WO1985004842A1 - Optically codable material in the form of a surface - Google Patents

Optically codable material in the form of a surface Download PDF

Info

Publication number
WO1985004842A1
WO1985004842A1 PCT/AT1985/000011 AT8500011W WO8504842A1 WO 1985004842 A1 WO1985004842 A1 WO 1985004842A1 AT 8500011 W AT8500011 W AT 8500011W WO 8504842 A1 WO8504842 A1 WO 8504842A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
thermal
optically
layer
protective layer
Prior art date
Application number
PCT/AT1985/000011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram Kocznar
Original Assignee
Skidata Computerhandelsgesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25595342&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1985004842(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from AT322884A external-priority patent/AT397636B/de
Application filed by Skidata Computerhandelsgesellschaft M.B.H. filed Critical Skidata Computerhandelsgesellschaft M.B.H.
Priority to AT85901291T priority Critical patent/ATE32850T1/de
Priority to DE8585901291T priority patent/DE3561792D1/de
Publication of WO1985004842A1 publication Critical patent/WO1985004842A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/405Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography characterised by layers cured by radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/267Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0045After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or film forming compositions cured by mechanical wave energy, e.g. ultrasonics, cured by electromagnetic radiation or waves, e.g. ultraviolet radiation, electron beams, or cured by magnetic or electric fields, e.g. electric discharge, plasma

Definitions

  • the invention relates to an optically encodable, sheet-like material with a base for 5 bodies provided at least on one side with a thermal layer.
  • Thermally inscribable materials are usually understood to mean papers provided with a thermal layer. These papers are processed in thermal printers which, by briefly heating the thermal layer, produce a color change and thus fonts or graphics. Advantages of thermal labeling are, above all, the low noise and the high printing speed in the representation of graphically designed prints.
  • thermal lettering Disadvantages of thermal lettering are in particular the low light fastness and the chemical sensitivity of the lettering produced.
  • this cover layer consists of polyvinyl alcohol, which is also usually used when the thermal
  • thermoreactive substances 20 layer is used as a binder for the thermoreactive substances.
  • the invention was therefore based on the object of improving the light-fastness and the chemical resistance of the thermal coating in the case of a material of the type mentioned at the outset. According to the invention, this is achieved in that the thermal layer is covered with a UV lacquer (acrylic polymer) as a protective layer.
  • a UV lacquer acrylic polymer
  • UV lacquers harden without generating heat by being subjected to UV radiation.
  • the top layer made of UV varnish offers excellent protection against chemical stress and has high temperature resistance, which property is particularly important for the labeling process.
  • the cover layer consists of at least two thin films.
  • the film adjacent to the thermal layer can be optimized with regard to good adhesion and chemical compatibility with the thermal layer, while the film facing the surface to be labeled or the thermal printer with regard to chemical resistance, heat resistance and the others from the thermal print head related properties can be optimized.
  • the outer film of the protective layer can contain a lubricant.
  • a silicone oil or silicone resin is particularly suitable in an amount of 1% to 10% of the film weight.
  • the base body is preferably formed at least partially from a plastic, in particular from a PVC film.
  • a plastic in particular from a PVC film.
  • the thermal layer can contain a UV lacquer (acrylic polymer) as a binder,
  • the UV varnish is applied to the thermal layer in high pressure, in particular in direct or indirect letterpress printing, and cured by UV radiation.
  • a first film in the form of a paste-like UV lacquer with a basis weight of 1 to 5 g / m 2 is advantageously applied.
  • a second film is applied to said first film by weight an offset with a lubricant UV-paint with amoverss ⁇ of '2 to 5 g / m z is applied and cured under UV irradiation excluded.
  • This second film is preferably applied only selectively to parts of the surface.
  • the optically encodable material uses a homogeneous PVC film as the base body 1.
  • Other materials can also be used for this, for example films made of polyester, polyethylene or tear-resistant or synthetic papers.
  • the thermal layer 3 On one side of this base body, which was applied in a coating process with subsequent air drying.
  • the thermal layer generally consists of a waterproof binder in which thermoreactive substances are embedded.
  • a protective layer is applied to the thermal layer 3. This is
  • Protective layer consists of two thin films 4 and 5.
  • the film 4 lying directly on the thermal layer is advantageously applied over the entire area with an offset printing machine and cured by UV radiation. Since the time between application and curing is relatively short (fractions of a second) there is practically no impairment of the thermal layer.
  • the UV lacquer is applied in a viscous or paste-like form in order to prevent penetration into the thermal layer.
  • the order quantities are advantageously between one and five grams per square meter.
  • a second film 5 is then applied to this first film 4 of the protective layer, which in turn consists of a UV lacquer.
  • This varnish for the second film 5 contains 1% to 5% silicone oil or silicone resin in order to achieve a water-repellent effect and to improve the sliding properties of the thermal print head.
  • the second film 5 of the protective layer can be selectively applied to the surface in order, for example, to specifically create surfaces which can be inscribed with ballpoint pens, pencils or the like, in that these surfaces are not included the second
  • Film 5 can be coated.
  • the UV varnishes are usually applied transparently. However, transparent coloring is also possible.
  • optically encodable material is to be printed in color, for example, the printing colors between the first film 4 and. applied the second film 5 of the protective layer.
  • Such a material can be easily labeled or labeled with conventional thermal printers.
  • the thermally generated inscription is very stable and insensitive to oils, fats and solvents (for example alcohol or acetone).
  • the light fastness is also significantly improved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

Optisch codierbares, flächenformiges Material.
Die Erfindung betrifft ein optisch codierbares, flächenformiges Material mit einem zumindest einseitig mit einer Thermoschichte versehenen Grund- fr 5 körper.
Unter "thermisch beschriftbaren Materialien versteht man üblicherweise mit einer Thermoschicht versehene Papiere. Diese Papiere werden in Thermodruckern verarbeitet, welche durch kurzzeitiges Erhitzen der Thermoschicht einen Farbumschlag und so Schriften oder Grafiken er- 10 zeugen. Vorteile der Thermobeschriftung sind vor allem die geringe Geräuschentwicklung und die hohe Druckgeschwindigkeit bei der Dar¬ stellung von grafisch beliebig gestalteten Drucken.
Nachteile der Thermobeschriftung sind insbesondere die geringe Licht¬ echtheit sowie die chemische Empfindlichkeit der erzeugten Schriften.
15 Um die Beständigkeit der Thermobeschriftung gegen chemische Einflüsse, beispielsweise Handschweiß, Öle, Fette, Lösemittel oder dergleichen, zu verbessern, ist es bekannt, auf die Thermoschicht eine Deckschichte aufzubringen. Diese Deckschichte besteht in dem bekannten Fall aus Polyvinylalkohol, welcher auch meist bei der Aufbringung der Thermo-
20 schicht als Bindemittel für die thermoreaktiven Substanzen verwendet wird.
Man erreicht dadurch nun zwar eine Verbesserung der chemischen Be¬ ständigkeit, doch ist diese nach wie vor ungenügend. Weitere Probleme sind, daß bei der Aufbringung des Deckstriches schwierige Bedingungen 25 herrschen, da das Thermopapier ein zweites Mal in der Beschichtungs- maschine durch einen Trockenkanal geführt werden muß. Bei dieser Trocknung besteht naturgemäß die Gefahr, daß die Thermoschicht durch Überhitzung zerstört wird.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Material der 30 eingangs erwähnten Gattung die Lichtechtheit und die chemische Be¬ ständigkeit der Thermobeschichtung zu verbessern. Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Thermoschichte mit einem UV-Lack (Acrylpolimerisat) als Schützschichte abgedeckt ist.
Da reine UV-Lacke grundsätzlich lösemittelfrei sind, besteht bei der Auftragung dieser Deckschicht keine Gefahr einer Reaktion mit der Thermoschichte. Weiters ist es von Vorteil, daß UV-Lacke ohne Wärmeentwicklung aushärten, indem sie einer UV-Bestrahlung unterzogen werden.
Die Deckschicht aus UV-Lack bietet einen ausgezeichneten Schutz gegen chemische Beanspruchungen und weist hohe Temperaturbeständigkeit auf, welche Eigenschaft insbesondere für den Beschriftungsvorgang von wesentlicher Bedeutung ist.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Deckschichte aus zumindest zwei dünnen Filmen besteht. Dadurch kann man den an die Thermoschichte angrenzenden Film im Hinblick auf gute Haftung und chemische Verträglichkeit mit der Thermoschicht optimieren, während der der zu beschriftenden Oberfläche bzw. dem Thermodrucker zuge¬ wandte Film im Hinblick auf chemische Beständigkeit, Hitzefestig- keit und die sonstigen vom Thermodruckkopf her bedingten Eigenschaften optimiert werden kann.
Insbesondere kann der außenliegende Film der Schutzschichte ein Gleitmittel enthalten. Besonders geeignet ist ein Siliconöl oder Siliconharz in einer Menge von 1% bis 10% des Filmgewichtes.
Bevorzugt ist der Grundkörper zumindest teilweise aus einem Kunst¬ stoff, insbesondere aus einer PVC-Folie gebildet. Dies .hat den Vor¬ teil, daß die mechanischen Eigenschaften des thermisch beschrift¬ baren Materials wesentlich verbessert werden und die Thermoschicht auch gegen von der Rückseite her einwirkende, chemische Belastungen geschützt ist. Nach einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung kann die Thermoschichte einen UV-Lack (Acrylpolimerisat) als Binde¬ mittel enthalten, Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren wird der UV-Lack im Hochdruck, insbesondere im direkten oder indirekten Buchdruck auf die Thermo¬ schichte aufgetragen und durch UV-Bestrahlung ausgehärtet.
Hierzu wird vorteilhaft ein erster Film in form eines pasteusen UV-Lackes mit einem Flächengewicht von 1 bis 5 g/m2 aufgetragen.
Vorzugsweise wird auf diesen ersten Film ein zweiter Film aufgebracht, indem ein mit einem Gleitmittel versetzter UV-Lack mit einem Auftrags¬ gewicht von' 2 bis 5 g/mz aufgetragen und unter UV-Bestrahlung ausge- härtet wird. Bevorzugt wird dieser zweite Film nur selektiv an Teilen der Oberfläche aufgebracht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, welches ein thermisch beschiftbares Material be¬ schreibt, das zur Herstellung von mittels Thermodruckern beschrifteten Tickets, Ausweiskarten oder ähnlichem dient.
Das optisch codierbare Material verwendet als Grundkörper 1 eine homogene PVC-Folie. Es sind auch andere Materialien hiefür einsetzbar, beispielsweise Folien aus Polyester, Polyäthylen oder reißfeste bzw. synthetische Papiere.
Auf diesem Grundkörper befindet sich einseitig eine Thermoschicht 3, welche in einem Streichverfahren mit anschließender Lufttrocknung aufgebracht wurde. Die Thermoschicht besteht in der Regel aus einem wasserfesten Bindemittel, in welchem thermoreaktive Substanzen einge¬ lagert sind.
Auf die Thermoschicht 3 ist eine Schutzschicht aufgebracht. Diese
Schutzschicht besteht aus zwei dünnen Filmen 4 und 5. Der unmittelbar auf der Thermoschicht aufliegende Film 4 wird vorteilhaft mit einer Offset-Druckmaschine ganzflächig aufgetragen und durch UV-Strahlung ausgehärtet. Da die Zeit zwischen Auftragung und Aushärtung relativ kurz ist (Bruchteile von Sekunden) tritt praktisch keine Be¬ einträchtigung der Thermoschicht ein. Hiezu ist es vorteilhaft, wenn der UV-Lack in zähflüssiger oder pasteuser Form aufgetragen wird, um ein Eindringen in die Thermo¬ schicht zu verhindern. Die Auftragsmengen liegen vorteilhaft zwischen ein und fünf Gramm pro Quadratmeter.
Auf diesen ersten Film 4 der Schutzschichte wird nun ein zweiter Film 5 aufgetragen, welcher wiederum aus einem UV-Lack besteht. Dieser Lack für den zweiten Film 5 enthält 1% bis 5% Siliconöl oder Siliconharz, um eine wasserabweisende Wirkung zu erzielen und die Gleiteigenschaften des Thermodruckkop es zu verbessern. Insbesondere bei der Herstellung von Tickets oder dergleichen aus diesem thermisch beschriftbaren Material kann man den zweiten Film 5 der Schutzschicht selektiv auf die Oberfläche auftragen, um beispiels¬ weise gezielt mit Kugelschreiber, Bleistift oder dergleichen beschrift- bare Flächen zu schaffen, indem diese Flächen nicht mit dem zweiten
Film 5 beschichtet werden. Die UV-Lacke werden in der Regel transparent aufgetragen. Es ist aber auch eine transparente Einfärbung möglich.
Soll das optisch codierbare Material beispielsweise farbig bedruckt werden, so werden die Druckfarben zwischen dem ersten Film 4 und. dem zweiten Film 5 der Schutzschichte aufgebracht.
Ein derart ausgebildetes Material läßt sich mit herkömmlichen Thermo¬ druckern problemlos kennzeichnen oder beschriften. Die thermisch er¬ zeugte Beschriftung ist sehr beständig und gegen Öle, Fette und Löse¬ mittel (beispielsweise Alkohol oder Aceton) unempfindlich. Auch die Lichtechtheit ist wesentlich verbessert.

Claims

Patentansprüche:
-1. ) Optisch codierbares , flächenformiges Material mit einem zumindest einseitig mit einer Thermoschichte versehenen Grundkörper, dadurch 5 gekennzeichnet, daß die Thermoschichte (3) mit einem UV-Lack als Schutzschichte (Acrylpolimerisat 4,5) abgedeckt ist und/oder daß die Thermoschichte (3) einen UV-Lack (Acrylpolimerisat) als Binde¬ mittel enthält.
2.) Optisch codierbares Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 10 daß die Schutzschichte aus zumindest zwei dünnen Filmen (4,5) besteht.
3.) Optisch codierbares Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein außenliegender Film (5) der Schutzschichte ein Gleitmittel, vorzugsweise ein Siliconöl oder Siliconharz in einer 15 Menge von 1% bis 10% enthält.
4.) Optisch codierbares Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (l) eine Kunststoffolie, insbe¬ sondere eine PVC-Folie ist.
5.) Verfahren zur Herstellung eines optisch codierbaren Materials nach 20 einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutz¬ schichte in einem Hochdruckverfahren, insbesondere im direkten oder indirekten Buchdruck aufgetragen und durch UV-Bestrahlung gehärtet wird.
6.) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster 25 Film in Form eines pasteusen UV-Lackes vorzugsweise mit einem Flächengewicht von 1 bis 3 g/mz aufgetragen und daß ein zweiter Film in Form eines mit einem Gleitmittel versetzten UV-Lackes vorzugsweise mit einem Auftragsgewicht von 2 bis 5 g/m2 aufgetragen wird. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Film nur selektiv an Teilen der Oberfläche aufgetragen wird.
PCT/AT1985/000011 1984-04-16 1985-04-16 Optically codable material in the form of a surface WO1985004842A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85901291T ATE32850T1 (de) 1984-04-16 1985-04-16 Optisch codierbares, flaechenfoermiges ticket.
DE8585901291T DE3561792D1 (en) 1984-04-16 1985-04-16 Optically codable ticket in the form of a surface

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1260/84 1984-04-16
AT126084 1984-04-16
ATA3228/84 1984-10-11
AT322884A AT397636B (de) 1984-10-11 1984-10-11 Thermisch beschriftbares material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985004842A1 true WO1985004842A1 (en) 1985-11-07

Family

ID=25595342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1985/000011 WO1985004842A1 (en) 1984-04-16 1985-04-16 Optically codable material in the form of a surface

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0213122B2 (de)
AT (1) ATE32850T1 (de)
DE (1) DE3561792D1 (de)
WO (1) WO1985004842A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019454A1 (en) * 1991-05-06 1992-11-12 Polaroid Corporation Imaging medium with bubble-suppressant layer
WO2005023554A1 (de) 2003-09-06 2005-03-17 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Nicht wässerige zusammensetzung und wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US20070211094A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ncr Corporation Dual-sided thermal pharmacy script printing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312716A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5436506B2 (de) 1972-06-06 1979-11-09
JPS5835478B2 (ja) 1977-06-10 1983-08-02 本州製紙株式会社 感熱記録体
JPS59103793A (ja) 1982-08-18 1984-06-15 Toa Paint Kk 紫外線硬化性下塗塗料を利用する複層塗膜の形成法
JPS60162688A (ja) 1984-02-04 1985-08-24 Dainippon Printing Co Ltd 被熱転写シ−トおよびその製造法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312716A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-13 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Volume 5, No 31, 21 August 1981, M (84) (803) & JP, A, 56067293 (Honshi Yuu Seishi K.K.) 06 June 1981, see Abstract *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992019454A1 (en) * 1991-05-06 1992-11-12 Polaroid Corporation Imaging medium with bubble-suppressant layer
US5342816A (en) * 1991-05-06 1994-08-30 Polaroid Corporation Imaging medium with bubble-suppressant layer
WO2005023554A1 (de) 2003-09-06 2005-03-17 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Nicht wässerige zusammensetzung und wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
US7846871B2 (en) 2003-09-06 2010-12-07 Mitsubishi Hitec Paper Flensburg Gmbh Heat-sensitive recording medium and use thereof
US20070211094A1 (en) * 2006-03-07 2007-09-13 Ncr Corporation Dual-sided thermal pharmacy script printing
US9024986B2 (en) * 2006-03-07 2015-05-05 Ncr Corporation Dual-sided thermal pharmacy script printing

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213122B1 (de) 1988-03-09
EP0213122A1 (de) 1987-03-11
ATE32850T1 (de) 1988-03-15
DE3561792D1 (en) 1988-04-14
EP0213122B2 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688678B1 (de) Einschichtlaseretikett
DE4134271C1 (de)
DE19509505C1 (de) Mehrschichtiges Etikett
DE2205095C3 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10143523B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer selektiv metallisierten Folie
EP0695237B1 (de) Heissprägefolie
EP1328893B1 (de) Verfahren zum schreiben von daten auf/in datenträger mittels laserstrahlung
DE1621774A1 (de) Druckverfahren durch UEbertragung,insbesondere auf Kunststoffe
DE3337128A1 (de) Verfahren zum beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer metallischen praegeschicht sowie einer danach beschichteten traegerplatte
EP2276629A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen folie
WO1985004842A1 (en) Optically codable material in the form of a surface
AT397636B (de) Thermisch beschriftbares material
DE102018120815A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laserveränderten Abziehbildes oder Hitzetransfers
DE4327995C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer variierbaren Kennzeichnung auf ein Substrat
DE2945217A1 (de) Verfahren zur dekorativen musterung von oberflaechen
DE4411404B4 (de) Schichtverbund zum Übertragen von optisch variablen Einzelelementen auf zu sichernde Gegenstände, Sicherheitsdokument und ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds
WO2010112151A1 (de) Kennzeichen für ein fahrzeug sowie verfahren und folie zur herstellung eines kennzeichens
DE2539295A1 (de) Uebertragungsmaterial
EP4069522A2 (de) Dekorfolie, verfahren zur herstellung einer dekorfolie und verfahren zur dekoration eines zielsubstrats
DE202006013892U1 (de) Haftverbund
EP2276637B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrfarbig laserbeschriftbaren folie
DE300297C (de)
EP1604836B1 (de) Verfahren zur Färbung von Eiern mit einem Glitzereffekt
DE740024C (de) Verfahren zum Herstellen dauerhafter, insbesondere mehrfarbiger Landkarten
DE19518939C2 (de) Heißprägefolienbedruckbare Platine mit Rückseitenlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH DE FR IT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985901291

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985901291

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985901291

Country of ref document: EP