WO1984004551A1 - Method and unit for coating an evaporable finishing agent on a textile material - Google Patents

Method and unit for coating an evaporable finishing agent on a textile material Download PDF

Info

Publication number
WO1984004551A1
WO1984004551A1 PCT/DE1984/000102 DE8400102W WO8404551A1 WO 1984004551 A1 WO1984004551 A1 WO 1984004551A1 DE 8400102 W DE8400102 W DE 8400102W WO 8404551 A1 WO8404551 A1 WO 8404551A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
textile material
finishing agent
textile
treatment
treatment temperature
Prior art date
Application number
PCT/DE1984/000102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wersch Kurt Van
Original Assignee
Monforts Gmbh & Co A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monforts Gmbh & Co A filed Critical Monforts Gmbh & Co A
Priority to DE8484901965T priority Critical patent/DE3481923D1/de
Publication of WO1984004551A1 publication Critical patent/WO1984004551A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours

Definitions

  • the invention relates to a method for finishing a textile material containing synthetic fibers, in particular a textile web, with a vaporizable finishing agent which forms a solid solution with the material of the synthetic fibers, in which the finishing agent evaporates and is transferred to the textile material in the vapor phase with the aid of a transport gas . It also relates to an apparatus for performing the method.
  • the term "ready-to-use finishing agents” is understood to mean finishing agents, dyes, optical brighteners and the like treatment agents used in the textile industry for textile goods in fiber, thread, surface or web form. Accordingly, the term "textile goods” primarily denotes the aforementioned manifestations.
  • a method of the generic type emerges from the older DE-OS 32 18 142.
  • the aim of this process is to make the intermediate carrier required in the conventional transfer printing process described, for example, in DE-OS 23 12 418 unnecessary.
  • transfer printing the dye - with or without an intermediate carrier - is transferred from the gas phase by sublimation to the textile material, paper or the like to be treated in each case. If, for example, disperse dyes are applied to polyethylene fibers, his process step must again follow, in which the dye is fixed on or in the fiber. When fixed, the dye is dissolved in the vaporized state in the respective synthetic fiber.
  • Finishing in particular dyeing, of synthetic fibers, for example polyethylene fibers, with disperse dyes or the like also takes place in the so-called thermosol process, in which the dye is applied to the textile material in dissolved form.
  • the textile material is heated so high and until the dye "diffuses" into the individual textile fibers and forms a so-called solid solution with the material of the fibers .
  • the invention has for its object to provide a method to be used in a continuous textile treatment process of the type mentioned, in which staining or smearing as well as evaporation of the evaporated finishing agent can practically not occur.
  • the solution according to the invention consists in that the textile material is heated to the treatment temperature required to dissolve the finishing agent in the synthetic fiber before it comes into contact with the vaporized finishing agent, and that a finishing agent with a Dew point is used in the equipment-transport gas mixture below the treatment temperature of the textile goods.
  • the result of the invention is that the vaporized finishing agent dissolves directly from the vapor phase in the material of the synthetic fiber heated to the treatment temperature without intermediate sublimation, condensation or the like. Since the evaporation or sublimation temperature or the dew point and thus the back sublimation temperature of the finishing agent is below the treatment temperature of the textile goods, neither condensation nor back sublimation can occur. Every single molecule of the vapor-deposited finishing agent diffuses into the synthetic fiber substrate as soon as it hits it. Practically immediately after steaming, there is no longer any risk of the finishing agent staining or smearing on the textile.
  • the finishing agent is applied to the textile material in a carrier phase, for example in water as a means of transport, in liquid or foamed form and then heated to the treatment temperature, if appropriate after a drying phase or the like.
  • a carrier phase for example in water as a means of transport, in liquid or foamed form
  • the invention provides that the textile material is first heated to the treatment temperature and only then to apply the already vaporous equipment.
  • the transition of the dye to the vapor phase should therefore be the rate-determining step of the fixing process.
