WO1985004109A1 - Liquid foaming extinguisher agent - Google Patents

Liquid foaming extinguisher agent Download PDF

Info

Publication number
WO1985004109A1
WO1985004109A1 PCT/EP1985/000070 EP8500070W WO8504109A1 WO 1985004109 A1 WO1985004109 A1 WO 1985004109A1 EP 8500070 W EP8500070 W EP 8500070W WO 8504109 A1 WO8504109 A1 WO 8504109A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
extinguishing agent
agent according
foam extinguishing
hydrocarbon
Prior art date
Application number
PCT/EP1985/000070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hilda Cordes
Ernst Achilles
Original Assignee
Rtg - Regeltechnische Geräte P. Lüthge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rtg - Regeltechnische Geräte P. Lüthge Gmbh filed Critical Rtg - Regeltechnische Geräte P. Lüthge Gmbh
Priority to DE8585901410T priority Critical patent/DE3574677D1/de
Priority to AT85901410T priority patent/ATE48533T1/de
Priority to BR8507162A priority patent/BR8507162A/pt
Publication of WO1985004109A1 publication Critical patent/WO1985004109A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0071Foams
    • A62D1/0085Foams containing perfluoroalkyl-terminated surfactant

Definitions

  • the invention relates to a liquid foam extinguishing agent according to the preamble of claim 1.
  • liquid foam extinguishing agent which consists of one or two halogenated hydrocarbons (Fe ⁇ ) and a foam agent for fire fighting.
  • foam extinguishing agents known in which the formation of the foam through a foam tube with the addition of air or C0 2 is caused to the extinguishing agent.
  • foam extinguishing agents disadvantageously arrive in the form of foam at the source of the fire, which means that the foam agent may have to be conveyed to the source of the fire over a longer distance in an already foamed form.
  • foaming agents allow only a small distance between the foam tube and the flame fronts. Despite the use of heat protection suits, rescue teams are often unable to get close enough to the source of the fire.
  • the invention has for its object to provide a liquid foam extinguishing agent of the type mentioned, which effectively enables fire fighting, in particular fighting fuel fires or the like.
  • the invention relates to a liquid or aqueous foam extinguishing agent which contains halogenated hydrocarbons as hydrocarbons and in which surfactants are provided as foaming agents.
  • the hydrocarbons are introduced into the foaming agent in such a way that a gel-like or aqueous homogeneous foam extinguishing agent is formed.
  • Mixed with water results in an extinguishing emulsion that surprisingly only foams at the source of the fire.
  • the halogenated hydrocarbon mixture advantageously develops its full effect only at the source of the fire, in that it only causes the foaming agent to foam at the source of the fire.
  • the foam bubbles resulting from emission droplets are filled with a quasi-inert gas so that there is no risk of reignition.
  • the aqueous-looking or gel-like foam extinguishing agent is added to the extinguishing water in a certain ratio to form an emulsion and brought to the source of the fire in the form of a full jet or spray jet such as water. Only in or at the source of the fire does the foam itself form due to the energy or heat present at the source of the fire due to evaporation of the halogenated hydrocarbons.
  • Another surprising effect is the adherence of the liquid foam extinguishing agent, which hardly flows off on vertical walls and which enables effective fire-fighting even on vertical walls.
  • liquid foam extinguishing agent Due to the fact that the liquid foam extinguishing agent is shown to be surprising, only to foam up at the source of the fire itself due to the heat energy, it is readily possible to convey the foam extinguishing agent over long distances; This means that the liquid foam extinguishing agent can be used even over long distances without any problems and targeted fire-fighting can be achieved.
  • liquid foam extinguishing agent Preferred embodiments of the liquid foam extinguishing agent and a method for producing such a liquid "foam extinguishing agent are explained in more detail below.
  • the liquid foam extinguishing agent has at least one hydrocarbon and one foam agent.
  • the foam extinguishing agent contains two to 90 parts by weight of hydrocarbon or hydrocarbon and the rest the foam agent.
  • Halogenated hydrocarbons are advantageously used as the hydrocarbon or hydrocarbons.
  • Surfactants are advantageously used as foaming agents.
  • the use of fluorosurfactants as foaming agents has proven particularly advantageous.
