WO1981001125A1 - Mast heel for windsurfing board - Google Patents

Mast heel for windsurfing board Download PDF

Info

Publication number
WO1981001125A1
WO1981001125A1 PCT/EP1980/000117 EP8000117W WO8101125A1 WO 1981001125 A1 WO1981001125 A1 WO 1981001125A1 EP 8000117 W EP8000117 W EP 8000117W WO 8101125 A1 WO8101125 A1 WO 8101125A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
locking
holding part
spring
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP1980/000117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
H Marker
H Wehrli
Original Assignee
Marker Hannes
H Wehrli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792943364 external-priority patent/DE2943364A1/de
Priority claimed from DE19792945624 external-priority patent/DE2945624A1/de
Application filed by Marker Hannes, H Wehrli filed Critical Marker Hannes
Priority to AU63991/80A priority Critical patent/AU6399180A/en
Priority to BR8008889A priority patent/BR8008889A/pt
Publication of WO1981001125A1 publication Critical patent/WO1981001125A1/de
Priority to DE19813139696 priority patent/DE3139696A1/de
Priority to US06/315,226 priority patent/US4466375A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/68Mast foot attachments, e.g. mast foot rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board

Definitions

  • the invention relates to a mast base for sailing boards, consisting of a holding part which can be fastened to the sailing board and a connecting part which is connected to the latter by a universal joint and which can be connected to the mast.
  • the mast foot should be able to easily detach from the sail board, so that injuries to the surfer by pinching limbs between the mast and sail board are avoided.
  • the detachability of the mast foot from the sail board often also leads to an undesired separation of the two parts, so that the surfer has to put the two together again before he can use the device again.
  • the object of the invention is therefore to provide a joint for a mast foot which on the one hand enables the mast to be easily detached from the sail board, but on the other hand avoids manipulations for reconnecting the mast foot after such loosening with the sail board.
  • this object is achieved in that the holding part and the connecting part are provided with curved surfaces which roll on each other in their all-round movement and which engage in a form-fitting manner, and that the holding part and the connecting part are held together by an elastic tension element.
  • the elastic pulling element holds the holding part and the connecting part together, so that a universal joint is formed by their curved surfaces that roll against each other.
  • the elastic tension element enables the articulated connection to be separated, so that injuries to the user are avoided.
  • the elastic pulling element pulls the mast back in and automatically joins the articulated connection, so that special manipulations for reconnecting the mast base to the sail board are not necessary.
  • a particularly simple reassembly of the joint parts is achieved in that the holding part is provided with a ring provided with a bead-shaped edge and the connecting part with a complementary ring groove. After a separation, the elastic tension element holding the two parts together pulls the connection part, which is drawn with its annular groove onto the vuist-shaped edge and thereby automatically restores the articulated connection.
  • the holding part is attached to a slide or as Sled is formed, which is guided in a longitudinally displaceable manner on a guide running along the central axis of the sailing board.
  • a simple adjustment option for the surfer results from the fact that the slide is connected in an articulated manner to a pedal which is connected via a lever device to a spring-loaded locking piece engaging in the recesses in the guide in such a way that when the pedal is depressed it is disengaged from the respective locking recess becomes.
  • the longitudinally displaceable and lockable slide on the sail board is combined with the elastic pulling element holding the universal joint together.
  • a further embodiment of the invention relates to the special design of the pedal of the slide and of the locking element interacting with it.
  • the slide is expediently guided on its guide with a resiliently balanced play, so that sand falling into the guide cannot impair the good displaceability of the slide.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of a mast foot that is longitudinally displaceable on a carriage
  • FIG. 2 shows the mast foot according to FIG. 1 in an angled position. development of the connecting part
  • FIG. 3 shows the mast base according to FIG. 1 and FIG. 2 with the connecting part removed
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through a second embodiment of a mast foot that is longitudinally displaceable on a carriage
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a third embodiment of a mast foot that is longitudinally displaceable on a carriage
  • FIG. 6 shows a plan view of another embodiment of a slide with a guide for receiving the holding part of the mast base
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the slide guide according to FIG. 6 and
  • FIG. 8 shows a representation corresponding to FIG. 7 in the momentary state of the unlatching.
  • the holding part 1 is designed as a slide which is guided in a longitudinally displaceable manner on a T-shaped guide piece 2.
  • the guide piece 2 is provided with a base plate 3, which can be attached to the sail board.
  • the holding part 1 has a collar-shaped ring 4, which is provided with a bead-shaped edge 5.
  • the connecting part 6 has in its lower region a flange-shaped collar 7 which has a corresponding annular groove 8 on its side facing the bead-shaped edge 5, the shape of which corresponds to the shape of the shaped edge 5 is adapted.
  • the connecting part 6 has a central extension 9 which tapers conically and with which the connecting part 6 engages in the ring 4 to below the bead-shaped edge 5.
  • the holding part 1 and the connecting part 6 are provided with central bores 10, 11, in which a rubber band 12 connecting both parts runs.
  • the rubber band 12 has a lower thickened head 13, with which it is fixed in a widened space of the holding part 1 behind the edge of the bore 10.
  • retaining washers or other fastening means for the rubber band can also be provided.
  • the rubber band 12 has a retaining pin 14 passing through it, the. Ends are supported on an annular shoulder 15 which is formed behind the bore 11. The ends of the pin 14 can slide on the annular shoulder 15, so that the connecting part 6 can be rotated relative to the holding part 1 without any twisting of the rubber band 12.
  • the mast 16 is attached to the connecting part by plugging it on or in some other way.
  • the bead-shaped edge 5 and the annular groove 8 form an articulated connection in that the holding part 1 and the connecting part 6 are held together under the elastic tension of the rubber band 12 such that the connecting part 6 is in its annular groove 8 on the bead-shaped edge 5 of the holding part 1 supports.
  • This support is ensured in the manner shown in FIG. 2 even when the connecting part 6 is pivoted relative to the holding part 1. If a stronger pull is exerted on the connecting part 6, the rubber band 12 is stretched in the manner shown in FIG. 3, so that the connecting part 6 can separate from the holding part 1.
  • the rubber band 12 strives to restore the articulated connection by pulling the connecting part 6 against the holding part 1.
  • the ring groove 8 automatically couples to the bead-shaped edge 5.
  • FIGS. 4 and 5 The embodiment according to FIGS. 4 and 5 is described below.
  • FIGS. 4 and 5 the middle part of a sailing board is shown cut open in the area of the mast connection and designated 101.
  • the upper side 102 of the sail board has a recess 103 which runs in the central longitudinal axis of the sail board and receives a box 104 which carries the device according to the invention for connecting the sail mast to the sail board.
  • the box is removably mounted in the recess, for which purpose it carries a pawl 105 which is under the influence of a spring 106 and normally engages behind a catch 107.
  • a loop 108 attached to the pawl serves to release the latching.
  • two guide grooves 110, 111 are provided in the longitudinal side walls 109 of the box 104.
  • the ends of two pins 112 are guided in the guide grooves 110 and are rotatably mounted in the cheeks 113 of a carriage 114.
  • the cheeks 113 form the legs of a U, the web 115 of which is designed as a bearing for a support member of the mast.
  • the bearing forms the joint socket 116 of the universal mast joint designed as a ball joint.
  • the joint socket receives the joint ball 117, on which a connecting pin 118 for the sail mast, not shown, is formed.
  • the joint socket 116 also has an enlarged annular bead 119.
  • a latching pin 120 is mounted parallel to the pins 112 in vertical longitudinal slots (not shown) of the cheeks 113 of the slide 114. Normally, with each end it engages in a locking trough 121 of a row of locking troughs formed by the guide groove 111 and thus secures the slide 114 against longitudinal displacement.
  • the latching is secured in the present case by a spring 122 designed as a rubber rope.
  • the spring wraps around a deflection roller 123 provided on the pins 112 and 120 and extends through both parts 116, 117 of the universal mast joint into the mast, where it is more suitable is not anchored with both ends. By adjusting the anchor point, the bias of the spring can be varied in a known manner.
  • a slide 133 for guiding the spring is also movably mounted in the web 115 of the slide 114 in a plane parallel to the upper side 102 of the sailing board.
  • the two pins 112 also serve as axle pins for a lever 124 and 125, respectively.
  • the levers are designed as angle levers and are formed from a U-shaped part, the web of which forms a step notch 126 and 127, respectively. With their legs 128 and 129, which extend beyond the pin 112 and form the second lever arm, the levers engage under the deflecting roller 123 on the locking pin 120. Rest position kept.
  • the spring 122 is tensioned here.
  • the annular bead 119 which is elastic, prevents damage to the joint socket by the falling mast, and prevents injury to the sail surfer, for example by pinching a foot. Furthermore, the ring bead allows the sail mast to be erected more easily, especially when the spring is weak.
  • Figure 5 shows a slightly modified version compared to Figure 4.
  • the same reference numerals are used for the same parts.
  • the box received here by the recess 103 in the sailing board 101 is designated 134.
  • a guide groove 136 is provided in each longitudinal side wall 135 of the box.
  • the guide grooves of both longitudinal side walls are again congruently opposite one another.
  • Two pins 137 carry rollers 138 at their ends, which engage in pairs in a guide groove 136.
  • the pins are supported in cheeks 139 of a slide 14 ⁇ . Parts 115 to 119 and 133 correspond to the previous version,
  • a locking pin 120 is in turn mounted parallel to the pin 137 in vertical longitudinal slots (not shown) of the cheeks 139. Also in this embodiment, the locking pin engages with each end in a locking recess 121 of a row of recesses formed in this case by the guide groove 136. The locking is also secured by a spring 141 designed as a rubber rope, which wraps around a deflection roller 123 mounted on the locking pin 120 and extends through both parts 116, 117 of the universal mast joint into the mast.
  • the two pins 137 in turn form axle pins for a lever 142 or 143.
  • each lever is formed from a U-shaped part, the web 144 and 145 of which forms the step notch.
  • the legs of this lever are guided over the deflection roller 123 on the locking pin 120, so that the levers are held in their rest position by the spring 141 via the deflection roller 123.
  • the detent pin 120 is released by pressing down one of the two levers 142, 143.
  • the carriage 140 can be moved forwards or backwards. A renewed locking of the locking pin 120 in a locking recess 121 takes place after releasing the depressed lever when the locking pin is opposite a locking recess under the influence of the spring 141.
  • FIGS. 6 to 8 The embodiment according to FIGS. 6 to 8 is described below.
  • the device shown in these figures is used to connect a mast to a sail board, which can be of any construction and are therefore not shown.
  • a round pin on the universal latching joint is necessary, via which this is to be connected to the device according to the invention.
  • a vertical bearing bore 201 is provided for this purpose.
  • This bearing bore 201 is located in a bearing 202 which is designed as a slide which is displaceable in a guide 203 provided on the upper side of the sailing board.
  • a U-shaped rail serves as a guide, the legs 204, 205 of which are angled inwards.
  • the guide is, for example, screwed onto the top of the sail board, for which purpose screw holes (not shown) are present. With their bends, the legs 204, 205 overlap a slide plate 206 which, together with a molded part 207, forms the carriage 202 '.
  • the bearing bore 201 is located in the molded part 207.
  • the molded part carries a spring wire clip 208 which, in a manner to be described below, secures both the locking of the support member (not shown) of the universal mast joint in the bearing bore and the locking of the carriage 202 'in the guide 203.
  • the spring wire clip 208 forms a pivot axis 209 which is mounted horizontally in the molded part 207 transversely to the direction of displacement of the carriage 202 '.
  • the end part 210 and the end part 211 of the spring wire bow 208 are angled several times with respect to the pivot axis 209, so that the end part 210 is in the same horizontal plane as the pivot axis and parallel to it lies, while the end part 211 is angled vertically downwards and forms a locking lug.
  • This locking lug serves to interact with a respective locking recess 212 of a series of locking recesses which are provided in the web of the guide 203.
  • the pivot axis 209 and the end part 210 parallel to it form diametrically opposite secants of the circumference of the bearing bore 201 (see in particular FIG. 6).
  • two notches are formed, which hold the support member of the universal mast joint in the bearing bore 201 in a force-fitting manner.
  • the support member has, in a manner known per se, an annular groove near its free end, into which the parts 209 and 210 of the spring wire clip 208 are inserted.
  • the support member can be inserted into the bearing bore and pulled out of it.
  • the two parts are mounted in the molded part 207 with a sufficiently large amount of play.
  • the spring wire clip 208 initially runs obliquely upwards towards the end part 210 and extends outside the molded part 207 (see in particular the dash-dot lines in FIGS. 7 and 8).
  • This part forms the one lever arm of a two-armed lever, the other arm of which is the part of the spring wire clip 208 lying beyond the pivot axis 209.
  • the free end of this part is equipped with a pedal 213. Depressing the pedal takes place against the resistance of this arch of the spring wire clip 208 as a result of the elastic deformation occurring, since yes.
  • End part 210 is mounted at a distance from the pivot axis 209 in the molded part 207. Depressing the pedal 213 causes the locking lug 211 to be raised, so that it does not Engagement with the locking recess 212 comes. In this state, the carriage 202 'in the guide 203 can be moved according to the respective requirements.
  • the supporting member can move out of the bearing bore 201 while overcoming a structurally predetermined force, i.e. the rig detach from the sail board.
  • the pedal 213 is to be raised so that the parts 209 and 210 spread and thus emerge from the annular groove of the support member.
  • the pedal can also be raised.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Mastfuß für Segelbretter
Die Erfindung betrifft einen Mastfuß für Segelbretter, bestehend aus einem auf dem Segelbrett befestigbaren Halteteil und einem mit diesem durch ein Universalgelenk verbundenen Anschlußteil, das mit dem Mast verbindbar ist.
Wird der Mast von dem Surfer losgelassen und fällt er auf das Wasser in eine etwa parallele Lage zu dem Segelbrett, soll sich der Mastfuß von dem Segelbrett leicht lösen können, damit Verletzungen des Surfers durch Einklemmen von Gliedmaßen zwischen Mast und Segelbrett vermieden werden. Die Lösbarkeit des Mastfußes von dem Segelbrett führt häufig auch zu einer unerwünschten Trennung beider Teile, sodaß der Surfer beide erst wieder zusammenfügen muß, bevor er das Gerät wieder in Benutzung nehmen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Gelenk für einen Mastfuß zu schaffen, das einerseits eine leichte Lösung des Mastes von dem Segelbrett ermöglicht, andererseits jedoch Manipulationen zur erneuten Verbindung des Mastfußes nach einem derartigen Lösen mit dem Segelbrett vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Halteteil und das Anschlußteil mit bei ihrer allseitigen Bewegung aufeinander reibend abwälzenden, gewölbten Flächen versehen sind, die formschlüssig ineinandergreifen, und daß das Halteteil und das Anschlußtei durch ein elastisches Zugelement zusammengehalten sind. In der normalen Gebrauchsstellung hält das elastische Zugelement das Halteteil und das Anschlußteil zusammen, sodaß durch deren reibend aufeinander abwälzenden gewölbten Flächen ein Universalgelenk gebildet ist. Wirke jedoch auf den Mast Kräfte, die bestrebt sind, die gelenkige Verbindung zu lösen, ermöglicht das elastische Zugelement eine Trennung der gelenkigen Verbindung, sodaß Verletzungen des Benutzers vermieden sind. Zur erneuten Benutzungsaufnahme zieht das elastische Zugelement den Mast wieder heran und fügt die gelenkige Verbindung selbsttätig zusammen, sodaß besondere Manipulationen zur erneuten Verbindung des Mastfußes mit dem Segelbrett nicht erforderlich sind.
Ein besonders einfaches erneutes Zusammenfügen der Gelenkteile wird dadurch erreicht, daß das Halteteil mit einem mit einem wulstförmigen Rand versehenen Ring und das Anschlußteil mit einer komplementären Ringnut versehen sind. Das beide Teile zusammenhaltende elastische Zugelement zieht nach einer Trennung das Anschlußteil heran, das mit seiner Ringnut auf den vuistförmigen Rand gezogen wird und dadurch selbsttätig die gelenkige Verbindung wieder herstellt.
Entsprechend den jeweiligen Wind- oder Wellenverhältnissen ist es erwünscht, daß der Surfer den Mast, ohne diesen ablegen zu müssen, während des Surfens in Längsrichtung des Segelbretts verstellen kann. In anderer Ausgestaltung der Erfindung ist daher Vorgesehen, daß das Halteteil auf einem Schlitten befestigt oder als Schlitten ausgebildet ist, der auf einer längs der Mittelachse des Segelbretts verlaufenden Führung längsverschieblich geführt ist. Eine einfache Verstellmöglichkeit für den Surfer ergibt sich daraus, daß der Schlitten gelenkig mit einem Pedal verbunden ist, das über eine Hebeleinrichtung derart mit einem in Rastausnehmungen der Führung greifenden federbelasteten Raststück verbunden ist, daß dieses beim Niederdrücken des Pedals außer Eingriff mit der jeweiligen Rastausnehmung gebracht wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der längsverschiebliche und auf dem Segelbrett verrastbare Schlitten mit dem das Universalgelenk zusammenhaltenden elastischen Zugelement kombiniert ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft die besondere Ausbildung des Pedals des Schlittens und des mit diesem zusammenwirkenden Rastelements.
Zweckmäßigerweise ist der Schlitten mit einem federnd ausgeglichenem Spiel auf seiner Führung geführt, sodaß in die Führung geratender Sand die gute Verschieblichkeit des Schlittens nicht zu beeinträchtigen vermag.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
In dieser zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines auf einem Schlitten längsverschieblichen Mastfußes,
Figur 2 den Mastfuß nach Figur 1 in abgewinkelter Stel- lung des Anschlußteils,
Figur 3 den Mastfuß nach Figur 1 und Figur 2 mit abgezogenem Anschlußteil,
Figur 4 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines auf einem Schlitten längsverschieblichen Mastfußes,
Figur 5 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines auf einem Schlitten längsverschieblichen Mastfußes,
Figur 6 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Schlittens mit Führung zur Aufnahme des Halteteils des Mastfußes,
Figur 7 einen Längsschnitt durch die Schlittenführung nach Figur 6 und
Figur 8 eine der Figur 7 entsprechende Darstellung im Momentanzustand der Entrastung.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 3 ist das Halteteil 1 als Schlitten ausgebildet, der auf einem T-förmigen Führungsstück 2 längsverschieblich geführt ist. Das Führungsstück 2 ist mit einer Bodenplatte 3 versehen, das auf dem Segelbrett befestigt werden kann.
Das Halteteil 1 weist einen kragenförmigen Ring 4 auf, der mit einem wulstförmigen Rand 5 versehen ist. Das Anschlußteil 6 weist in seinem unteren Bereich einen flanschförmigen Bund 7 auf, der auf seiner dem wulstförmigen Rand 5 zugewandten Seite eine entsprechende Ringnut 8 aufweist, die in ihrer Form der Form des wulst- förmigen Randes 5 angepaßt ist. Das Anschlußteil 6 weist einen zentralen Fortsatz 9 auf, der sich konusförmig verjüngt und mit dem das Anschlußteil 6 in den Ring 4 bis unterhalb des wulstförmigen Randes 5 greift.
Das Halteteil 1 und das Anschlußteil 6 sind mit mittleren Bohrungen 10, 11 versehen, in denen ein beide Teile verbindendes Gummiband 12 verläuft. Das Gummiband 12 weist einen unteren verdickten Kopf 13 auf, mit dem es in einem verbreiterten Raum des Halteteils 1 hinter dem Rand der Bohrung 10 festgelegt ist. Statt des verdickten Kopfes 13 können auch Haltescheiben oder andere Befestigungsmittel für das Gummiband vorgesehen werden.
An dem gegenüberliegenden Ende weist das Gummiband 12 einen diesen durchsetzenden Haltestift 14 auf, dessen. Enden auf einem ringförmigen Absatz 15 abgestützt sind, der hinter der Bohrung 11 gebildet ist. Die Enden des Stiftes 14 können auf dem ringförmigen Absatz 15 gleiten, sodaß das Anschlußteil 6 ohne nennensverte Verdrillung des Gummibandes 12 relativ zu dem Halteteil 1 gedreht werden kann.
Auf dem Anschlußteil wird durch Aufstecken oder in sonstiger Weise der Mast 16 befestigt.
Der wulstförmige Rand 5 und die Ringnut 8 bilden dadurch eine gelenkige Verbindung, daß das Halteteil 1 und das Anschlußteil 6 unter der elastischen Spannung des Gummibandes 12 derart zusammengehalten sind, daß sich das Anschlußteil 6 in seiner Ringnut 8 auf dem wulstförmigen Rand 5 des Halteteils 1 abstützt. Diese Abstützung ist in der aus Figur 2 ersichtlichen Weise auch dann gewährleistet, wenn das Anschlußteil 6 relativ zu dem Halteteil 1 verschwenkt wird. Wird auf das Anschlußteil 6 ein stärkerer Zug ausgeübt, wird das Gummiband 12 in der aus Figur 3 ersichtlichen Weise gedehnt, sodaß sich das Anschlußteil 6 von dem Halteteil 1 trennen kann. Das Gummiband 12 ist bestrebt, die gelenkige Verbindung dadurch wieder herzustellen, daß es das Anschlußteil 6 gegen das Halteteil 1 zieht. Dabei kuppelt die Ringnut 8 selbsttätig mit dem wulstförmigen Rand 5.
Nachstehend wird die Ausführungsform nach den Figuren 4 und 5 beschrieben.
In den Figuren 4 und 5 ist der mittlere Teil eines Segelbretts im Bereich des Mastanschlusses aufgeschnitten dargestellt und mit 101 bezeichnet. Die Oberseite 102 des Segelbretts besitzt eine Aussparung 103, die in der mittleren Längsachse des Segelbretts verläuft und einen Kasten 104 aufnimmt, der die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden des Segelmastes mit dem Segelbrett trägt. Der Kasten ist in der Aussparung herausnehmbar gelagert, wozu er eine Klinke 105 trägt, die unter dem Einfluß einer Feder 106 steht und normalerweise eine Rast 107 hintergreift. Zum Lösen der Verrastung dient eine an der Klinke angebrachte Schlaufe 108.
Bezugnehmend auf die Ausführung nach Figur 4 sind in den Längsseitenwänden 109 des Kastens 104 je zwei sich jeweils kongruent gegenüberliegende Führungsnuten 110, 111 vorgesehen. In den Führungsnuten 110 sind die Enden zweier Zapfen 112 geführt, die in Wangen 113 eines Schlittens 114 drehbar gelagert sind. Die Wangen 113 bilden die Schenkel eines U, dessen Steg 115 als Lager für ein Abstützglied des Segelmastes ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall bildet das Lager die Gelenkpfanne 116 des als Kugelgelenk ausgebildeten Universalmastgelenkes. Die Gelenkpfanne nimmt die Gelenkkugel 117 auf, an der ein Anschlußzapfen 118 für den nicht dargestellten Segelmast angeformt ist. Die Gelenkpfanne 116 weist noch eine erweiterte Ringwulst 119 auf.
In nicht dargestellten vertikalen Längsschlitzen der Wangen 113 des Schlittens 114 ist parallel zu den Zapfen 112 ein Rastzapfen 120 gelagert. Normalerweise greift er mit jedem Ende in eine Rastmulde 121 einer von der Führungsnut 111 gebildeten Rastmuldenreihe und sichert somit den Schlitten 114 gegen LängsVerschiebung. Gesichert wird die Verrastung im vorliegenden Fall durch eine als Gummiseil ausgebildete Feder 122. Die Feder umschlingt jeweils eine auf den Zapfen 112 und 120 vorgesehene Umlenkrolle 123 und erstreckt sich durch beide Teile 116, 117 des Universalmastgelenkes hindurch in den Mast hinein, wo sie in geeigneter nicht dargestellter Weise mit beiden Enden verankert ist. Durch Verstellen des Verankerungspunktes läßt sich in bekannter Weise die Vorspannung der Feder variieren. Im Steg 115 des Schlittens 114 ist noch ein Schieber 133 zur Führung der Feder in einer zur Oberseite 102 des Segelbretts parallelen Ebene beweglich gelagert.
Die beiden Zapfen 112 dienen noch als Achszapfen für jeweils einen Hebel 124 bzw. 125. Die Hebel sind als Winkelhebel gestaltet und aus einem U-förmigen Teil gebildet, dessen Steg eine Trittraste 126 bzw. 127 bildet. Mit ihren sich über den Zapfen 112 hinaus erstreckenden den zweiten Hebelarm bildenden Schenkeln 128 bzw. 129 untergreifen die Hebel die Umlenkrolle 123 auf dem Rastzapfen 120. Dadurch werden die Hebel in ihrer Normalbzw. Ruhelage gehalten.
Zum Verschieben des Schlittens 114 in Längsrichtung des Segelbretts 101 ist einer der beiden Hebel 124, 125 durch Herunterdrücken seiner Trittraste, wie in Figur 4 für den Hebel 124 dargestellt, um den entsprechenden Zapfen 112 zu schwenken, wodurch die Umlenkrolle 123 und damit auch der Rastzapfen 120 vom zweiten Hebelarm 128 angehoben werden und damit der Rastzapfen außer Eingriff mit der Rastmulde 121 gebracht wird. In diesem Zustand kann der Schlitten vor- oder zurückbewegt werden. Nach Freigabe der Trittraste stellt sich unter dem Einfluß der Feder 122 automatisch wieder die Verriegelung des Schlittens her, wenn der Rastzapfen 120 einer Rastmulde 121 gegenüberliegt. Mit dem Heruntergehen der Umlenkrolle 123 auf dem Rastzapfen 120 wird gleichzeitig auch der Hebel wieder in seine Normallage zurückgeschwenkt.
Läßt der Segelsurfer den Segelmast los, so legt sich dieser, da er ja unverstagt ist, um, wobei die Gelenkkugel 117 sich in der Gelenkpfanne 116 dreht. Hierbei erfolgt ein Anspannen der Feder 122. Die Ringwulst 119, die elastisch ist, verhindert ein Beschädigen der Gelenkpfanne durch den umfallenden Mast ebenso wie eine Verletzung des Segelsurfers beispielsweise durch Einklemmen eines Fußes. Weiter gestattet die Ringwulst ein leichteres Aufrichten des Segelmastes, insbesondere bei schwacher Feder.
Figur 5 zeigt eine gegenüber der Figur 4 leicht abgewandelte Ausführung. Für gleiche Teile finden dieselben Bezugszeichen Verwendung. Der hier von der Aussparung 103 in Segelbrett 101 aufgenommene Kasten ist mit 134 bezeichnet. In jeder Längsseitenwand 135 des Kastens ist eine Führungsnut 136 vorgesehen. Die Führungsnuten beider Längsseitenwände liegen sich wieder kongruent gegenüber. Zwei Zapfen 137 tragen an ihren Enden Laufrollen 138, die paarweise in eine Führungsnut 136 eingreifen. Wie bei der vorhergehenden Ausführung sind die Zapfen in Wangen 139 eines Schlittens 14θ gelagert. Die Teile 115 bis 119 und 133 entsprechen der vorhergehenden Ausführung,
Ein Rastzapfen 120 ist wiederum parallel zu den Zapfen 137 in nicht dargestellten vertikalen Längsschlitzen der Wangen 139 gelagert. Auch bei dieser Ausführung greift der Rastzapfen mit jedem Ende in eine Rastmulde 121 einer in diesem Fall von der Führungsnut 136 gebildeten Rast muldenreihe. Die Verrastung wird ebenfalls durch eine als Gummiseil ausgebildete Feder 141 gesichert, die eine auf dem Rastzapfen 120 gelagerte Umlenkrolle 123 umschlingt und sich durch beide Teile 116, 117 des Universalmastgelenkes hindurch in den Mast hinein erstreckt.
Die beiden Zapfen 137 bilden wiederum Achszapfen für jeweils einen Hebel 142 bzw. 143. Wie bei der vorhergehenden Ausführung ist. jeder Hebel aus einem U-förmigen Teil gebildet, dessen Steg 144 bzw. 145 die Trittraste bildet. Die Schenkel dieses Hebels sind über die Umlenkrolle 123 auf dem Rastzapfen 120 geführt, sodaß die Hebel über die Umlenkrolle 123 von der Feder 141 in ihrer Ruhelage gehalten werden. Wie bei der vorhergehenden Ausführung erfolgt die Entrastung des Rastzapfens 120 durch Herunterdrücken eines der beiden Hebel 142, 143. Bei entrastetem Rastzapfen läßt sich der Schlitten 140 vor- oder zurückbewegen. Eine erneute Verrastung des Rastzapfens 120 in einer Rastmulde 121 erfolgt nach dem Loslassen des heruntergedrückten Hebels, wenn der Rastzapfen einer Rastmulde gegenüberliegt, unter dem Einfluß der Feder 141.
Nachstehend wird die Ausführungsforra nach den Figuren 6 bis 8 beschrieben. Die in diesen Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Verbinden eines Segelmastes mit einem Segelbrett, die von beliebiger Konstruktion sein können und darum nicht dargestellt sind. Das gleiche trifft für das Universalmastgelenk zu. Für die dargestellte Ausführung notwendig ist ein Rundzapfen am Universalraastgelenk, über den dieses mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu verbinden ist. Zu diesem Zweck ist eine vertikale Lagerbohrung 201 vorgesehen.
Diese Lagerbohrung 201 befindet sich in einem Lager 202, das als in einer auf der Oberseite des Segelbretts vorgesehenen Führung 203 verschiebbarer Schlitten ausgebildet ist. Als Führung dient eine ü-förmige Schiene, deren Schenkel 204, 205 nach innen abgewinkelt sind. Die Führung wird beispielsweise auf die Oberseite des Segelbretts aufgeschraubt, wozu im Steg nicht dargestellte Schraubenlöcher vorhanden sind. Mit ihren Abwinkelungen übergreifen die Schenkel 204, 205 eine Gleitplatte 206, die zusammen mit einem Formteil 207 den Schlitten 202' bildet. In dem Formteil 207 befindet sich die Lagerbohrung 201. Weiter trägt das Formteil einen Federdrahtbügel 208, der in noch zu beschreibender Weise sowohl die Verrastung des nicht dargestellten Abstützgliedes des Universalmastgelenkes in der Lagerbohrung als auchdie Verrastung das Schlittens 202' in der Führung 203 sichert.
Der Federdrahtbügel 208 bildet mit einem mittleren Teil eine Schwenkachse 209, die horizontal im Formteil 207 quer zur Verschieberichtung des Schlittens 202' gelager ist. Der Endteil 210 und der Endteil 211 des Federdrahtbügeis 208 sind gegenüber der Schwenkachse 209 mehrfach abgewinkelt, sodaß der Endteil 210 in der gleichen Horizontalebene wie die Schwenkachse und parallel zu dieser liegt, während der Endteil 211 vertikal nach unten abgewinkelt ist und eine Rastnase bildet. Diese Rastnase dient zum Zusammenwirken mit jeweils einer Rastausnehmung 212 einer Reihe von Rastausnehmungen, die im Steg der Führung 203 vorgesehen sind.
Die Schwenkachse 209 und der ihr parallele Endteil 210 bilden sich diametral gegenüberliegende Sekanten des Umfangs der Lagerbohrung 201 (siehe insbesondere Figur 6). Auf diese Weise sind zwei Rasten gebildet, die das Abstützglied des Universalmastgelenkes kraftschlüssig in der Lagerbohrung 201 halten. Zur Verrastung besitzt das Abstützglied in an sich bekannter Weise in der Nähe seines freien Endes eine Ringnut, in die sich die Teile 209 und 210 des Federdrahtbügels 208 einlegen. Unter Auseinanderspreizen der beiden Teile läßt sich das Abstützglied in die Lagerbohrung einführen und aus dieser herausziehen. Um das Auseinanderspreizen zu ermöglichen, sind die beiden Teile mit ausreichend großem Spiel in dem Formteil 207 gelagert.
Von der Schwenkachse 209 aus verläuft der Federdrahtbügel 208 zu dem Endteil 210 hin zunächst schräg nach oben und erstreckt sich bis außerhalb des Formteils 207 (siehe insbesondere die Strichpunktlinien in den Figuren 7 und 8). Dieser Teil bildet den einen Hebelarm eines zweiarmigen Hebels, dessen anderer Arm der jenseits der Schwenkachse 209 liegende Teil des Federdrahtbügels 208 ist. Das freie Ende dieses Teils ist mit einem Pedal 213 bestückt. Ein Herunterdrücken des Pedals erfolgt gegen den Widerstand dieses Bogens des Federdrahtbügels 208 infolge der auftretenden elastischen Verformung, da ja der. Endteil 210 mit Abstand von der Schwenkachse 209 im Formteil 207 gelagert ist. Das Herunterdrücken des Pedals 213 bewirkt ein Anheben der Rastnase 211, sodaß diese außer Eingriff mit der Rastausnehmung 212 kommt. In diesem Zu stand läßt sich der Schlitten 202' in der Führung 203 den jeweiligen Erfordernissen entsprechend verschieben.
Im Gefahrenfall kann sich unter Überwindung einer konstruktiv vorgegebenen Kraft das Abstützglied aus der Lagerbohrung 201 hinaus bewegen, d.h. das Rigg sich vom Segelbrett lösen. Zum willkürlichen Herausziehen des Ab stützgliedes aus der Lagerbohrung ist das Pedal 213 anzuheben, sodaß sich die Teile 209 und 210 spreizen und damit aus der Ringnut des Abstützgliedes heraustreten. Um das Einführen des Abstützgliedes in seine Gebrauchslage zu erleichtern, kann ebenfalls das Pedal angehoben werden.

Claims

Patentansprüche
1. Mastfuß für Segelbretter, bestehend aus einem auf dem Segelbrett befestigbaren Halteteil und einem mit diesem durch ein Universalgelenk verbundenen Anschlußteil, das mit dem Mast verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil und das Anschlußteil mit bei ihrer allseitigen Bewegung aufeinander reibend abwälzenden, gewölbten Flächen versehen sind, die formschlüssig ineinander greifen, und daß das Halteteil und das Ansσhlußteil durch ein elastisches Zugelement zusammengehalten sind.
2. Mastfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil einerseits und das Anschlußteil andererseits mit einer Halbschale und einer in dieser abgestützten Lagerkugel versehen sind.
3. Mastfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil einerseits und das Anschlußteil andererseits mit einem mit einem wulstförmigen Rand versehenen Ring und einer komplementären Ringnut versehen sind.
4. Mastfuß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring mit wulstförmigem Rand an dem Halteteil vorgesehen ist.
5. Mastfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zugelement im gestreckten Zustand des Halteteils und des Anschlußteils längs deren ge meinsamer Mittelachse verläuft.
6. Mastfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Zugelement aus einem Gummiband besteht, das mindestens im Halteteil oder Anschlußteil durch eine Drehverbindung gehaltert ist.
7. Mastfuß für Segelbretter, bestehend aus einem auf einem Segelbrett befestigbaren Halteteil und einem mit diesem durch ein Universalgelenk verbundenen An schlußteil, das mit dem Mast verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil auf einem Schlitten befestigt oder als Schlitten ausgebildet ist, der auf einer längs der Mittelachse des Segelbretts verlaufenden Führung längsverschieblich geführt ist.
8. Mastfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten gelenkig mit einem Pedal verbunde ist, das über eine Hebeleinrichtung derart mit einem in Rastausnehmungen der Führung greifenden federbe lasteten Raststück verbunden ist, daß dieses beim
Niederdrücken des Pedals außer Eingriff mit der jeweiligen Rastnut gebracht wird.
9. Mastfuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten gelenkig mit einem Pedal verbunden ist, das über eine Hebeleinrichtung derart mit an der Führung angreifenden Bremsbacken verbunden ist, daß es bei seinem Niedertreten die federnd an die Führung angedrückten Bremsbacken löst.
10. Mastfuß für Segelbretter, bestehend aus einem auf dem Segelbrett befestigbaren Halteteil und einem mit diesem durch ein Universalgelenk verbundenen Anschlußteil, das mit dem Mast verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil mit einem Schlitten verbunden ist, der in einem vertikalen Längsschlitz des Segelbretts verschiebbar und positionsverrastet ist, daß eine Feder die Verrastung sichert, daß das Halteteil ein Teil des als Kugelgelenk ausgebildeten Universalgelenks ist und das Anschlußteil der andere Teil und daß die Feder oder ein von dieser belastetes unelastisches Seil sich von der Verrastung aus durch beide Teile des Gelenks hindurch in den Mast hinein erstreckt.
11. Mastfuß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder ein Gummiseil dient.
12. Mastfuß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder vollständig im Mast untergebracht ist und daß sich das von der Feder belastete Seil aus dem Mast heraus erstreckt.
13. Mastfuß nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontaler Rastzapfen im Schlitten quer zum Längsschlitz des Segelbretts gelagert und vertikal begrenzt verschiebbar ist und daß das Seil den Rastzapfen entrastungsseitig haarnadelförmig umschlingt.
14. Mastfuß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Rastzapfen zwei Führungszapfen für den Schlitten vorgesehen sind, die je einen Hebel tragen, der sowohl dem Rastzapfen verrastungsseitig anliegt als sich auch aus dem Schlitz des Segelbretts hinaus erstreckt und mit seinem freien Ende ein Pedal bildet.
15. Mastfuß nach einem der Ansprüche 1O bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil die Gelenkkugel und das Halteteil die Gelenkpfanne bildet und daß die Gelenkpfan ne eine erweiterte Ringwulst aufweist.
16. Mastfuß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten mit einem Lager zur Aufnahme des
Halteteils versehen ist und einen Federdrahtbügel trägt, der sowohl die Verrastung des Halteteils im Lager als auch die Verrastung des Schlittens in der
Führung sichert.
17. Mastfuß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdrahtbügel mit einem mittleren Teil eine Schwenkachse bildet, die horizontal im Schlitten quer zu dessen Verschieberichtung gelagert ist, daß die beiden Endteile des Federdrahtbügels gegenüber der Schwenkachse mehrfach abgewinkelt sind, sodaß der eine Endteil in der gleichen horizontalen Ebene wie die Schwenkachse und parallel zu dieser im Schlitte liegt und der andere Endteil vertikal nach unten ab gewinkelt ist und eine Rastnase bildet, die in eine Rastausnehmung einer Längsreihe von Rastausnehmungen im Grund der Führung eingreift, daß die Schwenkachs und der ihr parallele Endteil sich diametral gegenüberliegende Sekanten des Umfangs einer vertikalen Lagerbohrung im Schlitten bilden und daß der Federdrahtbügel von der Schwenkachse aus zu dem ihr pa rallelen Endteil zunächst schräg nach oben verläuft und sich bis außerhalb des Schlittens erstreckt.
18. Mastfuß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der außerhalb des Schlittens zwischen der
Schwenkachse und dem ihr parallelen Endteil liegende Teil des Federdrahtbügels ein Pedal trägt.
19. Mastfuß nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung eine U-förmige Schiene mit nach innen abgewinkelten Schenkeln ist.
20. Mastfuß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsreihe der Rastausnehmungen in der Mitte des U-Steges vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten mit Spiel auf seiner Führung gelagert ist und daß das Spiel derart durch Federelemente ausgeglichen ist, daß der Schlitten mit seinen Gleitkanten gegen Gleitgegenkanten der Führung angedrückt ist.
PCT/EP1980/000117 1979-10-26 1980-10-24 Mast heel for windsurfing board WO1981001125A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU63991/80A AU6399180A (en) 1979-10-26 1980-10-24 Ear protection plug and a method of production of same
BR8008889A BR8008889A (pt) 1979-10-26 1980-10-24 Base de mastro para pranchas de "windsurf"
DE19813139696 DE3139696A1 (de) 1980-10-24 1981-10-06 Mastfuss fuer segelbretter
US06/315,226 US4466375A (en) 1980-10-24 1981-10-26 Mast foot for sailing boards

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2943364 1979-10-26
DE19792943364 DE2943364A1 (de) 1979-10-26 1979-10-26 Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
DE19792945624 DE2945624A1 (de) 1979-11-12 1979-11-12 Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1981001125A1 true WO1981001125A1 (en) 1981-04-30

Family

ID=25781686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1980/000117 WO1981001125A1 (en) 1979-10-26 1980-10-24 Mast heel for windsurfing board

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0038342A1 (de)
JP (1) JPS56501448A (de)
WO (1) WO1981001125A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057856A2 (de) * 1981-02-03 1982-08-18 Mistral Windsurfing AG Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett
FR2516043A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Suzuki Haruhide Dispositif de support du mat d'une planche a voile
EP0087120A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Mistral Windsurfing AG Mastfussanordnung für ein Segelbrett
DE3214339A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Mast fuer ein segelbrett
DE3205841A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-08 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
EP0101040A2 (de) * 1982-08-11 1984-02-22 F 2 International Gesellschaft m.b.H. Mastfusshalterung für ein Segelbrett
FR2543910A1 (fr) * 1983-04-11 1984-10-12 Sailboards Australia Joint d'accouplement et methode pour accoupler le mat au flotteur d'une planche a voile
FR2555118A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Singer Sa Dispositif de reglage de la position du mat d'une planche a voile sur son flotteur
WO1985003267A1 (en) * 1984-01-17 1985-08-01 David Edmund Vance Sailboard mast-to-hull universal coupling

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316115A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Marker Hannes Mat a partie inferieure flexible pour planche de surf a voile
DE2636457A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Kummetz Hans Erich Segelvorrichtung, insbesondere segelbrett
DE2747057A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Mistral Windsurfing Ag Mastfussanordnung an einem segelsurfbrett
FR2375086A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Sole Alexander Base de mat articulee, en particulier pour aquaplanes a voile
DE2702608A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Kolbus Kunststoffwerk & Co Mastfuss fuer segelbrett
DE2711633A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Richard Moebius Segelbrett
FR2409185A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Marker Hannes Dispositif pour relier un mat a une planche a voile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2316115A1 (fr) * 1975-07-04 1977-01-28 Marker Hannes Mat a partie inferieure flexible pour planche de surf a voile
DE2636457A1 (de) * 1976-08-13 1978-02-16 Kummetz Hans Erich Segelvorrichtung, insbesondere segelbrett
DE2747057A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Mistral Windsurfing Ag Mastfussanordnung an einem segelsurfbrett
FR2375086A1 (fr) * 1976-12-23 1978-07-21 Sole Alexander Base de mat articulee, en particulier pour aquaplanes a voile
DE2702608A1 (de) * 1977-01-22 1978-07-27 Kolbus Kunststoffwerk & Co Mastfuss fuer segelbrett
DE2711633A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Richard Moebius Segelbrett
FR2409185A1 (fr) * 1977-11-16 1979-06-15 Marker Hannes Dispositif pour relier un mat a une planche a voile

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057856A2 (de) * 1981-02-03 1982-08-18 Mistral Windsurfing AG Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett
EP0057856A3 (en) * 1981-02-03 1982-09-01 Mistral Windsurfing Ag Mast-heel arrangement for windsurfing board
FR2516043A1 (fr) * 1981-11-09 1983-05-13 Suzuki Haruhide Dispositif de support du mat d'une planche a voile
EP0087120A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 Mistral Windsurfing AG Mastfussanordnung für ein Segelbrett
DE3205841A1 (de) * 1982-02-18 1983-09-08 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Mastfussanordnung fuer ein segelbrett
DE3214339A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Mistral Windsurfing AG, 8303 Bassersdorf Mast fuer ein segelbrett
EP0101040A2 (de) * 1982-08-11 1984-02-22 F 2 International Gesellschaft m.b.H. Mastfusshalterung für ein Segelbrett
EP0101040A3 (en) * 1982-08-11 1984-10-03 Peter Brockhaus Gmbh & Co. Handels Kg Mast foot securing system for a wind-surf board
US4528926A (en) * 1982-08-11 1985-07-16 Peter Brockhaus Gmbh & Co. Handels Kg Mast foot mounting system for a sailboard
FR2543910A1 (fr) * 1983-04-11 1984-10-12 Sailboards Australia Joint d'accouplement et methode pour accoupler le mat au flotteur d'une planche a voile
FR2555118A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Singer Sa Dispositif de reglage de la position du mat d'une planche a voile sur son flotteur
WO1985003267A1 (en) * 1984-01-17 1985-08-01 David Edmund Vance Sailboard mast-to-hull universal coupling

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56501448A (de) 1981-10-08
EP0038342A1 (de) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050878B1 (de) Segelbrett mit Fussschlaufen
DE3226101C2 (de)
EP0548806B1 (de) Skibindung
DE3128169C2 (de) Abnehmbarer Tragegriff
DE3523058C2 (de) Laengsverstellbare sicherheits-skibindung
WO1981001125A1 (en) Mast heel for windsurfing board
DE4427011A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2843551A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
DE102009059243A1 (de) Halteeinrichtung für einen Kite
EP1392144B1 (de) Vorrichtung zum anziehen eines strumpfes
EP0836869A2 (de) Snowboard-Bindung
DE102021109328A1 (de) Oberlenker für einen Dreipunkt-Kraftheber eines landwirtschaftlichen Traktors
DE7914361U1 (de) Gabelbaumbeschlag
DE102016204563B4 (de) Vordereinheit für ein Gleitbrett
EP0116269B1 (de) Mastfussanordnung für ein Segelbrett
DE202004020005U1 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer
DE2945624A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
EP0032698A1 (de) Rudergerät, das auf ein Segelbrett aufsetzbar ist, sowie zugehörige Teile
DE8316059U1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine anhaengerdeichsel
EP0346509A1 (de) Stehsegelbrett
DE3324900C1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines am Mast eines Segelbrettes gehalterten Segels
EP0324341B1 (de) Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen
DE2943364A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
DE3421883A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des mastes eines surfsegelbrettes
DE3801726C1 (en) Trapeze line holder for sailboards

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AU BR JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH FR GB NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1980902057

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1980902057

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1980902057

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1980902057

Country of ref document: EP