LU84379A1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
LU84379A1
LU84379A1 LU84379A LU84379A LU84379A1 LU 84379 A1 LU84379 A1 LU 84379A1 LU 84379 A LU84379 A LU 84379A LU 84379 A LU84379 A LU 84379A LU 84379 A1 LU84379 A1 LU 84379A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
lifting
lifting device
girders
transverse
support means
Prior art date
Application number
LU84379A
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Carier
Original Assignee
Arbed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed filed Critical Arbed
Priority to LU84379A priority Critical patent/LU84379A1/de
Priority to DE8383630152T priority patent/DE3369959D1/de
Priority to EP83630152A priority patent/EP0106784B1/de
Priority to AT83630152T priority patent/ATE25657T1/de
Publication of LU84379A1 publication Critical patent/LU84379A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/16Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by one or more hydraulic or pneumatic jacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts

Description

Hebevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für schwere Lasten von länglicher Form, insbesondere mehrachsige Roheisentransportwagen, so-5 genannte Torpedowagen.
Torpedowagen dienen zum Transport von flüssigem Roheisen von Hochofenanlagen zu Stahlwerken. Sie haben üblicherweise 12 bis 16 Achsen, eine Länge von 20 bis 30 Meter und ihr Leergewicht schwankt in Abhängigkeit 10 von der Ausführung zwischen 150 und 300 Tonnen. Die Lagerschemel des Behälters stützen sich beidseitig auf 2 bis 4 Drehgestelle, welche je mit 2 Radachsen ausgerüstet sind und müssen nach Ablauf von festgesetzten Betriebszeiten überholt werden. Hierzu werden die Enden des Torpedokörpers von den Schemeln gelöst und abgehoben. Während der War-15 tung der Fahrschemel (einige Tage) kühlt das Torpedogefäss ab, so dass dieses eventuell mit einer neuen Ausmauerung versehen werden kann.
Bisher wurden kleine Torpedos (etwa 160 Tonnen) mit Hilfe eines schweren Walzwerk-Baukranes von den Fahrschemeln abgehoben. Dabei 20 wurden nacheinander die Enden des Torpedokörpers leicht angehoben und anschliessend auf Stützen abgesetzt. Die Stahltrossen des Kranes wurden an speziellen am Torpedokörperende vorgesehenen Griffen befestigt und mussten gegen hohe Temperatureinflüsse geschützt werden. Dieses Verfahren war wegen des hohen Gewichts und der hohen Temperatur 25 (ungefähr 200° C) des Torpedokörpers zeitraubend und aufwendig. Ausserdem versperrte der Kran die ganze Halle. Grosse Torpedos (über 200 Tonnen) mussten mit Hilfe von Druckoellinearmotoren und speziell für diese Anwendung gebauten Portal-Montageböcken angehoben und nach - 2 - Lösung vom Lagerschemel auf Stützen sinken gelassen werden. Auch hier wurde ein Torpedoende nach dem andern vom Fahrschemel gelöst.
Diese Vorgänge sind nicht nur mühsam, sondern auch gefährlich. Beim 5 Anheben eines Torpedoendes gelangt dieses in eine schräge Lage und droht wegzugleiten, da zu diesem Zeitpunkt das andere Torpedoende nicht mehr an dem zweiten, festgesetzten Lagerschemel starr befestigt sein darf oder falls das andere Torpedoende schon auf Stützen ruht, diese nur mühsam Längskräften von dieser Grössenordnung standhalten 10 können.
Aufgabe der Erfindung ist es eine Hebevorrichtung vorzuschlagen, welche die obigen Nachteile vermeidet und ein sicheres, schnelles Befreien der Fahrschemel von schweren darauf gelagerten Lasten von 15 länglicher Form erlaubt.
Dieses Ziel wird erreicht durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, die zwei (Längs)-Hubbalken begreift, welche durch mindestens zwei Querbalken vornehmlich gelenkig miteinander verbunden sind, wobei an 20 jedem Hubbalken mindestens zwei doppeltwirkende Linearmotoren und an der Unterseite der Querbalken Stützen sowie in der Höhe verstellbare fahrbare Untersätze befestigt sind. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
25
Die Vorteile der Vorrichtung bestehen darin, dass man den Anhebe-- und Absetzvorgang genau steuern und aus sicherer Entfernung beobach ten kann. Der Torpedokörper bleibt immer in horizontaler Lage, so dass nun auch in Notfällen Reparaturarbeiten bei gefülltem Torpedo 30 möglich sind. Er gerät auch nicht in eine oszillierende Bewegung, wie dies bei an Kranen befestigtem Gut üblich ist; es ist besonders zeitsparend, dass der Torpedokörper bei der Lösungs- und Befestigungsarbeit an die Fahrschemel millimetergenau bewegt werden kann. Dank der neuen Vorrichtung brauchen die Torpedokörper nicht mehr mit 35 speziellen Halterungen zum Anheben versehen werden.
- 3 -
Von besonderem Wert in der Entwicklung der Vorrichtung war die Erkenntnis der Anmelderin, dass, entgegen der vorherrschenden Meinung der Fachwelt, nicht nur ein Anheben und Lagern der Torpedos in unmittelbarer Nähe der Stellen wo sie an den Fahrschemeln befestigt sind 5 durchführbar sei, sondern dass man diese auch mittels gewichtverteilenden Sattelstücken am Rumpf anheben und lagern kann ohne sie zu beschädigen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung 10 der schematischen Zeichnungen hervor, in denen Ansichten einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt sind. Es zeigen :
Fig. 1 eine Seitenansicht, 15 Fig. 2 eine Stirnansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht der Hebevorrichtung
In den Figuren ist eine Hebevorrichtung für Torpedos dargestellt, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus hydraulischen doppeltwir-20 kenden Linearmotoren lbesteht, welche über Bolzen 3 am Hubbalken 2 angelenkt sind; der Hubbalken 2 ist mittels Träger 6 und den Bolzen 4 und 5 mit dem Querbalken 7 gelenkig verbunden. An dem Querbalken 7 ist ein erstes, den Bolzen 8 tragendes Augenlager (nicht dargestellt) angeschweisst und ein zweites den Bolzen 8a tragendes Augenlager 14 25 angeschraubt. Die beiden Augenlager sind eventuell mit mehreren in Längsrichtung zum Balken 7 versetzten Löchern versehen, durch welche die Bolzen 8 und 8a durchgeschoben werden können. An den Bolzen 8 und 8a sind die Sattelstücke 9 und 9a drehbar gelagert.
30 Die Verschraubung des Augenlagers 14 mit dem Querbalken 7 erlaubt ein müheloses Verstellen (mittels im Augenlager 14 vorgesehenen Löchern und Längslöchern) und ein schnelles Entfernen des Sattelstückes 9a. Ein genaues Anliegen der Sattelstücke ist nur gewährleistet, wenn Bogenmass, Bogenhöhe und Bogensehne der Sattelstücke auf den jewei-35 ligen Torpedokörperradius abgestimmt sind, d.h. für verschiedene Be-hälterdurchraesser müssen verschiedene Sattelstücke bereitgestellt werden.
" - 4 -
An der unteren Seite eines jeden Querbalkens 7 sind zwei Stützen 10 angeschweisst (siehe Fig. 2). An jedem Querbalken 7 sind neben den Stützen 10 noch zwei Federbeine 11 befestigt, welche sich über mit zwei Stahlrädern 12 versehenen Achsen auf dem Boden abstützen. Diese 5 Achsen verlaufen parallel zu den Hubbalken 2. Die Feder wird so dimensioniert, dass ihre Kraft ein Abheben der Vorrichtung ohne Hubbalken 2 und Linearmotoren 1 ermöglicht. So ist ein Verschieben in Querrichtung in unbelastetem Zustand gegeben und ein festes Stehen auf den Stützen 10 (oder beim Anheben, auf den Böcken 1) unter Last sichergestellt. 10 Die beiden Querbalken 7 sind über zwei Schräglenker 13 miteinander verbunden (siehe Fig. 3). Diese Schräglenker sind aber nur bei der Montage der Hebevorrichtung vorteilhaft. Nach der Montage sollen sie abgeschraubt werden, um das gelenkige Einstellen der Vorrichtung beim Anheben nicht zu stören.
15
Die Vorgehensweise ist folgende:
Die beiden Hubbalken 2 und die daran befestigten Linearmotoren 1 werden nach dem Lösen der Bolzen 5 mit Hilfe eines Kranes entfernt. Die 20 Sattelstücke 9a werden ebenfalls abgebaut. Dies geschieht durch Lösen des Augenlagersl4 vom Querbalken 7. Die Federbeine 11 heben die restlichen Teile der Vorrichtung vom Boden ab, so dass diese sich quer zu den Schienen 15 aus der Bahn des Zuges schieben lässt. Ein Torpedowagen wird in die Halle eingefahren, bis der Rumpf des Torpedos sich “ 25 auf Höhe der Hebevorrichtung befindet, welche daraufhin unter den Tor pedo geschoben wird. Das Sattelstück 9a wird in Abhängigkeit von dem Querschnitt des Torpedorumpfes am Querbalken 7 befestigt. Die Hubbalken 2 werden nacheinander mit einem Kran in ihre Arbeitsstellung gebracht, so dass die Träger 6 in die dafür vorgesehenen Oeffnungen in 30 den Querbalken 7 eingeführt werden und die Bolzen 5 durchgeschoben und gesichert werden können. Die Vorrichtung ruht nun auf den Stützen 10. Anschliessend werden die Linearmotoren betätigt, wobei zu bemerken ist, dass dank der Bolzen 3, 4 und 5 die Vorrichtung sich allen Neigungen und der genauen Lage des Torpedorumpfes anpassen kann, so dass 35 die 4 Sattelstücke gezielt zum Tragen gelangen. Beim nachträglichen Befestigen vom Torpedokörper an die Fahrschemel sind diese Einstellmöglichkeiten besonders vorteilhaft. Die beiden Fahrschemel werden - 5 - gleichzeitig vom leicht angehobenen Torpedokörper gelöst und herausgerollt, dann wird der Druck in den Linearmotoren vermindert und die Stützen 10 gelangen zum Tragen,bis die einige Tage dauernden Ueber-holungsarbeiten abgeschlossen sind. Um eine längere Hitzeeinwirkung 5 während den Ueberholungsarbeiten auf die Linearmotoren zu vermeiden, können gegebenenfalls die Hubbalken 2 mit den daran befestigten Linearmotoren sofort nach dem Absetzvorgang entfernt werden.
Zwecks Kosteneinsparung bei der Herstellung einer solchen Hebevor-10 richtung für schwere Lasten besteht die Möglichkeit einige oder auch mehrere gelenkige Verbindungen mittels Bolzen, durch starre Verbindungen (Verschraubungen oder Schweissen) zu ersetzen. In diesem Fall wird das Anpassen der Sattelstücke an den Torpedorumpf von der Elastizität des verwendeten Materials abhängig, welches entsprechend 15 dimensioniert sein muss.

Claims (8)

1. Hebevorrichtung für schwere Lasten, welche eine längliche Form besitzen und an fahrbaren Untersätzen befestigt werden können, insbe- 5 sondere sogenannte Torpedogefässe, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Hubbalken (2) begreift, welche durch mindestens zwei Querbalken (7) vornehmlich gelenkig verbunden sind, dass an jedem Hubbalken (2) mindestens zwei Linearmotoren (1) befestigt sind und dass an der Unterseite der Querbalken (7) Stützen (10) sowie in der Höhe 10 verstellbare fahrbare Untersätze befestigt sind·
2. Hebevorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearmotoren (1) mittels quer zur Längsrichtung der Hubbalken (2) ausgerichteten Bolzen an den Hubbalken angelenkt sind. 15
3. Hebevorrichtung gemäss Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass jede Verbindung von einem Querbalken (7) mit einem Hubbalken (2) mittels eines Trägers (6) und zwei Bolzen (4, 5) ausgeführt ist, wobei der Träger sich in eigens dafür vorgesehenen Hohlräumen des
20 Quer- resp. Hubbalkens befindet und an seinen Enden mit den jeweils quer zur Längsrichtung des Hub- resp. Querbalkens ausgerichteten Bolzen (4, 5) mit diesen verbunden ist.
4. Hebevorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 25 die in der Höhe verstellbaren Untersätze mittels einer Feder verstellt werden, wobei die Feder derart gewählt ist, dass ein Abheben » der Vorrichtung zwecks Querverschiebung mit abmontierten Hub balken (2) gewährleistet ist.
5. Hebevorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennnzeichnet, dass jeder der Querbalken (7) mit wenigstens zwei Sattelstücken (9, 9a) versehen ist.
6. Hebevorrichtung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass we- 35 nigstens ein Sattelstück (9a) entfernbar und in horizontaler Lage verstellbar ist. • - 2 - *
7. Hebevorrichtung gemässs Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelstücke gelenkig gelagert sind.
8. Hebevorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 5 die Querbalken (7) mit Schräglenkern (13) verbunden sind, welche vor dem Anhebevorgang gelöst werden können.
LU84379A 1982-09-14 1982-09-14 Hebevorrichtung LU84379A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84379A LU84379A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hebevorrichtung
DE8383630152T DE3369959D1 (en) 1982-09-14 1983-09-12 Lifting device
EP83630152A EP0106784B1 (de) 1982-09-14 1983-09-12 Hebevorrichtung
AT83630152T ATE25657T1 (de) 1982-09-14 1983-09-12 Hebevorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84379A LU84379A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hebevorrichtung
LU84379 1982-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU84379A1 true LU84379A1 (de) 1984-04-24

Family

ID=19729947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU84379A LU84379A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hebevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0106784B1 (de)
AT (1) ATE25657T1 (de)
DE (1) DE3369959D1 (de)
LU (1) LU84379A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121486A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Transformatoren Und Schaltgera Verfahren zum umsetzen von elektrischen grossgeraeten, insbesondere von transformatoren und drosseln
GB2526101B (en) * 2014-05-13 2016-12-14 Babcock Ip Man (Number One) Ltd Maritime vessel payload handling arrangement
CN106082014B (zh) * 2016-08-09 2018-07-17 浙江科钛机器人股份有限公司 自浮式顶升机构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447373A (en) * 1920-02-27 1923-03-06 Edward J Becker Vehicle lifting device
FR577304A (fr) * 1924-02-19 1924-09-03 Paxman & Co Ltd Davey Perfectionnements aux appareils de manoeuvre des charges
US1539491A (en) * 1924-11-17 1925-05-26 Ransomes & Rapier Ltd Locomotive hoist and the like
AT113489B (de) * 1926-09-25 1929-06-10 Wilhelm Dipl Ing Heuberger Abstellbock für Eisenbahn-, Straßenbahn-, Untergrundbahnwagen u. dgl.
GB305869A (en) * 1928-03-31 1929-02-14 James Henry Melloy Improvements relating to lifting devices for motor and other vehicles
US2958508A (en) * 1955-05-23 1960-11-01 Martinez Miguel Device for lifting heavy equipment
US3120316A (en) * 1958-09-25 1964-02-04 Trianco Ltd Loading aids
BE790935A (fr) * 1971-11-03 1973-03-01 F A V S A R L Banc mobile soulevable a partir du pont elevateur pour les reparations et controles des caisses de vehicules automobiles
US3796334A (en) * 1972-07-24 1974-03-12 B Torrey Mobile home positioner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0106784B1 (de) 1987-03-04
ATE25657T1 (de) 1987-03-15
DE3369959D1 (en) 1987-04-09
EP0106784A1 (de) 1984-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008032739B4 (de) Mobilkran und Verfahren zur Montage
DE102006015307A1 (de) Mobiler Großkran
DE3390026C2 (de)
EP1068143A2 (de) Ringliftkran
WO2007131469A1 (de) Teleskopierbarer kranausleger
DE3303848C2 (de)
WO2010112190A1 (de) Traverse
EP2886505B1 (de) Kran
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
EP0106784B1 (de) Hebevorrichtung
DE1961132B2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen verfahrbaren Schiffsportalkran
DE102017100978B4 (de) Lasthebevorrichtung und Verfahren zur Wartung einer Eisenbahnbrücke
EP3562726B2 (de) Wartungskorb und verfahren zur wartung einer seilbahn
DE915141C (de) Vorrichtung zur Senkrechthaltung der von schwenkbaren, durch Windwerke zusammenziehbaren Stuetzen getragenen, umschlagbaren Bruecke eines zerlegbaren Bockkranes waehrend des Aufrichtens
WO2010112231A1 (de) Traverse
DE2914371C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben des vorderen Teiles eines selbstfahrenden Mähdreschers
DE114895C (de)
DE1458887B1 (de) Fahrzeug zum Transport eines Ofengefässes
AT242187B (de) Schienenfahrzeug zum Transport schwerer Lasten
AT217490B (de) Zustellvorrichtung für metallurgische Gefäße, wie Tiegel oder Konverter
DE202012002222U1 (de) Fahrzeug zur Durchführung von Baumaßnahmen im Gleisbereich des Eisenbahnverkehrs
AT94953B (de) Verstellbarer Automobilhalter.
DE312460C (de)
AT390046B (de) Vorrichtung zum verladen von fahrzeugen von einer rampe od.dgl. auf eisenbahnwaggons
DE372238C (de) Aufbauhilfsvorrichtung fuer Starrluftschiffgerippe