DE3217489C2 - Überdruckventil für flexible Hohlkörper - Google Patents

Überdruckventil für flexible Hohlkörper

Info

Publication number
DE3217489C2
DE3217489C2 DE3217489A DE3217489A DE3217489C2 DE 3217489 C2 DE3217489 C2 DE 3217489C2 DE 3217489 A DE3217489 A DE 3217489A DE 3217489 A DE3217489 A DE 3217489A DE 3217489 C2 DE3217489 C2 DE 3217489C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pressure relief
relief valve
lower film
upper film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3217489A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217489A1 (de
Inventor
Hans-Georg 2071 Ammersbek Thiede
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3217489A priority Critical patent/DE3217489C2/de
Priority to PCT/DE1983/000063 priority patent/WO1983004081A1/de
Priority to EP83901069A priority patent/EP0108075A1/de
Priority to AR292962A priority patent/AR229733A1/es
Priority to IT67510/83A priority patent/IT1159002B/it
Publication of DE3217489A1 publication Critical patent/DE3217489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217489C2 publication Critical patent/DE3217489C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/441Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices having venting or deodorant means, e.g. filters ; having antiseptic means, e.g. bacterial barriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • F16K15/202Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres and with flexible valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0446Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces
    • F16K17/0453Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with an obturating member having at least a component of their opening and closing motion not perpendicular to the closing faces the member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0493Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with a spring other than a helicoidal spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Beutel mit Überdruckventileinsatz, der eine partielle Entlüftung des Beutels ermöglicht. Erfindungsgemäß besteht der vorgeschlagene Ventileinsatz aus einer elastischen, dampf- und gasundurchlässigen Oberfolie (4), einer an den Rändern (6) fest mit der Oberfolie (4) verbundenen elastischen Unterfolie (5), einer zwischen Oberfolie (4) und Unterfolie (5) befindlichen, gegebenenfalls mit einem geruchsadsorbierenden Mittel ausgerüsteten elastischen Schaumstoffschicht (7) und einer zentral angeordneten, kegelstumpfförmigen Absperrvorrichtung (8), deren verjüngte Kegelstumpfendfläche (10) fest mit der Innenseite der Oberfolie (4) verbunden ist. Bei Überdruck im Beutel öffnet sich durch Zusammenpressen der Schaumstoffschicht ein Spalt zwischen der Absperrvorrichtung (8) und der Unterfolie (5), durch den das unter Überdruck stehende Gas aus dem Beutel bis auf einen Restgehalt entweicht. Die Beutel lassen sich in Form von Luftmatratzen, Luftkissen, Wetterballons u.dgl. sowie besonders vorteilhaft auf medizinischem Gebiet, insbesondere als Kolostomiebeutel, verwenden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Überdruckventil für flexible Hohlkörper wie Beutel, Verpackungsbehälter, Ballons od. dgl. mit einer elastischen gasundurchlässigen Oberfolie mit mindestens einer öffnung für den Gasaustritt, die der folienartigen Wand des Hohlkörpers und einem kegelstumpfförmigen Ventilkörper verbunden ist.
Bei mit Dampf oder Gas gefüllten ilexiblen Hohlkörpern aus einem elastischen Material, insbesondere aus einem entsprechenden Kunststoffmaterial, besteht unter bestimmten Bedingungen die Gefahr, daß sich in den Behältnissen ein Überdruck ausbildet, der die Gebrauchsfähigkeit des betreffenden Artikels stark einschränken oder im Extremfall zur Zerstörung des Artikels führen kann. Es ist daher bei solchen Hohlkörpern erforderlich, den entstehenden Überdruck rechtzeitig wieder abbauen zu können. Nach der DE-OS 25 49 855 ίο ist bereits ein gattungsgemäßes Überdruckventil bekanntgeworden. Bei diesem wird der Schließdruck durch die Vorspannung der in der Folie eines Behälters eingeschweißten Membran erzeugt, die auf einem kegelförmigen ebenfalls mit der Folie des Behälters ver-IS bundenen Mittelteil aufliegt In diesem sind Gasdurchtrittsöffnungen und Gasverteilungskanäle ausgebildet in denen der zum Abheben der Membran erforderliche Druck aufgebaut wird. Durch eine mittige Durchbrechung in der Membran kann bei deren Abheben von dem kegelförmigen Mittelteil Gas austreten. Es besteht daher bei diesem Überdruckventil keine Möglichkeit das Gas vor dem Austritt einem Reinigungsvorgang zu unterwerfen. Würde ein zusätzliches Ventil angeordnet, wäre das Gewicht des Überdruckventils unter Umständen so groß, daß der flexible Hohlkörper abknicken oder eindrücken würde. Hierdurch wäre die Funktion des Überdruckventils beeinträchtigt, da das zu evakuierende Gas erst die Knickfalte des Hohlkörpers überwinden müßte. Sofern bei solchen Hohlkörpern auch ein Materialfluß in einer bestimmten Richtung möglich sein muß wie es z. B. bei Kolosiomiebeuteln der Fall ist. würde dieser durch die Knickfalte ebenfalls beeinträchtigt oder gar unmöglich gemacht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Überdruckventil der gattungsgemäßen Art so auszubilden, das auch mit einer Einrichtung zur Reinigung des austretenden Gases so leicht ist, daß mechanische Verformungen der Wand eines flexiblen Hohlkörpers, in die das Überdruckventil eingesetzt ist, verhindert werden. Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch eine elastische, im wesentlichen dampf- und gasundurchlässige Unterfolie, die an den Rändern fest mit der Oberfoüe verbunden ist, wobei die Unterfolie gegebenenfalls ein Abschnitt der Hohlkörperwand ist, einer zwischen Oberfolie und Unterfolie befindlichen elastischen Schaumstoffschicht, mit einer zentrai angeordneten dem als Absperrvorrichtung ausgebildeten Ventilkörper angepaßten kegelstumpfförmigen Aussparung, in der die Absperrvorrichtung derart beweglich eingebettet ist, daß das breite Kegelstumpfende der Absperrvorrichtung durch eine in der Unterfolie vorgesehene öffnung über die Außenfläche der Unterfolie hinaus und durch eine entsprechende öffnung in der Wand des Hohlkörpers in diesen hineinragt, wobei der Durchmesser der öffnung in der Unterfolie etwas kleiner als der Durchmesser des breiten Kegelstumpfendes der Absperrvorrichtung ist und in der Oberfolie im Abstand der Berührungsfläche der Oberfolie mit der verjüngten Kegelstumpffläche öffnungen ausgebildet sind. Dieses Überdruckventil ermöglicht es, z. B. Kolostomiebeutel so auszubilden, daß diese bei üblichen Tragegewohnheiten von Patienten voll funktionsfähig bleiben, auch wenn durch die über den Kolostomiebeutel liegende Kleidung ein Druck auf den Kolostomiebeutel ausgeübt wird. Darüber hinaus wird der Eintritt von Stuhl und Winden in den zunächst leeren Kolostomiebeutel nicht behindert. Da das Überdruckventil aufgrund seiner Ausbildung eine nur partielle Entlüftung
sines unter Überdruck stehenden Hohlkörpers ermöglicht, wird bei der Anwendung bei Kolostomiebeuteln das bei bekannten Kolostomiebeuteln häufig auftretende unerwünschte Aneinanderhaften der P=eutelwände bei noch leerem oder wenig gefülltem Beutel vermieden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten, in einen Kolostomiebeutel eingesetzten Überdruckventils näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht des Kolostomiebeutels mit Dichtungsring und erfindungsgemäß vorgesehenem Überdruckventil,
F i g. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Überdruckventils in einer Seitenansicht im Schnitt.
Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, befindet sich das Überdruckventil in einer der oberen Ecken des Kolostomiebeutels 1, und zwar oberhalb der Position des Dichtungsringes 2, mit dem der Kolostomiebeutel an die Kolostomic angeschlossen werden kann. Aus praktischen Gründen befindet sich das Überdruckventil in der Rege! auf der dem Körper des Patienten abgekehrten Beutelwand, um das Entlüften des Beutels nicht dadurch zu erschweren oder unmöglich zu machen, daß das Überdruckventil auf dem Körper aufliegt.
Wie in F i g. 2 schematisch angedeutet, ist der Ventileinsatz des Überdruckventils mit seiner Unterfolie 5 auf der Beutelwand 13 des Kolostomiebeutels 1 so angebracht, daß die ausgebildete Absperrvorrichtung 8 als Ventilkegel über die Verbindungsöffnung 12 des Kolostomiebeutels 1 zu liegen kommt.
Das Überdruckventil ist über die Randzone der Unterfolie 5 fest mit der Außenwand des Kolostomiebeutels 1 verbunden, beispielsweise mittels eines geeigneten Klebers oder einer doppelseitigen Klebefolie 15.
Das Überdruckventil besteht aus einer vorzugsweise schalenförmig ausgebildeten elastischen Oberfolie 4, die im wesentlichen dampf- und gasundurchlässig ist, und einer ebenfalls elastischen Unterfolie 5, die an den Rändern 6 fest mit der Oberfolie 4 verbunden ist. Für den Fall, daß Oberfolie 4 und Unterfolie 5 aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht, können beide Folien am Rand miteinander heißgesiegelt oder verschweißt werden. Es sind aber auch Verbindungen mittels Kleber oder doppelseitiger Klebefolie geeignet. Die Unterfolie 5 kann gegebenenfalls auch ein entsprechendes Stück der Beutelwand 13 selbst sein. In diesem Falle wird die Oberfolie 4 direkt mit der Beutelwand 13 verbunden.
Zwischen der flachschalenartig ausgebildeten Oberfolie 4 und der Unterfolie 5 ist ein Hohlraum gebildet, in dem sich eine elastische Schaumschicht 7 befindet, die gegebenenfalls mit einem geruchsadsorbierenden Mittel ausgerüstet ist, vorzugsweise mit Aktivkohle. Die Schaumstoffschicht 7 ist vorzugsweise fest mit der Innenseite der Oberfolie 5 und mit dem Randbereich der Innenseite der Unterfolie 5 verbunden. Diese Verbindung kann bei Verwendung geeigneter thermoplastischer Materialien durch Heißsiegelung oder mit Hilfe geeigneter Kleber 15 oder doppelseitiger Klebefolien 15 erfolgen. Die kegelstumpfförmige Absperrvorrichtung 8 ist zentral im Überdruckventil in der Weise angeordnet, daß die verjüngte Kegelstumpffläche 10 auf der Innenseite der Oberfolie 4 anliegt und mit ihr fest verbunden ist, beispielsweise mittels Kleber oder, wenn die Absperrvorrichtung fi und die Oberfolie 4 aus thermonlastischcm Kunstst(>ffmaterial besteht, durch Verschweißen oder Heißsiegeln. Die Absperrvorrichtung 8 ist in einer entsprechend angepaßten kegelstumpiförmigen Aussparung der Schaumstoffschicht 7 beweglich eingebettet, so daß diese beim Zusammenpressen an der
Außenfläche der Absperrvorrichtung 8 entlanggleiten kann.
Das breite Kegelstumpfende 14 der Absperrvorrichtung 8 ragt durch die in der Unterfolie 5 vorgesehene Öffnung 9 und über die Außenfläche der Unterfolie 5
ίο hinaus und durch eine entsprechende Öffnung 12 in der Beutelwand 13 in den Beutel hinein. Sehr wesentlich für die Funktionstüchtigkeit des Überdruckventils ist es. daß der Durchmesser der öffnung 9 etwas kleiner als der Durchmesser des breiten Kegelstumpfendes 14 der Absperrvorrichtung 8 ist. In der Oberfolie 4 sind in einem Abstand von der Berührungsfläche der Oberfolie 4 mit der verjüngten Kegelstumpffläche ίΟ öffnungen 11 vorgesehen, durch die das unter Überdruck stehende Gas, im Falle eines Kolostomiebeutsls mit geruchsadsorbierender Schaumstoffschicht 7, als gereinigte Abluft entweichen kann. Als geruchsadsorbierendes Mittel eignet sich besonders Aktivkohle, mit der die Schaumstoffschicht imprägniert wird.
Im Falle der Verwendung des Überdruckventils bei Kolostomiebeuteln 1 erfolgt die Entlüftung des Beutels dadurch, daß der Druck, der durch die Kleidung oder in anderer Weise auf den gefüllten Beutel ausgeübt wird, durch die öffnung 12, über die der Kolostomiebeutel 1 mit dem Überdruckventil verbunden ist, auf die Unterfolie 5 weitergeleitet wird. Die Unterfolie 5 drückt dementsprechend auf die benachbarte Schaumstoff schicht 7, die infolge ihrer Elastizität nachgibt und etwas zusammengedrückt wird.
Infolgedessen kann sich die Unterfolie 5 im mittleren Bereich des Überdruckventils in Richtung auf die Oberfolie 4 bewegen, wobei sich zwangsläufig die Unterfolienöffnung über die kegelstumpfförmige Absperrvorrichtung 8 in Richtung auf deren verjüngtes Ende verschiebt. Dadurch öffnet sich ein ringförmiger Spalt zwisehen Absperrvorrichtung 8 und Unterfolie 5, da die Unterfolienöffnung nun nicht mehr dicht an der Absperrvorrichtung 8 anliegt. Durch den gebildeten Spalt dringt das unter Druck in dem Beutel befindliche Gas-Luft-Gemisch in die Schaumstoffschicht 7 ein und durchströmt sie, wobei sie mit dem geruchsadsorbierenden Mittel in Berührung tritt. Das dadurch von Geruchsstoffen im wesentlichen befreite Luft-Gas-Gemisch verläßt die Schaumstoffschicht 7 über öffnungen 11, die in der Oberfolie 4 in einem Abstand von der Berührungsfläche der Oberfolie mit der verjüngten oberen Kegelstumpffläche 10 der Absperrvorrichtung 8 vorgesehen sind. Die Anzahl dieser Austrittsöffnungen ist so gewählt, daß eine möglichst rasche Entlüftung des Kolostomiebeutels gewährleistet ist.
Sobald eine solche Menge des Luft-Gas-Gemisches aus dem Beutel entwichen ist und der Überdruck weitgehend abgebaut ist, wird infolge des sich ausbildenden Gleichgewichts zwischen dem Druck im Inneren des Beutels und dem auf den Beutel wirkenden Außendruck die Schaumstoffschicht 7 entspannt und die Unterfolie 5 durch die Rückstellkraft der Schaumstoffschicht 7 wieder in die ursprüngliche Lage gedrückt, in der die Außenfläche der Absperrvorrichtung 8 wieder dicht an den RatiJ der öffnung 9 der Unterfolie anliegt und dadurch
b5 der Spalt geschlossen wird. Die Schichtdicke und der Elastizitätsgrad der Schaumstoffschicht 7 werden dabei empirisch so auf den erwünschten verbleibenden Restdruck im Beutel abEestimmt, daß die Schließung des
Spaltes bereits dann erfolgt, wenn im Beutel der gewünschte Restdruck des Luft-Gas-Gemisches vorliegt. Dieser Restdruck reicht aus, um zu verhindern, daß die Innenflächen des Beutels wieder aneinander haften und verkleben, wie dies bei vollständiger Entlüftung eintreten würde.
Das Material für die Oberfolie 4 und für die Unterfolie 5 des Überdruckventils muß elastisch und im wesentlichen dampf- und gasundurchlässig sein. Vorzugsweise besteht es aus miteinander heißsiegelbaren oder verschweißbaren thermoplastischen Kunststoffen.
Die kegelstumpfförmige Absperrvorrichtung 8 sollte zweckmäßig aus einem festen massiven Material, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoffmateria!, bestehen.
Das beschriebene Überdruckventil kann außer der wichtigen Verwendung bei Kolostomiebeuteln 1 auch bei anderen auf medizinischem Gebiet gebräuchlichen flexiblen Hohlkörpern Anwendung finden, bei denen die Ausbildung eines gefährlichen Überdrucks verhindert werden soll.
Das Überdruckventil kann ferner überall dort mit Vorteil eingesetzt werden, wo mit Luft oder einem geeigneten Gas gefüllte Gegenstände aus elastischem Material der Gefahr ausgesetzt sind, daß sich unter äußeren Einflüssen in ihnen ein starker Überdruck ausbildet. Beispiele für solche Verwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Beutels sind Luftmatrazen, aufblasbare Schwimmbecken, Luftkissen, Schlauchboote sowie Wetterballons. Gerade die zuerst genannten Gegenstände, die häufig bei der Freizeitgestaltung benutzt werden, sind vielfältigen Umwelteinflüssen ausgesetzt, die einen Überdruck in diesen Gegenständen verursachen können. Beispielsweise können Schaden durch Überdruck dadurch entstehen, daß die betreffenden Gegenstände zu stark aufgeblasen werden oder später längere Zeit in praller Sonne liegengelassen werden oder durch unsachgemäße Behandlung einer überstarken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt werden. In allen diesen Fällen kann sich in den Gegenständen ein Überdruck ausbilden, der, wenn er einen maximalen Grenzwert übersteigt, den Gegenstand zum Platzen bringen kann. Durch den Einbau des Überdruckventils in einem solchen elastischen Gegenstand gelingt es, die Ausbildung eines gefährlichen Überdruckes zu verhindem. Das Überdruckventil schützt daher vor Zerstörung oder Beschädigungen durch Überdruck.
Auch hinsichtlich der Verwendung des Überdruckventils bei Wetterballons sind die Vorteile offensichtlich. Bei einem eingebauten Überdruckventil kann das im Wetterballon enthaltene Gas entweichen, wenn der maximal zugelassene Innendruck durch Erniedrigung des Außendrucks oder durch Erhitzung des Gases durch Sonneneinstrahlung überschritten wird, wodurch ein Zerplatzen des Ballons verhindert wird. Das Überdruckventil ist leicht und kann daher an jeder gewünschten Stelle im Ballon angeordnet werden, ohne daß es hierdurch zu irgendwelchen Beeinträchtigungen der Funktion des Wetterballons kommt
60
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Oberdruckventil für flexible Hohlkörper wie Beutel, Verpackungsbehälter, Ballons od. dgl. mit einer elastischen, gasundurchlässigen Oberfolie mit mindestens einer öffnung für den Gasaustritt, die mit der folienartigen Wand des Hohlkörpers und einem kegelstumpfförmigen Ventilkörper verbunden ist, gekennzeichnet durch eine elastische, im wesentlichen dampf- und gasundurchlässige Unterfolie (5), die an den Rändern (6) fett mit der Oberfolie (4) verbunden ist, wobei die Unterfolie (5) gegebenenfalls ein Abschnitt der Hohlkörperwand ist, einer zwischen Oberfolie (4) und Unterfolie (5) befindlichen elastischen Schaumstoffschicht (7) mit einer zentral angeordneten, dem als Absperrvorrichtung (8) ausgebildeten Ventilkörper angepaßten kegelstumpfförmigen Aussparung, in der die Absperrvorrichtung (8) derart beweglich eingebettet ist, daß das breite Kegelstumpfende (14) der Absperrvorrichtung (8) durch eine in der Unterfolie (5) vorgesehene Öffnung (9) über die Außenfläche der Unterfolie (5) hinaus und durch eine entsprechende öffnung (12) in der Wand (13) des Hohlkörpers in diesen hineinragt, wobei der Durchmesser der öffnung (9) in der Unterfolie (5) etwas kleiner als der Durchmesser des breiten Kegelstumpfendes (14) der Absperrvorrichtung (8) ist, und daß in der Oberfolie (4) im Abstand von der Berührungsfläche der Oberfolie (4) mit der verjüngten Kegelstumpffläche (10) öffnungen (11) ausgebildet sind.
2. Überdruckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Oberfolie (4) und Unterfolie (5) aus miteinander heißsiegelbaren oder verschweißbaren thermoplastischen Kunststoffen bestehen.
3. Überdruckventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß div: Oberfolie (4) flachschalenförmig ausgebildet ist.
4. Überdruckventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (7) fest mit der Innenseite der Oberfoüe (4) und mit dem Randbereich der Innenseite der Unterfolie (5) verbunden ist.
5. Überdruckventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoff schicht (7) mit der Oberfolie (4) und Unterfolie (5) mittels Kleber (15) oder doppelseitiger Klebefolie (15) fest verbunden ist.
6. Überdruckventil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (7) mit einem Geruchsstoffe adsorbierenden Mittel ausgerüstet ist.
7. Überdruckventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht (7) mit Aktivkohle als geruchsadsorbierendem Mittel imprägniert ist.
DE3217489A 1982-05-10 1982-05-10 Überdruckventil für flexible Hohlkörper Expired DE3217489C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217489A DE3217489C2 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Überdruckventil für flexible Hohlkörper
PCT/DE1983/000063 WO1983004081A1 (en) 1982-05-10 1983-04-06 Pressure relief valve for a flexible hollow body
EP83901069A EP0108075A1 (de) 1982-05-10 1983-04-06 Überdruckventil für flexible hohlkörper
AR292962A AR229733A1 (es) 1982-05-10 1983-05-09 Valvula de desahogo para cuerpos huecos flexibles
IT67510/83A IT1159002B (it) 1982-05-10 1983-05-10 Valvola limitatrice della pressione per corpi cavi flessibili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217489A DE3217489C2 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Überdruckventil für flexible Hohlkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217489A1 DE3217489A1 (de) 1983-11-17
DE3217489C2 true DE3217489C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=6163177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217489A Expired DE3217489C2 (de) 1982-05-10 1982-05-10 Überdruckventil für flexible Hohlkörper

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0108075A1 (de)
AR (1) AR229733A1 (de)
DE (1) DE3217489C2 (de)
IT (1) IT1159002B (de)
WO (1) WO1983004081A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU593457B2 (en) * 1987-02-16 1990-02-08 Argents Australia Pty. Ltd. Prefabricated plumbing units
KR960703327A (ko) * 1993-06-30 1996-08-17 스야마 요시히로 인공항문용 백의 배기장치(exhauster for pouches for artificial anus)
WO1996034220A1 (fr) * 1995-04-28 1996-10-31 Burlington Consolidated Limited Dispositif de protection corporelle
US7557143B2 (en) 2003-04-18 2009-07-07 Bristol-Myers Squibb Company Thyroid receptor ligands
US8636034B2 (en) 2011-08-31 2014-01-28 Plitek, L.L.C. Oil-less and wetted pressure relief valves having an integrated filter
US8783292B2 (en) 2011-08-31 2014-07-22 Plitek, L.L.C. Oil-less pressure relief valves
US9187229B2 (en) 2011-08-31 2015-11-17 Plitek, L.L.C. Oil-less pressure relief valves
US10358275B1 (en) 2017-06-16 2019-07-23 Plitek, L.L.C. Pressure relief valve with a plural-part dry strap
US11352183B2 (en) 2020-03-05 2022-06-07 Plitek, L.L.C. Pressure relief valve with wetting fluid reservoirs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758917C (de) * 1940-09-15 1954-06-21 Daimler Benz Ag Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE823381C (de) * 1950-08-06 1951-12-03 Rolf Schroedter Dr Ing UEberdruckventil
FR1248060A (fr) * 1959-10-27 1960-12-09 Clapets de retenue combinés et extrêmement sensibles pour gaz et liquides à usages multiples
DE1600963A1 (de) * 1967-06-08 1970-01-22 Telefunken Patent Ventil zum Vermeiden eines UEberdruckes in einem Gehaeuse
FR1410148A (fr) * 1964-09-30 1965-09-03 Clapet antiretour
DE2549855A1 (de) * 1975-11-06 1977-09-22 Wipf Ag Ueberdruckventil, insbesondere fuer flexible verpackungsbehaelter
US4232672A (en) * 1978-08-02 1980-11-11 Kingsdown Medical Consultants Limited Ostomy coupling including a venting valve
US4203445A (en) * 1978-12-11 1980-05-20 Hollister Incorporated Gas-venting filter assembly for collection device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1983004081A1 (en) 1983-11-24
DE3217489A1 (de) 1983-11-17
EP0108075A1 (de) 1984-05-16
AR229733A1 (es) 1983-10-31
IT8367510A0 (it) 1983-05-10
IT1159002B (it) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036009C2 (de)
DE3217489C2 (de) Überdruckventil für flexible Hohlkörper
DE60032652T2 (de) Ostomievorrichtung
DE1918684A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines unter Druck stehenden Stroemungsmittels
DE3112734A1 (de) Filter fuer einen chirurgischen auffang-beutel
EP1611926B1 (de) Auftriebshilfe
DE2236455A1 (de) Sammeltasche zur aufnahme von drainage aus einer postoperativen oeffnung in der bauchdecke
CH642863A5 (de) Filtereinheit zum entgasen einer fluessigkeit und ablassen des gases sowie verfahren zur herstellung der einheit.
DE2121389B2 (de) Schnell zu öffnendes Absperrventil für unter Druck stehende Strömungsmittel
DE2549855A1 (de) Ueberdruckventil, insbesondere fuer flexible verpackungsbehaelter
EP2068989A1 (de) Manschette einer beatmungsvorrichtung
DE102014002063A1 (de) Sprechventil mit zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildeten Deckelteil
DE3304312C1 (de) Kolostomiebeutel mit einer Einrichtung zur Filterung und kontrollierten Abfuehrung der Gase
EP0467077B1 (de) Aufblasbares Rohrdichtkissen
DE60034384T2 (de) Entlüftungs-/Filteranordnung zum Entlüften von Blähungen
DE8305739U1 (de) Beutel aus einer eLastischen Folie mit einem Ueberdruckventileinsatz
EP1416833A1 (de) Luftmatratze
DE2355919C3 (de) Sicherheitstank für Brennstoffe oder andere gefährliche Flüssigkeiten
WO2016123642A1 (de) Getränkeverkostungsutensil
DE69633414T2 (de) Permeabler beutel
EP1250175A1 (de) Sportgerät, vorzugsweise ein schnee- oder wasserfahrzeug
DE3637355C2 (de)
EP0318731B1 (de) Polster oder dergleichen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2353153C3 (de) Beatmungsrohr
CH640144A5 (de) Membrandiffusionsvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee