WO1985000155A1 - Outlet device for "bag-in-box" packages, bag, and plant for filling said bag - Google Patents
Outlet device for "bag-in-box" packages, bag, and plant for filling said bag Download PDFInfo
- Publication number
- WO1985000155A1 WO1985000155A1 PCT/CH1984/000098 CH8400098W WO8500155A1 WO 1985000155 A1 WO1985000155 A1 WO 1985000155A1 CH 8400098 W CH8400098 W CH 8400098W WO 8500155 A1 WO8500155 A1 WO 8500155A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- bag
- members
- filling
- output device
- parts
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2018—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
- B65D47/2031—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
- B65D47/2037—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure the element being opened or closed by actuating a separate element which causes the deformation, e.g. screw cap closing container slit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B43/00—Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
- B65B43/12—Feeding flexible bags or carton blanks in flat or collapsed state; Feeding flat bags connected to form a series or chain
- B65B43/123—Feeding flat bags connected to form a series or chain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D33/00—Details of, or accessories for, sacks or bags
- B65D33/16—End- or aperture-closing arrangements or devices
- B65D33/1658—Elements for flattening or folding the mouth portion
- B65D33/1675—Hinged clips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/20—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
- B65D47/2018—Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
- B65D47/2025—Flexible bung-type elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D77/00—Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
- B65D77/04—Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
- B65D77/06—Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers
- B65D77/062—Flexible containers disposed within polygonal containers formed by folding a carton blank
- B65D77/068—Spouts formed separately from the container
Definitions
- the present invention relates to an improvement in packagings which are commonly known as "bag-in-box” packagings. It is a Ver ⁇ packaging system in which a bag of flexible • material, such as foil, for example, is filled with a siguze dies ⁇ , Nunc by a corresponding Oeff ⁇ , possibly with flange in the bag, then a Aus ⁇ Delivery device is provided at the opening, whereupon the bag with the dispensing device applied is inserted into a rigid envelope, such as a cardboard envelope. Liquid goods, such as wine, fruit juice and edible oils, are usually packaged in this way.
- the method is that a bag manufacturer for the above-mentioned use a bag made of suitable, flexible film or. Produces film with a plastic flange in the area of one of the bag corners. The dispensing device is then pressed into the flange and in this state the bag and dispensing device are fed to a filling device in the most germ-free manner possible. If the bag has reached the filling device, the dispensing device is removed, the bag is evacuated, then filled with the corresponding liquid product through the flange opening, a nitrogen zone being provided around the flange area where
- the dispensing device is then inserted again and connected to the bag.
- the filled bag is then introduced into a cardboard container, the dispensing device being located at least in the area of a tear-open device, which enables the end user to pass the dispensing device through the torn opening in order to dispense the liquid product through this device.
- the present invention thus proposes a dispensing device for "bag-in-box" packs with a bag which is filled with a good and which is packed in an outer protective container, in which it has an dispensing opening which closes one This area of the filled bag can be accommodated, this dispensing opening having manually operable clamping members which can be moved between a first position and a second position, in the first position a free movement of the said bag area is possible through the dispensing opening, in the second said bag area is captured and fixed with respect to the dispensing opening and enables the bag area to be opened there manually, while said clamping members exert a sealing pressure on the so opened bag area and dispensing members are provided in order to open or close said bag opening and selectively dispense good from the bag while said clamping members are in said second position.
- the device mentioned makes it possible for it to be either applied to the filled bag by the manufacturer or only to the end user.
- the bag remains hermetically sealed until the area of the bag which projects through the dispensing opening is opened by the end user, as in by cutting, tearing or the like.
- the named dispensing device can be made reusable, thus reducing the costs for such packaging systems.
- a method for the provision of the bag is further proposed, in which a bag is provided from a flexible material suitable for packaging a specific, preferably liquid product, the material is filled therein, the bag is closed, and an outside dispensing device is applied to the bag, the bag material being able to be passed through an output opening of the output device in order to be opened by an end user. be like through Cutting, tearing off or the like.
- the dispensing device is preferably applied to the bag by mechanical clamping members and held thereon.
- the bag preferably includes positioning members to ensure precise positioning of the dispensing device on the bag.
- the positioning members preferably comprise at least a pair of positioning openings which are received on formations which are part of the clamping members of the dispensing device.
- the positioning openings are preferably provided on both sides of a bag corner.
- an opening marking is preferably provided between the positioning openings, which is arranged in such a way that it defines an opening in the bag in the area provided.
- the present invention further aims to propose a package comprising a bag of desired flexible material which contains a good, preferably a liquid, hermetically sealed, this bag comprising a dispensing device externally provided thereon, and the hermetic Completion of the goods remains unaffected by said dispensing device, and the dispensing device has a dispensing opening through which flexible material of the bag is caused to protrude, for subsequent opening by an end user.
- FIG. 1 shows a perspective view of a first preferred embodiment variant of an output device according to the invention
- FIG. 2 shows a front view of the device according to FIG. 1,
- Fig. 3 shows a longitudinal section through the device of Fig. 1, from which clamping members in the first mentioned. Are shown position, which allows a closed area of a packaging bag (not shown) to be freely guided through a discharge opening,
- FIG. 4 shows a representation similar to FIG. 3, the clamping members being in the second position mentioned and thereby fixing the closed region of the bag which projects through the dispensing opening,
- IPO 5 is a view similar to FIGS. 3 and 4, showing the Ausgä eVvorraum in use output,
- FIG. 6 is a perspective view of a second preferred embodiment
- FIG. 7 shows a side view of the device according to FIG. 6,
- FIGS. 6 to 9 shows a corner section of a bag for use with the device according to FIGS. 6 to 9,
- FIG. 11 is a perspective view of a third preferred embodiment of the present invention.
- FIG. 12 shows a side view of the device according to FIG. 11,
- FIG. 13 is a sectional view along line XIII - XIII of FIG. 12,
- FIG. 14 is a sectional view along line XIV - XIV of FIG. 13, 15 is a plan view of the device according to FIG. 11, in said first position, which allows a closed area of a packaging bag to be freely inserted through the dispensing opening,
- FIG. 17 shows a view from the front, partially in section, of a further preferred exemplary embodiment of the dispensing device according to the invention.
- 18A and 18B are sectional views along the line XVIII - XVIII of FIG. 17, in the closed or open position of the device,
- 19A and 19B are schematic representations similar to those of FIGS. 18A and 18B, but rotated by cutting lines by 90 °,
- FIG. 20 is a sectional view taken along line XX - XX of FIG. 19B,
- 21A to 21D a sequence of perspective representations, which show the steps for applying an output device, for example those as in FIGS. 17 to
- FIG. 23 is a schematic illustration in top view, which shows the mode of operation of the arrangement according to FIG. 22, certain parts of the arrangement according to FIG. 22 being omitted for reasons of clarity, FIG.
- FIG. 23A shows a modified pattern with reference to the bag welding pattern shown in FIG. 23 and
- FIGS. 1 to 5 a first preferred exemplary embodiment of the output device is shown, suitable for use in "bag-in-box” packaging techniques.
- An output device 50 has a housing 11 of generally cubic shape. The housing is essentially formed by two parts 51 and 52, which are connected in one piece to a hinge part 53.
- the first part 51 has a peripheral groove 12, which is used to attach the dispensing device 50 into a Corresponding opening on an outer protective container, such as a cardboard container 14.
- the second. Part 52 as can be seen in particular in FIGS. 3 and 4, can pivot about the hinge section 53, specifically into a first position according to FIG. 3, which enables a region of a bag 20 to enter or pass through the Output device is drawn.
- the second part 52 can then be pivoted back into a second position, as shown in FIG. 4, against part 51, and is clamped against it in order to hold the bag in place and further to place the bag walls intimately against one another in a sealing manner.
- a projection 49 is provided on the part 52 which extends vorier ⁇ with the area 20 'of the bag in a corresponding single recess 48 applies to when the device is in the Po' sition according to FIG. 4, the dense Support closure of the bag.
- a releasable latching device 54 is provided as part of the clamping mechanism in order to hold the parts 51 and 52 together in the closed position according to FIG. 4.
- the latching device 54 comprises a few laterally protruding formations 57 on the housing part 52, which are designed such that they snap on the housing part 51 with corresponding indentations 58.
- In operation i.e. after the bag 20 respectively. If the above-mentioned bag portion 20 'has been opened by the consumer either by tearing off or cutting open an outlet opening, liquid is dispensed by bending a wall 59 of the housing part 52. this happens
- OMPI such that a lever 55 projecting centrally on the wall 59 is gripped and pressed upwards, as shown in FIG. 5.
- This handle opens an outlet opening 56 on the device 50, which allows liquid to flow out of the bag 20 as desired.
- the elastic resp. resilient design of the dispenser material ensures the automatic closing of the part 51 against the part 52 as soon as the lever 55 is released.
- FIGS. 6 to 10 A further exemplary embodiment of the dispensing device is shown in FIGS. 6 to 10.
- the dispensing device has a pair of flanges 21, 22 arranged at the bottom. define a groove 12 between them, extending, at least partially, around the device periphery. It serves to receive the edge of an opening in a cardboard container 14 and thus to hold the dispensing device in the use position.
- the dispenser body is further slit longitudinally, along a line 23 that extends partially through the body, so that on both sides of the line 23 housing parts can be pivoted from and to one another, approximately about an axis 24, defined by the inner end of the line or slot 23.
- a clamping member such as an elastic latching hook 25, engages in a corresponding latching opening 26, as a result of which the device body is kept closed, as shown in the figures. Release of the locking connection 25, 26 makes it possible to open the device body, which enables is to draw a portion of the closed bag of flexible material into the device, through the discharge opening 27 therethrough.
- a welded corner of the bag according to FIG. 10 comprises a pair of positioning openings 28, 29 arranged on both sides of the corner and outside the welding or Wall connecting line 30 of the bag.
- the positioning openings 28 and 29 are provided to be placed on corresponding positioning pins 31, 32 on the dispensing device, the purpose and operation of which will be described below.
- the corner of the bag between the positioning openings 28, 29 also has opening indications 33, either tear lines or cut marks, which are attached to the end lapping 34 of the bag in the area of said corner provided with openings.
- opening indications 33 either tear lines or cut marks, which are attached to the end lapping 34 of the bag in the area of said corner provided with openings.
- a new discharge device actuating mechanism generally designated by number 36, is provided in this embodiment variant.
- the dispensing mechanism 36 comprises a generally concavely shaped element 37 which carries the pins 31, 32 for the positioning of the openings in the corner area of the bag.
- a piston 38 is provided, which is arranged axially displaceably in the device body.
- the movement of the piston 38 is controlled by an externally operated screw drive 39. By turning the screw drive 39, the piston 38 is either driven against the concave element 37 - then tends to flatten it - or driven away from said element, whereby the element 37 assumes the concave shape shown in FIG. 9 again.
- the bag 20 is correctly positioned by the dispensing device with the actuation mechanism 36 according to FIG. 9, the bag is opened and its contents are dispensed from the dispensing opening 27.
- the screw drive 39 By turning the screw drive 39 in such a way that the piston 38 is moved against the element 37, the bag material is stretched between the pins 31, 32 and the bag walls are pressed together, so sealing that further outflow of the goods contained in the bag is prevented.
- FIGS. 11 to 16 show a third preferred exemplary embodiment of a dispensing device according to the invention.
- This embodiment is an alternative construction to that shown in FIGS. 6 to 9.
- the dispensing device 40 is constructed essentially in one piece with two parts 41 and 42, which are connected to a hinge area of small thickness 43, so that the two parts can be pivoted from and to one another.
- the two parts as shown in FIGS. 11 and 13, are closed by latching an elastic hook 44 on one part into an opening 45 in the other part of the dispenser body. Shown in open device "in Fig. 15, a closed resp. Welded corner region is introduced a bag, wherein positioning holes 28, 29 are placed on the bag over positioning pins 31, 32 on the device section 41.
- an output device actuating mechanism 46 which comprises an inwardly curved, concave surface 47 in the section 41 and a piston 19 and an externally actuable screw drive 18 on the section 42.
- the piston 19 has a convex piston surface 17 on, opposite the concave surface 47, and is moved against or away from the surface 47 on guide bolts 16. Its movement is controlled by the screw drive 18.
- the material of the bag 20 between the positioning bolts 31, 32 is relatively loose, which enables liquid to be formed through the dispensing opening 27 between flows out of the convex piston surface 17 and the concave counter surface 47 on the part 41.
- the first section 81 has an essentially cubic shape, as seen from the top in FIG. 17, and comprises a peripheral groove 12, similar to that shown in the exemplary embodiments described above, around the section 81 in an opening in a wall 14 - to be fixed in a "bag-in-box" external container.
- the second part 82 comprises a pair of laterally extending bearing pins 83 which fit into pivot bearing openings 84 on the part 81, as a result of which a hinge connection is formed between these two parts.
- a slight inhibition of movement is preferably provided between the two parts 81 and 82, so that any relative movement of these parts can only be carried out deliberately by a person who also wants to operate the device accordingly.
- the second movable section 82 comprises a voltage Bedie ⁇ handle 85, integral with a 'front wall 86 and side walls 87 and 88 formed on what the latter, the bearing pin 83, respectively. 84 are formed.
- the second device section 82 comprises a clamping surface 89 on a lip 90 which interacts with a counter surface 91 on a lip 92 of the fixed first part 81.
- the two surfaces 89 and 91 lie against one another, being essentially tangential lie on a circular arc, with a center in the pivot axis, defined by the pins 83. In this way, there are no internal forces which, from the closed position according to FIG. 18A, could tend to drive the part 82 into the open position and thus the dispenser remains closed until it is opened manually.
- the stationary first part 81 of the dispensing device comprises a pair of laterally spaced, projecting. Tabs 93 and 94, each of which is directed outwards towards one another and is aligned with one another. Positioning pin 95 carries. They serve to accommodate positioning openings 28, 29 at the edge of the bag 20, as shown in FIGS. 21A and 21B.
- the protruding tabs " or walls 93, 94 are designed such that they laterally, as in FIG.
- the walls 93, 94 protrude beyond the tongue area 92 of the stationary section 81 to thereby define a concave area in which the bag 20 is stretched in the closed device position, on the one hand by engagement of the lips 90, 92 on the ' bag 20, which on the other hand is fixed to the positioning bolt 95.
- the movable part 82 of the dispensing device comprises guide surfaces 96, 97 on side walls 87, 88, so that by pivoting the part 82 in
- 21A to 21D show a sequence of the steps of how the output device, in particular constructed according to the one preferred exemplary embodiment according to FIGS. 17 to 20, is installed.
- a corner region of the still sealed or welded and filled bag 20 protrudes outward through said opening, so that the positioning openings 28, 29 are exposed, as are the intended opening indications 33 on the bag edge 34 lying outside with respect to the weld seam in Fig. 21B 21C and 21C, a dispenser 80 is placed over the opening 100 in the open position.
- the corner region of the bag 20 is pulled through the dispensing opening of the dispensing device and the positioning openings 28, 29 are placed over the positioning bolts 95.
- the part 82 is folded over in the direction shown by the arrow in FIG. 21D, in the closed position in which the corner area of the bag is clamped between the two parts 81, 82. In this position, the corner region of the bag can now be torn off or cut off along the opening indications 33, whereupon the bag and the dispensing device can be operated in the usual way.
- a bag for a "bag-in-box" bag is preferably used for use in connection with the dispensing devices described above
- the 10 roll 60 provided, with a continuous bag web of flexible material, on which previously welded seams 61, as shown in FIGS. 23A, are attached.
- the bag web is pulled off the roller 60 and deflected about an upper roller 63 15 via a guide roller 62.
- the web is then pulled down over a table, the latter making an angle of approximately 60 with respect to the horizontal and along which various work steps are carried out.
- the reason for the inclination of the table is that when the bag is filled with a good, especially a liquid, all the air escapes from the bag, because the filling opening forms the ridge point thanks to the inclination mentioned, which means the presence of air bubbles in the packaged liquid is avoided.
- the "upper weld seams of the bags are generally designed to be convex in relation to the longitudinal direction of the web in the feed direction, in particular their side regions are inclined at an angle with respect to this direction in order to avoid the risk of To minimize air pockets - "" O formation in these corners.
- the central area of the bag being fed in is drawn along a line
- a dispenser can be attached at this stage of manufacture by providing dispensers in a magazine below the table and by attaching one of these dispensers to the bottom edge of the bag at work station 64. However, it is preferred to dispense devices to be provided later. From the station 64 downstream, the web passes a sensor 66 for the bag position or feed control and then a pair of drive rollers 67 to finally reach a second station 68. A pair of suction heads 69 are provided here, which spread the bag along the line section 65 according to FIGS. 24A and 22 'by suction.
- the bag material is multi-layered, it can be indicated as a preceding step to weld the individual layers together after each formation of the opening, as at 65, or generally to join them, in order to ensure that through the opening even only in the inside of the bag that is actually to be filled is accessed.
- a conventional filling arrangement 70 is then lowered into the bag opening 65, suction openings 71 being able to be provided there in order to now pull the opening edge against the filling nozzle and also to support the removal of the air from the inside of the bag, as in FIG. 24B shown.
- the filling arrangement 70 with the suction heads 69 are withdrawn and a pair of welding jaws 72 is used in order to weld the opening 65.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packages (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
Description
Ausgabevorrichtung für "Bag-in-box"-Packungen, Beutel, sowie Vorrichtung, um Beutel zu füllen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an Verpackungen, die gemeinhin als "Bag-in-box"-Packun¬ gen bekannt sind. Dabei handelt es sich um ein Ver¬ packungssystem, bei welchem ein Beutel aus flexiblem • Material, wie aus Folie, beispielsweise mit einem Flüs¬ sigprodukt gefüllt wird, durch eine entsprechende Oeff¬ nung-, allenfalls mit Flansch im Beutel, dann eine Aus¬ gabeVorrichtung an der Oeffnung vorgesehen wird, worauf der Beutel mit der aufgebrachten Ausgabevorriσhtung in eine steife Umhüllung, wie eine Kartonumhüllung, eingelassen wird. Ueblicherweise werden flüssige Gü¬ ter, wie Wein, Fruchtsaft, Speiseöle auf diese Art und Weise abgepackt.
Ueblicherweise besteht das Verfahren darin, dass ein Beutelhersteller für den obgenannten Einsatz einen Beutel aus geeigneter, flexibler Folie resp. Film mit einem Kunststoffflansch im Bereich einer der Beütel- ecken herstellt. Die Ausgabevorrichtung wird dann in den Flansch eingepresst und in diesem Zustand werden Beutel und Ausgabevorrichtung einer Füllvorrichtung zugeführt, in möglichst keimfreier Art und Weise. Wenn
der Beutel bei der Füllvorrichtung angelangt ist, wird die Ausgabevorrichtung entfernt, der Beutel wird eva¬ kuiert, dann mit dem entsprechenden Flüssigprodukt durch die Flanschöffnung gefüllt, wobei eine Stickstoff- zone um den Flanschbereich vorgesehen wird, wo sich
Luft ansammeln könnte. Danach wird die Ausgabevorrich¬ tung wieder eingeführt und mit dem Beutel verbunden. Der gefüllte Beutel wird danach in einen Kartonbehäl¬ ter eingeführt, wobei sich die Ausgabevorrichtung mindestens im Bereich einer Aufreissoff ung befindet, wodurch ermöglicht wird, dass der Endverbraucher die Ausgabevorrichtung durch die aufgerissene Oeffnung durchführen kann, um durch diese Vorrichtung das Flüssigprodukt auszugeben.
Dieses Vorgehen weist wesentliche Nachteile auf. Darunter sind Schwierigkeiten in der Aufrechterhaltung keimfreier Bedingungen bei der Herstellung zu nennen und weiter während der erwarteten Lagerdauer eines so abgepackten Produktes. Diese sind deshalb problema¬ tisch sicherzustellen, weil die Ausgabevorrichtung und die Flanschöffnung nach der Beutelherstellung und vor dem Abfüllen notwendigerweise gegenüber der Umge¬ bung geöffnet werden müssen. Zudem müssen die Ausga- be orrichtungen selbst unter äusserst hygienischen
Bedingungen hergestellt, gelagert und assembliert wer¬ den. Im weiteren ergibt die Entfernung der Ausgabevor¬ richtung dann das Füllen des Beutels und das Wieder¬ einsetzen genannter Vorrichtung die Möglichkeit der Kontamination. Im weiteren ist zu berücksichtigen,
-^_R£-£»
QMPΓ '
dass es durchaus möglich ist, nach dem Füllen des Beu¬ tels und dem Anbringen der Ausgabevorrichtung an den Beutel, dass Verschmutzungen durch die Ausgabevorrich¬ tung eindringen, sofern letztere selbst nicht eine dichtende Ausgabeöffnung aufweist. Dieses letzterwähn¬ te Problem wurde zu einem gewissen Masse dadurch gelöst, dass eine dichte Ausgabevorrichtung vorgesehen wurde, welche bei deren ersten Verwendung durchstochen wird, wobei jedoch diese Massnahme eine ausgefeilte und ent- sprechend teure Herstellung der Ausgabevorrichtung nötig macht. All die genannten Faktoren tragen dazu bei, dass eine wesentlich kürzere Lagerfähigkeit der¬ artig abgepackter Produkte erzielt wird, verglichen mit der erwarteten Lagerfähigkeit, gegeben durch Charakteristika des Filmes, woraus die Beutel her¬ gestellt sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme ist, dass das Herstellungsverfahren kompliziert" und langsam ist, woraus relativ hohe Kosten entstehen. Während es mög¬ lich ist, die involvierten Herstellungsschritte zu automatisieren, bleibt die Konstruktion der Ausgabe- Vorrichtung des öftern kompliziert und das Abfüllen unter Entfernung der Ausgabevorrichtung, deren Wieder- einführung, dann Verbindung mit dem Beutel, tragen weiter zu einem langsamen Herstellungsrhythmus und damit zu höheren Herstellungskosten bei.
OMPI
'<- 'TIPO
Ein weiterer Nachteil der bekannten Systeme ist, dass, wenn ein gefüllter Beutel mit der Ausgabevorrichtung - letztendlich in der Kartonverpackung installiert wird, die Ausgabevorrichtung die richtige Positionierung des Beutels im Karton stört, da diese Vorrichtung vom Beutel absteht. Dies führt dazu, dass es des öftern für den Endverbraucher schwierig ist, im Karton, nach Oeffnen seiner Aufreissöffnung, die Ausgabevorrichtung zu finden.
Es ist mithin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren für die BeutelVorbereitung, dessen Füllung und das Anbringen der AusgäbeVorrich¬ tung vorzuschlagen, welches die Verschmutzungsprobleme bekannter Verfahren minimalisiert sowie eine verbes¬ serte Ausgabevorrichtungskonstruktion vorzuschlagen, die zusammen mit dem genannten Verfahren, u.a. der Beutelherstellung, nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
Somit schlägt die vorliegende Erfindung eine Ausgabe¬ vorrichtung für "Bag-in-box"-Packungen mit einem Beutel, der mit einem Gut gefüllt wird und der in ein äusseres Schutzbehältnis gepackt wird, vor, bei der sie eine Ausgabeöffnung aufweist, die einen verschlos¬ senen Bereich des genannten gefüllten Beutels aufneh¬ men kann, wobei diese Ausgabeöffnung manuell betätig¬ bare Klemmorgane aufweist, die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbar sind, wobei in der ersten Position eine freie Bewegung des
genannten Beutelbereiches durch die Ausgabeöffnung möglich ist, in der zweiten der genannte Beutelbereich erfasst und bezüglich der Ausgabeöffnung fixiert wird und ermöglicht, dass der Beutelbereich dort manuell eröffnet wird, während die genannten Klemmorgane einen dichtenden Druck auf den so eröffneten Beutelbereich ausüben und wobei Ausgabeorgane vorgesehen sind, um die genannte Beutelöffnung zu öffnen oder zu schlies¬ sen und selektiv Gut aus dem Beutel auszugeben, wäh- rend die genannten Klemmorgane in besagter zweiter Position stehen.
Die genannte Vorrichtung ermöglicht es, dass sie ent¬ weder durch den Hersteller am gefüllten Beutel appli- ziert wird oder erst beim Endverbraucher.. Der Beutel bleibt hermetisch geschlossen, bis der Beutelbereich, der durch die Ausgabeöffnung durchragt, durch den Endverbraucher eröffnet wird, wie durch Aufschneiden, Abreissen oder ähnliches. Falls erwünscht, kann die genannte Ausgabevorrichtung wiederverwendbar ausge¬ staltet werden, womit die Kosten für derartige Ab¬ packsysteme verringert werden.
Erfindungsgemäss wird weiter ein Verfahren für die Beutelbereitstellung vorgeschlagen, bei dem aus einem flexiblen Material, geeignet für die Abpackung eines bestimmten, vorzugsweise flüssigen Produktes, ein Beu¬ tel bereitgestellt wird, das Gut darin eingefüllt wird, der Beutel verschlossen wird, von aussen eine Ausgabevorrichtung auf den Beutel aufgebracht wird, wobei das Beutelmaterial durch eine Ausgabeöffnung der Ausgabevorrichtung durchführbar ist, um durch einen Endverbraucher eröffnet zu. werden, wie durch
Schneiden, Abreissen oder ähnliches. Vorzugsweise- wird die AusgabeVorrichtung durch mechanische Klemmorgane am Beutel aufgebracht und daran festgehalten.
Im weiteren umfasst der Beutel vorzugsweise Positionier¬ organe, um eine genaue Positionierung der Ausgabevor¬ richtung am Beutel sicherzustellen. Vorzugsweise um¬ fassen die Positionierorgane mindestens ein Paar von Positionieröffnungen, welche auf Ausformungen aufge- nommen werden, die Teil der Klemmorgane der Ausgabevor¬ richtung sind. Die Positionieröffnungen werden vorzugs¬ weise auf beiden Seiten einer Beutelecke vorgesehen. Im weiteren wird vorzugsweise eine Eröffnungsmarkierung zwischen den Positionieröffnungen vorgesehen, die so angeordnet wird, dass sie eine Oeffnung im Beutel am vorgesehenen Bereich definiert.
Die vorliegende Erfindung bezweckt weiter eine Ver¬ packung vorzuschlagen, die einen Beutel umfasst, von erwünschtem flexiblen Material, der ein Gut, vorzugs¬ weise ein Flüssiggut hermetisch verschlossen beinhaltet, wobei dieser Beutel eine Ausgabevorrichtung, extern daran vorgesehen, umfasst, und wobei der hermetische Abschluss des Gutes durch besagte Ausgabevorrichtung unbeeinflusst bleibt, und wobei die Ausgabevorrichtung eine Ausgabeöffnung aufweist, durch welche flexibles Material des Beutels zum Durchragen gebracht wird, für eine nachträgliche Oeffnung durch einen Endver¬ braucher.
OMPI
Weitere bevorzugte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung verständlich, die mit Bezug auf die Figuren folgt.
Die Erfindung wird mithin anhand von Figuren beispiels¬ weise erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten be¬ vorzugten Ausführungsvariante einer erfindungs- gemässen Ausgabevorrichtung,
Fig. 2 eine Frontansicht auf die Vorrichtung gemäss Fig.1,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung von Fig. 1 , woraus Klemmorgane in der genannten ersten. Position gezeigt sind, die erlaubt, einen geschlossenen Bereich eines Abpackbeu¬ tels (nicht dargestellt) frei durch eine Aus¬ gabeöffnung zu führen,
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich zu Fig. 3, wobei die Klemmorgane in der genannten zweiten Position stehen und dabei den geschlossenen Bereich des Beutels, der durch die Ausgabeöffnung durchragt, fixieren,
O PI fay. IPO
Fig. 5 eine Darstellung ähnlich den Fig. 3 und 4, die die Ausgä eVorrichtung bei Ausgabegebrauch zeigt,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig.6,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung gemäss Linie XIII - XIII von Fig. 7,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung gemäss Linie IX - IX von Fig. 8,
Fig. 10 einen Eckabschnitt eines Beutels für den Ein¬ satz mit der Vorrichtung gemäss den Fig. 6 bis 9,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegen¬ den Erfindung,
Fig. 12 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäss Fig.11,
Fig. 13 eine Schnittdarstellung gemäss Linie XIII - XIII von Fig. 12,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung gemäss Linie XIV - XIV von Fig. 13,
Fig. 15 eine Aufsicht auf die Vorrichtung gemäss Fig. 11, in der genannten ersten Position, die es erlaubt, dass ein geschlossener Bereich eines Abpackbeutels frei durch die Ausgabeöff ung eingeführt wird,
Fig. 16 einen Eckabschnitt eines Beutels für den Ein¬ satz mit der Vorrichtung gemäss den Fig. 6 bis 9, oder 11 bis 15,
Fig. 17 eine Ansicht von vorn, teilweise geschnitten, auf ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Ausgabevorrichtung,
Fig. 18A und 18B Schnittdarstellungen entlang der Linie XVIII - XVIII von Fig. 17, in ge¬ schlossener bzw. offener Position der Vor¬ richtung,
Fig. 19A und 19B schematische Darstellungen ähnlich zu denjenigen von Fig. 18A und 18B, jedoch mit Schnittlinien um 90° gedreht,
Fig. 20 eine Schnittdarstellung entlang Linie XX - XX von Fig. 19B,
Fig. 21A bis 21D eine Abfolge perspektivischer Dar¬ stellungen, die die Schritte für das Auf¬ bringen einer Ausgabevorriσhtung, beispiels- weise derjenigen, wie in den Fig. 17 bis
20 dargestellt, in ein "Bag-in-box"-Abpack¬ system darstellen,
Fig. 22 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum Abfüllen flexibler Packbeutel entsprechend der vorliegenden Erfindung und zur Erläuterung des entsprechenden bevorzugten Abfüllverfahrens,
Fig. 23 eine schematische Darstellung in Aufsicht, die die Arbeitsweise der Anordnung gemäss Fig. 22 darstellt, wobei gewisse Teile der Anordnung gemäss Fig. 22 aus Uebersichtsgrün- den weggelassen sind,
Fig. 23A ein mit Bezug auf das in Fig. 23 dargestell¬ te Beutel-Schweissmuster geändertes Muster und
Fig. 24A, B und C in schematischer Darstellung die Abfolge der Beutelöffnungshandhabung zum Füllen, entsprechend dem anhand der Fig. 22 und 23 beschriebenen Verfahren bzw. der dieses Verfahren ausführenden Anordnung.
Es wird vorerst auf die Fig. 1 bis 5 Bezug genommen, worin ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Ausgabevorrichtung dargestellt ist, geeignet für den Einsatz in "Bag-in-box"-Abpacktechniken. Eine Ausgabe¬ vorrichtung 50 weist ein Gehäuse 11 auf, von generell kubischer Form. Das Gehäuse ist im wesentlichen durch zwei Teile 51 und 52 gebildet, welche, einteilig, an einer Scharnierpartie 53 verbunden sind. Der erste Teil 51 weist eine periphere Nut 12 auf, welche für das Anbringen der Ausgabevorrichtung 50 in eine
entsprechende Oeffnung an einem äusseren Schutzbehält¬ nis, wie einem Kartonbehältnis 14 dient. Der zweite. Teil 52, wie insbesondere in den Fig. 3 und 4 ersicht¬ lich, kann um die Scharnierpartie 53 schwenken, und zwar in eine erste Position gemäss Fig. 3, die ermög¬ licht, dass ein Bereich eines Beutels 20 in bzw. durch die Ausgabevorrichtung eingezogen wird. Der zweite Teil 52 kann danach zurück in eine zweite Position, gemäss Fig. 4, gegen Teil 51 geschwenkt werden, und wird dagegen festgeklemmt, um den Beutel festzuhalten und weiter, um die Beutelwände dichtend intim gegen¬ einander zu legen. Vorzugweise ist ein Vorsprung 49 am Teil 52 vorgesehen, welcher sich mit dem vorstehen¬ den Bereich 20' des Beutels in eine entsprechende Ein- nehmung 48 legt, um, wenn die Vorrichtung in der Po- ' sition gemäss Fig. 4 ist, den dichten Verschluss des Beutels zu unterstützen.
Eine lösbare Rastvorrichtung 54 ist als Teil des Klemm- mechanismus vorgesehen, um die Teile 51 und 52 zusam¬ men in geschlossener Position- gemäss Fig. 4 zu halten. Die Rastvorrichtung 54 umfasst dabei ein paar seitlich vorstehende Ausformungen 57 am Gehäuseteil 52, welche so ausgebildet sind, dass sie mit entsprechenden Ein- formungen 58 am Gehäuseteil 51 rasten. Im Betrieb, d.h. nachdem der Beutel 20 resp. die vorstehende Beu¬ telpartie 20' durch den Verbraucher entweder durch Abreissen oder Aufschneiden einer AusgäbeÖffnung ge¬ öffnet worden ist, wird Flüssigkeit durch Biegen einer Wand 59 des Gehäuseteils 52 ausgegeben. Dies erfolgt
OMPI
so, dass ein zentral an der Wand 59 vorspringender Hebel 55 erfasst und nach oben gedrückt wird, wie in. Fig. 5 dargestellt. Durch diesen Handgriff wird an der Vorrichtung 50 eine Ausgabeöffnung 56 geöffnet, die es erlaubt, dass Flüssigkeit aus dem Beutel 20 nach Wunsch ausfliesst. Die elastische resp. federnde Ausbildung des Ausgabevorrichtungsmaterials sorgt für das automatische Schliessen des Teils 51 gegen den Teil 52, sobald der Hebel 55 freigegeben wird.
In den Fig. 6 bis 10 ist ein weiteres Ausführungsbei¬ spiel der AusgäbeVorrichtung dargestellt. Die Ausgabe¬ vorrichtung weist ein Paar unten angeordneter Flan¬ sche 21, 22 auf, die. zwischen sich eine Nut 12 de- finieren, sich, wenigstens teilweise, um die Vorrich- tungsperiphe-rie erstreckend. Sie dient dazu, den Rand einer Oeffnung in einem Kartonbehälter 14 aufzunehmen und damit die Ausgabevorrichtung in Einsatzposition zu haltern. Der Ausgabevorrichtungskörper ist im wei- teren längs geschlitzt, entlang einer Linie 23, die sich teilweise durch den Körper hindurch erstreckt, so dass auf beiden Seiten der Linie 23 Gehäuseteile von- und zueinander geschwenkt werden können, in etwa um eine Achse 24, definiert durch das Innenende der Linie bzw. des Schlitzes 23. Ein Klemmorgan, wie ein elastischer Rasthaken 25, rastet in eine entsprechende Rastöffnung 26 ein, wodurch der Vorrichtungskörper geschlossen gehalten wird, wie in den Fig. dargestellt. Freigabe der Rastverbindung 25, 26 ermöglicht es, den Vorrichtungskör er zu öffnen, wodurch ermöglicht
wird, einen Bereich des geschlossenen Beutels aus flexiblem Material in die Vorrichtung einzuziehen, durch deren Ausgabeδffnung 27 hindurch. Eine ver- schweisste Ecke des Beutels gemäss Fig. 10 umfasst hierzu ein Paar von Positionieröffnungen 28, 29 beid- seitig der Ecke angeordnet und ausserhalb der Schweiss- resp. Wandverbindungslinie 30 des Beutels. Die Positionieröffnungen 28 und 29 sind dazu vorge¬ sehen, auf entsprechende Positionierzapfen 31 , 32 an der Ausgabevorrichtung gelegt zu werden, deren Zweck und Betrieb nachfolgend beschrieben wird. Die Ecke des Beutels zwischen den Positionieröffnungen 28, 29 weist ferner Oeffnungsindikationen 33 auf, entweder Aufreisslinien oder Aufschneidmarken, die am Abschluss- läppen 34 des Beutels im Bereich besagter, mit Oeff- nungen versehenen Ecke, angebracht sind. Wenn der Beu¬ tel, durch die Positionieröffnungen 28, 29 und die Ausgabevorrichtung relativ zueinander richtig positio¬ niert sind, erstreckt sich der geschlossene bzw. verschweisste Eckbereich des Beutels in die Ausga¬ beöffnung 27. In dieser"Position wird die Ausgabe¬ vorrichtung durch Einrasten des Rasthakens 25 in die entsprechende Oeffnung 26 geschlossen. Danach sind für den Verbraucher die Oeffnungsindikationen 33 sichtbar, zwischen Wandpartien 35 des Vorriσhtungs- körpers, welch letztere die Ausgabeöffnung 27 beran- den, und der Verbraucher kann, falls erwünscht, den Beutel durch Aufreissen oder Aufschneiden entsprechend den Indikationen 33 öffnen. Die Anordnung der Beutel- Öffnung entlang dem unteren Beutelrand, zusammen mit
der Form des Vorrichtungskörpers mit seiner Ausgabe- Öffnung 27 nach unten gerichtet, stellt einen Ab¬ wartsausfluss der Flüssigkeit aus dem Beutel sicher, wenn die Ausgabevorrichtung durch den Verbraucher betätigt wird.
Wie am besten aus Fig. 9 ersichtlich, ist bei dieser Ausführungsvariante ein neuer Ausgäbevorriehtungs- Betätigungs echanismus, generell mit Nummer 36 be- zeichnet, vorgesehen. Der Ausgabemechanismus 36 um¬ fasst ein generell konkav geformtes Element 37, wel¬ ches die Zapfen 31 , 32 für die Positionierung der Oeffnungen im Beuteleckbereich trägt. Mit diesem Element 37 zusammenwirkend, ist ein Kolben 38 vor- gesehen, der achsial verschieblich im Vorrichtungs¬ körper angeordnet ist. Die Bewegung des Kolbens 38 wird durch einen extern bedienbaren Schraubtrieb 39 gesteuert. Durch Drehen des Schraubtriebes 39 wird der Kolben 38 entweder gegen das konkave Element 37 - tendiert dann, letzteres abzuplatten - oder von be¬ sagtem Element weggetrieben, wodurch das Element 37 die in Fig. 9 dargestellte konkave Form wieder einnimmt. Wenn der Beutel 20 durch die Ausgabevor- richtung mit dem Betätigungsmechanismus 36, nach Fig. 9 korrekt positioniert ist, so wird der Beutel ge¬ öffnet und sein Inhalt wird aus der AusgäbeÖffnung 27 ausgegeben. Durch Drehen des Schraubtriebes 39, derart, dass der Kolben 38 gegen das Element 37 bewegt wird, wird das Beutelmaterial zwischen den Zapfen 31 , 32 gestreckt und die Beutelwandungen zusammgepresst,
derart dichtend, dass ein weiterer Ausfluss des im Beutel enthaltenen Gutes verhindert wird.
Die Fig. 11 bis 16 zeigen ein drittes bevorzugtes Aus- führungsbeispiel einer erfindungsgemässen Ausgabevor¬ richtung. Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Alterna¬ tivkonstruktion, der in den Fig. 6 bis 9 gezeigten. Die Ausgabevorrichtung 40 ist im wesentlichen einteilig mit zwei Partien 41 und 42 aufgebaut, welche an einem Scharnierbereiσh geringer Dicke 43 verbunden sind, so dass die beiden Teile von- und zueinander ge¬ schwenkt werden können. Die beiden Teile werden, wie in den Fig. 11 und 13 dargestellt, durch Einrasten eines elastischen Hakens 44 an einer Partie in eine Oeffnung 45 in der anderen Partie des Ausgabevorrich¬ tungskörpers geschlossen. Bei geöffneter Vorrichtung", in Fig. 15 dargestellt, wird ein geschlossener resp. verschweisster Eckbereich eines Beutels eingeführt, wobei Positionieröffnungen 28, 29 am Beutel über Positionierzapfen 31 , 32 an der Vorrichtungspartie 41 gelegt werden. Bei Schliessen der beiden Partien 41, 42 wird der zwischen den Oeffnungen 28, 29 lie¬ gende Eckbereiσh des Beutels 20 zwischen den beiden Partien 41 , 42 des Vorrichtungskörpers 40 festge- klemmt. Ein noch verschlossener resp. verschweisster Eckbereich 20' des Beutels, resp. dessen Kante ragt aus der Ausgabevorrichtung vor und wird, nach Belieben, durch den Verbraucher geöffnet, entweder durch Aufreissen oder Aufschneiden der Indikationen 33, die an einer der unteren Ecken 34 des Beutels,
OMPΪ fay, WIPO
dem festgeklemmten Beutel-Eckbereich, vorgesehen sind. Diese Auslegung unterstützt den Abwär sausfluss, nach¬ dem der Beutel'geöffnet worden ist.
Bei dieser Ausführungsvariante ist ein Ausgabevorrich- tungs-Betätigungsmechanismus 46 vorgesehen, der eine nach innen gewölbte, konkave Fläche 47 in der Partie 41 umfasst sowie einen Kolben 19 und einen extern be¬ tätigbaren Schraubtrieb 18 an der Partie 42. Der Kol- ben 19 weist eine konvexe Kolbenfläche 17 auf, der konkaven Fläche 47 gegenüberliegend, und wird gegen bzw. von der Fläche 47 weg, an Führungsbolzen 16 ge¬ führt, bewegt. Seine Bewegung wird durch den Schraub¬ trieb 18 gesteuert. In geöffneter Position von Kolben 19 mit Bezug auf die Fläche 47, in Fig. 13 dargestellt, ist das Material des Beutels 20 zwischen den Positionier¬ bolzen 31, 32 relativ lose, was ermöglicht, dass Flüs¬ sigkeit durch die Ausgabeöffnung 27, gebildet zwischen der konvexen Kolbenfläche 17 und der konkaven Gegen- fläche 47 am Teil 41 , ausfliesst. Durch Betätigung des Triebes 18 wird der Kolben 19 gegen den Teil 41 getrieben, wodurch das Beutelmaterial zwischen den Bolzen 31 und 32 gespannt wird. Dadurch werden die Beutelwände auch gegeneinander gepresst, wodurch wiederum die Beutelecke dort dichtend verschlossen wird.
Nun werden die Fig. 17 bis 20 beschrieben. Das hier dargestellte Ausführüngsbeispiel der Ausgabevorrich- tung 80 ist wiederum im wesentlichen in zwei Partien
0MP
81 und 82 aufgebaut. Sie sind, wie nachfolgend be¬ schrieben, verbunden. Die erste Partie 81 weist eine- im wesentlichen kubische Form auf, gemäss Aufsicht von Fig. 17, und umfasst eine periphere Nut 12, ähn- lieh der in den vorgängig beschriebenen Ausführungs¬ beispielen dargestellten, um die Partie 81 in einer Oeffnung einer Wand 14 -in einem "Bag-in-box"-Aussenbe- hältnis zu fixieren. Die zweite Partie 82 umfasst ein Paar sich seitlich erstreckender Lagerzapfen 83, die in Schwenklageröffnungen 84 an der Partie 81 passen, wodurch zwischen diesen beiden Partien eine Schar¬ nierverbindung gebildet wird. Vorzugsweise wird eine leichte Bewegungshemmung, sei dies durch Reibung oder entsprechende Formgebung, zwischen den beiden Partien 81 und 82,vorgesehen, so dass jegliche Relativbewegung dieser Partien nur willentlich vorgenommen werden kann, durch eine Person, die die Vorrichtung auch entsprechend bedienen will.
Die zweite bewegliche Partie 82 umfasst einen Bedie¬ nungsgriff 85, einteilig mit einer' Frontwandung 86 und Seitenwänden 87 und 88 ausgebildet, an welch letzteren die Lagerbolzen 83 resp. 84 ausgeformt sind. Wie am besten aus den Fig. 18A und 18B ersichtlich, umfasst die zweite Vorrichtungspartie 82 eine Klemm¬ fläche 89, an einer Lippe 90, die mit einer Gegen¬ fläche 91 an einer Lippe 92 des feststehenden ersten Teiles 81 zusammenwirkt. In geschlossener Position gemäss Fig. 18A legen sich die' beiden Flächen 89 und 91 aneinander, wobei sie im wesentlichen tangential
an einem Kreisbogen liegen, mit Zentrum in der Schwenk¬ achse, definiert durch die Zapfen 83. Auf diese Art und Weise ergeben sich keine internen Kräfte, die, aus geschlossener Position gemäss Fig. 18A, tendenziell die Partie 82 in geöffnete Position treiben könnten und somit bleibt die Ausgabevorrichtung geschlossen, bis sie manuell geöffnet wird.
Die stationäre erste Partie 81 der Ausgabevo riehtung umfasst ein Paar seitlich auf Abstand stehender, vor¬ ragender .Laschen 93 und 94, wovon jede nach aussen gerichtete, aufeinander ausgerichtete Ausformungen resp. Positionierbolzen 95 trägt. Sie dienen dazu, PositionierÖffnungen 28, 29 am Rand des Beutels 20, wie in den Fig. 21A und 21B dargestellt, über sich aufzunehmen.. Die vorragenden Laschen" oder Wände 93, 94 sind so ausgebildet, dass sie seitlich, wie in Fig. 19B dargestellt, elastisch eingebogen werden können. Im weiteren überragen die Wände 93, 94 den Zungen- bereich 92 der stationären Partie 81, um damit einen konkaven Bereich zu definieren, in dem der Beutel 20 in geschlossener Vorrichtungsposition gestreckt wird, einerseits durch Eingriff der Lippen 90, 92 auf den' Beutel 20, der andererseits an den Positionierbolzen 95 fixiert ist.
Die bewegliche Partie 82 der Ausgabevorrichtung umfasst Führungsflächen 96, 97 an Seitenwänden 87, 88, so dass durch eine Schwenkung der Partie 82 in
O PJ
geöffnete Position gemäss Fig. 19B diese Führungs- flachen 96, 97 in Kontakt mit den Positionierbolzen 95 treten, wodurch die Wände 93 und 94 einwärts ge¬ bogen werden. Dann ist der Beutelbereich 20 zwischen den Positionierbolzen 95 lose und ermöglicht eine
Ausgabe des Gutes. Bei Schliessen der Ausgabevorrich¬ tung geben die Führungsflächen 96, 97 die Bolzen 95 frei und die Wände 93, 94 biegen sich, dank ihrer Elastizität, zurück in die in Fig. 19A gezeigte Normalposition. Hier ist der Beutel wiederum zwischen den Positionierbolzen 95 und dem Lippenbereich 90, 92 gestreckt, dort dichtend verschlossen.
In den Fig. 21A bis 21D ist eine Sequenz der Schritte dargestellt, wie die Ausgabevorrichtung, insbesondere aufgebaut nach dem einen bevorzugten Ausführungsbei- spiel gemäss den Fig. 17 bis 20,installiert wird. Zunächst wird eine Oeffnung 100 in der äusseren Verpackung resp. dem Karton 14 gebildet, durch Abheben eines Bereiches 101, welche Oeffnung, allenfalls mit dem Bereich 101 , daraufhin in Eingriff mit der Aus¬ gabevorrichtung 80 gebracht wird.
Ein Eckbereich des noch verschlossenen bzw. ver- schweissten und gefüllten Beutels 20 ragt durch besagte Oeffnung nach aussen, so dass die Positionier¬ öffnungen 28, 29 freiliegen, ebenso die vorgesehenen Oeffnungsindikationen 33 am mit Bezug auf die Schweiss- naht aussenliegenden Beutelrand 34. Wie in den Fig. 21B
und 21C dargestellt, wird eine Ausgabevorrichtung 80 über die Oeffnung 100 gelegt, in geöffneter Position. Der Eckbereich des Beutels 20 wird durch die Ausgabe¬ öffnung der Ausgabevorrichtung durchgezogen und die PositionierÖffnungen 28, 29 werden über die Positio¬ nierbolzen 95 gelegt. Sobald dies ausgeführt ist, wird die Partie 82 in der mit dem Pfeil in Fig. 21D dargestellten Richtung umgelegt, in geschlossene Position, in welcher der Beuteleckbereich zwischen den beiden Partien 81 , 82 festgeklemmt ist. In dieser Position kann nun der Eckbereich des Beutels abge¬ rissen oder abgeschnitten werden, entlang den Oeff- nungsindikationen 33, worauf Beutel und Ausgabevor¬ richtung in üblicher Weise bedient werden können.
Der Effekt, -dass die einmal geöffnete Beutelöffnung bei geschlossener Ausgabevorrichtung gestreckt und zudem unter dichtend verschliessenden Druck gebracht wird, wie in den Ausführungsbeispielen gemäss den Fig. 6 bis 20 dargestellt, stellt eine sehr effiziente Beutelabdichtung, wie erwünscht, sicher, ohne dabei die Ausgabe des Beutelfüllgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, beim Oeffnen der Vorrichtung zu behin¬ dern.
l -
Es werden nun die Fig. 22 bis 24 beschrieben, worin ein Abfüllverfahren resp. eine nach dem Verfahren arbeitende Maschine dargestellt ist, für allseitig geschlossene, ge¬ füllte Beutel, die sich insbesondere für den Einsatz der 5 beschriebenen Auslassvorrichtungen eignen.
Gemäss Fig. 22 ist an einer Abfüllmaschine für "Bag-in-box"- Beutel bevorzugterweise zum Einsatz im Zusammenhang mit den vorgängig beschriebenen Ausgabevorrichtungen eine Beutel¬
10 rolle 60 vorgesehen, mit einer kontinuierlichen Beutel¬ bahn aus flexiblem Material, an welcher vorgängig Schweiss- nähte 61, wie in den Fig. 23 resp. 23A dargestellt, ange¬ bracht sind. Die Beutelbahn wird von der Rolle 60 abgezo¬ gen und über eine Führungsrolle 62 um eine obere Rolle 63 15 umgelenkt. Daraufhin wird die Bahn über einen Tisch nach unten gezogen, welch letzterer bezüglich der Horizontalen einen Winkel von ungefähr 60 einnimmt und entlang welchem verschiedene Arbeitsschritte ausgeführt werden. Der Grund für die Schrägstellung des Tisches liegt darin, dass, wenn 2v der Beutel mit einem Gut gefüllt wird, insbesondere einem Flüssiggut, die gesamte Luft aus dem Beutel austritt, indem die Füllöffnung dank der genannten Neigung den Firstpunkt bildet, womit das Vorhandensein von Luftblasen im abge¬ packten Flüssiggut vermieden wird. Im weiteren werden die " oberen Schweissnähte der Beutel, wie in den Fig. 23 oder 23A ersichtlich, generell mit Bezug auf die Bahnlängs¬ richtung konvex in Vorschubrichtung betrachtet ausgebildet, insbesondere deren Seitenbereiche schiefwinklig mit Be¬ zug auf diese Richtung, um die Gefahr der Lufttaschen- -""O bildung in diesen Ecken zu minimalisieren.
An einer ersten ArbeitsStation 64 wird der Zentralbereich des jeweils zugeführten Beutels entlang eines Linienab-
OMPI fay, WIPO
Schnittes 65 gemäss Fig. 23 aufgeschnitten, als Füllöffnung. Falls erwünscht, kann eine Ausgabevorrichtung in diesem HerstellungsStadium angebracht werden, durch Vorsehen von Ausgabevorrichtungen in einem Magazin unterhalb des Tisches, und durch jeweiliges Anbringen einer dieser Aus¬ gabevorrichtungen an die Unterkante des Beutels an der Arbeitsstation 64. Es wird jedoch vorgezogen, Ausgabe- vorriσhtungen erst später vorzusehen. Von der Station 64 flussabwärts, passiert die Bahn einen Sensor 66 für die Beutel-Position-resp.-Vorschubsteuerung und darauf ein Paar Antriebsrollen 67, um schliessliσh in eine zweite Station 68 zu gelangen. Ein Paar Saugköpfe 69 sind hier vorgesehen, welche durch Saugwirkung den Beutel entlang des Linienabschnittes 65 gemäss Fig. 24A und 22' aufspreizen. Falls das Beutelmaterial mehrschichtig ist, kann es ange¬ zeigt sein, als vorgelagerten Schritt, die Einzelschichten nach der Bildung der Oeffnung, wie bei 65, an jeder Wand zusammenzuschweissen oder generell zu verbinden, um sicher¬ zustellen, dass durch die Oeffnung auch nur in das tat¬ sächlich zu füllende Innere des Beutels zugegriffen wird. Eine konventionelle Abfüllanordnung 70 wird dann in die Beutelöffnung 65 heruntergelassen, wobei Saugöffnungen 71 daran vorgesehen sein können, um den Oeffnungsrand nun gegen den Füllstutzen zu ziehen, und um auch die Entfer¬ nung der Luft aus dem Beutelinneren zu unterstützen, wie in Fig. 24B dargestellt. Nach Abschluss des Füllvorganges werden die Füllanordnung 70 mit den Saugköpfen 69 rückge¬ zogen und es wird ein Paar Schweissbacken 72 zum Ein¬ satz gebracht, um die Oeffnung 65 zu verschweissen.
Während der Beutel an der Arbeitsstation 68, wie beschrie¬ ben, gefüllt wird, ist er an seiner Basis durch Führungs¬ rollelemente 73 getragen. Darauf werden die individuell ge¬ füllten Beutel 20, an der Station 68 immer noch an der Bahn noch zu füllender Beutel hängend, voneinander abge- OMPI
trennt, werden weiter transportiert und in offene Aussenkartons deponiert, welche aufgestellt worden sind, beispielsweise durch eine Vorrichtung, wie in der hängenden australischen Anmeldung No 88'817/82 beschrieben.
Es versteht sich von selbst, dass das Vorangegangene lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Beutel¬ herstellung, Abfüllung und Verschliessung darstellt. Da jedoch die vorliegende Erfindung das Vorsehen von Ausgabe- Vorrichtungen vorschlägt, welche selbst das Beutelmaterial nicht beeinträchtigen, können auch allenfalls andere Ab¬ füllvorgänge und entsprechende Maschinen eingesetzt werden. So kann z.B. ein Schlauch flexiblen Beutelmaterials ge¬ formt und mit dem erwünschten Flüssiggut gefüllt werden, worauf der Schlauch durch das Flüssiggut quersσhnittver- schweisst wird, wobei ein Lufteinschluss in das Flüssig¬ gut so praktisch unmöglich ist. Derartige Beutel könnten dann einfacherweise entlang der Querschnittsverschweissung getrennt werden und in entsprechenden Aussenverpackungen resp. Kartons abgepackt werden.
Claims
1. Ausgabevorrichtung für flexible Beutel, dadurch gekennzeichnet, dass vorgesehen sind:
- ein Ausgabe-Durchlass, - relativ zueinander bewegliche Partien (51, 52;
25, 26; 41, 42; 81, 82), die, geöffnet das Durch¬ führen einer Beutelpartie (20', 20) durch den Durchlass freigeben, geschlossen, die Beutel¬ partie zwischen sich aufnehmen, - ein extern bedienbares Ausgabeelement (55, 59, 39, 18, 85) zur selektiven Freigabe/Verbesserung des Durchlasses.
2. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeelement (55) Teil der einen Partie (52) ist, welch letztere (51, 52) , geschlossen, die Beutelpartie umschliessen.
3. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei von¬ einander lösbare, vorzugsweise relativ zueinander schwenkbare Partien (51, 52) vorgesehen sind, und dass lösbare Verbindungsorgane (54, 57) vorgesehen sind, zum Zusammenhalten der Partien (51, 52) .
4. Ausgabevorrichtung,, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass Klemmorgane (48, 49) für die Beutel¬ partie (20') durch die Partienschwenkung geöffnet resp. geschlossen werden, ebenso wie durch das Ausgabeelement (55,59).
5. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs¬ organe durch Klemmorgane (92,90) für die Beutelpartie (20 ') gebildet sind.
6. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Partien (51,52) über eine Scharnierpartie (53) vorzugsweise damit einteilig verbunden sind.
7. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs¬ organe lösbare Einrastorgane (25, 26, 44, 45, 54, 57) an den Partien sind.
8. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Partien in geschlossener Position den Durchlass festlegen, und mittels aneinander liegender Bereiche (48, 49, 90, 91) den Durchlasse verschliessen, wobei
0-v.FI fay, WO - __ b -
mindestens einer der Bereiche (49) federnd ausgebildet ist, mindestens als Teil des Ausgabeelementes, zur federnden selbstschliessenden Freigabe des Durchlasses.
9. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der federnde Bereich (59) mit einem Bedienungsorgan (55) , wie einem Hebel, versehen ist.
10. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partien (81, 82) um eine Achse (83, 84) schwenkbar verbunden sind und dass Klemmorgane (90, 92) für den Beutelbereich (20') je an den Partien vorgesehen sind, die bei ge¬ schlossenen Partien bezüglich der Achse (83, 84) tan- gential aneinanderliegen und als Verschlussorgane zwischen den Partien (81, 82) wirken.
11. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Fixierorgane (31, 32, 95) an den Partien für den Beutelbereich (20) vor¬ gesehen sind und dass vorzugsweise die Partien (90, 92) bei deren Schliessung den Beutelbereich zwischen den Fixierorganen (31, 32) spannen.
12. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Partien (81, 82) geschlossen den Durchlass mittels je Lippenberei¬ chen verschliessen und dass an der einen Partie (81) mit Bezug auf den Lippenbereich (90, 92) seitlich auf¬ ragende Fixierorgane (93, 94) für die Beutelpartie (20, 28, 29) vorgesehen sind, derart, dass bei Erstel¬ len des Lippenverschlusses die Beutelpartie zwischen den Fixierorganen (93, 94) über die Lippenpartie (90, 92) gespannt wird.
13. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Partie (81) Bewe¬ gungssteuerorgane (97, 96) mit den Fixierorganen (93, 94) wirkverbunden sind und dass die Fixierorgane (93, 94) oder die BewegungsSteuerorgane (96, 97) Teil des Ausgabeelementes (85) bilden, zur beutelöffnenden Ent- Spannung der Beutelpartie durch Relativbewegung der Fixier- und Steuerorgane.
14. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungssteuerorgane Bewe- gungsführungsflachen (96, 97) sind, und vorzugsweise die Fixierorgane (93, 94) federnd dagegen anliegen.
15. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierorgane Zapfen (95) für vorgesehene Oeffnungen (28, 29) am Beutelrand umfassen.
16.. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabeele¬ ment eine Kolbenanordnung (38, 19) umfasst, deren Kolbenposition mit Bezug auf einen Zylinderkopf (47, 37) den Durchlass öffnet bzw. schliesst.
17. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch T6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Partie den Kolben (38) trägt, wobei der Raum zwischen Kolbenstirnfläche und der anderen Partie den Durchlass bildet.
18. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen und/oder anderen Partie Fixierorgane (32) zur Verankerung der Beutel¬ partie (20) vorgesehen sind, derart, dass die Partie (20) durch die Kolbenbewegung gespannt resp. entspannt wird.
19. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderkopf an der anderen Partie durch eine vom Kolben (38, 19) her betrachtet, konkave Fläche (37, 47) gebildet ist, vorzugsweise aus flexiblem Material, vorzugsweise einer konkaven Platte, wobei dann die Fixierorgane (32) vor- zugsweise an der Plattenperipherie angeordnet sind.
20. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die'Kolbenstirnfläche (17) konvex ausgebildet ist.
_J_r;___-L VΓI?-J
21. Ausgabevorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben durch einen externen Drehtrieb (39, 18) vorgetrieben bzw. rückgeholt wird.
22. Beutel aus mindestens einschichtigem flexiblem Material, vorzugsweise für den Einsatz mit einer Aus- gabevorriσhtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinem
Randbereich nicht mit dem Innern kommunizierend, min¬ destens zwei Oeffnungen (28, 29) aufweist.
23. Beutel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Oeffnungen mindestens auf der einen Beutelwandung eine Oeffnungsindikation (33) vorgesehen ist.
24. Eine Bahn übereinanderliegender Folien, welche je aus mindestens einer Schicht flexiblen Materials gebildet sind und entlang der Bahn längsseitig verbun¬ den sind, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand Querr verbindungen der Wände vorgesehen sind, von einer zur anderen der Bahnlängsseiten, wobei diese Querverbindun- gen in Bahnlängsrichtung gebogen sind.
25. Eine Bahn nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Querverbindungen trapezförmig geformt sind, mit zwei bezüglich den Bahnlängsseiten geneigten Schen- kein und einer Mittelpartie (65) wenigstens nahezu rechtwinklig mit Bezug auf die Längsseiten.
OMPI
26. Vorrichtung zum Füllen flexibler Beutel, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungstisch vorgesehen ist, der mit Bezug auf die Vertikale schiefwinklig angeord¬ net ist, wobei die Beutel von oben nach unten auf dem Tisch geführt werden, und Füllorgane (70) im Bereich des Tisches, die einen vornehmlich nach unten gerich¬ teten Füllstrom erzeugen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeich- net, dass die Füllorgane Klemmorgane zum Festklemmen des Oeffnungsrandes einer Beutelfüllöffnung und/oder Saugmittel erst zum Aufspreizen der Oeffnung und/oder dann zu ihrem Festsaugen am Füllorgan umfassen.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass Verschliessorgane, wie eine SchweissStation,für die Beutelöffnung bei oder unterhalb der Füllorgane (70) vorgesehen sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 26 für das Abfüllen all¬ seits geschlossener Beutel, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Füllorgane (70) Aufsehneidorgane (64) vorgesehen sind.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeich¬ net, dass die Aufsehneidorgane (64) auf die Füllorgane ausgerichtet sind und kürzer als die Beutelausdehnung in Aufschneidrichtung.
31. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis' 30, wobei der Tisch mindestens unterhalb der- Füllorgane (70) durch Führungsrollen (73) gefüllte Beutel gebildet ist.
32. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, wie nach Anspruch 26, für in Form einer kontinuierlichen Bahn anfallende, allseits geschlossene Beutel, dadurch gekennzeichnet, dass Trennorgane vor- gesehen sind, zum Trennen zusammenhängender, nachein¬ ander gefüllter Beutel unterhalb der Füllorgane (70) .
