WO1980001577A1 - Resist printing process and means for its application - Google Patents

Resist printing process and means for its application Download PDF

Info

Publication number
WO1980001577A1
WO1980001577A1 PCT/CH1980/000009 CH8000009W WO8001577A1 WO 1980001577 A1 WO1980001577 A1 WO 1980001577A1 CH 8000009 W CH8000009 W CH 8000009W WO 8001577 A1 WO8001577 A1 WO 8001577A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dyes
anionic
colorants
value
dye
Prior art date
Application number
PCT/CH1980/000009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
H Egli
E Engeler
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of WO1980001577A1 publication Critical patent/WO1980001577A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3846Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/386Polyphosphoric oxyacids, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/387Cyclic or polycyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds

Definitions

  • the present invention relates to a process for dyeing with anionic dyes to produce reservation or ilulticolor effects.
  • the reservation agent can first be fixed and then colored further.
  • dyeing can be carried out in the presence or absence of reservation agents. If these contain reactive groups, larger amounts of them are necessary after the wet-on-wet process; if only fiber-affine agents are used, a satisfactory reserve (or multicolor effect) is generally not possible.
  • the selection of suitable dyes is limited in the latter process. If a dye is displaced in the absence of reservation agents at all (e.g. mechanically), satisfactory results can generally not be achieved either.
  • the present invention therefore relates to a process for the production of reserves or colored effects on textile fabrics and yarns of natural or synthetic polyamides, in which the textile material to be dyed is first sulfonated with a conventional dyeing liquor containing anionic dyes with a K ′ value ⁇ 5 1: 1 and / or 1: 2 metal complex dyestuffs, pretreated, characterized in that one or more liquors, optionally containing anionic or disperse dyestuffs or corresponding brighteners, in which, in the presence of anionic dyestuffs, these are at least one unit lower, are then present Should have a K value than that used for the dyes for the fund coloring or brighteners, which contain one or more alkoxylated fatty acids or polyamines, are applied to the substrate and then subjected to a heat treatment to fix the dyes or brighteners.
  • the K-value (or K'-value) is a quantity familiar to the dyeing chemist, for its determination be it on GB-PS 14 89 456, on Bayer-Farbenrevue 21, 32 (1972) or on ifelliand 6, 641 (1973 ) referred. This value is a measure of the coloring behavior of anionic dyes in connection with their possible combinations.
  • Nylon yarn (type 846 Du Pont) is treated at 40 ° C. with a standard dye of known K value and the dye to be determined.
  • the amounts of dye are chosen so that a standard intensity of 1/3 SI is achieved (in the bath there are 2 g / 1 NaH 2 PO 4 and 0.3 g / l Na 2 HPO 4 , pH: 6; the liquor / product ratio is 40: 1).
  • the bath is heated to 100 ° C (1 ° C / min) and the color concentration is measured spectrometrically every 5 minutes (with fast absorption every 2.5 min).
  • the calculations are carried out using computers [JSDC 74, 242, (1958)].
  • the test is carried out in the presence of 2% of a cathionic leveling agent (commercial product: ethoxylated aminopropyl fatty amine). This value is called the K 'value.
  • a cathionic leveling agent commercial product: ethoxylated aminopropyl fatty amine
  • the first stage of the process according to the invention relates to the base coloring with an anionic dye with a K ′ value ⁇ 5, preferably ⁇ 6.
  • This coloring is carried out in a known manner by padding, watering, plating and other methods at room temperature.
  • Preferred anionic dyes are those with two or more sulfo groups or metal complex dyes with at least one sulfo group.
  • Metal complex dyes are preferably 1: 2 or 1: 1 chromium or cobalt complexes, preferably the azo or azomethine series. These are from the color-in known dex.
  • auxiliaries such as thickeners, dispersants and the like, can also be used in the liquors.
  • the liquor is brought to a pH of 4-7, preferably 5-6.
  • the pick-up is around 60-200%, preferably 80-120% (based on the weight of the goods, dry).
  • a drop of solutions a) and b) are placed on a thin chromatography layer and dried (room temperature).
  • the spot of solution a) is colored on the entire (diffuse) layer, that of solution b) may only be colored in the middle and must be almost colorless at the edge.
  • alkoxylated fatty (poly) amines according to the invention are dispersants with leveling or retarding properties, preferably of the cathionically active or amphoteric type, but preferably of the cationic type. They contain no fiber-reactive groups and are preferably those of the formula I below
  • m is 0 to 6, n 2 or 3, x, y u. z is 1 to 100 and together 10 to 100 is a C 10 -C 24 alkyl or alkenyl radical, A represents the ethylene or propylene radical and X is a -CO group or the direct bond.
  • the compounds are in the form of their free bases or in protonated or quaternized form.
  • R is preferably C 12 -C 24 alkyl or alkenyl, such as dodecyl, eexadecyl, octadecyl, octadecadienyl, arachinyl, behenyl, the alkyl groups (mixtures) of soybean fatty acids or tallow oils.
  • m is preferably 1 to 3, especially 1.
  • the sum xyz is preferably 15-80, especially 30-40, and the (AO) xyz chains are preferably of the ethylene glycol or ethylene-propylene-glycol type, preferably the former.
  • the aforementioned compounds are preferably used as salts, optionally in quaternary form.
  • Salts are, for example, those of the hydrohalic acids, for example the chlorides.
  • Preferred quaternary salts are those which carry a C 1 -C 4 , alkyl or C 1 -C 4 alkylaryl group on the N atom, preferably the methyl or benzyl radical.
  • anions are preferably Cl- or SO 4 - - .
  • the preferred compounds are those of the general formula II (or salts thereof):
  • the local application of the second approach containing the auxiliary means according to the invention takes place by means of printing systems of the type of stencil and / or rotary film printing, rotary relief printing or Spray pressure. Furthermore, spot-on sampling methods (known, for example, under the name TAK) and sampling methods for yarns (known, for example, under the name Space Deying) can be used according to the invention.
  • spot-on sampling methods known, for example, under the name TAK
  • sampling methods for yarns known, for example, under the name Space Deying
  • the amounts of the auxiliaries to be used according to the invention in the second printing liquor or paste are about 1 to 15 g / 1, preferably 1 to 12 g / l, especially 4 to 8 g / l, based on the liquor or paste.
  • the second approach contains a disperse and / or anion dye or corresponding brightener type.
  • the anionic component (dye or brightener) must have at least one K value less than the first (for the fund coloring).
  • Several pastes or liquors can also be applied simultaneously and one after the other.
  • Preferred anionic dyes (or brighteners) have K values which are 2 to 6 lower than those for dyes in the fund coloring.
  • Preferred anionic dyes are acid, metal complex or direct dyes, preferably acid dyes. All of these are known from the Color Index. Those of the Nyiosan E and N series are particularly preferred.
  • the properties of the brighteners are said to be similar to those of the acid dyes.
  • the second liquor can also contain conventional additives or auxiliaries such as thickeners.
  • the pH of the liquor or paste is adjusted to 9-10, for example by weak alkalis (with a puffing effect) such as Na 3 PO 4 , Na 2 HPO 4 or the like; the additives must be compatible with alkali.
  • the fixation takes place in a known manner by hot air or hot steam, preferably the latter, at 100-105 ° within 2-20, preferably 5-10 minutes.
  • the washing and drying take place in a known and customary manner.
  • the dyeing process according to the invention is a continuous process of the wet-on-wet type.
  • the multicolor and reserve effects are sharp and pronounced, even with relatively small amounts of the alkoxylated fatty (poly) amines used according to the invention. This is particularly advantageous in carpet dyeing for reasons of energy and water savings.
  • a reserve effect can also be achieved with a completely new dye range, and dyes that were previously unsuitable can now be used for this purpose.
  • the process according to the invention is suitable in the broadest sense for fibers that can be dyed with anionic dyes, but especially for polyamides e.g. of natural origin, such as wool or silk, but especially for synthetic polyamide fibers, such as polyamide 6 or 66.
  • the finished textile materials can be woven, knitted or tufted carpets, yarns and cables.
  • a tufted carpet made of polyamide 66 is primed with a padding liquor of the following composition with a liquor absorption of 200%.
  • the pH is adjusted to 5 with acetic acid.
  • a fleet of the following composition is dripped onto the carpet primed in this way. For 1000 parts, this contains 15 parts of locust bean gum thickening (commercially available), 6 parts of aminopropyl tallowamine, 30-fold ethoxylated (reservation agent), 2 parts of trisodium phosphate.
  • the carpet is treated with saturated steam at 100 ° for 10 minutes and then rinsed. A white patterned carpet with a brown background is obtained.
  • Example 1 The procedure of Example 1 is followed, but a paint liquor is dripped on, which contains the following constituents (per 1000 parts): 3 parts of C.I. Acid Orange 156 (K 'value 2.5), 15 parts of locust bean gum thickening (commercially available), 6 parts of the auxiliary according to Example 1, 2 parts of trisodium phosphate.
  • the carpet is steamed with saturated steam at 100 ° for 10 minutes and rinsed on it. It shows orange spots of good brilliance in the places of the applied drops.
  • a knitted fabric made of polyamide 6 carpet yarn is primed with a liquor containing 1000 parts of 16 parts of CI Acid Green 106, otherwise according to the instructions in Example 1.
  • the pick-up is 100%. It is then printed with a printing paste which contains the following constituents (per 1000) 3 parts of CI Acid Blue 40 (K 'value 2), 15 parts of locust beans Bread flour thickening (commercially available), 6 parts of the auxiliary according to Example 1, 2 parts of trisodium phosphate.
  • a polyamide 6 loop carpet (Perlon type) is poured onto a pick-up by 120% with the following liquor (per 1000 parts): 12 parts CI Acid Green 106 (K 'value 8.5), 4 parts of ethereal thickener (commercial goods), 2 Share non-ionic emulsifier (commodity). The pH is adjusted to 6 (glacial acetic acid).
  • the carpet treated in this way is partially printed with the following paste (per 1000 parts): 2.8 parts CI Acid Yellow 151 (K 'value 3), 2 parts CI Acid Yellow 127 (K' value 3.5), 2.8 parts CI Acid Orange 127 ( K 'value 3.5), 4 parts aminopropyl tallowamine, 30-fold ethoxylated, 15 parts alkali-resistant synthetic thickener, 1 part Na 3 PO 4 , 4 parts Na 2 HPO 4 .
  • the carpet is then treated in saturated steam (100 °) for 10 minutes and then washed and dried. A yellow and orange pattern on a green background is obtained.
  • the following dye mixture is used in the background: 2.2 parts of C.I. Acid Brown 298, 8.24 parts C.I. Acid Blue 80 (K'-value 9) and 0.7 parts C.I. Acid Green 106 and locally over-dyed with the following mixture: 2 parts C.I. Acid Orange (K 'value 2.5) and 0.4 parts C.I. Acid Blue 40 (K 'value 2). Equally good results are achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

RESERVEDRUCKVERFAHREN UND MITTEL ZU DESSEN DURCHFUHRUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben mit anionischen Farbstoffen unter Erzeugung von Reserviervierungs- bzw. Ilulticoloreffekten.
Zweistufenverfahren für Ton-in-Ton Reserven oder Multicoloreffekte sind bekannt. Hierbei kann das Reservierungsmittel zunächst fixiert und darauf weiter gefärbt werden. Bei einem Nass-auf-Nass-Verfahren kann in Gegewart oder Abwesenheit von Reservierungsmitteln gefärbt werden. Enthalten diese reaktive Gruppen, so sind nach dem Nass-auf-Nass-Verfahren grössere Mengen hiervon notwendig; bei Verwendung von nur faseraffinen Mitteln ist im allgemeinen keine befriedigende Reserve (oder Multicoloreffekt) möglich. Die Auswahl geeigneter Farbstoffe ist in den letztgenannten Verfahren beschränkt. Beim Fall der Verdrängung eines Farbstoffs bei Abwesenheit von Reservierungsmitteln überhaupt (z.B. mechanisch) können auch im allgemeinen keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden.
Es wurde nun gefunden, dass ausgezeichnete Reserven oder Multicoloreffekte erzielt werden können, wenn man im Nass-auf-Nass-Verfahren als Reservierungsmittel alkoxylierte Fettamine oder -polyamine verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Reserven oder Bunteffekten auf textilen Flächegebilden und Garnen natürlicher oder synthetischer Polyamide, in welchen das zu färbende Textilmaterial zuerst mit einer üblichen Färbeflotte, enthaltend anionische Farbstoffe mit einem K'-Wert ≥5, bevorzugt sulfonierte 1 : 1 und/oder 1 : 2 Metallkomplexfarbstoffe, vorbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man direkt anschliessend eine oder mehrere, gegebenenfalls anionische- oder Dispersionsfarbstoffe oder entsprechende Aufheller enthaltende Flotten, in welchen bei Anwesenheit von anionischen Farbstoffen diese einen zumindest um eine Einheit niedrigeren K-Wert aufweisen sollen als die für die für die Fond-Färbung verwendeten Farbstoffe oder Aufheller, welche einen oder mehrere alkoxylierte Fettaαine oder -polyamine enthalten, auf das Substrat aufbringt und dieses danach einer Hitzebehandlung zur Fixierung der Farbstoffe oder Aufheller unterwirft.
Der K-Wert (oder auch K'-Wert) ist eine dem Färbereichemiker geläufige Grosse, für ihre Bestimmung sei auf die GB-PS 14 89 456, auf Bayer-Farbenrevue 21, 32 (1972) oder auf ifelliand 6, 641 (1973) verwiesen. Dieser Wert ist eine Grosse für die Färbeverhalten anionischer Farbstoffe in Verbindung mit deren Kombinationsmöglichkeiten.
Für den vorliegenden Fall wurde die nachfolgende Testmethode gewählt: Nylon Garn (Typ 846 Du Pont) wird bei 40°C mit einem Standardfarbstoff bekannten K-Wertes und dem zu bestimmenden Farbstoff behandelt. Die Farbstoffmengen werden so gewählt, dass eine Standard-Intensität von 1/3 S.I. erreicht wird (im Bad sind 2 g/1 NaH2PO4 und 0,3 g/l Na2HPO4, pH : 6; das Flotte/Warenverhältnis beträgt 40 : 1). Das Bad wird auf 100°C (1°C/min) erhitzt und die Farbkonzentration alle 5 Minuten (bei schneller Aufnahme alle 2,5 min) spektrometrisch gemessen. Die Kalkulationen werden über Computer durchgeführt [J.S.D.C 74, 242, (1958)].
Da die K-Werte anionischer Farbstoffe durch die Anwesenheit kathionischer Verbindungen beeinflusst werden, wird der Test in Gegenwart von 2% eines kathionischen Egalisiermittels (Handelsprodukt: äthoxyliertes Aminopropyl-fettamin) durchgeführt. Dieser Wert wird als K'-Wert bezeichnet.
Die erste Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens betrifft die FondFärbung mit einem anionischen Farbstoff eines K'-Wertes ≥5, bevorzugt ≥6. Diese Färbung erfolgt auf bekannte Weise durch Foulardieren, Begiessen, Aufpflatschen u.a. Methoden bei Raumtemperatur. Bevorzugte anionische Farbstoffe sind solche mit zwei oder mehr Sulfogruppen oder Ketallkomplexfarbstoffe mit wenigstens einer Sulfogruppe. Hetall-Komplex-Farbstoffe sind bevorzugt 1:2 oder 1:1 Chrom oder Kobalt-Komplexe, bevorzugt der Azo- oder Azomethin-Reihe. Diese sind aus dem Colour-In dex bekannt. Zusätzlich können in den Flotten bekannte Hilfsmittel mitverwendet werden, wie Verdicker, Dispergatoren u.ä. Die Flotte wird auf einen pH-Wert von 4-7, bevorzugt 5-6 gebracht. Der Pick-up liegt etwa bei 60-200%, bevorzugt 80-120% (bezogen auf Warengewicht, trocken).
Direkt anschliessend d.h. ohne Zwischenwäsche oder Trocknung erfolgt die lokale Behandlung, nach einem vorgegebenen oder zufälligen Huster, mit der Flotte, welche das alkoxylierte Fettamin oder -polyamin enthält. Dieses Amin muss eine Affinität gegenüber anionischen Farbstoffen mit einem K'-Wert ≥5 aufweisen. Für die Bestimmung dieser Affinität kann folgender Test dienen: Es werdenzwei Farbstofflösungen hergestellt
a) 0,2 ccm einer 1% Farbstofflösung (anionischer Farbstoff, K'-Wert≥5) in 5 ccm entmineralisiertem Wasser b) Lösung von a) mit Zusatz von 0,5 ccm der wässrigen Lösung des alkoxylierten Fett(poly)anins, 0,4%ig.
Ein Tropfen der Lösungen a) und b) werden auf eine dünne Chromatographie-Schicht gebracht und getrocknet (Raumtemperatur). Der Fleck der Lösung a) ist auf der ganzen (diffusen) Schicht farbig, derjenige der Lösung b) darf nur in der Mitte gefärbt und muss zumRande zu fast farblos sein.
Die erfindungsgemässen alkoxylierten Fett(poly)amine sind Dispergiermittel mit egalisierenden oder retardierenden Eigenschaften von bevorzugt kathionaktivem oder amphoterem Typus, bevorzugt jedoch kathionaktiv. Sie enthalten keine faserreaktiven Gruppen und sind bevorzugt solche der nachfolgenden Formel I
Figure imgf000005_0001
worin m 0 bis 6, n 2 oder 3, x, y u. z je 1 bis 100 und zusammen 10 bis 100 sind ein C10-C24 Alkyl- oder Alkenylrest ist, A für den Aethylen- oder Propylenrest steht und X eine -CO-Gruppe oder die direkte Bindung ist. Die Verbindungen liegen in Form ihrer freien Basen oder in protonierter oder quaternierter Form vor.
R ist bevorzugt C12-C24 Alkyl oder Alkenyl, wie z.B. Dodecyl, Eexadecyl, Octadecyl, Octadecadienyl, Arachinyl, Behenyl, die Alkylgruppen (Mischungen) der Soja-fettsäuren oder der Talg-öle. n ist bevorzugt 2 wenn m>1 und 3 wenn m = 1 ist. m ist bevorzugt 1 bis 3, speziell 1.
Die Summe xyz ist bevorzugt 15-80, speziell 30-40, und die (AO)xyz Ketten sind bevorzugt vom Aethylenglykol oder Aethylen-propylen-glykol-Typus, bevorzugt erstere.
Die vorgenannten Verbindungen werden bevorzugt als Salze, gegebenenfalls in quaternärer Form, verwendet. Salze sind z.B. solche der Halogenwasserstoffsäuren, z.B. die Chloride. Bevorzugte quaternäre Salze sind diejenigen, die am N-Atom eine C1-C4, Alkyl oder C1-C4 Alkylaryl-Gruppe tragen, bevorzugt den Methyl- oder Benzyl-rest. Anionen sind in diesem Fall bevorzugt Cl- oder SO4 - -. So sind die bevorzugten Verbindungen solche der allgemeinen Formel II (bzw. deren Salze):
Figure imgf000006_0001
sowie mit den oben angegebenen Definitionen für n, x, y und z.
Diese Verbindungen sind entweder bekannt oder können auf bekannte Weise hergestellt werden (siehe z.B. die US-PS 3 627 475 und 2 967 755 sowie die GB-PS 1 006 787).
Die lokale Applikation des zweiten, das erfindungsgemässe Hilfsmittel enthaltenden, Ansatzes erfolgt mittels Druckanlagen vom Typ des Schablonen- und/oder Rotationsfilmdrucks, Rotationsreliefdrucks oder Spritzdrucks. Weiter sind Auftropfbemusterungsverfahren (bekannt z.B. unter dem Namen TAK) , sowie Bemusterungsverfahren von Garnen (bekannt z.B. under der Bezeichnung Space-Deying) erfindungsgemäss anwendbar.
Die Mengen der erfindungsgemäss zu verwendenden Hilfsmittel in der zweiten Druckflotte oder -paste betragen etwa 1 bis 15 g/1 vorzugsweise 1 bis 12 g/l, speziell 4 bis 8 g/l bezogen auf die Flotte oder Paste.
Wenn bi- oder Multi-Coloreffekte erwünscht sind, enthält der zweite Ansatz einen Dispersions- und/oder anion-Farbstoff oder entsprechenden Aufhellertyp. Die anionische Komponente (Farbstoff oder Aufheller) muss mindestens einen K -Wert weniger aufweisen, als die erste (für die Fondsfärbung). Es können auch mehrere Pasten oder Flotten gleichzeitig und nacheinander aufgetragen werden. Bevorzugte anionische Farbstoffe (oder Aufheller) haben K -Werte, welche um 2 bis 6 niedriger liegen als die für Farbstoffe der Fondsfärbung. Bevorzugte anionische Farbstoffe sind Säure-, Metallkomplex- oder Direktfarbstoffe, bevorzugt Säurefarbstoffe. Diese sind sämtlich aus dem Colour-Index bekannt. Speziell bevorzugt sind die der Nyiosan E und N-Reihe.
Die Eigenschaften der Aufheller sollen ähnlich sein wie die der Säurefarbstoffe.
Auch die zweite Flotte kann weiter konventionelle Additive oder Hilfsmittel enthalten wie z.B. Verdicker. Je nach Art des Substrates wird der pH-Wert der Flotte oder Paste auf 9-10 eingestellt, z.B. durch schwache Alkalien (mit puffender Wirkung) wie Na3PO4, Na2HPO4 o.ä.; die Additive müssen alkaliverträglich sein.
Die Fixierung geschieht auf bekannte Weise durch Heissluft oder Heissdampf, bevorzugt letzteren, bei 100-105° innerhalb 2-20, bevorzugt 5-10 Minuten. Die Wäsche und Trocknung erfolgen auf bekannte und übliche Weise. Das erfindungsgemässe Färbeverfahren ist ein kontinuierliches Verfahren des Nass-auf-Nass Typs. Die Multicolor wie Reserve-Effekte sind scharf und ausgeprägt, auch mit relativ geringen Mengen der erfindungsgemäss verwendeten alkoxylierten Fett(poly)amine. Dies ist besonders vorteilhaft in der Teppichfärbung aus Gründen der Energie- und Wasserersparnis. Weiter kann mit einer völlig neuen Farbstoffgamme ein Reserve-Effekt erzielt werden, und Farbstoffe, die bisher ungeeignet waren, können nun für diesen Zweck verwendet werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist im weitesten Sinne für mit anionischen Farbstoffen anfärbbare Fasern geeignet vor allem aber für Polyamide z.B. natürlichen Ursprungs, wie Wolle oder Seide, besonders jedoch für synthetische Polyamidfasern, wie Polyamid 6 oder 66. Die fertigen Textilmaterialien können Gewebe, Gewirke oder auch getuftete Teppiche sowie Garne und Kabel sein.
In den nachfolgenden Beispielen sind Teile Gewichts- oder Volumenteile, Prozente Gewichtsprozente, Temperaturangaben erfolgen in °C.
B e i s p i e l 1
Ein getufteter Teppich aus Polyamid 66 wird mit einer Klotzflotte folgender Zusammensetzung bei einer Flottenaufnahme von 200% grundiert. Diese enthält auf 1000 Teile 6 Teile C.I. Acid Brown 298 (K'-Wert 6), 8 Teile Johannisbrotkernmehl-Verdickung (handelsüblich), 1 Teil nichtionogener Dispergator (aromat. Polyglykoläther, Handelsware), 1 Teil Na-Acetat.
Mit Essigsäure wird auf pH 5 eingestellt. Auf dem so grundierten Teppich wird eine Flotte folgender Zusammensetzung aufgetropft. Diese enthält auf 1000 Teile 15 Teile Johannisbrotkernmehl-Verdickung (handelsüblich), 6 Teile Aminopropyltalgamin, 30-fach äthoxyliert (Reservierungsmittel), 2 Teile Trinatriumphosphat.
Der Teppich wird während 10 Minuten mit Sattdampf bei 100° behandelt und anschliessend gespült. Ein weiss gemusterter Teppich mit braunem Fond wird erhalten.
B e i s p i e l 2
Man verfährt gemäss Beispiel 1, tropft jedoch eine Farb-Flotte auf, die folgende Bestandteile enthält (auf 1000 Teile): 3 Teile C.I. Acid Orange 156 (K'-Wert 2.5), 15 Teile Johannisbrotkernmehl-Verdickung (handelsüblich), 6 Teile des Hilfsmittels gemäss Beispiel 1, 2 Teile Trinatriumphosphat.
Man dämpft den Teppich mit Sattdampf von 100° während 10 Minuten und spült ihn darauf. Er zeigt an den Stellen der aufgebrachten Tropfen orangefarbene Flecken guter Brillianz.
B e i s p i e l 3
Eine Strickware aus Polyamid 6-Teppichgarn wird mit einer Flotte enthaltend auf 1000 Teile 16 Teile C.I. Acid Green 106, ansonst nach den Angaben des Beispiels 1 grundiert. Der Pick-up beträgt 100%. Hierauf wird mit einer Druckpaste bedruckt, die folgenden Bestandteile enthält (auf 1000) 3 Teile C.I. Acid Blue 40 (K'-Wert 2), 15 Teile Johannis brotkernmehl-Verdickung (handelsüblich), 6 Teile des Hilfsmittels gemäss Beispiel 1, 2 Teile Trinatriumphosphat.
Es wird mit Hilfe einer Filmdruckschablone gedruckt. Anschliessend wird 10 Minuten mit Sattdampf von 100° gedämpft. Das aufgedruckte Muster zeigt einen rein blauen Farbton und scharfe Konturen.
B e i s p i e l 4
Nach den Angaben der vorhergehenden Beispiele werden bei Verwendung der mit Dimethylsulfat oder Benzylchlorid quaternierten Aethylen-/propylenoxyd Addukte (oder der Sulfate oder Chloride) des Stearylamino-äthyl oder -propyl-amins, Behenylamino-äthyl oder -propyl-amins, N-Oleyläthylendiamins, Stearylamido-propylamins, Aminopropyl-talgamins oder Aminopropyl-cocoamins (mit~30%- Palmityl, ~30% Stearyl und ~30% Oleylresten) (Gesamtzahl der Aethylenoxyd und Propylenoxyd-Gruppen 10-100) - als Hilfsmittel, ebenfalls gute Ergebnisse erzielt.
B e i s p i e l 5
Ein Polyamid 6 Schlingenteppich (Typ Perlon) wird bis auf einen pick-up um 120% mit folgender Flotte begossen (auf 1000 Teile): 12 Teile C.I. Acid Green 106 (K'-Wert 8.5), 4 Teile Kernmehlätherverdickung (Handelsware), 2 Teile nicht-ionogener Emulgator (Handelsware). Der pH-Wert wird auf 6 eingestellt (Eisessig). Der so behandelte Teppich wirdpartiell mit folgender Paste bedruckt (auf 1000 Teile): 2.8 Teile C.I. Acid Yellow 151 (K' -Wert 3), 2 Teile C.I. Acid Yellow 127 (K'-Wert 3.5), 2.8 Teile C.I. Acid Orange 127 (K'-Wert 3.5), 4 Teile Aminopropyltalgamin, 30-fach äthoxyliert, 15 Teile alkalibeständiger synthetischer Verdicker, 1 Teil Na3PO4, 4 Teile Na2HPO4. Der Teppich wird anschliessend 10 Minuten lang in gesättigten Dampf (100°) behandelt und sodann gewaschen und getrocknet. Ein gelbes und oranges Muster auf grünem Fond wird erhalten. B e i s p i e l 6
Nach den Angaben des Beispiels 5 wird mit folgender Farbstoffmischung im Fond gefärbt: 2.2 Teile C.I. Acid Brown 298, 8.24 Teile C.I. Acid Blue 80 (K'-Wert 9) und 0.7 Teile C.I. Acid Green 106 und mit folgender Mischung lokal überfärbt: 2 Teile C.I. Acid Orange (K'-Wert 2.5) und 0.4 Teile C.I. Acid Blue 40 (K'-Wert 2). Gleichgute Ergebnisse werden erzielt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1) Verfahren zur Herstellung von Reserven oder Bunteffekten auf textilen Flächegebilden und Garnen natürlicher oder synthetischer Polyamide, in welchen das zu färbende Textilmaterial zuerst mit einer üblichen Fäbeflotte, enthaltend anionische Farbstoffe mit eine K'- Wert ≥5, bevorzugt sulfonierte 1:1 und/oder 1:2 Metallkomplexfarbstoffe, vorbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man direkt anschliessend eine oder mehrere, gegebenenfalls anionische- oder Dispersionsfarbstoffe oder entsprechende Aufheller enthaltende Flotten, in welchen bei Anwesenheit von anionischen Farbstoffen diese einen zumindest um eine Einheit niedrigeren K-Wert aufweisen sollen als die für die für die Fond-Färbung verwendeten Farbstoffe oder Aufheller, welche einen oder mehrere alkoxylierte Fettamine- oder -polyamine enthalten, auf das Su bstrat aufbringt und dieses danach einer Hitzebehandlung zur Fixierung der Farbstoffe oder Aufheller unterwirft.
2) Verfahren gemäss Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als alkoxylierte Fett(poly)amine solche der nachfolgenden Formel I
Figure imgf000012_0001
worin m 0 bis 6, n 2 oder 3, x, y u. z je 1 bis 100 und zusammen 10 bis 100 sind
R ein C10-C24 Alkyl- oder Alkenylrest ist, A für den Aethylen- oder Propylenrest steht und X, eine -CO-Gruppe oder die direkte Bindung ist, - als solche in Form ihrer freien Basen oder in protonierter oder quaternierter Form, verwendet werden.
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen verwendet werden, in welchen R ein C12-C24 Alkyl oder Alkenyl, bevorzugt der Dodecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Octadecyl, Octadecadienyl, Arachinyl oder Behenyl R.est oder der Alkylrest (Mischungen) der Soja-festtsäuren oder der Tall-öle ist, n 2, wenn m>1 und 3, wenn m = 1 ist und m 1 bis 3, speziell 1 ist, wobei die Summe xyz 15-80, speziell 30-40 beträgt und die (AO)xyz Ketten sich vom Aethylenglykol oder Aethylen-propylen-glykol ableiten.
4. Verfahren gemäss Patentansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen verwendet werden, welche als Salze, gegebenenfalls in quaternärer Form, vorliegen und diese als Anionen den Chlorid- oder Sulfatrest und im quaternären Salz an N-Atom eine C1- C4 Alkyl oder C1-C4 Alkylaryl-Gruppe, bevorzugt den Methyl- oder Benzyl-rest tragen.
5. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die das alkylierte Fett(polyamin) enthaltende zweite Flotte zusätzlich einen Dispersions- und/oder anionischen Farbstoff und/oder entsprechenden Aufheller enthält und im Falle des anionischen Farbstoffs oder Aufhellers dieser einen K-Wert von wenigstens einer Einheit, bevorzugt 2-6 Einheiten, geringer aufweist als der Farbstoff oder Aufheller der ersten Flotte.
6. Mittel zur Durchführung der Verfahren gemäss Patentansprüchen 1-5.
7. Die nach den Verfahren gemäss Patentansprüchen 1-5 gefärbten Textilien. Mittel zur Durchführung der Verfahren gemäss Patentansprüchen 1-5.
PCT/CH1980/000009 1979-02-06 1980-01-29 Resist printing process and means for its application WO1980001577A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114979 1979-02-06
CH1149/79 1979-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980001577A1 true WO1980001577A1 (en) 1980-08-07

Family

ID=4203626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1980/000009 WO1980001577A1 (en) 1979-02-06 1980-01-29 Resist printing process and means for its application

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4285691A (de)
JP (1) JPS55107588A (de)
BE (1) BE904563Q (de)
CH (1) CH660830GA3 (de)
DE (1) DE3003192A1 (de)
FR (1) FR2448595A1 (de)
GB (1) GB2043708B (de)
IT (1) IT1144053B (de)
WO (1) WO1980001577A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593392A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-20 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
WO1994023116A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Dlw-Aktiengesellschaft Differentialdruck-verfahren
EP0892105A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 DLW Aktiengesellschaft Verdrängungsdruckverfahren

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222516A1 (de) * 1981-06-25 1983-02-24 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Reservedruckverfahren
FR2611737B1 (fr) * 1987-03-04 1993-07-23 Sandoz Sa Melanges de colorants anioniques pour la teinture de la laine
DE3932869C2 (de) * 1989-10-02 1996-03-21 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co Verwendung von Dialkylmonoaminalkoxylat-Verbindungen zum Reservieren von anionischen Färbungen auf Polyamidfasermaterial
IT1255668B (it) * 1991-06-17 1995-11-09 Sandoz Ag Agenti ausiliari per operazioni di tintura e loro impiego
GB9120227D0 (en) * 1991-09-23 1991-11-06 Ici Plc Printing process and pretreatment composition
IT1261839B (it) * 1992-08-03 1996-06-03 Sandoz Ag Procedimento per la produzione di effetti speciali di coloritura su prodotti tessili e miscele di coloranti impiegate.
US5364417A (en) * 1992-11-16 1994-11-15 Milliken Research Corporation Method of dyeing nylon fiber with acid dye: sullfamic acid
US5478229A (en) * 1993-01-29 1995-12-26 The Japan Steel Works, Ltd. Apparatus for forming hollow article
JPH1046482A (ja) * 1996-05-29 1998-02-17 Ciba Specialty Chem Holding Inc 天然及び合成ポリアミド繊維材料に防染性又は多色効果を与える方法
DE10109483A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Clariant Gmbh Oxalkylierungsprodukte hergestellt aus Epoxiden und Aminen und deren Verwendung in Pigmentpräparationen
US20050241077A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Soo Park H Method of producing printed fabrics and the produced therefrom
WO2018139123A1 (ja) 2017-01-25 2018-08-02 三菱電機株式会社 筐体及び磁気センサ装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967755A (en) * 1957-02-05 1961-01-10 Sandoz Ltd Leveling and stripping agents
GB1006787A (en) * 1963-01-05 1965-10-06 Sandoz Ag Improvements in or relating to polyoxyalkylated amine salts and process for the treatment of textile materials
FR1567530A (de) * 1967-05-26 1969-05-16
FR2046944A2 (en) * 1969-06-20 1971-03-12 Sandoz Sa Polyamide textile mixed dyeing using acidic - dyes
US4130589A (en) * 1974-12-11 1978-12-19 Sandoz Ltd. Oxyalkylated alkyl polyamines as defoaming agents

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102695C (de) * 1955-11-28
US3074774A (en) * 1959-10-16 1963-01-22 Arkansas Company Inc Discharge printing pastes and methods of application involving same
ES367288A1 (es) * 1968-05-17 1971-04-01 Sandoz Ag Procedimiento para tenir lana con colorantes reactivos.
US3591325A (en) * 1969-04-25 1971-07-06 Arkansas Co Inc Products and process for removing organic pigments and dyes from dyed and printed natural and synthetic textile materials
CH544839A (de) * 1970-05-22 1973-05-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2362741B2 (de) 1973-12-17 1976-08-26 Ausscheidung in: 23 65 814 Hoechst AG, 6000 Frankfurt Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden
DE2424303C3 (de) 1974-05-18 1983-12-01 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2633615C3 (de) * 1976-07-27 1981-08-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967755A (en) * 1957-02-05 1961-01-10 Sandoz Ltd Leveling and stripping agents
GB1006787A (en) * 1963-01-05 1965-10-06 Sandoz Ag Improvements in or relating to polyoxyalkylated amine salts and process for the treatment of textile materials
FR1567530A (de) * 1967-05-26 1969-05-16
FR2046944A2 (en) * 1969-06-20 1971-03-12 Sandoz Sa Polyamide textile mixed dyeing using acidic - dyes
US4130589A (en) * 1974-12-11 1978-12-19 Sandoz Ltd. Oxyalkylated alkyl polyamines as defoaming agents

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0593392A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-20 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
US5356445A (en) * 1992-09-30 1994-10-18 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing natural or synthetic polyamide fibre material with dye mixtures
WO1994023116A1 (de) * 1993-04-02 1994-10-13 Dlw-Aktiengesellschaft Differentialdruck-verfahren
EP0892105A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 DLW Aktiengesellschaft Verdrängungsdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
IT8047724A0 (it) 1980-01-28
IT1144053B (it) 1986-10-29
FR2448595A1 (fr) 1980-09-05
CH660830GA3 (de) 1987-05-29
GB2043708A (en) 1980-10-08
DE3003192A1 (de) 1980-08-07
GB2043708B (en) 1983-08-17
US4285691A (en) 1981-08-25
FR2448595B1 (de) 1983-06-24
BE904563Q (fr) 1986-07-31
JPS6316516B2 (de) 1988-04-08
DE3003192C2 (de) 1987-04-09
JPS55107588A (en) 1980-08-18
US4411665A (en) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980001577A1 (en) Resist printing process and means for its application
DE4031650A1 (de) Farbstoffgemische und ihre verwendung in trichromie-faerbeprozessen
DE2950759A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE2439658A1 (de) Faerbeverfahren
EP0124679A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyamidfasern
DE3222516A1 (de) Reservedruckverfahren
EP0810320A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Reserven oder Mehrfarbeneffekten auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE2130698C3 (de) Färben und Bedrucken von Polyamidfasern
EP0302013A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden
DE3623967A1 (de) Reservedruckverfahren
DE2214409A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen, frostingeffectfreien kontinuierlichen faerben von teppichware aus polyamidfasern mit traegermaterial aus hydrophoben fasern
DE4310920C2 (de) Differentialdruck-Verfahren
DE3932869C2 (de) Verwendung von Dialkylmonoaminalkoxylat-Verbindungen zum Reservieren von anionischen Färbungen auf Polyamidfasermaterial
DE2037554B2 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE4325394C2 (de) Verfahren zur Herstellung spezieller Colorierungseffekte auf Textilmaterial und Farbstoffmischungen hierfür
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE3123102A1 (de) "verfahren und bemusterungsflotte zum unregelmaessigen, mehrfarbigen bemustern von luftdurchlaessigen flaechengebilden"
DE532872C (de) Verfahren zur Herstellung echter Toene auf der Faser
DE2108875C3 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE2139443A1 (de) Farbstoffzusammensetzung und Ver fahren zu ihrer Verwendung
DE2715822A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyamidmaterial
DE2052151B2 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2314541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätz-Effekten auf Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): CH