WO1982003210A1 - Preserve tin,heating device and package for the preserve tin - Google Patents

Preserve tin,heating device and package for the preserve tin Download PDF

Info

Publication number
WO1982003210A1
WO1982003210A1 PCT/EP1982/000052 EP8200052W WO8203210A1 WO 1982003210 A1 WO1982003210 A1 WO 1982003210A1 EP 8200052 W EP8200052 W EP 8200052W WO 8203210 A1 WO8203210 A1 WO 8203210A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
preserve
flange
edge
packaging
Prior art date
Application number
PCT/EP1982/000052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Sterner
Original Assignee
Franz Sterner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Sterner filed Critical Franz Sterner
Priority to AU82706/82A priority Critical patent/AU8270682A/en
Publication of WO1982003210A1 publication Critical patent/WO1982003210A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3876Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation insulating sleeves or jackets for cans, bottles, barrels, etc.
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package

Definitions

  • the invention relates to a preserve, with a container which widens conically to its opening, with an outwardly projecting edge and a sealable sealing film made of aluminum foil on the inside and closing the container opening and sealed onto the container, the container being provided with a plastic coating in the jacket Beads and is stiffened by the flange formed by the protruding edge.
  • the invention also relates to a heating device for heating such preserves and a packaging suitable for the preserves.
  • Known preserves of the type mentioned at the beginning are named in this way, but only represent half preserves or packaging and are primarily used for hot drinks and similar foodstuffs intended for relatively soon consumption. and stimulants are used, in which in the worst case the contents of the canned food can become inedible if the mostly short consumption period is exceeded or if the canned food is damaged, but it is not really harmful to health or even toxic.
  • a cup-like container is made of plastic film, if necessary laminated and / or impregnated cardboard or made of injection-molded plastic, this container ver ⁇ by beads in its jacket or bottom area
  • can still be temperature-stable, but in fact neither rormsrabiiyist.
  • the upper edge of the container is folded at right angles to the outside and thus forms a top seat for a sealed-on, is erumblen- flat over the container opening * de coated aluminum closure foil.
  • heating devices for such preserves which have, for example, an electrically heated vessel which is adapted to the outer foxm of the preserve container. Since the food container is made of non-heat-resistant material or only heat-resistant material to a limited extent, only heating devices whose heating surfaces do not exceed certain maximum temperatures in the range of around 100 o C may be used, also because of the otherwise risk of fire. This results in relatively long heating tents for the containers. Another problem is that when the contents of the container are heated, they expand, which is why it is usually proposed to open the container before heating, which again increases the heating-up time.
  • the heating container itself has already been equipped with a handle so that the heating container forms a planter that can be handled like a cup.
  • the object of the invention is to create a preserve that is also suitable as a permanent preserve, a favorable ratio of the weight to the content indicates heating of the container contents when the preserve remains closed and which can also be used as a drinking or Can be used.
  • a part of the invention still consists in the creation of a heating device suitable for heating this preserve and a protective packaging.
  • a preserve of the type mentioned at the outset is characterized in accordance with the invention in that the beads in the jacket are provided running in the longitudinal direction of the jacket, in the bottom of the container further stiffening beads are circumferentially parallel and the opening edge in the transition area between the flange and jacket is offset inwards such that the tear-off sealing film is attached with its edge to the edge of the container so that it extends at a distance from the flange over the container opening and that this sealing film is designed as a curved, preformed membrane which, to compensate for pressure when the contents of the container are heated, seen from the outside - concave rest position is deformable into a convex position.
  • a relatively stiff container can also be made from thin film material.
  • aluminum it is a good conductor of heat and can withstand high temperatures, so that if necessary, high excess temperatures can be used to heat the container contents.
  • the production from aluminum foil ensures absolute airtightness and the coating on the inside prevents the taste of the contents of the container from being impaired through direct contact with metal.
  • a co-decisive step in the invention is the special design of the container rim with one or more shoulders and the special design of the sealing film.
  • the sealing film follows the container shoulders in its edge area, when sealing with a flange surface that is much more likely than a simple flange surface, i.e. a purely flat connection as in the known preserves, it becomes absolutely tight and at the same time prevents tearing open from the outside or through the Forces that become effective in the container contents have an insensitive connection.
  • the part of the film that extends over the opening is deepened and is therefore already protected by the protruding container edge.
  • the design of this closure part as a preformed membrane is also crucial, since this membrane enables pressure equalization without the container having to be opened.
  • the corresponding shape of the closure also facilitates full filling of the container.
  • the prestressed membrane can also be an indicator of the quality of the preserve. If the membrane is arched up instead of arched when the preserve is in the cold state, this is an indication of a putrefaction process taking place in the preserve with the development of gas.
  • the beads increase the heat transfer area compared to an imaginary, equally large one smooth preserve. Furthermore, the heat flow of the container contents is promoted by the beads of the side wall and the setting of vapor bubbles on the wall is prevented.
  • the height of the heel or the sum of the heights of the heels at the container edge is equal to or greater than the apex height of the membrane curvature, so that the membrane that bulges out when heated does not protrude beyond the container edge.
  • the outer edge of the flange can be flared and the sealing film then extends up to this flare. Thanks to the flared opening, on the one hand, despite the thin processed material, a usable grip edge is obtained without an external cutting edge, and on the other hand one
  • a tear-open flap that is in one piece with the sealing film can protrude beyond the flange edge of the container and form a holding tab for the preserve.
  • the preserve according to the invention can be produced in various forms.
  • the preserve can have the shape of a trough with walls that run conically to the floor, larger roundings preferably being provided in the area of the abutting sides.
  • a preferred field of application of the preserve according to the invention is still that as a portion container for liquid and semi-liquid foods, such as coffee, tea, soups, sauces, etc.
  • the preserve is preferably designed as a frustoconical drinking or portion container.
  • a holder in the form of a carrying sleeve or a vessel can be provided.
  • the preserve according to the invention can be in a water bath or in a heating unit known in principle direction is heated with a heated, frusto-conical vessel adapted to the shape of the preserve to hold the preserve, whereby the mostly electrical, electrical heater, which can be connected to a power supply or to the cigar lighter of a motor vehicle, can be equipped with thermostats or timers to prevent overheating or to avoid heating for too long.
  • the heated vessel is let into a heat-insulating casing and its depth is chosen to be smaller than the height of the preserve, so that when the preserve is inserted, an access gap, the height of which is less than 10 mm, remains free between the flange edge and the insulating casing.
  • this training involves first loosely grasping the canned food with your fingers from above until you reach the surface of the insulating cladding and then pressing your fingers together, which means that the otherwise hot canned food is only automatically grasped at the cool flange edge.
  • a packaging intended for preserves is designed as a folding package for a preserve row with folding edges running in the longitudinal direction and overlapping and interconnectable edges in the bottom region of the preserves, in which the folding edges defining a central part of the packaging extending over the preserve openings determine in a smaller size as the Flange outer diameter, but larger than the opening diameter of the canned food and the distance between them is provided and in the attachment area of the canned food are interrupted by the incisions that protrude beyond the folded edges, so that the packaging covers the flanges of the canned food on their opening sides, but the canned goods with their over the mentioned folded edges projecting flange areas are held in the openings of the packaging side parts released during the folding at the incisions.
  • Folded packaging ensures that the canned food is adequately protected while being extremely simple, with each canned food in the range being held in place.
  • the middle part of the packaging in continuation of the incisions, can have round tear-open perforations following the flange circumference of the canned goods.
  • FIG. 1 shows a canned food according to the invention in a schematic, diagrammatic representation, which was shown above a heating device suitable for it.
  • a handle for a preserve was presented;
  • Fig. La shows a partial section through the preserve along the line I-I of Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a canned series housed in a package in the diagram
  • the cut of the packaging according to FIG. 3 the preserve forms in the embodiment a portion container having the shape of a drinking cup 1 with a truncated cone-shaped casing 2 which is stiffened by long beads 3.
  • the floor also has for stiffening, beads parallel to the edge.
  • a small, obliquely outwardly directed shoulder is initially provided, to which a conical wall part 5 adjoins, from which an edge flange 6 extends, the outer edge 7 of which is crimped.
  • the container 1 is made in a deep-drawing process from an aluminum foil which is provided on the inside with a food-resistant, heat-resistant and heat-sealable plastic coating, which is usually applied by painting, optionally also by lamination.
  • An aluminum foil 8 serves as a closure for the preserve, which likewise has a plastic coating on the inside and follows the wall part 5 or the flange 6 with its edge 9, 10, the outer edge of the film 8 being covered by the flange edge 7.
  • the partial areas 5, 6, 9, 10 are tightly connected by heat sealing, possibly also by gluing or welding.
  • the part 12 of the film 8 which extends in the area of the heel 4, that is to say in relation to the edge area 11 and deepens over the container opening, is shaped into a curved membrane which is normally concave, as fully shown in FIG. 2.
  • the membrane can jump into the position 12a shown in broken lines, so that pressure equalization takes place during the heating without opening the container.
  • a tear tab 13 is made in one piece with the film 8 and forms an additional handle.
  • the preserve can be heated by means of a heating device 14, but optionally also in a water bath.
  • the heating device 14 has a housing which has a heat-insulating cladding 15 at the top, into which an electrically heatable vessel 16 is inserted.
  • the depth of the vessel 16 is kept at most 10 mm smaller than the height of the preserve, so that the preserve can now also be detected at the bead 7 in the swelling used.
  • Thermostats or timers can be provided for the heating container.
  • the operation or the reaching of the desired temperature can be indicated by a signal lamp 17.
  • a handle which has the shape of a truncated cone-shaped sleeve 18 made of insulating material and is optionally provided with a handle can be provided.
  • a packaging according to FIGS. 3 and 4 can be used for the preserves according to FIGS. 1 and 2.
  • This packaging is designed as a folding packaging 19 for a row of tins with folding edges 20, 21, 22 extending in the longitudinal direction of the row, which define a middle part 23, side part 24 and bottom parts 25, 26 of the packaging 19.
  • Plug-in tabs 27 are formed on the base part 26, which can be inserted through slots 28 in the base part 25 and in this way connect the edges or parts 25 or 26 which overlap one another in the base region of the preserves 1.
  • the folded edges 20 are provided at a distance from one another which is smaller than the outer flange diameter 7, but greater than the opening diameter of the tins, and are interrupted in the desired attachment area of the tins 1 by incisions 29 which protrude beyond the folded edges 20 and follow the flange edges.
  • the middle part 23 and see the incisions determined by the incisions 29 therefore completely cover the preserves upwards and reinforce the opening rarities of the preserves.
  • Preserves 1 can have wall thicknesses of 0.12 mm with a filling volume of 200 cm.
  • the film 8 can have a thickness of 0.08 mm.
  • the long beads 3 form 2 longitudinal channels in the interior of the preserve in the area of the preserve jacket, which favors the heat flow of the container contents.
  • the lying between the beads 3, serving as thermal contact surfaces, form part of a cone, the cone-shaped
  • Wall of the heating vessel is adapted to maintain the desired intimate contact with the body to heat the preserves.

Description

Konserve, sowie Heizeinrichtung und Verpackung für Konserve
Die Erfindung betrifft eine Konserve, mit einem sich konisch auf seine Oeffnung zu erweiternden Behälter, mit nach aussen vorstehendem Rand und einer die Behälteröffnung abschliessenden, auf den Behälter aufgesiegelten, abreissbaren Verschlussfolie aus innenseitig mit einem Kunststoffüberzug versehener Aluminiumfoiie , wobei der Behälter durch im Mantel vorgesehene Sicken und durch den vom überstehenden Rand gebildeten Flansch versteift ist.
Die Erfindung betrifft auch eine Heizeinrichtung zum Erhitzen solcher Konserven und eine für die Konserven geeignete VerpackungBekannte Konserven der eingangs genannten Art werden zwar so bezeichnet, stellen aber nur Halbkonserven oder Verpackungen dar und werden vorwiegend für Heissgetränke und ähnliche, für einen verhältnismässig baldigen Verbrauch bestimmte Nahrungs- und Genussmittel verwendet, bei denen im ungünstigsten Fall zwar der Konserveninhalt bei üeberschreitung der meist nur kurzen Verbrauchsfrist oder bei Beschädigungen der Konserve ungeniessbar werden kann, dabei aber nicht wirklich gesundheitsschädlich oder sogar giftig werden.
Bei den bekannten Konserven wird ein becherartiger Behälter aus gegebenenfalls mit Kunststoffolie kaschiertem und bzw. oder imprägniertem Karton bzw. aus gespritztem Kunststoff vorgesehen, wobei dieser Behälter zwar durch Sicken in seinem Mantel bzw. Bodenbereich ver¬
\noch temperaturstabil steift sein kann, tatsächlich aber weder rormsrabiiyist. Der obere Rand des Behälters ist rechtwinklig nach aussen gekantet und bildet so eine Randauflage für eine aufgesiegelte, sich flach über die Behälteröffnung erstrecken-* de, beschichtete Aluminium-Verschlussfolie.
Es ist bekannt, für solche Konserven Heizeinrichtungen vorzusehen, die beispielsweise ein der Aussenfoxm des Konservenbehälters angepasstes, elektrisch beheiztes Gefäss aufweisen. Da der Konservenbehälter aus nicht oder nur beschränkt wärmebeständigem Material hergestellt ist, dürfen, auch wegen der sonst gegebenen Brandgefahr nur Heizeinrichtungen verwendet werden, deren Heizflächen bestimmte Höchsttemperaturen im Bereich von etwa 100 º C nicht überschreiten. Damit ergeben sich relativ lange Aufheizzelten für die Behälter. Ein weiteres Problem besireht darin, dass es bei der Erwärmung des Behälterinhaltes zu einer Ausdehnung kommt, weshalb meist vorgeschlagen wird, den Behälter vor der Erwärmung zu öffnen, was wieder die Aufheizzeit erhöht.
Um höhere Temperaturen einer Heizfläche für den Behälterinhalt zuzulassen, ist es auch bekannt, den geschlössen, bleibenden Behälter mit einer Verschlussfolie auf einen bombierten Heizkopf aufzudrücken, wobei Auswerfer vorgesehen sind, die den Behälter beim Erreichen einer bestimmten Temperatur von der Heizfläche abheben. Hier ergibt sich das Problem, dass die normalen, über die Behälteröffnung gespannten Aluminiumfolien beim Aufdrücken auf die bombierte Heizfläche stark belastet werden und gegebenenfalls dadurch und durch den bei der Erwärmung auftretenden Behälterüberdruck reissen und dass keine Ausdehnungsmöglichkeiten für den Behälterinhalt vor handen ist, so dass es bei dem zwangsweise erst nach dem Aufheizen erfolgenden Oeffnen des Behälters zu einem Herausspritzen des Behälterinhaltes kommen kann.
Um die Handhabung aufgewärmter Trinkkonserven der gegenständlichen Art zu erleichtern, hat man schon den Heizbehälter selbst mit einem Handgriff ausgestattet, so dass der Heizbehälter einen üebertopf bildet, der wie eine Tasse gehandhabt werden kann.
Die Hauptgründe, weshalb bisher Konserven der eingangs genannten Art nicht als Vollkonserven verwendet werden konnten, bestehen darin, dass die bekannten Behälter nicht mit hinreichender Sicherheit genügend luftdicht hergestellt werden können, dass die den Behälter abschliessende Aluminiumfoiie bei der Handhabung der Konserve, beim Versand und Stapeln leicht verletzbar ist und dass schliesslich auch die Verbindung dieser Folie mit dem Randflansch des Behälters nicht absolut sicher ist, so dass es auch hier möglicherweise zu einem Luftzutritt zur Konserve bzw. zu einem Lecken kommen könnte. Es ist deshalb üblich, Vollkonserven aus vehältnismassig dickem Blech herzustellen, wobei immer noch Konserven aus Weissblech oder vehältnismassig dickwandigem Aluminium den Markt beherrschen. Diese Konserven besitzen ein hohes Eigengewicht, sind auch im Leerzustand sperrig, können nicht oder nur sehr bedingt als Trink- oder Essgefässe verwendet werden und lassen sich meist nur mit Hilfe eigener Vorrichtungen öffnen, wobei vielfach scharfe Oeffnungsränder auftreten, die von Haus aus die Verwendung als Trinkgefäss ausschliessen. Wird eine solche Konserve vor dem Oeffnen erhitzt, besteht eine erhöhte Gefahr- des Herausspritzens des Behälterinhaltes beim nachfolgenden Oeffnen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Konserve, die auch als Dauerkonserve geeignet ist, ein günstiges Verhältnis des Eigengewichtes zum Inhalt auf weist, eine Erwärmung des Behälterihhaltes bei geschlossen bleibender Konserve gestattet und die auch als Trinkbzw. Essgefäss verwenden werden kann.
Eine Teilaufgabe der Erfindung besteht noch in der Schaffung einer zum Erhitzen dieser Konserve geeigneten Heizeinrichtung und einer Schutzverpackung.
Eine Konserve der eingangs genannten Art zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass die Sicken im Mantel in Mantellängsrichtung verlaufend vorgesehen sind, dass im Boden des Behälters weitere Versteifungssicken umfangsparallel verlaufen und der Oeffnungsrand im Uebergangsbereich zwischen Flansch und Mantel nach innen abgesetzt ist, dass die abreissbare Verschlussfolie mit ihrem Rand dem Randabsatz des Behälters folgend angebracht ist, so dass sie sich mit Abstand vom Flansch über die Behälteröffnung erstreckt und dass diese Verschlussfolie als gewölbt, vorgeformte Membran ausgebildet ist, die zum Druckausgleich bei der Erwärmung des Behälterinhaltes aus ihrer - von aussen gesehen - konkaven Ruhestellung in eine Konvexstellung verformbar ist.
Durch die erfindungsgemässe Kombination teilweise für sich bekannter Merkmale wird die gestellte Aufgab zufriedenstellend gelöst. Wegen der vorgesehenen Sicken und Randabsätze kann man auch aus dünnem Folienmaterial einen verhältnismässig steifen Behälter erzeugen, der zufolge seiner Herstellung aus Aluminium gut wärmeleitend ist und dabei hohe Temperaturen erträgt, so dass für die Erwärmung des Behälterinhaltes im Bedarfsfall mit hohen üebertemperaturen gearbeitet werden kann. Die Herstellung aus Aluminiumfolie gewährleistet eine absolute Luftdichtheit und die Beschichtung an der Innenseite verhindert Geschmacksbeeinträchtigungen des Behälterinhaltes durch direkten Kontakt mit Metall. Ein mitentscheidender Schritt bei der Erfindung ist die besondere Ausgestaltung des Behälterrandes mit einem oder mehreren Absätzen und die besondere Ausführung der Verschlussfolie. Zunächst wird, da die Verschlussfolie in ihrem Randbereich den Behälterabsätzen folgt, beim Aufsiegeln mit gegenüber einer einfachen Flanschfläche, also einer rein flächigen Verbindung wie bei den bekannten Konserven, vielfach vergrööserter Wahrscheinlichkeit eine absolut dichte und dabei gegen ein Aufreissen durch von aussen her oder durch den Behälterinhalt wirksam werdende Kräfte unempfindliche Verbindung erzielt. Der sich über die Oeffnung erstreckende Teil der Folie verläuft vertieft und ist also schon durch den überstehenden Behälterrand geschützt. Entscheidend ist aber auch die Ausführung dieses Verschlussteiles als vorgeformte Membran, da diese Membran einen Druckausgleich ermöglicht, ohne dass der Behälter geöffnet werden muss. Durch die entsprechende Form des Verschlusses wird auch eine absolute Vollfüllung des Behälters erleichtert. Bei Konserven, deren Inhalt bei unbeabsichtigtem Luftzutritt während der Lagerungszeit oder auch sonst allgemein in verdorbenem Zustand gesundheitsschädlich oder sogar giftig sein kann (beispielsweise bei Fleisch-oder Fischkonserven), kann die vorgespannte Membran auch einem Indikator über die Güte der Konserve darstellen. Ist nämlich die Membran bei in kaltem Zustand befindlicher Konserve auf- statt einge wölbt, so stellt dies ein Anzeichen für einen in der Konserve unter Gasentwicklung stattgefundenen Fäulnisprozess dar. Die Sicken des Behälters vergrössern bei der Erwärmung der Konserve die Wärmeübergangsfläche gegenüber einer gedachten, gleich grossen glatten Konserve. Ferner wird durch die Sicken der Seitenwand die Wärmeströmung des Behälterinhaltes begünstigt und das Festsetzen von Dampfblasen an der Wand hintangehalten. Nach einer Weiterbildung ist die Höhe des Absatzes bzw. die Summe der Höhen der Absätze am Behälterrand gleich oder grösser als die Scheitelhöhe der Membranwölbung, so dass auch die bei der Erwärmung aufgewölbte Membran nicht über den Behälterrand vorsteht.
Der Aussenrand des Flansches kann aufgebördel sein und die Verschlussfolie reicht dann bis zu dieser Aufbörde-lung. Durch die Aufbörde-lung wird einerseits trotz des dünnen verarbeiteten Materials ein brauchbarer Griffrand ohne Aussenschneide erhalten und andererseits ein
Schutz des Aussenrandes der Verschlussfolie gegen Ablösen erzielt.
Um die Handhabung weiter zu erleichtern, kann eine mit der Verschlussfolie einteilige Aufreisslasche über den Flanschrand des Behälters vorstehen und einen Haltelappen für die Konserve bilden.
Die erfindungsgemässe Konserve kann in verschiedenen Formen hergestellt werden. Bei in ihr untergebrachten, kompakten Lebensmittelzubereitungen kann die Konserve die Form einer Wanne mit konisch zum Boden verlaufenden Wänden aufweisen, wobei vorzugsweise im Bereich stossender Seiten grössere Abrundungen vorgesehen werden. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemässen Konserve ist allerdings nach wie vor jenes als Portionsbehälter für flüssige und halbflüssige Nahrungsmittel, wie Kaffee, Tee, Suppen, Sossefleich usw. Hier ist die Konserve vorzugsweise, wie an sich bekannt, als kegelstumpfförmiger Trink- oder Portionsbehälter ausgebildet.
Um hier die Handhabung und vor allen Dingen das Festhalten der Konserve beim Genuss des Inhaltes zu erleichtern, kann man eine Halterung in Form einer Tragmuffe oder eines Gefässes vorsehen.
Die erfindungsgemässe Konserve kann im Wasserbad oder auch in einer im Prinzip bekannten Heizein richtung mit einem der Konservenform angepassteh, beheizten, kegelstumpfförmigen Gefäss zur Aufnahme der Konserve erwärmt werden, wobei die meist elektrische, an ein Stromnetz oder auch an den ZigarrenanZünder eines Kraftfahrzeuges anschliessbare, elektrische Heizeinrichtung mit Thermostaten oder Zeitschaltwerken ausgestattet sein kann, um eine Ueberhitzung bzw. zu lange Erhitzung zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird das beheizte Gefäss in eine wärme- isolierende Verkleidung eingelassen und seine Tiefe kleiner als die Konservenhöhe gewählt, so dass bei eingesetzter Konserve zwischen dem Flansσhrand und der Isolierverkleidung ein Zugriffspalt, dessen Höhe unter 10 mm beträgt, freibleibt. Beim Erfassen der Konserve greift man bei dieser Ausbildung zunächst locker mit den Fingern von oben um die Konserve, bis man die Oberfläche der Isolierverkleidung erreicht und drückt dann die Finger zusammen, wodurch man die sonst heisse Konserve automatisch nur am kühlen Flanschrand erfasst.
Es empfiehlt sich, die Konserven für den Versand bzw. für die Stapelung im Lager oder in Verkaufsgeschäften in Verpackungen unterzubringen, bei denen zwangsweise verhindert wird, dass die allenfalls empfindliche Verschlussmembran beim Stapeln von einem aufgestellten anderen Gefäss belastet wird. Eine über den hochgebördelten Flanschrand reichende Verpackung wird durch den Flanschrand im Abstand von der Membran gehalten und erfüllt die genannte Aufgabe. Nach einer vorteilhaften Ausbildung ist eine für erfindungsgemässe Konserven bestimmte Verpackung als Faltverpaσkung für eine Konservenreihe mit in Reihenlängsrichtung verlaufenden Faltkanten und einander im Bodenbereich der Konserven überlappenden und untereinander verbindbaren Rändern ausgebildet, bei der die einen über die Konservenöffnungen reichenden Mittelteil der Verpackung bestimmenden Faltkanten in einem kleiner als der Flanschaussendurchmesser, aber grösser als der Oeffnungsdurchmesser der Konserven gehaltenen Abstand voneinander vorgesehen und im Anbringungsbereich der Konserven durch den über die Faltkanten überstehenden Flanschbereichen folgende Einschnitte unterbrochen sind, so dass die Verpackung die Flansche der Konserven an deren Oeffnungsseiten abdeckt, die Konserven aber mit ihren über die genannten Faltkanten überstehenden Flanschbereichen in den bei der Faltung an den Einschnitten freigegebenen Oeffnungen der Verpackungsseitenteile gehalten sind. Die genannte
Faltverpackung gewährleistet bei äusserst einfacher Ausbildung einen ausreichenden Schutz der Konserve, wobei jede Konserve der Reihe für sich festgehalten wird. Um eine Einzelentnahme der Konserven aus der Verpackung zu ermöglichen, kann der Mittelteil der Verpackung in Fortsetzung der Einschnitte dem Flanschumfang der Konserven folgende runde Aufreissperforationen aufweisen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 in schematisch-schaubildlicher Darstellungsweise eine erfindungsgemässe Konserve, die über einer für sie geeigneten Heizeinrichtung dargestellt wurde. Neben der Heizeinrichtung wurde noch eine Handhabe für eine Konserve darstellt; Fig. la einen Teilschnitt durch die Konserve längs der Linie I-I der Fig. 1;
Fig. 2 in grösserem Masstab einen Teillängsschnitt durch den oberen Endbereich der Konserve,
Fig. 3 eine in einer Verpackung untergebrachte Konservenreihe im Schaubild und
Fig. 4 den Zuschnitt der Verpackung nach Fig. 3 Die Konserve bildet beim Ausführungsbeispiel einen die Form eines Trinkbechers 1 aufweisenden Portionsbehälter mit einem kegelstumpfförmigen Mantel 2, der durch Langssicken 3 versteift ist. Der Boden besitzt, ebenfall zur Versteifung, randparallele Sicken. Im oberen Randbereich des Behälters 1 ist zunächst ein kleiner schräg nach aussen gerichteter Absatz vorgesehen, an dem ein konischer Wandungsteil 5 anschliesst, von dem ein Randflansch 6 ausgeht, dessen Aussenrand 7 aufgebördelt ist. Der Behälter 1 ist in einem Tiefziehverfahren aus einer Aluminiumfoiie gefertigt, die innenseitig mit einer lebensmittelbeständigen, hitzebeständigen und heissiegelfähigen Kunststoffbeschichtung, die meist durch Lackieren, gegebenenfalls auch durch Aufkaschieren angebracht ist, versehen ist.
Als Verschluss der Konserve dient eine Aluminiumfoiie 8, die ebenfalls innenseitig eine Kunststoffbeschichtung aufweist und mit ihrem Rand 9,10 dem Wandungsteil 5 bzw. dem Flansch 6 folgt, wobei der Aussenrand der Folie 8 vom Bördelrand 7 abgedeckt ist. Die Teilbereiche 5,6,9,10 sind durch Heissiegelung, gegebenenfalls auch Klebung oder Schweissung, dicht verbunden.
Der sich im Bereich des Absatzes 4, also gegenüber dem Randbereich 11 vertieft über die BehälterÖffnung erstreckende Teil 12 der Folie 8 ist zu einer gewölbten Membran geformt, die normalerweise konkav, wie in Fig. 2 voll dargestellt, verläuft. Bei der Erwärmung des Behälterinhaltes kann die Membran in die strichpunktiert eingetragene Stellung 12a umspringen, so dass ohne Oeffnen des Behälters ein Druckausgleich bei der Erwärmung stattfindet. Eine Aufreisslasche 13 ist einteilig mit der Folie 8 hergestellt und bildet eine zusätzliche Handhabe.
Die Konserve kann mittels einer Heizeinrichtung 14, gegebenenfalls aber auch im Wasserbad, erwärmt werden. Die Heizeinrichtung 14 besitzt ein Gehäuse, das oben eine wärmeisolierende Verkleidung 15 aufweist, in die ein elektrisch beheizbares Gefäss 16 eingelassen ist. Die Tiefe des Gefässes 16 ist um höchstens 10 mm kleiner als die Höhe der Konserve gehalten, so dass die Konserve auch in der eingesetzten Sfellung nun am Bördelrand 7 erfasst werden kann. Für den Heizbehälter können Thermostaten oder Zeitschaltwerke vorgesehen sein. Der Betrieb oder das Erreichen der gewünschten Temperatur können durch eine Signallampe 17 angezeigt werden. Für die erhitzte Konserve kann man eine die Form einer kegelstumpfförmigen Muffe 18 aus Isoliermaterial aufweisende, gegebenenfalls mit einem Haltegriff versehene Handhabe vorsehen.
Für die Konserven nach Fig. 1 und 2 kann ein Verpackung nach den Fig. 3 und 4 verwendet werden. Diese Verpackung ist als Faltverpackung 19 für eine Konservenreihe mit in Reihenlängsrichtung verlaufenden Faltkanten 20,21,22 ausgebildet, die einen Mittelteil 23, Seitenteil 24 und Bodenteile 25,26 der Verpackung 19 bestimmen. An den Bodenteil 26 sind Stecklaschen 27 angeformt, die durch Schlitze 28 des Bodenteiles 25 steckbar sind und auf diese Weise die einander im Bodenbereich der Konserven 1 überlappenden Ränder bzw. Teile 25 bzw. 26 verbinden. Die Faltkanten 20 sind in einem kleiner als der Flanschaussendurchmesser 7, aber grösser als der Oeffnungsdurchmesser der Konserven gehaltenen Abstand voneinander vorgesehen und im gewünschten Anbringungsbereich der Konserven 1 durch über die Faltkanten 20 überstehende, den Flanschrändern folgende Einschnitte 29 unterbrochen. Der Mittelteil 23 und seihe durch die Einschnitte 29 bestimmten Ansätze decken daher die Konserven nach oben hin vollständig ab und verstärken die Oeffnungsselten der Konserven. Beim Falten der Verpackung 19 entstehen in den Seitenteilen 24 entlang der Einschnitte 29 Oeffnungen, in die die überstehenden Flanschteile der Konserven eingreifen, so dass die Konserven bei gefalteter Verpackung an Ort und Stelle festgehalten sind. Konserven 1 nach dem Ausführungsbeispiel können bei einem Füllvolumen von 200 cm Wandstärken von 0,12 mm aufweisen. Die Folie 8 kann eine Stärke von 0,08 mm besitzen. Wie aus der Fig. la hervorgeht, bilden die Langssicken 3 im Innern der Konserve im Bereich des Konservenmantels 2 Längskanäle, welche die Wärmeströmung des Behälterinhaltes begünstigt. Die zwischen den Sicken 3 liegenden, als Wärmekontaktflächen dienenden Längsabschnitte bilden Teile eines Konus, der der konusförmigen
Wandung des Heizgefässes angepasst ist, um den gewünschten innigen Körperkontakt zur Erwärmung der Konserven zu erhalten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Konserve mit einem sich konisch auf seine Oeffnung zu erweiternden Behälter mit nach aussen vorstehendem Rand und einer die Behälteröffnung abschliessenden, auf den Behälter aufgesiegelten, abreissbaren Verschlussfolie als innenseitig mit einem Kunststoffüberzug versehener Aluminiumfoiie, wobei der Behälter durch im Mantel vorgesehene Sicken und durch den vom überstehenden Rand gebildeten Flansch versteift ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicken (3) im Mantel in Mantellängsrichtung verlaufend vorgesehen sind, dass im Boden des Behälters (1) weitere Versteifungssicken umfangsparallel verlaufen und der Oeffnun rand (4,5) im Debergangsbereich zwischen Flansch. (6) und Mantel (2) nach innen abgesetzt ist, dass die abreissbare Verschlussfolie (8) mit ihrem Rand (9,10) dem Randabsatz des Behälters folgend angebracht ist, so dass sie sich mit Abstand vom Flansch (6) über die Behälteröffnung erstreckt und dass diese Verschlussfolie als gewölbt vorgeformte Membran (12) ausgebildet ist, die zum Druckausgleich bei der Erwärmung des Behälterinhaltes aus ihrer - von aussen gesehen - konkaven Ruhestellung in eine Konvexstellung (12a) verformbar ist.
2. Konserve nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Absatzes (4,5) am Behälterrand gleich oder grösser als die Scheitelhöhe der Membranwölbung ist.
3. Konserve nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenrand (7) des Flansches (6) aufgebördelt ist und die Verschlussfolie (8) bis zu dieser Aufbördelung reicht. .
4. Konserve nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Langssicken (3) im Inneren der Konserve im Bereich des Behältermantels (2) Längskanäle bilde welche die Wärmeströmung des Behälterinhaltes begünstigt.
5. Konserve nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie, wie an sich bekannt, als kegeistumpfförmiger Trinkbecher (1) ausgebildet ist.
6. Konserve nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine an ihre Mantelform angepasste Halterung in Form einer Tragemuffe (18) oder eines Gefässes zur Handhabung der erhitzten Konserve. 7. Heizeinrichtung zum Erhitzen von Konserven nach Anspruch 5, mit einem an die Konservenform angepassten, beheizten Gefäss mit konusförmiger Wandung zur Aufnahme der Konserve, dadurch gekennzeichnet, dass das beheizte Gefäss (16) in eine wärmeisolierande Verkleidung (15) eingelassen und seine Tiefe kleiner als die Konservenhöhe gewählt ist, so dass bei eingesetzter Konserve (1) zwischen deren Flanschrand (6,
7) und der Isolierverkleidung (15) ein Zugriffspalt, dessen Höhe unter 10 mm beträgt, freibleibt.
8. Verpackung für Konserven nach den Ansprüchen
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Faltverpackung (19) für eine Konservenreihe mit in Reihenlängsrichtung verlaufenden Faltkanten (20,21,22) und einander im Bodenbereich der Konserven überlappenden und untereinander verbindbaren Rändern (25,26,27) ausgebildet ist, bei der die einen über die Konservenöffnungen reichenden Mittelteil (23) bestimmenden Faltkanten in einem kleiner als die Flanschaussendurchmesser, aber grösser als die Oeffnungsdurchmesser der Konserven (1) gehaltenen Abstandvoneinander vorgesehen und im Anbringungsbereich der Konserven durch den über die Faltkanten (20) überstehenden Flanschbereichen folgende Einschnitte (21) unterbrochen sind, so dass die Verpackung die Flansche und Oeffnungen der Konserven an den Oeffnungsseiten abdeckt, die Konserven aber mit ihren über die Faltkanten (20) überstehenden Flanschbereichen in den bei der Faltung an den Einschnitten (29) freigegebenen Oeffnungen der VerpackungsSeitenteile (24) gehalten sind.
9. Verpackung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (23) der Verpackung (19) in Fortsetzung der Einschnitte (29) dem Flanschumfang der Konserven folgende Aufreissperforationen aufweist.
PCT/EP1982/000052 1981-03-17 1982-03-15 Preserve tin,heating device and package for the preserve tin WO1982003210A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU82706/82A AU8270682A (en) 1981-03-17 1982-03-15 Preserve tin, heating device and package for the preserve tin

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1210/81810317 1981-03-17
AT121081 1981-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1982003210A1 true WO1982003210A1 (en) 1982-09-30

Family

ID=3508998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1982/000052 WO1982003210A1 (en) 1981-03-17 1982-03-15 Preserve tin,heating device and package for the preserve tin

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0073808A1 (de)
DE (1) DE8206926U1 (de)
ES (1) ES274394Y (de)
WO (1) WO1982003210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132468A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-13 Toyo Seikan Kaisha Limited Behälterkörper

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR933914A (fr) * 1945-05-16 1948-05-05 Récipient et machine pour sa fabrication
FR60102E (fr) * 1950-03-01 1954-09-23 Perfectionnements apportés aux boîtes ou récipients
US3169691A (en) * 1963-01-07 1965-02-16 Mead Corp Article carrier
CH421737A (de) * 1965-01-26 1966-09-30 Indive Gmbh Konservendose
FR1511724A (fr) * 1966-03-01 1968-02-02 Récipient obturable à paroi mince, notamment récipient d'emballage
BE716869A (de) * 1968-06-20 1968-12-02
US3602692A (en) * 1969-09-25 1971-08-31 Templeton Coal Co Electrically heated mantle with a seal arrangement
US3604614A (en) * 1969-09-05 1971-09-14 Lever Brothers Ltd Sleeve blank
US4211338A (en) * 1979-05-08 1980-07-08 Reynolds Metals Company Container closure structure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR933914A (fr) * 1945-05-16 1948-05-05 Récipient et machine pour sa fabrication
FR60102E (fr) * 1950-03-01 1954-09-23 Perfectionnements apportés aux boîtes ou récipients
US3169691A (en) * 1963-01-07 1965-02-16 Mead Corp Article carrier
CH421737A (de) * 1965-01-26 1966-09-30 Indive Gmbh Konservendose
FR1511724A (fr) * 1966-03-01 1968-02-02 Récipient obturable à paroi mince, notamment récipient d'emballage
BE716869A (de) * 1968-06-20 1968-12-02
US3604614A (en) * 1969-09-05 1971-09-14 Lever Brothers Ltd Sleeve blank
US3602692A (en) * 1969-09-25 1971-08-31 Templeton Coal Co Electrically heated mantle with a seal arrangement
US4211338A (en) * 1979-05-08 1980-07-08 Reynolds Metals Company Container closure structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0132468A1 (de) * 1983-07-29 1985-02-13 Toyo Seikan Kaisha Limited Behälterkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE8206926U1 (de) 1982-08-26
ES274394U (es) 1984-01-16
EP0073808A1 (de) 1983-03-16
ES274394Y (es) 1984-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003213T2 (de) Fertiggerichtverpackung und herstellungsverfahren dafür
US5132151A (en) Multi-layer cover
DE2718692C2 (de) Verschlußanordnung zum Verschließen eines Behälters
US4940158A (en) Container and seam ring for container
DE1486478A1 (de) Behaelter mit Deckel
JPH02219744A (ja) 包装容器の開孔装置
GB2188520A (en) Sealed container for use in cooking
JPH0285149A (ja) 容器
US20050139090A1 (en) Pressure/moisture release cooking container
AU2018202258B2 (en) Covers and methods for food service pans
DE69919561T2 (de) Verpackungsmaterial sowie behälter zur aufnahme von getränken und nahrungsmitteln
DE2237414A1 (de) Nahrungsmittel in einem kochbehaelter
GB2295371A (en) Packages containing food to be cooked therein
WO1982003210A1 (en) Preserve tin,heating device and package for the preserve tin
US4974742A (en) Container with foldable handles
EP1440895B1 (de) Behälter zum Verpacken von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
EP0778224A1 (de) Gasdichter Behälter
DE1183430B (de) Kunststoffbehaelter mit abreissbarem Deckfilm
JP6753159B2 (ja) 電子レンジ加熱用包装袋
EP2701993A1 (de) Verpackungssystem
US20040007490A1 (en) Food package
DE1786288A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer fluessige und schuettfaehige Fuellgueter
DE3126518A1 (de) "behaeltereinheit mit selbsterwaermungseinrichtung"
DE3014981C2 (de)
EP0074161A2 (de) Leicht zu öffnender Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR DK NO US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): BE CH DE FR GB LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1982900946

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1982900946

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1982900946

Country of ref document: EP