  • As a fluorosurfactant a photerefluoroalkylamino carboxylic acid or an anionic fluoroalkyl sodium sulfonate is used.
  • the fluorosurfactants used consist of anion-active perfluoroalkyl compounds.
  • the fluorosurfactants are based on peirfluoroalkanesulfonates.
  • the liquid foam extinguishing agent preferably contains corrosion inhibitors and / or buffers and / or antifreeze agents.
  • corrosion inhibitors for example, glycols are used as antifreezes, amines as buffers and as corrosion inhibitors e.g. the sodium salt of mercaptobenzothiazole used.
  • the use of antifreeze may be necessary if the extinguishing agent has to be stored in unheated rooms in winter. Buffers keep the pH stable and corrosion inhibitors help to protect the materials contained in the fire fittings, such as iron, copper and brass.
  • a propylene oxide / ethylene block and copolymer are used as stabilizers and butyl diglycol as a solubilizer.
  • the incorporation of propylene oxide-ethylene oxide block and copolymers is particularly advantageous. Due to their solubilizing and consistency-giving effect, stable incorporation of the specifically heavier halogenated hydrocarbon is possible.
  • the resulting foam hole agent is characterized by. special stability against polar solvent fires and fuel fires.
  • halogenated hydrocarbon mixture or chlorofluorocarbons preference is given to using the low-boiling dichlorotetrafluoroethane with a boiling point of 3.6 ° C. and, in contrast, the higher-boiling trichlorotetrafluoroethane with a boiling point of 47.6 ° C.
  • the Fluortens.i provided for the liquid foam extinguishing agent are perfluoroalkyl compounds.
  • Surfactants, synthetic foaming agents and AFFF foaming agents are used as foaming agents.
  • the AFFF foaming agents consist of pure fluorosurfactant foam types based on water, such as light water.
  • Essential for the liquid foam extinguishing agent is the use of fluorochlorohydrocarbon or chlorofluorocarbons in combination with the aforementioned foaming agents in the form of surfactants or fluorosurfactants.
  • the used fluorine chlorinated hydrocarbon, or the chlorofluorocarbon used, which can also be called chlorofluorocarbons hydrocarbon mixture thus unfold the fire the full effect, wherein the foaming occurs only at the source of the fire and the Emulgatio droplets by evaporation of the quasi inert gas foam bubbles arise, whereby a remindzündgefahr practical • is to be excluded.
  • the emulsification droplets determine the size of the bubbles. Foaming is caused by the fact that the chlorofluorocarbon evaporates by heat.
  • the fluorochlo hydrocarbon mixture is contained in the foam extinguishing agent in the form of very small droplets. Each droplet of chlorofluorocarbon only evaporates due to the energy at the source of the fire.
  • each of these small chlorofluorocarbons is coated with a surfactant film with a low surface tension, which is why the size of the bubbles in the resulting foam is predetermined by the droplet size in the liquid foam extinguishing agent.
  • the production of foam by means of a foam tube or the addition of air or CO_ to the extinguishing agent is advantageously avoided; rather, the foam is formed automatically by the emulsified quasi-inert propellant gas by the action of the heat present at the source of the fire.
  • the low, boiling portion of the fluorocarbon mixture causes the bubbles to burst open quickly, so that the extinguishing emulsion, which is heavier than water, floats on fuels and solvents.
  • the boiling part of the fluorocarbon mixture for example in the form of trichlorotrifluoroethane, produces the actual foam when exposed to heat.
  • Each foam bubble corresponds to an emulsion droplet, so that the foam becomes very fine-pored and uniform, so that it has excellent adhesion to vertical structures.
  • the liquid foaming agent is prepared by intimately stirring stabilizers, solubilizers and fluorocarbon mixture into the fluorosurfactant or foaming agent to form a homogeneous solution or a gel-like form over a period of about 10 minutes at room temperature.
  • the fluorohydrocarbon together with the stabilizer and the solubilizer is slowly stirred together with the surfactant (s) until a gel or a homogeneous aqueous phase is formed.
  • This aqueous phase is mixed in a certain ratio with the extinguishing water to form an emulsion.
  • the gel or aqueous phase is mixed into the quenching water in a ratio of about 1:99 to 20:80 to form the emulsion.
  • additional blowing agents such as air or CO ⁇ , which is necessary in known foam extinguishing agents, is superfluous in the case of the liquid foam extinguishing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Description

*-7 -
Flüssiges Schaumlöschmittel
Die Erfindung betrifft ein flüssiges Schaumlöschmittel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-AS 23 30 571 ist bereits ein flüssiges Schaumlösch¬ mittel bekannt, das aus einem oder zwei Halogenkohlenwasser- stoff/feη) und einem Schaummittel zur Brandbekämpfung besteht.
Es sind weitere Schaumlöschmittel bekannt, bei denen die Bildung des Schaumes durch ein Schaumrohr unter Zumischung von Luft oder C02 zum Löschmittel hervorgerufen wird. Derartige Schaum¬ löschmittel kommen nachteiligerweise in Form von Schaum am Brandherd an, was bedeutet, daß das Schaummittel gegebenen¬ falls über einen längeren Weg in bereits verschäumter Form zum Brandherd zu fördern ist. Diese bekannten Schaummittel erlauben nur einen geringen Abstand des Schaumrohres zu den Flammfronten. Trotz der Verwendung von Hitzeschutzanzügen ist es daher den Rettungsmannschaften häufig nicht möglich, nahe genug an den Brandherd heranzukommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flüssiges Schaumlösch ittel der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf effektive Weise eine Brandbekämpfung, insbesondere eine Bekämpfung von Treibstoffbranden oder dergleichen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen des flüssigen Schaumlöschmittels sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen flüssigen Schaumlöschmittels ergeben sich aus den Unte ansprüchen.
Die Erfindung betrifft ein flüssiges oder wässriges Schaum¬ löschmittel, das als Kohlenwasserstoffe Halogenkohlenwasserstoffe enthält und bei dem als Schaummittel Tenside vorgesehen sind. Die Kohlenwasserstoffe sind derart in das Schaummittel eingebrach daß ein gelartiges oder wässriges homogenes Schaumlöschmittel entsteht. Mit Wasser vermischt ergibt sich eine Löschemulsion, die überraschenderweise erst am Brandherd aufschäumt. Das Halogenkohlenwasserstoffgemisch entfaltet vorteilhafterweise erst am Brandherd seine volle Wirkung, indem es das Schaummittel erst am Brandherd zum Verschäumen bringt. Die sich aus E ul- gationströpfchen ergebenden Schaumbläschen sind mit einem quasi Inertgas gefüllt, sodaß jede Rückzündgefahr ausgeschlossen ist. Das wässrig aussehende oder gelartige Schaumlöschmittel wird in einem bestimmten Verhältnis dem Löschwasser unter Bildung einer Emulsion zugegeben und in Form eines Vollstrahles oder Sprühstrahles wie Wasser auf den Brandherd gebracht. Erst im bzw. am Brandherd kommt es aufgrund der am Brandherd vor¬ handenen Energie bzw. Hitze durch Verdampfen der Halogenkohlen¬ wasserstoffanteile zur Schaumbildung selbst.
Ein weiterhin überraschender Effekt ist die Haftfähigkeit des flüssigen Schaumlöschmittels, das an senkrechten Wänden kaum abfließt und das eine wirksame Brandbekämpfung auch an senk¬ rechten Wänden ermöglicht.
Durch die sich als überraschend gezeigte Wirkung des flüssigen Schaumlöschmittels, erst am Brandherd selbst durch die Hitze¬ energie aufzuschäumen, ist es ohne weiteres möglich, das Schaumlöschmittel über weite Distanzen zu fördern; damit ist die Anwendung des flüssigen Schaumlöschmittels auch über größere Abstände ohne weiteres möglich und eine gezielte Brandherdbekämpfung erreichbar.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen des flüssigen Schaumlöschmittels sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen flüssigen"Schaumlöschmittels näher erläutert.
Das flüssige Schaumlöschmittel weist mindestens einen Kohlen¬ wasserstoff und ein Schaummittel auf. Das Schaumlöschmittel enthält zwei bis 90 Gewichtsteile Kohlenwasserstoff oder Kohlen¬ wasserstoff und als Rest das Schaummittel. Als Kohlenwasser¬ stoff oder Kohlenwasserstoffe werden vorteilhafterweise Halogen¬ kohlenwasserstoffe benutzt. Als Schaummittel werden vorteil¬ hafterweise Tenside verwendet. Besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Fluortensiden als Schaummittel herausge¬ stellt. Als Fluortensid wird eine a photere Fluoralkylamino- karbonsäure oder ein anionisches Fluoralkylnatriumsulfonat verwendet. Generell bestehen die benutzten Fluortenside aus anionenaktiven Perfluoralkylverbindungen. Die Fluortenside sind auf der Basis von Peirfluoralkansulfonaten aufgebaut.
Nach einer weiteren Ausführungsform enthält das flüssige Schaum¬ löschmittel vorzugsweise Korrosionsinhibitoren und/oder Puffer und/oder Frostschutzmittel. Als Frostschutzmittel werden bei¬ spielsweise Glykole, als Puffer Amine und als KorrosionsInhi¬ bitoren z.B. das Na-Salz des Mercaptobenzothiazol eingesetzt. Der Einsatz von Frostschutzmittel kann notwendig sein, wenn das Löschmittel im Winter in ungeheizten Räumen lagern muß. Puffer halten den pH-Wert stabil und KorrosionsInhibitoren helfen die in den Löscharmaturen enthaltenen Materialien wie Eisen, Kupfer und Messing zu schützen.
Zur Einarbeitung des oder der Fluorchlorkohlenwasserstoffe in da oder die Tenside wird als Stabilisator ein Propylenoxid-Ethyleno Block und Mischpolymerisat und als Lösungsvermittler Butyldi- glykol benutzt. Besonders vorteilhaft ist die Einarbeitung von Propylenoxid-Ethylenoxid-Block und Mischpolymerisaten zu sehen. Durch ihre solubilisierende und konsistenzgebende Wirkung ist eine stabile Einarbeitung des spezifisch schwereren Halogen¬ kohlenwasserstoffes möglich. Das so entstandene Schaumlöchmittel zeichnet sich durch. esondere Stabilität gegenüber polaren Lösungsmittelbränden und Treibstoffbranden aus.
Als Halogenkohlenwasserstoffgemisch oder Fluorchlorkohlenwasser¬ stoffe werden vorzugsweise das niedrigsiedende Dichlortetrafluor äthen mit einem Siedepunkt von 3,6°C und das demgegenüber höher siedende Trichlortetrafluoräthan mit einem Siedepunkt von 47,6°C verwendet.
Die bei dem flüssigen Schaumlöschmittel vorgesehenen Fluortens.i sind Perfluoralkylverbindungen. Als Schaummittel werden Tenside, synthetische Schaummittel und AFFF-Schaummittel eingesetzt. Die AFFF Schaummittel bestehen aus reinen Fluortensid-Schaum- typen auf Wasserbasis, wie z.B. Light Water. Wesentlich für das flüssige Schaumlöschmittel ist der Einsatz von Fluorchlor¬ kohlenwasserstoff oder Fluorchlorkohlenwasserstoffen in Ver¬ bindung mit den vorgenannten Schaummitteln in Form von Tensiden bzw. Fluortensiden.
Im folgenden werden Beispiele der Zusammensetzung des flüssigen Schaummittels angegeben.
1. Beispiel
5 % Fluoral kyl natr umsul fonat
1 * Propylenoxid-Ethylenoxid-Block und Mischpolymerisat
2 % Butyldiglykol
10 % Fluorchlorkohlenwasserstoffgemisch ergibt ein homogenes w*a'ßr. aussehendes Schaumlöschmi mit
82 % Wasser ge i seht, ergibt dies die fertige Löschemulsio
2. Beispiel
h % Fl uoral kyl a inocarbonsäure
1 % Propylenoxid-Ethylenoxid-Block und Mischpolymerisat
2 % Butyldiglykol
10 % Fluorchl orkohl enwasserstoffgemiseh
ergibt ein homogenes wäßr. aussehendes Schaumlöschmittel mit 82 % Wasser gemischt, ergibt dies die fertige Löschemulsi
<>
3. Beispiel
10 % Fl uoral kyl na triumsulf onat 10 % Fluorchlorkohlenwasserstoffgemisch 2 % Propylenoxid-Ethylenoxid-Block und Mischpolymerisat
ergibt ein gelartiges Schauml schmittel mit 78 % Wasser gemischt, ergibt dies die fertige Löschemul 4. Beispiel
6 % Light Water FC 206
1,5 % Propylenoxid-Ethylenoxid-Block und Mischpolymerisat
10 % Fluorchlorkohlenwasserstoffgemisch ergibt ein gelartiges Schaumlöschmittel mit 82,5 % Wasser vermischt, ergibt dies die fertige Löschemulsio
5. Beispiel
6 % Light Water FC 203
1 % Propylenoxid-Ethylenoxid-Block und Mischpolymerisat 10 % Fluorchlorkohlenwasserstoffgemisch ergibt ein homogenes, wässrig aussehendes Schaumlöschmitt mit 83 % Wasser vermischt, ergibt dies die fertige Löschemulsion
6. Beispiel
5 % Light Water FC600 Typ ATC 0,3% Propylenoxid-Ethylenoxid-Block und Mischpolymerisat 5 % Fluorchlorkohlenwasserstoffgemisch ergibt ein gelartiges Schaumlöschmittel mit 89,7 % Wasser vermischt, ergibt dies die fertige Löschemulsio
Die Erprobung der flüssigen Schaumlöschmittel gemäß den vorste¬ hend angegebenen Beispielen an einem.4 q Normfeuer'hat Lösch¬ zeiten von maximal 18 Sekunden bei einem Verbrauch von circa 8 Litern flüssiger Schaumlöschemulsion maximal ergeben. Mit dies Löschemulsion ließen sich große Wurfweiten, vergleichbar mit Wasser, erreichen, sodaß es möglich war, den Brandherd aus gros- ser Entfernung zu bekämpfen. Die niedrigsiedende Komponente der verwendeten Fluorchlorkohlenwasserstoffe, nämlich das Di- chlortetrafluoräthan im Fluorkohlenwasserstoffgemisch bewirkt. daß bereits beim Passieren der Flammfronten ein Schaum auf der Oberfläche verbleibt, sodaß ein Absinken der noch nicht zum Verdampfen gebrachten höher siedenden Kohlenwasserstoffe vermieden wird. Der benutzte Fluorchlorkohlenwasserstoff oder die verwendeten Fluorchlorkohlenwasserstoffe, die auch als Fluorchlorkohlenwasserstoffgemisch bezeichnet werden können, entfalten damit erst am Brandherd die volle Wirkung, wobei das Verschäumen erst am Brandherd erfolgt und sich die Emulgatio tröpfchen durch Verdampfen der quasi Inertgas Schaumbläschen ergeben, wodurch eine Rückzündgefahr praktisch auszuschließen ist. Die Emulgationströpfchen bestimmen die Bläschen- große. Die Schaumbildung wird dadurch hervorgerufen, daß der Fluorchlorkohlenwasserstoff durch Hitze verdampft. Das Fluorchlo kohlenwasserstoffgemisch ist in Form von ganz kleinen Tröpfchen in dem Schaumlöschmittel enthalten. Jedes Tröpfchen Fluorchlor¬ kohlenwasserstoff verdampft erst durch die vorhandene Ernergie am Brandherd. Jedes dieser kleinen Fluorchlorkohlenwasserstoff- biäschen ist mit einem Tensidfilm mit geringer Oberflächen¬ spannung ummantelt, weshalb durch die Tropfchengröße in dem flüssigen Schaumlöschmittel die Größe der Bläschen im entste¬ henden Schaum vorgegeben ist. Dadurch bildet sich überraschen¬ derweise ein feinporiger Schaum von großer Haftfähigkeit. Dadurch, daß jedes Schaumbläschen mit einem quasi Inertgas gefüllt ist, wird jede Rückzündgefahr ausgeschlossen, solange eine Schaumdecke vorhanden ist.
Mit dem flüssigen Schaumlöschmittel wird vorteilhafterweise die Herstellung von Schaum mittels eines Schaumrohres oder der Beimischung von Luft oder CO_ zum Löschmittel vermieden; vielmehr wird der Schaum durch das einemulgierte quasi inerte Treibgas von selbst durch Einwirkung der am Brandherd vor¬ handenen Hitze gebildet. Der niedrig, siedende Anteil des Fluorkohlenwasserstoffgemisches erzeugt ein erstes schnelles Aufspringen der Bläschen, sodaß die Löschemulsion, die schwerer als Wasser -ist, auf Treibstoffen und Lösungsmitteln schwimmt. Der.bei Temperaturen über den normalen Umgebungstemperaturen siedende Anteil des Fluorkohlenwasserstoffgemischs, beispiels- - weise in Form von Trichlortrifluoräthan erzeugt bei Einwirkung von Wärme den eigentlichen Schaum. Jede Schaumblase entspricht einem Emulsionströpfchen, sodaß der Schaum sehr feinporig und gleichmäßig wird, sodaß er eine ausgezeichnete Haftfähigkeit an senkrechten Strukturen erhält.
Die Herstellung des flüssigen Schaumlöchmittels erfolgt durch inniges Einrühren von- Stabilisatoren, Lösungsvermittlem und Fluorkolilenwasserstoffgemisch zum Fluortensid oder Schaummittel unter Bildung einer homogenen Lösung oder einer gelartigen Form über einen Zeitraum von etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Fluorkohlenwasserstoff gemeinsam mit dem Stabilisator und dem Lösungsvermittler mit dem oder den Tensid(en) langsam so lange zusammen verrührt, bis ein Gel oder eine homogene wässrige Phase entsteht. Diese wässrige Phase wird in einem bestimmten Verhältnis dem Löschwasser unter Bildung einer Emulsion bei¬ gemischt. Das Gel oder die wässrige Phase werden dem Loschwasser in einem Verhältnis von etwa 1 : 99 bis 20 : 80 unter Bildung der Emulsion beigemischt. Die bei bekannten Schaumlöschmitteln notwendige Verwendung von zusatzlichen Treibmitteln wie Luft oder CO~ erübrigt sich bei dem:flüssigen Schaumlöschmittel völli

Claims

Patentansprüche
1. Flüssiges Schaumlöschmittel, mit mindestens einem Kohlen¬ wasserstoff, einem Schaummittel, welches 20 bis 90 Ge¬ wichtsteile Kohlenwasserstoff(e) und als Rest Schaum¬ mittel enthält, d a d u r c h °g~ e k e n n- z e i c h n e t , daß als Kohlenwasserstoff(e) Halogenkohlenwasserstoff(e) , vorzugsweise Fluorchlorkohlenwasserstoffe enthalten sind und daß als Schaummittel Tenside vorgesehen werden.
2. Schauml schmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Tenside Fluortenside verwendet werden.
3. Schaumlöschmittel nach Anspruch <-2 dadurch gekennzeichnet, daß das Fluortensid eine amphotere Fluoralkylaminokarbon- säure oder ein anionisches Fluoralkylnatriumsulfσnat ist.
4. Schaumlöschmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Fluortenside aus anionenaktiven Perfluoralkyl-Verbindungen bestehen.
5. Schaumlöschmittel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Fluortenside auf der Basis von Perfluoralkansulfonat aufgebaut sind.
6. Schaumlöschmittel nach einem der vorangehenden An¬ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Korrosionsinhibi- toren und/oder Puffer und/oder Frostschutzmittel enthalten sind.
7. Schaumlöschmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einarbeitung des oder der Fluorkohlenwasserstoffe(s) in das Fluortensid Butyldiglykol als Lösungsvermittler eingesetzt wird.
8. Schaumlöchmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einarbeitung des oder der Halogenkohlenwasserstoffe(s) in das Schaummittel ein Stabilisator benutzt wird.
9. Schaumlöschmittel nach Anspruch 8,dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisatoren Propylenoxid-Ethylenoxid-Block und Mischpolymerisate eingesetzt sind.
10. Schaumϊöschmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fluorchlorkόhlenwasserstoff( niedrig siedendes Dichlortetrafluoräthan mit Siedepunkt 3,6°C und ein höher siedendes Trichlortrifluoräthan mit einem Siedepunkt von 4.7,6°C verwendet werden.
11. Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Schaumlöschmittels nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn da& der oder die Fluorchlorkohlenwasserstoff(e) mit " dem oder den Tensid(en) langsam solange verrührt werden, bis ein Gel oder eine homogene wässrige Phase entsteht.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel oder die wässrige Phase einem Löschwasser in einem Verhältnis von 1 : 99 bis 20 : 80 unter Bildung einer Emulsion beigemischt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, fdaß der oder die Fluorchlorkohlenwasserstoff(e) mit dem oder den Tensid(en) zusammen mit dem oder den Stabilisatoren verrührt werden.
PCT/EP1985/000070 1984-03-15 1985-02-27 Liquid foaming extinguisher agent WO1985004109A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8585901410T DE3574677D1 (de) 1984-03-15 1985-02-27 Verfahren zur brandbekaempfung.
AT85901410T ATE48533T1 (de) 1984-03-15 1985-02-27 Verfahren zur brandbekaempfung.
BR8507162A BR8507162A (pt) 1984-03-15 1985-02-27 Agente de extincao de incendios espumante,liquido

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409602 DE3409602A1 (de) 1984-03-15 1984-03-15 Fluessiges schaumloeschmittel
DEP3409602.7-45 1984-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1985004109A1 true WO1985004109A1 (en) 1985-09-26

Family

ID=6230642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1985/000070 WO1985004109A1 (en) 1984-03-15 1985-02-27 Liquid foaming extinguisher agent

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0208682B1 (de)
JP (1) JPS61501435A (de)
AU (1) AU568730B2 (de)
BR (1) BR8507162A (de)
DE (2) DE3409602A1 (de)
WO (1) WO1985004109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112023325A (zh) * 2020-07-21 2020-12-04 海天消防科技股份有限公司 一种水成膜泡沫灭火剂及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531089C3 (de) * 1995-08-24 2003-09-18 Total Walther Feuerschutz Loes Schaumkonzentrat für Feuerlöschzwecke
HRP20230663T1 (hr) 2021-01-22 2023-09-29 Uniteq S.A. Formulacija za gašenje požara s poboljšanim pjenjenjem
BE1029051B1 (fr) 2021-01-22 2022-08-29 Uniteq S A Formulation d’extinction d’incendie à moussage amélioré
NL2027370B1 (en) 2021-01-22 2022-08-05 Uniteq S A A fire extinguishing formulation with improved foaming

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134973A1 (de) * 1970-07-13 1972-03-30 Imperial Chemical Industries Ltd., London Feuerlöschzusammensetzung
CH520511A (de) * 1969-10-20 1972-03-31 Montedison Spa Flüssiges Schaumlöschmittel
DE2325357A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-19 Gerhard Siegmund Schaumloeschmittel zur bekaempfung von braenden
DE2330571A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-16 Siegmund Gerhard Schaumloeschmittel zur brandbekaempfung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258423A (en) * 1963-09-04 1966-06-28 Richard L Tuve Method of extinguishing liquid hydrocarbon fires
NL6907812A (de) * 1968-05-28 1969-12-02
JPS5233918B2 (de) * 1972-02-15 1977-08-31
JPS52144193A (en) * 1976-05-25 1977-12-01 Daikin Ind Ltd Fire extinguishing method
JPS52144194A (en) * 1976-05-25 1977-12-01 Daikin Ind Ltd Fire extinguishing method
JPS52144195A (en) * 1976-05-25 1977-12-01 Daikin Ind Ltd Mixed fire-extinguishing agent
JPS5367298A (en) * 1976-11-27 1978-06-15 Onoda Cement Co Ltd Method of generating fire-extinguishing foam from halogenated compounds
JPS58109073A (ja) * 1981-12-21 1983-06-29 ホーチキ株式会社 天ぷら油火災用消火薬剤
JPS5988166A (ja) * 1982-11-10 1984-05-22 ダイキン工業株式会社 消火剤

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520511A (de) * 1969-10-20 1972-03-31 Montedison Spa Flüssiges Schaumlöschmittel
DE2134973A1 (de) * 1970-07-13 1972-03-30 Imperial Chemical Industries Ltd., London Feuerlöschzusammensetzung
DE2325357A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-19 Gerhard Siegmund Schaumloeschmittel zur bekaempfung von braenden
DE2330571A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-16 Siegmund Gerhard Schaumloeschmittel zur brandbekaempfung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112023325A (zh) * 2020-07-21 2020-12-04 海天消防科技股份有限公司 一种水成膜泡沫灭火剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3574677D1 (de) 1990-01-18
EP0208682B1 (de) 1989-12-13
DE3409602A1 (de) 1985-09-26
JPS61501435A (ja) 1986-07-17
AU4065185A (en) 1985-10-11
DE3409602C2 (de) 1987-08-27
BR8507162A (pt) 1987-07-14
EP0208682A1 (de) 1987-01-21
AU568730B2 (en) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519672T2 (de) Synergistische tensidzusammensetzungen und konzentrate davon zur feuerbekämpfung
DE60216632T2 (de) Feuer löschendes oder verzögerndes material
US3258423A (en) Method of extinguishing liquid hydrocarbon fires
US6845823B2 (en) Fluorosurfactant-free foam fire-extinguisher
US4442018A (en) Stabilized aqueous foam systems and concentrate and method for making them
US4999119A (en) Alcohol resistant aqueous film forming firefighting foam
DE69616365T2 (de) Feuerunterdrückender schaum, dispersionsmittel und detergent eckhard iii formel
DE69801952T2 (de) Feuerlöschzusammensetzung unter Verwendung von eutektischen Salzgemischen und Wasser und Verfahren unter Verwendung derselben
DE102008054712A1 (de) Verwendung von amphoteren Tensiden zur Erzeugung von Schaum
DE69400885T2 (de) Emulgatoren für tragbare Feuerlöscher
EP0208682B1 (de) Verfahren zur Brandbekämpfung
EP0277116B1 (de) Mittel, insbesondere zur brandbekämpfung und imprägnierung
EP0300070B1 (de) Feuerlöschschaummittel
DE19519534A1 (de) Schaumerzeugendes Konzentrat für Feuerlöschzwecke
DE19708733B4 (de) Flüssigschaumlöschmittel auf Wasserbasis
KR102663057B1 (ko) A급, b급, k급 화재에 사용 가능한 소화약제 및 그 제조 방법
DE2134973A1 (de) Feuerlöschzusammensetzung
US20230271046A1 (en) Fluorine-free firefighting foam concentrates and firefighting foam compositions
DE2714902A1 (de) Verbessertes schaumerzeugendes konzentrat fuer feuerloeschzwecke
DE2020826A1 (de) Fluorhaltige oberflaechenaktive Verbindungen
DE2558751C2 (de) Schaumerzeugendes Konzentrat für Feuerlöschzwecke
DE2231009C3 (de) Feuerlöschmittel
DE2025152C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feuerlöschschaumes
DE2315326C3 (de) Löschmittel
WO2004014490A1 (de) Verfahren zum fleuerlöschen und feuerverhüten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR HU JP KP RO SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1985901410

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1985901410

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1985901410

Country of ref document: EP