DE69737600T2 - Membranen für medizinische anwendungen - Google Patents

Membranen für medizinische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69737600T2
DE69737600T2 DE69737600T DE69737600T DE69737600T2 DE 69737600 T2 DE69737600 T2 DE 69737600T2 DE 69737600 T DE69737600 T DE 69737600T DE 69737600 T DE69737600 T DE 69737600T DE 69737600 T2 DE69737600 T2 DE 69737600T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hose
suitably
present
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737600T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737600D1 (de
Inventor
Anna Marie New Brighton BIGONZI-JAKER
Marc L. New Brighton JAKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEMCATH TECHNOLOGIES LLC
Memcath Technologies West Stpaul LLC
Original Assignee
MEMCATH TECHNOLOGIES LLC
Memcath Technologies West Stpaul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEMCATH TECHNOLOGIES LLC, Memcath Technologies West Stpaul LLC filed Critical MEMCATH TECHNOLOGIES LLC
Publication of DE69737600D1 publication Critical patent/DE69737600D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69737600T2 publication Critical patent/DE69737600T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/16Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0077Special surfaces of prostheses, e.g. for improving ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/944Elastomer or plastic
    • Y10S277/945Containing fluorine
    • Y10S277/946PTFE

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Membranmaterial, das in Verbindung mit einer Mehrzahl medizinischer Anwendungszwecke nützlich ist, und insbesondere auf Materialien, die zum Herstellen medizinischer Artikel verwendbar sind.
  • Seit langem besteht das Erfordernis eines verbesserten Werkstoffmaterials, das zum Herstellen und/oder Ausformen medizinischer Gegenstände oder von Überzügen für solche Gegenstände geeignet ist. im Speziellen sind derzeit bekannte Materialien allgemein nicht dünn, fest und weich oder verformbar genug, um in Verbindung mit einer großen Zahl Anwendungen nutzbar zu sein. Beispielsweise bedingen bekannte Gewebe-Austausch- bzw. Ersatzanordnungen einschließlich Polytetrafluorethylen (PTFE) oder natürlichen Säugetier-(Mamma-)materialien (z.B. Rinder-), obwohl sie weich sind, ein merkliches Volumen, wodurch sie mehr Druck als notwendig auf das geschädigte Gewebe hervorrufen. Darüber hinaus leiden derzeit verfügbare Materialien, die beim Aufbau von Bandagen, Abdeckungen, Gewebeersatzeinrichtungen etc. nutzbar sind, an einer Vielzahl weiterer Nachteile.
  • Zusätzlich könnten viele derzeit bekannte medizinische Artikel um erweiterte Leistungsmerkmale verbessert werden, indem man die Anordnungen und/oder Gegenstände mit medizinisch annehmbarem Membranmaterial beschichtet. Entsprechend der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Begriff „Beschichten" auf Materialien, die durch Auftrag, Tauchen oder andere Methoden aufgebracht werden.
  • Zusätzlich wären Mittel bzw. Anordnungen wünschenswert, die aus Werkstoffen ausgebildet sind, die genügend Geschmeidigkeit, Festigkeit sowie minimale Dicke und Dimensionierungen aufweisen, wie zum Beispiel Schlauchmaterial für medizinische oder andere Verwendungen.
  • US-A-5,531,717 beschreibt eine Membran, die ein modifiziertes Polytetrafluorethylen-Harz (PTEFE-Harz) umfasst und für medizinische Anwendungen verwendbar ist.
  • Im Allgemeinen besteht ein lange empfundenes und ungelöstes Erfordernis nach einem dünneren, weicheren, glatteren, nicht-porösen Werkstoff für medizinische und andere Anwendungsfälle.
  • Während die vorliegende Erfindung entsprechend ihren verschiedenen Aspekten eine Vielzahl Anwendungsmöglichkeiten aufweist, wird im Allgemeinen ein speziell ausgestaltetes Membranmaterial verwendet, das bei Benutzung nur für sich oder mit anderen Mitteln/Anordnungen ein verbessertes Erzeugnis schafft. Im Allgemeinen sind solche Produkte für medizinischen Gebrauch geeignet, jedoch werden weitere industrielle oder gewerbliche Anwendungen für solche Produkte, wie sie bekannt sind oder hiernach von den einschlägigen Fachleuten formuliert werden, von der Offenbarung und den vorliegenden Ansprüchen in Erwägung gezogen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Membran, die aus einem modifizierten Polytetrafluorethylen („PTFE")-Harz hergestellt wird, als Schlauch oder Schlauchauskleidung verwendet. Die Membran ist geeignet, heißgesiegelt zu werden.
  • Die Membran kann auch ausgebildet und geformt werden, um einer breiten Vielfalt medizinischer Anwendungsfälle zu genügen. Beispielsweise kann die Membran zu Strukturen wie Taschen oder Säcken zum schützenden Aufnehmen oder Isolieren medizinischer Implantationsanordnungen, Organe oder selbst anderer Strukturen, um ein Bluten einzudämmen, heißgesiegelt werden. Aus den Membranmaterialien kann eine Vielfalt Formen und Strukturen in verschiedenen Größen hergestellt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Membran kann als nicht-poröse Sperre zwischen Körperflüssigkeiten, Geweben und/oder Organen wirken. Die nicht-poröse Eigenschaft der Membran kann Bakterien daran hindern, mit Gewebe in Berührung zu kommen und dieses zu infizieren. Auch kann von der Membransperre ein durch Flüssigkeit oder Luft herbeigeführter bakterieller Kontakt vermieden werden.
  • Eine weitere nützliche Eigenschaft einer Membran entsprechend den verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Gleitablösen. Hochgleitendes (Ab)Lösen zwischen Membran und Berührungsfläche minimiert ein Stören heilender Gewebe, wodurch eine schnellere Gesundung und eine verringerte Infektionsgefahrermöglicht wird. Um es auf andere Weise auszudrücken, ergeben die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung brauchbaren Membranen im Allgemeinen Eigenschaften des Nichthaftens derart, dass sie nicht an nässenden, heilenden Wunden haften. Weiter können die Membranen in Blatt- oder sonst wie gestalteter Form verwendet werden, um Brandwunden abzudecken und vor Verschmutzungen in der Umgebung zu schützen.
  • Bevorzugt sind die vorliegend offenbarten Membranen geeignetermaßen nicht-porös und nicht-verschließend, wodurch sie dazu neigen, bei Patienten thrombotische/gerinnende Bedingungen zu hemmen bzw. zu unterdrücken. Das Charakteristikum eines Nicht-Verschließens wird außerdem verstärkt und von derzeit verfügbarem PTFE-Extrusionsschlauchmaterial durch (Zug-) Verspannung bzw. Verfestigung („tensilisation"/Tensilieren) abgehoben, was, wie die vorerwähnten Erfinder entdeckt haben, das Gleitverhalten stark verbessert.
  • Entsprechend weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung weist eine Membranfolie, die aus einem modifizierten Polytetrafluorethylen-Harz hergestellt ist, zwei Enden auf, die (siegelnd) verklebt werden, um einen im Allgemeinen schlauchförmigen Körper zu erzeugen. Die Membran wird vorzugsweise aus einem gesinterten, gespannten, modifizierten Polytetrafluorethylen-Harz hergestellt. Das Harz kann ein Homopolymer umfassen, das mit weniger als 5% Perfluorpropylvinylether (PPVE) modifiziert wird.
  • Ein Spannen bzw. Verfestigen (Tensilieren) streckt und verdichtet die Polymerfolie so, dass die gespannte Folie erhöhte Gleiteigenschaften aufweist, was den Reibungskoeffizienten verringert. Ein Verfestigen steigert außerdem die Eigenschaften der Geschmeidigkeit und Weichheit der Folie, während sie zugleich die lineare Festigkeit erhöht.
  • Entsprechend weiteren Aspekten der Erfindung können die Membranwerkstoffe, die geeignetermaßen zu schlauchförmigen Körpern geformt sind, Abschnitte umfassen, die gespannt sind; beispielsweise können einige Abschnitte weniger oder gar nicht verfestigt sein. Die vorliegende Erfindung umfasst dünnwandige Schlauchmaterialien großen und kleinen Durchmessers, was einen größeren Bereich an Durchmessern und Stärken abdeckt als gegenwärtiges pasten-extrudiertes (paste extruded) PTFE, FEP PFA (Fluorkohlenwasserstoff)-Schlauchmaterial. Darüber hinaus können solche Schläuche mit einfachen oder doppelten Heißversiegelungen in einem großen Bereich an Siegelbreiten ausgebildet werden.
  • Entsprechend noch weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung können solche schlauchförmigen Körper mit anderen Anordnungen wie einem oder mehreren Schläuchen (z.B. PVC-Schläuchen) kombiniert werden, um weitere nützliche Anordnungen zu bilden. In solchen Fällen bezieht sich die vorliegende Erfindung weiterhin auf das Verfahren und die Vorrichtung zum Einbringen solcher Anordnungen in solche Schläuche.
  • Entsprechend verschiedenen weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung können Mehrfachmembranen kombiniert werden, um mehrschichtige/mehrlagige und/oder Mehrfach-Lumen (Lichte oder Hohlraum)-Strukturen zu bilden. Solche Strukturen können für sich allein oder nach weiterer Handhabung bzw. Behandlung in Übereinstimmung mit den vorliegend dargelegten verschiedenen Verfahren brauchbar und/oder nützlich sein.
  • In Übereinstimmung mit noch weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung können Membranschläuche, die entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, miteinander gehandhabt, behandelt und/oder kombiniert werden, um nützliche Anordnungen zu bilden. Solche Behandlungen können einzelne oder mehrfache Siegel- oder Klebeoperationen und/oder den Gebrauch mit anderen Anordnungen umfassen.
  • In Übereinstimmung mit noch weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung können die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nutzbaren Membranmaterialen als Decken, Bezüge und/oder Beschichtungen für andere Anordnungen wie Schläuche verwendet werden.
  • Wahlweise und in Übereinstimmung mit noch weiteren Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Anordnungen, wie z.B. Schläuche, die in Verbindung mit den Membranwerkstoffen nutzbar sind, wie sie hierin offenbart werden, in verschiedenster Weise mit den Membranmaterialien beschichtet werden, um für noch weitere nützliche medizinische Gegenstände zu sorgen.
  • Wie im Detail in der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, erleichtern somit die Anordnungen der vorliegenden Erfindung die Schaffung nützlicher Gegenstände, die für eine Vielfalt medizinischer Anwendungen geeignet sind. Solche Anordnungen können in Verbindung mit chirurgischen und/oder nicht chirurgischen Verfahren zum Einführen in Körperöffnungen, Kanäle, Wunden und/oder weiterer anatomische, natürliche oder künstlich erzeugte Öffnungen verwendet werden. Solche Anordnungen offenbaren, wie dies vom einschlägigen Fachmann anerkannt wird, beträchtliche Vorteile gegenüber derzeit bekannten Anordnungen, die aus derzeit bekannten Werkstoffen hergestellt sind.
  • Bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend in Verbindung mit den beigefügten Figuren der Zeichnung beschrieben, worin gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen und:
  • 1 eine blattförmige Membran zeigt, die ihrerseits keine Ausführungsform der Erfindung ist, sondern lediglich als Stand der Technik gezeigt wird;
  • 2 eine Draufsicht einer blattförmigen Membran zeigt, die keine Ausführungsform der Erfindung ist und über eine Fläche, beispielsweise im Bereich einer Verbrennung oder Wunde, getaped ist und eine Einlass- und Auslassöffnung aufweist;
  • 2A eine perspektivische Ansicht einer Membranhülse der vorliegenden Erfindung zeigt, die über eine Fläche getaped ist, beispielsweise im Bereich einer Verbrennung oder einer Wunde, und die eine Einlass- und eine Auslassöffnung hat;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines/einer Membranbeutels oder -tasche entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine ausgeschnittene Ansicht einer Spann- oder Streckvorrichtung, verwendbar zum Verfestigen der Membranwerkstoffe oder anderer, daraus hergestellter Gegenstände zeigt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Schlauchabschnittes zeigt, der aus einer Membran entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einer einzelnen Versiegelung gebildet ist;
  • 5A eine Querschnittsansicht des Schlauchabschnitts zeigt, wie er in 5 gezeigt ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Schlauchabschnitts zeigt, gebildet aus einer Membran entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einer doppelten Versiegelung;
  • 6A eine Querschnittsansicht des in 6 gezeigten Schlauches zeigt;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Schlauchs der in 6 gezeigten Art zeigt, worin ein vorauslaufender Randteil des Schlauchabschnitts nicht-verfestigt und ein nachlaufender Randteil des Schlauches entsprechend der vorliegenden Erfindung gespannt ist;
  • 8 einen teilweisen Querschnitt des Schlauches der 7 mit verfestigtem nachlaufenden Rand zeigt, der in ein erstes Schlauchmaterial eingeführt wird, und wobei ein zweites Schlauchmaterial in den nicht-verfestigten vorauslaufenden Rand des Schlauches eingeführt wird;
  • 9 ein Teilabschnitt ist, der die Anordnung der 8 zeigt, wobei die jeweiligen Schlauchmaterialien so gehandhabt wurden, dass das erste Schlauchmaterial innerhalb des zweiten Schlauchmaterials positioniert ist;
  • 10 eine Ladeeinrichtung zum Beschicken einer gebildeten Membrananordnung der Art zeigt, wie sie beispielsweise entweder in 5 und/oder 6 gezeigt ist, die von einem Membranbeschicker in ein Schlauchmaterial eingebracht wird;
  • 10A eine weitere Ansicht des Beschickens solch einer ausgebildeten Membrananordnung in ein Schlauchmaterial entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 11 eine Anordnung, gebildet aus drei Membranblättern gemäß der vorliegenden Erfindung, mit einer doppelten äußeren Siegelung zeigt;
  • 12 eine aus vier Membranblättern entsprechend der vorliegenden Erfindung gebildete Anordnung mit einer doppelten äußeren Siegelung zeigt;
  • 12A eine weitere Ausführungsform der beispielsweise in 12 gezeigten Anordnung zeigt, wobei zwei der gesiegelten Membranblätter von den anderen zwei gesiegelten Membranblättern an einem Ende der Anordnung getrennt sind;
  • 13 eine Querschnittsansicht eines Schlauches der beispielsweise in 6 dargestellten gezeigten Art zeigt, der gewendet ist;
  • 14 eine Querschnittsansicht des in 13 dargestellten Schlauches zeigt, wobei der zentrale Teil des Schlauches an sich selbst versiegelt ist;
  • 15 eine Querschnittsansicht der in 14 dargestellten Anordnung zeigt, worin die offenen Enden der Anordnung so gebildet sind, dass sie eines auf dem anderen ausgerichtet sind;
  • 16 eine Querschnittsansicht der in 15 dargestellten Anordnung zeigt, worin die äußeren Ränder einer solchen Anordnung gesiegelt worden sind;
  • 17 eine perspektivische Ansicht einer Stentabdeckung zeigt, die keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet, sondern als Stand der Technik gezeigt ist, worin mehrere Membranblätter durch Öffnungen eines besonderen Stents gefädelt sind;
  • 18 eine weitere Ausführungsform einer Stentabdeckung zeigt, die keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, worin ein Membranblatt über einen Teil des Stents gewickelt ist, um einen Teil des Stents abzudecken, wobei die Enden des Membranblattes an bzw. auf sich selbst unter Umgeben eines weiteren Teils des Stents gesiegelt sind;
  • 19 eine weitere Ausführungsform einer Stentabdeckung zeigt, die keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, worin ein Teil eines Stents mit einem Teil eines Membranblattes umwickelt ist und andere Teile des Stents in geeigneter Weise mit anderen Membranblättern gewickelt sind;
  • 19A eine perspektivische Ansicht des Befestigungsmechanismus der beispielsweise in 19 dargestellten Stentabdeckung zeigt;
  • 20 eine perspektivische Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform einer Stentabdeckung zeigt, die ebenfalls keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, worin ein Membranblatt über den Stent gewickelt ist;
  • 20A eine Querschnittsansicht der Stentabdeckung der 20 in „gespannter" Position zeigt;
  • 20B eine Querschnittsansicht der Stentabdeckung der 20 in einem „Expansionszustand" zeigt;
  • 20C eine Querschnittsansicht der Stentabdeckung der 20 in einem „völlig expandierten Zustand" zeigt;
  • 21 noch eine Ausführungsform einer Stentabdeckung zeigt, die keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 22 noch eine andere Ausführungsform einer Stentabdeckung zeigt, die keine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 23 eine perspektivische Explosionsansicht eines Befestigungsmechanismus zeigt, verwendbar beim Befestigen einer Stentabdeckung der in 23A gezeigten Art an einem Stent;
  • 23A eine Seitenansicht noch einer anderen Ausführungsform einer Stentabdeckung zeigt, die ebenfalls nicht eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bildet;
  • 24 eine Querschnittsansicht eines Schlauches zeigt, der mit einer Werkstoffbeschichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschichtet ist; und
  • 25 eine Querschnittsansicht eines Schlauches zeigt, dessen innere Teile mit einer Werkstoffbeschichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beschichtet sind.
  • Wie zuvor bemerkt, variiert die Form der medizinischen Gegenstände, die im Wesentlichen aus den Membranen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung für sich oder in Verbindung mit anderen Anordnungen hergestellt sind. Gemäß der Erfindung werden die Membranmaterialien, die in vorliegendem Zusammenhang offenbart sind, als Beutel, Schlauchmaterialien oder dergleichen oder Beschichtungen für andere Anordnungen wie Schläuche, Rohre und dergleichen verwendet.
  • Indem zunächst auf 1 Bezug genommen wird, kann ein Blatt 10 eines geeigneten Membranmaterials derart beschrieben werden, dass es eine erste Fläche 12, eine zweite Fläche 14, einen ersten Rand 16, einen zweiten Rand 20, einen dritten Rand 22 und einen vierten Rand 24 aufweist. Die jeweiligen Ränder 16, 20, 22 und 24 können geeignetermaßen in irgendeiner geometrischen Konfiguration ausgebildet sein und zusätzliche Ränder einschließen. In ihrer einfachsten Form sind die Ränder 16 und 20 und ebenso die Ränder 22 und 24 im Allgemeinen parallel zueinander, wobei jeder dieser Ränder eine im Wesentlichen lineare Ausbildung aufweist. Die Membran 10, wie sie hierin genauer beschrieben wird, kann für sich allein oder in Verbindung mit anderen Anordnungen verwendet werden, um eine Vielfalt nützlicher Gegenstände zu schaffen.
  • Das für das Ausbilden der Membran 10 verwendbare Material umfasst in geeigneter Weise ein Polytetrafluorethylen-Harz, ein modifiziertes PTFE-Harz und/oder Kombinationen davon. Entsprechend einem besonders bevorzugten Aspekt wird das Membranmaterial aus einer gesinterten PTFE-Folie gebildet, die durch Abschälen derselben von einem Rohling erzeugt wurde. Der PTFE-Rohling umfasst vorzugsweise ein modifiziertes PTFE-Harz, wie beispielsweise Hoechst TFM 1700 oder TFB 1702, zu beziehen von DeWall Industries in Saunderstown, Rhode Island, unter den Bezeichnungen DW/200 bzw. DW/220. Ein solches Material umfasst ein modifiziertes PTFE-Polymer, das in geeigneter Weise durch Hinzugeben einer geringen Menge an Perfluorpropylvenylether (PPVE) modifiziert wurde. Bei einer bevorzugten Ausführungsform verursacht das Hinzufügen von PPVE, dass das PTFE ausgeprägt amorph und/oder stärker plastifiziert als reines kristallines PTFE wird. Eine solche Modifikation ermöglicht es ebenfalls, dass die Folie an sich selbst heißgesiegelt werden kann, und zwar beispielsweise durch Grenzflächenverschmelzen. Weiterhin ist das modifizierte Material im Wesentlichen chemisch inert.
  • Es ist verständlich, dass andere PTFE-Folien in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise verwendet werden können, wie sie jetzt bekannt sind oder hiernach von einschlägigen Fachleuten entwickelt werden können. Beispielsweise können in geeigneter Weise PTFE-Homopolymere oder Copolymere mit Comonomeren wie PPVE, PFA und dergleichen entsprechend verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Das Membranmaterial kann ebenso ein modifiziertes PTFE-Harz umfassen, zu beziehen von DuPont unter dem Namen Mitsui-DuPont TG 70-J, das in Rohmaterialeinheiten gesintert, warm behandelt und auf eine vorbestimmte Stärke geschält wurde.
  • Die modifizierten PTFE-Polymerharze, die entsprechend der vorliegenden Erfindung nutzbar sind, weisen allgemein in einem „trockenen" Zustand einen niedrigen Reibungskoeffizienten auf. Außerdem sind solche Harze vorzugsweise in der Lage, den Folien und/oder Membranen, die daraus gebildet sind, Heißsiegelungseigenschaften zu erteilen (z.B. Grenzflächenfusion bzw. -verschmelzen). Die modifizierten PTFE-Harze sind weiterhin vorzugsweise nicht-porös, glatt und weich, also mit Eigenschaften ausgestattet, die, wie hierin beschrieben, äußerst vorteilhaft im Zusammenhang mit den verschiedenen Verwendungen sind, die für die Anordnungen der vorliegenden Erfindung in Erwägung gezogen werden.
  • Die Membranwerkstoffe finden außerdem Verwendung in Verbindung mit verschiedenen Katheterausbildungen wie jenen, die in US Patent Nr. 5,531,717, ausgegeben 02. Juli 1996, und der Teilanmeldung Nr. 08/629,109, angemeldet am 08. April 1996, beschrieben sind.
  • Die Membranen wie Membran 10 können modifiziert werden, um die Festigkeit und Flexibilität der Membran zu verbessern. Beispielsweise kann, wie in dem Patent '717 beschrieben, die Membran 10 in geeigneter Weise gestreckt bzw. verfestigt werden. Insbesondere, wobei vorübergehend auf 4 Bezug genommen wird, kann für diesen Zweck eine geeignete Streck-Spannvorrichtung 30 verwendet werden. Wie in 4 gezeigt, umfasst die Spannvorrichtung vorzugsweise zwei Walzen 32, 34. Ein Rahmen 36 hält die Walzen 32, 34. Die Walzen 32, 34 sitzen jeweils im Presssitz unter einer Last der Größenordnung von 50 Pfund (pounds). Eine manuelle Betätigung des Handgriffes 38 führt zum Eingriff der und dreht die Walzen 32, 34, wobei die Membran 10 durch die Kontaktstelle gezogen und bearbeitet wird. Während die Membran 10 gezogen wird, wird auf den nachlaufenden Rand eine gleichzeitige Kraft ausgeübt, was zum Strecken der Membran 10 führt. Diese Kraft kann manuell oder unter Verwendung (nicht gezeigter) mechanischer voreingestelter Hilfsmittel aufgebracht werden.
  • Wie in 4 gezeigt, werden von der Spannvorrichtung 30 ein Einlass 40 und ein Auslass 42 bestimmt. Vorzugsweise bewegt sich die Membran 10 vorwärts, während sie gleichzeitig geklemmt und rückwärts mit einer Kraft sowie in einem Maße gezogen wird, dass die Folie gestreckt und gespannt wird. Während sich die Folie 10 zwischen den Walzen 32, 34 vorwärtsbewegt, erstreckt sie sich durch den Auslass 42. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung führt das streckende Verfestigen des Membranwerkstoffs (z.B. Membran 10) zu einer Streckung von 25 bis 300%, noch bevorzugter von 50 bis 200% und optimal von 125 bis 150% des Membranwerkstoffs oder des/der daraus ausgebildeten Gegenstandes bzw. Anordnung.
  • Obwohl eine Andruckwalzeneinrichtung wie die Spannvorrichtung 30 bevorzugt ist, können die Membranwerkstoffe, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nutzbar sind, unter Verwendung anderer bekannter Verfahren gestreckt werden, wie beispielsweise von Hand, manuell oder durch automatische Mechanismen. Es ist erkennbar, dass das Strecken der Membranwerkstoffe, die entsprechend der vorliegenden Erfindung nutzbar sind, mit irgendeiner von zahlreichen Möglichkeiten erzielt werden kann, wie z.B. durch die Verwendung irgendeines konventionellen oder nachfolgend in Erwägung gezogenen Verfahrens. Es wird angenommen, dass solche Streckvorgänge die Membranfolie in Längsrichtung verfestigen und den Reibungskoeffizienten durch im kalten Fluss erzielte molekulare Ausrichtung der Membranfolie verringern. Auch können Temperverfahren bei 300–500° F einige oder die meisten der Herstellungsspannungen abbauen.
  • Die Membranwerkstoffe weisen vorzugsweise eine Stärke (d. h. die Stärke zwischen den Oberflächen 12 und 14) von weniger als 0,254 mm (0,010 Zoll), bevorzugter von weniger als 0,1016 mm (0,004 Zoll), noch bevorzugter von weniger als 0,0635 mm (0,0025 Zoll) und sogar noch bevorzugter von weniger als 0,0254 mm (0,001 Zoll) auf. Für bestimmte Anwendungsfälle kann eine Membran eine Folienstärke von 0,0254 bis zu 0,0508 mm (0,001 bis 0,002 Zoll) aufweisen. Bei solchen Abmessungen ist die Membran im Allgemeinen weich und geschmeidig. Es ist jedoch erkennbar, dass, wie im größeren Detail hierin nachfolgend beschrieben wird, die speziellen Abmessungen der Membran 10, insbesondere die spezielle Stärke der Membran 10, wie gewünscht modifiziert werden können, was von dem speziellen Einsatzzweck, für den die Membran 10 ausgelegt ist, abhängt.
  • Die Membran 10 kann an der und/oder auf die epidermale Hautschicht eines Patienten aufgebracht werden. Indem nunmehr auf 2 Bezug genommen wird, die keine Ausführungsform der Erfindung zeigt, sondern nur als technischer Hintergrund dargestellt ist, kann eine Membran 10 in geeigneter Weise an der und/oder auf die Hautschicht eines Patienten (nicht gezeigt) aufgebracht und in geeigneter Weise an der Hautschicht unter Verwendung entsprechender Streifen klebenden Materials 44A–D, das auf die jeweiligen Ränder 16, 20, 22 und 24 aufgebracht ist, befestigt werden. Es können ebenfalls geeignetermaßen weitere Arten des Anhaftens der Membran 10 an die und/oder auf der Haut eines Patienten eingesetzt werden. Beispielsweise kann anstelle der Streifen 44A–D die Membran 10 in Form eines herkömmlichen Verbands oder Wundenverkleidungsmaterials ausgelegt werden, wobei Klebstoff über den oberen Teil der und/oder sich um die Membran erstreckend aufgebracht werden kann in einer Weise, die geeignet ist, um die Membran an dem Patienten zum Haften zu bringen.
  • In der in 2 gezeigten Konfiguration dient die Membran 10 in geeigneter Weise als Verband oder Wundenabdeckung, und bei einer solchen Konfiguration kann sie zweckmäßig in einer belüfteten oder wahlweise auch in einer unbelüfteten Art und Weise benutzt werden. Die Membran ist bevorzugt von äußerst geringem Gewicht und semitransparent. Somit ist geschädigtes Gewebe sichtbar, ohne dass die Membran von mit der Gesundheitspflege beschäftigtem Personal entfernt werden muss. Die Membran 10 bietet bei einer solchen Ausgestaltung gegenüber den derzeit bekannten Materialien zusätzliche Vorteile dadurch, dass das Material ein hochgradiges Gleitablösen an den Tag legt, wodurch eine Beeinträchtigung der heilenden Gewebe und/oder Wunde minimiert, eine verbesserte Genesung ermöglicht und die Infektionsgefahr reduziert wird.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2 können die Grenzflächen Gewebe/Membran 10 belüftet werden. Wenn sich die Membran 10 einmal in geeigneter Weise an Ort und Stelle befindet, können Temperatur und Sauerstoffgehalt der Gewebe/Membrangrenzfläche kontrolliert werden, indem eine gereinigte gefilterte Luftsauerstoffmischung durch einen Schlaucheinlass 46, der sich zwischen der Membran 10 und der Haut des Patienten befindet, oder wahlweise durch eine Öffnung hindurchgeschickt wird, die in der Membran 10 ausgebildet ist. Vorzugsweise wird die Grenzfläche Membran/Gewebe ebenfalls durch einen entgegengesetzten Auslassschlauch 48 be- bzw. entlüftet. Folglich werden in der Luft befindliche Bakterien isoliert aus der Nähe der Wunde (z.B. des geschädigten Gewebes) entfernt, und der Sauerstoffstrom trägt dazu bei, das Heilen zu beschleunigen und so (die Gefahr von) Infektionen zu reduzieren. Die Sauerstoffzufuhr kann mit Ultraschall-Zerstäubern und Sprüheinrichtungen kombiniert werden, die Antibiotika und Arzneimittel enthalten, die dazu beitragen, in die Wunde einzudringen, was ebenfalls dazu führt, den Heilungsprozess zu erhöhen.
  • Indem nunmehr auf 2A Bezug genommen wird, können entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Mehrfachmembranen 10 in geigneter Weise zusammengefügt werden, um eine hülsenähnliche Ausbildung wie eine dargestellte Hülse 50 zu bilden. Die Hülse 50 kann durch geeignetes Zusammenfügen bzw. -kleben betreffender Ränder wie der Ränder 22 und 24 einander zugewandter Membranwerkstoffe 10 miteinander durch Siegeln (z.B. Heißsiegeln) und/oder die Verwendung geeigneter Klebemittel ausgebildet werden. Die Verwendung von Mehrfachmembranen 10 in dieser Weise ermöglicht es, dass die kombinierten Membranen eine Körperextremität wie einen Finger, einen Arm, ein Bein oder einen anderen Körperfortsatz umhüllen. Wie im Falle der Membran 10, die in 2 gezeigt ist, können die Ränder der Hülse 50 in geeigneter Weise mit der Extremität beispielsweise durch die Verwendung von Klebestreifen 52A, 52B verklebt werden. Außerdem kann der Gewebebereich, der von der Hülse 50 abgedeckt ist, belüftet werden. In einem solchen Fall werden vorzugsweise ein Einlassschlauch 56 und ein Auslassschlauch 58, die ähnlich dem Einlass 46 und dem Auslass 48 ausgestaltet sind, wie sie in Verbindung mit 2 beschrieben wurden, so angeordnet, dass sie Temperatur und/oder Luftgehalt des angegriffenen und abgedeckten Bereiches fördern. Die Hülse 50 kann auch in unbelüfteter Weise (nicht gezeigt) benutzt werden.
  • Obwohl dies nicht in 2A gezeigt ist, kann die Hülse 50 auch in geeigneter Weise umgekehrt bzw. gewendet werden, um die heißgesiegelten Nähte vor dem Befestigen der Hülse 50 um eine und/oder an einer Extremität eines Patienten umzudrehen. Für bestimmte Anwendungen kann es wünschenswert sein, einen weiteren Rand der Hülse 50 abzudichten, um eine Fingerkappe und/oder dergleichen zu bilden. Bei der Verwendung der Membran 10, wie sie entweder in 2 und/oder 2A gezeigt ist, können geeignete Antibiotika oder weitere Verbandmaterialien in Verbindung mit dem Werkstoff verwendet werden.
  • Das Membranmaterial kann innerhalb des Körpers eines Patienten verwendet werden. Beispielsweise kann eine in geeigneter Weise ausgebildete Membran in geeigneter Weise zum Zwecke der Isolierung von Körpergeweben, Organen oder Knochen gegenüber der Umgebung oder zur Verwendung als Gewebeersatzmittel implantiert werden. Eine solche Isolation kann nach einem chirurgischen Verfahren nützlich sein, um das Heilen zu fördern und ein Vereinigen mit oder von natürlichem Gewebe zu verhindern. Weiterhin kann die Membran das Wiederaufbauen und die Gesundung teilweise aufgrund ihrer nicht-porösen Eigenschaften fördern. Bevorzugt weisen für solche Isolationsverwendungen die Membranwerkstoffe, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, eine Porosität von weniger als 5 pro 6,4516 cm2 (5/Zoll2) bei 0,0254 mm (0,001 Zoll) oder weniger auf. Natürlich kann die Porosität von der Stärke und dem Grad der Streckung abhängen.
  • Indem nunmehr auf 3 Bezug genommen wird, ist ein Paar Membranblätter 10A und 10B in geeigneter Weise derart zusammengefügt, dass drei der entsprechenden vier Kanten jedes der Blätter zusammengeklebt oder -gesiegelt sind. Im Allgemeinen kann entsprechend diesem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Beutel (eine Tasche) ausgebildet werden. Wie in 3 gezeigt, kann ein Beutel 65 gebildet werden, indem zwei Membranlagen oder -schichten aufeinander so miteinander verbunden werden, dass mehrere Ränder in geeigneter Weise gesiegelt werden. Speziell wird eine Membran 10A in geeigneter Weise über einer Membran 10B, wie in 3 gezeigt, angeordnet, und ihre betreffenden Ränder 14, 20, 24 (wie in 1 gezeigt) jeder Lage werden miteinander heißversiegelt. Wie in 3 gezeigt, werden entsprechende Ränder 16A (der Membran 10A) und 16B (der Membran 10B) zweckmäßigerweise nicht gesiegelt, um zwischen den Membranen 10A und 10B eine Öffnung zu bilden. Ähnlich und wie in 3 gezeigt bilden die Ränder, die versiegelt sind, in geeigneter Weise jeweils gesiegelte Ränder 60, 62 und 64. Wenn einmal das Versiegeln stattgefunden hat, wird überschüssiges Material durch herkömmliche Verfahren abgeschnitten, wodurch ein Beutel 65 erzeugt wird. Falls gewünscht, kann der Beutel 65 umgedreht werden, um die Siegelränder 60, 62 und 64 in geeigneter Weise in das Innere des so gebildeten Beutels 65 zu bringen.
  • Entsprechend den verschiedenen Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung können die gesiegelten Ränder, beispielsweise die Ränder 60, 62 und 64 des Beutels 65, in irgendeiner herkömmlichen Weise, beispielsweise durch Verwendung von Heißsiegelstäben, Schallschweißen, Verwendung einer Heißluftpistole, eines Sinterofens, eines Wärmeimpulses, eines Bügeleisens, eines Erhitzungsstabes oder von Walzen und/oder jeglicher anderer derzeit bekannter oder im Folgenden in Erwägung gezogener Kombination von Wärme und Druck ausgebildet werden. Entsprechend solchen Ausführungsformen werden die betreffenden Ränder der Membranen 10A und 10B, die versiegelt werden sollen, bei genügendem Druck über eine ausreichende Verweilzeit auf eine Geltemperatur von 315 bis 426° C (600–800° F) gebracht. Die Verweilzeit und der Druck hängen von der Folienstärke und ebenso davon ab, ob eine Heftstellen-Verbindung oder ein Schmelzschweißen gewünscht sind. Die versiegelten Ränder oder Klebestellen, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können variieren, liegen aber für die meisten Anwendungsformen typischerweise in der Größenordnung von 0,396875 bis zu 12,7 mm (1/64 bis ½ Zoll).
  • Der Beutel 65 kann in geeigneter Weise für die chirurgische und/oder laboratorische Isolierung von Geweben, Körperteilen oder anderen Gegenständen verwendet werden. Beispielsweise kann der Beutel 65 geeignet ausgebildet sein, um eine medizinische Implantierungsanordnung wie einen Stent schmiegend aufzunehmen, zu umwickeln, abzudecken oder zu isolieren, oder auch in anderen Anwendungen, um ein Bluten in traumatischen chirurgischen Situationen einzudämmen. Darüber hinaus kann, obwohl dies nicht in 3 gezeigt ist, der Beutel 65 mit einem oder mehreren Lappen, Streifen oder Etiketts zum Befestigen des Beutels an anderen Strukturen und/oder zum Verschließen des normalerweise offenen Endes des Beutels 65 versehen sein.
  • In Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Mehrfachmembranen 10 in geeigneter Weise verbunden werden, um einen schlauchförmigen Körper zu bilden. Solche schlauchförmigen Körper können der Industrie einen weiten Anwendungsbereich für die Medizin bieten. Darüber hinaus können solche schlauchförmigen Körper für peristaltische Pumpen nützlich sein.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 5A umfasst ein Schlauch 70 bevorzugt einen im Allgemeinen zylindrischen Kanal mit einem ersten Ende 72, einem zweiten Ende 74 und einem einzelnen versiegelten Rand 76, der sich entlang einer Längsseite davon erstreckt. Für die meisten Anwendungen haben die Wandungen des Schlauches 70 bevorzugt eine Stärke von weniger als 0,254 min (0,010 Zoll) und bevorzugter weniger als 0,635 mm (0,0025 Zoll) und noch bevorzugter weniger als 0,0254 mm (0,001 Zoll). Es wurde herausgefunden, dass eine Art des Ausbilders des Schlauches 70 darin besteht, eine Membranlage (z.B. Membran 10) auf sich selbst zu falten, um in geeigneter Weise einen Schlauch zu bilden. Bevorzugt werden in einem solchen Fall die Ränder aufeinander platziert, und die betreffenden Längsränder werden zur Ausbildung eines Randes 76 heißgesiegelt.
  • Auf 6 und 6A Bezug nehmend umfasst ein Schlauch 80 vorzugsweise zwei Membranlagen 77, 78, die entlang zwei ihrer betreffenden Ränder beispielsweise in herkömmlicher Weise heißgesiegelt sind, um einen Schlauch 80 mit einem ersten Ende 82, einem zweiten Ende 84 und entsprechenden versiegelten Rändern 86, 88 auszubilden. Wenn einmal die Ränder 86, 88 des Schlauches 80 in geeigneter Weise gebildet sind, kann überschüssiges Material abgeschnitten und ein Schlauch auf eine gewünschte Länge zurechtgeschnitten werden.
  • Die Schläuche 70 und 80 können in geeigneter Weise gestreckt werden, um ihre Festigkeit, Rutschfähigkeit und Flexibilität zu verbessern. Wie der Fachmann erkennen wird, kann ein Strecken/Verfestigen polymerer Folien mit einer Vielzahl von Möglichkeiten erreicht werden. Ein Verfestigen kann vor und/oder nach dem Ausbilden der Schläuche 70 und 80 durch jegliches herkömmliches oder hiernach in Erwägung gezogenes Verfahren erreicht werden. In einigen Fällen ist das Verfestigen nach der Schlauchausbildung gewünscht, und eine Verfestigungsspannvorrichtung wie jene, die in 4 gezeigt ist, kann zum Einsatz gelangen. Der so in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geformte Schlauch wird vorzugsweise von 25 bis 300%, bevorzugter von 50 bis 200% und optimal von 125 bis 150% gestreckt bzw. gelängt.
  • Wenn die Schläuche 70 und/oder 80 nach der Bildung des Schlauches aus in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung nutzbarem Membranmaterial gestreckt bzw. verfestigt werden sollen, kann es in bestimmten Anwendungen wünschenswert sein, Teile des Schlauches zu verspannen und andere Teile des Schlauches unverfestigt/ungestreckt zu belassen. Beispielsweise wird, nunmehr unter Bezugnahme auf 7, der vorauslaufende Rand 82 des Schlauches 80 nicht gespannt, wohingegen der Rest des Schlauches 80 einschließlich des nachlaufenden Randes 84 gestreckt wird. Indem der den vorauslaufenden Rand 82 umgebende Teil nicht gestreckt wird, neigt der vorauslaufende Rand 82 dazu, eine größere axiale Festigkeit aufzuweisen, und er kann damit leichter auf Größe gebracht und schließlich an dazu passenden Schläuchen, Anschlussteilen und/oder anderen Anordnungen bzw. Anordnungen befestigt werden. Vorzugsweise wird entsprechend der Benutzung der Spannvorrichtung 30 der 4 der vorauslaufende Rand 82 durch die Walzen 32, 34 geführt, und es wird auf den vorauslaufenden Rand 82 keine Zugkraft ausgeübt, so dass er nichtverfestigt bleibt.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildeten schlauchförmigen Körper können ebenfalls weiter behandelt werden, um weitere vorteilhafte Eigenschaften zu erlangen. Beispielsweise können die vorliegend offenbarten schlauchförmigen Körper wie die Schläuche 70 und/oder 80 in geeigneter Weise in der Wärme getempert werden, um den axialen Berstdruck-Widerstand zu erhöhen. In dieser Hinsicht wird das meiste des axialen Berstdrucks für die meisten Schläuche aus den linearen Molekülausrichtungsbelastungen durch Warmtempern des geformten Schlauches bei 149° C (300° F) bis 260° C (500° F) über einen Zeitraum (der von wenigen Sekunden bis zu einigen Minuten reicht) aufgebaut, während das meiste der durch Strecken erhaltenen Eigenschaften verringerter Reibung intakt belassen wird. In einigen Fällen kann jedoch der Bruch und/oder das Aufspalten der beiden wünschenswert sein (nicht gezeigt), beispielsweise als ein wünschenswertes biotechnisches Merkmal wie im Falle einiger gegenwärtiger Cardio-vaskulärer Inserter. In einem solchen Fall können die so ausgebildeten Schläuche mit einem kleinen Einschnitt oder anderem Schlitz in der gewünschten Richtung und an der Stelle des gewünschten Reißens versehen werden. In einem solchen Fall setzt beim Aufbringen axialen Drucks ein Längsreißen an einer solchen Stelle ein und setzt sich bis zu einem vorbestimmten Abstand fort, wodurch ein Riss oder Schlitz in der Seite des Schlauches gebildet wird.
  • Es kann nunmehr unter Bezugnahme auf 8 und 9 ein Schlauch, der teilweise gestreckt und teilweise nicht gestreckt ist, wie er in 7 gezeigt ist, benutzt und mit entsprechenden Stücken anderen schlauchförmigen Materials verbunden werden. Beispielsweise kann unter Bezugnahme auf 8 ein erster Schlauch 90 in geeigneter Weise ausgebildet werden, um einen vorauslaufenden Rand 84 aufzunehmen. Der Schlauch 90 kann aus jeglichem geeigneten Material (z.B. Polyvinylchlorid) gebildet sein, und ein zweiter Schlauch 92, der einen größeren inneren Durchmesser als der Schlauch 90 aufweist, kann in dem vorauslaufenden Rand 82 des Schlauches 80 aufgenommen werden. Wie am besten in 9 gezeigt ist, können danach die Schläuche 90 und 92 so gehandhabt werden, dass der Schlauch 90 im Inneren des Schlauches 92 bearbeitet wird, so dass man eine mehrlagige Mehrschlauchanordnung erhält. Eine solche Einrichtung kann als Sonde, Inserter, Katheter, Ballon oder andere Einrichtung verwendet werden. Eine solche Balloneinrichtung ist im größeren Detail in der US Patentanmeldung Nr. 08/676,581 beschrieben.
  • Wie sowohl in 8 als auch 9 gezeigt, kann der vorauslaufende Rand 84 durch die innere Lichte des Schlauches 90 unter Verwendung einer Fädeleinrichtung 100 gefädelt werden. Wie gezeigt, umfasst die Fädeleinrichtung 100 in geeigneter Weise eine Stange 102 und einen Halten 104, wobei der Haken 104 in geeigneter Weise ausgebildet ist, um einen Rand, beispielsweise den nachlaufenden Rand 84 des Schlauches 80, aufzunehmen.
  • Dieser Einfädelungsprozess ist im größeren Detail unter Bezugnahme auf 10 und 10A gezeigt. Speziell kann ein Schlauch wie Schlauch 70 und/oder Schlauch 80 in geeigneter Weise durch eine Drahtschlaufen-Zieheinrichtung 100 gezogen werden, die durch den inneren lichten Raum eines Hilfsschlauchs wie Schlauch 90 und/oder Schlauch 92 eingeführt wird. Vorzugsweise zieht die Einrichtung 100 Schlauch 70 und/oder Schlauch 80 in die innere Lichte von Schlauch 90 und/oder Schlauch 92. Wenn gewünscht, kann die Einrichtung 100 gebraucht werden, um in geeigneter Weise den Membran-gebildeten Schlauch innerhalb der Lichte des Trägerschlauches zu wenden.
  • Indem nunmehr auf 11 und 12 Bezug genommen wird, können mehrlagige und/oder mit mehreren Lichten versehene Schläuche entsprechend verschiedenen Aspekten der vorliegenden Erfindung ausgebildet werden. Unter spezieller Bezugnahme auf 11 können in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung drei Stücke Membranwerkstoff zusammengefügt werden, um einen Schlauch mehrerer Lichten zu bilden. Vorzugsweise wird ein erstes Blatt Membranwerkstoff 112 auf einem zweiten Stück Membranwerkstoff 114 platziert, wobei das zweite Stück 114 seinerseits auf einem dritten Stück Membranwerkstoff 116 platziert wird. Die Längsränder der Verbundstruktur, nämlich die betreffenden Ränder 118 und 120, werden in geeigneter Weise heißgesiegelt, beispielsweise in herkömmlicher Art oder in irgendeiner Art und Weise, wie sie oben beschrieben ist. In der Folge wird zwischen nebeneinanderliegenden Schichten 112, 114 eine erste Lichte 122 und zwischen nebeneinanderliegenden Schichten 114, 116 eine zweite Lichte 124 gebildet. Wie im Falle verschiedener der früheren Anordnungen kann ein Schlauch 110 mit mehreren Lichten in der in 11 gezeigten Form verwendet oder wahlweise gewendet werden, wie durch Verwendung der Zieheinrichtung 100 (siehe 10 und 10A). Entsprechend einem besonders bevorzugten Aspekt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die verschiedenen Schichten 112, 114 und 116 aus gestrecktem Membranwerkstoff mit einer Stärke in der Größenordnung von 0,0508 mm (0,002 Zoll) und noch bevorzugter in der Größenordnung von 0,0254 mm (0,001 Zoll) gebildet.
  • Es versteht sich, dass entsprechend verschiedenen weiteren Aspekten der vorliegenden Erfindung mehr als drei Materiallagen verwendet werden können, um so viele Mehr-Lichte-Strukturen zu bilden, wie diese für irgendeinen besonderen Verwendungsfall gewünscht werden. Beispielsweise kann, nunmehr unter Bezugnahme auf 12, ein Schlauch 130 aus vier Lagen Membranmaterial, nämlich jeweiligen Lagen 132, 134, 136 und 138 gebildet werden. Vorzugsweise sind die Lagen 132, 134, 136 und 138 in geeigneter Weise an beispielsweise betreffenden Rändern 140 und 142 gesiegelt bzw. geklebt und bilden über deren Länge Längsnähte. Solche Lichten werden in geeigneter Weise beispielsweise durch Heißsiegeln, wie oben beschrieben, gebildet. Wie leicht aus 12 zu erkennen ist, sorgt Schlauch 130 für einen Lichte-Raum zwischen benachbarten Materiallagen, nämlich eine Lichte 144 zwischen nebeneinanderliegenden Lagen 132 und 134, eine Lichte 146 zwischen nebeneinanderliegenden Lagen 134 und 136 und eine Lichte 148 zwischen nebeneinanderliegenden Lagen 136 und 138. Entsprechend einem besonders bevorzugten Aspekt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Lichte 146 geeignetermaßen als Schubstangenhülle oder Inserteröffnung dienen.
  • Verschiedene Modifikationen des Schlauches 130 sind für den Fachmann dieses Gebiets leicht erkennbar. Beispielsweise kann, nunmehr unter Bezugnahme auf 12A, Schlauch 130 so modifiziert werden, dass die Lichte 146 an einem Teil beginnt, der räumlich entfernt von dem vorauslaufenden Rand des Schlauchs angeordnet ist. Speziell kann, wie dies in 12A gezeigt ist, Schlauch 130 in geeigneter Weise so ausgebildet sein, dass er einen vorauslaufenden oder Führungsrand aufweist, der getrennte einzelne Schläuche mit lichtem Raum, nämlich Schläuche 130A und 130B umfasst, die in geeigneter Weise mit Schlauch 130 in Verbindung stehen, wie dies gezeigt ist. Bei einer solchen Konfiguration beginnt die Lichte 144 in Schlauch 130A, der geeignetermaßen von den vorauslaufen Rändern der Lagen 132 und 134 umfasst wird. In ähnlicher Weise wird Schlauch 148 in geeigneter Weise durch Verbinden der Führungsränder der Lagen 136 und 138 gebildet. Wie gezeigt, sind die Lagen 134 und 136 in der Nähe des führenden Randes nicht zusammen gesiegelt. Auf diese Art und Weise ist Schlauch 130A mit jeweiligen getrennt gesiegelten Rändern 140A und 142A versehen, und Schlauch 130B ist mit entsprechenden getrennt gesiegelten Rändern 140B und 142B versehen. Jeweilige Ränder 140A und 140B stehen in geeigneter Weise miteinander in Verbindung und enden an Rand 140, und jeweilige Ränder 142A und 142B stehen in geeigneter Weise miteinander in Verbindung und enden an Rand 142. Ein Instrument wie eine Schubstange und/oder dergleichen kann in geeigneter Weise in die Lichte 146 zwischen der Verbindung der Schläuche 130A und 130B eingebracht werden.
  • Indem nunmehr Bezug auf 13 genommen wird, kann ein Schlauch wie Schlauch 80, wie er in 6 gezeigt ist, in geeigneter Weise gewendet werden, d. h. mit dem Inneren nach außen gedreht werden, um einen gewendeten Schlauch 150 zu bilden. Wie in 13 gezeigt, hat Schlauch 150 eine erste Lage 152, die an ihren Längsrändern 154 und 156 mit Lage 158 verbunden ist. Wie zuvor kurz erwähnt, kann der gewendete Schlauch 150 getrennt für verschiedene Anwendungen gebraucht werden.
  • Wahlweise kann, wie in 1416, auf die nunmehr Bezug genommen wird, gezeigt ist, Schlauch 150 so gehandhabt werden, dass er eine Vielzahl verschiedener Konstruktionen bildet. Speziell, und zwar zunächst mit Bezugnahme auf 14, kann ein Schlauch 150A mit mehreren lichten Räumen einfach ausgebildet werden, indem man einen Verschluss 160 um die Längsachse des Schlauchs 150A bildet. Der Verschluss 160 kann auf irgendeine herkömmliche Weise, beispielsweise durch Heißsiegeln, gebildet werden, und er kann unterschiedlich konfiguriert werden, um irgendeine gewünschte Abmessung anzunehmen. In einer solchen Konfiguration werden dadurch jeweils Öffnungen 162 und 164 in Schlauch 150A gebildet. Für bestimmte Anwendungen kann ein mit mehreren Lichten versehener Schlauch der Art, wie sie in 14 gezeigt ist, gegenüber dem Mehrlichte-Schlauch 110, der in 11 gezeigt ist, wünschenswert sein und/oder anstelle desselben verwendet werden.
  • Wie in 14 gezeigt, wird die Öffnung 162 geeignetermaßen durch einen Teil 152A der Lage 152 und einen Teil 158A der Lage 158 gebildet, wobei Verschlüsse 160 und 154 deren Ränder bilden. In ähnlicher Weise wird die Öffnung 164 geeignetermaßen durch einen weiteren Teil 152B der Lage 152 und einen weiteren Teil 158B der Lage 158 gebildet, wobei Verschlüsse 160 und 156 deren Ränder bilden. Obwohl die Öffnungen 162 und 164, wie in 14 gezeigt, vorteilhaft ähnliche Abmessungen haben, ist zu erkennen, dass durch Anordnen des Verschlusses 160 weg von der Längsachse des Schlauches 150 die Abmessungen der Öffnungen 162 und 164 in geeigneter Weise geändert werden können. Um es in einer anderen Weise auszudrücken, nimmt die Öffnung 162 in der Größe ab, und die Öffnung 164 nimmt in der Größe zu, indem man den Verschluss 160 benachbart zum Rand 154 bewegt, oder umgekehrt.
  • Indem nunmehr auf 15 Bezug genommen wird, kann eine Handhabung des Schlauches 150A zu einer weiteren Schlauchkonstruktion 150B führen. Beispielsweise können, wie in 15 gezeigt, durch Ausrichten des Schlauches 150A derart, dass der Rand 154 oben und der Rand 156 unten angeordnet ist, die Öffnungen 162 und 164 in geeigneter Weise so zusammengepresst werden, dass die äußeren Ränder und entsprechende Öffnungen 166 und 168 dadurch ausgebildet werden; vorzugsweise sind die Öffnungen 166, 168 am innersten Teil durch den Verschluss 160 getrennt. Falls gewünscht, können entsprechend verschiedenen Aspekten dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Öffnungen 166 und 168 in geeigneter Weise in dieser Position gehalten werden, indem jeweilige Verschlüsse 170 und 172 (siehe 16) gebildet werden, um die Bildung einer weiteren Schlauchkonstruktion 150C zu ermöglichen. Wie in 16 gezeigt, umfasst die Schlauchkonstruktion 150C in geeigneter Weise einen Schlauch mit Lichten in Vierergruppen-Anordnung, gebildet aus Öffnungen 162, 164, 166 und 168.
  • Obwohl die verschiedenen Handhabungen, wie sie in 1416 gezeigt sind, unter Bezugnahme auf Schlauch 150 ähnlich dem in 6 gezeigten Schlauch 80 dargestellt sind, sollte man erkennen, dass verschiedene weitere Konstruktionen, die vorliegend offenbart sind, in ähnlicher Weise gehandhabt werden können. Beispielsweise können die mehrlagigen Strukturen, nämlich Schläuche 110 und 130, die in 11 und 12 gezeigt sind, in ähnlicher Weise gehandhabt werden. Weiter sollte man erkennen, dass mehrfache gewendete Schläuche wie Schlauch 150 in geeigneter Weise kombiniert werden können, um verschiedene andere Konstruktionen mit Mehrfach-Lichten zu bilden.
  • Die im vorliegenden Zusammenhang offenbarten Membranwerkstoffe können in geeigneter Weise als Abdeckungen und/oder Beschichtungen für verschiedene andere Anordnungen verwendet werden. Beispielsweise werden im Zusammenhang mit verschiedenen chirurgischen Anwendungen Stents verwendet, um Gewebe, Organe und andere Teile für eine Vielzahl medizinischer Zwecke zu trennen. Solche Stents können aus Kunststoff, Metall oder anderen Materialien gebildet werden und eine Vielzahl Konfigurationen aufweisen. Als Stand der Technik wird gezeigt, wie die Membranwerkstoffe, die vorliegend offenbart sind, beim Abdecken solcher Stents nutzbar sind, um sie zweckmäßiger zu machen und merkliche Vorteile gegenüber derzeit verfügbaren Stents herbeizuführen.
  • Indem nunmehr auf 17 Bezug genommen wird, wird eine Stentstruktur 200, die in geeigneter Weise ein Rahmenteil 202 umfasst, das typischerweise aus Draht oder anderem Material gebildet ist, so konfiguriert, dass es eine Anzahl Öffnungen aufweist. Beispielsweise wird, wobei weiterhin Bezug auf 17 genommen wird, der darin gezeigte Rahmen 202 in geeigneter Weise konfiguriert, um jeweilige Öffnungen 204A, 204B, 204C und 204D aufzuweisen. Vorzugsweise werden, um in geeigneter Weise Teile des Stentrahmens 202 abzudecken, verschiedene Stücke Membranwerkstoff einfach durch die verschiedenen Öffnungen des Rahmens 202 gefädelt. Beispielsweise kann, und zwar unter fortlaufender Bezugnahme auf 17, ein erstes Stück Membranwerkstoff 210 geeignetermaßen durch Öffnungen 204A und 204C gefädelt werden. In ähnlicher Weise kann ein zweites Materialstück 212 geeignetermaßen durch Öffnungen 204A und 204B gefädelt werden. Natürlich können, wie dies erkennbar ist, verschiedene andere in geeigneter Weise hinsichtlich Größe und Abmessungen bestimmte Stücke Membranwerkstoff durch die anderen Öffnungen, die in dem Stentrahmen 202 ausgebildet sind, gefädelt werden, und mehrere andere Einfädelungswege oder -muster können zur Verwendung gelangen.
  • Die verschiedenen Membranwerkstoffstücke, nämlich Stücke 210 und 212, können in geeigneter Weise an dem Stent an dessen Ende (nicht gezeigt) durch Punktschweißen oder anderes Klebemittel befestigt werden. Bevorzugt kann ein Ende beispielsweise des Stückes 210 um das Ende des Stents herumgewickelt und dann an sich selbst heißgesiegelt werden, um in geeigneter Weise dieses Ende des Membranwerkstoffs an dem Ende des Stents zu befestigen. Wahlweise kann eine Lappenkonfiguration (nicht gezeigt) in dem Materialstück ausgebildet werden, wobei der Lappen in geeigneter Weise konfiguriert wird, um eine Befestigung des Materialstückes am Stentrahmen 102 zu ermöglichen. Wie man aus der gerade dargelegten Offenbarung erkennt, können verschiedenste Web- oder Einfädelungsmuster durch Verwendung von Materialien verschiedener Größen geschaffen werden. Beispielsweise kann es bei bestimmten Anwendungszwecken wünschenswert sein, mehr als ein Materialstück durch besondere Öffnungen und/oder eine spezielle Reihe Öffnungen zu fädeln, wie es den einschlägigen Fachleuten aus der gerade dargelegten Offenbarung offenbar wird.
  • Indem nunmehr auf 18 Bezug genommen wird, ist eine weitere Ausführungsform einer Stentabdeckung gezeigt. Beispielsweise wird eine geeignete Stentstruktur 220 durch einen Rahmen 222 gebildet, der optimal so konfiguriert ist, dass er eine Mehrzahl Öffnungen aufweist. Wie gezeigt umfasst der Rahmen 222 mindestens ein erstes endseitiges Rahmenteil 224 und ein zweites endseitiges Rahmenteil 226. Ein in seiner Größe und Dimensionierung geeignet ausgebildetes Membranwerkstoffstück 230, das ein erstes Ende 232 und ein zweites Ende 234 aufweist, ist in geeigneter Weise um einen Stentrahmen 222 herumgewickelt. Vorzugsweise, und wie in 18 gezeigt, ist das erste Ende 232 in geeigneter Weise um das Teil 224 gewickelt; in ähnlicher Weise ist das zweite Ende 234 in geeigneter Weise um Teil 226 gewickelt. Vorzugsweise sind die betreffenden Enden des Blattes 230 in geeigneter Weise verschlossen, um das Blatt 230 am Stentrahmen 222 zu befestigen. Während verschiedene Befestigungstechniken verwendet werden können, werden in geeigneter Weise solche wie durch die Anwendung von Wärme an einem speziellen Punkt entlang des Blattes 230 gebraucht. Beispielsweise wird, wie in 18 gezeigt, das Ende 234 unter das Rahmenteil 226 gesteckt, und an Punkt A kann ein geeigneter Schweißpunkt aufgebracht werden. In ähnlicher Weise wird das Ende 232 um das Teil 224 gewickelt und kann über sich selbst zurückgefaltet und dann punktgeschweißt werden, beispielsweise an der Stelle B, um das Ende 232 fest am Stentrahmen 222 zu halten.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 19 wird eine weitere Ausführungsform einer Stentabdeckung gezeigt. Entsprechend dieser Ausführungsform wird ein Stentabdeckungsmaterial 250 in geeigneter Weise an einem Stentrahmen 252 (nur teilweise in 19 gezeigt) angeheftet, und zwar mittels einer Reihe Lappen 254, die an Teile des Rahmens 252 angeschweißt werden. Unter spezieller Bezugnahme auf 19A ist ein Lappen 254 geeigneterweise an einen Teil des Rahmens 252 angeschweißt, um einen Schweißpunkt zu schaffen. Der Lappen 254 umfasst in geeigneter Weise einen Streifen eines modifizierten PTFE-Harzes, und zwar in Übereinstimmung mit den zuvor beschriebenen Materialien. Indem weiter auf 19A Bezug genommen wird, ist der Streifen vorzugsweise über einen Teil des Stents 252 gefaltet und dann an sich selbst punktverschweißt, um den Lappen 254 zu bilden. Danach wird, und zwar erneut unter Bezugnahme auf 19, das Material 250 in geeigneter Weise an den Stentrahmen 252 angefügt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Material 250 am Rahmen 252 durch Punktschweißen des Materials 250 an die verschiedenen Lappen 254, die am Rahmen 252 vorgesehen sind, angeheftet. Dem einschlägigen Fachmann werden verschiedene Vorteile dieser Art Stentabdeckung offenbar. Beispielsweise ermöglicht ein Abdecken des Stentrahmens 252 auf diese Weise, dass das Abdeckmaterial 250 an dem Rahmen 252 befestigt und in Bezug auf denselben positioniert wird, während zur gleichen Zeit ein gewisser Grad an Freiheit oder Bewegung ermöglicht wird.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf 20 eine weitere Ausführungsform einer Stentabdeckung erörtert. Wie am besten in 20 dargestellt, ist ein Abdeckmaterial 260 in geeigneter Weise um einen Stentrahmen 262 geschlungen. Das Abdeckmaterial kann in irgendeinem besonderen Muster, beispielsweise einem geraden oder geradlinigen Muster, wie dies in 20 gezeigt ist, oder in einem schneckenförmigen oder irgendeinem anderen Muster gewickelt werden. Wie man am besten in 20A20C erkennt, ist das Abdeckmaterial 260 in geeigneter Weise um einen Teil des Rahmens 262 gewickelt, um das Abdeckmaterial 260 am Rahmen 262 zu befestigen. Es kann jede Art und Weise der Befestigung, wie sie hierin beschrieben oder im Folgenden von den einschlägigen Fachleuten in Erwägung gezogen wird, zum Einsatz gelangen. Beispielsweise können Lappen wie jene, die in 19 gezeigt wurden, verwendet werden, um das Abdeckmaterial 260 am Rahmen 262 zu befestigen. Indem man so den Rahmen 262 mit Material 260 umschlingt, ist es möglich, eine belastete oder gespannte Position des Stentrahmens 262, wie in 20A gezeigt, zu erhalten. Um es in einer anderen Weise auszudrücken, kann das Abdeckmaterial 260 in geeigneter Weise gespannt werden, um den Rahmen 262 auf sich selbst in eine belastete Position zu ziehen, wonach bei Freigabe der Spannung der Stentrahmen 262 dazu gebracht werden kann, wie in 20B gezeigt zu expandieren, und zwar schließlich in eine endgültige Position, wie sie in 20C gezeigt ist.
  • Wahlweise und unter Bezugnahme auf 21 ist das Abdeckmaterial 260 vorteilhaft in geeigneter Weise an einem seiner Enden abgeschnitten, um eine Mehrzahl Lappen zu bilden. Entsprechend dieser wahlweisen Ausführungsform ist ein führendes Ende 264 der Abdeckung 260 mit einer Mehrzahl Schlitze 266A, 266B, 266C versehen, um eine Mehrzahl Lappen 268A, 268B, 268C und 268D in dem führenden Rand 264 zu bilden. Wenn die Lappen einmal ausgebildet sind, können sie, wie in Bezug auf Lappen 268C gezeigt, verwunden werden, damit sie eine Lage zum Aufnehmen einer Schweißung oder Klebung zu bilden. Unter spezieller Bezugnahme auf Lappen 268D kann dieser, wenn die Aufnahmelage für die Schweißung gebildet ist, in geeigneter Weise zurück auf den verbleibenden Abschnitt der Abdeckung 260 über einen Teil des Rahmens 262 gefaltet und dann punktgeschweißt werden, um den Lappen 268D sicher an dem Material 260 zu befestigen und damit das Material 260 an dem Rahmen 262 zu befestigen.
  • Wie vom einschlägigen Fachmann zu erkennen sein wird, werden weitere Stentabdeckungsformen im Lichte der vorherigen Beschreibung offenbar. Beispielsweise kann man erkennen, dass bei bestimmten Anwendungen andere Materialien geeignetermaßen benutzt werden können, obwohl unter besonders bevorzugten Aspekten vorgesehene Stentabdeckmaterialien die modifizierten Polytetrafluorethylenharze, wie sie hierin beschrieben sind, umfassen. Beispielsweise können geeignetermaßen bei bestimmten Verwendungen dickere Materialien wie PTFE, Urethan, Folien (Metall und andere) sowie mehrlagige Strukturen als Abdeckmaterialien benutzt werden.
  • Beispielsweise kann man eine wahlweise Ausführungsform der in 20 gezeigten Stentabdeckung durch Verwendung von Mehrfachabdeckungen unter Benutzung einer Variation des in 21 gezeigten Befestigungsmechanismus erhalten. Beispielsweise können unter Bezugnahme 22 einer oder mehrere Membranwerkstoffe 270 in geeigneter Weise so ausgebildet werden, dass an einem vorauslaufenden Rand 272 ein Lappen 274 gebildet wird. Vorzugsweise wird der Lappen 274 durch Verwinden des führenden Randes 272 um einen Winkel von 180° oder mehr ausgebildet. Ähnlich kann an einem nachlaufenden Rand 276 ein Lappen 278 in gleicher Art und Weise geeignet ausgebildet werden. Das Material 270 kann dann einem Stentrahmen (nicht gezeigt aber ähnlich einem Stent 262, wie er in 20 gezeigt ist) hinzugefügt werden, indem die Membran 270 schneckenförmig um die äußere Fläche des gewendelten Rahmens gewunden wird. Der Werkstoff 270 kann an einem Ende des Rahmens an demselben durch Befestigen des Lappens 274 und durch Befestigen des Lappens 276 an einem anderen Ende des Rahmens befestigt werden. Ein weiteres Materialstück 270A kann in geeigneter Weise in einer dem Umwickeln des Materials 270 entgegengesetzten Richtung schraubenwendelförmig umwickelt und in geeigneter Weise an dem Rahmen durch Befestigung der Lappen 274A und 276A an dem Rahmen befestigt werden.
  • Es ist erkennbar, dass die Lappen 274 und 278 auch auf andere Weise geeignet ausgebildet werden können. Beispielsweise kann das Material 270 anstelle des Verwindens desselben zur Bildung solcher Lappen auch geschnitten (gestanzt oder in anderer Weise) oder in geeigneter Weise gebildet werden, um solche lappenförmigen Konfigurationen hervorzubringen.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf 23 ist ein weiterer Befestigungsmechanismus dargestellt. Wie in 23 gezeigt, ist anstelle von Lappen 254, wie sie am besten in 19 und/19A dargestellt sind, ein einzelnes Stück Membranwerkstoff 300 in geeigneter Weise durch einen Teil eines Stentrahmens 302 gefädelt, um betreffende Schweiß- bzw. Befestigungsstellen 304 und 306 zu bilden. Solche Schweißstellen können, wie am besten in 23A gezeigt ist, verwendet werden, um ein Abdeckmaterial 310 am Rahmen 302 durch Punktschweißen von Material 310 an Schweißstellen 304 und 306 des Materials 300 zu befestigen.
  • Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Harzmaterial, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beim Ausbilden verschiedener Membranen und anderer Konstruktionen, die hierin beschrieben sind, auch mit anderen Flächen verbunden werden. Beispielsweise haben die gegenwärtigen Erfinder herausgefunden, dass die verschiedenen Harze, die vorliegend beschrieben sind, nicht nur mit sich selbst verbunden werden können, um die verschiedenen hierin offenbarten Verschlüsse, Verklebungen bzw. Versiegelungen zu bilden, sondern auch mit anderen geeigneten Oberflächen, die aus Metallen, Kunststoff Thermoplasten, Gummi etc. gebildet sind.
  • Beispielsweise kann ein Rohr-/Schlauchmaterial aus Eisen oder Kupfer in geeigneter Weise für medizinische oder industrielle Verwendungen durch Benutzung einer inneren und/oder äußeren Beschichtung/Abdeckung des Membranmaterials, das im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nützlich ist, verbessert werden. In diesen Fällen können die Membranmaterialien an beschichteten oder unbeschichteten Oberflächen des Rohr-/Schlauchmaterials befestigt werden. Vorzugsweise sind für bestimmte Anwendungsfälle Rohr-/Schlauchoberflächen mit gleichem oder ähnlichem Harzmaterial oder anderen Harzmaterialien wie PFA, FEP etc. beschichtet. Andere Anordnungen/Gegenstände wie zylindrische Polypropylenbahnen, gewebte Polyesterhülsen oder poröse PTFE-Transplantate können ebenfalls mit den Harzmaterialien, wie sie hierin offenbart sind, beschichtet werden.
  • Entsprechend verschiedenen Aspekten dieser Ausführungsform der Erfindung kann ein solches Verbinden oder Kleben durch den Einsatz von Wärme erreicht werden, die in irgendeiner herkömmlichen Weise erzeugt wird, und/oder durch Sintern der Folie bzw. Schicht direkt auf das Rohr-/Schlauchsubstrat. Einige Beispiele wärmeerzeugender Quellen umfassen einen Sinterofen, eine Heißluftpistole, Strahlen-KL-Stangen, Heizstangen, Walzen, RF-Verschlüsse, Schallschweißeinrichtungen und/oder verschiedene Laser, z.B. CO2 oder YAG und/oder dergleichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer beschichteten Struktur entsprechend diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf 24 dargestellt, worin eine metallische Stange 400 (z.B. Kupfer, Eisen etc.) in geeigneter Weise mit einer polymeren Beschichtung 402 versehen ist, und auf die Beschichtung 402 ist eine Lage Membranmaterial 404 aufgebracht. Die Verbindung zwischen den Lagen 404 und 402 kann in geeigneter Weise durch Heftschweißungen 406 herbeigeführt oder es kann fortlaufend über die gesamte Länge davon gesiegelt werden. Beispielsweise kann eine Mehrzahl Heftschweißungen in geeigneter Weise durch Verwendung eines Lasers oder durch Schallschweißen gebildet werden, wodurch die Schicht 404 teilweise an der Schicht 402 befestigt wird.
  • Eine wahlweise Ausführungsform entsprechend diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in 25 gezeigt, worin eine Materiallage in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vorzugsweise dem inneren Teil eines Metallrohres 410 hinzugefügt ist. Entsprechend einem bevorzugten Aspekt dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Rohr 410 zunächst mit einer PFA-, FEP- und/oder dergleichen Emulsionsbeschichtung versehen, wie man sie durch Eintauchen des Rohres 410 in eine gewünschte FEP- oder PFA-Emulsion erhalten kann. Wie dies für den Fachmann erkennbar wird, kann das Rohr 410 in geeigneter Weise mit einer solchen FEP-Beschichtung 412 durch irgendeinen herkömmlichen Tauchprozess versehen werden. Die gegenwärtigen Erfinder haben rausgefunden, dass ein Anhaften des im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nützlichen modifizierten PTFE-Harzes durch Verwendung einer solchen Beschichtung verstärkt wird, jedoch sollte man erkennen, dass eine Auskleidung des PTFE-Harzmaterials ohne Verwendung desselben an dem Rohr 410 vorgesehen werden kann. Nichtsdestoweniger wird, wie in 25 gezeigt, vorzugsweise eine Lage 414 aus Membranmaterial in geeigneter Weise über ihre gesamte Länge mit der Lage 412 befestigt. Während die in 24 und 25 gezeigten Beispiele ein einem metallischen Basismaterial hinzugefügtes Abdeckmaterial verwenden, ist aber zu erkennen, dass verschiedene andere Anordnungen oder Materialien in ähnlicher Weise mit den hierin beschriebenen Materialien beschichtet werden können.

Claims (10)

  1. Schlauch für medizinische Anwendungen, umfassend eine aus einem modifizierten Polytetrafluorethylenharz ausgebildete Membran, die ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen sich zwischen diesen erstreckenden abgedichteten, allgemein röhrenförmigen Körper aufweist, wobei die Membran ein Polytetrafluorethylen-Homopolymer umfasst, das mit weniger als 5% Perfluorpropylvinylether modifiziert ist.
  2. Schlauch nach Anspruch 1, wobei die Membran eine Dicke von weniger als 0,254 mm hat.
  3. Schlauch nach Anspruch 1, umfassend: eine erste Schicht (112; 132) aus einem Material, das aus einem modifizierten Polytetrafluorethylenharz ausgebildet ist, das weniger als 5% Perfluorpropylvinylether enthält, eine zweite Schicht (114; 134) aus einem Material, das aus einem modifizierten Polytetrafluorethylenharz ausgebildet ist, das weniger als 5% Perfluorpropylvinylether enthält, und eine dritte Schicht (116; 136) aus einem Material, das aus einem modifizierten Polytetrafluorethylenharz ausgebildet ist, das weniger als 5% Perfluorpropylvinylether enthält; wobei jede der Schichten eine erste und eine zweite Längskante (118, 120; 140, 142) aufweist, wobei die erste und die zweite Längskante der Schichten jeweils um einen Teil der Länge der Längskanten herum heißgesiegelt ist.
  4. Schlauch nach Anspruch 3, wobei die längs verlaufenden Kanten (118, 120; 140, 142) um im Wesentlichen ihre ganze Länge herum versiegelt sind.
  5. Schlauch nach Anspruch 3, ferner umfassend eine vierte Schicht (138) aus einem modifizierten Polytetrafluorethylenharz, das weniger als 5% Perfluorpropylvinylether enthält, wobei die vierte Schicht (138) eine erste und eine zweite Längskante (140, 142) aufweist, die mit der ersten und der zweiten Längskante mindestens der dritten Schicht (136) in geeigneter Weise heißgesiegelt sind.
  6. Schlauch nach Anspruch 3, wobei eine Dicke einer jeden Schicht kleiner als 0,1016 mm ist.
  7. Schlauch nach Anspruch 3, wobei eine Dicke einer jeden Schicht 0,0254 bis 0,0508 mm ist.
  8. Schlauch nach Anspruch 3, wobei das Material gestreckt ist.
  9. Schlauch nach Anspruch 1, umfassend: einen Metallschlauch (400, 410), der ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen sich zwischen diesen erstreckenden, im Wesentlichen durchgehenden Körper aufweist, eine Auskleidung (404, 414), die an den Schlauch anhaftet, wobei die Auskleidung aus einem modifizierten Polytetrafluorethylenharz ausgebildet ist, das weniger als 5% Perfluorpropylvinylether enthält.
  10. Beschichteter Schlauch nach Anspruch 9, ferner umfassend eine FEP-Schicht (412), die zwischen dem Metallschlauch (410) und der Auskleidung (414) angeordnet ist.
DE69737600T 1996-08-14 1997-08-14 Membranen für medizinische anwendungen Expired - Lifetime DE69737600T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2340596P 1996-08-14 1996-08-14
US23405P 1996-08-14
US3058996P 1996-11-14 1996-11-14
US30589P 1996-11-14
PCT/US1997/014377 WO1998007450A2 (en) 1996-08-14 1997-08-14 Membranes suitable for medical use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737600D1 DE69737600D1 (de) 2007-05-24
DE69737600T2 true DE69737600T2 (de) 2007-12-13

Family

ID=26697097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69737600T Expired - Lifetime DE69737600T2 (de) 1996-08-14 1997-08-14 Membranen für medizinische anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6240968B1 (de)
EP (1) EP0932374B1 (de)
AU (1) AU4068797A (de)
DE (1) DE69737600T2 (de)
WO (1) WO1998007450A2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6262371B1 (en) 1999-06-23 2001-07-17 Marc Talon, Inc. Method and apparatus for dividing a conduit into compartments
EP1207819B1 (de) * 1999-08-06 2009-03-04 Cook Biotech, Inc. Rohrförmige transplantatkonstruktion
US6304698B1 (en) * 1999-09-22 2001-10-16 Milliken & Company Conduit insert for optical fiber cable
US10327880B2 (en) 2000-04-14 2019-06-25 Attenuex Technologies, Inc. Attenuation device for use in an anatomical structure
US8574146B2 (en) * 2000-04-14 2013-11-05 Attenuex Technologies, Inc. Implant with high vapor pressure medium
US6682473B1 (en) 2000-04-14 2004-01-27 Solace Therapeutics, Inc. Devices and methods for attenuation of pressure waves in the body
US6571833B1 (en) * 2000-07-14 2003-06-03 Milliken & Company Optic cable conduit insert and method of manufacture
US6718100B2 (en) * 2002-03-28 2004-04-06 Milliken & Company Fire resistant conduit insert for optical fiber cable
JP4128534B2 (ja) 2002-03-29 2008-07-30 ティーブイシー、コミュニケーションズ、リミテッド、ライアビリティ、カンパニー 多隔室架空ダクト
CN100365739C (zh) * 2002-08-28 2008-01-30 Tvc通信有限责任公司 缆线引导套筒结构
US20040097957A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-20 Marc Jaker Medical device, drug delivery and lab sampling system utilizing an inverting sheath technology
US7655021B2 (en) * 2003-03-10 2010-02-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Dilator with expandable member
US20050048292A1 (en) * 2003-05-16 2005-03-03 Hammar Jarod R. Composite plastic material
US20050245876A1 (en) * 2003-12-24 2005-11-03 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for facilitating access through a puncture including sealing compound therein
US20050177025A1 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Marc Jaker Prophylactic polymer probe cover
US7425202B2 (en) * 2004-03-05 2008-09-16 Percutaneous Systems, Inc. Non-seeding biopsy device and method
US7972292B2 (en) 2005-07-06 2011-07-05 Percutaneous Systems, Inc. Methods and apparatus for deploying ureteral stents
US7462183B2 (en) * 2004-07-07 2008-12-09 Percutaneous Systems, Inc. Methods for deploying conformed structures in body lumens
US7883516B2 (en) * 2004-07-07 2011-02-08 Percutaneous Systems, Inc. Methods for removing kidney stones from the ureter
US7255687B2 (en) * 2004-11-19 2007-08-14 Percutaneous Systems, Inc. Systems and methods for luminal access
US20060173525A1 (en) * 2005-02-02 2006-08-03 Percutaneous Systems, Inc. Methods and systems for deploying luminal prostheses
US20070073107A1 (en) * 2005-09-23 2007-03-29 Percutaneous Systems, Inc. Methods and systems for sheathing tubular medical instruments
EP1940316B1 (de) 2005-09-26 2015-10-21 AttenueX Technologies, Inc. Druckabschwächungsvorrichtung
US20070106233A1 (en) * 2005-10-20 2007-05-10 Percutaneous Systems, Inc. Systems and methods for dilating and accessing body lumens
US20080033396A1 (en) * 2006-08-01 2008-02-07 Percutaneous Systems, Inc. Vascular sheaths and methods for their deployment
US8475489B2 (en) 2007-07-13 2013-07-02 Percutaneous Systems, Inc. Apparatus for occluding body lumens
US7879066B2 (en) * 2007-07-13 2011-02-01 Percutaneous Sustems, Inc. Apparatus for occluding body lumens
US9040646B2 (en) * 2007-10-04 2015-05-26 W. L. Gore & Associates, Inc. Expandable TFE copolymers, methods of making, and porous, expanded articles thereof
US9650479B2 (en) 2007-10-04 2017-05-16 W. L. Gore & Associates, Inc. Dense articles formed from tetrafluoroethylene core shell copolymers and methods of making the same
EP2355717B1 (de) * 2008-12-01 2014-02-19 Percutaneous Systems, Inc. Systeme zur Erfassung und Entfernung von Harnsteinen aus Körperhohlräumen
US9689512B2 (en) * 2009-02-20 2017-06-27 Hobart Brothers Company Air hose delivery assembly with inner liner
US20110041854A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Julia Suzanne Rasor Everting device and method for tracheostomy
US9414944B2 (en) 2010-11-11 2016-08-16 W. L. Gore & Associates, Inc. Deployment sleeve shortening mechanism
US9468547B2 (en) 2010-11-11 2016-10-18 W. L. Gore & Associates, Inc. Deployment of endoluminal devices
US20120125471A1 (en) * 2010-11-18 2012-05-24 Chun-Ping Kuo Water Pipe Structure
GB2562647B (en) * 2011-03-10 2018-12-26 Adc Tech Int Ltd Air purifier having an electret module
WO2012138753A1 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Sessions Pharmaceuticals Inc. Wound dressing
US8894563B2 (en) 2012-08-10 2014-11-25 Attenuex Technologies, Inc. Methods and systems for performing a medical procedure
US9644054B2 (en) 2014-12-19 2017-05-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Dense articles formed from tetrafluoroethylene core shell copolymers and methods of making the same
EP3920771A4 (de) 2019-02-07 2022-11-02 Solace Therapeutics, Inc. Druckdämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5194335A (en) * 1984-04-13 1993-03-16 Chemical Fabrics Corporation Fluoropolymer coating and casting compositions and films derived therefrom
US4701291A (en) * 1986-07-25 1987-10-20 The Duriron Company, Inc. Process of isostatic molding and bonding fluoropolymers
US5088483A (en) * 1988-11-04 1992-02-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Adhesive frame bandage
US5560986A (en) * 1990-04-27 1996-10-01 W. L. Gore & Associates, Inc. Porous polytetrafluoroethylene sheet composition
US5531717A (en) * 1993-12-12 1996-07-02 Rtc, Inc. Non-contaminating probe and methods of making and using same
US5197976A (en) * 1991-09-16 1993-03-30 Atrium Medical Corporation Manually separable multi-lumen vascular graft
US5399307A (en) * 1993-06-18 1995-03-21 Dalton; Robert E. Methods of compression molding two or more polytetrafluoroethylene resin layers
US6159565A (en) * 1993-08-18 2000-12-12 W. L. Gore & Associates, Inc. Thin-wall intraluminal graft
DE69428056T2 (de) * 1994-09-02 2002-01-03 W.L. Gore & Associates, Inc. Poröse polytetrafluorethylen zusammensetzungen
US5676688A (en) 1995-02-06 1997-10-14 Rtc, Inc. Variably inflatable medical device
WO1998051370A1 (en) * 1997-05-12 1998-11-19 Rtc, Inc. Electrically conductive membrane suitable for medical uses

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932374A2 (de) 1999-08-04
US6240968B1 (en) 2001-06-05
EP0932374B1 (de) 2007-04-11
DE69737600D1 (de) 2007-05-24
EP0932374A4 (de) 2004-08-11
WO1998007450A2 (en) 1998-02-26
WO1998007450A9 (en) 1998-10-15
WO1998007450A3 (en) 1998-02-26
AU4068797A (en) 1998-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737600T2 (de) Membranen für medizinische anwendungen
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat
DE69431302T2 (de) Rohrfoermiges intraluminal einsetzbares gewebe
DE69734015T2 (de) Selbstexpandierbare verschlussvorrichtung, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69521592T2 (de) Polymerfilm zum Umhüllen einer Stentstruktur
DE60032151T2 (de) Rohrförmige stent-gewebe kompositvorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE69828798T2 (de) Konformanliegende, mehrschichtige stentvorrichtung
DE69825348T2 (de) Koextrudierter Ballon
DE69304066T2 (de) Elastische verbundfolie
EP3496686B1 (de) Saugkörper zur endoluminalen unterdrucktherapie
DE69229122T2 (de) 0kklusiver wundverband sowie vorrichtung zum anbringen
DE69716038T2 (de) Dilatationsballonkatheter mit verbesserter durchlöcherungsbeständigkeit
DE69933880T2 (de) Stenttransplantat beschichtungen mit ausgewähltem klebeeigenschaften, mandrin und verfahren zur herstellung dieses stenttransplantats
DE69311847T2 (de) Ballonkatheter
DE60022009T2 (de) Herstellungsverfahren für vaskulärprothese mit grossem durchmesser sowie durch dieses verfahren hergestellte vaskulärprothese
DE69736987T2 (de) Gestützte, radial expandierbare, rohrförmige PTFE-Transplantate
DE69635112T2 (de) Innenbeschichtung für rohre und blutgefässe
DE60133081T2 (de) Implantat zum schliessen von defektöffnungen im menschlichen oder tierischen körper und vorrichtung zum einsetzen eines solchen implantats
DE69629977T2 (de) Regelbarer Membranballon aus Peekmaterial
DE60011934T2 (de) Medizinisches gerät aus ultrahochmolekularem polyolefin
DE69927164T2 (de) Autoexpandierendes verschlussgerät
DE60308367T2 (de) Beutel zur aufnahme von körperflüssigkeiten mit einer vorrichtung zum öffnen und schliessen eines entleerungskanals
DE2829472A1 (de) Anastomotische kupplung
DE69714582T2 (de) Katheter zur lokalen verabreichung einer therapeutisch aktiven substanz
DE2912760A1 (de) Kompressionsverband

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition