DE69933880T2 - Stenttransplantat beschichtungen mit ausgewähltem klebeeigenschaften, mandrin und verfahren zur herstellung dieses stenttransplantats - Google Patents

Stenttransplantat beschichtungen mit ausgewähltem klebeeigenschaften, mandrin und verfahren zur herstellung dieses stenttransplantats Download PDF

Info

Publication number
DE69933880T2
DE69933880T2 DE69933880T DE69933880T DE69933880T2 DE 69933880 T2 DE69933880 T2 DE 69933880T2 DE 69933880 T DE69933880 T DE 69933880T DE 69933880 T DE69933880 T DE 69933880T DE 69933880 T2 DE69933880 T2 DE 69933880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stent
pattern
cover member
polymer
eptfe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933880T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933880D1 (de
Inventor
Tarun Chandler EDWIN
L. Scott Mesa RANDALL
Christopher San Antonio BANAS
Brendan Ballwin MCCREA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bard Peripheral Vascular Inc
Original Assignee
Bard Peripheral Vascular Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bard Peripheral Vascular Inc filed Critical Bard Peripheral Vascular Inc
Publication of DE69933880D1 publication Critical patent/DE69933880D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69933880T2 publication Critical patent/DE69933880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/07Stent-grafts
    • A61F2002/072Encapsulated stents, e.g. wire or whole stent embedded in lining
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0058Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements soldered or brazed or welded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/0054V-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf endoluminale Stentimplantatvorrichtungen, die für die perkutane Zufuhr in einen Körper durch anatomische Gänge geeignet sind, um verletzte oder erkrankte Bereiche des Körpers zu behandeln. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zum Verbinden von mikroporösen Polytetrafluoroethylen („PTFE")-Abdeckungen über ein Stentgerüst auf eine Weise, die nicht verbundene Bereiche beibehält, um als Gleitebenen oder Taschen zu wirken und so eine planare Bewegung der Stentelemente aufzunehmen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die verbundenen und die unverbundenen Bereiche mit Hilfe eines Dorns gebildet, welcher ein Muster entweder aus erhöhten Vorsprüngen oder aus Vertiefungen in seiner Oberfläche aufweist, die entweder synchron bzw. asynchron mit den Stentgliedern sind.
  • Der Einsatz implantierbarer Gefäßimplantate aus PTFE ist im Stand der Technik wohlbekannt. Diese Implantate werden typischerweise verwendet, um beschädigte oder verschlossene Blutgefäße im Körper zu ersetzen oder zu reparieren. Wenn jedoch solche Implantate in einem Blutgefäß radial expandiert werden, werden sie eine gewisse nachfolgende Retraktion (erneutes Zusammenziehen) aufweisen. Weiter erfordern solche Implantate gewöhnlich zusätzliche Mittel zum Verankern des Implantats in Blutgefäß, wie z. B. Nähte, Klammern oder ähnlich funktionierende Elemente. Um die Retraktion zu minimieren und die Notwendigkeit für zusätzliche Befestigungsmittel zu eliminieren, wurden von Fachleuten Stents eingesetzt, wie z. B. jene, die von Palmaz im US Patent Nr. 4,733,665 und von Gianturco im US Patent Nr. 4,580,568 vorgestellt wurden.
  • Z. B. kann der von Palmaz im US Patent Nr. 4,733,665 beschriebene Stent verwendet werden, um ein verschlossenes Blutgefäß zu reparieren. Der Stent wird in das Blutgefäß über einen Ballonkatheter eingeführt, welcher dann an der verschlossenen Stelle des Blutgefäßes positioniert wird. Der Ballon wird dann expandiert, um dadurch den darüber liegenden Stent auf einen Durchmesser auszudehnen, der dem Durchmesser eines nicht verschlossenen Blutgefäßes vergleichbar ist. Der Ballonkatheter wird dann abgelassen und entfernt, wobei der Stent im Blutgefäß eingesetzt verbleibt, da der Stent wenig oder keine radiale Retraktion zeigt. Der Einsatz von radial expandierbaren Stents in Kombination mit einem PTFE-Implantat ist im US Patent Nr. 5,078,726 an Kreamer offenbart. Diese Druckschrift lehrt das Platzieren eines Paars von expandierbaren Stents in den inneren Enden eines prothetischen Implantats mit einer Länge, die ausreichend ist, um den beschädigten Abschnitt eines Blutgefäßes abzudecken. Die Stents werden dann expandiert, um das Implantat an der Blutgefäßwand durch Reibpassung zu befestigen.
  • Obwohl Stents und Stent-/Implantatkombinationen verwendet wurden, um endovaskuläre Prothesen bereitzustellen, die in der Lage sind, ihre Anpassung an die Blutgefäßwände beizubehalten, fehlen andere wünschenswerte Eigenschaften. Z. B. sind Eigenschaften wie z. B. eine erhöhte Festigkeit und Haltbarkeit der Prothese sowie eine inerte, glatte, biokompatible Blutströmungsoberfläche auf der luminalen Oberfläche der Prothese und eine inerte, glatte, biokompatible Oberfläche auf der abluminalen Oberfläche der Prothese vorteilhafte Eigenschaften eines implantierbaren Gefäßimplantats. Einige Fachleute haben jüngst diese wünschenswerten Eigenschaften angesprochen, indem gefestigte und verstärkte Prothesen hergestellt wurden, die gänzlich aus biokompatiblen Implantaten und Implantatschichten bestehen.
  • Z. B. offenbart das US Patent Nr. 5,048,065 an Weldon et al. eine verstärkte Implantatanordnung, die eine biologische oder biosynthetische Implantatkomponente mit einer porösen Oberfläche und eine biologische oder biosynthetische Verstärkungshülse aufweist, welche konzentrisch über die Implantatkomponente drübergepasst ist. Die Verstärkungshülse umfasst eine Innenschicht, eine Zwischenschicht und eine Außenschicht, die alle biokompatible Fasern aufweisen. Die Hülsenkomponente hat die Aufgabe der Implantatkomponente eine nachgiebige Verstärkung bereitzustellen. Weiter beschreibt das US Patent Nr. 5,163,951 an Pinchuk et al. ein Verbundgefäßimplantat mit einer inneren Komponente, einer Zwischenkomponente und einer äußeren Komponente. Die innere und die äußere Komponente sind bevorzugt aus expandiertem PTFE geformt, während die Zwischenkomponente aus Strängen von biokompatiblem synthetischem Material gebildet ist, das einen Schmelzpunkt aufweist, der niedriger als jener des Materials ist, das die innere und äußere Komponente bildet.
  • Eine weitere verstärkte Gefäßprothese mit erhöhter Kompatibilität und Konformität ist im US Patent Nr. 5,354,329 an Whalen offenbart. Dieses Patent offenbart eine nicht pyrogene Gefäßprothese, welche ein multilamellares rohrförmiges Element mit einer inneren Schicht, einer ganzheitlichen medialen Schicht und einer äußeren Schicht aufweist. Die mediale Schicht bildet eine Ausschlussgrenze zwischen der inneren und der äußeren Schicht. Eine Ausführungsform dieser Prothese ist gänzlich aus Silikongummi gebildet, das unterschiedliche Eigenschaften für die unterschiedlichen im Implantat enthaltenen Schichten umfasst.
  • Der Stand der Technik beinhaltet auch Implantate mit erhöhter Festigkeit und Haltbarkeit, welche mit stentähnlichen Elementen verstärkt wurden. Z. B. offenbart das US Patent Nr. 4,731,073 an Robinson eine arterielle Implantatprothese mit einem Mehrschichtimplantat, das eine in der Wand des Implantats eingebettete spiralförmige Verstärkung aufweist.
  • Das US Patent Nr. 4,969,896 and Shors beschreibt ein inneres elastomerisches, biokompatibles Rohr mit einer Vielzahl von Rippenelementen, die um die äußere Oberfläche des inneren Rohrs herum beabstandet sind, und einer darum angeordneten und an den Rippenelementen angebrachten, perforierten flexiblen biokompatiblen Umhüllung.
  • Ein weiteres Beispiel eines Implantats mit verstärkenden stentähnlichen Elementen ist im US Patent Nr. 5,123,917 an Lee offenbart, welches ein expandierbares intraluminales Gefäßimplantat beschreibt, das ein inneres flexibles zylindrisches Rohr, ein konzentrisch das innere Rohr umgebendes äußeres flexibles zylindrisches Rohr und eine Vielzahl von zwischen dem inneren und dem äußeren Rohr positionierten separaten Gerüstelementen aufweist. Weiter offenbart das US Patent Nr. 5,282,860 an Matsuno et al. einen vielschichtigen Stent, der ein äußeres Kunststoffrohr mit mindestens einer Lasche zum Bereitstellen einer Verankerungsvorrichtung, ein inneres, fluorbasiertes Kunststoffrohr und eine zwischen dem inneren und äußeren Rohr positionierte mechanische Verstärkungsschicht umfasst.
  • Noch ein weiteres, einen Stent enthaltendes Implantat ist im US Patent Nr. 5,389,106 an Tower beschrieben, welches einen undurchlässigen expandierbaren intravaskulären Stent offenbart, der einen wegwerfbaren Rahmen und eine undurchlässige verformbare Membran aufweist, die Abschnitte des Rahmens verbindet, um eine undurchlässige äußere Wand zu bilden. Die Membran umfasst ein synthetisches nicht Latex-, nicht Vinyl-Polymer, während der Rahmen aus einem feinen Platindraht besteht. Die Membran wird am Rahmen angebracht, indem der Rahmen auf einen Dorn platziert wird, der Rahmen und der Dorn in eine Lösung eines Polymers und eines organischen Lösungsmittels getaucht werden, der Rahmen und der Dorn aus der Lösung herausgezogen werden, der Rahmen und der Dorn getrocknet werden und der Dorn aus dem polymerbeschichteten Rahmen entfernt wird.
