DE1410917C - Verfahren zur Entfernung von Schlichte od. dgl. von als endlose Bahn geführten Geweben aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasfasern - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Schlichte od. dgl. von als endlose Bahn geführten Geweben aus anorganischen Fasern, insbesondere GlasfasernInfo
- Publication number
- DE1410917C DE1410917C DE1410917C DE 1410917 C DE1410917 C DE 1410917C DE 1410917 C DE1410917 C DE 1410917C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- evaporation
- chamber
- fibers
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 47
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 9
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 title claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 238000004513 sizing Methods 0.000 title description 6
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 claims description 15
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 15
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 claims description 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 2
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 238000009990 desizing Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 1
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung weise sehr engen Zwischenräume zwischen den ein
von Schlichte od. dgl. von als endlose Bahn geführten Gewebe bildenden Einzelfäden nicht zu allen Stellen
Geweben aus anorganischen Fasern, insbesondere der gesamten inneren Oberfläche der Einzelfäden vorGlasfasern,
bei welchem die Schlichte od. dgl. ver- dringen kann,so daß durch eine Reinigung mit Lösungsdampft
wird. 5 mittel od. dgl. nur etwa 60 bis 90% der Schlichte
Für die Herstellung von Textilgeweben, die für entfernt werden. Eine Behandlung der Gewebe
viele Zwecke Verwendung finden, spielen Glasfaser- mittels eines Lösungsmittels stellt damit gegebenengarne
eine große Rolle, da diese Gewebe im Vergleich falls lediglich eine Vorstufe des Coronizings wie auch
zu den herkömmlichen, natürlichen und synthetischen des Verfahrens vorliegender Erfindung dar.
Materialien große Vorteile besitzen, da sie z. B. nicht io Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag gebügelt zu werden brauchen, nicht schrumpfen und kann die Schlichte von laufenden Glasfasergeweben nicht brennen. Glasfasergewebe lassen sich ferner auch durch Wärmeeinwirkung in einer Heizzone entleicht waschen, trocknen gut und werden nicht fleckig. fernt werden, indem ein die Verbrennung nicht unter-
Materialien große Vorteile besitzen, da sie z. B. nicht io Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag gebügelt zu werden brauchen, nicht schrumpfen und kann die Schlichte von laufenden Glasfasergeweben nicht brennen. Glasfasergewebe lassen sich ferner auch durch Wärmeeinwirkung in einer Heizzone entleicht waschen, trocknen gut und werden nicht fleckig. fernt werden, indem ein die Verbrennung nicht unter-
Vor der Verarbeitung zu Geweben werden die haltendes Gas unter Erzeugung eines Überdrucks in
Glasfasern bekanntlich mit einer Schlichte überzogen, 15 die Heizzone eingeführt wird, so daß ein Entflammen
die z. B. aus Stärke und einem öl, wie einem pflanz- des Gewebes verhindert wird und die aus der
liehen, als Bindemittel besteht. Außer diesen Grund- Schlichte entstandenen Gase aus dieser Zone ver-
stoffen kann eine Schlichte sehr ~kleine Mengen drängt werden.
Gelatine, Borax, Polyvinylalkohol, kationische ober- Gemäß dem Verfahren vorliegender Erfindung
flächenaktive Stoffe und/oder Dispergiermittel ent- ao erfolgt die Verdampfung der Schlichte od. dgl. aus
halten. den als endlose Bahn geführten Geweben, ohne daß
Vor der Weiterverarbeitung der Gewebe muß die es in der Nähe der Fasern zu einer Flammbildung
Schlichte wieder entfernt werden, was bisher durch kommt, durch zugeführte Heißluft.
Abbrennen der organischen Substanzen erfolgte, Während bei dem bekannten, mit Lösungsmitteln
indem das Gewebe durch einen auf sehr hoher Tem- 25 arbeitenden Verfahren die zum ,Verdampfen des
peratur befindlichen Ofen hindurchgeleitet und in den Lösungsmittels zugeführte Luft eine verhältnismäßig
Ofen Luft oder Sauerstoff mit solcher Geschwindig- niedrige Temperatur haben muß, die auf jeden Fall
keit eingeblasen wurde, daß sich die organischen unterhalb der Flammtemperatur des Lösungsmittels
Stoffe entzündeten und vom Glas abbrannten. Die Hegt, muß beim erfindungsgemäßen, mittels Heißluft
Entzündung erfolgte dabei in einer verhältnismäßig 30 durchgeführten Verfahren zum Reinigen von Gewe-
engen Zone. ben die Schlichte verdampft werden, und zu diesem
Dieses als »Coronizing« bekannte Verfahren' be- Zweck muß die Temperatur der heißen Luft obersitzt
eine Reihe von Nachteilen. Beim Abbrennen halb der Zersetzungstemperatur der festen organider
organischen Substanzen kann sich auf der Glas- sehen Stoffe liegen, aus weichen eine Schlichte besteht,
oberfläche infolge unvollständiger Verbrennung Koh- 35 Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß bei
lenstoff ablagern, durch den das Gewebe verfärbt den für diesen Zweck erforderlichen hohen Temwird.
peraturen auch ohne Anwendung von Druck keine
Wenn zur Erzielung einer vollständigeren Verbren- Entzündung der dampfförmigen organischen Materia-
nung höhere Temperaturen angewendet werden, tritt Hen eintritt; eine Entzündung läßt sich nämlich in
eine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaf- 40 jedem Fall verhindern, wenn das Gewebe mit solcher
ten, insbesondere eine Schwächung der Glasfasern Geschwindigkeit durch die für, die Verdampfung
ein. Ein weiterer Nachteil des Coronizings ist der, daß dienende Kammer geführt wird, daß bei den erfor-
es nur verhältnismäßig langsam vor sich geht, indem derlichen Temperaturen der Heißluft eine Verbren-
je nach dem Gewicht des Gewebes und der Art des nung der organischen Stoffe an der Gewebeoberfläche
Garns das Abbrennen nur mit Geschwindigkeiten in 45 nicht eintritt.
der Größenordnung von 7 bis 20 m/min erfolgen Nach einer Ausführung der Erfindung wird wenigkann.
Von Nachteil ist ferner, daß je nach der Menge stens ein Teil der abgesaugten Luft mit den Verder
im Glasgewebe enthaltenden Schlichte verschie- dampfungsprodukten filtriert, wieder erhitzt und zudene
Temperaturen auftreten, so daß die Einstellung rückgeleitet. Es hat sich ferner als vorteilhaft erwie-
und Aufrechterhaltung einer einheitlichen Tempera- 50 wiesen, daß die Verdampfungsprodukte außerhalb
tür des Gewebes schwierig ist. der für die Verdampfung vorgesehenen Kammer
Vorliegender Erfindung liegt die Aufgabe zu- verbrannt werden und die für die Verdampfung
gründe, die Nachteile des Coronizings zu überwinden. dienende Luft durch die dabei entwickelte Ver-Es
ist ein Verfahren zum Chemischreinigen (Entfetten, brennungswärme vorerhitzt wird. Nach einer weiteren
Entschmelzen, Entschlichten) von Geweben aus Glas- 55 Ausführung der Erfindung wird das Gewebe quer
fasern bekannt, bei welchem das Gewebe im breiten, zu seiner Laufrichtung abwechselnd durch heiße Luft
ungekitteten Zustand mit flüchtigen, organischen beaufschlagt bzw. unter Saugwirkung gehalten.
Lösungsmitteln behandelt, anschließend über eine Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung poröse Fläche geführt wird und bei dem das Lösungs- dient vorteilhafterweise eine Vorrichtung, bei welcher mittel durch Absaugen bei gleichzeitiger Zuführung 60 in einer mit einer Absaugvorrichtung versehenen von Wärme auf die abzusaugende Fläche aus dem Kammer, durch die das Gewebe in voller Breite geGewebe entfernt und zurückgewonnen wird. Bei die- führt wird, für die Zuführung der heißen Luft Blassem bekannten Verfahren kommt es also im wesent- düsen in Reihen quer zur Gewebebahn angeordnet liehen darauf an, die auf das Gewebe aufgebrachte sind. Bei einer solchen Vorrichtung können Reihen Schlichte od. dgl. chemisch zu entfernen. Die Schlichte 65 von Absaugöffnungen im Wechsel mit Düsenreihen kann aber aus einem Gewebe mittels eines Lösungs- angeordnet sein, und zwar derart, daß die Absaugmittels praktisch nicht vollständig entfernt werden, da öffnungen und die Düsen auf beiden Seiten der ein Lösungs- bzw. Reinigungsmittel wegen der teil- Gewebebahnen angeordnet sind.
Lösungsmitteln behandelt, anschließend über eine Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung poröse Fläche geführt wird und bei dem das Lösungs- dient vorteilhafterweise eine Vorrichtung, bei welcher mittel durch Absaugen bei gleichzeitiger Zuführung 60 in einer mit einer Absaugvorrichtung versehenen von Wärme auf die abzusaugende Fläche aus dem Kammer, durch die das Gewebe in voller Breite geGewebe entfernt und zurückgewonnen wird. Bei die- führt wird, für die Zuführung der heißen Luft Blassem bekannten Verfahren kommt es also im wesent- düsen in Reihen quer zur Gewebebahn angeordnet liehen darauf an, die auf das Gewebe aufgebrachte sind. Bei einer solchen Vorrichtung können Reihen Schlichte od. dgl. chemisch zu entfernen. Die Schlichte 65 von Absaugöffnungen im Wechsel mit Düsenreihen kann aber aus einem Gewebe mittels eines Lösungs- angeordnet sein, und zwar derart, daß die Absaugmittels praktisch nicht vollständig entfernt werden, da öffnungen und die Düsen auf beiden Seiten der ein Lösungs- bzw. Reinigungsmittel wegen der teil- Gewebebahnen angeordnet sind.
In der Kammer, in der die Schlichte verdampft wird, findet keine Entzündung statt, sondern die
organischen Stoffe werden von der Glasoberfläche durch eine durch die auftretende Luft hervorgebrachte
Waschwirkung und durch Verdampfung entfernt. Diese Entfernung der organischen Stoffe
wird nicht innerhalb einer engen Zone, sondern gleichmäßig über den gesamten Bereich der sich in
der Kammer befindlichen Gewebebahn durchgeführt. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der
erfindungsgemäßen Vorrichtung können Gewebe mit einer Geschwindigkeit von 45 m/min und mehr von
Schlichte befreit werden, während dies nach dem Coronizing-Verfahren nur mit einer Geschwindigkeit
von 7 bis 20 m/min möglich war.
Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung sind auch für die Reinigung von anderen anorganischen
Fasern, wie Quarz- und Asbestfasern, geeignet.
Im allgemeinen wird eine Bahn eines rohen Fasergewebes zunächst zwecks Erniedrigung seines Gehalts
an organischen Stoffen gewaschen und getrocknet.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung schematisch
dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 ein Fließbild des Verfahrens der Erfindung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kammer zum Beaufschlagen dieser Gewebebahn
mit Heißluft und
:. Fig. 3 eine Stirnansicht dieser Kammer.
:. Fig. 3 eine Stirnansicht dieser Kammer.
Gemäß F i g. 1 wird das mit organischem Material überzogene Rohgewebe 10 von einer Ablauf walze 11
abgezogen und zunächst durch eine übliche Waschvorrichtung 12 geführt, um den Gehalt an organischen
Stoffen zu verringern. Das Waschen kann je nach der Art der verwendeten organischen Stoffe mit Wasser
oder mit Hilfe von geeigneten Reinigungsmitteln erfolgen, wobei 60 bis 90% der Schlichte od. dgl.
entfernt werden. .
Die aus der Waschvorrichtung kommende nasse, vorgewaschene Gewebebahn läuft zunächst zwischen
Quetschwalzen 13 und dann durch eine auf hoher Temperatur befindliche Trockenvorrichtung 14; anschließend
wird die Gewebebahn zwecks Beaufschlagung mit Heißluft einer Kammer 15 zugeführt. Die
sich bewegende Gewebebahn wird offen durch diese Kammer geführt und durch Spannvorrichtungen 16
unter Zug gehalten, von denen die eine, wie dargestellt, am Eintrittsende der Kammer 15 vorgesehen
ist, während sich die andere, nicht dargestellte, am Kammerausgang befindet.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, befinden sich in der Kammer 15 eine obere Lochreihe H1 bis 17U
und eine hierzu parallele untere Lochreihe 18j bis 18n. Die Gewebebahn tritt durch eine rechteckige
Einlaßöffnung 19 in die Kammer zwischen diese Reihen ein und verläßt die Kammer durch eine
rechteckige Auslaßöffnung 20. Innerhalb der Kammer ist die Bahn in bezug auf die beiden Lochreihen
zentriert.
Die öffnungen sind in Bewegungsrichtung der
Bahn in gleichen Abständen angeordnet und untereinander so über nicht dargestellte Leitungen oder
Verteiler verbunden, daß die ungeradzahligen Lochreihen 17p 173,... 17U der Kammerdecke Absaugöffnungen
sind, durch die Gase und Stoffteilchen von der Bahn abgezogen werden, während die geradzahligen
öffnungen 172, 174, ..., 1710 Blasdüsen
sind, die Heißluft auf die Oberfläche der sich bewegenden Bahn führen, wobei die auf die Oberfläche
auftreffende heiße Luft die Verdampfung der sich auf dem Gewebe befindlichen organischen Stoffs
bewirken.
Die Düsen am Kammerboden sind im umgekehrten Sinn angeordnet, d. h., die ungeradzahligen öffnungen
18p 18.,, . . ., 18U sind Blasdüsen, und die geradzahligen
öffnungen 18.,, 184, . . ., 18,0 dienen zum Absaugen
der Brüden.
ίο Infolge dieser Anordnung wird, wenn die Gewebebahn
durch die Kammer hindurchgeführt wird, jede Querzone der Bahn einer Folge von Beaufschlagungsund
Saugwirkungen unterworfen. Durch diese wiederholte Behandlung wird jede vorgegebene Gewebezone
bis zum Erreichen der Austrittsöffnung trotz der hohen Bearbeitungsgeschwindigkeit gründlich gereinigt.
Die Blasdüsen werden von einer zusammen mit einem Erhitzer 22 arbeitenden Pumpe 21 mit erhitzter
so Druckluft versorgt. Der Erhitzer 22 kann aus Gasbrennern
bestehen; es können auch andere Wärmequellen, beispielsweise ein Elektroofen, verwendet
werden, die große Luftvolumen auf die erforderliche Temperatur von bis zu 760° C zu erhitzen vermögen.
as Die mit den organischen Verdampfungsprodukten
sowie mit organischen Stoffteilchen beladene erhitzte Luft wird aus der Kammer abgesaugt. Zwecks Verbesserung
der Wirtschaftlichkeit werden die aus der Kammer abgezogenen erhitzten Gase teilweise mit
Hilfe eines Sauggebläses 23 wieder im Kreislauf in die Kammer eingeleitet, nachdem sie mit Hilfe eines
Filters 24 gereinigt und wieder auf die erwünschte Temperatur erwärmt worden, sind. Die Verdampfungsprodukte
können auch verbrannt und die Verbrennungswärme zum Vorerhitzen der in den
Erhitzer 22 eingespeisten Luft verwendet werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit noch weiter verbessert
wird.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, eine zweite Waschbehandlung mit Hilfe einer zweiten
Waschvorrichtung 25 für volle Breite vorzusehen, um gebildete oder aus dem Glas während der Wärmebehandlung
ausgelaugte wasserlösliche Salze zu entfernen, welche einer guten Beschichtung von industriellen
Faserglasgeweben hinderlich sein könnten.
Die Beaufschlagung des Gewebes durch heiße Luft
dient nicht nur zur Reinigung des Gewebes, sondern kann auch zum Erweichen und zum Entspannen der
Glasfasern verwendet werden, wodurch die Glasgarne für dauernd auf die Webform eingestellt werden.
Diese Behandlung gewährleistet ein knitterfestes Gewebe. Die Entspannung des Gewebes hängt von
der inneren Fasertemperatur, der Behandlungszeit bei der angewendeten Temperatur, der Art des Glases
und von einer Anzahl anderer Faktoren ab. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, lediglich
eine Reinigung des Gewebes unter Vermeidung einer Entspannung der Glasfasern zu bewirken.
Eine Reinigung und Fixierung des Gewebes hängt von mehreren Faktoren ab, nämlich von der Porosität
und dem Flächengewicht des Gewebes, der Bewegungsgeschwindigkeit des Gewebes durch die Kammer,
der Verdampfungswärme der flüchtigen Bestandteile und der Toleranz der Erweichungstemperatur des
Gewebes. Wenn in einer Kammer nicht alle Bedingungen für ein bestimmtes Gewebe zu erfüllen sind,
können mehrere hintereinander angeordnete Kammern angewendet werden.
Nach Verlassen der Heizkammer bzw. der nachgeschaltetcn
Waschvorrichtung fehlt dem vollständig von Schlichte befreiten Gewebe jeglicher Schutz zwischen
den Fasern, und das Gewebe muß sofort in bekannter Weise mit einem Schutzüberzug verschen
werden. Zu diesem Zweck wird das Gewebe einem oder mehreren Bädern mit wasserlöslichen oder dispcrgierbarcn
Harzen, Farbstoffen, Plastizierern, Weichmachern und/oder wasserabstoßenden Mitteln
zugeführt; eine Aushärtung erfolgt in bekannten öfen.
Die Arbeitsgeschwindigkeit in der Erwärmungskammer und die Temperatur der auf die Gcwebeoberflächc
auftretenden Heißluft bringen die sich auf dem Gewebe befindlichen organischen Stoffe zur Vcrdampfung,
aber geben keine Möglichkeit für eine Verbrennung in der Kammer.
Eine Kammer für eine maximale Gewebebreite von 183 cm hat eine Gesamtbreite von 295 cm und
in der Gewebc-Bewcgungsrichtung eine Gesamtlänge ao von 244 cm. Die einstellbare Belüftungsgeschwindigkeit
beträgt 94 bis 284 I/sec, wobei die Lufttemperatur auf 93 bis 760° C einstellbar ist. Die Temperaturglcichmäßigkeit
der Beaufschlagung wird auf ±5,55" C aufrechterhalten und der Wärmeübergang as
auf das Gewebe bei einer Temperaturabnahme der" zurückgeleiteten Luft von 93° C, bezogen auf ein
454-g-Gewebe und eine Geschwindigkeit von 45,5 m/min, beträgt 5400 kukal/min bei 85001/sec.
Claims (7)
1. Verfahren zur Entfernung von Schlichte od. dgl. von als endlose Bahn geführten Geweben
aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasfasern, bei welchem die Schlichte od. dgl. verdampft
wird, ohne daß es in der Nähe der Fasern zu einer Flammbildung kommt, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdampfung durch zugcführte Heißluft erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der abgesaugten Luft mit den Verdampfungsprodukten filtriert,
wieder erhitzt und zurückgeleitct wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsprodukte außerhalb der für die Verdampfung
vorgesehenen Kammer verbrannt werden und die für die Verdampfung dienende Luft durch die-dabei
entwickelte Verbrennungswärme vorerhitzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe quer zu
seiner Laufrichtung abwechselnd durch heiße Luft beaufschlagt bzw. unter einer Saugwirkung
gehalten wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer mit einer Absaugvorrichtung versehenen Kammer, durch die das Gewebe
in voller Breite geführt wird, für die Zuführung der heißen Luft Blasdüscn in Reihen quer
zur Gewebebahn angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Reihen von Absaugöffnungen
im Wechsel mit Reihen von Blasdüsen angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugöffnungen
(17,, 18,, 173, 184. 17S usw.) und die Blasdüsen
(18,, 17*, 18,, 174, 18S usw.) auf beiden Seiten
der Gewebebahn angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69627433T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bemustern von textilen warenbahnen | |
DE10023721A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren | |
CH636661A5 (de) | Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke. | |
EP1058745A1 (de) | Verfahren zur luftblastexturierung von endlosfilamentgarn sowie garnveredelungseinrichtung, ferner deren verwendung | |
WO2012119850A1 (de) | Textilbehandlungsmaschine und verfahren zum trocknen textiler strukturen | |
EP0814185B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vorbehandlung eines an seiner Oberfläche feine Härchen aufweisenden Teppichgarns | |
DE2632521A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen erzeugnissen in einem loesungsmittelbad und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1410917A1 (de) | Verfahren und Ofen zum Reinigen von Glasfasergeweben durch Erhitzung | |
DE1410917C (de) | Verfahren zur Entfernung von Schlichte od. dgl. von als endlose Bahn geführten Geweben aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasfasern | |
DE2540852A1 (de) | Verfahren und zusatzvorrichtungen fuer textil-trocknungsmaschinen zum gleichmaessigen trocknen von textilien | |
DE1410917B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schlichte od. dgl. von als endlose Bahn geführten Geweben aus anorganischen Fasern, insbesondere Glasfasern | |
WO1999045182A1 (de) | Verfahren zur luftblastexturierung von endlosfilamentgarn sowie garnveredelungseinrichtung, ferner deren verwendung | |
DE3019243C2 (de) | Mit Dampf und Warmluft betriebene Trocknungseinrichtung für textile Kleidungsstücke | |
EP2519796A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von kontinuierlich geförderten flächengebilden | |
DE69017218T2 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut. | |
EP0310596B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen verdampfbarer ausrüstungsmittel auf ein textilgut | |
DE3221776A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vorbehandlung breitgefuehrter warenbahnen | |
WO2021170607A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvlies | |
DE2331340A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausweitung und waermebehandlung von rohrfoermigem tuch oder gewebe | |
DE1760630A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von dicken,voluminoesen Textilien | |
DE10123074A1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn | |
DE2841886A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen | |
DE2013773A1 (de) | Kontinueverfahren zur Warmebehand lung von Textilmateriahen | |
DE2823530A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn | |
DE3313842A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben einer stoffbahn |