  • a practically instantaneous penetration of the vaporized material into the individual fibers is achieved when the already evaporated and monomolecular finishing agent meets the textile material heated to the treatment temperature.
  • the treatment is therefore ended practically immediately after the evaporation of the finishing agent. It can only be followed by a short post-treatment, in which the individual particles of the finishing agent are given the opportunity to distribute themselves evenly into the core of the fiber.
  • the finishing agent vapor is brought to the vapor deposition zone with the aid of a separate nozzle system.
  • the nozzle system itself should be heated so that the gaseous finishing agent is not condensed on the walls if possible.
  • a device for carrying out the method in a continuously operating unit is essentially characterized by an equipment machine extending in the running direction of the textile goods, for example a tenter frame, a hot flue or the circumference of a fixing perforated drum machine, with a separate but integrated into the treatment path - and derivative equipment dispensing system. This is preferably arranged at the location of the treatment path within the finishing machine at which the textile material to be treated has just reached the treatment temperature.
  • a particular value of the present method is that the evaporation of the finishing agent can also take place immediately afterwards, ie outside the machine used for heating to the treatment temperature, so that contamination of this machine by the finishing agent vapor is excluded.
  • the preferably separate evaporation zone can be connected to an aftertreatment unit which has to be continuously run through. In many cases, this unit can be omitted and that Textile material can be fed directly to the steaming in an intermediate store - with destacking or rolling up - or - after cooling down - for further processing.
  • a device for carrying out the method with textile material 1 continuously conveyed in the direction of the arrow is shown in principle.
  • the textile material is guided through a continuously working machine in which a heating zone 2, a steaming zone 3 and possibly a post-treatment zone 4 follow one another.
  • the individual zones 2 to 4 can - as with a stenter or with an infrared shaft - lie in a horizontal or vertical plane, - as with a hot flue - follow a serpentine path or - as on the circumference of a perforated drum - on parts of one Circular path can be arranged.
  • the textile material 1 is heated, for example by exposure to hot gas or by radiant heating (infrared shaft), to the treatment temperature typical of the textile fiber and the finishing agent, so that the textile material 1 already at the transition 5 between heating zone 2 and steaming zone 3 reaches the vaporization zone 3 with the treatment temperature.
  • equipment vapor is conveyed by means of a gas stream via a line system 6 to a nozzle system 7 directed towards the textile material 1. Because of the almost ideal conditions within the vaporization zone 3 for the immersion of the finishing agent into the individual textile fibers, the textile goods can in many cases be sent for further processing or intermediate storage immediately after leaving the vaporization zone 3.
  • locks are provided at the entrance and exit of the steaming zone 3 and advantageously also at the adjacent openings to the heating zone 2 and aftertreatment zone 4 allow the passage of the textile goods 1 without further ado, but represent a clear obstacle to the flow of the finishing agent vapor from the treatment zone 3.
  • the textile material 1 can also be touched without the risk of staining or smearing, because the textile material 1 is not yet steamed at the lock 9 at the exit of the heating zone 2, while at the lock 8 at the entrance of the Aftertreatment zone 4, the finishing agent has practically completely penetrated at least into the surface areas of the textile goods to be finished, ie for example to be refined, dyed or optically brightened, or their fibers or the like.
  • the amount of steam supplied - at least after a few attempts - can be selected so that the desired finishing effect is achieved and at the same time excess treatment agent does not remain on the fiber.
  • reductive cleaning and / or post-washing which is generally required in known finishing processes, such as dyeing processes, so that both the outlay for this post-treatment, e.g. Washing, and if necessary the subsequent drying as well as a corresponding pollution of the waste water are completely eliminated.
  • both uniform equipment in particular also uniform coloring
  • patterns or images of any variable shape can be produced - especially with dye.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUFBRINGEN VERDAMPFBARER AUSRÜSTUNGSMITTEL AUF EIN TEXTILGUT
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrüsten eines Kunstfasern enthaltenden Textilguts, insbesondere einer textilen Stoffbahn, mit einem verdampfbaren, mit dem Material der Kunstfasern eine feste Lösung bildenden Ausrüstungsmittel, bei dem das Ausrüstungsmittel verdampft und in der Dampfphase mit Hilfe eines Transportgases auf das Textilgut übertragen wird. Sie bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Unter dem Begriff "verdaropfbare Ausrüstungsmittel" werden im vorliegenden Zusammenhang Hochveredlungsmittel, Farbstoffe, optische Aufheller und dergleichen in der Textilindustrie verwendete Behandlungsmittel für Textilgut in Faser-, Faden-, Flächen- oder Bahnform verstanden. Mit dem Begriff "Textilgut" werden demgemäß vor allem die vorgenannten Erscheinungsformen bezeichnet.
In den Zeitschriften "Journal of the Society of Dyers and Colourists", Band 82, September 1966, Seiten 353 bis 338 sowie "Melliand Textilberichte" 1972, Seiten 1265 bis 1270 und 1977, Seiten 844 bis 850, wird ein Verfahren beschrieben, in welchem ein reiner Dispersionsfarbstoff, der Zusätze, wie Stell- und Dispergiermittel, nicht enthält, erhitzt, geschmolzen und verdampft sowie in diesem Aggregatzustand unmittelbar auf ein Substrat übertragen wird. Da die Geschwindigkeit, mit der der Farbstoff in die Dampfphase übergeht, von der Größe der Farbstoffteilchen abhängt und mit abnehmendem Teilchendurchmesser quadratisch ansteigt, besitzt monomolekularer Farbstoff im geschmolzenen, flüssigen Zustand einen relativ hohen Partialdampfdruck.
Wenn nach dem bekannten Verfahren ein Textilgut ausgerüstet werden sollte, wäre an das Bedampfen ein Behandlungs prozeß anzuschließen, bei dem das aufgedampfte Ausrüstungsmittel in die einzelne Textilfaser hineindiffundiert. Bis zum Abschluß dieses eigentlichen Behandlungsprozesses besteht dann aber - ebenso wie beim herkömmlichen Farbfixieren aus der Flüssigphase - die Gefahr des Abfleckens oder Verwischens der auf das Textilgut aufgebrachten Substanz. Beim Aufdampfen reinen Farbstoffs auf ein textiles Substrat in einem kontinuierlich arbeitenden Behandlungsaggregat kann mit dem weiteren Nachteil gerechnet werden, daß in der Zeit zwischen Beginn und Ende des sich an das Aufdampfen anschließenden Fixierens ein erheblicher Teil des gerade aufgedampften, im Gegensatz zum bisherigen Färbeverfahren aus der flüssigen Phase nicht gebundenen Materials wieder vom Substrat abdampft und verlorengeht sowie sogar nicht nur an sich reinzuhaltende Teile der Maschine sondern auch die Abluft verschmutzt.
Ein Verfahren der gattungsgemäßen Art geht aus der älteren DE-OS 32 18 142 hervor. Mit diesem Verfahren wird angestrebt, den beim herkömmlichen, z.B. in der DE-OS 23 12 418 beschriebenen Transferdruck-Verfahren erforderlichen Zwischenträger entbehrlich zu machen. Beim Transferdrucken wird der Farbstoff - mit oder ohne Zwischenträger aus der Gasphase durch Rücksublimation auf das jeweils zu behandelnde Textilgut, Papier oder dergleichen übertragen. Wenn beispielsweise Dispersionsfarbstoffe auf Polyäthylenfasern aufgebracht werden, muß sich wiederum sein Verfahrensschritt anschließen, in dem der Farbstoff auf bzw. in der Faser fixiert wird. Beim Fixieren wird der Farbstoff im verdampften Zustand in der jeweiligen Kunstfaser gelöst. Das Ausrüsten, insbesondere Färben, von Kunstfasern, z.B. Polyäthylenfasern, mit Dispersionsfarbstoffen oder dergleichen, findet auch statt beim sogenannten Thermosolverfahren, bei dem der Farbstoff in gelöster Form auf das Textilgut aufgebracht wird. Bei diesem Verfahren wird nach dem Aufklotzen des gelösten Ausrüstungsmittels zunächst getrocknet und dann in einer Fixierstufe das Textilgut so hoch und so lange erhitzt, bis auch hierbei der Farbstoff "dampfförmig" in die einzelnen Textilfasern hineindiffundiert und mit dem Material der Fasern eine sogenannte feste Lösung bildet.
Ein Nachteil der älteren Verfahren besteht darin, daß zum Lösen bzw. Fixieren ein gesonderter, Wärmeenergie benötigender Verfahrensschritt erforderlich ist. Noch störender für die Praxis ist es aber, daß bis zum Abschluß des Lösungsvorgangs sowohl bei dem abgewandelten, d.h. ohne Zwischenträger auskommenden Transferdruck-Verfahren als auch bei dem Thermosolverfahren die Gefahr des Abfleckens oder Verwischens der auf das Textilgut aufgebrachten Substanz besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in einem kontinuierlichen Textilbehandlungsprozess einzusetzendes Verfahren eingangs genannter Art zu schaffen, bei dem ein Abflecken oder Verschmieren sowie ein Abdampfen des aufgedampften Ausrüstungsmittels praktisch nicht auftreten können. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß das Textilgut vor dem Inberührungkommen mit dem verdampften Ausrüstungsmittel auf die zum Lösen des Ausrüstungsmittels in der Kunstfaser erforderliche Behandlungstemperatur erhitzt wird und daß ein Ausrüstungsmittel mit einem Taupunkt in dem Ausrüstungsmittel-Transportgasgemisch unter der Behandlungstemperatur des Textilguts verwendet wird. Zugleich bedeutet das, daß die Verdampfungstemperatur des Ausrüstungsmittels unter der Behandlungstemperatur, z.B. Fixiertemperatur, des Textilgutes liegen soll bzw. daß das Textilgut vor dem Bedampfen auf eine über der Verdampfungstemperatur des Ausrüstungsmittels liegende Behandlungstemperatur zu erhitzen ist.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß sich das verdampfte Ausrüstungsmittel ohne zwischenzeitliche Rücksublimation, Kondensation oder dergleichen unmittelbar aus der Dampfphase in dem Material der auf die Behandlungstemperatur erhitzten Kunstfaser löst. Da nämlich die Verdampfungsoder Sublimationstemperatur bzw. der Taupunkt und damit die Rücksublimationstemperatur des Ausrüstungsmittels unter der Behandlungstemperatur des Textilguts liegt, kann weder eine Kondensation noch eine Rücksublimation auftreten. Jedes einzelne Molekül des aufgedampften Ausrüstungsmittels diffundiert also mit dem Auftreffen auf dem Kunstfaser-Substrat sofort in dieses hinein. Praktisch unmittelbar nach dem Bedampfen besteht daher schon nicht mehr die Gefahr des Abfleckens oder Verschmierens des Ausrüstungsmittels auf dem Textilgut.
In bisher üblichen einschlägigen Behandlungsverfahren in der Textiltechnik wird das Ausrüstungsmittel in einer Trägerphase, z.B. in Wasser als Transportmittel, in flüssiger oder geschäumter Form auf das Textilgut aufgebracht und dieses dann - gegebenenfalls nach einer Trocknungsphase oder dergleichen - auf die Behandlungstemperatur erhitzt. Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgesehen, das Textilgut zunächst auf die Behandlungstemperatur zu erhitzen und erst dann mit dem bereits dampfförmigen Ausrüstungsmittel zu beaufschlagen.
Gemäß "Textilpraxis International", 1972, 540/541 erfolgt auch das Färben aus der flüssigen Phase letztlich im wesentlichen über die Dampfphase des aufgebrachten Farbstoffs, der Übergang des Farbstoffs in die Dampfphase soll daher der geschwindigkeitsbestimmende Schritt des Fixiervorgangs sein. Erfindungsgemäß wird dementsprechend bei Zusammentreffen von bereits verdampftem und in monomolekularer Form vorliegendem Ausrüstungsmittel mit dem auf Behandlungstemperatur erhitzten Textilgut ein praktisch augenblickliches Eindringen des verdampften Materials in die einzelne Faser erreicht. Die Behandlung ist also praktisch unmittelbar nach dem Aufdampfen des Ausrüstungsmittels beendet. Es kann sich lediglich noch ein kurzes Nachbehandeln anschließen, bei dem den einzelnen Teilchen des Ausrüstungsmittels Gelegenheit gegeben wird, sich gleichmäßig bis in den Kern der Faser zu verteilen.
Im Gegensatz zu allen bekannten Behandlungsverfahren der vorliegenden Art ist erfindungsgemäß schon gleich nach dem Aufdampfen des Ausrüstungsmittels eine Vorsicht vor oder bei Berührung der Oberfläche des Textilguts nicht erforderlich. Auch ein Rückdampfen von der SubstratOberfläche tritt in nennenswertem Maße nicht auf, da in der Bedampfungszone der Dampfdruck des Ausrüstungsmittels außerhalb der Faser größer ist als innerhalb der Faser und sich die Teilchen des Ausrüstungsmittels bereits innerhalb der jeweiligen Faser befinden, wenn das Textilgut die Bedampfungszone verläßt. Um eine Verunreinigung des vorzugsweise kontinuierlich arbeitenden Behandlungsaggregats im wesentlichen zu vermeiden, wird gemäß weiterer Erfindung der Ausrüstungsmitteldampf mit Hilfe eines gesonderten Düsensystems an die Aufdampfzone herangebracht. Das Düsensystem selbst soll dabei so aufgeheizt werden, daß das gasförmige Ausrüstungsmittel möglichst nicht an den Wandungen kondensiert wird.
Eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist bei einem kontinuierlich arbeitenden Aggregat im wesentlichen gekennzeichnet durch eine sich in der Laufrichtung des Textilguts erstreckende Ausrüstungsmaschine, zum Beispiel einen Spannrahmen, eine Hotflue oder der Umfang einer Fixier-Lochtrommelmaschine, mit in den Behandlungsweg integriertem, aber gesonderte Zu- und Ableitungen besitzenden Ausrüstungsmittel-Auftragssystem. Dieses wird vorzugsweise an der Stelle des Behandlungswegs innerhalb der Ausrüstungsmaschine angeordnet, an der das zu behandelnde Textilgut die Behandlungstemperatur gerade erreicht hat.
Ein besonderer Wert des vorliegenden Verfahrens besteht hierbei darin, daß das Aufdampfen des Ausrüstungsmittels auch unmittelbar im Anschluß, d.h. bereits außerhalb der zum Aufheizen auf Behandlungstemperatur verwendeten Maschine erfolgen kann, so daß eine Verunreinigung dieser Maschine durch den Ausrüstungsmitteldampf ausgeschlossen ist. Wenn im Anschluß an das Aufdampfen auf die bereits auf Behandlungstemperatur aufgeheizte Faser noch ein kurzes Nachb ehandeln erforderlich ist, kann der vorzugsweise gesonderten Verdampfungszone ein kontinuierlich zu durchlaufendes Nachbehandlungsaggregat angeschlossen werden. In vielen Fällen kann dieses Aggregat aber wegfallen und das Textilgut unmittelbar an das Bedampfen einem Zwischenlager - mit Abtafeln oder Aufrollen - oder - nach eventuellem Abkühlen - der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert.
In der beiliegenden Zeichnung wird eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit fortlaufend in Pfeilrichtung weitergefördertem Textilgut 1 im Prinzip dargestellt. Das Textilgut wird durch eine kontinuierlich arbeitende Maschine geführt, in der eine Aufheiz-Zone 2, eine Bedampfungszone 3 und eventuell eine Nachbehandlungszone 4 aufeinanderfolgen. Die einzelnen Zonen 2 bis 4 können - wie bei einem Spannrahmen oder bei einem Infrarotschacht - in einer horizontalen oder vertikalen Ebene liegen, - wie bei einer Hotflue - auf einem schlangenlinienförmig zu durchlaufenden Weg aufeinanderfolgen oder - wie auf dem Umfang einer Lochtrommel - auf Teilen einer Kreisbahn angeordnet werden.
In der Aufheizzone 2 wird das Textilgut 1, zum Beispiel durch Beaufschlagen mit heißem Gas oder durch Strahlungsheizung (Infrarotschacht), auf die für die Textilfaser und das Ausrüstungsmittel typische Behandlungstemperatur aufgeheizt, so daß das Textilgut 1 am Übergang 5 zwischen Aufheizzone 2 und Bedampfungszone 3 bereits mit der Behandlungstemperatur in die Bedampfungszone 3 gelangt. Dort wird mittels eines Gasstromes Ausrüstungsmitteldampf über ein Leitungssystem 6 zu einem auf das Textilgut 1 gerichteten Düsensystem 7 gefördert. Wegen der innerhalb der Bedampfungszone 3 geradezu idealen Voraussetzungen für das Einwandern des Ausrüstungsmittels in die einzelne Textilfaser kann das Textilgut in sehr vielen Fällen unmittelbar nach Verlassen der Bedampfungszone 3 der weiteren Verarbeitung bzw. Zwischenlagerung zugeführt werden. Um einen Übergang des Ausrüstungsmitteldampfes aus der Bedampfungszone 3 in die Aufheizzone 2 (und gegebenenfalls in die Nachbehandlungszone 4) zu vermeiden, werden am Ein- und Ausgang der Bedampfungszone 3 und vorteilhaft auch an den angrenzenden Öffnungen zur Aufheizzone 2 und Nachbehandlungszone 4 Schleusen vorgesehen, die einen Durchtritt des Textilguts 1 ohne weiteres zulassen, aber für ein Weiterströmen des Ausrüstungsmitteldampfes aus der Behandlungszone 3 ein deutliches Hindernis darstellen. In diesen Schleusen 8 und 9 kann das Textilgut 1 auch berührt werden, ohne daß die Gefahr eines Abfleckens oder Verschmierens besteht, denn an der Schleuse 9 am Ausgang der Aufheizzone 2 ist das Textilgut 1 noch nicht bedampft, während an der Schleuse 8 am Eingang der Nachbehandlungszone 4 das Ausrüstungsmittel bereits praktisch vollständig zumindest in die Oberflächenbereiche des auszurüstenden, d.h. zum Beispiel hochzuveredelnden, zu färbenden oder optisch aufzuhellenden Textilguts bzw. dessen Fasern oder dergleichen eingedrungen ist.
Beim Bedampfen des Textilguts kann die zugeführte Dampfmenge - zumindest nach einigen Versuchen - so ausgewählt werden, daß der gewünschte Ausrüstungseffekt erzielt wird und zugleich überschüssiges Behandlungsmittel nicht auf der Faser zurückbleibt. Es erübrigt sich daher ein - bei bekannten Ausrüstungsverfahren, wie Färbeverfahren, in der Regel erforderliches - reduktives Reinigen und/oder Nachwaschen, so daß sowohl der Aufwand für dieses Nachbehandeln, z.B. Waschen, sowie gegebenenfalls das anschliessende Trocknen als auch eine entsprechende Belastung des Abwassers ganz wegfallen.
Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich sowohl Uniausrüstungen, insbesondere auch Unifärbungen, als auch Muster herstellen. Bei geeignet programmierter Bewegung einer oder mehrerer Dampf-Auftragsdüsen in der Bedampfungszone können - vor allem mit Farbstoff - auch Muster bzw. Bilder beliebig variabler Form hergestellt werden.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ausrüsten eines Kunstfasern enthaltenden Textilguts, insbesondere einer textilen Stoffbahn, mit einem verdampfbaren, mit dem Material der Kunstfasern eine feste Lösung bildenden Ausrüstungsmittel, bei dem das Ausrüstungsmittel verdampft und in der Dampfphase mit Hilfe eines Transportgases, auf das Textilgut übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut vor dem Inberührungkommen mit dem verdampften Ausrüstungsmittel auf die zum Lösen des Ausrüstungsmittels in der Kunstfaser erforderliche Behandlungstemperatur erhitzt wird und daß ein Ausrüstungsmittel mit einem Taupunkt in dem Ausrüstungsmittel-Transportgemisch unter der Behandlungstemperatur des Textilguts verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß das Bedampfen des Textilguts mit dem Ausrüstungsmittel in einem kontinuierlich arbeitenden Behandlungsaggregat mit Hilfe eines gesonderten Dusensystems an der Stelle erfolgt, an der das Textilgut gerade die Behandlungstemperatur erreicht hat.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit kontinuierlich arbeitendem Behandlungsaggregat gekennzeichnet durch ein sich in der Laufrichtung des Textilguts erstreckende Ausrüstungsmaschine, z.B. einen Spannrahmen, eine Hotflue oder eine Lochtrommelmaschine, mit in den Behandlungsweg integriertem, gesonderte Zu- und Abeitungen besitzendem Auftragssystem für den Ausrüstungsmitteldampf.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsaggregat an der Stelle, an der bei Betrieb die zum Lösen des dampfförmigen Ausrüstungsmittels im Textilgut erforderliche Behandlungstemperatur erreicht wird, ein Düsensystem zum Beaufschlagen des Textilguts mit dem Ausrüstungsmitteldampf besitzt.
PCT/DE1984/000102 1983-05-13 1984-05-05 Method and unit for coating an evaporable finishing agent on a textile material WO1984004551A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484901965T DE3481923D1 (de) 1983-05-13 1984-05-05 Verfahren und vorrichtung zum aufbringen verdampfbarer ausruestungsmittel auf ein textilgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3317400A DE3317400C2 (de) 1983-05-13 1983-05-13 Verfahren zum Ausrüsten eines Kunstfasern enthaltenden Textilguts mit einem verdampfbaren Ausrüstungsmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984004551A1 true WO1984004551A1 (en) 1984-11-22

Family

ID=6198859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1984/000102 WO1984004551A1 (en) 1983-05-13 1984-05-05 Method and unit for coating an evaporable finishing agent on a textile material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4644601A (de)
EP (1) EP0310596B1 (de)
DE (2) DE3317400C2 (de)
ES (1) ES8502496A1 (de)
IT (1) IT1173978B (de)
WO (1) WO1984004551A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1564893A (zh) * 2002-07-31 2005-01-12 A·蒙福尔茨纺织机械有限公司及两合公司 粗斜纹布整理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895243A (en) * 1929-03-15 1933-01-24 Celanese Corp Method of coloring textile materials and product thereof
GB863219A (en) * 1957-12-20 1961-03-22 Takeo Takagi Apparatus for continuous treatment of fibers with organic gaseous materials
FR1364311A (fr) * 1963-07-09 1964-06-19 Biella Shrunk Process S A S Procédé perfectionné de finissage de tissus en cycle continu et installation poursa mise en oeuvre
FR2140692A1 (de) * 1971-06-14 1973-01-19 Unitika Ltd
FR2181305A5 (de) * 1972-04-15 1973-11-30 Artos

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129054A (en) * 1958-05-07 1964-04-14 Robbart Edward Method of treating wool with organic silicon halides to render same water repellent
CA931441A (en) * 1971-02-22 1973-08-07 National Research Corporation Method of coating stiff materials onto fragile, heat vulnerable substrate webs
FR2176318A5 (de) * 1972-03-17 1973-10-26 Lemaire & Cie
DE3233113C2 (de) * 1981-09-15 1986-07-10 Textilausrüstungs-Gesellschaft Schroers & Co, 4150 Krefeld Verfahren zum Thermobedrucken von getuftetem Textilgut, insbesondere Samt, Plüsch oder Teppichen
US4406662A (en) * 1982-03-05 1983-09-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat transfer printing on a filled polymethyl methacrylate article

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1895243A (en) * 1929-03-15 1933-01-24 Celanese Corp Method of coloring textile materials and product thereof
GB863219A (en) * 1957-12-20 1961-03-22 Takeo Takagi Apparatus for continuous treatment of fibers with organic gaseous materials
FR1364311A (fr) * 1963-07-09 1964-06-19 Biella Shrunk Process S A S Procédé perfectionné de finissage de tissus en cycle continu et installation poursa mise en oeuvre
FR2140692A1 (de) * 1971-06-14 1973-01-19 Unitika Ltd
FR2181305A5 (de) * 1972-04-15 1973-11-30 Artos

Also Published As

Publication number Publication date
ES532451A0 (es) 1985-01-16
IT8420869A1 (it) 1985-11-10
DE3317400A1 (de) 1984-11-15
IT8420869A0 (it) 1984-05-10
ES8502496A1 (es) 1985-01-16
EP0310596A1 (de) 1989-04-12
IT1173978B (it) 1987-06-24
DE3317400C2 (de) 1985-08-29
EP0310596B1 (de) 1990-04-11
DE3481923D1 (de) 1990-05-17
US4644601A (en) 1987-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063337A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
DE2632521A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen erzeugnissen in einem loesungsmittelbad und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0166406B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Fasermaterial
EP0310596B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen verdampfbarer ausrüstungsmittel auf ein textilgut
DE3602968C2 (de)
DE1816483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Veredlungsbehandlung in Fluessigkeiten,insbesondere zur vielfaeltigen Chemikalbehandlung wie Vorbehandeln,Faerben,Hochveredeln von Bahnen wie Textilbahnen,Filmen u.dgl.
DE3221776C2 (de)
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE3037156A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen, gleichmaessigen auftragen von faerbeflotten auf nasse, textile warenbahnen
DE2654180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen ueberschuessigen restammoniaks aus geweben nach einer behandlung mit fluessigem ammoniak
DE3003796C2 (de)
DE2025434A1 (en) Continuous fabric finishing - with fluid recirculation - and recharging system to maintain soln concentration level
DE2822026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schrumpfen von garnen
DE3423154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut
DE1785689A1 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln von vorzugsweise textilgut
DE3218142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben oder drucken von textilbahnen mittels sublimation
DE1949185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE1410917C (de) Verfahren zur Entfernung von Schlichte od. dgl. von als endlose Bahn geführten Geweben aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasfasern
DE3613638A1 (de) Verfahren und anordnung zum faerben von laufenden warenbahnen aus textilen fasern u. dergl.
AT314457B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Naßbehandeln von auss näturlichen und/oder synthetischen Fasern bestehendem Textilgut mit Lösungsmitteln sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP0339438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mercerisieren von textilen Stoffbahnen oder Fadenscharen
CH551809A (de) Vorrichtung zum faerben von organischem textilmaterial aus organischen loesungsmitteln unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses.
DE1710509A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut
DE1964082A1 (de) Maschinenanlage zum Behandeln von Gewirken oder Geweben,insbesondere Miederwaren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): BE DE FR GB NL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1984901965

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1984901965

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1984901965

Country of ref document: EP