WO1983004081A1 - Pressure relief valve for a flexible hollow body - Google Patents

Pressure relief valve for a flexible hollow body Download PDF

Info

Publication number
WO1983004081A1
WO1983004081A1 PCT/DE1983/000063 DE8300063W WO8304081A1 WO 1983004081 A1 WO1983004081 A1 WO 1983004081A1 DE 8300063 W DE8300063 W DE 8300063W WO 8304081 A1 WO8304081 A1 WO 8304081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
pressure relief
relief valve
hollow body
sheet
Prior art date
Application number
PCT/DE1983/000063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Thiede
Original Assignee
Thiede Hans Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thiede Hans Georg filed Critical Thiede Hans Georg
Publication of WO1983004081A1 publication Critical patent/WO1983004081A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/441Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having venting or deodorant means, e.g. filters ; having antiseptic means, e.g. bacterial barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0493Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a spring other than a helicoidal spring

Definitions

  • the invention relates to a pressure relief valve for flexible hollow bodies such as bags, packaging containers, balloons or the like with an elastic gas-impermeable upper film with at least one opening for the gas outlet, which is connected to the film-like wall of the hollow body and a frustoconical valve body.
  • Colostomy bags are used to hold stool and winds emerging from a surgically created colon fistula (colostomy).
  • a functional colostomy pouch usually consists of the flatest possible pouch made of a suitable soft, elastic, impermeable material, e.g. made of welded plastic film material, with an inlet opening, which can be connected in a known manner to the colostomy firmly but removably via a sealing ring, and one
  • a colostomy pouch should be designed which fulfills the requirements placed on a colostomy pouch better than the corresponding pouches known hitherto and which is fully functional, in particular under the usual wearing habits of the patient, even if due to the fact that it lies over the colostomy pouch Clothing exerts pressure on the bag. Above all, the entry of stool and winches into the initially empty colostomy pouch should not be hindered.
  • the object is achieved by means of an elastic, substantially vapor and gas impermeable lower film which is firmly connected to the upper film at the edges, the lower film possibly being a section of the hollow body wall, one between the upper film and the lower film resilient foam layer with a centrally arranged truncated-cone-shaped recess adapted to the valve body designed as a shut-off device, in which the shut-off device is embedded such that the wide truncated cone of the shut-off device through an opening provided in the lower film over the outer surface of the lower film and through a corresponding opening in the wall of the hollow body protrudes into the latter, the diameter of the opening in the lower film being somewhat smaller than the diameter of the wide truncated cone end of the shut-off device and in the upper film at a distance from the contact surface surface of the top film are formed with the tapered frustoconical surface openings aus ⁇ .
  • the pressure relief valve is expediently firmly connected by welding or heat sealing the outer edge of the bottom film to the outside of the relevant bag wall or by appropriate gluing with a suitable adhesive to the bag wall, the pressure relief valve covering the opening in the bag wall as centrally as possible. Due to its design, this pressure relief valve designed according to the invention enables a partial venting of a hollow body which is under pressure. Particularly in the use of the pressure relief valve in colostomy bags, the only partial venting, in contrast to a complete venting of the bag, has the effect that the undesired adherence of the inner sides of the bag walls to one another, often observed when the bag is still empty or only slightly filled the above-mentioned adverse consequences are avoided entirely or largely.
  • FIG. 1 shows an overall view of the colostomy bag with a sealing ring and a pressure relief valve provided according to the invention
  • FIG. 2 shows an embodiment of an overpressure valve designed according to the invention in a side view in section.
  • the pressure relief valve provided according to the invention is located in one of the upper corners of the colostomy bag 1, above the position of the sealing ring 2, with which the colostomy bag can be connected to the colostomy.
  • the pressure relief valve is usually located on the bag wall facing away from the patient's body, so as not to make it difficult or impossible to vent the bag by the fact that the pressure relief valve rests on the body.
  • valve insert according to the invention is attached with its lower film 5 on the bag wall 13 of the colostomy bag 1 so that the shut-off device 8, as a valve cone, comes to rest over the connection opening 12 of the colostomy bag 1.
  • the pressure relief valve is over the edge zone of the
  • Bottom film 5 is firmly connected to the outer wall of the colostomy bag 1, for example by means of a suitable adhesive or a double-sided adhesive film 15.
  • the pressure relief valve provided consists of a preferably upper shell-shaped elastic upper film 4, which is essentially vapor and gas permeable, and an elastic lower film 5, which is firmly connected at the edges 6 to the upper film 4- '.
  • the top film 4 and bottom film 5 consist of a thermoplastic, the two films can be heat-sealed or welded together at the edge. But there are also connections by means of
  • the lower film 5 can optionally also be end piece of the bag wall 13 itself. In this case, the top film 4 is connected directly to the bag wall 13.
  • the upper film 4 and the lower film 5 have a cavity in which there is an elastic foam layer 7, which is optionally equipped with an odor-adsorbing agent, preferably with activated carbon.
  • the foam layer 7 is preferably firmly connected to the inside of the top film 5 and to the edge area of the inside of the bottom film 5. This connection can be made using suitable thermoplastic materials by heat sealing or with the aid of suitable adhesives 15 or double-sided adhesive films 15.
  • the truncated cone shut-off device 8 is arranged centrally in the pressure relief valve in such a way that the tapered truncated cone surface 10 rests on the inside of the upper film 4 and is firmly connected to it, for example by means of adhesive or if the shut-off device 8 and the upper film 4 consist of thermoplastic material, by welding or heat sealing.
  • the shut-off device 8 is movably embedded in a suitably adapted frustoconical recess in the foam layer 7, so that it can slide along the outer surface of the shut-off device 8 when pressed together.
  • Openings 11 are provided in the upper film 4 at a distance from the contact surface of the upper film 4 with the tapered truncated cone surface, through which openings the gas under pressure, in the case of a colostomy bag with an odor-absorbing foam layer 7, ie the cleaned exhaust air, can escape .
  • Activated carbon, with which the foam layer is impregnated, is particularly suitable as an odor-absorbing agent.
  • the bag is vented in that the pressure exerted by the clothing or in some other way on the filled one
  • the lower film 5 can move in the central region of the pressure relief valve in the direction of the upper film 4, the lower film opening inevitably shifting over the frustoconical blocking device 8 in the direction of its tapered end.
  • the gas-air mixture under pressure in the bag penetrates into the foam layer 7 and flows through it, contacting any odor-absorbing agent that may be present. This essentially frees it from odors
  • Air-gas mixture leaves the foam layer 7 via openings 11 which are provided in the upper film 4 at a distance from the contact surface of the upper film with the tapered upper truncated cone surface 10 of the shut-off device 8.
  • the number of these outlet openings is selected so that the colostomy pouch is vented as quickly as possible.
  • the foam layer 7 is relaxed as a result of the balance that forms between the pressure inside the bag and the external pressure acting on the bag and the bottom film 5 is pressed back into the original position by the restoring force of the foam layer 7, in which the outer surface of the shut-off device 8 again lies tightly against the edge of the opening 9 of the bottom film and the gap is thereby closed.
  • the layer thickness and the degree of elasticity of the foam layer 7 are empirically matched to the desired residual pressure in the bag in such a way that the gap closes when the desired residual pressure of the air-gas mixture is present in the bag. This residual pressure is sufficient to prevent the inner surfaces of the bag from sticking to one another and sticking together, as would occur if the bag were completely vented.
  • the material for the upper film 4 and for the lower film 5 of the pressure relief valve must be elastic and essentially impermeable to steam and gas. It preferably consists of heat-sealable or weldable thermoplastic materials.
  • the truncated cone-shaped shut-off device 8 should expediently consist of a solid solid material, preferably of a thermoplastic plastic material.
  • the pressure relief valve described can also be used in other flexible hollow bodies which are customary in the medical field and in which the formation of a dangerous excess pressure is to be prevented.
  • the pressure relief valve according to the invention can also be used with advantage wherever objects made of elastic material filled with air or a suitable gas are exposed to the risk that a strong overpressure will develop in them under external influences.
  • Examples of such possible uses of the bag according to the invention are air atras, inflatable swimming pools, air cushions, inflatable boats and weather balloons.
  • the first-mentioned objects in particular, which are often used in leisure activities, are exposed to a variety of environmental influences which can cause overpressure in these objects. For example, damage due to overpressure can arise from the fact that the objects in question are inflated too strongly or are left for a long time in the blazing sun or are subjected to excessive mechanical stress due to improper handling.
  • an overpressure can form in the objects which, if it exceeds a maximum limit value, can cause the object to burst.
  • the pressure relief valve By installing the pressure relief valve in such an elastic object, the training succeeds prevent dangerous overpressure.
  • the pressure relief valve therefore protects against damage or damage caused by pressure.
  • the advantages are also evident with regard to the use of the pressure relief valve in weather balloons.
  • the gas contained in the weather balloon can escape when the maximum allowable internal pressure is exceeded by lowering the devisdr 'ucks or by heating the gas by sunlight, whereby a burst of the balloon is prevented.
  • the pressure relief valve is lightweight and can therefore be placed at any desired location in the balloon without causing any problems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

UBERDRUCVENTIL FÜR FLEXIBLE HOHLKÖRPER
Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für flexible Hohlkörper wie Beutel, Verpackungsbehälter, Ballons od. dgl. mit einer elastischen gasundurch¬ lässigen Oberfolie mit mindestens einer Öffnung für den Gasaustritt, die mit der folienartigen Wand des Hohlkörpers und einem kegelstumpfförmigen Ventil¬ körper verbunden ist.
Bei mit Dampf oder Gas gefüllten flexiblen Hohl- körpern aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem entsprechenden Kunststoffmaterial, besteht unter bestimmten Bedingungen die Gefahr, daß sich in den Behältnissen ein Überdruck ausbildet, der die Gebrauchsfähigkeit des betreffenden Artikels stark einschränken oder im Extremfall zur Zerstörung des Artikels führen kann.
So gibt es beispielsweise zahlreiche Gebrauchs¬ gegenstände aus elastischem Material, die als flexible Hohlkörper ausgebildet sind und die ihre Form durch Aufblasen mit Luft oder einem anderen gasförmigen Stoff erhalten, z.B. aufblasbare Schlauchboote, Luftmatrazen, Schwimmbecken, Luft¬ kissen, Kinderspielzeug aus aufblasbarem gummi- elastischem Material usw. Diese Artikel werden in der Regel mittels einer Luftpumpe aufgeblasen, wobei selbst dann, wenn der zulässige Druck in dem betreffenden Artikel bekannt ist und beim Aufpumpen eingehalten wird sowie der erzeugte Luftdruck mit einem Manometer gemessen wird, Situationen entstehen können, in denen sich der Druck in dem Artikel in unkontrollierter Weise über den zulässigen Grenzwert erhöhen kann, beispielsweise bei starker Erhitzung durch Liegenlassen des betreffenden Gegenstandes in praller Sonne. Durch übermäßig starkes Aufblasen oder auch durch überstarke mechanische Beanspruchung kann es daher leicht zur Ausbildung eines starken Überdruckes kommen, durch den der Gegenstand beschädigt oder gar zerstört werden kann.
In solchen Fällen ist es daher wünschenswert, durch eine geeignete Einrichtung einen entstehenden Überdruck rechtzeitig wieder abzubauen, so daß es nicht zu den geschilderten nachteiligen Folgen kommen kann. Eine solche den Überdruck regulierende Einrichtung muß andererseits auch in der Lage sein, einen gewissen Mindestdruck in dem Behältnis oder Beutel aufrechtzuerhalten, da nur so das einwand- freie Funktionieren des betreffenden Gebrauchsgegen¬ standes gewährleistet ist. Die letztgenannte Bedingung ist insbesondere dann wichtig, wenn durch das Fehlen eines jeglichen Druckes oder durch ungenügend starken Druck die Wände eines Behält- nisses in unerwünschtem Maße aneinander haften und dadurch ein Materialfluß in bestimmter Richtung beeinträchtigt oder gar unmöglich gemacht wird. Diese Schwierigkeiten können z.B. beim Gebrauch von Kolostomiebeuteln auftreten.
Kolostomiebeutel dienen der Aufnahme von aus einer chirurgisch angelegten Dickdarmfistel (Kolostomie) austretendem Stuhl und Winden. Ein funktionstüch¬ tiger Kolostomiebeutel besteht in der Regel aus einem möglichst flachen Beutel aus einem geeigneten weichen, elastischen, undurchlässigen Material, z.B. aus zusammengeschweißtem Kunststoffolienmaterial, mit einer Eintrittsδ fnung, die in bekannter Weise fest, aber abnehmbar über einen Dichtungsring mit der Kolostomie verbunden werden kann, und einem
Filter, das im oberen Teil des Kolostomiebeutels auf der dem Körper abgewandten Beutelwand angeordnet ist und die Aufgabe hat, den Beutel zu entlüften. Hierfür werden im Handel befindliche Kohlefilter für Kolostomiebeutel verwendet. Diese Kohlefilter haben jedoch den Nachteil, daß sie den Beutel praktisch vollständig entlüften, so daß die Innenwände des Beutels insbesondere im leeren Zustand miteinander in Berührung stehen und aneinander haften, so daß das Eindringen von Stuhl oder Winden aus dem Dickdarm in den Kolostomiebeutel behindert wird. Dies wird bei den bisher bekannten Kolostomiebeuteln noch durch den Druck verstärkt, der durch die auf dem angelegten Kolostomiebeutel liegende Kleidung ausgeübt wird. Die Folge ist, daß die vordere und hintere Beutelwand so stark aneinander haften oder aneinander gepreßt werden, daß ein Eintreten von Stuhl oder Winden aus dem Dickdarm in den Kolosto¬ miebeutel praktisch nicht mehr möglich ist. Dadurch stauen sich die Exkremente und Darmgase, wodurch der Patient Beschwerden bis hin zu schweren Koliken bekommen kann. Der Dichtungsring ist dabei zusätz- liehen Belastungen ausgesetzt, so daß die Gefahr einer Ablösung des Ringes vom Beutel bestehen kann und der Dichtungsring insbesondere durch die durch den Stau bewirkte ständige Berührung mit den E-xkrementen der Gefahr einer vorzeitigen Zersetzung unterliegt.
Es besteht daher ein dringender Bedarf nach einem Kolostomiebeutel, der problemlos seine Funktionen erfüllt und bei dem insbesondere die genannten Nachteile vermieden werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Überdruckventil für flexible Hohl¬ körper wie Beutel und dgl. zu schaffen, mit dem ein unerwünschter oder unzulässig hoher Überdruck rasch und sicher abgebaut werden kann, mit dem aber andererseits ein Mindestdruck in dem betreffenden M Hohlkörper erhalten bleibt, durch den die Funktions¬ fähigkeit des Hohlkörpers in gewünschter Weise gewährleistet ist. Hierduch soll nach einem weiteren Ziel der Erfindung ein Kolostomiebeutel auszubilden sein, der die an einen Kolostomiebeutel gestellten Anforderungen besser als bisher bekannte ent¬ sprechende Beutel erfüllt und der insbesondere unter den üblichen Tragegewohnheiten des Patienten voll funktionsfähig ist, auch wenn durch die über dem Kolostomiebeutel liegende Kleidung ein Druck auf den Beutel ausgeübt wird. Vor allem soll der Eintritt von Stuhl und Winden in den zunächst leeren Kolo¬ stomiebeutel nicht behindert werden.
Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine elastische, im wesentlichen dampf- und gas¬ undurchlässige Unterfolie, die an den Rändern fest mit der Oberfolie verbunden ist, wobei die Unter¬ folie gegebenenfalls ein Abschnitt der Hohlkörper- wand ist, einer zwischen Oberfolie und Unterfolie befindlichen elastischen Schaumstoffschicht mit einer zentral angeordneten dem als Absperrvorrich¬ tung ausgebildeten Ventilkörper angepaßten -kegel¬ stumpfförmigen Aussparung, in der die Absperr- Vorrichtung derart beweglich eingebettet ist, daß das breite Kegelstumpfeπde der Absperrvorrichtung durch eine in der Unterfolie vorgesehene Öffnung über die Außenfläche der Unterfolie hinaus und durch eine entsprechende Öffnung in der Wand des Hohl- körpers in diesen hineinragt, wobei der Durchmesser der Öffnung in der Unterfolie etwas kleiner als der Durchmesser des breiten Kegelstumpfendes der Absperrvorrichtung ist und in der Oberfolie im Abstand von der Berührungsfläche der Oberfolie mit der verjüngten Kegelstumpffläche Öffnungen aus¬ gebildet sind. Das Überdruckventil wird zweckmäßigerweise durch Verschweißen oder Heißsiegeln des äußeren Randes der Unterfolie mit der Außenseite der betreffenden Beutelwand oder durch entsprechendes Verkleben mit einem geeigneten Kleber mit der Beutelwand fest verbunden, wobei das Überdruckventil möglichst zentral die in der Beutelwand angebrachte Öffnung überdeckt. Dieses erfindungsgemäß ausgebildete Überdruckventil ermöglicht aufgrund seiner Konstruk- tion eine partielle Entlüftung eines unter einem Überdruck stehenden Hohlkörpers. Besonders in der Anwendung des Überdruckventils bei Kolostomiebeuteln wirkt sich die nur partielle Entlüftung im Unter¬ schied zu einer vollständigen Entlüftung des Beutels dahingehend aus, daß das bei noch leerem oder nur wenig gefülltem Beutel häufig beobachtete uner¬ wünschte Anhaften der Innenseiten der Beutelwände aneinander mit den oben aufgezeigten nachteiligen Folgen ganz oder weitgehend vermieden wird.
Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten in einen Kolostomiebeutel eingesetzten Überdruckventils näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Gesamtansicht des Kolostomie- beuteis mit Dichtungsring und erfin¬ dungsgemäß vorgesehenem Überdruck¬ ventil
Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungs- gemäß ausgebildeten Überdruckventils in einer Seitenansicht im Schnitt. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, befindet sich das erfindungsgemäß vorgesehene Überdruckventil in einer der oberen Ecken des Kolostomiebeutels 1 , und zwar oberhalb der Position des Dichtungsringes 2, mit dem der Kolostomiebeutel an die Kolostomie an-- geschlossen werden kann. Aus praktischen Gründen befindet sich das Überdruckventil in der Regel auf der dem Körper des Patienten abgekehrten Beutelwand, um das Entlüften des Beutels nicht dadurch zu erschweren oder unmöglich zu machen, daß das Überdruckventil auf dem Körper aufliegt.
Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, ist der erfindungsgemäße Ventileinsatz mit seiner Unterfolie 5 auf der Beutelwand 13 des Kolostomiebeutels 1 so angebracht, daß die ausgebildete Absperrvorrichtung 8, als Ventilkegel über der Verbindungsöffnung 12 des Kolostomiebeutels 1 zu liegen kommt.
Das Überdruckventil ist über die Randzone der
Unterfolie 5 fest mit der Außenwand des Kolostomie¬ beutels 1 verbunden, beispielsweise mittels eines geeigneten Klebers oder einer doppelseitigen Klebefolie 15.
Das vorgesehene Überdruckventil besteht aus einer vorzugsweise schalenförmig ausgebildeten elastischen Oberfolie 4, die im wesentlichen dampf- und gasun¬ durchlässig ist, und einer ebenfalls elastischen Unterfolie 5, die an den Rändern 6 fest mit der Oberfolie 4-' verbunden ist. Für den Fall, daß Oberfolie 4 und Unterfolie 5 aus einem thermo¬ plastischen Kunststoff besteht, können beide Folien am Rand miteinander heißgesiegelt oder verschweißt werden. Es sind aber auch Verbindungen mittels
Kleber oder doppelseitiger Klebefolie geeignet. Die Unterfolie 5 kann gegebenenfalls auch in entsprech- endes Stück der Beutelwand 13 selbst sein. In diesem Falle wird die Oberfolie 4 direkt mit der Beutelwand 13 verbunden.
Zwischen der flachschalenartig ausgebildeten
Oberfolie 4 und der Unterfolie 5 ist ein Hohlraum gebildet, in dem sich eine elastische Schaumschicht 7 befindet, die gegebenenfalls mit einem geruchs¬ adsorbierenden Mittel ausgerüstet ist, vorzugsweise mit Aktivkohle. Die Schaumstof'fschicht 7 ist vorzugsweise fest mit der Innenseite der Oberfolie 5 und mit dem Randbereich der Innenseite der Unter¬ folie 5 verbunden. Diese Verbindung kann bei Verwendung geeigneter thermoplastischer Materialien durch Heißsiegelung oder mit Hilfe geeigneter Kleber 15 oder doppelseitiger Klebefolien 15 erfolgen. Die kegelstumpffδrmige Absperrvorrichtung 8 ist zentral im Überdruckventil in der Weise angeordnet, daß die verjüngte Kegelstumpffläche 10 auf der Innenseite der Oberfolie 4 anliegt und mit ihr fest verbunden ist, beispielsweise mittels Kleber oder, wenn die Absperrvorrichtung 8 und die Oberfolie 4 aus thermoplastischem Kunststoffmaterial besteht, durch Verschweißen oder Heißsiegeln. Die Absperrvor- richtung 8 ist in einer entsprechend angepaßten kegelstumpfförmigen Aussparung der Schaumstoff¬ schicht 7 beweglich eingebettet, so daß diese beim Zusammenpressen an der Außenfläche der Absperr¬ vorrichtung 8 entlanggleiten kann.
Das breite Kegelstumpfende 14 der Absperrvorrichtung
8 ragt durch die in der Unterfolie 5 vorgesehene Öffnung 9 und über die Außenfläche der Unterfolie 5 hinaus und durch eine entsprechende Öffnung 12 in der Beutelwand 13 in den Beutel hinein. Sehr wesentlich für die Funktionstüchtigkeit des Über¬ druckventils ist es, daß der Durchmesser der Öffnung
9 etwas kleiner als der Durchmesser des breiten Kegelstumpfendes 14 der Absperrvorrichtung 8 ist. In der Oberfolie 4 sind in einem Abstand von der Berührungsfläche der Oberfolie 4 mit der verjüngten Kegelstumpffläche 10 Öffnungen 11 vorgesehen, durch die das unter Überdruck stehende Gas, im Falle eines Kolostomiebeutels mit geruchsadsorbierender Schaum¬ stoffschicht 7 also die gereinigte Abluft, ent¬ weichen kann. Als geruchsadsorbierendes Mittel eignet sich besonders Aktivkohle, mit der die Schaumstoffschicht imprägniert wird.
Im Falle der Verwendung des Überdruckventils bei Kolostomiebeuteln 1 erfolgt die Entlüftung des Beutels dadurch, daß der Druck, der durch die Kleidung oder in anderer Weise auf den gefüllten
Beutel ausgeübt wird, durch die Öffnung 12, über die der Kolostomiebeutel 1 mit dem Überdruckventil verbunden ist, auf die Unterfolie 5 weitergeleitet wird. Die Unterfolie 5 drückt dementsprechend auf die benachbarte Schaumstoffschicht 7, die infolge ihrer Elastizität nachgibt und etwas zusammen¬ gedrückt wird.
Infolgedessen kann sich die Unterfolie 5 im mitt- leren Bereich des Überdruckventils in Richtung auf die Oberfolie 4 bewegen, wobei sich zwangsläufig die Unterfolienδffnung über die kegelstumpfförmige Absperrvorrichtung 8 in Richtung auf deren ver¬ jüngtes Ende verschiebt. Dadurch öffnet sich ein ringförmiger Spalt zwischen Absperrvorrichtung 8 und Unterfolie 5, da die Unterfolienδffnung nun nicht mehr dicht an der Absperrvorrichtung 8 anliegt. Durch den gebildeten Spalt dringt das unter Druck in dem Beutel befindliche Gas-Luft-Gemisch in die Schaumstoffschicht 7 ein und durchströmt sie, wobei sie mit dem gegebenenfalls vorhandenen geruchs- a sorbierenden Mittel in Berührung tritt. Das dadurch von Geruchsstoffen im wesentlichen befreite
- Luft-Gas-Gemisch verläßt die Schaumstoffschicht 7 über Öffnungen 11, die in der Oberfolie 4 in einem Abstand von der Berührungsfläche der Oberfolie mit der verjüngten oberen Kegelstumpffläche 10 der Absperrvorrichtung 8 vorgesehen sind. Die Anzahl dieser Austrittsöffnungen ist so gewählt, daß eine möglichst rasche Entlüftung des Kolostomiebeutels gewährleistet ist.
Sobald eine solche Menge des Luft-Gas-Gemisches aus dem Beutel entwichen ist und der Überdruck weit¬ gehend abgebaut ist, wird infolge des sich aus¬ bildenden Gleichgewichts zwischen dem Druck im Inneren des Beutels und dem auf den Beutel wirkenden Außendruck die Schaumstoffschicht 7 entspannt und die Unterfolie 5 durch die Rückstellkraft der Schaumstoffschicht 7 wieder in die ursprüngliche Lage gedrückt, in der die Außenfläche der Absperr¬ vorrichtung 8 wieder dicht an dem Rand der Öffnung 9 der Unterfolie anliegt und dadurch der Spalt geschlossen wird. Die Schichtdicke und der Elastizi¬ tätsgrad der Schaumstoffschicht 7 werden dabei empirisch so auf den erwünschten verbleibenden Restdruck im Beutel abgestimmt, daß die Schließung des Spaltes bereits dann erfolgt, wenn im Beutel der gewünschte Restdruck des Luft-Gas-Gemisches vor¬ liegt. Dieser Restdruck reicht aus, um zu ver-' hindern, daß die Innenflächen des Beutels wieder aneinander haften und verkleben, wie dies bei vollständiger Entlüftung eintreten würde.
Das Material für die Oberfolie 4 und für die Unterfolie 5 des Überdruckventils muß elastisch und im wesentlichen dampf- und gasundurchlässig sein. Vorzugsweise besteht es aus miteinander heißsiegel- baren oder verschweißbaren thermoplastischen Kunststoffen. Die kegelstumpfförmige Absperrvorrichtung 8 sollte zweckmäßig aus einem festen massiven Material, vorzugsweise aus einem thermoplastischden Kunst- stoffmaterial, bestehen.
Das beschriebene Überdruckventil kann außer der wichtigen Verwendung bei Kolostomiebeuteln 1 auch bei anderen auf medizinischem Gebiet gebräuchlichen flexiblen Hohlkörpern Anwendung finden, bei denen die Ausbildung eines gefährlichen Überdrucks verhindert werden soll.
Das erfindungsgemäße Überdruckventil kann ferner überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo mit Luft oder einem geeigneten Gas gefüllte Gegenstände aus elastischem Material der Gefahr ausgesetzt sind, daß sich unter äußeren Einflüssen in. ihnen ein starker Überdruck ausbildet. Beispiele für solche Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Beutels sind Luft atrazen, aufblasbare Schwimm¬ becken, Luftkissen, Schlauchboote sowie Wetter¬ ballons. Gerade die zuerst genannten Gegenstände, die häufig bei der Freizeitgestaltung benutzt werden, sind vielfältigen Umwelteinflüssen aus- gesetzt, die einen Überdruck in diesen Gegenständen verursachen können. Beispielsweise können Schäden durch Überdruck dadurch entstehen, daß die be¬ treffenden Gegenstände zu stark aufgeblasen werden oder später längere Zeit in praller Sonne liegen- gelassen werden oder durch unsachgemäße Behandlung einer überstarken mechanischen Beanspruchnung ausgesetzt werden. In allen dieser Fällen kann sich in den Gegenständen ein Überdruck ausbilden, der, wenn er einen maximalen Grenzwert übersteigt, den Gegenstand zum Platzen bringen kann. Durch den Einbau des Überdruckventils in einem solchen elastischen Gegenstand gelingt es, die Ausbildung eines gefährlichen Überdruckes zu verhindern. Das Überdruckventil schützt daher vor Zerstörung oder Beschädigungen durch Überdruck.
Auch hinsichtlich der Verwendung des Überdruck¬ ventils bei Wetterballons sind die Vorteile offen¬ sichtlich. Bei einem eingebauten Überdruckventil kann das im Wetterballon enthaltene Gas entweichen, wenn der maximal zugelassene Innendruck durch Erniedrigung des Außendr'ucks oder durch Erhitzung des Gases durch Sonneneinstrahlung überschritten wird, wodurch ein Zerplatzen des Ballons verhindert wird. Das Überdruckventil ist leicht und kann daher an jeder gewünschten Stelle im Ballon angeordnet werden, ohne daß es hierdurch zu irgendwelchen
Beeinträchtigungen der Funktion des Wetterballons kommt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Überdruckventil für flexible Hohlkörper wie Beutel, Ver¬ packungsbehälter, Ballons od. dgl. mit einer elast¬ ischen gasundurchlässigen Oberfolie mit mindestens einer Öffnung für den Gasaustritt, die mit der folien- artigen Wand des Hohlkörpers und einem kegelstumpf¬ förmigen Ventilkörper verbunden ist, gekennzeichnet durch eine elastische, im wesentlichen dampf- und gasundurchlässige Unterfolie (5), die an den Rändern (6) fest mit der Oberfolie (4) verbunden ist, wobei die Unterfolie (5) gegebenenfalls ein Abschnitt der
Hohlkörperwand ist, einer zwischen Oberfolie (4) und Unterfolie (5) befindlichen elastischen Schaumstoff¬ schicht (7) mit einer zentral angeordneten dem als Absperrvorrichtung (8) ausgebildeten Ventilkδrper angepaßten kegelstumpfförmigen Aussparung, in der die Absperrvorrichtung (8) derart beweglich eingebettet ist, daß das breite Kegelstumpfende (14) der Absperr¬ vorrichtung (8) durch eine in der Unterfolie (5) vorgesehene Öffnung (9) über die Außenfläche der Unterfolie (5) hinaus und durch eine entsprechende
Öffnung (12) in der Wand (13) des Hohlkörpers in diesen hineinragt, wobei der Durchmesser der Öffnung (9) in der Unterfolie (5) etwas kleiner als der Durchmesser des breiten Kegelstumpfendes (14) der Absperrvor- richtung (8) ist, und daß in der Oberfolie (4) im
Abstand von der Berührungsfläche der Oberfolie (4) mit der verjüngten Kegelstumpffläche (10) Öffnungen (11) ausgebildet sind.
2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß Oberfolie (4) und Unterfolie (5) aus miteinander heißsiegelbaren oder verschweißbaren thermoplastischen Kunststoffen besteht.
3. Überdruckventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Oberfolie (4) flachschalenförmig ausgebildet ist.
4. Überdruckventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schaumstoffschicht (7) fest mit der Innenseite der Oberfolie (4) und mit dem Randbereich der Innenseite der Unterfolie (5) verbunden ist.
5. Überdruckventil nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schaumsto fschicht (7) mit der Oberfolie (4) und Unterfolie (5) mittels Kleber (15) oder doppelseitiger Klebefolie (15) fest verbunden ist.
6. Überdruckventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schaumstoffschicht (7) mit einem - Geruchsstoff adsorbierenden Mittel ausgerüstet ist.
7. Überdruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schaumstoffschicht (7) mit Aktivkohle als geruchsadsorbierendem Mittel imprägniert ist.
OtttPI
PCT/DE1983/000063 1982-05-10 1983-04-06 Pressure relief valve for a flexible hollow body WO1983004081A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217489A DE3217489C2 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Überdruckventil für flexible Hohlkörper
DEP3217489.6 1982-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1983004081A1 true WO1983004081A1 (en) 1983-11-24

Family

ID=6163177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1983/000063 WO1983004081A1 (en) 1982-05-10 1983-04-06 Pressure relief valve for a flexible hollow body

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0108075A1 (de)
AR (1) AR229733A1 (de)
DE (1) DE3217489C2 (de)
IT (1) IT1159002B (de)
WO (1) WO1983004081A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU593457B2 (en) * 1987-02-16 1990-02-08 Argents Australia Pty. Ltd. Prefabricated plumbing units
EP0709076A1 (de) * 1993-06-30 1996-05-01 Suyamasaburoshoten Co., Ltd. Absauger für beutel für einen künstlichen darmausgang
US8263659B2 (en) 2003-04-18 2012-09-11 Bristol-Myers Squibb Company Thyroid receptor ligands
US8636034B2 (en) 2011-08-31 2014-01-28 Plitek, L.L.C. Oil-less and wetted pressure relief valves having an integrated filter
US8783292B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Plitek, L.L.C. Oil-less pressure relief valves
US9187229B2 (en) 2011-08-31 2015-11-17 Plitek, L.L.C. Oil-less pressure relief valves
US10358275B1 (en) 2017-06-16 2019-07-23 Plitek, L.L.C. Pressure relief valve with a plural-part dry strap
US11352183B2 (en) 2020-03-05 2022-06-07 Plitek, L.L.C. Pressure relief valve with wetting fluid reservoirs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996034220A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Burlington Consolidated Limited Dispositif de protection corporelle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248060A (fr) * 1959-10-27 1960-12-09 Clapets de retenue combinés et extrêmement sensibles pour gaz et liquides à usages multiples
FR1410148A (fr) * 1964-09-30 1965-09-03 Clapet antiretour
FR2443832A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Hollister Inc Ensemble de filtre d'evacuation des gaz pour un dispositif collecteur de secretions physiologiques
US4232672A (en) * 1978-08-02 1980-11-11 Kingsdown Medical Consultants Limited Ostomy coupling including a venting valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758917C (de) * 1940-09-15 1954-06-21 Daimler Benz Ag Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE823381C (de) * 1950-08-06 1951-12-03 Rolf Schroedter Dr Ing UEberdruckventil
DE1600963A1 (de) * 1967-06-08 1970-01-22 Telefunken Patent Ventil zum Vermeiden eines UEberdruckes in einem Gehaeuse
DE2549855A1 (de) * 1975-11-06 1977-09-22 Wipf Ag Ueberdruckventil, insbesondere fuer flexible verpackungsbehaelter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248060A (fr) * 1959-10-27 1960-12-09 Clapets de retenue combinés et extrêmement sensibles pour gaz et liquides à usages multiples
FR1410148A (fr) * 1964-09-30 1965-09-03 Clapet antiretour
US4232672A (en) * 1978-08-02 1980-11-11 Kingsdown Medical Consultants Limited Ostomy coupling including a venting valve
FR2443832A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Hollister Inc Ensemble de filtre d'evacuation des gaz pour un dispositif collecteur de secretions physiologiques

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU593457B2 (en) * 1987-02-16 1990-02-08 Argents Australia Pty. Ltd. Prefabricated plumbing units
EP0709076A1 (de) * 1993-06-30 1996-05-01 Suyamasaburoshoten Co., Ltd. Absauger für beutel für einen künstlichen darmausgang
EP0709076A4 (de) * 1993-06-30 1997-07-16 Suyamasaburoshoten Co Ltd Absauger für beutel für einen künstlichen darmausgang
US8263659B2 (en) 2003-04-18 2012-09-11 Bristol-Myers Squibb Company Thyroid receptor ligands
US8636034B2 (en) 2011-08-31 2014-01-28 Plitek, L.L.C. Oil-less and wetted pressure relief valves having an integrated filter
US8783292B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Plitek, L.L.C. Oil-less pressure relief valves
US9187229B2 (en) 2011-08-31 2015-11-17 Plitek, L.L.C. Oil-less pressure relief valves
US10358275B1 (en) 2017-06-16 2019-07-23 Plitek, L.L.C. Pressure relief valve with a plural-part dry strap
US11352183B2 (en) 2020-03-05 2022-06-07 Plitek, L.L.C. Pressure relief valve with wetting fluid reservoirs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0108075A1 (de) 1984-05-16
DE3217489A1 (de) 1983-11-17
IT8367510A0 (it) 1983-05-10
DE3217489C2 (de) 1984-12-13
AR229733A1 (es) 1983-10-31
IT1159002B (it) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032652T2 (de) Ostomievorrichtung
DE3036009C2 (de)
EP1611926B1 (de) Auftriebshilfe
DE60313578T2 (de) Stomavorrichtung
DE3309083C2 (de)
DE69737600T2 (de) Membranen für medizinische anwendungen
DE69928625T2 (de) In einem Ostomiebeutel integriertes Filter- und Entlüftungssystem
CH634226A5 (de) Wirkstoffspender und verfahren zu seiner herstellung.
DE3112734A1 (de) Filter fuer einen chirurgischen auffang-beutel
WO1983004081A1 (en) Pressure relief valve for a flexible hollow body
DE2549855A1 (de) Ueberdruckventil, insbesondere fuer flexible verpackungsbehaelter
DE102006044740A1 (de) Manschette einer Beatmungsvorrichtung
WO2014090680A1 (de) Druckausgleichsvorrichtung
DE3312887A1 (de) Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter
EP3530256A1 (de) Trinkhalm zur verabreichung eines wirkstoffs
DE102014002063A1 (de) Sprechventil mit zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildeten Deckelteil
DE3304312C1 (de) Kolostomiebeutel mit einer Einrichtung zur Filterung und kontrollierten Abfuehrung der Gase
EP2931345B1 (de) Druckausgleichsballon und verfahren zu dessen herstellung
DE60034384T2 (de) Entlüftungs-/Filteranordnung zum Entlüften von Blähungen
DE8305739U1 (de) Beutel aus einer eLastischen Folie mit einem Ueberdruckventileinsatz
WO2016123642A1 (de) Getränkeverkostungsutensil
DE102006051223A1 (de) Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter Hautläsionen leiden
DE2526975B2 (de) Kunststoff-standbeutel
DE8915900U1 (de) Atemmaske
EP1250175A1 (de) Sportgerät, vorzugsweise ein schnee- oder wasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1983901069

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1983901069

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1983901069

Country of ref document: EP