10 des Dosierbehälters 9· Hierdurch wird verhindert, daß nach der Benutzung des Reinigungs- und/oder Massagegerätes im Dosierbheälter 9 Wasserreste zurückbleiben, die einen | Sumpf bilden, in dem der Wirkstoff in Lösung geht. Statt runder Löcher können auch ovale Löcher oder Schlitze, Spalte, Risse oder eine Kombination solcher Durchbrechungen „ geeignet sein. Anzahl und Gestalt der gewählten Durchbrechun- | gen des Dosierbehälters hängt v/esentlich von der Stoff zusammensetzung des Wirkstoffes und seinen Löslichkeitseigenschaften im strömenden Wasser ab. Vorteilhaft ist, wenn der Dosierbehälter an seinem unteren, dam Wasserstrom entgegengerichteten Ende stromlinienförmig ausgebildet ist, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, so daß der Wasserstrom gleichmäßig auf den freien Ringraum zwischen dem Dosierbehälter und der Innenwand des Handgriffes geleitet wird.
Der Dosierbehälter 9 in der Gestalt einer zylindrischen Hülse ist - im Beispielsfalle - am oberen Ende offen. Das obere Ende des WirkstoffStäbchens ragt etwas aus dem Dosierbehälter heraus. Vorteilhafterweise kommt das Sieb 6 der Verschlußkappe 4 des Handgriffes 1 dicht oberhalb des oberen Endes des WirkstoffStäbchens zu liegen, so daß das Sieb 6 als eine Art Verschluß des Dosierbehälters 9 wirkt. Durch das Herausragen des WirkstoffStäbchens aus dem Dosierbehälter 9 soll vor allem verhindert werden, daß nach der Benutzung des Gerätes im oberen Endbereich des Dosierbehälters Wasser zurückbleibt. Der Dosierbehälter kann aber auch mit einer gestrichelt angedeuteten Kappe versehen sein, die zum Nachfüllen des Dosierbehälters leicht abklappbar oder abziehbar ausgebildet sein kann. Die rippenartigen Vorsprünge 12 an dem Dosierbehälter sind derart ausgebildet, daß er einen leichten Klemmsitz in dem Handgriff bildet. Da der Handgriff an seinem unteren Wasseranschlußende konisch verjüngt ist, ist das untere mit einem Strömungsprofil versehene Ende des Dosierbehälters mit Abstand von dem unteren Griffende gehalten. Auf diese Weise vermag Wasser ungedrosselt in den freien Ringraum zwischen dem Behälter und der Innenwand des Griffes zu strömen.
Um die Lösungsmenge des Wirkstoffes im fließenden Wasserstrom einzustellen, kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Durchbrechungen in dem Dosierbehälter eine gewählte Wasserdurchlässigkeit besitzen.
In desem Zusammenhang kann üs sich z.B. um relativ feine Löcher handeln, oder in einem relativ großquerschnittigen Loch ist ein filterartiger Körper mit einer bestimmten Porösität eingesetzt. Dem Fachmann bieten sich hier eine große Vielzahl von alternativen LöBungsmöglichkeiten an, um durch die Gestalt und/oder Größe der Durchbrechungen einschließlich ihrer Wasserdurchlässigkeit die Lösungsmenge eines bestimmten Wirkstoffes im Wasserstrom einzustellen. Auch bieten sich verschiedene Maßnahmen an, die weitgehend sicherstellen, daß nach der Benutzung des Gerätes im Dosierbehälter im wesentlichen kein Wasser zurückbleibt, so da£> der Wirkstoff nicht zur Unzeit in Lösung geht.
- 15 -
Dem Fachmann ist weiterhin klar, daß die rippenartigen Vorsprünge 12 am Dosierhehälter 9 auch an der Innenwand des Handgriffes 1 fest sein können und daß demgemäß ein rippenloser Dosierbehälter 9 in den hohlen Handgriff einsetsbar ist, wobei er sich an den radial nach innen vorstehenden Rippenabstützt und dort in einer vorbestimmten Lage einen Klemmsitz bildet.
Pig. 3 zeigt einen abgewandelten Dosierbehälter. Hier besitzt der Dosierbehälter 9' an seiner Außenfläche eine Vielzahl von über den Umfang gleichmäßig verteilter Längsnuten 15, die von Rippen 16 begrenzt sind, welche sich stirnseitig an der Innenwand des Handgriffes 1 abstützen. Die von den Rippen 16 und der gegenüberliegenden Innenwand des Handgriffes 1 begrenzten freien Räume bilden eine Vielzahl von Strömungswegen 17 für das außenseitig an dem Behälter vorbeiströmende Wasser. In die Längsnuten 15 treten Löcher I1I" aus, über die das Wasser einen begrenzten Zugang zu dem Wirkstoff findet. Auch hier wird die Gestalt und Anzal der Durchbrechungen in der Wandung des Dosierbehälters durch die gewünschte Lösungsmenge des Wirkstoffes bestimmt.
Es ist nicht unbedingt notwendig, daß die Rippen an dem Dosierbehälter oder an der Innenwand des Handgriffes einen Klemmsitz für den Dosierbehälter ermöglichen. Es kann ausreichend sein, wenn die Rippen oder dergleichen Vorsprünge sicherstellen, daß das vorbeiströmende Wasser sich über den ganzen Umfang des Dosierbehälters gleichmäßig verteilen kann und nicht durch einseitige Anlage des Dosierbehälters an der Innenwand des Handgriffes nur ein bestimmter Flächenabschnitt dem strömenden Wasser ausgesetzt ist. Geringfügige Taumeibewegungen des Dosierbehälters, dessen seitlich vorstehende Rippen mit einem kleinen Abstand von der Innenfläche des Handgriffes enden, sind ohne negativen Einfluß auf die Dosierfunktion.
Es ist dem Fachmann klar, daß statt der Rippen zur Abstandshalterung des Dosierbehälters von der Innenwand des Handgriffes auch seitlich vorstehende Wülste oder Noppen vorgesehen sein
- 16 -
können. Es kann auch ausreichend sein, wenn einige Vorsprünge auf den oberen und unteren Bereich des Dosierbehälters be- '<-
schränkt sind. ί
Der Dosierbehälter kann analog auch an seinen beiden Enden mit % radialen Flanschen versehen sein, die Strömungsdurchlässe zum ξ weitgehend ungehinderten Durchtritt von Wasser aufweisen.
Tn den gezeigten Ausrührungsbeispielen befinden sich die Dosierbehälter im wesentlichen im Zentrum des Handgriffes 1 und bestimmen zwischen sich und der Innenwand des Handgriffes 1 einen freien Ringraum, entlang dem das Wasser zum Reinigungs- ', und/oder Massagegerät strömt. [■■
Es ist dem Fachmann klar, daß sich der Dosierbehälter 9, 9' in den hohlen Handgriff 1 auch derart anordnen läßt, daß nur ein gewählter Teilstrom des durch den Handgriff geleiteten Gesamtstromes an dem Dosierbehälter entlangströmt. Damit befindet sich de'r Dosierbehälter in eirem Bypaß. Je nach Größe des Bypaßstromes läßt sich die Menge des in den Bypaßstrom eintretenden Wirkstoffes einstellen. Damit bildet ein Bypaß zusätzlich zu der Wahl der Anzahl und der Ausbildung der Durchbrechungen 14, 14" in dem Dosierbehälter 9, 9' eine weitere Möglichkeit die Lösungsmenge des Wirkstoffes festzulegen.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Handgriff 1' im Längsschnitt dargestellt, wobei der Dosierbehälter 9 in einem Bypaß 18 eingesetzt ist, der vom Hauptströmungsweg 19 abgezweigt ist. Je nach Wahl des Querschnittes am Einströmende 20 des Bypasses l8 ist die Wassermenge bestimmbar, die von dem Hauptströmungsweg 19 abgezweigt wird. i
Die Strömungsmenge, die durch den Bypass l8 geführt wird, kann derart kleinjgewählt werden, daß es nicht mehr erforderlich ist, das Wirkstoffstäbchen 11 in einem besonderen Dosi^rbe- ί hälter 9 unterzubringen, wie er für Ausführungsbeispiele in den S; Pig. 1 bis 3 gezeigt ist. Es kann ausreichend sein, das Wirk- ;.
till I
I t
• I I
> f I f f
- 17 -
stoffstäbchen 11 unmittelbar in den Bypass 18 einzusetzen. In einem solchen Fall bildet der Bypass 18 mit dem gewählten Querschnitt an seinem Einströmende 20 den eigentlichen Dosierbehälter bzw. Dosierrauin.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Handgriff 1 zum Einsatz eines Wirkstoffstäbchens 11. Hier ist in das untere Ende des Handgriffes lediglich eine dünne Strömungsleitscheibe 21 fest eingesetzt, die an ihrem Umfang zahnradartige Einbuchtungen 22 besitzt, die von Vorsprüngen 23 begrenzt sind, welche sich an der Innenwand am Boden des Handgriffes 1 abstützen. Auf diese Weise werden am Eintrittsende des Handgriffes eine Anzahl wandnaher Strömungsdurchlässe gebildet, die das durch den Schlauch 2 zuströmende Wasser zwingen,entlang der Innenwand des Handgriffes 1 zu strömen. Das in den Handgriff 1 eingesetzte Wirkstoffstäbchen 11 hat originär einen solchen Durchmesser, daß es einen ausreichend weiten Ringraum 2k zwischen dem Stäbchen und der Innenwand des Handgriffes frei läßt. Das Stäbchen ruht dabei mit seinem unteren Ende auf der flachen Strömungsleitscheibe 21, die die untere Stirnfläche des Stäbchens vor einem unmittelbaren Aufprall der zugeführten Wasserströmung schützt. Auf diese Weise kann mit relativ geringem Aufwand die gesamte Auflöungsdauer eine.3 Wirkstoff Stäbchens wesentlich verlängert werden. Das heißt, die Menge, die von dem Wirkstoffstäbchen in Lösung geht, ist bei Einsatz der Scheibe 21 wesentlich geringer als ohne diese.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Scheibe 21 aufströmseitig strömungslinienförmig ausgebildet ist, wie in Fig. 5 gestrichelt angedeutet ist.
Fig. 7 und 8 zeigen einen weiteren erfindur.gsgemäßen Handgriff 1, der an seiner Innenwand readial nach innen vorstehende Rippen 12 aufweise, die einen patronenartigen Dosierbehälter 25 im Zentrum des Handgriffes 1 in einer festgelegten Lage festhalten.
- 18 -
In Fig. 7 ist der Dosierbehälter 25 teilweise aufgebrochen dargestellt. Er ist im wesentlichen mit einem faserartigen Material 26 ausgefüllt, das als Speicher für einen flüssigen Wirkstoff dient. Das faserartige Material 26 steht mit einem Stift 27 in Verbindung, der saugfähig ist und der durch einen verengten Hals 28 am oberen Ende des Dosierbehälters 25 nach außen geführt ist. Das obere ans dem Dosierbehälter 25 herausragende Ende 29 des Saugstiftes 27 ragt in den Strömungsweg des Wassers, das über den Schlauch 2 in den Handgriff 1 geleitet wird und entlang dem freien Ringraum zwischen dem Dosierbehälter 25 und der Innenwand des Handgriffes 1 zum oberen Ende des Handgriffes 1 strömt, wo es mit dem Saugstiftende in Berührung kommt, über das der flüssige V/irkstoff aus dem faserartigen Material an das Wasser in einer wählbar einstell-
„ baren Menge abgegeben wird.
Der Säugstift 27 kann sich auch erübrigen, wenn das faserartige Material 26 selbst über die Öffnung in dem Dosierbehälter nach außen gerühit werden kann. Das ist vor allem dann möglich, wenn das faserartige Material von dem vorbeiströmenaen V/asser nicht zerstört wird. Der Dosierbehälter 25 ist im Beispielsfalle ähnlich wie ein Filzschreiber aufgebaut, der nach dem Verbrauch des flüssigen Wirkstoffes durch einen neuen Dosierbehälter 25 ersetzt wird.
Das Austrittsende des Dosierbehälters 25 mit dem aus ihm herausragenden Saugstift 28 bzw. mit dem aus ihm herausgeführten faserartigen Material 26 kann der Wasserströmung auch entgegengerichtet sein.
Fig. 9 und 10 zeigen einen weiteren erfindungsgemäßen Handgriff 1, der entsprechend Fig. 8 an seiner Innenwand radial nacn innen gerichtete Rippen 12 aufweist, die zwischen sich zentrisch im Handgriff einen patronsnartigen Dosierbehälter 29 halten, der in Fig. 9 innerhalb des Handgriffes 1 geschnitten und in Fig. 10 in der Ansicht dargestellt ist. Der Dosierbehälter
I I 1 I It I I I I
*■ ·
a x ι ■
t I
C * t T^ \J
- 19 -
nimmt in seinem hohlen Innenraum eine bestimmte Menge eines flüssigen Wirkstoffes auf. Am oberen, halsförmig verjüngten Ende 30 des Dosierbehälters 29 weist dieser eine zentrale Austrittsöffnung auf, die z.B. von einer Aluminiumfolie 31 dicht verschlossen ist. Der anfangs dicht verschlossene Dosierbehälter 29 wird in den Handgriff 1 eingesetzt, wie Fig. verdeutlicht. Dabei besitzt der Handgriff 1 eine besonders gestaltete Verschlußkappe 32, die an ihrem oberen Ende mit einer nicht dargestellten Reinigungs- und/oder Massagevorrichtuag kuppelbar ist. Die Verschlußkappe 32 ist mit dem Handgriff 1 verschraubbar·. Fig. 11 zeigt einen Sennit- nach den Linien XI-XI in Fig. 9· Hierdurch wird deutlich, daß die Verschlußkappe 32 zentrisch in ihrem unteren Ende ein besonderes Kupplungsteil 33 aufweist, das mittels radialer Rippen 3^ an der Innenwand der Verschlußkappe 32 gehalten ist. Das Kupplungsteil 33 besitzt eine zentrale öffnung 35, an die ein Saugröhrchen 36 anschließt. Die Außenwand 33' des Kupplungsteiles 33 und die gegenüberliegende Innenwand 37 der Verschlußkappe 32 sind derart gestaltet, daß zwischen den sich gegenüberliegenden Wänden 33', 37 eine Laval-förmige Ringdüse 38 gebildet ist, wobei die Austrittsöffnung 35 des Kupplungsteiles 33 etwa im engsten Bereich der Ringdüse 38 liegt.
um die Verschlußkappe 32 an den Handgriff 1 anschrauben zu können, in den der Dosierbehälter 29 bereits eingesetzt ist, wird der Aluminiumverschluß 31 mit dem Röhrchen 36 am Kupplungsteil durchstoßen. Im Maße, wie aie Verschlußkappe 32 an den Handgriff angeschraubt wird, nähern sich das halsförmige Ende 30 des Dosierbehälters und das Kupplungsteil 33- dessen dem haisförmigen Ende zugewandte und das Röhrchen 36 umgebende Ringfläche 39 derart ausgebildet ist, daß sie bei voll auf den Handgriff aufgeschraubter Verschlußkappe 32 kappenartig an das halsförmige Ende 30 des Dosierbehälters 29 anschließt, wodurch das Kupplungsteil 33 an den Dosierbehälter 29 flüssigkeitsdicht angeschlossen ist. Dabei endet das Röhrchen 36 dicht oberhalb des Bodens ^O des Dosierbehälters.
till I
- 20 -
Der innere Querschnitt des Röhrchens 36 ist nun derart gewählt, daß der flüssige Wirkstoff aus dem Dosierbehälter durch Kapillarkräfte in dem Röhrchen bis zur Austrittsöffnung 35 des Kupplungsteiles steigt. Wird durch den Handgriff 1 eine Wasserströmung geleitet, die über den Schlauch 2 von einer Druckquelle dem Handgriff zugeführt wird, dann strömt das Wasser entlang dem freien Ringraum zwischen dem Dosierbehälter 29 und der Innenwand des Handgriffes 1 zum oberen Ende des Handgriffes und tritt dabei durch die Lavall'sehe Ringdüse 38. Hierbei bildet sich im Bereich der Austrittsöffnung 35 im engsten Querschnitt der Ringdüse 38 ein Unterdruck, mittels dem flüssiger Wirkstoff aus dem Röhrchen abgesaugt wird, wobei eine bestimmte Menge des flüssigen Wirkstoffes dem Wasser zugemischt wird.
Der Dosierbehälter 29 kann auch auf andere Weise als durch eine Aluminiumfolie verschlossen sein. So kann in seinem Hals 30 auch eine die Austrittsöffnung dicht verschließende Kugel eingepreßt sein, die zur Öffnung des Dosierbehälters in ihn hineingestoßen wird. Das Röhrchen 36 zum Ansaugen des flüssigen Wirkstoffes aus dem Dosierbehälter kann sich auch erübrigen, wenn der Dosierbehälter entsprechend Fig. 7 mit einem faserigen Material 26 zur Speicherung der Flüssigkeit gefüllt ist und ein saugfähiger Stift 27 in Kontakt mit dem faserigen Material 26 durch die zentrale Austrittsöffnung 35 des Kupplungsteiles 33 nach außen in dem engsten Querschnitt der Laval'sehen Ringdüse 38 zu liegen kommt.
Eine entsprechende Ausführung nach der Erfindung ist in Fig. 12 veranschaulicht, in der die entsprechenden Teile der Fig. 7 und Fig. 9 mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei wird verdeutlicht, daß der Saugstift 27 durch die öffnung 35 des Kupplungsteiles 33 bis etwa in den engsten Querschnitt der Laval'sehen Ringdüse 38 ragt. Der Dosierbehälter ?6 weist vor seinem Einsatz in den Handgriff zum Schutz des aus ihm herausragenden Saugstiftes 27 eine hier nicht dargestellte Schutzkappe auf, die vor dem Aufsehrauben der Verschlußkappe 32 auf den Handgriff entfernt wird.
• · ■ ι
• · » ι
• I 1
• · I
• · · t I )
• ■ *
»ff M « *
- 21 -
Fig. 13 zeigt noch eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Handgriffes, der außenseitig einen kappenartigen
Aufsatz 39 aufweist, der zwischen sich und einem außen liegenden Wandabschnitt des Handgriffes 1 einen Raum 40 abgrenzt, der durch öffnen eines z.B. stöpsel- oder schraubenartigen Verschlusses 41 zugänglich ist, um einen Wirkstoff in den Raum 40 einfüllen zu können. Der Raum 40 steht Über
wenigstens eine Bohrung 42 in der Wandung des Handgriffes
mit dem Inneren des Handgriffes in Verbindung. In dem Maße, wie durch den hohlen Handgriff 1 ein Wasserstrom geleitet
wird, wird ein einstellbar geringer Anteil des Wirkstoffes
aus dem Raum 40 in den Wasserstrom abgesaugt. Der Wirkstoff ist dabei flüssig. Entsprechend der Viskosität der Flüssigkeit ist der Durchmesser der Bohrung 42 mehr oder weniger eng, über die die Flüssigkeit nur in den Handgriff gelangt, wenn innerhalb des Handgriffes an der Bohrung ein Wasserstrom vorbeiströmt, der aus der Bohrung 42 flüssigen Wirkstoff mitreißt. Die Bohrung 42 braucht weniger eng-querschnitt zu
sein5 wenn es sich um einen relativ dickflüssigen Wirkstoff handelt. Zum Druckausgleich befindet sich in der Wandung des Aufsatzes 39 oder in dem Verschluß 4l eine Druckausgleichsbohrung.
ι ι
I I
Zusammenfassun
Ein hohler Handgriff (1), der einerseits an einen Wasserschlauch (2) angeschlossen ist und der andererseits mit einer fiuidischen Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung, insbesondere einer Munddusche, einer Gesichtsreinigungsbürste oder einem Protesenreinigungsgerät verbindbar ist, besitzt einen Dosierraum (1IO) oder nimmt einen separaten Dosierbehälter (9; 25; 29) auf. In dem Dosierraum bzw. in dem einsetzbaren Dosierbehälter befindet sich ein Wirkstoff. Der Dosierraum bzw. der Dosierbehälter sind mit einer Vorrichtung (1*27; 35, 3b; 42) versehen, durch die eine Heine, insbesondere einstellbare Menge des Wirkstoffes an den durch den hohlen Handgriff (1) geleiteten Wasserstrom abgegeben wird. Der Wirkstoff kann fest oder flüssig sein. Feste, schwerlösliche Wirkstoffe sind vorzugsweise stäbchenförmig ausgebildet und sind in einen entsprechend angepaßten länglichen Dosierbehälter (9) einsetzbar, der entsprechend der gewählten Lösungsmenge des Wirkstoffes eine bestimmte Anzahl von Löchern (14, 14 ') aufweist, an denen der Wasserstrom in dem Handgriff (1) vorbeigeleitet wird. Handelt es sich um einen flüssigen Wirkstoff, so kann er von dem Wasserstrom aus dem Dosierbehälter (?5> 29) bzw. d°m Dosierraum (40) abgesaugt werden. Zur Erhöhung der gesamten Auflösungszeit eines WirkstoffStäbchens (11) in einem Handgriff (1) kann es ausreichend seinj in den Boden des Handgriffes eine Strömungsleitscheibe (21) einzusetzen, die das ausströmende Wasser von der unteren Stirnfläche des WirkstoffStäbchens abhält und es in den freien Ringraum (24) zwischen der Innenwand des Handgriffes (1) una dem Wirkstoffstäbchen leitet.

Claims (36)

Knorr-Bremse-Bowles ρ, ,, Fluidics GmbE Schutzansprüche
1. Hohler Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung, der an seinem oberen Ende die Reinigungsund/ode*~ Massagevorrichtung trägt und mit seinem entgegengesetzten unteren Ende an einen flexiblen Wasserschlauch angeschlossen ist, über den Druckwasser von einer Druckwasserquelle durch den hohlen Handgriff in die fluidische Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Reinigungs- und/oder Massagestrahles geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (l; I1) einen Dosierraum (24; 40) bzw. Dosierbehälter (9; 25; 29) zur Aufnahme eines Wirkstoffvorrates und zur stetigen Abgabe des Wirkstoffes (ll) an den durch den Handgriff (1; 1') geleiteten rtasserstrom in einer wählbaren kleinen Menge enthält.
2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (9; 25; 29) zur Aufnahme des Wirkstoffes (11) aus einem länglichen Hohlkörper besteht, der in den hohlen Handgriff (i; 1') einsetzbar ist, wobei zwischen der Außenwand des Dosierbehälters und der Innenwand (13) des hohlen Handgriffes wenigstens ein Durchlaß gewählter Größe zum Durchströmen des Wassers ausgespart ist.
3. Handgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (9) zur Aufnahme eines zylindrischen Wirkstoff Stäbchens (11) oder einer Anzahl von Tabletten zylindrisch ausgebildet ist.
4. Handgriff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (91 wenigstens eine Öffnung (14) aufweist.
5. Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung eine gewählte Wasserdurchlässigkeit besitzt.
6. Handgriff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (9; 25; 29) die Gestalt einer Hülse oder Patrone aufweist.
7. Handgriff nach eine»? oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ζλϊsehen der Innenwand (13) des Handgriffes (l) und der Außenwand des Dosierbehälters (9 25; 29) wenigstens ein Abstandshalter (12) vorhanden ist, der einen freien Durchlaß zuin Durchströmen des Wassers zwischen der Innenwand des Handgriffes undjder Außenwand des Dosierbehälters bildet.
8. Handgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (12) aus Vorsprungen an der Außenwand des Dosierbehälters (9) oder der Innenwand (13) des Handgriffes (1) bestehen, die über den Umfang des Dosierbehälters (9) gleichmäßig verteilt sind.
9. Handgriff nach Anspruch 8, dadurch gekennz3ich.net, daß die Vor^prünge Rippen oder Noppen sind.
10. Handgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (12) einen Klemmkontakt zum Halten des Dosierbehälters (9; 25; 29) in dem Handgriff (l) bilden.
11. Handgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (9; 25; 29) am stromauf seitigen Ende offen ist.
12. Handgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (9; 25; 29) am stromabseitigen Ende strömungslinienförmig gestaltete Anrtröm-
flachen aufweist. / 3
· ο
13. Handgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) bzw. Leckstelle des Dosierbehälters aus wenigstens einem Loch, Schlitz, Spalt, Riss oder dergleichen Durchbrechung oder aus einer Kombination solcher Durchbrechungen besteht.
14. Handgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Dosierbehälter (9) oben offen ist und daß der Handgriff (l) an seinem oberen Austrittsende mit einer Verschlußkappe (4) versehen ist, die mit der Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung kuppelbar ist und die innenseitig ein Sieb(6) trägt, das dicht oberhalb des in den Handgriff eingesetzten hiilsenförmigen üosierbehälters (9) liegt.
15. Handgriff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (9) einen zylindrischen Innenraura mit einem flachen Boden (10) aufweist.
16. Handgriff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkstoffstäbchen (11) das obere Ende des Dosierbehälters (9) etwas überragt.
17. Handgriff nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (9) im Boden (10) oder nahe seinem Boden (10) wenigstens eine Öffnung (141) aufweist.
18. Handgriff nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (9) an seinem oberen Ende mit einer aufsteckbaren Kappe verschließbar ist, die zum Befüllen des Dosierbehälters (9) mit dem Wirkstoff vom Dosierbehälter abnehmbar oder abklappbar ausgebildet ist.
19. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (29) zur Aufnahme eines Wirkstoffes in flüssiger Form dient und .venigstens eine mit einem Verschluß (31) versehene Öffnung zum dosierten Austritt desy
flüssigen Wirkstoffes in den am Dosierbehälter (29) vorbeiströmenden Wasserstrom aufweist.
20. Handgriff nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß er an seinem oberen Austrittsende mit einer Verschlußkappe (32) versehen ist, die mit der fluidischen Reinigungs= und/ oder Massagevorrichtung kuppelbar ist und daß innenseitig an der Verschlußkappe (32) ein Verschlußkappenteil (33, 36) zum selbsttätigen Öffnen des Verschlusses (31) am Dosierbehälter (29) in seiner in den Handgriff eingesetzten Stellung und bei an dem Handgriff (1) festgehaltener Verschlußkappe (32) vorgesehen ist.
21. Handgriff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß r'er Verschluß (31) zum flüssigkeitsdichten Abschluß der Austrittsöffnung des Dosierbehälters (29) an seinem oberen Ende vorgesehen ist, daß der Verschluß (31) im eingesetzten Zustand des Dosierbehälters (29) im hohlen Handgriff (l) der am oberen Ende des Handgriffes gehaltenen Verschlußkappe (32) gegenüberliegt, die innenseitig einen Kupplungsteil (33)aufweist, der in der Anschlußstellung der Verschlußkappe (32) unter Öffnung des Dosierbehälterverschlusses (31) an die Austrittsöffnung des Dosierbehälters (29) anschließt.
22. Handgriff nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (33) an der Verschlußkappe (32) einen Vorsprung (36) zum Aufstoßen des Dosierbehälterverschlusses (31) aufweist.
23. Handgriff nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (33) an der Verschlußkappe (32) eine zentrale Öffnung (35) zum Austritt des flüssigen Wirkstoffes aus dem Dosierbehälter (29) aufweist und außenseitig
strömungslinienförmig ausgebildet ist, daß die strömungsart linienförmigen Außenflächen (33') des Kupplungsteiles (33) mit gegenüberliegenden strcmungslinienformxgen Innenflächen
/ 5
(37) an der Verschlußkappe (32) eine Ringdüse (38) bilden und daß die Öffnung (35) des Kupplungsteiles (33) derart im engsten Bereich der Ringdüse (38) liegt, daß durch den durch die Ringdüs*? (38) geleiteten Wasserstrom an der Öffnung (35) des Kupplungsteiles (33) ein Unterdruck vorhanden ist.
24. Handgriff nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (33) mit einem Röhrchen (36) versehen ist, das an die Öffnung (35) des Kupplungsteiles (33) anschließt und bei in dem Handgriff (l) eingesetztem Dosierbehälter (29) und bei auf dem Handgriff aufgebrachter Verschlußkappe (32) im wesentlichen bis zum Boden (40) des Dosierbehälters ragt.
25. Handgriff nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (31) des Dosierbehälters (29) aus einer flüssigkeitsdirhten, durchstoßbaren Abdeckfolie besteht.
26. Handgriff nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (31) des Dosierbehälters (29) a - einer Kugel besteht, die unter Vorspannung in einem Halsabschnitt (30) des Dosierbehälters (29) gehalten ist.
27. Handgriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Dosierbehälter (25) im wesentlichen mit einem faserartigen Stoff (26) angefüllt ist, der eine den flüssigen Wirkstoff speihhernde Struktur aufweist, wobei der Dosierbehälter (25) wenigstens eine Öffnung aufweist, in die unmittelbar ein Endabschnitt des faserartigen Stoffes (26) oder ein mit dem faserartigen Stoff (26) in Verbindung stehendes längliches Teil (27) aus einem saugfähigen Material austritt„
28. Handgriff nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des üosierbehälters (25) als halsförmige Verengung ausgebildet ist, aus der der Endabschnitt des faserartigen Stoffes (26) bzw. des san^fähigen Teiles (27) etwas herausragt. /6
29. Handgriff nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosierbehälter (25) mit dem in dem faserartigeu Stoff (26) gespeicherten flüssigen Wirkstoff nach Art eines Filzschreibers ausgebildet ist.
30. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außenseitig am Handgriff (1) ein Dosierbehälter (39) zur Aufnahme eines flüssigen Wirkstoffes vorhanden ist, der mit einem Verschluß (41) zum Nachfüllen des Wirkstoffes versehen istv daß der Behälter Kontakt mit einem Wandabschnitt des Handgriffes aufweist und daß der Wandabschnitt wenigstens eine düsenartige Öffnung (42) zum Austritt des Wirkstoffes aus dem Behälter (39) in den hohlen Innenraum des Handgriffes aufweist.
31. Handgriff nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenartige Öffnung (42) in dem landabschnitt des Handgriffes an den Innenraum des Handgriffes (l) anschließt.
32. Handgriff nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt der düsenartigen Öffnung (42) einstellbar ausgebildet ist.
33. Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung, der an seinem oberen Eide die Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung trägt und mit seinem entgegengesetzten Ende an einen flexiblen Wasserschlauch angeschlossen ist, über den üruckwasser von einer Druckwasserquelle durch den hohlen Handgriff in die fluidische Vorrichtung zur Abgabe wenigstens eines Reinigungs- und/oder Massagestrahles geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den länglichen Handgriff (l) zur Aufnahme des festen V.irkstoffes (11) in einer Stäbchenform oder als Stapel von etwa tablettengleicher Größe ein dem freien Innenquerschnitt im unteren Ende des Handgriffes angepaßter Ströaungsleitkörper (21) im unteren Ende des Handgriffes fest eingesetzt ist, der über seinen Umfang verteilte Ausbuchtungen aufweist, welche zwischen /
• III *
sich und der Innenwand des Handgriffes Strömungsdurchlässe für das dem Handgriff (1) über den Schlauch zugeleitete
Brackwasser bilden, und daß der Strömungsleitkörper (21) £,
eine Auflagefläche für den in den Handgriff eingesetzten jh
festen Wirkstoff sowie eine Schutzfläche für die stromauf \
dem Wasserstrom entgegengerichtete Stirnfläche bildet.
34. Handgriff nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper (21) eine flache runde Scheibe ist, die an ihrem Außenumfang zahnradartige Vorsprünge (23) aufweist, welche sich mit ihren äußeren Stirnflächen an der Innenwand (13) des Handgriffes (l) abstützen.
35. Handgriff nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsleitkörper (21) an seiner dem Wasserstrom entgegengerichteten Seite stromlinienförmig ausgebildet ist.
36. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Handgriff zum Einsetzen des Wirkstoffes (ll) oder eines Dosierbehälters (9) ein Bypass (18) vorgesehen ist, der über eine Öffnung (20) von wählbarer Größe an den Innenraum des Handgriffes (l) zur Bildung des Hauptströmungsweges (19) für das durch den Handgriff strömende Wasser anschließt.
DE19818134787 1981-11-28 1981-11-28 Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung Expired DE8134787U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134787 DE8134787U1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818134787 DE8134787U1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8134787U1 true DE8134787U1 (de) 1983-05-19

Family

ID=6733433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818134787 Expired DE8134787U1 (de) 1981-11-28 1981-11-28 Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8134787U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533264A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Meier F Victoria Pinsel Vorrichtung zur zahnpflege
WO2018073578A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US10485329B2 (en) 2015-05-15 2019-11-26 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US10555600B2 (en) 2016-10-26 2020-02-11 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US11284979B2 (en) 2016-10-26 2022-03-29 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US11911230B2 (en) 2018-06-20 2024-02-27 Dyson Technology Limited Dental treatment appliance

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3533264A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Meier F Victoria Pinsel Vorrichtung zur zahnpflege
US10485329B2 (en) 2015-05-15 2019-11-26 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
WO2018073578A1 (en) * 2016-10-21 2018-04-26 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US10555600B2 (en) 2016-10-26 2020-02-11 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US11284979B2 (en) 2016-10-26 2022-03-29 Dyson Technology Limited Cleaning appliance
US11911230B2 (en) 2018-06-20 2024-02-27 Dyson Technology Limited Dental treatment appliance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082964B1 (de) Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung
DE60116617T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE69735642T2 (de) Abgabespitze mit Faserende
DE19520145C2 (de) WC-Körbchen für flüssige oder pastöse Wirkstoffzubereitungen
DE4332307C1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE2060583A1 (de) Verteiler
WO2008046580A1 (de) Munddusche mit einer einrichtung zum zumischen von zusatzstoffen zum wasser
DE60107972T2 (de) Einstellbare dosierungsspritze
DE2926796C2 (de) Auftragegerät für kosmetische Präparate
DE2725495A1 (de) Spendeeinrichtung
EP0140919A1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere bürstenartiges körperreinigungs- und/oder massagegerät beispielsweise zahnbürste.
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
DE4016353A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von streichfaehigen, insbesondere medizinischen behandlungsstoffen auf menschliche oder tierische koerperteile
DE8134787U1 (de) Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung
EP1688081B1 (de) Reinigungsgerät
DE1912606B2 (de) Klosettbuerste
EP0568556A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von korrekturflüssigkeit.
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE19702315A1 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von flüssigen Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE10108299A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE2011023A1 (de) Vorrichtung zum Duschen von Körperhöhlen
AT394015B (de) Treibgaslose schaumabgabeeinrichtung
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
DE10214773B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer streichfähigen Masse