33. Verwendung der Ausgabevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21 und/oder des Beutels nach mindestens einem der Ansprüche 22, 23 und/oder der
Bahn nach mindestens einem der Ansprüche 24,25 und/oder der Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 26 bis 32 für ein "Bag-in-box"-Abpacksystem.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPG003183 | 1983-06-28 | ||
AUPG0031/83 | 1983-06-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1985000155A1 true WO1985000155A1 (en) | 1985-01-17 |
Family
ID=3770205
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH1984/000098 WO1985000155A1 (en) | 1983-06-28 | 1984-06-15 | Outlet device for "bag-in-box" packages, bag, and plant for filling said bag |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4666064A (de) |
EP (1) | EP0130942A3 (de) |
JP (1) | JPS60501651A (de) |
AU (1) | AU2939184A (de) |
ES (2) | ES8607163A1 (de) |
WO (1) | WO1985000155A1 (de) |
ZA (1) | ZA844526B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA86296B (en) * | 1985-01-16 | 1987-04-29 | Richard C G Dark | Unitary spigot valve |
DE3836068A1 (de) * | 1988-10-22 | 1990-04-26 | Henkel Kgaa | Verpackungsbehaelter zur aufnahme eines fliessfaehigen produktes |
US5000359A (en) * | 1989-04-07 | 1991-03-19 | Scholle Corporation | Sealed spigot |
US5469987A (en) * | 1994-03-16 | 1995-11-28 | Roll International Corporation | Container with bag dispenser |
US5501375A (en) * | 1994-05-12 | 1996-03-26 | Cenova Innovations & Produktions Ab | Dispenser valve for dispensing a pressurized liquid |
US6138878A (en) * | 1998-11-16 | 2000-10-31 | Scholle Corporation | Taps and containers for dispensing fluid |
US20040065056A1 (en) * | 2002-10-02 | 2004-04-08 | Michael Wilford | Patch for flexible container |
US7284579B2 (en) * | 2003-03-28 | 2007-10-23 | Hyclone Laboratories, Inc. | Fluid dispensing bins and related methods |
US7293676B2 (en) * | 2003-10-09 | 2007-11-13 | Scholle Corporation | Dispenser apparatus |
US7422126B2 (en) * | 2003-10-17 | 2008-09-09 | Ceschi Russell J | Receptacle with dispenser |
GB0424943D0 (en) * | 2004-11-12 | 2004-12-15 | Stephenson John | Cartridge drum dispenser for bag-in-box container |
US7607555B2 (en) * | 2006-03-01 | 2009-10-27 | Ds Smith Plastics Limited | Puncturable cap and piercer |
US7740212B2 (en) * | 2008-04-17 | 2010-06-22 | ConeCraft, Inc, | Apparatus to retain and position tubing of media bags |
US20100320229A1 (en) * | 2009-06-19 | 2010-12-23 | Sendel Barry R | Valve construction |
DE102010014481A1 (de) * | 2010-04-09 | 2011-10-13 | Henno Hensen | Verfahren zum Herstellen und/oder Befüllen einer Packung für fließfähige Produkte |
US9376655B2 (en) | 2011-09-29 | 2016-06-28 | Life Technologies Corporation | Filter systems for separating microcarriers from cell culture solutions |
ES2877276T3 (es) * | 2017-03-23 | 2021-11-16 | Aptar Freyung Gmbh | Cierre dispensador para un recipiente de fluido |
CN115555061A (zh) | 2018-03-02 | 2023-01-03 | 生命科技股份有限公司 | 用于端口和管固定器组件附接装置的系统及使用方法 |
WO2024132994A1 (en) * | 2022-12-21 | 2024-06-27 | Société des Produits Nestlé S.A. | Dispensing system |
WO2024132995A1 (en) * | 2022-12-21 | 2024-06-27 | Societe Des Produits Nestle S.A. | Dispensing system |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081003A (en) * | 1959-06-02 | 1963-03-12 | Continental Can Co | Container for liquid |
FR1367605A (fr) * | 1963-06-11 | 1964-07-24 | Nigrin Werke Carl Gentner Fa | Fermeture mise à l'abri de la perte, pour emballages en matière plastique |
FR1448169A (fr) * | 1965-06-21 | 1966-01-28 | Dispositif de transport de produits liquides, pâteux ou pulvérulents | |
GB1075713A (en) * | 1964-06-22 | 1967-07-12 | Celloplast Ab | Apparatus for separating and sealing bags |
US3400866A (en) * | 1966-11-04 | 1968-09-10 | Lazzaro A. Fattori | Tap dispenser-closure with diaphragmic toggle |
GB1247191A (en) * | 1968-07-19 | 1971-09-22 | Autopack Ltd | Packaging apparatus |
DE2218481A1 (de) * | 1972-04-17 | 1973-10-25 | Karl Lich | Verpackung fuer stille getraenke, z.b. milch und fruchtsaefte |
EP0029419A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-27 | Iacconi, Marie | Schutzhaubenband für Ladungen und Vorrichtung zum Anbringen einer solchen Haube |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3116854A (en) * | 1962-04-09 | 1964-01-07 | Container Corp | Dispensing holder and receptacle |
US3255932A (en) * | 1964-08-11 | 1966-06-14 | Union Carbide Corp | Package for flowable materials |
US3279656A (en) * | 1965-01-04 | 1966-10-18 | Container Corp | Dispensing control for a bag-in-box arrangement |
US4286733A (en) * | 1980-02-06 | 1981-09-01 | Weikert Roy J | Apparatus for controlling flow of fluent material |
-
1983
- 1983-06-28 AU AU29391/84A patent/AU2939184A/en not_active Abandoned
-
1984
- 1984-06-15 JP JP59502354A patent/JPS60501651A/ja active Pending
- 1984-06-15 WO PCT/CH1984/000098 patent/WO1985000155A1/de unknown
- 1984-06-15 EP EP84810294A patent/EP0130942A3/de not_active Withdrawn
- 1984-06-15 US US06/713,401 patent/US4666064A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-15 ES ES84533481A patent/ES8607163A1/es not_active Expired
- 1984-06-16 ZA ZA844526A patent/ZA844526B/xx unknown
-
1985
- 1985-09-16 ES ES85546994A patent/ES8609112A1/es not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3081003A (en) * | 1959-06-02 | 1963-03-12 | Continental Can Co | Container for liquid |
FR1367605A (fr) * | 1963-06-11 | 1964-07-24 | Nigrin Werke Carl Gentner Fa | Fermeture mise à l'abri de la perte, pour emballages en matière plastique |
GB1075713A (en) * | 1964-06-22 | 1967-07-12 | Celloplast Ab | Apparatus for separating and sealing bags |
FR1448169A (fr) * | 1965-06-21 | 1966-01-28 | Dispositif de transport de produits liquides, pâteux ou pulvérulents | |
US3400866A (en) * | 1966-11-04 | 1968-09-10 | Lazzaro A. Fattori | Tap dispenser-closure with diaphragmic toggle |
GB1247191A (en) * | 1968-07-19 | 1971-09-22 | Autopack Ltd | Packaging apparatus |
DE2218481A1 (de) * | 1972-04-17 | 1973-10-25 | Karl Lich | Verpackung fuer stille getraenke, z.b. milch und fruchtsaefte |
EP0029419A1 (de) * | 1979-11-14 | 1981-05-27 | Iacconi, Marie | Schutzhaubenband für Ladungen und Vorrichtung zum Anbringen einer solchen Haube |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES546994A0 (es) | 1986-09-01 |
EP0130942A3 (de) | 1985-07-24 |
EP0130942A2 (de) | 1985-01-09 |
AU2939184A (en) | 1985-01-03 |
JPS60501651A (ja) | 1985-10-03 |
ES8609112A1 (es) | 1986-09-01 |
US4666064A (en) | 1987-05-19 |
ES8607163A1 (es) | 1986-06-01 |
ES533481A0 (es) | 1986-06-01 |
ZA844526B (en) | 1985-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1985000155A1 (en) | Outlet device for "bag-in-box" packages, bag, and plant for filling said bag | |
DE69120435T2 (de) | Flexibler Beutel mit einem gefalteten Ausgiesser | |
DE69936205T2 (de) | Leicht zu öffnender beutel | |
DE69605831T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Querreissverschlusses an einer Schlauchfolie bei der Herstellung von Kunststoffbeuteln und Reissverschluss | |
DE4409947C2 (de) | Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht | |
EP2192052A2 (de) | Beutelpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE69506841T2 (de) | Flüssigkeitsbehälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DD285321A5 (de) | Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters | |
DE3226879C2 (de) | ||
EP0172133B1 (de) | Verpackung bestehend aus einem Schachtelkörper und Verfahren zum Zusammenbauen und Füllen der Verpackung | |
WO1997031829A1 (de) | Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern | |
DE9005297U1 (de) | Schlauchbeutelpackung | |
DE19627243A1 (de) | Verpackung | |
DE69210260T2 (de) | Verpackung und zuschnitt zur deren herstellung | |
DE3878275T2 (de) | Behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung. | |
DE4013918C2 (de) | ||
DE68901845T2 (de) | Biegsamer behaelter. | |
DE60108409T2 (de) | Behälter mit flexiblem Verschluss | |
DE3336731A1 (de) | Vorzugsweise aus kunststoffolie gefertigter sack, insbesondere ventilsack | |
DE4432296A1 (de) | Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO1990004552A1 (de) | Verpackung für in einem folienbeutel zu verpackendes gut mit folienbeutel in einer faltschachtel | |
CH627699A5 (en) | Opening device on a packaging container | |
DE69633992T2 (de) | Verpackungsbehälter mit innenbeutel sowie verfahren zu dessen herstellung | |
EP0669260B1 (de) | Packmittel aus flexiblem Werkstoff in Sack- oder Beutelform | |
DE19610879C1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Designated state(s): JP US Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |