WO1983004427A1 - Control device and method for hydraulic pulse generators - Google Patents

Control device and method for hydraulic pulse generators Download PDF

Info

Publication number
WO1983004427A1
WO1983004427A1 PCT/RO1982/000003 RO8200003W WO8304427A1 WO 1983004427 A1 WO1983004427 A1 WO 1983004427A1 RO 8200003 W RO8200003 W RO 8200003W WO 8304427 A1 WO8304427 A1 WO 8304427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
racket
pump
depending
pressure
Prior art date
Application number
PCT/RO1982/000003
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gavril Axinti
Stefa^¿nica^¿ ARAMA^¿
Ionel DRA^¿GHICI
Polidor Bratu
Corneliu; Stanciu
Aurelian Ghinea
Florin; BA^¿DULESCU
Christian; Diaconu
Original Assignee
Intreprinderea De Utilaj Greu "Progresul"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intreprinderea De Utilaj Greu "Progresul" filed Critical Intreprinderea De Utilaj Greu "Progresul"
Priority to PCT/RO1982/000003 priority Critical patent/WO1983004427A1/de
Priority to EP82901863A priority patent/EP0110876B1/de
Priority to DE8282901863T priority patent/DE3277448D1/de
Priority to US06/818,983 priority patent/US4688468A/en
Publication of WO1983004427A1 publication Critical patent/WO1983004427A1/de
Priority to FI840477A priority patent/FI77724C/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/18Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid
    • B06B1/183Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency wherein the vibrator is actuated by pressure fluid operating with reciprocating masses

Definitions

  • the invention is known as a method and control system of the hydraulic pulse generators, which are used as equipment for the hydraulic consumers or as independent systems for puddles, crushing the oversizes in the build-up or for drying out paint from the ladles.
  • Control methods and systems are known in which the control of the striking element of the hydraulic pulse generator takes place with the aid of a control slide built into the generator body, which is controlled by the striking element, with or kinematic connection to it.
  • the known constructive solutions differ in the control, the positioning of the sole and control element as well as the type of mutual interaction.
  • these systems have the disadvantage that the functional parameters are difficult to adapt to the different working conditions, that the cleanliness of the standardized mass required by the operational necessities is more difficult to achieve, the control systems have long reaction times, which results in limited strike frequencies.
  • the method, according to the invention eliminates these disadvantages in that, in order to make it easier to adapt the functional parameters to the various working conditions, the control of the impact element of the pulse generator is no longer dependent on the position of the racket in its body, but on the pressures which in the hydraulic circuits of the generator, pressures that are only caused by the intermediate and limit states of the energy generator of the system and an energy storage element.
  • the control position is implemented using binary logic e-hydraulic elements, controlled by the output signals of a hydraulic processor, which analyzes the signals from the memory and energy generator and, depending on their status, controls the operating fluid to the racket, preferably i move it with the energy storage moving upwards on the opposite side of the club and moving it down while releasing the stored energy to which the energy given by the energy generator of the circle is added.
  • the Hethods uses a hit 1 for the realization of the useful work, which makes a movement up and down inside a cylinder 2.
  • the lifting and lowering forces of the striker 1 are realized by the difference of some working surfaces a, b and c, the striker 1 and the pressures within the cylinder 2, served by the surfaces a, b and c.
  • the phenomenon of hay cyclical in character and consists of a lifting and a lowering phase.
  • the liquid is introduced under pressure into the area served by the surface a by a pump 3 by means of a logic element 4.
  • the liquid from the area served by the curses c is fed into a storage 5 and the liquid from the area served by the curses b is conducted to a container 6 by means of a logic element 7.
  • a member d served by the surface c is subjected to the pressure from the accumulator 5 and the pump 3, and by opening the logic element 10 and closing the logic element 7, a area e served by the area b is exposed to the effect of the pressure from the accumulator 5 and the pump 3.
  • a chamber f operated by the area a of the racket 1, is connected to the container 6 of the system by means of a logic element 11. Since in this phase from chamber f, served by area a, a larger one Funding anga is discharged, a low-pressure safety device connected to the back loop of the feeder is used.
  • the opening and closing sequence of the logic elements 4, 7, 8, 10 and 11 is analyzed in a hydraulic processor depending on the determined pressure conditions from the accumulator 5 and the pump 3.
  • All logic elements 4, 7, 8, 10 and 11 and the processor 13 are incubated in one body 14, which is connected to another body 15 of the generator, which is not shown, the connection between them through some channels g, h and i, which are located in the two bodies 14 and 15, is produced.
  • the memory 5 and 12 are also connected, and the connection between the pump 3 and the container 6 of the supporting device is made through a few lines 16 and 17 attached.
  • a working tool 18 is mounted, through which the impacts generated by the racket 1 are conducted to the working radius.
  • Industrial applications Possible invention can be used with good results for the equipment of the hydraulic walkers or as an independent system for carrying out various construction work such as pile ramming and removing the structures, crushing the oversizes in mining.
  • the present invention can also be sent to the foundry for various work such as Knocking out slag from the ladle, breaking the furnace, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Steuermethode und -Anlege für hydraulische Impulsgeners toren
Te chnischer Anwendungsbereich dar Erfindung
Die Erfindung Besieht sich ruf eins Methode und Steuer anlage der hydraulischen Impulsgeneratoren, die als Auusrüs tung der Hydraulikbsgger oder als selbständige Anlagen für Pfshlrammen, Zerkleinerung der Ubergrössen im Begbau oder für das Scklackenausschlagen aus den Giesspfannen verwendet werden.
Stand der Technik Bekannt sind steuernethoden und Anlagen, bei denen die Steuerung des Schlagelementes des hydraulischen lαpulsgene rators mit Hilfe eines im Generatorkörper eingebauten Steuerschiebers erfolgt, der vom Schlagelement gesteuert wird, mit oder kinematischer Verbindung zu diesem.
Die bekannten konstruktiven Lösungen unterscheiden sich durch die Steuerung, durch die Positionierungsart des Sohlag und Steuerelementes als auch durch die Art des gegenseitigen ZusaMMenwirkens. Diese Anlagen haben aber den Nachteil, dass sich die Funkticnsparameter schwer an die verschieden Arbeitsbedingungen anpassen, dass die, durch die Betriebsnotwendigkeiten geforderte Reine der genormten Masse schwerer erzielt wird, die Steuersysteme haben grosse Reaktionszeiten, wodurch begrenzte SchlAgfrequensen entstehen. ErfindungsdarIegung Die Methode, grmäss Erfindung, beseitigt diese Nachteile dadurch, dass, zweck leichterem Anpassen der Funktionsparaaeter an die verschiedenen Arbeitsbedingungen, die Steuerung des Schlagelementes des Impulsgenerators, nicht mehr von der Position des Schlägers in seinem Körper abhängig ist, sondern von den Drücken, die in den Hydraulikkreisen des Generators realisiert weden, Drücke, die nur durch die Zwischen - und Grenzzustände des Energisgenerators der Anlage und eines Energiespeicherelementes bedingt sind. Die S te uerenlage ,la ut Methode , w ird realisiert indem binäre logische Eydraulikelemente verwendet werden,gesteuert durch die Ausgangssignale von e inem hydraulischen Processor, der die Signale aus dem Speicher und Energiegenera tor analysiert und, abhängig von deren Zustand, steuert er die Betriebsflüssigkeit zum Schläger , wobe i er ihn gle ichzeitig mit der Energiespe icherung nach oben bewegt auf der entgegengesetzten Seite des Schlagers und bewegt ihn nach unten be i der Abgabe der gespeicherten Energie zu der auch die vom Energie geners tor des Kre ises gegebene Energie hinzukommt .
Die Methode und Anlage , laut Erfindung, heben folgende Vorteile :
-die Funktions parameter werden leioht den verschiedenen Arbeitsbedingungen durch die bre iten Regelmögiichke iten der Steueranlage angepasst ;
-die Wartungs- und Beparaturkosten sind kle in ; -wirksame Verwendung der gesamten verfügbaren Energie am Traggerät ;
-der Kostenpre is ist kle iner dusch die Vereinfachung der Fertigungstechnologien.
Ze ichnungsvorstellung we iterhin w ird ein Beispiel für die Rea lisierung der Erfindung im Zusammenhang auch mit de r Abbildung, die das hydraulisohe Steuer -und Fertigungsschems des Schlägers das hydrsulischen Impulsgenera tors darstellt , genennt . Beschre ibung des Ausführungsbeispiels
Die Hethods ,laut Erfindung, verwende t für die Realisierung der Nutzarbeit einen Schlager l,der eine Bewegung nach oben und nach unten in Inneren e ines Zylinders 2 durchührt . Durch die Differenz einiger Arbeitsflächen a ,b und c , des Schlögers 1 und der Drücke innerhalb des Zylinders 2 , dedient durch die Flächeh a, b und c, werden Hebe-und Senkkräfte des Schlagers 1 realisiert . das Phänomen heu zyklischen Charakter und besteht aus einer Hebe -und einer Senkphase.
Im erstsn Teil der Hebephase des Schlägers 1 wird in den von der Fläche a bedienten Gebiet die Flüssigkeit unter Druck eingeführt von einer Pumpe 3 mittels einem logischen Element 4.
Die Flüssigkeit aus dein von der Flüche c bedientem Gebiet wird in einen Speicher 5 geleitet und die Flüssigkeit aus dem von der Fläehe b bedientem Gediet wird zu einem Behältar 6 mittels einem logischen Element 7 geleitet .
Im letzten Teil der Hebephase, bevor der Sohläger 1 den gesamten Hub im Zylinder 2 durchgefühtt hat, wird die Verbindung zur Pumpe 5 unterbrochen durch des Schliessen des logischen Elementes 4, wobei die Pumpe 3 die Flüssigkeit unter Druck mit Hilfe eines logischen Elementes 6 in den Speicher 5 leitet, wodurch der Schläger 1 gebremst wird. Um die Füllung des von der Fläche a bedienten reoietes zu sichern, wird in dieser letzoen Phase ein Richtungsventil 9 verwendet, das sm Behäluer 6 der Anlage angeschlossen wird. Nschdem in der Hebephase der Schläger 1 den gesamten Hub zurückgelegt hat, fördert die Pumpe 5 weiter Flüssigkeit in den Speicher 5 bis der vor bestimmte maximale Druck für den Speicher erreicht wird. In, diesem Augenblick beginnt die Senkphsse des Schlägers 1.In dieser Phase wird eine von der Fläche c bediente Kemmer d dem Druck aus dem Speicher 5 und der Pumpe 3 unterworfen und durch das Offnen dines logischen Elementes 10 und Schliessen des logischen Elementes 7 wird ein von der Fläche b bedientes Gebiet e der Wirkung des Druckes aus dem Speicher 5 und der Pumpe 3 ausgesetzt.
Um die maximale Schlagwirkung beim Senken zu erreichen ist eine Kammer f, bedient von der Flächz a des Schlägers l,an den Behälter 6 der AnlAge mittels einem logischen Element 11 angeschlossen. Da in dieser Phase aus der Kammer f, bedient von der FIäche a, eine grössere Förder
Figure imgf000006_0001
anga abgeführt wird, wird ein Niederdruckspsicher, angeschlossen im Rüeklaufkreis der Anlege, verwendet.
Die Offnungs-und Schliessreihenfolge der logischen Elebente 4,7,8,10 und 11 wird in einem hydraulischen processor abhängig von den bestimmten Drucksuständen aus dem Speicher 5 und der Pumpe 3 analysiert.
Alle logischen Element 4,7,8,10 und 11 und der Processor 13 sind in einsm Körper 14 eingebrut, der sn einem anderen Körper 15 des Generstors angeschlossen ist, der nicht abgebildet ist, wobei die Verbindung zwischen diesen durch einige Kanäle g, h und i, die sich in den beiden Körpern 14 und 15 befinden, hergestellt wird. Auf dem Körper 14 sind auch die Speicher 5 und 12 angeschlosson und die Verbindung zwischen der pumpe 3 und dem Behälter 6 des tragenden Gerätes wird durch einige beigssme Leitungen 16 und 17 gemecht. Auf' dem Körper 15 des Generators wird ein Arbeitsm werkzeug 18 montiert, durch des die vom Schläger 1 erzeugten Stösse zum Arbeiüsmedius geleitet werden. Industrienawendungsmöglichkeiten Voliegende Erfindung kenn mit guten Ergebnissen für die Ausrüstung der Hydraulikbegger oder als selbständige Anlage für das Durchführen verschiedener Bauarbeiten wie z.B.Pfahlrammenj Abtragen der Bauwerke, Zerkleinerung der Ubergrössen im Bergbau angebendt werden.
Vorliegende Erfind un kann ebenfalls für verschieden Arbeiten in den Giesserein versendet werden wie z.B. Schlackenausschlagen aus den Giesspfannen, Ofens brechen u.s.w .

Claims

Ansprüche
1, Steuermethode für die hydraulischon Impulsgenerato ren charakterisiert dsdurch, dass sie sweck wirksamer Verwendung der von einer Pumpe gegebenen Energie des fraggerätes und der Verwendung der Rückstossenergie eines Werkseuges, als primäres Analyscelement den Druck aus dem Pumpenkreis und eines Speichers verwendet, wobei die Bewegungssteuerung eines Schlägers, der den Stoss auf ein, . auf das Arbeitsmedium gestütztes Werkzeug erzeugt, abhängig von vorbestimmten Werten des Hydraulikmittel druckes erzeugt von einer Pumpe und abhängig von dem Wert des vorbestimmten Druckes aus einem Hydraulikspeicher realisiert wird, Drücke die in einem Hydraulikprocessor anslysiert werden, der die Öffnung oder das Schliessen einiger logischen Elemente steuert und den funktioneilen Bewegungszyklus des Schlägers erzeugt.
2.Steueranlage für hydraulische Impulsgeneratoren charakterisiert dadurch, dass sie für die Realisierung des Bewegungszyklus eines Schlägers(1) , einen hydraulischen Pro cessor(13) und einige hydraulische logische binäre Steuerelemente verwendet, die in einem Körper(14), der mit einem anderen Körper(15) eines Generators durch einige Innenkanäle(g,h,i,) verbunden ist, eingebaut sind.
3.Steuersnlage für hydraulische Impulsgeneratoren wie beim Anspruch 2, charakterisiert dadurch, dass der hydraulische processor(13), abhängig vom Druekwert eines Speichers(5), abhängig von den Aussenstellungen des Schlägers(1) und abhängig vom Druck aus dem Kreis einer Pumpe (5) Niederdrucksignale er zeugt, die dεs Öffnen oder schliessen einiger logischen hydraulischen Steuerelemente (4,7,8,10 und 11) steuern, die , die von der Pumpe (5) gegebene Energie und die in dem Speicher (5) gespeicherte Energie auf einige Flächen (e,b,c,) des Schlägers (1) verteilt.
PCT/RO1982/000003 1982-06-08 1982-06-08 Control device and method for hydraulic pulse generators WO1983004427A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RO1982/000003 WO1983004427A1 (en) 1982-06-08 1982-06-08 Control device and method for hydraulic pulse generators
EP82901863A EP0110876B1 (de) 1982-06-08 1982-06-08 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen schlagzylinders
DE8282901863T DE3277448D1 (en) 1982-06-08 1982-06-08 Method and control device for a hydraulic hammer
US06/818,983 US4688468A (en) 1982-06-08 1983-06-08 Method of and apparatus for controlling pulse hydraulic generators
FI840477A FI77724C (fi) 1982-06-08 1984-02-06 Foerfarande och apparat foer styrning av en slagkolvcylinders slagkolvs cykliska roerelse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/RO1982/000003 WO1983004427A1 (en) 1982-06-08 1982-06-08 Control device and method for hydraulic pulse generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983004427A1 true WO1983004427A1 (en) 1983-12-22

Family

ID=20094874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/RO1982/000003 WO1983004427A1 (en) 1982-06-08 1982-06-08 Control device and method for hydraulic pulse generators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4688468A (de)
EP (1) EP0110876B1 (de)
DE (1) DE3277448D1 (de)
FI (1) FI77724C (de)
WO (1) WO1983004427A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226468A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Horst Ing.(grad.) 4005 Meerbusch Knäbel Vorrichtung zum erzeugen einer arbeitskraft, insbesondere fuer rammen, pressen und dgl.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4879875A (en) * 1988-03-22 1989-11-14 The Boeing Company Fastener driving tool
US5018431A (en) * 1988-12-09 1991-05-28 Quadrastat Corporation Apparatus for positioning a work implement
EP0598937A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-01 Samsung Heavy Industries Co., Ltd Multiprozessorsystem für einen hydraulischen Bagger
FI116124B (fi) * 2004-02-23 2005-09-30 Sandvik Tamrock Oy Painenestekäyttöinen iskulaite
SE528649C8 (sv) * 2005-05-23 2007-02-27 Atlas Copco Rock Drills Ab Impulsgenerator, hydrauliskt impulsverktyg och förfarande för att alstra impulser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298753B (de) * 1967-01-17 1969-07-03 Koeppern & Co Kg Maschf Hydraulischer Vibrationsantrieb mit einem Schubkolbentrieb
DE1299922B (de) * 1967-01-17 1969-07-24 Koeppern & Co Kg Maschf Hydraulischer Vibrationsantrieb mit einem Schubkolbentrieb
GB1178102A (en) * 1966-04-15 1970-01-21 Nat Res Dev Fluid Power Transmission Apparatus
FR2198065A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-29 Hydroacoustic Inc

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1143648A (de) *
US1626087A (en) * 1925-04-23 1927-04-26 Charles A Hultquist Fluid-operated percussive tool
US2550723A (en) * 1946-11-29 1951-05-01 Frank A Best Reversing valve mechanism
US2699120A (en) * 1950-05-26 1955-01-11 Stewart Warner Corp Valve mechanism for reciprocating fluid operated motors
US2842938A (en) * 1955-02-10 1958-07-15 Research Corp Air supply control for air hammer
US3035548A (en) * 1959-11-24 1962-05-22 Ingbuero Dipl Ing Friedrich He Hydraulically operated percussion devices
US3298447A (en) * 1964-04-15 1967-01-17 Raymond Int Inc Control of variable-stroke power hammers
US3608650A (en) * 1968-11-30 1971-09-28 Saburo Matsusaka Impact cylinder apparatus
DE2301607A1 (de) * 1973-01-13 1974-07-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung
US4002103A (en) * 1974-07-01 1977-01-11 The West Company Reciprocating apparatus with a controllable dwell time at each end of the stroke
US3969987A (en) * 1974-11-11 1976-07-20 Hydroacoustics Inc. Hydroacoustic apparatus and valving mechanisms for use therein
GB1542402A (en) * 1975-07-07 1979-03-21 Smiths Industries Ltd Fluid pressure supply apparatus
FR2330889A1 (fr) * 1975-11-06 1977-06-03 Renault Charge d'un accumulateur par un moteur thermique
JPS5314272A (en) * 1976-07-27 1978-02-08 Nissan Motor Co Ltd Oil pressure generator for vehicles
US4275793A (en) * 1977-02-14 1981-06-30 Ingersoll-Rand Company Automatic control system for rock drills
US4142445A (en) * 1977-03-17 1979-03-06 Caterpillar Tractor Co. Crossover plural circuit fluid system
US4314612A (en) * 1978-07-20 1982-02-09 Battelle Development Corporation Hydraulic linear impact tool
DE2917830A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-06 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Hydraulischer impulsvibrationsbaer
FI72908C (fi) * 1979-06-29 1987-08-10 Rammer Oy Hydraulisk slagmaskin.
DE3037460A1 (de) * 1980-10-03 1982-05-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzeugbremsanlage mit hydraulischem bremsverstaerker
US4425835A (en) * 1981-01-26 1984-01-17 Ingersoll-Rand Company Fluid actuator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1178102A (en) * 1966-04-15 1970-01-21 Nat Res Dev Fluid Power Transmission Apparatus
DE1298753B (de) * 1967-01-17 1969-07-03 Koeppern & Co Kg Maschf Hydraulischer Vibrationsantrieb mit einem Schubkolbentrieb
DE1299922B (de) * 1967-01-17 1969-07-24 Koeppern & Co Kg Maschf Hydraulischer Vibrationsantrieb mit einem Schubkolbentrieb
FR2198065A1 (de) * 1972-08-31 1974-03-29 Hydroacoustic Inc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226468A1 (de) * 1982-07-15 1984-01-19 Horst Ing.(grad.) 4005 Meerbusch Knäbel Vorrichtung zum erzeugen einer arbeitskraft, insbesondere fuer rammen, pressen und dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0110876A1 (de) 1984-06-20
FI77724B (fi) 1988-12-30
US4688468A (en) 1987-08-25
EP0110876B1 (de) 1987-10-07
FI77724C (fi) 1989-04-10
FI840477A (fi) 1984-02-06
DE3277448D1 (en) 1987-11-12
FI840477A0 (fi) 1984-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062690C2 (de) Druckmittelbetriebener Versenkbohrhammer
DE2039544A1 (de) Hydraulischer Pfahlzieher
WO1983004427A1 (en) Control device and method for hydraulic pulse generators
DE8000153U1 (de) Hammer zum zerstoeren von festen abzutragenden materialien
DE102005028281A1 (de) Wasseranlage und Verfahren zur Energiegewinnung
WO1988008470A1 (en) Pneumatic extraction head
EP0672506A1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE3630477C2 (de)
DE1132067B (de) Mit Druckluft betriebene Rammbohrvorrichtung
DD283296A7 (de) Verfahren und einrichtung zur steuerung hydraulischer impulsgeneratoren
DE102014003200A1 (de) Gravitations-Kraftwerk (GKW) zur Elektrizitätsgewinnung
DE2406301C2 (de) Vorrichtung zum Setzen von Schließnieten
DE19734967A1 (de) Hydraulikhammer
DE4424078A1 (de) Hydraulischer Schlaghammer
DE951849C (de) Schmiedepresse mit Treibapparat, Pumpe und Ablasseinrichtung
DE858201C (de) Stufenhauptzylinder, insbesondere fuer hydraulische Bremsen, mit selbsttaetiger Aufladung eines Druckspeichers
DE2120517A1 (de) Felszerkleinerungs-Kanone
DE2800050A1 (de) Bodenbohrrakete mit druckluftantrieb
DE26764C (de) Zündhütchenheber für gebrauchte Patronenhülsen
DE461109C (de) Dampf- oder Presslufthammer
AT120545B (de) Sperrvorrichtung zur Erzielung einer einseitigen Drehbewegung des Bohrers bei Stoßbohrmaschinen und Bohrhämmern.
DE2247481A1 (de) Vorrichtung zum schmieden von ringen, vorzugsweise zum aufweiten von ringen
DE1802890C3 (de) Schnellschlagrammgerät
DE1957442C (de) Druckmittelbetriebener Abbauhammer
DE2829535C2 (de) Vorrichtung zum Anlassen und Leerfallen bei einem Druckluft-Schlaggerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): FI US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): DE FR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1982901863

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 840477

Country of ref document: FI

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1982901863

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1982901863

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 840477

Country of ref document: FI