  • Mikroporöse expandierte Polytetrafluoroethylen („ePTFE")-Rohre können durch eine Vielzahl von wohlbekannten Verfahren hergestellt werden. Expandiertes PTFE wird häufig durch Mischen von trockenen Polytetrafluoroethylen-Harzteilchen mit einem flüssigen Gleitmittel hergestellt, um eine viskose Paste zu bilden. Die Mischung wird in eine Gussform gegossen, typischerweise eine zylindrische Form, und komprimiert, um einen zylindrischen Rohling zu bilden. Der Rohling wird dann mit einem Stempel durch eine Pressform entweder in rohrförmige oder schichtförmige Strukturen extrudiert, die auf dem Fachgebiet Extrudate genannt werden. Die Extrudate bestehen aus einer extrudierten PTFE-Gleitmittelmischung, die „nasses PTFE" genannt wird. Das nasse PTFE besitzt eine Mikrostruktur aus zusammenhaftenden, kohärenten PTFE-Harzteilchen in einem hochkristallinen Zustand. Nach der Extrusion wird das nasse PTFE auf eine Temperatur unter dem Flammpunkt des Gleitmittels erhitzt, um den Hauptteil des Gleitmittels aus dem PTFE-Extrudat zu verflüchtigen. Das resultierende PTFE-Extrudat ohne einen Hauptteil an Gleitmittel ist im Fachgebiet als getrocknetes PTFE bekannt. Das getrocknete PTFE wird dann entweder uniaxial, biaxial oder radial unter Verwendung geeigneter, im Stand der Technik bekannter mechanischer Vorrichtungen expandiert. Die Expansion wird typischerweise bei erhöhter Temperatur durchgeführt, z. B. oberhalb der Raumtemperatur jedoch unterhalb von 327°C, dem kristallinen Schmelzpunkt von PTFE. Die uniaxiale, biaxiale oder radiale Expansion des getrockneten PTFE bewirkt, dass das zusammenhaftende, kohärente PTFE-Harz Fibrillen bildet, die aus den Knoten (Bereichen von zusammenhängenden PTFE) heraustreten, wobei die Fibrillen parallel zur Expansionsachse orientiert sind. Sobald es expandiert ist, wird das getrocknete PTFE als expandiertes PTFE („ePTFE") oder mikroporöses PTFE bezeichnet. Das ePTFE wird dann in einen Ofen übertragen, wo es gesintert wird, indem es auf eine Temperatur oberhalb von 327°C erhitzt wird, dem kristallinen Schmelzpunkt von PTFE.
  • Während des Sinterungsprozesses wird das ePTFE gegen uniaxiale, biaxiale oder radiale Kontraktion eingeschränkt. Das Sintern bewirkt, dass mindestens ein Teil des kristallinen PTFE von einem kristallinen Zustand in einen amorphen Zustand wechselt. Die Umwandlung von einer hochkristallinen Struktur in eine Struktur mit einem erhöhten amorphen Gehalt arretiert die Knoten- und Fibrillenmikrostruktur sowie ihre Orientierung relativ zur Expansionsachse und stellt nach der Kühlung ein dimensional stabiles, rohrförmiges oder schichtförmiges Material bereit. Vor dem Sinterungsschritt muss das Gleitmittel entfernt werden, da die Sinterungstemperatur des PTFE größer als der Flammpunkt von kommerziell erhältlichen Gleitmitteln ist.
  • Gesinterte ePTFE-Gegenstände weisen einen signifikanten Widerstand gegen weitere uniaxiale oder radiale Expansion auf. Diese Eigenschaft hat viele auf dem Gebiet veranlasst, Techniken zu entwickeln, welche eine endoluminale Zufuhr und Platzierung eines ePTFE-Implantats mit einem erwünschten fixierten Durchmesser mit sich bringen, gefolgt von einer endluminalen Zufuhr und Platzierung einer endoluminalen Prothese, wie z. B. eines Stents oder einer anderen Fixiervorrichtung, um durch Reibung mit der endoluminalen Prothese im Lumen des anatomischen Ganges einzugreifen. Das Kreamer-Patent, US Patent Nr. 5,078,726, das oben erwähnt wurde, veranschaulicht beispielhaft eine solche Verwendung eines prothetischen ePTFE-Implantats. Auf ähnliche Weise offenbaren die veröffentlichten internationalen Anwendungen Nr. WO 95/05132 und WO 95/05555, angemeldet von W. L. Gore Associates, Inc., expandierbare prothetische Ballonstents, welche auf der inneren und äußeren Oberfläche beschichtet wurden, indem ePTFE Schichtmaterial um den expandierbaren prothetischen Ballonstent in seinem vergrößerten Durchmesser gewickelt wurde, das gewickelte ePTFE-Schichtmaterial gesintert wurde, um es um den Stent herum zu befestigen, und die Anordnung auf einen verringerten Durchmesser für die endoluminale Zufuhr gequetscht wurde. Sobald die Stent- Implantatkombination endoluminal positioniert wurde, wird sie ausgedehnt, um den Stent auf seinen vergrößerten Durchmesser zurück zu expandieren und so die ePTFE-Umhüllung auf ihren ursprünglichen Durchmesser zurückzubringen.
  • Somit ist es im Stand der Technik wohlbekannt, eine ePTFE-Abdeckung bereitzustellen, welche im erwünschten endovaskulären Enddurchmesser hergestellt und in einem gefalteten oder gequetschten Zustand endoluminal zugeführt wird, um sein Zuführprofil zu verringern und der dann in vivo unter Verwendung von entweder der Federspannung eines selbst expandierenden, thermisch induziert expandierenden strukturellen Stützelements oder eines Ballonkatheters entfaltet wird. Jedoch werden die bekannten ePTFE-beschichteten endoluminalen Stents oft lediglich auf einer Oberfläche des Stents beschichtet, d. h. entweder der luminalen oder der abluminalen Wandfläche des Stents. Dort wo der Stent vollständig auf sowohl der luminalen oder der abluminalen Wandoberfläche des Stents beschichtet ist, umgibt die Beschichtung die Stentelemente vollständig und füllt die Stentzwischenräume aus. Wenn der eingekapselte Stent aus einer Formgedächtnislegierung besteht, machen es die Eigenschaften des Stents notwendig, ihn im „großen" Zustand einzukapseln und dann den eingekapselten Stent für die Zufuhr zu komprimieren. In diesem Fall erhöht die Einkapselung entweder den Widerstand der Vorrichtung gegen Kompression, oder sie erhöht das Zuführprofil der Vorrichtung, da die Kompression bewirkt, dass das Polymermaterial um den Stent herum auffaltet oder knickt. Vielleicht das ernsthafteste Problem ist, dass die Faltung während der Kompression tatsächlich die Faltung des Stents selbst bedingt, was das Stentmaterial unnötig belastet und zu einem strukturellen Versagen führen kann.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einkapseln eines Stents in ePTFE bereit, bei dem die Struktur Taschen oder Bereiche enthält, wo die ePTFE-Schichten nicht aneinander anhaften, um es dem Stent zu erlauben, sich zusammenzuziehen oder auszudehnen, ohne von dem ePTFE beeinträchtigt zu werden und ohne den Stent selbst zu falten oder zu belasten.
  • Die folgenden Begriffe, die hierin verwendet werden, haben die folgenden Bedeutungen:
    „Fibrille" bezieht sich auf einen Strang aus PTFE-Material, der an einem oder mehreren Knoten anfängt und an einem oder mehreren Knoten endet.
  • „Knoten" bezieht sich auf einen festen Bereich in einem ePTFE-Material, an dem Fibrillen anfangen und konvergieren.
  • „Internodaler Abstand" oder „IND" bezieht sich auf einen Abstand zwischen zwei benachbarten Knoten, der entlang der Längsachse der Fibrillen zwischen einander zugewandten Oberflächen benachbarter Knoten gemessen wird. Der IND wird gewöhnlich in μm ausgedrückt.
  • „Knotenlänge" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf einen entlang einer geraden Linie zwischen den am weitesten entfernten Endpunkten eines einzelnen Knotens gemessenen Abstand, wobei die Linie senkrecht zu den aus dem Knoten austretenden Fibrillen ist.
  • „Nodale Dehnung" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf die Ausdehnung der PTFE-Knoten in der ePTFE-Mikrostruktur entlang der Knotenlänge.
  • „Longitudinale Oberfläche" eines Knotens bezieht sich, wie hier verwendet, auf eine nodale Oberfläche, von der Fibrillen ausgehen.
  • „Knotenbreite" bezieht sich, wie hierin verwendet, auf einen entlang einer parallel zu den Fibrillen gezogenen, geraden Linie gemessenen Abstand zwischen gegenüberliegenden longitudinalen Oberflächen eines Knotens.
  • „Plastische Verformung" bezieht sich, wie hier verwendet, auf die Verformung der ePTFE-Mikrostruktur unter dem Einfluss einer Expansionskraft, die die Knotenlänge verformt und erhöht und zu einem elastischen Rückstoß des ePTFE-Materials führt, der weniger als ungefähr 25% beträgt.
  • „Radial ausdehnbar (expandierbar)" bezieht sich, wie hier zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet, auf eine Eigenschaft des rohrförmigen ePTFE-Elements, nämlich dass es eine von der nodalen Dehnung vermittelte radial orientierte, plastische Verformung erfährt.
  • „Strukturelle Integrität" bezieht sich, wie hier zur Beschreibung der vorliegenden Erfindung mit Hilfe des ePTFE verwendet, auf einen Zustand der ePTFE-Mikrostruktur sowohl vor als auch nach der radialen Verformung, bei welcher die Fibrillen im Wesentlichen frei von Frakturen oder Brüchen sind und das ePTFE-Material frei von groben Versagen ist; wenn es verwendet wird, um die gesamte Vorrichtung zu beschreiben, kann der Begriff „strukturelle Integrität" auch die Delaminierung der ePTFE-Schichten umfassen.
  • Endoluminale Stentvorrichtungen werden typischerweise in zwei Haupttypen unterteilt: ballonexpandierbar und selbstexpandierbar. Von den selbstexpandierenden Arten endoluminaler Stentvorrichtungen gibt es zwei hauptsächliche Unterkategorien: elastisch selbstexpandierbare und thermisch selbstexpandierbare. Die expandierbaren Ballonkatheter werden typischerweise aus einem biegsamen Material wie z. B. Edelstahlrohr hergestellt, welches bearbeitet wurde, um ein Muster von durch Stentelemente getrennten Öffnungen zu bilden. Die radiale Expansion wird erreicht, indem eine radial auswärts gerichtete Kraft auf das Lumen eines expandierbaren Ballonstents ausgeübt wird und der Stent über seine elastische Grenze von einem kleineren anfänglichen Durchmesser auf einen vergrößerten Enddurchmesser verformt wird. Bei diesem Vorgang verformen sich die Schlitze in „Mantenformen". Expandierbare Ballonstents sind typischerweise radial und longitudinal steif und besitzen einen begrenzten Rückstoß nach der Expansion. Diese Stents haben überlegene Schleifenfestigkeiten gegen Druckkräfte, sollte jedoch diese Festigkeit überwunden werden, werden sich die Vorrichtungen verformen und nicht erholen.
  • Selbst expandierbare Stents sind andererseits entweder aus Federmetall oder aus Gedächtnislegierungsdraht hergestellt, der in einen Stent mit von den Drahtstentelementen getrennten Zwischenräumen gewebt, gewickelt oder geformt wurde. Im Vergleich mit expandierbaren Ballonstents besitzen diese Vorrichtungen eine geringere Schleifenfestigkeit, jedoch erlaubt es ihnen ihre inhärente Elastizität, sich zu erholen, sobald eine zu einer Verformung führende Druckkraft entfernt wird.
  • Beschichtete endoluminale Stents sind im Stand der Technik bekannt. Bisher wurde jedoch die Stentbeschichtung aus einem Polymermaterial hergestellt, welches vollständig die Stentzwischenräume geschnitten hat, d. h., dass der Stent vollständig im Polymermaterial eingebettet war. Dies hat insbesondere mit selbstexpandierbaren Stents Schwierigkeiten bereitet. Um ihre selbstexpandierende Eigenschaft beizubehalten, wurden alle beschichteten selbstexpandierenden Stents mit einer polymerischen Beschichtung beschichtet, während der Stent sich in seinem Zustand uneingeschränkter Abmessung befindet, d. h. seinem natürlich vergrößerten Durchmesser. Zum Einsetzen muss ein beschichteter Stent jedoch auf einen kleineren Zuführdurchmesser zusammengezogen werden. Die radiale Kompression eines Stents verursacht notwendigerweise, dass die einzelnen Stentelemente die Stentzwischenräume durchqueren und in die Nähe eines seitlich benachbarten individuellen Stentelements treten, wodurch sie den zuvor offenen Interstitialraum (Zwischenraum) besetzen. Jedes polymerische Material, das den zuvor offenen Zwischenraum überspannt oder füllt, wird notwendigerweise verdrängt, entweder durch Reißen, Brechen oder anderweitiges Reagieren auf das Verengen des Zwischenraums, während der Stent von seinem vergrößerten, nicht zusammengezogenen Durchmesser auf seinen zusammengezogenen, verringerten Durchmesser komprimiert wird. Da die Streben des Stents vollständig eingekapselt sind, kann der Widerstand des Polymers ein Falten oder eine Belastung der Streben während der Kompression bewirken.
  • Es wurde daher erkannt, dass sich ein Bedarf entwickelt hat, eine einkapselnde Beschichtung für einen Stent bereitzustellen, die permanent auf dem Stent gehalten wird, im Wesentlichen das Stentmaterial vom Körpergewebe, das den anatomischen Durchgang bildet, oder vom Material im anatomischen Durchgang isoliert und es dem Stent erlaubt, sich ohne wesentliche Beeinträchtigung seitens des Beschichtungsmaterials zu verformen.
  • Es ist daher eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Einkapseln eines endoluminalen Stents bereitzustellen, sodass die einkapselnde Beschichtung nichtanhaftende Bereiche bildet, die als Gleitebenen oder Taschen wirken, um es den einzelnen Stentelementen zu erlauben, eine wesentliche Oberfläche des Interstitialraumes (Zwischenraum) ohne Widerstand oder Beeinträchtigung von der einkapselnden Beschichtung zu überqueren und dadurch eine Beschädigung oder Belastung der Stentelemente zu vermeiden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Taschen zwischen den verbundenen Bereichen zu verwenden, um therapeutische Substanzen zu enthalten und zuzuführen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Anbringen und selektiven Anhaften von Abschnitten der einkapselnden Beschichtung auf bzw. um den Stent bereitzustellen und eine selektiv behaftete, eingekapselte, beschichtete Stent-Implantatvorrichtung bereitzustellen.
  • In der WO 98/313 ist ein Verbundimplantat-Stent mit Taschen zur Aufnahme von Bewegung beschrieben. Das US-Patent 5,749,880 beschreibt ein anderes Verfahren zur Herstellung eines radial expandierbaren Stent-Implantats.
  • Die Druckschrift WO 98/38947 offenbart eine konformale Laminatstentvorrichtung und ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden erzielt, indem eine eingekapselte Stent-Implantatvorrichtung bereitgestellt wird, bei der ein endoluminaler Stent mit einer Vielzahl von einzelnen Stentelementen, die von Zwischenräumen getrennt werden, in Umfangsrichtung entlang mindestens eines Abschnitts seiner Längsachse von mindestens einer luminalen und mindestens einer abluminalen Beschichtung aus polymerischen Material beschichtet ist, wobei die luminale und abluminale Beschichtung selektiv aneinander an diskreten Abschnitten davon auf eine Weise angehaftet werden, die eine Vielzahl von offenen Taschen bildet, die eine Vielzahl von Stentelementen umgeben. Ein radial expandierbares verstärktes Gefäßimplantat, das eine erste Schicht aus biokompatiblem flexiblem Material, eine zweite Schicht aus biokompatiblem flexiblem Material und eine zwischen der ersten und zweiten Schicht aus biokompatiblem flexiblem Material eingelegte Trägerschicht umfasst. Zusätzlich kann das hier offenbarte selektive Verbindungssystem auf vorteilhafte Weise eingesetzt werden, um aufblasbare Taschen zu erzeugen, indem die erste Schicht mit der zweiten Schicht in definierten Mustern verbunden werden. Die sich ergebende Struktur kann dann durch Einspritzen eines Fluids aufgeblasen und versteift werden, was zu einer Trägerstruktur ohne Einschluss eines Stents führt. Eine grobe Analogie könnte der Aufbau einer Luftmatratze sein, die aus flexiblen polymerischen Schichten besteht, die miteinander in einem vorbestimmten Muster verbunden sind.
  • Die mindestens eine luminale und die mindestens eine abluminale Beschichtung aus polymerischem Material besteht bevorzugt aus expandiertem PTFE, nicht expandiertem porösen PTFE, gewebten Polyester- oder expandierten PTFE Garnen, Polyimiden, Silikonen, Polyurethan, Fluoroethylpolypropylen (FEP), polypropyfluorinierten Aminen (PFA) oder anderen verwandten fluorinierten Polymeren.
  • Der Stent umfasst bevorzugt einen Stent und kann aus jedem starken Material hergestellt werden, das eine radiale Expansion unterlaufen kann, das jedoch auch gegen nicht elastisches Kolabieren beständig ist, wie z.B. Silber, Titan, Nickeltitanlegierungen, Edelstahl, Gold oder jedes geeignete Kunststoffmaterial, das in der Lage ist, seine Form- und Materialeigenschaften bei Sinterungstemperaturen beizubehalten und die notwendige Festigkeit und Elastizität aufweist, um die radiale Expansion ohne Kolabieren aufgrund des Vorhandenseins der Polymerbeschichtungen zu ermöglichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der radial expandierbaren verstärkten Gefäßvorrichtung umfasst einen rohförmigen Stent, der aus einer Vielzahl von Stentelementen und Stentzwischenräumen besteht, wobei der rohrförmige Stent konzentrisch entlang mindestens eines Abschnitts seiner longitudinalen Erstreckung von einer luminalen polymerischen Beschichtung und einer abluminalen polymerischen Beschichtung bedeckt ist. Die luminalen und abluminalen polymerischen Beschichtungen werden nicht durchgängig (unstetig) miteinander durch einige der Stentzwischenräume verbunden.
  • Die luminalen und abluminalen polymerischen Beschichtungen können eine kürzere Länge aufweisen als das Stentglied, um es gegenüberliegenden Stentenden zu erlauben, sich bei der radialen Expansion des Stentglieds nach außen aufzuweiten. Alternativ können die Enden des Stentglieds vollständig von den luminalen und abluminalen polymerischen Beschichtungen eingehüllt sein.
  • Das Stentglied ist bevorzugt ein selbst expandierender Stent, der entweder ein Stent aus elastischem Federmaterial sein kann, wie z.B. ein Edelstahlstent, wie er in Wall, US-Patent Nr. 5,266,073 offenbart ist, oder ein selbst expandierender, nicht gewebter Edelstahlstent, wie er in Gianturco, US-Patent Nr. 5,282,824 offenbart ist, oder ein thermoelastischer Stent, der aus einer Formgedächtnislegierung hergestellt ist, z.B. einer Nickeltitaniumlegierung, die herkömmlich als Nitinol bekannt ist, so wie jene, die im US-Patent Nr. 5,147,370 offenbart ist. Das rohrförmige Trägerelement umfasst bevorzugt einen Stent aus Silber, Titan, Edelstahl, Gold oder jedem geeigneten Kunststoffmaterial, das in der Lage ist, seine Form- und Materialeigenschaften bei Sinterungstemperaturen beizubehalten und das die Festigkeit und Elastizität aufweist, um die radiale Expansion zu erlauben und einer radialen Kollabierung zu widerstehen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kapselt das selektive Verbinden der luminalen und abluminalen Schichten aus expandiertem PTFE den endoluminalen Stent ein und isoliert den Stent sowohl von dem den anatomischen Gang bildenden Gewebe als auch von jeglicher Flüssigkeit, wie z.B. Blut, Galle, Urin usw., die durch den anatomischen Gang durchtreten kann. Das Vorhandensein von Gleitebenen oder Taschen, die von selektiv angehafteten Bereichen aus ePTFE gebildet werden, erlaubt i) die Bewegungsfreiheit der Stentelemente in der einkapselnden Beschichtung sowohl während der Expansion als auch der Kontraktion des Stents entlang entweder seiner radialen oder longitudinalen Achsen; ii) das gleichmäßige Falten des Stentbeschichtungsmaterials aus ePTFE, welches der Struktur des Stentelementengitters komplementär ist; iii) die Bewegung des Stents relativ zu den einkapselnden ePTFE-Schichten; iv) verringert die Kräfte, die notwendig sind, um den Stent im Fall von elastisch oder thermisch selbst expandierenden Stents zusammenzudrücken und auszudehnen; v) verringert die radialen Expansionsdrücke, die notwendig sind, um einen eingekapselten ePTFE Stent mit Ballon zu expandieren; und vi) stellt leere Bereiche zur Verfügung, die in Verbindung mit der mikroporösen Mikrostruktur des ePTFE Beschichtungsmaterials verwendet werden können, um bioaktive Substanzen wie z.B. Antikoagulanzien, entzündungshemmende Medikamente oder ähnliches zu halten oder freizusetzen.
  • Alternative Anordnungen des Stentglieds oder eine anderen geeigneten strukturellen Trägers, die ausreichend sind, um die luminale Durchgängigkeit der luminalen und abluminalen Polymerbeschichtungen aufrecht zu erhalten, können eingesetzt werden. Z.B. kann ein radial expandierbares, gelenkiges, verstärktes Gefäßimplantat geformt werden, indem eine strukturelle Trägeranordnung mit mehreren voneinander beabstandeten Stentgliedern konzentrisch zwischen zwei rohrförmige polymerische Beschichtungselemente angeordnet wird, daraufhin die beiden rohrförmigen polymerischen Beschichtungselemente partiell verbunden werden, indem ausgewählte Bereiche der beiden rohrförmigen polymerischen Beschichtungselemente komprimiert werden und die selektiv komprimierten Bereiche miteinander verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch das selektive Verbinden mehrerer polymerischer Schichten um eine aufblasbare Struktur zu bilden. Solch eine Struktur kann durch Fluide aufgeblasen werden, die durch Lumen im Zuführkatheter zugeführt werden. Das selektive Verbindungsverfahren erlaubt die Erzeugung von Vorrichtungen mit mehreren benachbarten Kanälen oder Taschen. Einige dieser Taschen können mit einem therapeutischen Medikament zuvor befüllt werden, um eine Restenose oder lokale Thrombose zu verhindern. Alternative Taschen können für das Aufblasen mit einem Fluid angeordnet werden, nachdem die Vorrichtung eingesetzt wurde.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des zuvor genannten eingekapselten Stentimplantats ist es, ein luminales Polymerrohr, einen endoluminalen Stent und ein abluminales Polymerrohr konzentrisch zu verbinden und die Anordnung auf einen Dorn zu platzieren, der eine Vielzahl von erhobenen Vorsprüngen aufweist, die durch Plateaubereiche oder durch von mehreren Vertiefungen getrennte Plateaubereiche getrennt sind. Entweder werden die erhobenen Vorsprünge oder die Plateauflächen so gestaltet, dass sie einem Muster von entweder den Stentelementen der Stentzwischenräume, sowohl den Stentelementen als auch den Stentzwischenräumen, oder Abschnitten von beiden entsprechen. Auf diese Weise üben die Vorsprünge oder die Plateauflächen jeweils auf ausgewählte Bereiche des PTFEs Druck aus, was zu begrenzten Haft- oder Verschmelzbereichen führt, wenn die Vorrichtung auf Sinterungstemperaturen erhitzt wird. Mit einem Dorn wird ein luminaler Druck selektiv ausgeübt, um selektiv platzierte Verbindungen zu erzeugen. Wie deutlich werden wird, kann der Verbindungsdruck von der luminalen oder der abluminalen oder beiden Oberflächen der Vorrichtung aus ausgeübt werden. Die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Verfahren zum Herstellen einer radial expandierbaren verstärkten Stentimplantatvorrichtung mit den folgenden Schritten gerichtet:
    • a) Positionieren eines radial expandierbarem Stentglieds, das aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Stentelementen und einer Vielzahl von Zwischenräumen zwischen benachbarten, miteinander verbundenen Stentelementen besteht, und zwar konzentrisch über ein erstes Polymerabdeckglied;
    • b) Positionieren eines zweiten Polymerabdeckglieds konzentrisch über das radial expandierbare Stentglied und das erste Polymerabdeckglied;
    • c) Selektives Verbinden der Abschnitte des ersten Polymerabdeckglieds und des zweiten Polymerabdeckglieds durch eine Vielzahl der Zwischenräume des Stentglieds, während Abschnitte des ersten und des zweiten Polymerabdeckglieds unverbunden bleiben und Gleitebenen oder Taschen gebildet werden, um die Bewegung von mindestens einem Teil der miteinander verbundenen Stentglieder durch sie aufzunehmen;
    • d) Vollständiges Verbinden gegenüberliegender Endbereiche des ersten und zweiten Polymerabdeckglieds durch die Zwischenräume des Stentglieds in der Nähe der gegenüberliegenden Enden des Stentglieds.
  • Der Schritt des Befestigens der Trägerschicht mit den biokompatiblen Implantatschichten umfasst das selektive Ausüben von Druck auf die Abschnitte der luminalen und abluminalen Polymerbeschichtungen, nachdem sie auf einen Dorn geladen wurden, und dann das Erhitzen der resultierenden Anordnung bei Sinterungstemperaturen, um eine mechanische Verbindung an den ausgewählten Bereichen des ausgeübten Drucks zu bilden. Alternativ kann ein Muster von mindestens einem Klebstoff, einer wässrigen Dispersion von Polytetrafluorethylen, ein Polytetrafluorethylenband, Fluoroethylpolypropylen (FEP), oder Tetrafluoroethylen (kollektiv der „Klebstoff") an ausgewählten Positionen zwischen die luminale und abluminale Polymerbeschichtung eingeführt werden, gefolgt vom Erhitzen der Anordnung auf die Schmelztemperatur des Klebstoffs, um die luminale und abluminale Polymerbeschichtung zu verbinden, während nicht verbundene Gleitebenenbereiche belassen werden, um die Bewegung der Stentelemente aufzunehmen. Wenn ultraviolett aushärtende Klebstoffe verwendet werden, kann ein UV-Laser oder ein Photolithographiesystem verwendet werden, um das Verbindungsmuster zu erzeugen. Viele thermoplastische Polymere wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyurethan und Polyethylenterephthalat können auch verwendet werden. Wenn Stücke von einem dieser oder ähnlicher Polymere auf eine der Polymerbeschichtungen im zu verbindenden Bereich platziert oder angebracht werden, wird die Wärme und der Druck den Thermoplast schmelzen und ihn veranlassen, in die Poren des ePTFE zu fließen, und dadurch die ePTFE-Schichten miteinander verbinden.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann offensichtlicher werden, wenn sie mit Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Verfahrensflussdiagramm, das ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der erfinderischen Stent-Implantatvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Dorns mit longitudinalen Rippen oder Rillen.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des in 2 gezeigten Dorns.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Stent-Implantatvorrichtung, die ausgewählte Verbindungsbereiche zwischen der luminalen und abluminalen Stentbeschichtung und eine Vielzahl von Gleitebenentaschen zwischen der luminalen und abluminalen Stentbeschichtung darstellt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, genommen entlang der Linie 5-5 der 4.
  • 6 ist ein mit einem Rasterelektronenmikroskop aufgenommenes Bild, das einen selektiv verbundenen Bereich und eine Gleitebenentasche der erfinderischen Stent-Implantatvorrichtung mit einem darin enthaltenen Stentelement zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Dorns mit in Umfangsrichtung angeordneten Rippen (im Gegensatz zu longitudinalen Rillen).
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Verwendung von Klebstoffen zeigt, um ein selektives Anhaften zu erzeugen.
  • 9 ist ein Flussdiagramm eines alternativen Verfahrens zum Verwenden von Klebstoffen, um selektive Verbindungen zu erzeugen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die selektiv verklebende Einkapselung entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung des in der Veröffentlichung WO 98/38947 gelehrten Verfahrens zur totalen Verklebung, deren Merkmale für den Oberbegriff des Anspruchs 1 verwendet werden. Das Patent offenbart ein Verfahren zum Einkapseln eines Trägerstents, indem der Stent über ein erstes rohrförmiges Element aus ungesinterten ePTFE platziert wird und dann ein zweites rohrförmiges Element aus ungesinterten ePTFE koaxial über den Stent platziert wird, sodass der Stent zwischen den beiden Schichten aus ePTFE eingelegt ist. Eine radiale Kraft wird entweder von innen oder von außen aufgewendet, um das erste rohrförmige Element mit dem Stent und mit dem zweiten rohrförmigen Element durch Öffnungen im Stent in Kontakt zu bringen bzw. das zweite rohrförmige Element in Kontakt mit dem Stent und in Kontakt mit dem ersten rohrförmigen Element durch die Öffnungen im Stent zu drängen. Schließlich wird die Verbundstruktur einer erhöhten Temperatur ausgesetzt, um das erste rohrförmige Element mit dem zweiten rohrförmigen Element zu verbinden, wo immer sie miteinander in Berührung gedrückt wurden. In einer Ausführungsform erzielt ein Streichkleber zwischen den rohrförmigen Elementen die Verbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erhöhte Temperatur eine Sinterungstemperatur (über dem kristallinen Schmelzpunkt von PTFE), und es bilden sich direkte PTFE-PTFE-Verbindungen.
  • Wie oben erwähnt ist ein möglicher Nachteil dieses Ansatzes jener, dass wenn die Abmessungen des Stents sich ändern, eine Bewegung der Komponenten des Stents (die notwendig für die radialen Dimensionsänderungen ist) durch das umgebende ePTFE verhindert werden kann. Wenn der Stent in einer expandierten Form eingekapselt wird und dann in seinem Durchmesser vor dem Einsetzen in einen Patienten verringert wird, kann das einkapselnde ePTFE wesentlich die Kraft erhöhen, die zum Komprimieren des Stents benötigt wird, und kann sich auf solche Weise falten, dass das Profil der kollabierten Vorrichtung erhöht wird. Wenn das Verbinden des ersten Glieds mit dem zweiten Glied selektiv ist, d.h. nicht durch alle verfügbaren Öffnungen im Stent geschieht, werden Gleitebenen oder Taschen in der Struktur belassen, sodass Stentkomponenten sich in diesen Taschen neu orientieren können, ohne von dem ePTFE einen Widerstand anzutreffen. Ohne die von den selektiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung gebildeten Gleitebenen kann ein Bördeln (Quetschen) eines Formgedächtnisstents bewirken, dass die Stentglieder sich falten oder anderweitig belastet werden. Dies kann zu einer permanenten Beschädigung des Stents führen.
  • Es gibt ein beachtliches mögliches Ausmaß für das selektive Anhaften der vorliegenden Erfindung. Ein Extrem ist ein voll eingekapselter Stent durch das '880-Patent bereitgestellt, bei dem eine vollständige Verbindung zwischen allen Bereichen der beiden rohrförmigen Elemente besteht, in denen die Stentstreben den Kontakt nicht blockieren. Am anderen Extrem wäre eine „punktverschweißte" Vorrichtung, wo lediglich winzige Bereiche (bevorzugt in der Mitte der offenen Bereiche der Stentstruktur) verbunden werden. An jenem Extrem könnten die PTFE-Elemente eine Neigung haben, sich vom Stent zu trennen, sollte die Punktverschweißungsfestigkeit überschritten werden; jedoch würde die Puntkverschweißungsstruktur praktisch keine Behinderung für die radiale Verformung des Stents bereitstellen.
  • Das optimale Ausmaß des selektiven Anhaftens sowie die geometrische Position der Verbindungen in Bezug auf den Stent hängt von der Struktur des Stents sowie von den erwünschten Eigenschaften der fertigen Vorrichtung ab. Eine komplette Kontrolle der Verbindungspositionen kann durch eine numerisch kontrollierte Maschine (NC-Maschine) erzielt werden, bei der die beiden ePTFE-Elemente mit dem zwischengelegten Stent auf einen Dorn montiert sind, der am Spindelantrieb einer abgewandelten NC-Drehmaschine angebracht ist. In dieser Vorrichtung wird ein erwärmtes Werkzeug, dessen Spitze gleich der gewünschten Punktverschweißungsfläche ist, automatisch auf den auf dem Dorn montierten ePTFE-Stentverbund in geeigneter Überlagerung aufgepresst, um eine Verbindung in einem offenen Bereich zwischen den Komponenten oder Streben des Stents zu erzeugen. Das Werkzeug bewegt sich geringfügig weg, wenn der Dorn sich dreht, um einen weiteren offenen Bereich zu exponieren, und dann bewegt sich das Werkzeug hinein, um eine zweite Verbindung zu erzeugen usw., abhängig vom Abstand, um welchen sich der Dorn dreht, können sich die Punktverschweißungen in benachbarten offenen Räumen befinden oder können einen oder mehrere offene Räume überspringen. Während der Dorn gedreht wird, schreitet das Werkzeug entlang der Längsachse des Dorns fort, sodass praktisch jedes Muster an Verschweißungspunkten auf der ePTFE-Stentvorrichtung erzeugt werden kann. Dieses präzise Muster steht unter Computerkontrolle und ein gesamter Stent kann ziemlich schnell behandelt werden. Wenn das Design nach Schweißpunkten mit unterschiedlicher Fläche verlangt, kann der Stent mit unterschiedlichen Werkzeugen (z.B. mit unterschiedlichen Flächen) in mehreren Durchgängen behandelt werden. Eine Ultraschallschweißspitze kann leicht anstatt des erhitzten Werkzeugs eingewechselt werden. Es ist auch möglich, Strahlungsenergie, wie z.B. mit einem Laser, einzusetzen, um ähnliche Ergebnisse zu bewirken. Jedoch glauben die Erfinder vorliegend, dass Druck sowie Wärme für die besten Verbindungen benötigt werden. Zur Zeit scheinen laserinduzierte Verbindungen nicht so fest wie Verbindungen zu sein, die mit Wärme und Druck erzeugt werden, es sei denn ein aushärtbares Klebstoffsystem (wie mit einem UV-Laser) wird verwendet. Mit Rillen versehene oder texturierte Dorne können auch verwendet werden, um selektive Wärme und Druck aufzuwenden und so selektive Haftbereiche zwischen den ePTFE-Elementen zu erzeugen. Mit „Rille oder gerillt" ist eine zylindrische Struktur mit in Längsrichtung orientierten und gleichmäßig um den Umfang der Struktur beabstandeten Kanten (Erhebungen) gemeint. Wann immer das erste und das zweite rohrförmige ePTFE-Element in Kontakt kommen, kann eine Verbindung gebildet werden, wenn Wärme und Druck ausgeübt werden. Wenn die rohrförmigen ePTFE-Elemente und der Trägerstent über einen Dorn platziert werden, dessen Oberfläche mit erhöhten und vertieften Bereichen (Hügeln und Tälern) gemustert ist, werden die erhöhten Bereiche oder Kanten (Erhebungen) auf die darüber liegenden ePTFE-Stentbereiche Druck ausüben und so eine selektive Verbindung jener Bereiche erlauben. Die Bereiche von ePTFE, die über Tälern liegen, werden nicht zusammengepresst und es wird sich dort keine Verbindung bilden. D.h., dass das Muster des Dorns in ein identisches Muster von verbundenen Bereichen in der Stentimplantatvorrichtung übersetzt wird. Um diese Übersetzung zu erzielen, wird das Prozessdiagramm der 1 befolgt.
  • In einem ersten Schritt 32 wird das erste rohrförmige ePTFE-Element auf einen Dorn platziert. Bevorzugt besteht das erste rohrförmige Element aus nicht gesintertem ePTFE. In einem zweiten Schritt 34 wird eine Stentvorrichtung über das erste rohrförmige Element platziert. In einem dritten Schritt 36 wird ein zweites rohrförmiges ePTFE-Element koaxial über den Stent geschoben. Das zweite rohrförmige Element kann ungesintert oder teilweise gesintert sein. Der Einsatz eines teilweise gesinterten zweiten rohrförmigen Elements verringert die Wahrscheinlichkeit des Reißens des Elements, während es über den Stent gezogen wird. Es wird dem Fachmann offensichtlich sein, dass ein Vorteil darin besteht, ein zweites rohrförmiges Element mit einem geringfügig größeren Durchmesser im Vergleich zum ersten rohrförmigen Elements zu verwenden. Wenn jedoch das zweite rohrförmige Element zu groß ist, können sich Falten oder Knicke während des Verbindungsvorgangs entwickeln.
  • Der gesamte Vorgang kann einen der texturierten Dorne verwenden, die im Folgenden beschreiben werden. Jedoch ist es auch möglich, eines oder beide rohrförmige Elemente und den Stent auf einen glatten Dorn anzuordnen und dann die Anordnung von dem glatten Dorn herunterzustreifen und auf den texturierten Dorn aufzusetzen. Wenn die Passung ziemlich eng ist, kann es leichter sein, den Stent über das erste rohrförmige Element zu platzieren, wenn jenes Element von einem glatten Dorn getragen wird. Auch kann für die Produktion nur eine beschränkte Anzahl texturierter Dorne erhältlich sein, sodass das Herstellen einer Anzahl von ePTFE-Stenanordnungen auf weniger teuren glatten Dornen zu einer wesentlichen Zeitersparnis führen kann. Wenn ein glatter Dorn verwendet wird, wird die Stentanordnung auf einen texturierten Dorn übertragen, bevor der nächste Schritt (Umhüllen) stattfindet.
  • In einem vierten Schritt 38 wird die ePTFE-Stentanordnung mit PTFE-„Band" umhüllt, Dieses Band ist tatsächlich ein langer dünner Streifen aus PTFE der allgemein als „Teflonband" bekannten Art. Das Band wird gleichmäßig über die Stentvorrichtung gewickelt, sodass die Vorrichtung von einem Ende zum anderen bedeckt wird. Das Band wird so gewickelt, dass die lange Achse des Bands ungefähr senkrecht (um 10 bis 15° versetzt) zur langen Achse der Stentvorrichtung liegt. Idealerweise sollte das die Vorrichtung abdeckende Band sich etwas überlappen, sodass die Bedeckung gleichmäßig und vollständig ist. Tatsächlich hat sich ein Überlappungsverhältnis als effektiv erwiesen, bei dem fünf Umdrehungen benötigt werden, um eine Bandbreite voranzuschreiten. Das Band sollte mit einer kontrollierten und gleichmäßigen Spannung aufgebracht werden, sodass es ausreichend eng ist, um Druck unter rechtem Winkel auf die Oberfläche der Stentvorrichtung auszuüben. Eine Art, dies zu erzielen, ist es, eine Kraftkupplung auf der Bandspule zu verwenden, um eine reproduzierbare Spannung in dem Band sicherzustellen, während es über die Stentvorrichtung gewickelt wird. Während dieser Vorgang von Hand durchgeführt werden kann, ist es ziemlich leicht, den Wicklungsvorgang zu automatisieren, indem der Dorn auf einer abgewandelten Drehmaschine befestigt wird. Während sich die Drehspindel dreht, schreitet die Spule des Bandes automatisch entlang des sich drehenden Dorns voran und stellt so eine gleichmäßige und reproduzierbare Umhüllung sicher.
  • In einem fünften Schritt 42 wird dann die umhüllte Anordnung in einen Ofen platziert, und zwar bei einer Temperatur oberhalb oder fast gleich der kristallinen Schmelztemperatur von ePTFE. Die Umhüllung übt einen Druck auf Bereiche des ePTFE aus, unter dem die erhöhten Abschnitte des texturierten Dorns liegen. Der Ofen stellt die notwendige Wärme bereit, um zu bewirken, dass sich ein starker ePTFE-ePTFE-Verbund in diesen Bereichen bildet. Die Sinterzeit kann von wenigen Minuten bis zu wenige Male 10 Minuten variieren. Die Gesamtzeit hängt zu einem gewissen Ausmaß von der Masse des Dorns an. Wenn der Dorn massiv ist, kann es eine beträchtliche Zeit erfordern, damit die Oberfläche des Dorns die Sinterungstemperaturen erreicht. Der Vorgang kann beschleunigt werden, indem ein hohler Dorn verwendet wird oder indem ein Dorn mit einem Heizelement verwendet wird, sodass das ePTFE schnell auf eine Sinterungstemperatur gebracht wird. Ein Thermistor oder ein ähnlicher Temperatursensor ist vorteilhafterweise in die Oberfläche des Dorns eingebettet, sodass es möglich ist, zu bestimmen, wann das ePTFE die Sinterungstemperatur erreicht. Auf diese Weise kann die Dauer des Vorgangs präzise bemessen werden.
  • Im letzten Schritt 44 wird das Band vom Dorn (nach Kühlung) entfernt und die fertige Vorrichtung wird entfernt. Die Ergebnisse in diesem Schritt zeigen den Erfolg des Sinterungsschritts 42. Wenn die Sinterzeit oder -temperatur zu hoch ist, kann es einige Verbindungen des PTFE-Bands mit der Stentvorrichtung geben. Die Lösung ist es, die Sinterzeit und/oder -temperatur beim zukünftigen Sintern zu verringern. Dies ist ein Grund, warum die Zeit, Temperatur und Wickelkraft sorgfältig kontrolliert werden sollten. Dieses Problem kann vermieden werden, indem andere Mittel als die PTFE-Umhüllung verwendet werden, um Druck auf die Vorrichtung während des Sintervorgangs auszuüben. Auf den ersten Blick erscheint es, dass der Radialdruck von einer „zweischaligen" Erhitzungsvorrichtung ausgeübt werden kann, die sich um die Stentvorrichtung und den Dorn herumklemmt. Jedoch ist eine solche Vorrichtung nicht in der Lage, einen gleichmäßigen Radialdruck auszuüben. Eine mögliche Lösung ist es, die Doppelschale in eine Anzahl von Segmenten, bevorzugt mindestens sechs, aufzuteilen, von denen jedes mit einer Druckvorrichtung ausgestattet ist, um das Segment radial zur Mitte des texturierten Dorns zu drängen. Auf ähnliche Weise kann der Dorn in Segmente aufgeteilt sein oder anderweitig in der Lage sein, seinen Durchmesser zu erhöhen (z.B. indem er aus einem Material mit einem großen Ausdehnungskoeffizienten bei Temperaturanstieg gebildet wird), um den radialen Druck zwischen der Oberfläche des Dorns und der umgebenden doppelten Schale zu erzeugen.
  • Ein zusätzliches Verfahren zum Erzielen des Verbindungsdrucks ohne Umwickeln ist es, eine Doppelschale zu verwenden, die ein Relief (Erhebung) auf der inneren Oberfläche aufweist, welche den texturierten Dorn spiegelt. D.h., dass Kanten und Täler vorhanden sein würden, die exakt mit den Kanten und Tälern auf dem Dorn ausgerichtet sind, wenn die Doppelschale geschlossen ist. Auf ähnliche Weise könnte eine flache Oberfläche mit Kanten und Tälern vorgesehen werden, die der Dornoberfläche entspricht, wenn jene Oberfläche auf eine flache Ebene ausgerollt werden würde. Mit einer solchen Oberfläche ist es möglich, den Dorn mit dem flachen Muster in Kontakt und Ausrichtung zu rollen, sodass ein definierter Druck auf die erhöhten Dornbereiche ausgeübt wird. Die nach unten gerichtete Kraft, die auf den Dorn ausgeübt wird, steuert den Verbindungsdruck, während die Rate des Rollens die Zeit steuert, während der eine gegebene Verbindung unter Druck steht. Dieser Vorgang kann in einem Ofen ausgeführt werden oder der Dorn und die Oberfläche können Heizelemente enthalten. Ein Verfahren zum Sicherstellen der passenden Ausrichtung zwischen dem Muster des Dorns und dem Muster der flachen Oberfläche ist es, Zahnräder an einem oder an beiden Enden des Dornverbunds anzubringen, wobei ein gezahntes Gerüst vorhanden ist, das entlang einer oder beider Kanten der gemusterten Oberfläche verläuft. Der Kontaktdruck wird durch das Gewicht des Dorns oder durch ein mechanisches Bindeglied kontrolliert, das eine kontrollierte nach unten gerichtete Kraft auf den Dorn ausübt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wurde kein Dornmuster oder keine Textur beschrieben. Es wird dem Fachmann klar sein, dass diese Erfindung ein kompliziertes Muster erlaubt, wobei die gesamte Stentstruktur von den Tälern und Kanten des Dorns gespiegelt wird und wobei die strukturellen Elemente des Stents in die Täler passen und die Spitzen der Kanten oder erhobenen Bereiche an diskrete Punkte in den offenen Bereichen des Stents fallen. Was etwas weniger offensichtlich sein könnte, ist, dass weit einfachere Muster ebenso exzellente Ergebnisse bei der vorliegenden Erfindung erzeugen können. Ein einfaches Dorndesign ist ein „gerillter" Dorn, wobei der Dorn eine Anzahl von in Längsrichtung orientierten Kanten (Rillen) aufweist, sodass ein Querschnitt des Dorns etwa wie ein Zahnrad aussieht. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines solchen Dorns 20 mit in Längsrichtung verlaufenden Rillen 22. 3 zeigt einen Querschnitt des Dorns 20, wobei es offensichtlich ist, dass die Rillen 22 abgerundete Kanten haben, um eine Beschädigung oder ein Einschneiden der Oberfläche des ePTFE zu vermeiden.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines eingekapselten Stents 30, der auf dem gerillten Dorn 20 hergestellt wurde. Der Stent 46 besteht aus Streben 48, die auf einen rautenförmigen Muster angeordnet sind. Bereiche 52 an den Enden der Vorrichtung (durch Schraffieren markiert) besitzen eine komplette Verbindung zwischen den beiden rohrförmigen ePTFE-Elementen. Dieser Bereich wird durch glatte, nicht gerillte Bereiche auf dem Dorn erzeugt. Die gepunkteten Linien 54 markieren die Position der Rillen und die resultierenden Bereiche selektiver Verbindung. D.h., dass die Vorrichtung beabstandete verbundene Bereiche aufweist, die entlang der Länge der offenen Rautenbereiche 56 verlaufen. Aufgrund dieser Orientierung sind aufeinander folgende Gruppen von Rautenbereichen 56 entlang der Längsachse der Vorrichtung alternativ verbunden und unverbunden. 6 zeigt eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme eines schrägen Abschnitts durch einen selektiv in Längsrichtung verbundenen Stent 44. Ein Querschnitt der Strebe 48 sowie ein verbundener Bereich 54 und eine unverbundene Gleittasche 62 sind gezeigt. Die unverbundenen Taschen 62 erlauben die freie Bewegung der Stentstreben 48. Jedoch erlauben selbst jene Rautenbereiche 56, die Verbindungen 54 enthalten, eine relativ unbehinderte Bewegung der Streben 48 erlaubt, da der Verbund 54 sich nur im mittleren Teil des Rautenbereichs 56 nach unten erstreckt – relativ entfernt von den Streben 48. Tests zeigen, dass der selektiv verbundene Stent 30 mit beträchtlich weniger Kraft radial komprimiert werden kann, als ein Stent, der durch gleichmäßiges Verbinden aller Bereiche eingekapselt ist, an denen die rohrförmigen ePTFE-Elemente einander berühren. Die longitudinalen Verbindungen schränken die longitudinale Komprimierung der Vorrichtung etwas ein, da die verbundenen Bereiche weniger leicht knicken als das ungebundene ePTFE.
  • Die longitudinalen Verbindungen 54 schränken tatsächlich die Flexibilität von einer Seite zu anderen oder die Biegbarkeit der Vorrichtung bis zu einem gewissen Grad ein. In einigen Anwendungen ist diese Versteifung der Vorrichtung erwünscht, während man in anderen Anwendungen eine Stentvorrichtung benötigt, die in der Lage ist, sich freier zu biegen. Eine erhöhte seitliche Flexibilität kann erzielt werden, indem ein Dorn mit radialen Kanten anstatt mit den in 7 gezeigten longitudinalen Kanten verwendet wird. Wiederum sind die Kanten 58 in Bezug auf die im einzukapselnden Stent beabstandeten Streben 48 beabstandet. Wenn der Stent 46, der in 4 gezeigt ist, verwendet wird, können die radialen Kanten 58 beabstandet werden, um in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungen durch alternative Gruppen von Rautenbereichen 56 platzieren zu können. Die resultierende Vorrichtung ist seitlich biegsamer als die Version mit longitudinalen Verbindungen. Zusätzlich führen die in Umfangsrichtung angeordneten Verbindungen zu einer Vorrichtung, die leichter in Längsrichtung komprimiert wird.
  • Es wird klar, dass die Fläche und die Orientierung der Verbindungsbereiche die Eigenschaften der Endvorrichtung beeinflussen. Z.B. erzeugt ein spiralförmiges Muster von Kanten eine Vorrichtung mit Eigenschaften im Zwischenbereich. Er ist leichter seitlich biegbar als die in Längsrichtung verbundene Vorrichtung der 4, besitzt jedoch einen größeren Widerstand gegen longitudinale Kompression als eine Vorrichtung mit in Umfangsrichtung orientierten Verbunden besitzt. Die Schrittweite des spiralförmigen Musters steuert den Gesamteffekt, während flache Neigungswinkel mehr wie in Umfangsrichtung orientierte Erhebungen und steile Neigungswinkel (Steigungen) mehr wie in Längsrichtung orientierte Erhebungen wirken. Mehrfache Spiralen können mit entgegengesetzter Orientierung (d.h. im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn) verwendet werden, die eine Vorrichtung erzeugen, die gegen ein seitliches Verbiegen beständiger ist. Praktisch jede Kombination der beschriebenen Muster kann verwendet werden, um Vorrichtungen zu erzeugen, die eine bevorzugte Biegbarkeitsrichtung aufweisen, oder um Vorrichtungen zu erzeugen, die der longitudinalen Kompression in einem Bereich widerstehen, während sie eine solche Kompression in einem anderen Bereich erlauben.
  • Die in den obigen Figuren dargestellte Stentvorrichtung ist eine, in welcher die Stentstreben maschenreihen- oder rautenförmige Räume bilden, in welchen die Streben von Masche zu Masche fortschreiten, um eine ausgedehnte rohrförmige Vorrichtung zu erzeugen. Es sind auch Stents erhältlich, die lediglich aus einer einzigen Masche (oder einem Segment) aus Rautenformen bestehen. Das gegenwärtige Verfahren kann vorteilhaft eingesetzt werden, um eine Anzahl dieser Segmente miteinander zu kombinieren und so eine ausgedehnte rohrförmige Vorrichtung herzustellen. Häufig bestehen diese Einzelsegmentstents aus abwechselnden größeren und kleineren Rautenformen. Z.B. können die Segmente so angeordnet sein, dass große Rauten große Rauten berühren. Andere Anordnungen umfassen ein „verdrehtes" Design, wobei jedes sukzessive Segment in Drehrichtung versetzt ist, und ein „abwechselndes" Design, bei dem abwechselnde Segmente gedreht werden, sodass eine gegebene große Raute auf jeder Seite von einer kleinen Raute begrenzt wird. Die präzisen Eigenschaften der sich ergebenden eingekapselten Vorrichtungen hängt von diesen Faktoren ab. Jedoch ist der wesentliche Umstand bei diesen Einkapselungen des Stands der Technik, dass eine Vorrichtung erzeugt wird, die relative steif und unbiegsam ist.
  • Verschiedene Klebstoffe (im Gegensatz zum direkten Anhaften von PTFE an PTFE) können ebenso verwendet werden, um das Muster verbundener Bereiche zu erzeugen. 8 zeigt ein Diagramm eines Verfahrens zur Verwendung von Klebstoffen, um selektive Verbindungen zu erzeugen. In einem ersten Schritt 32 wird ein rohrförmiges Implantatelement auf einem Träger wie z.B. einem Dorn platziert. In einem zweiten Schritt 34 wird ein Stent (oder Stents) über das erste Implantatelement platziert. Im dritten Schritt 64 wird eine Beschichtung aus Klebstoff über die Stent-Implantat-Kombination platziert. Dieser Klebstoff ist einer, der „aktivierbar ist", was bedeutet, dass das Material nicht inhärent klebrig ist, wenn es aufgebracht wird. Jedoch kann es aktiviert werden, indem Wärme, Licht oder irgendeine andere Energie angewendet wird, sodass er ausgehärtet wird, oder sich anderweitig verändert, um eine permanente Verbindung zu bilden. Im nächsten Schritt 36 wird ein zweites rohrförmiges Element über den mit Klebstoff beschichteten Stent platziert. Im letzten Schritt 66 wird ein Muster erwünschter Verbindungen auf der Vorrichtung z.B. mit einem Laser oder einer erhitzten Sonde oder einer photolithographischen Maskenabbildung eingeschrieben. Der Einschreibevorgang stellt lokalen Bereichen der Struktur Energie zur Verfügung, um den Klebstoff zu aktivieren und die selektiv verbundenen Bereiche zu erzeugen. Eine Anzahl unterschiedlicher aktivierbarer Klebstoffmaterialien kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Ein solches Material kann eine Schicht oder Beschichtung aus einem Thermoplast wie z.B. Polyethylen sein. Diese Material kann durch Wärme aktiviert werden, die es aufschmilzt, sodass es in die Poren des ePTFE hineinfließt. Nach dem Abkühlen härtet der Kunststoff aus, sodass das PTFE des einen rohrförmigen Elements mit dem anderen rohrförmigen Element verbunden wird.
  • 9 zeigt ein zweites Klebstoff-basiertes Verfahren zur Erzeugung selektiver Verbindungen. Die anfänglichen Schritte sind dieselben wie beim vorherigen Verfahren. Jedoch wird im Schritt 68 das Klebstoffmaterial selektiv aufgebracht, um das zukünftige Muster zu bilden. Dies kann z.B. durch ein Siebdruck- oder Offset-Druck-Verfahren gemacht werden. Ein inhärent klebriger Klebstoff kann verwendet werden oder ein aktivierbarer Klebstoff (wie im vorherigen Verfahren) kann eingesetzt werden. Das zweite rohrförmige Element wird aufgebracht (Schritt 36) und das Haftmuster wird entweder durch Ausüben von Druck (wenn ein inhärent klebriger Klebstoff verwendet wird) oder durch Ausüben von Druck gefolgt von einem Aktivierungsschritt – z.B. durch Erwärmen, um einen thermoplastischen Kunststoff zu schmelzen – gebildet.
  • Die in dieser Beschreibung zur Darstellung der Erfindung verwendeten Worte und ihre verschiedenen Ausführungsformen sind nicht nur im Sinne ihrer herkömmlich definierten Bedeutungen zu verstehen, sondern umfassen durch die in dieser Beschreibung enthaltenen speziellen Definitionen Strukturen, Materialien oder Wirkungen über den Umfang der herkömmlich definierten Bedeutungen hinaus. Wenn somit ein Element im Kontext dieser Beschreibung so verstanden werden kann, dass es mehr als eine Bedeutung umfasst, dann muss seine Verwendung in einem Anspruch so verstanden werden, dass sie sich allgemein auf alle möglichen Bedeutungen erstreckt, die von der Beschreibung und dem Wort selbst getragen werden. Die Definitionen der Wörter oder der Elemente der folgenden Ansprüche sind daher in dieser Beschreibung so definiert, dass sie nicht nur die Kombination der Elemente umfassen, die wortwörtlich dargestellt ist, sondern alle äquivalenten Strukturen, Materialien oder Wirkungen umfassen, um im Wesentlichen dieselbe Funktion auf im Wesentlichen dieselbe Weise durchzuführen und so im Wesentlichen dasselbe Ergebnis zu erzielen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Herstellen eines endoluminalen Stentimplantats, umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellen eines ersten Polymerabdeckelements; Positionieren eines radial expandierbaren Stentglieds, das aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Stentelementen und einer Vielzahl von Zwischenräumen zwischen benachbarten, miteinander verbundenen Stentelementen besteht, und zwar konzentrisch über das erste Polymerabdeckglied; Positionieren eines zweiten Polymerabdeckglieds konzentrisch über das radial expandierbare Stentglied und das erste Polymerabdeckglied; Verbinden der Abschnitte des ersten Polymerabdeckglieds und des zweiten Polymerabdeckglieds durch die Vielzahl der Zwischenräume des Stentglieds; und vollständiges Verbinden gegenüberliegender Endbereiche des ersten und des zweiten Polymerabdeckglieds durch die Zwischenräume des Stentglieds in der Nähe der gegenüberliegenden Enden des Stentglieds; und wobei das Verbinden des ersten Polymerabdeckglieds und des zweiten Polymerabdeckglieds durch die Vielzahl der Zwischenräume des Stentglieds selektiv durchgeführt wird, wobei Abschnitte des ersten und des zweiten Polymerabdeckglieds unverbunden gelassen werden und Schlupfebenen oder -taschen gebildet werden, um die Bewegung mindestens eines Abschnitts der miteinander verbundenen Stentelemente dadurch aufzunehmen; wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Niederlegen einer Schicht von aktivierbarem Haftmaterial über das erste Polymerabdeckglied und den Stent; und selektives Verbinden der Abschnitte des ersten Polymerabdeckglieds und des zweiten Polymerabdeckglieds durch Einschreiben eines Musters elektromagnetischer Energie auf dem Stent, um den Haftstoff zu aktivieren und ein Muster von Verbindungen zwischen den Abdeckgliedern zu bilden, wobei die Verbindungen dem Muster der elektromagnetischen Energie entsprechen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter den Verfahrensschritt des Platzierens des ersten Polymerabdeckglieds auf einer Oberfläche mit einem Muster von erhöhten Bereichen umfassend; wobei der Verfahrensschritt des selektiven Verbindens der Abschnitte des ersten Polymerabdeckglieds und des zweiten Polymerabdeckglieds durchgeführt wird, indem die Abdeckglieder erwärmt werden, um ein Muster von Verbindungen zwischen den Abdeckgliedern zu bilden, wobei das Muster der Verbindungen dem Muster der erhöhten Bereiche entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, weiter die Verfahrensschritte des Niederlegens eines Haftmaterials über das erste Polymerabdeckglied und den Stent umfassend, wobei das Haftmaterial ein Muster bildet, bei dem Bereiche des ersten Polymerhaftglieds und des Stents frei von Haftmittel bleiben; und wobei der Verfahrensschritt des selektiven Verbindens von Abschnitten des ersten Polymerabdeckglieds und des zweiten Polymerabdeckglieds durchgeführt wird, indem Druck aufgewendet wird, um das erste Polymerabdeckglied und das zweite Polymerabdeckglied in engen Kontakt durch die Öffnungen im Stent zu zwingen; und Behandeln des Stents, um ein Muster von Haftmittel basierenden Verbindungen zwischen den Abdeckgliedern zu bilden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der radial expandierbare Stent aus der Gruppe von Stents ausgewählt wird, die aus expandierbarem Ballonstents, selbst expandierbaren Stents und Formgedächtnisstents besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, wobei das biokompatible Polymer Polytetrafluorethan ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, wobei das Polymer ein biokompatibles Polymer ist und eine bioaktive Substanz enthält.
DE69933880T 1998-09-30 1999-09-30 Stenttransplantat beschichtungen mit ausgewähltem klebeeigenschaften, mandrin und verfahren zur herstellung dieses stenttransplantats Expired - Lifetime DE69933880T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10251898P 1998-09-30 1998-09-30
US102518P 1998-09-30
PCT/US1999/022808 WO2000018328A1 (en) 1998-09-30 1999-09-30 Selective adherence of stent-graft coverings, mandrel and method of making stent-graft device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933880D1 DE69933880D1 (de) 2006-12-14
DE69933880T2 true DE69933880T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=22290286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933880T Expired - Lifetime DE69933880T2 (de) 1998-09-30 1999-09-30 Stenttransplantat beschichtungen mit ausgewähltem klebeeigenschaften, mandrin und verfahren zur herstellung dieses stenttransplantats

Country Status (7)

Country Link
EP (3) EP1117348B1 (de)
JP (1) JP4592953B2 (de)
CA (1) CA2345669C (de)
DE (1) DE69933880T2 (de)
ES (4) ES2386618T3 (de)
MX (1) MXPA01003281A (de)
WO (1) WO2000018328A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079680A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Aesculap Ag Beschichtetes Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7815763B2 (en) * 2001-09-28 2010-10-19 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Porous membranes for medical implants and methods of manufacture
US6755856B2 (en) 1998-09-05 2004-06-29 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Methods and apparatus for stenting comprising enhanced embolic protection, coupled with improved protection against restenosis and thrombus formation
US8323341B2 (en) 2007-09-07 2012-12-04 Intrinsic Therapeutics, Inc. Impaction grafting for vertebral fusion
US7972337B2 (en) 2005-12-28 2011-07-05 Intrinsic Therapeutics, Inc. Devices and methods for bone anchoring
US6936072B2 (en) 1999-08-18 2005-08-30 Intrinsic Therapeutics, Inc. Encapsulated intervertebral disc prosthesis and methods of manufacture
MXPA03003600A (es) 1999-08-18 2004-12-02 Intrinsic Orthopedics Inc Dispositivos y metodo para aumentar y retener nucleo pulposo.
US7717961B2 (en) 1999-08-18 2010-05-18 Intrinsic Therapeutics, Inc. Apparatus delivery in an intervertebral disc
US6613082B2 (en) 2000-03-13 2003-09-02 Jun Yang Stent having cover with drug delivery capability
US6379382B1 (en) 2000-03-13 2002-04-30 Jun Yang Stent having cover with drug delivery capability
US20020032478A1 (en) * 2000-08-07 2002-03-14 Percardia, Inc. Myocardial stents and related methods of providing direct blood flow from a heart chamber to a coronary vessel
US20040088037A1 (en) * 2000-12-27 2004-05-06 American Medical Systems, Inc. Method and apparatus for making a braided stent with spherically ended wires
US6756007B2 (en) 2001-04-04 2004-06-29 Bard Peripheral Vascular, Inc. Method for preparing an implantable prosthesis for loading into a delivery apparatus
US8221482B2 (en) 2002-01-28 2012-07-17 Orbusneich Medical, Inc. Flared ostial endoprosthesis and delivery system
US7270675B2 (en) 2002-05-10 2007-09-18 Cordis Corporation Method of forming a tubular membrane on a structural frame
US7485141B2 (en) 2002-05-10 2009-02-03 Cordis Corporation Method of placing a tubular membrane on a structural frame
US20070173917A1 (en) * 2004-02-27 2007-07-26 Fumihiro Hayashi Composite structure and process for producing the same
US8034096B2 (en) * 2004-03-31 2011-10-11 Cook Medical Technologies Llc Stent-graft with graft to graft attachment
US7655035B2 (en) * 2005-10-05 2010-02-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Variable lamination of vascular graft
WO2007140320A2 (en) 2006-05-26 2007-12-06 Nanyang Technological University Implantable article, method of forming same and method for reducing thrombogenicity
GB0617219D0 (en) 2006-08-31 2006-10-11 Barts & London Nhs Trust Blood vessel prosthesis and delivery apparatus
EP2150286B1 (de) * 2007-05-17 2011-12-21 Cook Medical Technologies LLC Verfahren zur herstellung einer endovaskulären prothese anhand einer verformbaren matrix
US8128679B2 (en) 2007-05-23 2012-03-06 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Flexible stent with torque-absorbing connectors
US8920488B2 (en) 2007-12-20 2014-12-30 Abbott Laboratories Vascular Enterprises Limited Endoprosthesis having a stable architecture
WO2009086015A2 (en) 2007-12-21 2009-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible stent-graft device having patterned polymeric coverings
GB0803302D0 (en) 2008-02-22 2008-04-02 Barts & London Nhs Trust Blood vessel prosthesis and delivery apparatus
US8206636B2 (en) 2008-06-20 2012-06-26 Amaranth Medical Pte. Stent fabrication via tubular casting processes
US10898620B2 (en) 2008-06-20 2021-01-26 Razmodics Llc Composite stent having multi-axial flexibility and method of manufacture thereof
US8206635B2 (en) 2008-06-20 2012-06-26 Amaranth Medical Pte. Stent fabrication via tubular casting processes
EP2903561B1 (de) 2012-10-05 2020-03-18 Materialise N.V. Verfahren zur herstellung einer patientenspezifischen aortenstentvorrichtung
GB2521045A (en) * 2013-11-06 2015-06-10 Bcm Co Ltd Method of manufacturing stent attached to artificial blood vessel and stent attached to artificial blood vessel manufactured by the same
CA2994294A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Radioactive stent
WO2022053476A1 (en) * 2020-09-08 2022-03-17 Kerfilter S.R.L. Device for intubating a patient

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604762A (en) 1981-02-13 1986-08-12 Thoratec Laboratories Corporation Arterial graft prosthesis
US4580568A (en) 1984-10-01 1986-04-08 Cook, Incorporated Percutaneous endovascular stent and method for insertion thereof
US4733665C2 (en) 1985-11-07 2002-01-29 Expandable Grafts Partnership Expandable intraluminal graft and method and apparatus for implanting an expandable intraluminal graft
US5266073A (en) 1987-12-08 1993-11-30 Wall W Henry Angioplasty stent
US5078726A (en) 1989-02-01 1992-01-07 Kreamer Jeffry W Graft stent and method of repairing blood vessels
US4969896A (en) 1989-02-01 1990-11-13 Interpore International Vascular graft prosthesis and method of making the same
US5048065A (en) 1990-03-12 1991-09-10 Westinghouse Electric Corp. Method and circuit for controlling the frequency of an electronic inverter
US5123917A (en) 1990-04-27 1992-06-23 Lee Peter Y Expandable intraluminal vascular graft
DE69118083T2 (de) 1990-10-09 1996-08-22 Cook Inc Perkutane Stentanordnung
US5163951A (en) 1990-12-27 1992-11-17 Corvita Corporation Mesh composite graft
US5147370A (en) 1991-06-12 1992-09-15 Mcnamara Thomas O Nitinol stent for hollow body conduits
US5282860A (en) 1991-10-16 1994-02-01 Olympus Optical Co., Ltd. Stent tube for medical use
US5354329A (en) 1992-04-17 1994-10-11 Whalen Biomedical, Inc. Vascular prosthesis having enhanced compatibility and compliance characteristics
US5735892A (en) 1993-08-18 1998-04-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Intraluminal stent graft
US6027779A (en) 1993-08-18 2000-02-22 W. L. Gore & Associates, Inc. Thin-wall polytetrafluoroethylene tube
US5389106A (en) 1993-10-29 1995-02-14 Numed, Inc. Impermeable expandable intravascular stent
US6124523A (en) * 1995-03-10 2000-09-26 Impra, Inc. Encapsulated stent
US5928279A (en) * 1996-07-03 1999-07-27 Baxter International Inc. Stented, radially expandable, tubular PTFE grafts
US5843166A (en) * 1997-01-17 1998-12-01 Meadox Medicals, Inc. Composite graft-stent having pockets for accomodating movement
DE69828798T2 (de) * 1997-03-05 2006-01-05 Boston Scientific Ltd., St. Michael Konformanliegende, mehrschichtige stentvorrichtung
US5980565A (en) * 1997-10-20 1999-11-09 Iowa-India Investments Company Limited Sandwich stent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079680A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Aesculap Ag Beschichtetes Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2388871T3 (es) 2012-10-19
CA2345669C (en) 2008-04-08
EP1117348B1 (de) 2006-11-02
CA2345669A1 (en) 2000-04-06
ES2386339T3 (es) 2012-08-17
EP1117348A1 (de) 2001-07-25
EP2260793A3 (de) 2011-05-04
MXPA01003281A (es) 2002-07-30
DE69933880D1 (de) 2006-12-14
JP2002525166A (ja) 2002-08-13
EP2260792A3 (de) 2011-04-27
JP4592953B2 (ja) 2010-12-08
ES2386618T3 (es) 2012-08-23
ES2274640T3 (es) 2007-05-16
WO2000018328A1 (en) 2000-04-06
EP2260792A2 (de) 2010-12-15
EP2260793B1 (de) 2012-05-30
EP2260793A2 (de) 2010-12-15
EP2260792B1 (de) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933880T2 (de) Stenttransplantat beschichtungen mit ausgewähltem klebeeigenschaften, mandrin und verfahren zur herstellung dieses stenttransplantats
US9913708B2 (en) Selective adherence of stent-graft coverings
US6245099B1 (en) Selective adherence of stent-graft coverings, mandrel and method of making stent-graft device
DE69828798T2 (de) Konformanliegende, mehrschichtige stentvorrichtung
DE69736987T2 (de) Gestützte, radial expandierbare, rohrförmige PTFE-Transplantate
DE60023143T2 (de) Schraubenförmig gebildetes stent/transplantat
DE69834425T2 (de) Unterstütztes implantat
DE60032151T2 (de) Rohrförmige stent-gewebe kompositvorrichtung und herstellungsverfahren dafür
DE60035877T2 (de) Verbessertes verbundstoff-blutgefässimplantat
DE69836780T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stent-Transplantates
DE69334112T2 (de) Radial selbstexpandierende, implantierbare, intraluminale Vorrichtung
DE69832218T2 (de) Stent-Transplantat mit einer geflochtenen Manschette aus Polymermaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69530891T2 (de) Bistabile luminale Transplantat-Endoprothesen
DE60019911T2 (de) Kunststoffbeschichteter stent
DE69839196T2 (de) Stent-Transplantat mit resorbierbarem Stützgerüst

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition