EP0568556A1 - Vorrichtung zum auftragen von korrekturflüssigkeit. - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von korrekturflüssigkeit.

Info

Publication number
EP0568556A1
EP0568556A1 EP92902623A EP92902623A EP0568556A1 EP 0568556 A1 EP0568556 A1 EP 0568556A1 EP 92902623 A EP92902623 A EP 92902623A EP 92902623 A EP92902623 A EP 92902623A EP 0568556 A1 EP0568556 A1 EP 0568556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application
container
application device
shaped
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92902623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0568556B1 (de
Inventor
Peter Koreska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kores Holding Zug AG
Original Assignee
Kores Holding Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kores Holding Zug AG filed Critical Kores Holding Zug AG
Publication of EP0568556A1 publication Critical patent/EP0568556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0568556B1 publication Critical patent/EP0568556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L19/00Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor
    • B43L19/0018Erasers, rubbers, or erasing devices; Holders therefor with fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • B43M11/06Hand-held devices

Definitions

  • the invention relates to a device for correcting errors in documents according to the preamble of claim 1.
  • Correction fluid for correcting spelling or typing errors is applied in a known manner, in particular using brushes or sponges.
  • brushes or sponges are stored in the container for the correction liquid, they are generally fastened in the lid of this container, which also serves as a handle for the brush.
  • the brush or the sponge is guided over the text passage to be corrected or over individual letters or parts of letters.
  • An applicator pen with a free, bevelled end is wetted with correction liquid and should be able to cover areas to be corrected over a large area and without streaks - without repeated immersion in the correction liquid.
  • the free end of this order pen is provided with a brush or sponge-like plastic coating; the brush-like fibers or the foam or sponge material can absorb a lot of liquid and then release it again.
  • the object of the invention is to provide a device which dispenses correction fluid and only this so that no constituents of the layer which is provided for taking up and dispensing the correction fluid drop off in an undesirable manner or can flake off. This is done by realizing the characterizing features of claim 1. Advantageous further developments are described in the characterizing features of the dependent claims. Another important aspect is that the application device only dispenses correction fluid in a metered manner and allows precise coverage of the correction area and only the desired one.
  • Polyester rubber in particular has proven to be a suitable material for the rod-shaped application device, although rods made of metal, for example, would also be conceivable.
  • a polyester rubber is e.g. Hy-Trel '(registered trademark of Dupont).
  • an adhesive which is resistant to petrol, water and / or alcohol has proven to be advantageous in accordance with the composition of the correction liquid.
  • other means, such as melting are also conceivable to prevent the flakes from detaching, even after prolonged use.
  • Rod material made of polyester rubber and petrol-resistant adhesive are a particularly advantageous combination, as can be seen in particular from a comparison with the known devices. These use either polyethylene or PVC as the stick material. Adhesive adheres to PVC, but it has a tendency to swell in the correction fluid, and petrol-resistant adhesive does not adhere to polyethylene that does not tend to swell. In the latter case, the applied layer constituents are detached, the stick becomes "bald" in its application area, while in the former case the layer will flake off in fragments, especially when the correction fluid is applied to the areas to be corrected.
  • the layer glued in the application area preferably consists of hair-shaped polyamide or polyester flakes, the length of which, in view of the fact that a controlled, optionally both punctiform and line-shaped and flat, dispensing of correction fluid should be possible, is preferably between 0.3 and 2 mm but should be about 0.8 to 1 mm.
  • these fine flakes of flakes are properly aligned on the application area, they are expediently flocked electrostatically. This ensures not only alignment, but also good adhesion to the adhesive for all flake hairs. During use, no hairs, which may be weak or non-adherent, are detached.
  • a limited amount of correction fluid is absorbed into the spaces between the flakes and only flows off in meanders when applied. No more liquid flows in than is desired.
  • This formation of an application device aimed at a quantity-controlled and controllable delivery of correction fluid can of course also be used independently of the material of the application stick and / or of the type of fixing agent.
  • the lower end of the application device is designed to be chamfered, in contrast to known application devices, corrections can be made reproducibly and reliably, and also very precisely in the form of dots and lines.
  • the application device can also be piston-shaped. In this way, even if the container is completely filled with correction fluid, undesirable drop formation is prevented. If the tip of such a piston is also additionally bevelled, there is the possibility of applying the correction liquid in different line widths. Spot application of the liquid is also possible, depending on the orientation in which the application device is held.
  • the application device is constructed in two parts, in particular a part corresponding to the application area can be detachably connected to a part fixed in the container lid, there is the possibility of the part of the application area encrusted after multiple use and possibly no longer fully functional exchange for a new one.
  • the part of the application stick fixed in the container lid is preferably tubular.
  • the application area should have a certain minimum height of at least 3 mm, but preferably 5 mm, in order to ensure sufficient absorption of correction fluid.
  • the diameter of the application stick has to be chosen in such a way that it is large enough (at least approx. 3 mm) on the one hand to be able to pick up flakes and not lose them during application, and on the other hand small enough (max. Approx. 8 mm) so that they are too correction of the kelin area is possible.
  • FIG 3 shows a correction fluid container with a narrowed neck area.
  • a rod-shaped application device 4a is fastened in the interior of the cover 3 and dips into the correction liquid 2 when the container 1 is closed.
  • a layer 11 of hairy flakes optionally made of polyamide, is applied to the surface of the lower part of the application device 4a, which is referred to as the application area 5a, by means of an adhesive which is insoluble with respect to the constituents of the correction liquid.
  • the flake layer 11 consists of - preferably electrostatically flocked - hair-shaped particles with a length dependent on the flowability of the correction liquid, so that correction liquid cannot be absorbed like a sponge or foam, but is held in meandering channels from which they again can drain off.
  • the lower end 6a of the device 4a is preferably bevelled; Punctiform or planar and also line-shaped corrections are therefore possible without problems.
  • FIG. 2 shows a variant of an application device 4b that is ready for application.
  • the function of the lid 3 as a handle can be seen.
  • a - here piston-shaped - part, corresponding to the application area 5b, is inserted into a tubular part 7, which is fastened in the cover 3, and clamped or glued.
  • the shape of the piston enables a particularly even dispensing of correction fluid 2, since - even when the container is almost full - excess liquid absorbed via the piston shoulders is only released slowly.
  • the tip 6b of this piston-shaped application area 5b is particularly advantageous in the embodiment shown in FIG. 2 only for point-shaped corrections.
  • a bevel as in FIG. 1 is also possible, or a blunt design of the piston-shaped part 5b.
  • a cylindrical part can also be provided, which is inserted into a tubular part 7 or surrounds it.
  • the application device is constructed in two parts, it is possible to replace glued and dried application parts.
  • the piston-shaped application area can of course also be formed on a one-piece application stick.
  • FIG. 3 shows a particularly advantageous shape for a container 1a.
  • This is provided with a narrowed neck area 8, the narrowest point 10 being spaced apart from the upper edge 9 of the container 1a. against this edge 9, the clear diameter of the opening of the container 1 increases.
  • the diameter D at the narrowest point 10 corresponds approximately to the largest diameter d of the application device 4 (FIG. 1 or 2) or is slightly larger than this. This means that too much is drawn up when the applicator is pulled out of the container 1a. taken correction liquid 2 stripped and can, if the inside wall of the container is designed according to FIG. 3, press it back into the inside of the container. The liquid will therefore not dry out at this point 10, and the application device 4 will not be contaminated by lumps of correction liquid.
  • the correction liquid to be applied remains homogeneous even over prolonged use.
  • the opening of the container 1a provided in the neck region 8 widens toward the upper edge 9. On the one hand, this makes it easier to insert the application device 4; on the other hand, dried-on correction liquid, which in any case forms at this point, is not taken along by the application device 4.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

VORRICHTUNG ZUM AUFTRAGEN VON KORREKTURFLUSSIGKEIT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Korrigieren von Fehlern in Schriftstücken nach dem Oberbegriff des An¬ spruchs 1.
Das Auftragen von Korrekturflüssigkeit zum Korrigieren von Schreib- bzw. Tippfehlern geschieht in bekannter Weise insbe- sondere mittels Pinseln oder Schwämmchen. Derartige Pinsel bzw. Schwämmchen werden im Behälter für die Korrekturflüssigkeit aufbewahrt, wobei sie im allgemeinen im Deckel dieser Behälter befestigt sind, der gleichzeitig als Handgriff für den Pinsel dient. Beim Korrigieren wird der Pinsel bzw. das Schwämmchen über die zu korrigierende Textstelle bzw. über einzelne Buch¬ staben bzw. Buchstabenteile geführt.
Eine derartige Vorrichtung ist in beispielsweise in der EP-A1- 119506 beschreiben. Ein Auftragestift mit freiem, abgeschrägtem Ende wird mit Korrekturflüssigkeit benetzt und soll grossflä¬ chig und streifenfrei zu korrigierende Stellen - ohne mehrfa¬ ches Wiedereintauchen in die Korrekturflüssigkeit - abdecken können. Dazu ist das freie Ende dieses Auftragsstifts mit einem bürsten- oder schwammartigen KunststoffÜberzug versehen; so können die bürstenartigen Fasern bzw. das Schaum- oder Schwam- material viel Flüssigkeit aufnehmen und auch wieder abgeben.
Nachteilig wirkt sich dabei aus, dass Pinsel ebenso wie auch Schwamm- oder Schaummaterial - ebenso wie Pinsel oder Bürsten auch - relativ viel Flüssigkeit aufnehmen bzw. aufsaugen. Damit kann Flüssigkeit nur unkontrollierbar - anfänglichg mehr, spä¬ ter wehiger - abfHessen, womit die Auftragemenge und auch die Korrekturfläche unbestimmt werden. Sollen nur grössere Flächen abgedeckt werden, so stellt sich dieses Problem nicht; anders sieht es jedoch bei gezieltem, punkt- oder auch liniengenauem Abdecken aus. Beim biegsamen Pinsel läuft Flüssigkeit ab, ins¬ besondere an seiner Rückseite. Bei eher langfaserigen Bürsten ist die Flüssigkeitsabgabe möglicherweise besser verteilt, aber ebenso wie bei Pinseln mengenmässig nicht kontrollierbar. Auch müssen, um Korrektur"hügel" zu vermeiden, und um die Trocknung und damit die Überschreibemöglichkeit zu beschleunigen, Pinsel, Burstchen oder auch Schwämmchen vor ihrer Benutzung abgestreift werden, was einen Rückstand von verhärteter Korrekturflüssig¬ keit rund um den Rand des Behälters bewirkt, wobei bei neuerli¬ chem Abstreifen Korrekturflüssigkeitsklümpchen aufgenommen wer¬ den könnten. Punktgenaues Korrigieren ist so nur bedingt er- reichbar.
Ein anderes Problem zeigt sich - insbesondere bei längerem Ge¬ brauch und damit auch nach längerer Aufbewahrungszeit in der Korrekturflüssigkeit - bei den bekannten Vorrichtungen vor al- lern dann, wenn die im allgemeinen stabförmigen Auftragevorrich- tungen an ihrem Auftragebereich mit einer Schicht zur Aufnahme und Abgabe der Korrekturflüssigkeit besetzt sind. Da die Auf¬ tragevorrichtungen bei Nichtbenutzung in der Korrekturflüssig¬ keit aufbewahrt werden, und diese Korrekturflüssigkeiten teils aggressive Lösungsmittel beinhalten, kann es zum Aufquellen der Auftragevorrichtung und/oder zum Ablösen der an deren Auftrag¬ bereich aufgebrachten Schicht kommen. Letzteres kann einerseits infolge des Aufquellens des Stäbchenmaterials eintreten, so dass es - insbesondere beim Auftragevorgang - zum Abbrechen von Schicht-Plättchen kommt, wenn das aufgequollene Stäbchen die es umhüllende Schicht aufplatzen lässt. Andererseits zeigt sich für Stäbchen, die nicht aufquellen, dass gegen die in der Kor¬ rekturflüssigkeit vorhandenen Lösungsmittel beständige Kleber an der Stäbchenoberfläche nicht genügend haften, so dass es nach einer gewisse Gebrauchszeit zum Ablösen von Schichtbe¬ standteilen kommen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die Korrekturflüssigkeit und nur diese abgibt, so dass keine Be- standteile der Schicht, die zur Aufnahme und Abgabe der Korrek¬ turflüssigkeit vorgesehen ist, in unerwünschter Weise abfallen bzw. abplatzen können. Das geschieht durch die Verwirklichung der kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Wei¬ terbildungen sind in den kennzeichnenden Merkmalen der abhängi¬ gen Ansprüche beschrieben. Ein weiterer, wesentlicher Gesichts- punkt ist, dass die Auftragevorrichtung Korrekturflüssigkeit nur dosiert abgibt und eine genaue Abdeckung des und nur des gewünschten Korrekturbereiches erlaubt.
Als Material für die stabförmige Auftragevorrichtung hat sich insbesondere Polyester-Kautschuk bewährt, obwohl auch bei¬ spielsweise Stäbchen aus Metall denkbar wären. Ein solcher Po¬ lyester-Kautschuk ist z.B. Hy-Trel ' (eingetragene Handels¬ marke der Firma Dupont) .
Als Mittel zur Festlegung der Schicht erweist sich ein entspre¬ chend der Zusammensetzung der Korrekturflüssigkeit benzin-, wasser- und/oder alkoholfestfester Kleber als vorteilhaft. Aber auch andere Mittel, wie beispielsweise Anschmelzen, sind denk¬ bar, um das Ablösen der Flocken, auch bei längerem Gebrauch, zu verhindern.
Stäbchenmaterial aus Polyester-Kautschuk und benzinfester Kleb¬ stoff sind eine besonders vorteilhafte Kombination, wie sich insbesondere aus einem Vergleich mit den bekannten Vorrichtun- gen erweist. Bei diesen wird entweder Polyäthylen oder PVC als Stäbchenmaterial verwendet. Klebstoff haftet zwar an PVC, doch hat dieses die Neigung, in der Korrekturflüssigkeit aufzuquel¬ len ;an Polyäthlen wiederum, das nicht zum Aufquellen neigt, haftet benzinfester Klebstoff nicht. So kommt es im letzteren Fall zum Ablösen von aufgebrachten Schichtbestandteilen, das Stäbchen wird in seinem Auftragebereich "glatzig", während im ersteren Fall die Schicht bruchstückweise abplatzen wird, ins- besondere beim Aufbringen der Korrekturflüssigkeit auf die zu korrigierenden Stellen. Die im Auftragebereich aufgeklebte Schicht besteht vorzugsweise aus haarförmigen Polyamid- oder Polyesterflocken, deren Länge im Hinblick darauf, dass eine kontrollierte, gegebenenfalls sowohl punkt- als auch strichförmige und flächige, Abgabe von Korrekturflüssigkeit möglich sein soll, zwischen 0,3 bis 2 mm, vorzugsweise aber etwa 0,8 bis 1 mm, betragen sollte. Zur ein¬ wandfreien Ausrichtung dieser feinen Flockenhärchen auf dem Auftragebereich werden diese zweckmassigerweise elektrostatisch aufgeflockt. Damit ist nicht nur die Ausrichtung, sondern auch eine für alle Flockenhärchen gleich gute Haftung an dem Kleber gewährleistet. Während des Gebrauchs werden somit keine gegebe¬ nenfalls schwach bzw. nicht haftenden Härchen abgelöst.
Eine nur beschränkte Menge an Korrekturflüssigkeit wird hier in die Zwischenräume zwischen den Flocken aufgenommen und fliesst in Mäandern nur beim Auftragen ab. Es fliesst nicht mehr Flüs¬ sigkeit nach als erwünscht.
Diese auf eine mengenmässig kontrollierte und kontrollierbare Abgabe von Korrekturflüssigkeit zielende Ausbildung einer Auf¬ tragevorrichtung kann selbstverständlich auch unabhängig vom Material des Auftragsstäbchens und/oder von der Art des Festle¬ gungsmittels verwendet werden.
Ist das untere Ende der Auftragevorrichtung - wie an sich be¬ kannt - abgeschrägt ausgeführt, so können im Gegensatz zu be¬ kannten Auftragsvorrichtungen Korrekturen reproduzierbar und zuverlässig, sowie sehr exakt auch punkt- als auch strichförmig ausgeführt werden.
Die Auftragevorrichtung kann aber auch kolbenförmig ausgebildet sein. Damit wird, auch bei vollständiger Füllung des Behälters mit Korrekturflüssigkeit, unerwünschte Tropfenbildung unterbun¬ den. Ist die Spitze eines solchen Kolbens noch zusätzlich ange- schrägt ausgebildet, so ist die Möglichkeit gegeben, die Kor¬ rekturflüssigkeit in verschiedenen Strichstärken aufzutragen. Aber auch punktförmiges Auftragen der Flüssigkeit ist möglich, je nachdem, in welcher Ausrichtung die Auftragevorrichtung ge¬ halten wird.
Ist die Auftragevorrichtung zweiteilig ausgebildet, wobei ins¬ besondere ein dem Auftragebereich entsprechender Teil mit einem im Behälterdeckel festgelegten Teil lösbar verbunden werden kann, so ist die Möglichkeit gegeben, den nach vielfacher Be¬ nutzung verkrusteten und gegebenenfalls nicht mehr voll funkti- onstüchtigen Teil des Auftragebereiches gegen einen neuen aus¬ zutauschen. Dazu ist vorzugsweise der im Behälterdeckel festge¬ legte Teil des Auftragsstäbchens rσhrförmig ausgebildet.
Der Auftragebereich sollte eine gewisse Mindesthöhe von wenig- stens 3 mm, vorzugsweise aber 5 mm, aufweisen, um die ausrei¬ chende Aufnahme von Korrekturflüssigkeit zu gewährleisten.
Der Durchmesser des Auftragestäbchens muss derartig gewählt werden, dass er einerseits gross genug ist (wenigstens ca. 3 mm) , um Flocken aufnehmen zu können und sie beim Auftragen nicht zu verlieren, und andererseits klein genug (maximal ca. 8 mm), damit auch eine kelinflächige Korrektur möglich ist.
Ist der Behälter mit einem verengten Halsbereich ausgestattet, so wird beim Herausziehen der Auftragevorrichtung überschüssige Korrekturflüssigkeit abgestreift. Da diese Verengung innerhalb des Behälters liegt und die abgestreifte Flüssigkeit wieder in diesen zurückfliessen kann, werden sich bei dieser Ausführung keine Korrekturflüssigkeits-Klümpchen bilden, die beim Heraus- ziehen der AuftrageVorrichtung mitgerissen werden könnten. Eine Erweiterung des verengten Halsbereiches gegen den oberen Rand des Behälters zu erleichtert das Wiedereinführen der Auftrage¬ vorrichtung in den Behälter.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung beispiel¬ haft beschrieben. Es zeigen: Fig.1 einen Schnitt durch einen geschlossenen Korrekturflüs- sigkeitsbehälter mit Korrekturfüssigkeit und einge¬ tauchter Auftragevorrichtung; Fig.2 einen Schnitt durch eine zweiteilig ausgebildete Auf- tragevorrichtung; und
Fig.3 einen Korrekturflüssigkeitsbehälter mit verengtem Hals¬ bereich.
In Fig.1 ist im Schnitt ein Behälter 1 für Korrekturflüssigkeit 2 gezeigt, der mit einem Deckel 3 verschlossen ist. Im Inneren des Deckels 3 ist eine stabför ige Auftragevorrichtung 4a befe¬ stigt, die bei geschlossenem Behälter 1 in die Korrekturflüs¬ sigkeit 2 eintaucht. Auf die Oberfläche des unteren Teils der Auftragevorrichtung 4a, der als Auftragebereich 5a bezeichnet wird, ist beispielsweise eine Schicht 11 von haarigen Flocken, gegebenenfalls aus Polyamid, mittels eines Klebstoffes aufge¬ bracht, der unlöslich in bezug auf die Bestandteile der Korrek¬ turflüssigkeit ist. Wird die Auf ragevorrichtung 4 aus dem Be- hälter 1 genommen, um Korrekturflüssigkeit 2 auftragen zu kön¬ nen, so bleibt eine durch die Porosität der Oberfläche im Auf- tragebereich 5 definierte Menge an Korrekturflüssigkeit 2 haf¬ ten, ohne dass es, wie bei Pinseln oder Schwämmchen zu einem "Aufplustern" und einem unerwünschten Überschuss an Korrektur- flüssigkeit kommen kann. Die Flockenschicht 11 besteht dabei aus - vorzugsweise elektrostatisch aufgeflockten - haarförmigen Teilchen mit einer von der Fliessfähigkeit der Korrekturflüs¬ sigkeit abhängigen Länge, so dass Korrekturflüssigkeit nicht schwämmchen- oder schaumartig aufgenommen werden kann, sondern in mäanderförmigen Kanälchen gehalten wird, aus denen sie wie¬ der abfliessen kann. Das untere Ende 6a der Auf ragevorrichtung 4a ist vorzugsweise angeschrägt ausgebildet; punktförmige, bzw. flächige und auch strichför ige Korrekturen sind damit problem¬ los möglich. In Fig.2 ist eine Variante einer auftragebereiten Auftragevor- richtung 4b gezeigt. Die Funktion des Deckels 3 als Handgriff ist ersichtlich. Ein - hier kolbenförmig ausgebildeter - Teil, dem Auftragebereich 5b entsprechend, ist in einem rohrförmigen Teil 7, der im Deckel 3 befestigt ist, eingeschoben und festge¬ klemmt oder -geklebt. Die Kolbenform ermöglicht eine besonders gleichmässige Abgabe von Korrekturflüssigkeit 2, da - auch bei fast vollem Behälter - aufgenommener Flüssigkeitsüberschuss über die Kolbenschultern nur zögernd abgegeben wird.
Die Spitze 6b dieses kolbenförmigen Auftragebereiches 5b ist in der in Fig.2 dargestellten Ausbildung vor allem nur für punkt- förmige Korrekturen von Vorteil. Ebenso ist aber eine Anschrä- gung entsprechend der Fig.1 möglich, bzw. eine stumpfere Aus- bildung des kolbenförmigen Teils 5b. Auch kann anstelle des kolbenförmigen Teils 5b ebenso ein zylindrischer Teil vorgese¬ hen sein, der in einen rohrförmigen Teil 7 gesteckt wird, bzw. einen solchen umfängt.
Wird die Auftragevorrichtung zweiteilig ausgebildet, so ist der Ersatz von verklebten und angetrockneten Auftrageteilen mög¬ lich.
In gleicher Weise kann natürlich auch der kolbenförmige Auftra- gebereich an einem einteiligen Auftragestäbchen ausgebildet sein.
In Fig.3 ist eine besonders vorteilhafte Formgebung für einen Behälter 1a gezeigt. Dieser ist mit einem verengten Halsbereich 8 versehen, wobei die engste Stelle 10 vom oberen Rand 9 des Behälters 1a beabstandet ist. Gegen diesen Rand 9 nimmt der lichte Durchmesser der Öffnung des Behälters 1 zu. Der Durch¬ messer D an der engsten Stelle 10 entspricht dabei in etwa dem grössten Durchmesser d der Auftragevorrichtung 4 (Fig.1 bzw. 2 ) oder ist um weniges grösser als dieser. Damit wird beim Heraus¬ ziehen der Auftragevorrichtung aus dem Behälter 1a zuviel auf- genommene Korrekturflüssigkeit 2 abgestreift und kann, wenn die Behälterinnenwand entsprechend der Fig.3 verlaufend ausgebildet ist, an dieser in das Behälterinnere zurückfHessen. Die Flüs¬ sigkeit wird damit an dieser Stelle 10 nicht antrocknen, und die Auftragevorrichtung 4 wird nicht von Korrekturflüssig- keits-Klümpchen verschmutzt werden. Die aufzutragende Korrek¬ turflüssigkeit bleibt auch über längeren Gebrauch homogen.
Gegen den oberen Rand 9 zu erweitert sich die im Halsbereich 8 vorgesehene Öffnung des Behälters 1a. Damit ist einerseits das Einführen der Auftragevorrich ung 4 bequemer möglich; anderer¬ seits wird angetrocknete Korrektur lüssigkeit, die sich an die¬ ser Stelle jedenfalls bildet, von der Auftragevorrichtung 4 nicht mitgenommen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Korrigieren von Fehlern in Schriftstücken mit einem verschliessbaren Behälter (1) zur Aufnahme von
Korrekturflüssigkeit (2) und einer stabförmigen, im Deckel (3) des Behälters (1) befestigten Auftragevorrichtung (4), die bei NichtVerwendung innerhalb des Behälters ( 1 ) aufbe¬ wahrt und wenigstens teilweise von der Korrekturflüssigkeit (2) benetzt wird, wobei die Auftragevorrichtung (4) an ei¬ nem an ihrem freien Ende ausgebildeten Auftragebereich (5 ) eine Schicht (11) aus - insbesondere haarförmigen - Flocken trägt, dadurch kennzeichnet, dass die stabförmige Auftrage- vorrichtung (4) aus in der Korrekturflüssigkeit nicht-quel- lendem Material besteht, und dass das zur Festlegung der Schicht (11 ) am Auftragebereich (5) vorgesehene Mittel - auch bei langem Gebrauch und langer Aufbewahrung der Auf¬ tragevorrichtung (4) - eine im wesentlichen konstante Haft¬ kraft aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der stabförmigen Auftragevorrichtung (4) ein Polyester-Kautschuk ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zu Festlegung der Schicht (11) ein benzin- fester Kleber ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Flocken aus Polyamid und/oder Polyester bestehen und vorzugsweise eine Länge von 0,3 bis 2 mm - insbesondere etwa 0, 8 - 1 mm - aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Auftragebereich (5) elektro¬ statisch beflockt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Auftragevorrichtung (4b) in ihrem Auftragebereich (5b) kolbenförmig ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Spitze des Kolbens angeschrägt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Auftragevorrichtung (4) zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein - insbesondere dem Auftragebereich (5) - entsprechender Teil mit einem - ins¬ besondere rohrförmigen - im Behälterdeckel (3) festgelegten Teil (7), insbesondere lösbar, verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Auftragebereich (5) - in Längsrichtung der Auftragevorrichtung (4) vom unteren Ende (6) weg gemessen - sich über wenigstens 3 mm, vorzugsweise wenigstens 5 mm, erstreckt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, dass der größte Durchmesser (d) der Auftragevorrichtung (4) in etwa dem lichten Durchmesser (D) der Öffnung des Behälters (1a) an der engsten Stelle (10) in einem verengt ausgebildeten Halsbereich (8) desselben entspricht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Halsbereich (8) gegen den oberen Rand (9) des Behälters (1a) zu konisch erweitert ist.
EP92902623A 1991-01-22 1992-01-19 Vorrichtung zum auftragen von korrekturflüssigkeit Expired - Lifetime EP0568556B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH172/91 1991-01-22
CH17291 1991-01-22
PCT/EP1992/000096 WO1992012863A1 (de) 1991-01-22 1992-01-19 Vorrichtung zum auftragen von korrekturflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0568556A1 true EP0568556A1 (de) 1993-11-10
EP0568556B1 EP0568556B1 (de) 1995-07-19

Family

ID=4180905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92902623A Expired - Lifetime EP0568556B1 (de) 1991-01-22 1992-01-19 Vorrichtung zum auftragen von korrekturflüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0568556B1 (de)
JP (1) JPH06504963A (de)
DE (1) DE59202957D1 (de)
ES (1) ES2047466T3 (de)
WO (1) WO1992012863A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8979784B2 (en) 2003-04-01 2015-03-17 Copan Italia S.P.A. Swab for collecting biological specimens
US9170177B2 (en) 2012-09-25 2015-10-27 Copan Italia S.P.A. Device and a method for collecting and transferring samples of biological material
US9428788B2 (en) 2010-06-09 2016-08-30 Copan Italia S.P.A. Method for quantitative transfer of analytes
US9504452B2 (en) 2011-01-05 2016-11-29 Copan Italia S.P.A. Process for realising a device for collecting and transferring samples for molecular biology

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6227737B1 (en) 1995-12-15 2001-05-08 The Gillette Company Fluid applicators
GB9525696D0 (en) * 1995-12-15 1996-02-14 Gillette Co Fluid applicators
US6312180B1 (en) 1998-04-23 2001-11-06 The Gillette Company Applicator for correction fluid
US6372313B1 (en) 1998-09-01 2002-04-16 Closure Medical Corporation Package assembly with applicator and container for adhesive materials
CN1328520A (zh) * 1998-09-01 2001-12-26 科乐医药有限公司 用于粘性物质的、带有涂覆件和容器的成套包装组件
US6238116B1 (en) 1999-04-30 2001-05-29 Bic Corporation Foam applicator with wiper insert
JP5453530B2 (ja) 2010-04-21 2014-03-26 ピュリタン・メディカル・プロダクツ・カンパニー・エルエルシー 採取デバイスおよび材料

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029835A (en) * 1934-09-08 1936-02-04 Northam Warren Corp Applicator
FR1070381A (fr) * 1953-02-06 1954-07-23 Cartouche déformable destinée à contenir du vernis à ongles ou une substance analogue
US4404977A (en) * 1981-09-14 1983-09-20 The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company Cosmetics brush
DE3306168A1 (de) * 1983-02-22 1984-08-23 Pro Büro GmbH, 6380 Bad Homburg Korrektur-set
US4733425A (en) * 1986-06-16 1988-03-29 Sanderson-Macleod, Inc. Mascara brush
FR2628305B1 (fr) * 1988-03-11 1990-12-07 Oreal Recipient pour vernis a ongles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9212863A1 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8979784B2 (en) 2003-04-01 2015-03-17 Copan Italia S.P.A. Swab for collecting biological specimens
US9011358B2 (en) 2003-04-01 2015-04-21 Copan Italia S.P.A. Swab for collecting biological specimens
US9173779B2 (en) 2003-04-01 2015-11-03 Copan Italia S.P.A. Swab for collecting biological specimens
US11364018B2 (en) 2003-04-01 2022-06-21 Copan Italia S.P.A. Swab for collecting biological specimens
US11446012B2 (en) 2003-04-01 2022-09-20 Copan Italia S.P.A. Swab for collecting biological specimens
US9428788B2 (en) 2010-06-09 2016-08-30 Copan Italia S.P.A. Method for quantitative transfer of analytes
US9504452B2 (en) 2011-01-05 2016-11-29 Copan Italia S.P.A. Process for realising a device for collecting and transferring samples for molecular biology
US10092275B2 (en) 2011-01-05 2018-10-09 Copan Italia S.P.A. Process for realising a device for collecting and transferring samples for molecular biology
US9170177B2 (en) 2012-09-25 2015-10-27 Copan Italia S.P.A. Device and a method for collecting and transferring samples of biological material

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06504963A (ja) 1994-06-09
DE59202957D1 (de) 1995-08-24
ES2047466T3 (es) 1995-11-16
ES2047466T1 (es) 1994-03-01
WO1992012863A1 (de) 1992-08-06
EP0568556B1 (de) 1995-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339260A2 (de) Auftragsgerät für kosmetische und medizinische Anwendungen
EP0568556A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von korrekturflüssigkeit.
WO2000054647A1 (de) Rucksack-auftragegerät
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE4015152A1 (de) Geraet zum auftrag von fluessigkeiten
DE2030196A1 (de) Verschluß für Klebstoffbehälter
EP0011180B1 (de) Blutaufnahmevorrichtung
EP0082964B1 (de) Handgriff für eine fluidische Reinigungs- und/oder Massagevorrichtung
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
CH672717A5 (de)
DE3335093A1 (de) Selbstangetriebener, kosmetischer applikator in einem flexiblen behaeltnis
DE19801534C2 (de) Auftragvorrichtung für Keramikmassen und Innenrohr, vorzugsweise in der Zahntechnik
EP1498045B1 (de) Auftragvorrichtung für ein Kosmetikprodukt
EP0872356B1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE8134787U1 (de) Handgriff fuer eine fluidische reinigungs- und/oder massagevorrichtung
DE3319197A1 (de) Vorrichtung nach art eines markierungsstiftes, insbesondere zum auftragen eines zaehfluessigen klebers
DE1076915B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Behandlungsfluessigkeiten auf die Kopfhaut
DE10162410C1 (de) Vorrichtung zum flächigen Auftragen eines durch Erwärmen als Schmelze auftragbaren festen Stoffes
WO1999013183A1 (de) Fugenroller
DE7819429U1 (de) Kosmetisches geraet zum auftragen von fluessigkeit auf koerperflaechen
DE4202239A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeiten
DE7024207U (de) Auftragevorrichtung fuer gewebekleber in der chirurgie
DE202022001926U1 (de) Reinigungselement
DE6936152U (de) Malgeraet, insbesondere augenbrauen- oder lidstrichstift
DE3617931A1 (de) Schreib- oder malgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19931229

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59202957

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2047466

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960124

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980113

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990119

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991104

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050119