LU88768A1 - Vorrichtung zum Spritzpraegen von insbesondere scheibenfoermigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgiessmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Spritzpraegen von insbesondere scheibenfoermigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
LU88768A1
LU88768A1 LU88768A LU88768A LU88768A1 LU 88768 A1 LU88768 A1 LU 88768A1 LU 88768 A LU88768 A LU 88768A LU 88768 A LU88768 A LU 88768A LU 88768 A1 LU88768 A1 LU 88768A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
mold
die
clamping
plate
embossing
Prior art date
Application number
LU88768A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Steger
Original Assignee
Ferromatik Milacron Maschinenb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferromatik Milacron Maschinenb filed Critical Ferromatik Milacron Maschinenb
Publication of LU88768A1 publication Critical patent/LU88768A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • B29C45/561Injection-compression moulding
    • B29C2045/5635Mould integrated compression drive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ferromatik Milacron Maschinenbau GmbH Riegeler Straße 4, D-79364 Malterdingen
Vorrichtung zum Spritzprägen von insbesondere scheibenförmigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgießmaschine
Figure LU88768A1D00031
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spritzprägen von insbesondere scheibenförmigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgießmaschine sowie ein Verfahren zum Spritzprägen unter Verwendung einer derartigen Vorrichtung.
Die angesprochenen scheibenförmigen Kunststoffartikel können beispielsweise Compakt-Discs sein, sei es zur Musikwiedergabe, sei es als Bildplatte oder als CD-ROM. Hierbei kommt es beim Spritzvorgang darauf an, daß die Discs zum einen eine exakte Planheit bei Vermeidung von mechanischen Spannungen im Artikel aufweisen und zum anderen - in Anbetracht der Unzahl der die Informationen repräsentierenden, Pitsgenannten Vertiefungen - auf der Scheibe eine äußerst saubere Prägung gewährleistet ist, da die Pits bei Abmessungen im 1/I0^m-Bereich nur dann ihre Aufgabe erfüllen können.
Herkömmlicherweise wird der Prägevorgang durch einen gesonderten Bewegungsablauf der Schließeinheit ausgeführt. Der Nachteil ist hierbei, daß aufgrund der jeweiligen Konstruktion der Schließeinheit eine genaue Abstimmung der Bewegungsabläufe des Prägevorgangs nur mit durch die Genauigkeit der Weg- und Kraftregelung bestimmten Parametern möglich ist.
Schließeinheiten mit Kniehebelmechanik benötigen hier zumeist eine gesonderte Wegmessung im Bereich des Prägehubs, während hydraulische Schließeinheiten wegen der für den eigentlichen Prägehub notwendigen geringen Ölmengen schon von vornherein im
Grenzbereich der Kraft- und Wegregelung operieren und daher keinen sauber repreduzierbaren Ablauf erlauben.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszuführen, daß infolge genauester Regelbarkeit des Prägevorgangs eine Qualitätsverbesserung bei der Herstellung der oben angesprochenen Kunststoffartikeln erreicht wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren anzugeben, das mit Hilfe der Vorrichtung durchgeführt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgaben dadurch, daß das für den Prägevorgang verantwortliche Antriebsaggregat des Prägestempels in einer der Formwerkzeughälften integriert ist und im Bewegungsablauf regelungs- und steuerungstechnisch völlig unabhängig ist.
Durch die völlige Entkopplung des Prägestempelantriebs vom Formschließmechanismus, dadurch also, daß der Prägestempelantriebsmechanismus in einem eigenen Inertialsystem wirkt, läßt sich sowohl der Hub als auch die Prägekraft sehr genau und vor allen Dingen reproduzierbar einstellen, während die Formzuhaltekraft, die durch die Schließeinheit aufgebracht wird, und die Düsenanlagekraft auch beim Prägen konstant gehalten werden. Somit sind für den Prägevorgang nicht nur die Anfangsbedingungen sondern auch die Randbedingungen definiert, was exakte Reproduzierbarkeit beim Prägevorgang gewährleistet.
Dadurch, daß der Prägestempel seinen eigenen Antrieb innerhalb des Formwerkzeugs und seine eigene Steuerung "mitbringt", ist der maschinenseitige mechanische und steuerungstechnische Aufwand geringer als bei bekannten Lösungen.
Vorteilhafterweise ist gemäß den Merkmalen des Anspruchs 2 die das mindestens eine Antriebsaggregat aufweisende Formwerkzeughälfte aus mehreren hintereinander angeordneten Platten aufgebaut, wobei eine der Platten als die beim Prägevorgang auftre tenden Reaktionskräfte aufnehmende Abstützung und mindestens eine weitere als Aufnahme für das mindestens eine Antriebsaggregat dient. Ein derartiger Aufbau hat zum einen den Vorteil, daß das Antriebsaggregat bzw. die Antriebsaggregate im Falle der Reparatur, des Austausches oder der Wartung gut zugänglich ist bzw. sind und daß die innerhalb des Werkzeugs beim Prägevorgang auftretenden Reaktionskräfte praktisch innerhalb des Werkzeugs aufgenommen und abgeleitet werden.
Bei einer Ausgestaltung des Werkzeugs gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 3 ergibt sich der Vorteil, daß das Antriebsaggregat bzw. die Antriebsaggregate exakt in den dafür vorgesehenen Ausnehmungen positionierbar sind, da die Ausnehmungen für die Aufnahme der Antriebsaggregate einerseits durch die Abstütz -platte und andererseits durch die die Führungskanäle aufweisende weitere Platte axial begrenzt sind und die Stirnflächen der Gehäuse der Antriebsaggregate an diesen beiden Platten anliegen. Die in den Führungskanälen angeordneten Bolzen übertragen somit exakt die Antriebskräfte der Antriebsaggregate auf den in einer weiteren Platte verschiebbar angeordneten Prägestempel.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Antriebsaggregate bei Beaufschlagung mit elektrischer Energie längenveränderliche Körper. Durch die elektrische Betätigung ist naturgemäß die Regelung und Steuerung einfach und vor allen Dingen exakt. Derartige längenveränderliehe Körper, auch als Aktoren bezeichnet, können z.B. Piezokristalle sein (Anspruch 5), die bei Anlegung einer elektrischen Spannung eine Längenveränderung erfahren oder aber gemäß Anspruch 6 aus magnetrostriktivem Keramikmaterial bestehen.
Gerade diese magnetrostriktiven Keramikmaterialien weisen einige für die Erfindung wesentliche vorteilhafte Eigenschaften auf. Die Größe der Längenänderung gerade bei den magnetostriktiven Aktoren entspricht dem gewünschen Prägehub beim Spritzpräge-vorgang und ist in Weglänge (μηη-Bereich) und Prägekraft genau regelbar.
Mit Hilfe einer derartigen Vorrichtung wird ein Verfahren gemäß Anspruch 8 geführt, bei dem zunächst das Formwerkzeug geschlossen wird und die entsprechende Schließkraft durch die Schließeinheit aufgebracht, sodann die Kavität volumetrisch gefüllt wird, wonach bei gleichbleibender Schließkraft in der Nachdruckphase durch die Aktivierung der Antriebsaggregate der Prägevorgang mit definierter Kraft und definiertem Weg des Prägestempels durchgeführt wird und schließlich die Schließkraft abgebaut, die Schließeinheit zurück- und das Werkzeug aufgefähren wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung dargestellt und näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt den Formwerkzeugteil 1 einer Spritzgießmaschine. Maschinenbett und Schließeinheit sind aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt. Die Einspritzeinheit ist lediglich durch die abgebrochen dargestellte Einspritzdüse 2 repräsentiert .
Das Formwerkzeugteil 1 besteht aus einer mittels der nicht dargestellten Schließeinheit auf Holmen 3 verschiebbaren Formauf-spannplatte 4. Ebenfalls auf den Holmen 3 angeordnet ist eine feststehende Formaufspannplatte 5. Zwischen den Formaufspannplatten 4 und 5 ist ein Formwerkzeug 6 angeordnet, das im wesentlichen aus zwei Werkzeughälften 7 und 8 besteht, die eine Formkavität 9 einschließen. Die Kavität 9 steht über einen Angußkanal 10 in der Werkzeughälfte 8 und über eine Öffnung 11 in der feststehenden Formaufspannplatte 5 mit dem Einspritzaggregat, das hier durch die Düse 2 repräsentiert wird, in Verbindung .
Zum Einspritzen des plastifizierten Kunststoffs wird die Düse 2 durch die Öffnung 11 an die dem Düsenmundstück entsprechend geformte Mündung 12 des Angußkanals 10 angelegt.
Während auf der feststehenden Formaufspannplatte 5 lediglich die einteilige Werkzeughälfte 8 aufgespannt ist, besteht die auf der verschiebbaren Formaufspannplatte 4 aufgespannte Werkzeughälfte 7 aus mehreren hintereinander angeordneten Platten 7a bis 7d.
Direkt an der Formaufspannplatte 4 befestigt ist eine Platte 7a, an der wiederum eine mit Ausnehmungen 13 versehene Platte 7b befestigt ist. In den Ausnehmungen 13 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die im folgenden als Aktoren bezeichneten Antriebsaggregate 14 angeordnet, die aus einem zylindrischen Metallgehäuse 15 und jeweils einem darin eingeschlossenen Keramikkörper 16 bestehen, der beim Anlegen einer elektrischen Spannung magnetostriktive Eigenschaften hat und sich in Längsrichtung ausdehnt. Die Aktoren 14 bzw. deren Gehäuse 15 stützen sich dabei auf der Platte 7a ab. Die entgegengesetzte Stirnfläche der Gehäuse 15 liegt an einer dritten Platte 7c an, die wiederum mit der Platte 7b verbunden ist. Koaxial zu den Ausnehmungen 13, aber mit geringerem Durchmesser versehen, sind in der Platte 7c Führungskanäle 17 vorgesehen, in denen Bolzen 18 verschiebbar sind, die die Längenausdehnung der magnetostriktiven Keramikkörper 16 der Aktoren 14 auf einen Prägestempel 19 übertragen, der in einer Ausnehmung 20 einer vierten Platte 7d verschiebbar ist, die an der Platte 7c befestigt ist.
Der Prägestempel bildet mit seiner den Bolzen 18 abgewandten Vorderseite, der Innenwand der Ausnehmung 20 und der Werkzeughälfte 8 die Formkavität 9.
Die Aktoren 14 werden über nicht dargestellte Verbindungskabel einerseits mit elektrischer Energie versorgt und andererseits gesteuert und geregelt.
Der Verfahrensablauf wird im folgenden anhand der Herstellung einer Compact-Disc erläutert.
Nachdem die Werkzeughälften 7 und 8 mittels der Schließeinheit aufeinanderzugefahren sind und die gewünschte Schließkraft eingestellt ist, wird die Düse 2 an die Mündung 12 des Angußkanals 10 angelegt. Die plastifizierte Kunststoffmasse wird in die
Kavität 9 unter Druck eingespritzt, wobei die dabei auftretenden Reaktionskräfte über die Platten 7a bis 7d und 8 auf die Auf-spannplatten 4 und 5 übertragen werden, während die Aktoren 14 und die Bolzen 18 kräftefrei sind.
Nachdem der Füllvorgang beendet ist, werden die Aktoren 14 bei konstanter Schließkraft aktiviert. Durch die Längenausdehnung der magnetostriktiven Keramikkörper 16 in den Metallgehäusen 15 schieben die Bolzen 18 den Prägestempel 19 mit der exakt vorgegebenen Kraft und dem gewünschten Hub in die Kavität 9 hinein. Der Hub und die Prägekraft sind dabei exakt einstellbar, da dieser Prägevorgang unabhängig vom Schließ- und Einspritzmechanismus stattfindet.
Nachdem die Aktoren 14 wieder stromlos sind, der Prägestempel 19 sich also wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt hat, wird das Formwerkzeug 6 aufgefahren und die gespritzte und mit der Prägung versehene CD entnommen.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Spritzprägen von insbesondere scheibenförmigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgießmaschine mit einer feststehenden und einer mittels einer Schließeinheit relativ zur feststehenden Platte verschiebbaren Formauf-spannplatte, an denen jeweils eine Formwerkzeughälfte einer Spritzgießform mit einer darin eingeschlossenen Formkavität befestigt ist, in der ein mittels mindestens eines Antriebsaggregats verschiebbarer Prägestempel angeordnet ist, gekennzeichnet durch die integrierte Anordnung des mindestens einen Antriebsaggregats (14) innerhalb einer der Formwerkzeughälften (7) und durch die Entkopplung der Prägestempelbewegung von der Schließeinheit.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das mindestens eine Antriebsaggregat (14) aufweisende Formwerkzeughälfte (7) aus mehreren hintereinander angeordneten Platten (7a-d) besteht, wobei eine der Platten (7a) als die beim Prägevorgang auftretenden Reaktionskräfte aufnehmende Abstützung und mindestens eine weitere Platte (7b) als Aufnahme für das mindestens eine Antriebsaggregat (14) dient.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der die Aufnahme bildenden Platte (7b) und dem Prägestempel (19) eine weitere Platte (7c) angeordnet ist, in der Führungskanäle (17) für den Prägestempel (19) mit dem mindestens einen Antriebsaggregat (14) verbindende Bolzen (18) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Antriebsaggregat (14) ein bei Beaufschlagung mit elektrischer Energie längenveränderlicher Körper (16) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der längenveränderliche Körper (16) ein Piezokristall ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der längenveränderliche Körper (16) aus magnetostriktivem Material besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Antriebsaggregate (14) in der Formwerkzeughälfte (7) angeordnet sind, die zur gemeinsamen Verschiebebewegung des Prägestempels (19) Zusammenwirken.
8. Verfahren zum Spritzprägen von insbesondere scheibenförmigen Kunststoffartikeln unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug (6) geschlossen wird und die entsprechende Schließkraft durch die Schließeinheit aufgebracht, sodann die Kavität (9) volumetrisch gefüllt wird, wonach bei gleichbleibender Schließkraft in der Nachdruckphase durch die Aktivierung der Antriebsaggregate (14) der Präge Vorgang mit definierter Kraft und definiertem Weg des Prägestempels (19) durchgeführt wird und schließlich die Schließkraft abgebaut, die Schließeinheit zurück- und das Werkzeug (6) aufgefahren wird.
LU88768A 1995-08-24 1996-06-05 Vorrichtung zum Spritzpraegen von insbesondere scheibenfoermigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgiessmaschine LU88768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995131131 DE19531131C2 (de) 1995-08-24 1995-08-24 Vorrichtung zum Spritzprägen von insbesondere scheibenförmigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgießmaschine
DE19531131 1995-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU88768A1 true LU88768A1 (de) 1997-03-05

Family

ID=7770268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU88768A LU88768A1 (de) 1995-08-24 1996-06-05 Vorrichtung zum Spritzpraegen von insbesondere scheibenfoermigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgiessmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH09109190A (de)
BE (1) BE1011006A3 (de)
DE (1) DE19531131C2 (de)
LU (1) LU88768A1 (de)
NL (1) NL1003646C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047363B4 (de) 2000-09-25 2006-03-02 Siemens Ag Flächendruckerzeugungseinrichtung
DE10053424A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-08 Siemens Ag Flächendruckerzeugungseinrichtung bei einer Spritzgießmaschine
DE10216314B4 (de) * 2002-04-12 2005-09-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffformteilen
DE10226301B4 (de) * 2002-06-13 2004-09-23 Preh Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spritzprägen von Kunststoffartikeln sowie nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil
US7293981B2 (en) * 2004-04-23 2007-11-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Apparatus for injection molding using active material elements
CN103302809B (zh) * 2013-06-27 2016-02-10 广州盈光科技股份有限公司 一种用于调整光盘注塑机夹持板平行度的辅助装置
CN106079242B (zh) * 2016-08-25 2018-01-09 重庆凌峰橡塑制品有限公司 一种发电机减震垫可控生产系统
CN106273221B (zh) * 2016-08-25 2018-04-13 重庆凌峰橡塑制品有限公司 一种发电机减震垫生产系统
CN106113386B (zh) * 2016-08-25 2018-01-09 重庆凌峰橡塑制品有限公司 一种发电机减震垫生产模具系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29294E (en) * 1974-02-21 1977-07-05 Societe Materiel Pour Toutes Applications Plastiques - M.A.P. Press for moulding gramophone records or the like
JPS588622A (ja) * 1981-07-08 1983-01-18 Hitachi Ltd 精密プラスチツク部品の成形方法
JPS59185636A (ja) * 1983-04-08 1984-10-22 Ricoh Co Ltd 射出圧縮成形法
JPS63197623A (ja) * 1987-02-12 1988-08-16 Dai Ichi Seiko Co Ltd 射出圧縮成形装置
JPH04284216A (ja) * 1991-03-13 1992-10-08 Sekisui Chem Co Ltd 射出成形金型
JPH05293861A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 成形装置
JP2944359B2 (ja) * 1993-03-23 1999-09-06 株式会社精工技研 基盤射出成形金型
JP2844579B2 (ja) * 1993-11-05 1999-01-06 キヤノン株式会社 金型装置

Also Published As

Publication number Publication date
NL1003646C2 (nl) 1998-11-25
NL1003646A1 (nl) 1997-02-25
DE19531131C2 (de) 1999-01-07
BE1011006A3 (fr) 1999-03-02
JPH09109190A (ja) 1997-04-28
DE19531131A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2266783A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus zwei oder mehreren Kunststoffkomponenten bestehenden Kunststoffteilen
WO2007128787A1 (de) Spritzgiessanlage zum herstellen profilierter, länglicher bauteile
DE19632315C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Kleinstspritzgußteilen aus thermoplastischen oder vernetzenden Polymeren
LU88768A1 (de) Vorrichtung zum Spritzpraegen von insbesondere scheibenfoermigen Kunststoffartikeln in einer Spritzgiessmaschine
EP0650817A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau des Schliessdrucks insbesondere an Spritzgiessmaschinen
WO2002016105A1 (de) Plattenschliessenheit für eine spritzgiessmaschine
EP1068060B1 (de) Formschliesseinheit für eine spritzgiessmaschine
EP0853537B1 (de) Formschliesseinheit mit einer einrichtung zur entfernung von spritzteilen
DE202006000036U1 (de) Betätigungsvorrichtung für Verschlußnadeln in Spritzgießvorrichtungen mit Nadelverschlußdüsen
EP1423248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen flächenartiger kunststoff-formteile, insbesondere kunststoffscheiben
EP2239125A1 (de) Spritzeinheit einer Spritzgießmaschine
DE6902362U (de) Hydraulische spritzgiessmaschine mit einer formschliessueberwachungseinrichtung.
EP0605025A1 (de) Spritzgiess- oder Spritzprägemaschine
EP1512511B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
DE102016119636B3 (de) Abformwerkzeug und Verwendung desselben
EP3664986A1 (de) Montagevorrichtung für formwerkzeugteile eines spritzgiesswerkzeugs, spritzgiesswerkzeug und spritzgiessmaschine
DE3234587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
EP0657271B1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Spritzgussteilen
DE3234545C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
EP0962297A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Einspritzelementes
DE19820934C2 (de) Formschließeinheit für eine Spritzgießmaschine
EP1057610A1 (de) Form für Spritzgiesswerkzeuge
DE19615122C1 (de) Schließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmachine
DE2158017C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Formteilen
EP1328390A1 (de) Vorrichtung zum spritzprägen von formteilen