WO1986001884A1 - Support system and carriers for heated products - Google Patents

Support system and carriers for heated products Download PDF

Info

Publication number
WO1986001884A1
WO1986001884A1 PCT/EP1985/000476 EP8500476W WO8601884A1 WO 1986001884 A1 WO1986001884 A1 WO 1986001884A1 EP 8500476 W EP8500476 W EP 8500476W WO 8601884 A1 WO8601884 A1 WO 8601884A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rider
support
central plane
riders
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000476
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Engels
Original Assignee
Ruhrgas Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas Aktiengesellschaft filed Critical Ruhrgas Aktiengesellschaft
Publication of WO1986001884A1 publication Critical patent/WO1986001884A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • F27D3/024Details of skids, e.g. riders

Definitions

  • the invention relates generally to a heating furnace for hot material, e.g. Slabs, billets, blocks or the like and in particular to a support system for supporting heating material which is conveyed through a heating furnace, with a cooled support tube running in the conveying direction and fitted with riders, optionally arranged at a distance one behind the other in the conveying direction, on the upper side of which there are contact surfaces for the heating material are provided.
  • the tabs also called top sections, serve to reduce the influence of the cooling effect of the support tubes through which the coolant flows on the heating material.
  • Such support systems and associated rider constructions are known for example from DE patents 1 094 778, 2 231 223 and 2 341 357 and from DE-OS 27 05 745. All these known rider constructions have in common that the contact surfaces of the riders on which the heating material is supported, like the riders themselves, are arranged one behind the other in a line running in the direction of transport.
  • the invention is based on the knowledge that the known arrangement and design of the rider support surfaces leads to the formation of pronounced cooling shadow zones on the heating material, which hinder or even make impossible a uniform temperature distribution on the heating material passing through the heating furnace.
  • the invention has for its object to design and arrange the contact surfaces of the riders of the support system so that changing areas of the heating material come into contact with the rider contact surfaces as it passes through the heating furnace, so that the supported regions of the heating material in the furnace heated directly and a more uniform temperature in the material to be heated is achieved.
  • this object is achieved according to the invention in that the contact surfaces of the riders are arranged alternately from one side to the other of a vertical central plane running in the conveying direction.
  • the contact surfaces of the riders preferably have such a width and arrangement that they mutually release at least 50% of the surfaces of the material to be heated that come into contact with them for heating.
  • the support surfaces which are offset laterally in sections in the conveying direction, zigzag or serpentine supports the heating material against changing attack surfaces, the surfaces of the heating material which come into contact with the support surfaces are heated directly in the furnace for at least 50% of the dwell time, so that a both uniform and further heating of the heating material treated in the heating furnace is achieved.
  • more uniform temperatures in the hot material guarantee better dimensional accuracy and quality * for the rolled products made from the hot material.
  • the supporting webs of the riders, on which the bearing surfaces supporting the material to be heated are arranged change at a relatively short distance from one side to the other of the vertical central plane, which is arranged essentially on the central axis of the supporting tube. This prevents one-sided loads, combined with torsional stresses on the support tubes.
  • each rider of the support system is arranged at least in a longitudinal section on one side to the left or right of the vertical central plane.
  • the invention provides various embodiments for this.
  • the rider can have at least two contact surfaces alternating left and right next to the vertical center line; it can have a support surface arranged on one side next to the vertical center; or it can at least one continuously crossing the vertical central plane have a running contact surface.
  • all riders belonging to a suspension system have identical training.
  • the build-up of scale on the rider surfaces can be minimized in that the surface of the rider next to the support surface is chamfered.
  • Fig. 1A is a cross-sectional view of the essential
  • FIG. 1B is a plan view of a rider arrangement of the support system according to FIG. 1A;
  • FIGS. 1A and 1B views corresponding to FIGS. 1A and 1B on a modified embodiment of the invention
  • Fig. 3 is a plan view similar to that of FIG.
  • FIG. 4 shows a top view corresponding to FIG. 3 of another embodiment of the rider construction
  • FIG. 5 shows a plan view of a rider arrangement, the riders of which each have the design shown in FIG. 3, but in another rer arrangement are placed on the cooled support tube;
  • Fig. 6 is a plan view of a rider arrangement, the rider of Fig. 4 corresponding training, but have a different arrangement on the support tube.
  • reference numeral 1 represents (1'), 2 (2 ') a preferably al existing ceramic Materi ⁇ insulation of the supporting tube, 3 (a, b, c and d) which can be placed one on the supporting tube Rider, 4 (a, b, c, d) the changing surfaces of the rider in the support system, 5 a roof-shaped bevelled surface of the rider next to the bearing surface, 6 a nose protruding laterally over the rider legs to cover the joint between the Rider and the insulation, 7 recesses in the contact surfaces of the right leg with the support tube, 8 a mounting of the rider on the support tube, 9 a section of the heating material supported by the changing support surfaces and 10 one in the sliding or conveying direction vertical medium plane of the material to be heated.
  • each tab 3a has two contact surfaces 4a which are arranged alternately to the left and right next to and parallel to the vertical center plane 10. Correspondingly alternating are the roof-shaped bevelled surfaces 5 of the tab 3a next to the respective contact surfaces 4a. Above these roof-shaped beveled surfaces 5, which have a greater width than the adjacent contact surfaces 4a, the heat material 9 is released for heating. The heat material 9 therefore lies alternately on the left and right of the central plane 10 in the transport direction parallel to the support tube axis Contact surfaces 4a.
  • the support webs provided with the support surfaces 4a are, as shown in FIG. 1B, mutually offset on each tab 3a and relatively short, so that a torsional load on the support tubes over the support web sections which are arranged off-center is avoided.
  • the lugs 6 projecting on both sides cover the joint between the tab 3a and the insulation 2. This prevents harmful scale from penetrating between the insulation 2 and the cooled support tube 1.
  • the top surfaces of the rider legs on the support tube 1 are provided with recesses 7, which reduce the contact surfaces of the rider with the support tube 1 by at least 30 and thereby the cooling effect of the cooled support tube 1 over the. Reduce tab 3a to the heating material 9.
  • each tab has only one contact surface 4b, which is arranged parallel to the central plane 10.
  • the riders 3b are identical to one another, but are rotated in the support system as shown in FIG. 2B by 180 ° against each other on the rectangular support tube 1 'shown in FIG. 2A. Through this arrangement of the riders 3b one behind the other, the bearing surfaces 4b of a plurality of riders are arranged alternately on the left and right in parallel next to the central plane 10.
  • All tabs 3a and 3b can be used in connection either with the round support tube 1 and the round insulation 2 or with the square support tube 1 'and the associated edge-provided insulation 2'.
  • the course of the support surfaces 4a and 4b, which is parallel to the central plane and thus to the conveying direction, has alternating left and right of the central plane 10 the advantage that no transverse forces act on the heating material when it is transported through the furnace via the support system.
  • the rider structures and arrangements shown in FIGS. 3, 4, 5 and 6, like the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, have contact surfaces which mutually release at least 50% of the surfaces of the material 9 coming into contact with them for heating.
  • the webs of the riders bearing the support surfaces according to FIGS. 3 to 6 run continuously from one side to the other of the central plane.
  • the support surface 4c runs in a straight line and obliquely to the central plane.
  • the oblique bearing surface 4c ends on the right side of the end face of each rider 3c and the vertical central plane 10 on the opposite end side of the rider 3c on the left.
  • the identically designed riders 3c are placed one behind the other on the supporting tube in such a way that the bearing surfaces 4c of several riders 3c have a zigzag shape.
  • FIG. 5 are the same as in FIG. 3.
  • the arrangement on the support tube is different.
  • the riders are arranged one behind the other on the support tube with a corresponding course of their support surfaces 4c, the support surfaces ending on the mutually facing end faces of adjacent riders in each case on different sides of the central plane 10.
  • the contact surfaces 4d of the tabs 3d have a serpentine course and change continuously under crossing the Middle level 10 from one side to the other. Similar to the arrangement in FIGS. 3 and 5, the serpentine course in the arrangement according to FIG. 4 is continued from one to another tab 3d, while in FIG. 6 the contact surfaces 4d on the mutually facing end faces of adjacent tabs are in each case on different sides of the tab Middle level end.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Tragsystem und Reiter zum Abstützen von Wärmgut
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Wärmofen für Wärmgut, z.B. Brammen, Knüppel, Blöcke o.dgl. und insbesondere auf ein Tragsystem zum Abstützen von Wärmgut, das durch einen Wärmofen gefördert wird, mit einem in Förderrichtung verlau¬ fenden gekühlten Tragrohr und diesem aufgesetzten, in Förder¬ richtung gegebenenfalls mit Abstand hintereinander angeordne¬ ten Reitern, an deren Oberseite Auflageflächen für das Wärmgut vorgesehen sind. Die Reiter, auch Aufsatzstücke genannt, die¬ nen der Verringerung des Einflusses der Kühlwirkung der vom Kühlmittel durchströmten Tragrohre auf das Wärmgut.
Derartige Tragsysteme und zugehörige Reiterkonstruktionen sind beispielsweise aus den DE-Patentschriften 1 094 778, 2 231 223 und 2 341 357 sowie aus der DE-OS 27 05 745 bekannt. Allen • diesen bekannten Reiterkonstruktionen ist gemeinsam, daß die Auflageflächen der Reiter, auf denen das Wärmgut abgestützt ist, ebenso wie die Reiter selbst in einer in Transportrich¬ tung verlaufenden Linie hintereinander angeordnet sind.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die bekannte Anordnung und Ausbildung der Reiter-Auflageflächen zur Ausbil¬ dung von ausgeprägten Kühlschattenzonen an dem Wärmgut führt, die eine gleichmäßige Temperaturverteilung an dem den Wärmofen durchlaufenden Wärmgut behindern oder sogar unmöglich machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Auflageflächen der Reiter des Tragsystems so auszubilden und anzuordnen, daß wechselnde Bereiche des Wärmguts bei dessen Durchlauf durch den Wärmofen mit den Reiter-Auflageflächen in Berührung kom¬ men, so daß auch die abgestützten Bereiche des Wärmgutes im Ofen direkt erwärmt und eine gleichmäßigere Temperatur im Wärmgut erreicht wird. Ausgehend von einem Tragsystem der eingangs genannten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Auflageflächen der Reiter wechselnd von einer zur anderen Seite einer in Förderrichtung verlaufenden vertikalen Mittel¬ ebene angeordnet sind. Die Auflageflächen der Reiter haben dabei vorzugsweise eine solche Breite und Anordnung, daß sie wechselseitig mindestens 50% der mit ihnen in Berührung kom¬ menden Flächen des Wärmguts für eine Beheizung freigeben. Da die in Förderrichtung abschnittsweise zueinander seitlich versetzt, Zickzack- oder schlangenlinienförmig verlaufenden Auflageflächen das Wärmgut an sich ändernden Angriffsflächen abstützen, sind die mit den Auflageflächen in Berührung kom¬ menden Flächen des Wärmguts über mindestens 50 der Verweil¬ zeit im Ofen direkt beheizt, wodurch eine sowohl gleichmäßige¬ re als auch weitergehende Erwärmung des im Wärmofen behandel¬ ten Wärmguts erreicht wird. Gleichmäßigere Temperaturen im Wärmgut gewährleisten aber eine bessere Maßhaltigkeit und Qualität *für die aus dem Wärmgut erzeugten Walzprodukte. Die Tragstege der Reiter, an denen die das Wärmgut abstützenden Auflageflächen angeordnet sind, wechseln in relativ kurzem Abstand von einer zur anderen Seite der vertikalen Mittelebe¬ ne, die im wesentlichen auf der Zentralachse des Tragrohrs angeordnet ist. Dadurch werden einseitige Belastungen, verbun¬ den mit Torsionsbeanspruchungen der Tragrohre, verhindert.
Die Auflagefläche jedes Reiters des erfindungsgemäßen Tragsy¬ stems ist wenigstens in einem Längsabschnitt auf einer Seite links oder rechts von der vertikalen Mittelebene angeordnet. Hierfür sieht die Erfindung verschiedene Ausführungsformen vor. Der Reiter kann mindestens zwei Auflageflächen abwech¬ selnd links und rechts neben der vertikalen Mittellinie auf¬ weisen; er kann eine einseitig neben der vertikalen Mittelli¬ nie angeordnete Auflagefläche haben; oder er kann wenigstens eine die vertikale Mittelebene kreuzende, kontinuierlich ver- laufende Auflagefläche besitzen. Vorzugsweise haben alle zu einem Tragsystem gehörigen Reiter eine identische Ausbildung.
Der Aufbau von Zunder auf den Reiteroberflächen läßt sich dadurch minimieren, daß die Oberfläche des Reiters neben der Auflagefläche dachförmig abgeschrägt ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A eine Querschnittsansicht des wesentlichen
Teils eines Ausführungsbeispiels des Tragsystems mit auf diesem aufliegendem, angedeutetem Wärmgut;
Fig. 1B eine Draufsicht auf eine Reiteranordnung des Tragsystems gemäß Fig. 1A;
Fig. 2A und 2B Ansichten entsprechend Fig. 1A und 1B auf ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht ähnlich derjenigen gemäß
Fig. 1B mit einer abgewandelten Reiter¬ konstruktion;
Fig. 4 eine Draufsicht entsprechend Fig. 3 auf ein anderes Ausführungsbeispiel der Rei¬ terkonstruktion;
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Reiteranordnung, deren Reiter jeweils die in Fig. 3 darge¬ stellte Ausbildung haben, jedoch in ande- rer Anordnung auf das gekühlte Tragrohr aufgesetzt sind; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Reiteranordnung, deren Reiter eine Fig. 4 entsprechende Ausbildung, jedoch eine andere Anordnung auf dem Tragrohr haben.
In' der Zeichnung bedeuten das Bezugszeichen 1 (1') ein gekühl¬ tes Tragrohr, 2 (2') eine vorzugsweise aus keramischem Materi¬ al bestehende Isolierung des Tragrohrs, 3 (a, b, c und d) einen auf das Tragrohr aufsetzbaren Reiter, 4 (a, b, c, d) die im Tragsystem wechselnden Auflageflächen des Reiters, 5 eine dachförmig abgeschrägte Oberfläche des Reiters neben der Auf¬ lagefläche, 6 eine seitlich über die Reiterschenkel überste-- hende Nase zum Abdecken der Fuge zwischen dem Reiter und der Isolierung, 7 Aussparungen in den Berührungsflächen der Re.i- terschenkel mit dem Tragrohr, 8 eine Halterung des Reiters auf dem Tragrohr, 9 einen Abschnitt des von den wechselnden Aufla¬ geflächen abgestützten Wärmguts und 10 eine in Gleit- bzw. Förderrichtung des Wärmguts verlaufende vertikale Mittel¬ ebene.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1A und 1B hat jeder Reiter 3a zwei Auflageflächen 4a, die abwechselnd links und rechts neben und parallel zu der vertikalen Mittelebene 10 angeordnet sind. Entsprechend abwechselnd sind die dachförmig abgeschrägten Oberflächen 5 des Reiters 3a neben den jeweili¬ gen Auflageflächen 4a. Oberhalb dieser dachförmig abgeschräg¬ ten Oberflächen 5, die eine größere Breitenausdehnung als die ihnen benachbarten Auflageflächen 4a haben, wird das Wärmgut 9 für eine Beheizung freigegeben. Das Wärmgut 9 liegt daher beim Transport in der zur Tragrohrachse parallelen Transportrich¬ tung wechselseitig links und rechts der Mittelebene 10 auf den Auflageflächen 4a auf. Die mit den Auflageflächen 4a versehe¬ nen Tragstege sind, wie Fig. 1B zeigt, auf jedem Reiter 3a wechselseitig versetzt und relativ kurz, so daß eine Torsions¬ belastung der Tragrohre über die jeweils außermittig angeord¬ neten Tragstegabschnitte vermieden wird.
Die beidseitig überstehenden Nasen 6 decken die Fuge zwischen dem Reiter 3a und der Isolierung 2 ab. Hierdurch wird ein Eindringen von schädlichem Zunder zwischen Isolierung 2 und dem gekühlten Tragrohr 1 vermieden.
Die Aufsatzflächen der Reiterschenkel auf dem Tragrohr 1 sind mit Aussparungen 7 versehen, die die Berührungsflächen des Reiters mit dem Tragrohr 1 um mindestens 30 verringern und dadurch die Kühlwirkung des gekühlten Tragrohrs 1 über den . Reiter 3a auf das Wärmgut 9 vermindern.
Das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2A und 2B unter¬ scheidet sich von demjenigen gemäß den Figuren 1A und 1B vor allem durch die Ausbildung der Reiter 3b und deren Auflageflä¬ chen 4b. Gemäß Fig. 2B hat jeder Reiter nur eine, parallel neben der Mittelebene 10 angeordnete Auflagefläche 4b. Die Reiter 3b haben untereinander identische Ausbildung, sind aber im Tragsystem gemäß Darstellung in Fig. 2B um 180° gegeneinan¬ der gedreht auf dem gemäß Fig. 2A rechteckigen Tragrohr 1 ' aufgesetzt. Durch diese Hintereinanderanordnung der Reiter 3b sind die Auflageflächen 4b von mehreren Reitern abwechselnd links und rechts parallel neben der Mittelebene 10 angeordnet. Alle Reiter 3a und 3b können in Verbindung entweder mit dem runden Tragrohr 1 und der runden Isolierung 2 oder mit dem eckigen Tragrohr 1 ' und der zugehörigen, mit Kanten versehenen Isolierung 2' verwendet werden. Der zur Mittelebene und damit zur Förderrichtung parallele Verlauf der Auflageflächen 4a bzw. 4b abwechselnd links und rechts der Mittelebene 10 hat den Vorteil, daß über das Tragsystem keine Querkräfte auf das Wärmgut bei dessen Transport durch den Ofen einwirken.
Die in den Figuren 3, 4, 5 und 6 dargestellten Reiterkonstruk¬ tionen und -anordnungen haben wie die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 und 2 Auflageflächen, die wechselseitig mindestens 50% der mit ihnen in Berührung kommenden Flächen des Wärmguts 9 für eine Beheizung freigeben. Anstelle der sprunghaften Versetzung der Auflageflächen von der einen zur anderen Seite der Mittelebene 10 verlaufen die die Auflageflä¬ chen tragenden Stege der Reiter gemäß den Figuren 3 bis 6 aber kontinuierlich von der einen zur anderen Seite der Mittel¬ ebene.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 3 verläuft die Auflage¬ fläche 4c geradlinig und schräg zur Mittelebene. An einer Stirnseite jedes Reiters 3c endet die schrägverlaufende Aufla¬ gefläche 4c rechts und an der entgegengesetzten Stirnseite des Reiters 3c links der vertikalen Mittelebene 10. Die identisch ausgebildeten Reiter 3c sind so hintereinander auf das Trag¬ rohr aufgesetzt, daß die Auflageflächen 4c mehrerer Reiter 3c einen zickzackförmigen Verlauf haben.
Die Reiter 3c des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 5 sind die¬ selben wie in Fig. 3. Unterschiedlich ist deren Anordnung auf dem Tragrohr. Die Reiter sind in Fig. 5 mit übereinstimmendem Verlauf ihrer Auflageflächen 4c hintereinander auf dem Trag¬ rohr angeordnet, wobei die Auflageflächen an den einander zugewandten Stirnseiten benachbarter Reiter jeweils auf ver¬ schiedenen Seiten der Mittelebene 10 enden.
In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 4 und 6 haben die Auflageflächen 4d der Reiter 3d einen schlangenlinienför- migen Verlauf und wechseln kontinuierlich unter kreuzen der Mittelebene 10 von einer zur anderen Seite. Ähnlich der Anord¬ nung in den Figuren 3 und 5 ist der schlangenlinienförmige Verlauf in der Anordnung gemäß Fig. 4 von einem zu anderen Reiter 3d fortgesetzt, während in Fig. 6 die Auflageflächen 4d an den einander zugewandten Stirnseiten benachbarter Reiter jeweils auf verschiedenen Seiten der Mittelebene enden.

Claims

A N S P R U C H E
1. Tragsystem zum Abstützen von Wärmgut, das durch einen Wärmofen gefördert wird, mit einem in Förderrichtung verlau¬ fenden gekühlten Tragrohr und diesem aufgesetzten, in Förder¬ richtung gegebenenfalls mit Abstand hintereinander angeordne¬ ten Reitern, an deren Oberseite Auflageflächen für das Wärmgut vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auflageflächen wechselnd von einer zur anderen Seite einer "in Förderrichtung verlaufenden, vertikalen Mittelebene angeordnet sind.
2. Tragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der Reiter eine solche Breite und Anordnung haben, daß sie wechselseitig mindestens 50% der mit ihnen in Berührung kommenden Flächen des Wärmguts für eine Beheizung freigeben.
3. Tragsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Auflageflächen abwechselnd links und rechts pa¬ rallel neben der Mittelebene angeordnet sind.
4. Tragsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Auflageflächen wenigstens abschnittsweise konti¬ nuierlich von einer zur anderen Seite der Mittelebene über¬ wechseln.
5. Tragsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen einen schlangenlinienförmigen Verlauf haben und die Mittelebene wenigstens zweimal schneiden.
6. Tragsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen einen abschnittsweise diagonalen Verlauf von einer zur anderen Seite der Mittelebene haben.
7. Tragsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Auflageflächenabschnitte mit diagonalem Verlauf etwa zickzack- förmig hintereinander angeordnet sind.
8. Tragsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Reiter mit übereinstimmendem Verlauf ihrer Auflageflächen hintereinander auf dem Tragrohr angeordnet sind und die Auflageflächen benachbarter Reiter jeweils auf ver¬ schiedenen Seiten der Mittelebene enden.
9. Reiter für das Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter mindestens zwei Auflageflächen abwechselnd links und rechts neben der vertika¬ len Mittelebene aufweist.
10. Reiter für das Tragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter eine einseitig neben der vertikalen Mittelebene angeordnete Auflagefläche auf¬ weist.
11. Reiter für das Tragsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reiter wenigstens eine die vertikale Mittelebene kreuzende, kontinuierlich verlaufende Auflagefläche aufweist.
12. Reiter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet; daß die Auflagefläche des Reiters einen schlangenlinienförmigen Ver¬ lauf hat.
13. Reiter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche des Reiters geradlinig und schräg zur Mittelebe¬ ne verläuft. - J o -
14. Reiter nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Breite der Auflagefläche an jeder Quer¬ schnittsstelle des Reiters kleiner oder gleich der Änderung des Verlaufs der Auflagefläche quer zur Mittelebene ist.
15. Reiter nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberfläche des Reiters neben der Auflageflä¬ che dachförmig abgeschrägt ist.
16. Reiter nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Reiter eine einem Tragrohr aufsetzbare Ab- stutzflache hat und daß die Abstützflache mit Aussparungen versehen ist, welche die Berührungsfläche des Reiters mit dem Tragrohr um mindestens 30% verringern.
PCT/EP1985/000476 1984-09-19 1985-09-17 Support system and carriers for heated products WO1986001884A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843434356 DE3434356C2 (de) 1984-09-19 1984-09-19 Aufsatzstücke für gekühlte Tragrohre in Erwärmungsöfen
DEP3434356.3 1984-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1986001884A1 true WO1986001884A1 (en) 1986-03-27

Family

ID=6245780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000476 WO1986001884A1 (en) 1984-09-19 1985-09-17 Support system and carriers for heated products

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0194283A1 (de)
DE (1) DE3434356C2 (de)
WO (1) WO1986001884A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536521A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 IRITECNA Società per l'Impiantistica Industriale e l'Assetto del Territorio per Azioni Hubbalkenofen
DE4203595A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Loi Ind Ofenanlagen Vorrichtung zum abstuetzen von einsatzgut in einem erwaermungsofen
EP0660061A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 TECHINT ITALIMPIANTI DEUTSCHLAND GmbH Hubbalkenofen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901064U1 (de) * 1989-02-01 1989-04-20 Reining Heisskühlung GmbH & Co. KG, 4330 Mülheim Aufsatzstück für kühlmitteldurchströmte Tragrohre in Wärmeöfen, insbesondere Hubbalkenöfen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409786C (de) * 1924-06-20 1925-02-16 Friedrich Siemens A G Wassergekuehlte Gleitschiene fuer Waermoefen
US2780453A (en) * 1954-03-05 1957-02-05 Fred B Coffman Continuous furnace for heating slabs or the like
DE2033538A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 British Iron and Steel Research As sociation, London Gleitschiene oder Hubbalken für Wärmofen zur Behandlung von Stahlbrammen u. dgl
DE2039507A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-10 Huettenwerk Oberhausen Ag Stossofen
DE2039508A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-10 Huettenwerk Oberhausen Ag Stossofen
GB2009380A (en) * 1977-11-01 1979-06-13 Ce Refractories Ltd Furnace workpiece support beams
EP0141885A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 Cameron Iron Works, Inc. Gleitschiene

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2231233C3 (de) * 1972-06-26 1978-03-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Druckgasschalter
DE2705745C2 (de) * 1977-02-11 1985-02-14 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Gekühlter Tragbalken für Wärmöfen
DE3115930C2 (de) * 1981-04-22 1983-12-29 Wistra GmbH Thermoprozesstechnik, 4000 Düsseldorf Stoßofen zum Wärmen von Stahl

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409786C (de) * 1924-06-20 1925-02-16 Friedrich Siemens A G Wassergekuehlte Gleitschiene fuer Waermoefen
US2780453A (en) * 1954-03-05 1957-02-05 Fred B Coffman Continuous furnace for heating slabs or the like
DE2033538A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 British Iron and Steel Research As sociation, London Gleitschiene oder Hubbalken für Wärmofen zur Behandlung von Stahlbrammen u. dgl
DE2039507A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-10 Huettenwerk Oberhausen Ag Stossofen
DE2039508A1 (de) * 1970-08-08 1972-02-10 Huettenwerk Oberhausen Ag Stossofen
GB2009380A (en) * 1977-11-01 1979-06-13 Ce Refractories Ltd Furnace workpiece support beams
EP0141885A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-22 Cameron Iron Works, Inc. Gleitschiene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536521A1 (de) * 1991-10-11 1993-04-14 IRITECNA Società per l'Impiantistica Industriale e l'Assetto del Territorio per Azioni Hubbalkenofen
DE4203595A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Loi Ind Ofenanlagen Vorrichtung zum abstuetzen von einsatzgut in einem erwaermungsofen
DE4203595C2 (de) * 1992-02-10 2001-07-19 Loi Thermprocess Gmbh Vorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
EP0660061A1 (de) * 1993-12-21 1995-06-28 TECHINT ITALIMPIANTI DEUTSCHLAND GmbH Hubbalkenofen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0194283A1 (de) 1986-09-17
DE3434356C2 (de) 1986-01-23
DE3434356A1 (de) 1985-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621544C2 (de)
EP1744977B1 (de) Pasteur mit förderband
DE2157746B2 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE4008979C1 (de)
EP3181528B1 (de) Förderkette zum transport von glasbehältern durch einen ofen mit als kettenlaschen ausgebildeten stützen sowie fördereinrichtung mit einer solchen förderkette
EP3103562B9 (de) Schablone
WO1986001884A1 (en) Support system and carriers for heated products
DD201763A5 (de) Presseplatte fuer vorrichtungen zur reparatur sowie zum endlosmachen von foerdergurten
DE3138011A1 (de) Doppelbandpresse
EP0302301B1 (de) Gekühlter Rohrstrang für Industrie-Erwärmungsöfen
DE2712248A1 (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
DE8913971U1 (de) Kurbelschleifenrahmen für einen Kurbelschleifentrieb einer Brennkraftmaschine
DE4203595C2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Einsatzgut in einem Erwärmungsofen
EP0444312A1 (de) Scheibenrolle für Rollenherdöfen
DE3315729C1 (de) Baustein zum Herstellen einer feuerfesten Wand für Feuerungsräume von Industrieöfen
EP0258555B1 (de) Förderband
DE10033499A1 (de) Fördergurt aus Elementen sowie Element hierfür
EP0536521B1 (de) Hubbalkenofen
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
EP0392150B1 (de) Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE20017369U1 (de) Betonkerntemperierungsmodule
DE3335816C2 (de)
DD267478A1 (de) Thermisch hochbelastbare hakentraverse
DE3040371C2 (de) Pressenplatte für Vorrichtungen zur Reparatur sowie zum Endlosmachen von Fördergurten
DE2713014A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen der auflagen fuer das waermgut eines waermofens

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE