DE102006051223A1 - Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter Hautläsionen leiden - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter Hautläsionen leiden Download PDF

Info

Publication number
DE102006051223A1
DE102006051223A1 DE102006051223A DE102006051223A DE102006051223A1 DE 102006051223 A1 DE102006051223 A1 DE 102006051223A1 DE 102006051223 A DE102006051223 A DE 102006051223A DE 102006051223 A DE102006051223 A DE 102006051223A DE 102006051223 A1 DE102006051223 A1 DE 102006051223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following
granules
gas
cover
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006051223A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006051223B4 (de
Inventor
Alfons Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdmann Alfons Dr med
Original Assignee
Erdmann Alfons Dr med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdmann Alfons Dr med filed Critical Erdmann Alfons Dr med
Priority to DE102006051223A priority Critical patent/DE102006051223B4/de
Publication of DE102006051223A1 publication Critical patent/DE102006051223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006051223B4 publication Critical patent/DE102006051223B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/425Porous materials, e.g. foams or sponges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01008Non-adhesive bandages or dressings characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/05Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for use with sub-pressure or over-pressure therapy, wound drainage or wound irrigation, e.g. for use with negative-pressure wound therapy [NPWT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/916Suction aspects of the dressing specially adapted for deep wounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/91Suction aspects of the dressing
    • A61M1/917Suction aspects of the dressing specially adapted for covering whole body parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/92Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing with liquid supply means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/90Negative pressure wound therapy devices, i.e. devices for applying suction to a wound to promote healing, e.g. including a vacuum dressing
    • A61M1/96Suction control thereof
    • A61M1/962Suction control thereof having pumping means on the suction site, e.g. miniature pump on dressing or dressing capable of exerting suction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Vakuumbehandlung von Patienten, die unter Hautläsionen leiden, mit einer ein oder mehrere Abdeckelemente (1, 9, 14, 15, 16, 17, 19, 45) aufweisenden Körperabdeckung, wobei die Abdeckelemente eine gasundurchlässige Schicht (7) aufweisen, die zur Erzeugung eines Unterdrucks vorgesehen ist. Es ist bekannt, im Bereich der Wunden einen offenporigen Schwammkörper aufzulegen. Die Aufgabe, die Einrichtung besser handhabbar zu machen, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass im Bereich der Läsion ein Granulat vorgesehen ist, das für Sekrete durchlässig ist.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Vakuumbehandlung von Patienten mit schweren Hautläsionen, beispielsweise Brandverletzungen, die oft großflächig verteilt sind.
  • Die Behandlung schwer Brandverletzter wird in den verschiedenen Behandlungszentren mit geringfügigen Abweichungen nach derzeitiger medizinischer Lehrmeinung standardisiert durchgeführt. Trotz sorgfältiger Behandlung und lange dauernder, kostenintensiver stationärer Aufenthalte ergibt sich insbesondere bei großflächigen und höhergradigen Verbrennungen oder auch ähnlichen Hautverletzungen eine hohe Letalität.
  • Es ergeben sich Transplantatverluste, die die Anzahl erforderlicher Operationen erhöhen. Die häufig erforderlichen Wundverbandwechsel müssen gegebenenfalls unter Narkose durchgeführt werden und sind sehr personal- und kostenintensiv. Systemische Infektionen, die schwer beherrschbar sind, sind nicht immer zu vermeiden.
  • Zur Verbesserung der Behandlung, die eine schnellere Heilung, bessere Erfolgsaussichten und nicht zuletzt eine Senkung der Kosten zur Folge hat, sind bereits Verfahren zur Vakuumbehandlung derartiger Verletzungen bekannt.
  • Aus der PCT-Anmeldung WO 03/0180 98 A2 ist ein System zur Patientenbehandlung bekannt, bei dem ein poröser Schwammkörper auf eine Wunde aufgebracht und über diesem eine gasdichte Abdeckung angebracht wird, die um die Wunde herum an der Oberfläche des Patientenkörpers abgedichtet ist. Die Abdeckung ist mit Mitteln zur Vakuumerzeugung verbunden. Durch Absaugen entsteht im Wundbereich ein Vakuum, das der Wundheilung förderlich ist und das gleichzeitig den Schwammkörper gegen die Wunde drückt.
  • Das bekannte System hat den Nachteil, dass die Handhabung des Abdeckelementes manchmal schwierig ist und dass auch der schwammartige Körper in seiner Anwendung nicht einfach und nicht optimal ist. So ist besonders auch die Behandlung großer oder tiefer Wunden schwierig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung zur Behandlung von Patienten und einer Körperabdeckung der eingangs genannten Art die genannten Probleme zu vermeiden und mit einfachen konstruktiven Mitteln eine einfache Handhabbarkeit auch bei großflächigen und/oder tiefen Hautläsionen zu realisieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Um sinnvoll eine Vakuumbehandlung von Patienten mit Hautläsionen durchzuführen, wird eine Körperabdeckung aus wenigstens einem Abdeckelement benötigt, das eine gasundurchlässige Schicht aufweist. Die Körperabdeckung kann mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck verbunden werden, um zumindest im Bereich der Wunden dauerhaft einen Unterdruck zu erzeugen. Um einerseits den Unterdruck ohne ein Anhaften der Abdeckelemente auf dem Körper des Patienten sinnvoll auf die Wundfläche verteilen zu können und andererseits das Absaugen von Wundsekret zu ermöglichen, ist im Bereich der Wunde auf der dem Patientenkörper zugewandten Seite der gasundurchlässigen Schicht eines Abdeckelementes ein Granulat vorgesehen.
  • Unter einem Granulat wird eine Aggregation von Körpern verstanden, die nicht miteinander verbunden und gegebenenfalls gegeneinander beweglich sind. Zwischen den Körpern des Granulats stellen sich üblicherweise Hohlräume ein, durch die ein Fluid, beispielsweise ein Gas zur Evakuierung der Wundumgebung abströmen kann. Durch diese Hohlräume kann auch Wundsekret transportiert werden.
  • Die Körper des Granulats können dabei kompressibel ausgebildet sein und sich unter dem Druck der Abdeckelemente zwischen diesen und der Wundfläche zusammendrücken. Hierdurch wird eine besonders gute Anpassung an die Fläche der Wunde beziehungsweise bei tieferen Wunden an die Form der Wunde erreicht.
  • Das Granulat kann vorteilhaft auch aus inkompressiblen Körpern bestehen wodurch gewährleistet wird, dass zwischen den Körpern des Granulats Zwischenräume bestehen bleiben, die auch durch Verformung der Körper nicht geschlossen werden können. Das Granulat muss dann eine passende Korngröße aufweisen, um sich an Gegebenheiten der Wundform anpassen zu können.
  • Dabei kann der durchschnittliche Durchmesser der Körper des Granulats zwischen 0,5 und 10 mm, vorteilhaft zwischen 3 und 6 mm liegen. Diese Größen gewährleisten einerseits eine genügende Anpassbarkeit an die Form möglicher Wunden, andererseits das Verbleiben von Kanälen zwischen den Granulatkörpern, die für eine effektive Evakuierung beziehungsweise den Transport von Wundflüssigkeiten zur Verfügung stehen. Es kann auch eine Mischung unterschiedlicher Korngrößen verwendet werden, wobei auch ein Gradient der Korngröße in Richtung senkrecht zur Körperoberfläche vorgesehen sein kann.
  • Vorteilhaft können die Körper des Granulats Kugelform haben, es ist jedoch auch denkbar, Polyeder einzusetzen. Dabei bestehen die Körper beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem Silikonwerkstoff, der sich als medizinischer Werkstoff in Bezug auf die Verträglichkeit besonders bewährt hat.
  • Um die Aufnahme von Flüssigkeiten besonders effektiv zu machen, kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass die Körper des Granulats an ihrer Oberfläche aufgerauht sind. Um diesen Effekt noch zu verstärken, können die Körper des Granulats auch aus einem porösen Stoff bestehen, der besonders viel Flüssigkeit aufnehmen kann. Dabei kann der Werkstoff des Granulats inkompressibel und offenporig sein, wie beispielsweise ein Sinterwerkstoff wie grobgesintertes Polytetraflorethylen oder eine Sinterkeramik. Dann sind die einzelnen Körper des Granulats auch für sich für Fluide durchlässig. Außerdem bewirkt die Porösität eine Gewichtsersparnis und vergrößert eine eventuell für Adhäsion oder Adsorbtion zur Verfügung stehende Fläche des Granulats.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Körper des Granulats aus einem aufgeschäumten offen- oder geschlossenporigen Kunststoff bestehen.
  • In diesem Fall lässt sich das Granulat besonders einfach herstellen und kann eine gewisse Elastizität und Kompressibilität aufweisen.
  • Wenn das Granulat aus einer Mischung von kompressiblen und inkompressiblen Körpern besteht, können die Vorteile beider Arten von Granulatkörpern kombiniert werden, indem einerseits eine Anpassung an die Form der Wunde durch Verformung der Granulatkörper möglich ist, andererseits durch Inkompressibilitäten bestimmter Granulatkörper auch Zwischenräume zwischen den Körpern des Granulats bestehen bleiben, um den Transport von Fluiden zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft kann das Granulat verschieden große Körper mit sich um wenigstens 50% unterscheidenden Korngrößen aufweisen. Durch diese Kombination unterschiedlicher Korngrößen wird die Packungsdichte generell vergrößert und die Zwischenräume zwischen den Granulatkörpern werden verringert.
  • Die Korngröße des Granulats und die Materialbeschaffenheit können so aufeinander abgestimmt sein, dass Wundflüssigkeit schon allein durch die Kapillarwirkung des Granulats abgesaugt wird.
  • Die Oberflächenspannung der Flüssigkeit bewirkt auf diese Weise schon durch die Anwesenheit des Granulats, dass das Wundsekret von der Wunde wegtransportiert wird. Wird außerdem ein Unterdruck angewendet, so wird hierdurch das Sekret von der Wunde weggepumpt und die Wunde hat noch schneller Gelegenheit, zu trocknen und zu heilen.
  • Vorteilhaft kann das Granulat aus einem biodegradablen Stoff bestehen. In diesem Fall könnten sogar Teile des Granulats in einer Wunde verbleiben und würden im Laufe der Zeit abgebaut werden, ohne den Patienten zu schädigen.
  • Das Granulat kann auch vorteilhaft mit einem pharmakologisch wirksamen Stoff imprägniert sein. In diesem Fall wirkt der pharmakologisch wirksame Stoff in geeigneter Form auf die Wunde, wobei der Stoff dort freigesetzt wird, wo das Granulat mit der Wunde in Verbindung tritt. Auf diese Weise ist die benötigte Menge des entsprechenden Medikamentes gering und Nebenwirkungen können minimiert werden, da das Medikament nicht intern angewendet werden muss.
  • Vorteilhaft ist zwischen dem Patientenkörper und dem Granulat eine durchlässige Membran vorgesehen.
  • Diese durchlässige Membran dient im Idealfall lediglich dazu, das Granulat zurückzuhalten, ohne ansonsten die bisher beschriebenen Wirkungen des Granulats zu beeinträchtigen. Die Membran kann jedoch dazu dienen, das Granulat zu handhaben und in geeigneter Form zur Wunde zu bringen und auch später wieder von der Wunde zu entfernen.
  • Die Membran kann beispielsweise an der Innenseite der gasundurchlässigen Schicht befestigt sein. Somit liegt mit dem Auflegen der gasundurchlässigen Schicht auf die Wunde das Granulat automatisch zwischen dem Patientenkörper und der gasundurchlässigen Schicht und die Membran ihrerseits zwischen dem Patientenkörper und dem Granulat. Dabei kann die Membran an der Innenseite der gasundurchlässigen Schicht lösbar befestigt sein, beispielsweise mittels eines Klettbandes. Es kann dabei zwischen der Membran und der gasundurchlässigen Schicht oder auch durch die Membran für sich oder durch die Membran und einen weiteren Stoff ein Beutel gebildet sein, in dem das Granulat enthalten ist. Dabei ist vorteilhaft, wenn der Beutel für sich handhabbar, das heißt auch von der gasundurchlässigen Schicht entfernbar ist und für sich bei Aufbringen der Körperabdeckung anwendbar, das heißt in die Wunde einbringbar ist. Ein derartiger Beutel erlaubt beispielsweise die genaue Anpassung des Granulats an die Form der Wunde dadurch, dass der Beutel leicht verformt, aufgeschüttelt und aktiv in Form gebracht werden kann, um beispielsweise schmale tiefe Wunden auszufüllen. Dadurch, dass die Körper des Granulats frei gegeneinander beweglich sind, kann auch der entsprechende Beutel fast jede Form annehmen.
  • Die Membran kann vorteilhaft aus einem Silikonwerkstoff bestehen, der sich als gut verträglich für die meisten Patienten herausgestellt hat.
  • Für die erfindungsgemäße Einrichtung können die Abdeckelemente beispielsweise als ebene Folie ausgebildet sein, die gasundurchlässig ist und die unter Zwischenlage des Granulats auf die Stelle der Hautläsion aufgebracht und rund um die Hautläsion dichtend an den Körper des Patienten angedrückt wird, um dort zu dichten.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass Abdeckelemente röhrenförmig ausgebildet sind und an einem Ende einen umlaufenden Bund zur Dichtung an der Körperoberfläche des Patienten oder einen sackförmigen Abschluss zur Abdichtung am Ende einer Körperextremität oder zur Ausbildung einer Kapuze haben.
  • Dabei können auch mehrere Abdeckelemente gasdicht miteinander verbindbar sein.
  • Dies ist insbesondere dann praktisch, wenn bei einem Patienten größere Hautpartien geschädigt sind, so dass verschiedene röhrenartige Abdeckelemente zu einem Anzug oder einem Teilanzug zusammengestellt werden können.
  • Dabei können die Abdeckelemente beispielsweise mittels gasdichter Reißverschlüsse miteinander verbunden werden.
  • Im Falle von röhrenartigen Abdeckelementen sind entsprechende Bünde zur Dichtung an der Körperoberfläche des Patienten gummiartig elastisch ausgebildet. Sie können auch selbstklebend ausgebildet oder beschichtet sein oder allgemein zur Oberfläche des Patientenkörpers adhäsive Kräfte entwickeln um eine zuverlässige Dichtung zu gewährleisten.
  • Handelt es sich bei einem Abdeckelement um ein röhrenförmiges als Kapputze ausgebildetes Abdeckelement, so weist dieses vorteilhaft eine Durchführung für einen Beatmungsschlauch, eine Sonde oder einen Katheder auf.
  • Es können vorteilhaft auch an mehreren Stellen der Abdeckelemente Anschlusseinrichtungen zur Verbindung mit Mitteln zur Erzeugung eines Unterdrucks vorgesehen sein.
  • Auch Ventile zur dosierbaren Zu- oder Abführung eines Fluids, verteilt an der Körperabdeckung, können von Vorteil sein.
  • Damit Fluide im Inneren der Abdeckung leicht transportabel sind, kann ein Netz von nicht kollabierbaren Hohlräumen zur Kommunikation eines Fluids unterhalb der gasundurchlässigen Schicht vorgesehen sein.
  • Die gasundurchlässige Schicht der Abdeckelemente kann vorteilhaft aus einem aufgeschäumten Elastomermaterial bestehen, jedoch auch aus einem folienartigen flexiblen Werkstoff, insbesondere Polyethylen oder Polyvinylchlorid.
  • Das Material der Abdeckelemente kann auch vorteilhaft wenigstens teilweise optisch transparent ausgestaltet sein, um eine Beobachtung der Wunde ohne Abnehmen eines Abdeckelementes zu erlauben.
  • Um Zugang zu dem Körper des Patienten zu finden, kann wenigstens eines der Abdeckelemente eine durch einen gasdichten Reißverschluss verschließbare Revisionsöffnung aufweisen.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand einer Zeichnung beispielhaft dargestellt und nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigt
  • 1 schematisch zwei röhrenförmige Abdeckelemente;
  • 2 schematisch ein Abdeckelement im Querschnitt;
  • 3 einen aus Abdeckelementen zusammengesetzten Anzug schematisch;
  • 4 eine erfindungsgemäße Einrichtung mit entsprechenden Anschlüssen und der Peripherie;
  • 5 schematisch die Anordnung eines Granulats in einem Abdeckelement und die Zwischenlage eines Silikongewebes;
  • 6 einen Beutel mit dem Granulat auf einer wunde im Querschnitt;
  • 7 einen Beutel mit Granulat im Querschnitt;
  • 8 einzelne kugelförmige Körper des Granulats.
  • 1 zeigt schematisch ein erstes Abdeckelement 1 in Form einer Röhre, in die beispielsweise ein Arm oder ein Bein eines Patienten eingeführt werden kann. Entsprechend größere Röhren sind zur Aufnahme des Rumpfes eines Patienten vorgesehen. Im Bereich eines ersten Endes 2 des Abdeckelementes 1 ist ein Teil eines Reißverschlusses 3 dargestellt, der mit einem weiteren Teil 4 eines Reißverschlusses zusammenwirkt und mit dem derart gebildeten Reißverschluss gasdicht verschließbar ist.
  • An dem dem ersten Ende 2 gegenüberliegenden Ende 5 des Abdeckelementes 1 ist ein elastischer oder klebebeschichteter Bund 6 vorgesehen, der beispielsweise an einer Extremität eines Patienten gasdicht abschließen kann.
  • In der 2 ist schematisch ein röhrenförmiges Abdeckelement 1 im Querschnitt gezeigt. Das Abdeckelement weist an seiner Außenseite eine gasundurchlässige Schicht 7 auf, die beispielsweise aus einem aufgeschäumten Gummi, Polyvinylchlorid oder Polyäthylen, jedoch auch aus anderen flexiblen gasundurchlässigen Materialien bestehen kann. Auf der Innenseite der gasundurchlässigen Schicht 7 ist ein offenporiger Beutel mit Granulat 8 ganzflächig aufgebracht. Dieses Granulat 8 lässt Fluide passieren, so dass Luft und Flüssigkeiten abgesaugt und dadurch ein Vakuum an die bedeckten Hautläsionen gebracht werden kann.
  • Das Granulat 8 muss jedoch nicht auf der gesamten Innenseite der Abdeckelemente vorgesehen sein, sondern es kann auch lediglich im Bereich der Hautläsionen, wie dies näher in 5 dargestellt ist, aufgebracht werden.
  • 3 zeigt schematisch, dass ein Vakuumanzug für einen Patienten aus Abdeckelementen zusammengesetzt werden kann. Die Darstellung zeigt außerdem, dass eine erste Abdeckung 1 auf einer Seite einen Bund 6 und auf ihrer entgegengesetzten Seite ein Reißverschlussteil 3 aufweist. Das Reißverschlussteil 3 wirkt mit einem Reißverschlussteil 4 zusammen, das an dem Rumpfabdeckungselement 9 befestigt ist. Die Rumpfabdeckung weist zur Abdichtung am Hals des Patienten einen Dichtungsbund 10 auf, der gummiartig elastisch ausgebildet ist. Dort, wo die Extremitäten ansetzen, sind jeweils Öffnungen vorgesehen, die mit Reißverschlussteilen 11, 12, 13 zum Anschluss entsprechender röhrenförmiger Abdeckelemente 14, 15, 16 versehen sind. Dabei weist das Abdeckelement 14 einen weiteren Anschluss auf, der die gasdichte Verbindung mit dem Abdeckelement 17 erlaubt, das an seinem Ende 18 einen sackartigen Abschluss aufweist, der um die Hand des Patienten herum gasdicht schließt.
  • Ein ähnlicher sackartiger Abschuss ist an dem Abdeckelement 19 vorgesehen, das um den Fuß des Patienten herum schließt. Das Abdeckelement 15 weist einerseits ein Reißverschlussteil zum Anschluss an das Rumpfabdeckelement 9, andererseits einen Dichtbund 20 zum gasdichten Abschluss am Oberschenkel des Patienten auf.
  • Derartige Elemente, wie in der 3 dargestellt, können zur Behandlung von Patienten auf Lager gehalten werden, wobei unterschiedliche Größen für unterschiedliche Körpergrößen der Patienten vorhanden sein können. Entsprechende Anzüge können auch im ganzen vorkonfektioniert sein.
  • Das Rumpfabdeckelement 9 weist im übrigen entlang der gestrichelt dargestellten Linie 21 einen Reißverschluss auf, der gasdicht ausgebildet ist und das Einführen des Patientenkörpers erlaubt. Zudem sind Revisionsöffnungen 22, 23, 24 vorgesehen, die jeweils aus gasdichten Reißverschlüssen bestehen und als gestrichelte Linien dargestellt sind. Es versteht sich, dass noch weitere Revisionsöffnungen vorgesehen sein können, die der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind.
  • 4 zeigt einen Vakuumanzug ähnlich dem aus der 3, wobei zusätzlich die Peripherie dargestellt ist.
  • Der in 4 dargestellte Anzug besteht lediglich aus der gasundurchlässigen Schicht, wobei vor dem Einbringen des Patienten in den Anzug Beutel mit Granulat 24, 25, 26 lediglich im Bereich der Hautläsionen auf den Körper des Patienten aufgebracht werden. An dem Anzug sind verteilt Anschlusseinrichtungen zum Anschluss einer Vakuumpumpe 27 vorgesehen. Die Anschlusseinrichtungen sind mit 28, 29, 30, 31, 32 bezeichnet, wobei nicht notwendig alle tatsächlich an die Vakuumpumpe angeschlossen sind. Exemplarisch ist die Verbindung des Anschlusses 28 mit der Vakuumpumpe 27 dargestellt.
  • Außerdem sind Anschlüsse zur Zuführung eines Fluids mit den Bezugszeichen 33, 34, 35, 36 bezeichnet. Beispielhaft ist lediglich der Anschluss 33 an eine Einrichtung 37 zur Zuführung eines Fluids dargestellt. Zwischen die Einrichtung 37 und den Anschluss 33 ist eine Vorrichtung zur Steuerung der Fluidmenge 38 sowie eine Vorrichtung 39 zur Steuerung der Temperatur des Fluides geschaltet. Diese werden durch eine Steuereinheit 40 gesteuert, die Daten über die Temperatur des Patientenkörpers von den Sensoren 41, 42, die hier nur beispielhaft aufgeführt sind, erhält sowie Daten von der Dosiereinrichtung 38 über die zugeführte Flüssigkeitsmenge und Daten von der Vorrichtung 43, die zum Auffangen abgesaugten Körpersekrets dient, über die Menge der abgesaugten Flüssigkeit. Die Steuereinheit 40 kann hierüber einerseits die Körpertemperatur des Patienten regeln, andererseits eine Bilanzrechnung über zu- und abgeführte Flüssigkeiten durchführen, um Aufschluss über den Körperflüssigkeitshaushalt des Patienten zu erhalten.
  • Außerdem ist die Steuereinheit 40 mit einer Druckmesseinrichtung 44 verbunden, die den durch die Pumpe 27 erzeugten Unterdruck misst und Aufschluss beispielsweise über Lecks in der Körperabdeckung geben kann.
  • Die 4 zeigt auch als zusätzliches Abdeckelement eine Kapuze 49 mit einem transparenten Augenteil 51 und einem Atemschlauch 50.
  • In der 5 ist schematisch ein röhrenförmiges Abdeckelement 45 gezeigt, das lediglich aus einer gasundurchlässigen Schicht besteht und das auf eine Extremität 46, die hier nur schematisch dargestellt ist, beispielsweise den Arm eines Patienten, unter Zwischenlage eines Silikongewebes 47 und eines Granulats 48 aufgebracht wird. Die entsprechenden Dichtungen sind in der Figur nicht dargestellt, ergeben sich jedoch analog aus den übrigen Figuren.
  • In der 6 ist im Querschnitt ein Abdeckelement 100 in Form einer Folie sowie ein Beutel 101 mit Granulat 102 dargestellt. Die Unterseite 103 des Beutels 101 besteht aus einer durchlässigen Membran, beispielsweise aus einem Silikongewebe, während die Oberseite 104 des Beutels 101 aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise auch aus einem nicht durchlässigen Werkstoff bestehen kann. Vorteilhaft ist jedoch, wenn der Beutel zur Gänze von einem durchlässigen Werkstoff umhüllt ist, da in diesem Fall Fluide durch den Beutel und durch das Granulat hindurchströmen können und somit auch Vakuum durch den Beutel hindurch erzeugt werden kann.
  • In der 6 ist gezeigt, dass der Beutel 101 sich in eine durch die Wunde gebildete Ausbuchtung des Patientenkörpers 105 einpasst. Dies geschieht auch ohne elastische Kräfte, da der Beutel 101 mit dem Granulat 102 auch ohne Kompression durch reine plastische Verformung, das heißt durch Umordnung der Körper des Granulats in fast jede beliebige Form dauerhaft gebracht werden kann. Dies ermöglicht die Anpassung des Beutels mit dem Granulat auch an tiefe schmale Wunden.
  • In der Praxis können auch verschiedene Beutel mit Granulaten unterschiedlicher Körnigkeit zur Verfügung stehen, um sich an die tatsächlich vorliegenden Gegebenheiten bei den Verletzungen des Patienten anpassen zu können.
  • Es kann auch innerhalb des Beutels 101 das Granulat aus Körpern unterschiedlicher Größe bestehen, wie dies beispielsweise in der 7 gezeigt ist.
  • Es kann dabei ein Vorteil sein, wenn auf der der Wunde zugewandten Seite 107 des Beutels 106 eher die kleinen Granulatkörper liegen, die eine feine Anpassung an die Oberfläche der Wunde erlauben, während auf der der Wunde abgewandten Seite 108 eher die großen kugelförmigen Körner des Granulats angeordnet sind, die dafür sorgen sollen, dass der Wundraum leicht evakuiert werden kann.
  • In der 8 ist auf der linken Seite ein kugelförmiger Körper des Granulats dargestellt, der eine relativ glatte Oberfläche und Kugelform aufweist und der an seiner Oberfläche beispielsweise mit einem pharmakologisch wirksamen Stoff beschichtet sein kann. Sein Durchmesser kann beispielsweise 2 mm betragen.
  • Auf der rechten Seite der 8 ist ein Granulatkörper 110 mit unregelmäßiger rauher Oberfläche dargestellt. Diese hat den Vorteil, dass die Granulatkörper selbst mehr Flüssigkeit binden können, wodurch in bestimmten Konstellationen die Wundflüssigkeit besser von der Wunde abgeleitet werden kann.
  • Die Kugeln 109, 110 können beispielsweise aus einem Silikon bestehen, oder aus einem biodegradablen Stoff. Es ist auch eine poröse Keramik insbesondere eine Sinterkeramik als Material für die Kugeln denkbar.
  • Um den Beutel 101, 106 herum ist ein Abdeckelement 100 vorgesehen, das an dem Körper des Patienten 105 dichtet.
  • Die Einrichtung zur Erzeugung des Vakuums beziehungsweise entsprechende Anschlussstücke sind der Übersichtlichkeit halber in den genannten Figuren nicht dargestellt.
  • Der Durchmesser der größten Kugeln in dem Beutel 106 aus 7 ist etwa doppelt so groß wie der Durchmesser der kleinsten Kugeln, die auf der dem Patientenkörper zugewandten Seite 107 des Beutels 106 angeordnet sind.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die gezeigten Varianten einer Körperabdeckung für einen Patienten durch die kontrollierte Anwendung eines Unterdrucks unter Zwischenlage eines Granulats die Heilungschancen auch bei Patienten mit großflächigen und tiefen Hautläsionen, insbesondere Brandverletzungen, verbessern und dabei den Aufwand und die Kosten der Behandlung durch die erleichterte Handhabung und durch die Verkürzung der Heilungsdauer erheblich reduzieren.
  • Es versteht sich dabei, dass die verschiedenen dargestellten Maßnahmen sowohl einzeln als auch untereinander kombiniert vorteilhaft angewendet werden können.

Claims (37)

  1. Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die an der Körperoberfläche unter Hautläsionen leiden mit: einer wenigstens ein Abdeckelement (1, 9, 14, 15, 16, 17, 19, 45, 100) aufweisenden Körperabdeckung, wobei das/die Abdeckelemente eine gasundurchlässige Schicht (7) aufweisen, wobei die Körperabdeckung mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Unterdruck verbindbar ist, und wobei wenigstens stellenweise im Bereich der Hautläsion/en auf der dem Patientenkörper zugewandten Seite der gasundurchlässigen Schicht (7) ein Granulat (48, 102, 109, 110) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (48, 102, 109, 110) aus einzelnen kompressiblen Körpern besteht.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (48, 102, 109, 110) aus einzelnen inkompressiblen Körpern besteht.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Durchmesser der Körper (109, 110) des Granulats (48, 102, 109, 110) zwischen 0,5 mm 10 mm liegt.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass der durchschnittliche Durchmesser der Körper (109, 110) des Granulats (48, 102, 109, 110) zwischen 3 mm 6 mm liegt.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (109, 110) des Granulats (48, 102, 109, 110) Kugelform haben.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (48, 102, 109, 110) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Silikonwerkstoff besteht.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (109, 110) des Granulats (48, 102, 109, 110) an ihrer Oberfläche aufgeraut sind.
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (48, 102, 109, 110) aus einem porösen Stoff besteht.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (48, 102, 109, 110) aus einem inkompressiblen, offenporigen Stoff besteht.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (109, 110) des Granulats (48, 102, 109, 110) aus einem aufgeschäumten, offen- oder geschlossenporigen Kunststoff bestehen.
  12. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (48, 102, 109, 110) aus einer Mischung von kompressiblen und inkompressiblen Körpern (109, 110) besteht.
  13. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (48, 102, 109, 110) verschieden große Körper (109, 110) mit sich um wenigstens 50% unterscheidenden Korngrößen aufweist.
  14. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des Granulats (48, 102, 109, 110) und die Materialbeschaffenheit so aufeinander abgestimmt sind, dass Wundflüssigkeit durch die Kapillarwirkung des Granulats abgesaugt wird.
  15. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (48, 102, 109, 110) aus einem biodegradablen Stoff besteht.
  16. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass das Granulat (48, 102, 109, 110) mit einem pharmakologisch wirksamen Stoff imprägniert ist.
  17. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Patientenkörper und dem Granulat (48, 102, 109, 110) eine durchlässige Membran (103, 107) vorgesehen ist.
  18. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (103, 107) teilweise an der Innenseite der gasundurchlässigen Schicht befestigt ist.
  19. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (103, 107) an der Innenseite der gasundurchlässigen Schicht lösbar befestigbar ist.
  20. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (103, 107) wenigstens einen Teil eines Beutels (101, 106) bildet, in dem das Granulat (48, 102, 109, 110) enthalten ist.
  21. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (103, 107) aus einem Silikonwerkstoff besteht.
  22. Einrichtung nach Patentanspruch 1, oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass ein Abdeckelement (100) eine ebene Folie als gasundurchlässige Schicht aufweist, die unter Zwischenlage des Granulats (102) auf die Stelle der Hautläsion aufgebracht wird und um die Hautläsion herum dichtend am Körper des Patienten anliegt.
  23. Einrichtung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abdeckelemente röhrenförmig ausgebildet ist und an einem Ende einen umlaufenden Bund (6, 10, 20) zur Dichtung an der Körperoberfläche des Patienten oder einen sackförmigen Abschluss zur Abdichtung am Ende einer Körperextremität oder zur Ausbildung einer Kapuze (49) aufweist.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abdeckelemente gasdicht miteinander verbindbar sind.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (1, 9, 14, 15, 16, 17, 19, 45) jeweils über gasdichte Reißverschlüsse miteinander verbunden sind.
  26. Einrichtung nach Anspruch 23 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Bund/Bünde (6, 10, 20) zur Dichtung an der Körperoberfläche des Patienten gummiartig elastisch ausgebildet ist/sind.
  27. Einrichtung nach Anspruch 23 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Bund/Bünde (6, 10, 20) selbstklebend ausgebildet oder beschichtet sind oder aus einem Material besteht/bestehen, das zu der Oberfläche des Patientenkörpers adhäsive Kräfte entwickelt.
  28. Einrichtung nach Anspruch 23 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Kapuze ausgebildetes Abdeckelement eine Durchführung für einen Atem- oder Beatmungsschlauch (50), eine Sonde oder einen Katheter aufweist.
  29. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass an mehreren Stellen der Abdeckelemente (1, 9, 14, 15, 16, 17, 19, 45) Anschlusseinrichtungen (28, 29, 0, 31, 32) zur Verbindung mit Mitteln zur Erzeugung eines Unterdrucks im Bereich der Körperabdeckung vorgesehen sind.
  30. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass an verschiedenen Stellen der Körperabdeckung Ventile (33, 34, 35, 36) zur dosierbaren Zu- oder Abführung eines Fluids vorgesehen sind.
  31. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Patientenkörper zugewandten Seite der gasundurchlässigen Schicht (7) ein Netz von nicht kollabierbaren Hohlräumen zur Kommunikation eines Fluids vorgesehen ist.
  32. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abdeckelemente (1, 9, 14, 15, 16, 17, 19, 45) eine gasundurchlässige Schicht (7) aufweist, die aus einem aufgeschäumten Elastomermaterial besteht.
  33. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abdeckelemente (1, 9, 14, 15, 16, 17, 19, 45) eine gasundurchlässige Schicht (7) aufweist, die aus einem folienartigen flexiblen Werkstoff, insbesondere Polyethylen oder Polyvinylchlorid besteht.
  34. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abdeckelemente (1, 9, 14, 15, 16, 17, 19, 45) wenigstens teilweise optisch transparent ausgestaltet ist.
  35. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Abdeckelemente (1, 9, 14, 15, 16, 17, 19, 45) eine durch einen gasdichten Reißverschluss (22, 23) schließbare Revisionsöffnung aufweist.
  36. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente an einer ersten Stelle einen mit Mitteln (27) zur Erzeugung eines Unterdrucks verbindbaren Anschluss (28) aufweisen.
  37. Mit einem Granulat (48, 102, 109, 110) gefüllter Beutel (101, 106) zur Verwendung bei der Behandlung von offenen Wunden bei Patienten unter Vakuumanwendung, wobei der Beutel wenigstens teilweise durch eine durchlässige Membran (103, 107) gebildet ist.
DE102006051223A 2006-04-25 2006-10-31 Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter Hautläsionen leiden Expired - Fee Related DE102006051223B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051223A DE102006051223B4 (de) 2006-04-25 2006-10-31 Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter Hautläsionen leiden

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019661 2006-04-25
DE102006019661.9 2006-04-25
DE102006051223A DE102006051223B4 (de) 2006-04-25 2006-10-31 Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter Hautläsionen leiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006051223A1 true DE102006051223A1 (de) 2007-11-08
DE102006051223B4 DE102006051223B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=38565001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006051223A Expired - Fee Related DE102006051223B4 (de) 2006-04-25 2006-10-31 Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter Hautläsionen leiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006051223B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141820A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Morris Topaz Wound healing device
WO2012067916A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Kci Licensing, Inc. Systems and methods for managing reduced pressure at a plurality of wound sites
DE102011106540A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Alfons Erdmann Abdeckelement mit einem Abschlußkörper
WO2013078214A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure systems, methods, and devices for simultaneously treating a plurality of tissue sites
DE202015001326U1 (de) 2015-02-19 2015-03-20 Norbert Neubauer Vorrichtung zur Behandlung von Wunden und Hautläsionen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302984A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Sorbexx GmbH Gesellschaft für Adsorptionstechnik und Verbundstoffe, 8586 Gefrees Wundabdeckmaterial in bahnform
EP0075791B1 (de) * 1981-09-30 1986-04-09 VEB Leipziger Arzneimittelwerk Absorbierender Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10149418A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Norbert Egger Fitnessgerät
US6891078B1 (en) * 2000-09-14 2005-05-10 Lourdes M. Dillard Therapeutic compressive cushions having buckwheat hulls therein
DE102004007115A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Chitosanhaltige Wundauflagen
DE102006031418A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215859B (de) * 1960-10-19 1966-05-05 Jean Loeb Stuetzvorrichtung, insbesondere fuer medizinische Zwecke
DE29504894U1 (de) * 1995-03-23 1995-06-08 Jernoiu Justin Therapeutisches Wundversorgungssystem
US6979324B2 (en) * 2002-09-13 2005-12-27 Neogen Technologies, Inc. Closed wound drainage system
GB0325120D0 (en) * 2003-10-28 2003-12-03 Smith & Nephew Apparatus with actives
US8100887B2 (en) * 2004-03-09 2012-01-24 Bluesky Medical Group Incorporated Enclosure-based reduced pressure treatment system
DE102005026771B4 (de) * 2005-06-10 2007-04-19 Erdmann, Alfons, Dr. med. Vorrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter an der Hautoberfläche verteilten Hautläsionen leiden sowie Körperabdeckung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075791B1 (de) * 1981-09-30 1986-04-09 VEB Leipziger Arzneimittelwerk Absorbierender Wundverband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3302984A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Sorbexx GmbH Gesellschaft für Adsorptionstechnik und Verbundstoffe, 8586 Gefrees Wundabdeckmaterial in bahnform
US6891078B1 (en) * 2000-09-14 2005-05-10 Lourdes M. Dillard Therapeutic compressive cushions having buckwheat hulls therein
DE10149418A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-17 Norbert Egger Fitnessgerät
DE102004007115A1 (de) * 2004-02-13 2005-08-25 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Chitosanhaltige Wundauflagen
DE102006031418A1 (de) * 2005-07-05 2007-01-11 Riesinger, Birgit Absorptionskörper zur Auflage auf Wunden an Körperoberflächen

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009141820A1 (en) * 2008-05-21 2009-11-26 Morris Topaz Wound healing device
US9364591B2 (en) 2010-11-17 2016-06-14 Kci Licensing, Inc. Systems and methods for managing reduced pressure at a plurality of wound sites
JP2017127661A (ja) * 2010-11-17 2017-07-27 ケーシーアイ ライセンシング インコーポレイテッド 複数の創傷部位における減圧を管理するシステム、および方法
AU2011329273B2 (en) * 2010-11-17 2016-04-28 Solventum Intellectual Properties Company Systems and methods for managing reduced pressure at a plurality of wound sites
CN103189080A (zh) * 2010-11-17 2013-07-03 凯希特许有限公司 用于在多个伤口部位管理减压的系统以及方法
JP2014501561A (ja) * 2010-11-17 2014-01-23 ケーシーアイ ライセンシング インコーポレイテッド 複数の創傷部位における減圧を管理するシステム、および方法
WO2012067916A1 (en) * 2010-11-17 2012-05-24 Kci Licensing, Inc. Systems and methods for managing reduced pressure at a plurality of wound sites
CN103189080B (zh) * 2010-11-17 2016-01-06 凯希特许有限公司 用于在多个伤口部位管理减压的系统以及方法
US10940243B2 (en) 2010-11-17 2021-03-09 Kci Licensing, Inc. Systems and methods for managing reduced pressure at a plurality of wound sites
EP3574929A1 (de) * 2010-11-17 2019-12-04 KCI Licensing, Inc. Systeme und verfahren zur verwaltung von reduziertem druck an einer vielzahl von wundstellen
EP3053608A1 (de) * 2010-11-17 2016-08-10 KCI Licensing, Inc. Systeme für das management von unterdruck auf eine vielzahl von wundstellen
EP3295971A1 (de) * 2010-11-17 2018-03-21 KCI Licensing, Inc. Systeme für das management von unterdruck auf eine vielzahl von wundstellen
DE102011106540A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Alfons Erdmann Abdeckelement mit einem Abschlußkörper
CN103930138A (zh) * 2011-11-23 2014-07-16 凯希特许有限公司 用于同时处理多个组织部位的减压系统、方法和装置
EP3124062A1 (de) * 2011-11-23 2017-02-01 KCI Licensing, Inc. Druckreduzierte systeme, verfahren und vorrichtungen zur gleichzeitigen bearbeitung mehrerer gewebebereiche
CN103930138B (zh) * 2011-11-23 2016-06-22 凯希特许有限公司 用于同时处理多个组织部位的减压系统、方法和装置
US10155071B2 (en) 2011-11-23 2018-12-18 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure systems, methods, and devices for simultaneously treating a plurality of tissue sites
US11813392B2 (en) 2011-11-23 2023-11-14 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure systems, methods, and devices for simultaneously treating a plurality of tissue sites
WO2013078214A1 (en) * 2011-11-23 2013-05-30 Kci Licensing, Inc. Reduced-pressure systems, methods, and devices for simultaneously treating a plurality of tissue sites
DE202015001326U1 (de) 2015-02-19 2015-03-20 Norbert Neubauer Vorrichtung zur Behandlung von Wunden und Hautläsionen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006051223B4 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005026771B4 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter an der Hautoberfläche verteilten Hautläsionen leiden sowie Körperabdeckung
DE60037824T2 (de) Wundabsaugungsvorrichtung mit mehrlumigem steckverbinder
DE69629507T2 (de) Tragbare Wundbehandlungseinrichtung
DE202007019289U1 (de) Vorrichtung zur Wundtherapie
EP2567682B1 (de) Abdominal-Wundauflage mit Applikationshilfe
EP1814609A1 (de) Drainagevorrichtung zur wundbehandlung unter einsatz von unterdruck
EP2528651B1 (de) Anschlussvorrichtung zur verwendung bei der unterdruckbehandlung von wunden
EP2642960A1 (de) Wundauflage für die unterdrucktherapie
CH640722A5 (de) Kompressionsverband.
WO2012041296A2 (de) Vorrichtung zur wundbehandlung und wundabdeckpflaster
DE102006051223B4 (de) Einrichtung zur Behandlung von Patienten, die unter Hautläsionen leiden
DE102005007016A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Wunden
EP2567717A1 (de) Vorrichtung zur Simulation einer Wunde am offenen Abdomen
EP2214750A1 (de) Wundabdeckungs-verbindungsvorrichtung
DE202009019006U1 (de) Drainagevorrichtung insbesondere zum Absaugen bei Therapien mit Absaugen, Fisteln, Dehiszenzen von chirurgischen Wunden, Dekubitus, Traumen und ähnlichen Läsionen
EP2934409A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE60310057T2 (de) Flexibles, expandierbares und luftdurchlässiges Implantat für medizinische Zwecke
WO2014096229A1 (de) Saugkörper zur therapeutischen behandlung einer wunde mittels unterdruck
DE102010008502B4 (de) Vorrichtung zur Wundbehandlung
WO2008131894A1 (de) Drainagemittel zur durchführung von vakuumwundbehandlungen
DE102013002497A1 (de) Verbandset zur Behandlung von Wundkavitäten
DE2616346A1 (de) In sich geschlossene fluid-evakuiervorrichtung
DE202011106582U1 (de) Manschettenkammer zur Wundbehandlung
DE202009013208U1 (de) Vakuumventil
DE102011106540A1 (de) Abdeckelement mit einem Abschlußkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee