EP4359303A1 - Sitzvorrichtung - Google Patents

Sitzvorrichtung

Info

Publication number
EP4359303A1
EP4359303A1 EP22737632.4A EP22737632A EP4359303A1 EP 4359303 A1 EP4359303 A1 EP 4359303A1 EP 22737632 A EP22737632 A EP 22737632A EP 4359303 A1 EP4359303 A1 EP 4359303A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
shell element
seat device
shell
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22737632.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sandra Huber
Stefanie ECKERT
Christoph Bich
Zoltan Jussli
Felix Bauer
Nastia KUHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG filed Critical Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Publication of EP4359303A1 publication Critical patent/EP4359303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0648Lower frame constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • B60N2/7011Upholstery springs ; Upholstery of substantially two-dimensional shape, e.g. hammock-like, plastic shells, fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0649Seats characterised by special features for reducing weight

Definitions

  • the invention relates to a seat device according to the preamble of patent claim 1.
  • a seat device in particular an aircraft seat device, with a backrest that has a base frame that includes two lateral frame elements has already been proposed.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of construction.
  • the object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1, while advantageous configurations and developments of the invention can be found in the dependent claims.
  • a seat device in particular an aircraft seat device, with a backrest is proposed, which has a base frame, which comprises two lateral frame elements, and a shell element, which is connected to the lateral frame elements and which at least partially forms a backrest support surface.
  • a particularly advantageous construction can be achieved by the configuration according to the invention. Due to the configuration according to the invention, a seat device with an advantageously low weight can be provided. Furthermore, as a result of the configuration according to the invention, a variety of components can advantageously be reduced. As a result, installation costs can advantageously be reduced. In addition, an advantageously simple assembly can thereby be made possible. Furthermore, through the configuration according to the invention, a comfort in particular with regard to leg room, can be advantageously improved, since in particular a depth of the backrest can advantageously be reduced. Furthermore, an advantageously durable design can be made possible.
  • the seat device in particular the aircraft seat device, is preferably intended to be mounted on a seat, in particular on an aircraft seat.
  • the seat device is preferably part of the seat, in particular of the aircraft seat.
  • the seat includes a stand assembly.
  • the seat is preferably intended to be elevated on a stand-on platform. “Provided” should preferably be understood to mean specially designed and/or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and/or executes this specific function in at least one application and/or operating state.
  • the base frame is preferably provided to transmit forces introduced into the backrest, in particular supporting forces of a passenger, to the stand unit.
  • the shell element is preferably provided to introduce into the base frame supporting forces of a passenger acting on the shell element.
  • a “shell element” should preferably be understood to mean a planar component which is curved and/or arched.
  • the backrest, in particular the base frame is preferably pivotably mounted relative to the stand unit.
  • the two lateral frame elements are preferably provided for dissipating forces introduced into the backrest, in particular supporting forces of a passenger, into the stand unit.
  • the lateral frame elements are preferably each designed as a hollow profile.
  • the lateral frame elements are preferably each arranged at least essentially in a lateral outer area of the backrest.
  • the frame elements each extend at least substantially along the backrest support surface. “At least essentially” should preferably be understood to mean that a deviation from a specified value is in particular less than 25%, preferably less than 10% and particularly preferably less than 5% of the specified value.
  • the shell element in particular the backrest support surface, is preferably provided to absorb the supporting forces of a passenger and to introduce them into the lateral frame elements.
  • the shell member with the lateral Frame elements directly connected.
  • supporting forces of a passenger can advantageously be introduced from the backrest support surface into the base frame.
  • at least a major portion of the shell member is disposed between the side frame members.
  • the expression "at least a large part” should be understood to mean preferably at least 55%, advantageously at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and particularly advantageously at least 95% of a component volume of the shell element.
  • the shell element is preferably formed separately from the base frame in a completely finished state of the shell element, in particular as an individual component, and in an unassembled state of the seat device.
  • the shell element is preferably formed at least partially from a fiber composite material, in particular an organo sheet.
  • the shell element can also be formed from a prepreg material.
  • the fiber composite material preferably comprises glass fibers and/or carbon fibers.
  • the shell element can be formed at least partially from a metallic material.
  • the shell element it would also be conceivable for the shell element to be formed from an injection-molded component.
  • the shell member has a concave shape on a front side of the shell member. The front side of the shell element preferably forms the backrest support surface at least partially.
  • a “backrest support surface” should preferably be understood to mean a surface which is intended to absorb the supporting forces of a passenger, in particular a back of the passenger. “Supporting forces of a passenger” should preferably be understood as meaning forces that act on the backrest, in particular the backrest support surface, when the passenger leans against the backrest. At least one reference element and/or at least one cushion element is preferably arranged between the backrest support surface and the passenger. Alternatively, it would also be conceivable for the passenger to contact the backrest support surface directly.
  • the shell element is arranged exclusively in a lower area of the backrest.
  • an advantageously compact design of the seat device can be achieved in the lower area of the backrest.
  • a targeted reinforcement of the lower area of the backrest can thereby advantageously be achieved, in particular in an area in which a passenger's buttocks exert forces on the seat device.
  • the seat device can advantageously be designed to be light and stable at the same time.
  • a “lower area of the backrest” should preferably be understood to mean an area of the backrest that is closer to a seat bottom of the seat and/or the stand-up unit of the seat than to an upper edge of the backrest.
  • the lower area of the backrest is preferably arranged in a lower half, in particular in a lower third, of the backrest.
  • the lower area of the backrest preferably extends from the stand unit and/or the seat base in the direction of the upper edge of the backrest.
  • the lower portion extends from the seat bottom to a lumbar region of an average passenger.
  • the shell element preferably functions as a lumbar support.
  • An upper area of the backrest is preferably free of the shell element.
  • the upper area of the backrest is particularly preferably free of a shell element which is connected to the lateral frame elements and which at least partially forms the backrest support surface.
  • the upper area of the backrest is preferably entirely free of a shell element, which is arranged in an area of the backrest facing the passenger and which at least partially forms the backrest support surface.
  • an “upper area of the backrest” should preferably be understood to mean an area of the backrest that is closer to the upper edge of the backrest than to the seat bottom of the seat and/or the stand unit of the seat device.
  • the upper area of the backrest is preferably arranged in an upper third, in particular in an upper quarter, of the backrest.
  • the upper area of the backrest is preferably arranged in an area above a shoulder area of a passenger, in particular an average passenger. “Disposed exclusively in a lower area of the backrest” should preferably be understood to mean that the shell element does not extend into the upper area of the backrest.
  • functional components of the seat device can be arranged above the shell element, in particular in the upper area of the backrest, which can be designed in particular in the manner of a shell, but do not form any part, in particular directly, of the backrest support surface.
  • a functional component could be designed in the upper area of the backrest, for example as a receiving structure for a headrest or as a crossbeam unit that connects the side frame elements to one another.
  • the shell member is free of Recesses each forming an area larger than 50 cm 2 and formed as a through hole.
  • the shell element is free of stiffening elements on the front side of the shell element.
  • the backrest has at least one covering element which is coupled to the base frame and to the shell element and which partially forms the backrest support surface.
  • an advantageous need-based force absorption can be achieved in different areas of the backrest.
  • this configuration allows a backrest support surface to be provided from a plurality of components coupled to one another.
  • a particularly advantageous backrest support surface can be provided with regard to different support forces.
  • an advantageously durable and long-lasting backrest can be achieved with this configuration.
  • a particularly advantageous design of the seat device can be achieved.
  • the at least one covering element is preferably formed at least essentially from a textile.
  • the at least one covering element is preferably clamped into the base frame.
  • the at least one covering element is preferably stretched between the lateral frame elements.
  • the at least one covering element is preferably connected to the lateral frame elements at least in a form-fitting manner.
  • the at least one covering element preferably has welts on its lateral ends, which are each intended to be coupled to a welt rail of the lateral frame elements.
  • the at least one covering element can be glued to the lateral frame elements, in particular at its lateral ends, and/or at least partially spanned around the lateral frame elements.
  • the at least one covering element preferably extends over in particular at least 30%, preferably at least 40% and particularly preferably over at least 50% of a maximum longitudinal extent of the backrest.
  • the shell element and the at least one covering element preferably together at least essentially form the backrest support surface.
  • the covering element is arranged between the shell element and a cross member of the backrest, the Cross member is arranged in the upper part of the backrest.
  • the cross member connects the side frame members together.
  • the cross member can be part of the base frame.
  • the upper area of the backrest preferably extends from the top edge of the backrest in the direction of the stand unit and/or the seat base.
  • the cross member forms the upper edge of the backrest.
  • the cross member it would also be conceivable for the cross member to be spaced apart from the upper edge of the backrest.
  • the cross member it is also conceivable for the cross member to be part of a cross member unit which connects the lateral frame elements in the upper region of the backrest to one another by means of at least two cross connections, the cross connections being made up of the cross member and a further cross member which is at a distance from the cross member but with this is connected via the cross member unit are formed.
  • the at least one covering element is preferably arranged at least essentially in an area above the shell element.
  • the at least one covering element is preferably connected to the cross member, in particular at its upper end.
  • the shell element has at least one connection area in which the covering element is connected to the shell element.
  • This configuration allows the at least one covering element and the shell element to be advantageously coupled to one another. This configuration can in particular ensure that the backrest support surface transitions without interruption from the shell element to the at least one covering element.
  • a particularly advantageous design of the seat device can be achieved with regard to support and comfort.
  • the at least one covering element preferably contacts the shell element.
  • the at least one covering element is preferably non-positive and/or form-fitting, in particular in the at least one connection area connected to the shell element.
  • a “connection area” should preferably be understood to mean an area in which the at least one covering element and the shell element are connected to one another.
  • the shell element and the at least one covering element are preferably arranged so that they overlap in an area above the at least one connection area.
  • the at least one covering element and the shell element are preferably connected to one another by means of at least one hook and loop connection.
  • the at least one covering element and the shell element can be connected to one another by means of at least one snap fastener.
  • other connecting means which appear suitable to a person skilled in the art for the non-positive and/or positive connection of the at least one covering element to the shell element are also conceivable.
  • the shell element preferably has at least one recess which is provided for connecting the at least one covering element to the shell element.
  • the at least one recess is preferably designed as a through hole.
  • the at least one recess is preferably designed in the manner of a slot.
  • the at least one recess is preferably arranged in the at least one connection area.
  • the shell element and the at least one covering element are preferably arranged so that they overlap in a region above the at least one recess.
  • the at least one covering element is preferably guided through the at least one recess.
  • the looped-and-flap connection particularly preferably extends from the front side of the shell element through the at least one recess to a rear side of the shell element. As a result, an advantageously reliable and firm connection can be achieved.
  • the shell element preferably has at least one recess.
  • a "depression” should preferably be understood to mean a bulge of the shell element in the direction of the rear side of the shell element.
  • the at least one depression on the front side of the shell element preferably has a concave shape.
  • the at least one depression is provided to accommodate a volume of a loop and flap connection via which the padding element or the cover element is connected directly to the shell element.
  • the shell element has at least one passage that forms an assembly area for connecting the backrest, in particular a connection of the lateral frame elements, to the stand unit.
  • the seat device preferably comprises two bearing units which are each arranged at least partially in one of the lateral frame elements.
  • the backrest is preferably connected, in particular the connection of the lateral frame elements, to the stand unit by means of the two bearing units.
  • An “assembly area” should preferably be understood as an area that is required to connect the backrest for components to be installed, such as parts of the bearing units, and/or tools.
  • the at least one passage is preferably provided to provide access from the backrest support surface to at least one of the storage units.
  • a “leadthrough” should preferably be understood to mean a section from the shell element.
  • the at least one passage preferably extends through the shell element.
  • the backrest support surface is preferably interrupted at the at least one passage.
  • the passage preferably forms an area which is in particular at most 50 cm 2 , preferably at most 30 cm 2 and particularly preferably at most 15 cm 2 .
  • the at least one passage is preferably arranged in a lateral area of the shell element.
  • the at least one passage is preferably arranged between the lateral frame elements. Basically, it is conceivable that the at least one passage is at least partially arranged in a recess of the shell element.
  • the at least one passage is preferably intersected by a backrest pivot axis.
  • the backrest is preferably mounted pivotably to the stand unit via the backrest pivot axis.
  • the bearing units are preferably provided for the purpose of pivoting the backrest of the stand unit.
  • the backrest pivot axis is preferably guided from a space behind the shell element through the at least one passage to the front side of the shell element.
  • the shell element has an extension in an upper region of the shell element, which extends in the direction of the cross member.
  • This configuration can advantageously support the back of a passenger.
  • an advantageously continuous transition of the backrest support surface from the shell element to the at least one covering element can be achieved.
  • the extension is located at a center of the top portion of the shell member.
  • the extension preferably forms a transition to the at least one covering element, which overlaps with the covering element.
  • the at least one covering element preferably contacts the shell element on the front side of the shell element.
  • the shell element has a convex shape in the direction of the stand plane in a lower region of the shell element.
  • This configuration can advantageously support a passenger's buttocks. As a result, supporting forces can advantageously be reliably absorbed by the shell element.
  • the shell element preferably has a lower edge which has a convex shape in the direction of the stand plane.
  • the shell element is connected to the cross member of the backrest on an upper side of the shell element.
  • the shell element is firmly connected to the cross member at its upper end.
  • the shell element extends over at least 60% of a maximum longitudinal extension of the backrest.
  • an advantageously simple and quick assembly of the seat device can take place.
  • an advantageously uninterrupted backrest support surface can be provided by this configuration.
  • an advantageous large-area absorption of supporting forces can be achieved by this configuration.
  • This can a particularly advantageous design of the seat device can be achieved.
  • the shell element preferably extends from a lower area of the backrest to an upper area of the backrest.
  • the shell member extends from a shoulder area to at least a lumbar area of an average passenger.
  • the cross member is preferably arranged in the shoulder area or above the shoulder area.
  • the shell element comprises at least one functional element which is formed onto the shell element, in particular molded onto it.
  • the shell element can be designed in a particularly variable and versatile manner.
  • edge protection for the shell element can advantageously be provided by this configuration. This achieves a particularly advantageous design of the seat device.
  • a “functional element” should preferably be understood to mean an element that is provided to fulfill a predetermined function.
  • the at least one functional element is preferably designed as a fastening element, by means of which at least one unit and/or at least one element can be fastened to the shell element.
  • the shell element, which is designed in particular as an organo sheet, is preferably formed into its final shape in a production step, it being possible for the at least one functional element to be injection molded onto the shell element at the same time.
  • the at least one functional element is arranged on at least one lateral end of the shell element and forms a receiving space for a cover fastening element.
  • the at least one lateral end of the shell element is preferably arranged outside of the base frame.
  • the receiving space is preferably designed as an undercut, as a result of which the cover fastening element is held in the receiving space in a mounted state.
  • the cover fastening element is preferably provided for fastening the at least one cover element to the backrest.
  • Reference fastener coupled to the at least one reference element.
  • the reference fastening element can be firmly connected to the at least one reference element.
  • the cover fastening element can be slidably guided, at least in sections, in a channel of the at least one cover element.
  • the cover fastening element can be designed as a cable, as a cord, as a band or as another fastening means that appears suitable to the person skilled in the art.
  • the cover fastening element can be designed to be elastic, for example as an expander cable.
  • the at least one functional element is arranged on the rear side of the shell element and is provided for connecting at least one functional component to the backrest.
  • This configuration enables an advantageously simple attachment of the at least one functional component, which is provided for use by a passenger sitting behind the backrest.
  • additional components to be mounted on the base frame can advantageously be dispensed with.
  • the at least one functional element is preferably designed as a fastening element, in particular as a screw insert.
  • a literature bag can preferably be attached to the shell element by means of the at least one functional element.
  • a table device and/or a screen to be attached to the shell element by means of the at least one functional element.
  • the at least one functional element is preferably provided in addition to a reinforcement, in particular a stiffening, of the shell element in the lower area of the backrest.
  • a “visible surface” should preferably be understood to mean a surface that can be viewed directly from an environment, in particular from an area behind the seat, in a fully assembled state of the seat, in particular without manipulating the seat.
  • the shell element preferably forms at least a lower part of the rear visible surface of the backrest.
  • the backrest has a further shell element which at least essentially closes off the backrest to the rear and forms a rear visible surface of the backrest, the shell element and the further shell element being directly connected to one another. With this configuration, a particularly compact seat device with an advantageously small depth can be provided. As a result, a living space can be advantageously increased.
  • the shell element and the further shell element are preferably connected to one another in an area between the lateral frame elements.
  • the further shell element is preferably designed as a hot-formed sheet metal, in particular aluminum sheet metal.
  • the further shell element can be formed from a plastic, in particular fiber-reinforced plastic, or from another material that appears suitable to a person skilled in the art.
  • the seat device according to the invention and the aircraft seat according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the seat device according to the invention and the aircraft seat according to the invention can have a number of individual elements, components and units that differs from the number specified here in order to fulfill a function described herein.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an inventive
  • Aircraft seat viewed from one side in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a seat device according to the invention in the first embodiment viewed from the front
  • Fig. 3 is a schematic partial representation of the invention
  • FIG. 4 is a schematic partial representation of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a seat device according to the invention in a second embodiment viewed from the front
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the seat device according to the invention in the second exemplary embodiment viewed from the rear
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of the seat device according to the invention in the second embodiment viewed from above
  • FIG. 8 shows a schematic representation of a seat device according to the invention in a third embodiment viewed from the front
  • FIG. 9 shows a schematic representation of the seat device according to the invention in the third exemplary embodiment viewed from behind
  • FIG. 10 shows a schematic representation of the seat device according to the invention in the third exemplary embodiment viewed from below.
  • FIG. 1 shows a seat which is designed as an aircraft seat 10a.
  • the aircraft seat 10a is designed as an economy class aircraft seat.
  • the aircraft seat 10a includes a seat device 12a.
  • the seat device 12a is designed as an aircraft seat device.
  • the seat device 12a is intended to be mounted on the aircraft seat 10a.
  • the aircraft seat 10a includes a stand unit 14a.
  • the aircraft seat 10a is to provided to be elevated by means of the stand unit 14a on a stand level 16a.
  • the aircraft seat 10a includes a seat bottom 18a.
  • the aircraft seat 10a can be part of an aircraft bench seat, which preferably comprises at least two aircraft seats.
  • the seat device 12a is shown in detail.
  • the seat device 12a includes a backrest 20a.
  • the backrest 20a is connected to the stand unit 14a.
  • the backrest 20a is pivotably mounted relative to the stand unit 14a.
  • the backrest 20a can also be mounted rigidly on the stand unit 14a.
  • the backrest 20a has a backrest support surface 22a.
  • the backrest support surface 22a is provided to absorb the supporting forces of a passenger, in particular a passenger's back.
  • the backrest 20a has a base frame 24a.
  • the base frame 24a is pivotally mounted to the stand unit 14a.
  • the base frame 24a is provided for the purpose of transmitting forces introduced into the backrest 20a, in particular supporting forces of the passenger, to the stand unit 14a.
  • the base frame 24a includes two side frame members 26a, 28a.
  • the two lateral frame elements 26a, 28a are provided for dissipating forces introduced into the backrest 20a, in particular supporting forces of the passenger, into the stand unit 14a.
  • the lateral frame members 26a, 28a are coupled to the stand unit 14a.
  • the lateral frame elements 26a, 28a are each arranged at least essentially in a lateral outer area of the backrest 20a.
  • the lateral frame elements 26a, 28a are each designed as a hollow profile.
  • the lateral frame elements 26a, 28a each have a piping rail.
  • the lateral frame elements 26a, 28a each extend at least essentially along the backrest support surface 22
  • the backrest 20a has a shell element 30a.
  • the shell element 30a is shown in simplified form in FIG. 2, whereas the shell element 30a is shown in detail in FIGS.
  • the shell member 30a is attached to the side frame members 26a, 28a.
  • the shell element 30a partially forms the backrest support surface 22a.
  • the shell element 30a is provided to the shell element 30a acting supporting forces of the passenger in the initiate base frame 24a.
  • the shell element 30a, in particular the backrest support surface 22a is intended to absorb the supporting forces of a passenger and to introduce them into the lateral frame elements 26a, 28a.
  • the shell member 30a has a concave shape on a front side 32a of the shell member 30a.
  • the front side 32a of the shell element 30a partially forms the backrest support surface 22a.
  • the shell member 30a is disposed at least for the most part between the side frame members 26a, 28a.
  • the shell element 30a overlaps the lateral frame elements 26a, 28a on opposite outer sides of the base frame 24a in at least one area.
  • the shell element 30a is placed on the side frame elements 26a, 28a on a front side of the base frame 24a. In principle, however, other couplings of the shell element 30a to the base frame 24a are also conceivable.
  • the shell element 30a is directly connected to the lateral frame elements 26a, 28a. In the present case, the shell element 30a is non-positively and/or positively connected to the lateral frame elements 26a, 28a.
  • the shell element 30a is riveted to the lateral frame elements 26a, 28a.
  • the shell element 30a could be materially connected to the lateral frame elements 26a, 28a.
  • the shell element 30a could be connected to the lateral frame elements 26a, 28a via an adhesive connection.
  • the shell element 30a is formed separately from the base frame 24a in a completely finished state of the shell element 30a, in particular as an individual component, and in an unassembled state of the seat device 12a, in particular the backrest 20a.
  • the shell element 30a is arranged exclusively in a lower region 34a of the backrest 20a.
  • the lower region 34a of the backrest 20a is arranged in a lower third of the backrest 20a.
  • An upper area 50a of the backrest 20a is free of the shell element 30a.
  • the shell member 30a does not extend into the upper portion 50a of the backrest 20a.
  • the terms “bottom” and “top” each refer to a fully assembled state of the aircraft seat 10a with the seat device 12a.
  • the lower region 34a of the backrest 20a extends from the stand unit 14a and/or the seat bottom 18a in the direction of an upper edge 36a of the backrest.
  • the lower portion 34a extends from the seat bottom 18a to a lumbar region of an average passenger.
  • the shell element 30a acts as a lumbar support.
  • the shell element 30a In a lower region 38a of the shell element 30a, the shell element 30a has a convex shape in the direction of the stand plane 16a.
  • the shell element 30a has a lower edge 40a which has a convex shape in the direction of the stand plane 16a.
  • the shell element 30a is formed at least partially from a fiber composite material, in particular with glass fibers and/or carbon fibers.
  • the shell element 30a is formed at least essentially from an organo sheet.
  • the shell element 30a can also be formed from a prepreg material or another fiber-reinforced material that appears suitable to a person skilled in the art.
  • the shell element 30a can be formed at least partially from a metallic material.
  • the shell element 30a can at least partially form a visible rear surface 42a of the backrest 20a. In principle, however, the shell element 30a can also be covered on its rear side 44a, so that it is not visible from the outside when the seat device 12a is in a fully assembled state.
  • the backrest 20a has a covering element 46a.
  • the covering element 46a is coupled to the base frame 24a and to the shell element 30a.
  • the skin element 46a contacts the shell element 30a.
  • the covering element 46a contacts the shell element 30a on the front side 32a of the shell element 30a.
  • the covering element 46a partially forms the backrest support surface 22a.
  • the covering element 46a is formed at least essentially from a textile.
  • the covering element 46a is clamped in the base frame 24a.
  • the covering element 46a is stretched between the lateral frame elements 26a, 28a.
  • the covering element 46a is at least positively connected to the lateral frame elements 26a, 28a.
  • the covering element 46a has piping at its lateral ends.
  • the welts are each intended to be coupled to one of the welt rails of the side frame members 26a, 28a.
  • the covering element 46a extends over at least 40% of a maximum longitudinal extension of the backrest 20a.
  • the shell element 30a and the covering element 46a together at least essentially form the backrest support surface 22a.
  • the covering element 46a is arranged at least essentially in an area above the shell element 30a.
  • the covering element 46a is arranged between the shell element 30a and a cross member 48a of the backrest 20a.
  • the covering element 46a is connected to the cross member 48a, in particular at its upper end.
  • the covering element 46a is non-positively and/or positively connected to the cross member 48a.
  • the cross member 48a is arranged in the upper area 50a of the backrest 20a.
  • the cross member 48a is part of a cross member unit, not shown in detail, which is arranged in the upper region 50a of the backrest 20a and connects the lateral frame elements 26a, 28a to one another.
  • the upper region 50a of the backrest 20a is arranged in an upper third of the backrest 20a.
  • the cross member 48a connects the lateral frame elements 26a, 28a to one another.
  • the cross member 48a is arranged in a shoulder area of an average passenger.
  • the upper region 50a of the backrest 20a extends from the top edge 36a of the backrest in the direction of the stand plane 16a.
  • the cross member 48a is spaced from the upper edge 36a of the backrest in the direction of the stand plane 16a. In principle, however, it would also be conceivable for the cross member 48a to form the upper edge 36a of the backrest, apart from a reference element and/or macassar that may be arranged there.
  • the cross member 48a can be part of the base frame 24a.
  • the lateral frame elements 26a, 28a and the cross member 48a it would also be conceivable for the lateral frame elements 26a, 28a and the cross member 48a to be designed as a continuous backrest bracket. In this case, the backrest bracket would form the base frame 24a.
  • the shell element 30a has an extension 54a in an upper region 52a of the shell element 30a.
  • the extension 54a extends in the direction of the cross member 48a of the backrest 20a.
  • the extension 54a is located at a center of the top portion 52a of the shell member 30a.
  • the extension 54a forms a transition to the covering element 46a, which overlaps with the covering element 46a.
  • the shell element 30a has two connection areas 56a, 58a.
  • the covering element 46a is connected to the shell element 30a in the connection areas 56a, 58a.
  • the covering element 46a is non-positively and/or positively connected to the shell element 30a, in particular in the connection areas 58a, 58a.
  • the shell element 30a and the covering element 46a are arranged so that they overlap in an area above the connection areas 56a, 58a.
  • the skin element 46a and the shell element 30a are connected to one another by means of loop and hook connections 60a, 62a.
  • the covering element 46a and the shell element 30a can be connected to one another by means of at least one snap fastener.
  • other connecting means which appear suitable to the person skilled in the art for the non-positive and/or positive connection of the covering element 46a to the shell element 30a are also conceivable.
  • the shell element 30a has two recesses 64a, 66a, which are provided for connecting the covering element 46a to the shell element 30a.
  • the recesses 64a, 66a are each formed as a through hole through the shell element 30a.
  • the recesses 64a, 66a are designed like slots.
  • the recesses 64a, 66a are arranged in the connection areas 56a, 58a.
  • the shell element 30a and the covering element 46a are arranged in an overlapping manner in a region above the recesses 64a, 66a.
  • the covering element 46a is guided through the recesses 64a, 66a.
  • the loop-and-flap connections 60a, 62a each extend from the front face 32a of the shell member 30a through the recesses 64a, 66a to the back face 44a of the shell member 30a.
  • the covering element 46a forms two connecting extensions 70a, 72a on its underside 68a, which are each guided through one of the recesses 64a, 66a.
  • the connecting extensions 70a, 72a are guided from the front side 32a of the shell element 30a through the recesses 64a, 66a to the rear side 44a of the shell element 30a.
  • the covering element 46a merely contacts the shell element 30a, in particular at the extension 54a, but is not connected directly to the shell element 30a.
  • the seat device 12a includes two bearing units 76a, 78a.
  • the bearing units 76a, 78a are provided to pivot the backrest 20a to the stand unit 14a to store.
  • the storage units 76a, 78a are each at least partially arranged in one of the lateral frame elements 26a, 28a.
  • the connection of the backrest 20a, in particular the connection of the lateral frame elements 26a, 28a, to the stand unit 14a takes place by means of the two bearing units 76a, 78a.
  • the backrest 20a is pivotably mounted on the stand unit 14a via a backrest pivot axis 80a.
  • the shell element 30a has two passages 82a, 84a.
  • the passages 82a, 84a each form an assembly area for connecting the backrest 20a, in particular a connection of the lateral frame elements 26a,
  • the passages 82a, 84a are each formed as a through hole through the shell member 30a.
  • the passages 82a, 84a are each provided to provide access from the seat back support surface 22a to one of the storage units 76a, 78a.
  • the passages 82a, 84a each form an area that is at most 15 cm 2 .
  • the bushings 82a, 84a are arranged between the lateral frame elements 26a, 28a.
  • the passages 82a, 84a are each arranged in a lateral area of the shell element 30a.
  • the passages 82a, 84a are each intersected by the backrest pivot axis 80a.
  • the backrest pivot axis 80a intersects the backrest support surface 22a.
  • the backrest pivot axis 80a is guided from a first bearing unit 76a of the bearing units 76a, 78a via a space behind the shell element 30a through a first passage 82a of the passages 82a, 84a to the front side 34a of the shell element 30a.
  • the backrest pivot axis 80a is guided from the front side 34a of the shell element 30a through a second passage 84a of the passages 82a, 84a via a space behind the shell element 30a to a second bearing unit 78a of the bearing units 76a, 78a.
  • the backrest support surface 22a is interrupted at the passages 82a, 84a.
  • the seat device 12a it would be conceivable for the seat device 12a to have at least one filling element, which is arranged in the passages 82a, 84a when the seat device 12a is in a mounted state, and the passages 82a, 84a at least substantially fills in This can provide an advantageously continuous and uninterrupted seat back support surface 22a.
  • the seat device 12a includes a cushion element 86a.
  • the padding element 86a covers the shell element 30a.
  • the padding element 86a covers the covering element 46a.
  • the padding element 86a transfers the passenger's supporting forces to the backrest supporting surface 22a.
  • the covering element 46a is designed as rear springing for the cushion element 86a.
  • the cushion element 86a is arranged between the backrest support surface 22a and the passenger. In principle, it would also be conceivable to dispense with the padding element 86a.
  • the seat device 12a comprises a plurality of loop and hook connections 74a, 88a, 90a, 92a, 94a for connecting the upholstered element 86a to the backrest 20a.
  • the padding element 86a contacts the covering element 46a on a front side of the covering element 46a.
  • the padding element 86a is connected to the covering element 46a by means of the loop and hook connections 88a, 90a.
  • the pad member 86a contacts the shell member 30a on the front face 32a of the shell member 30a.
  • Pad member 86a is connected to shell member 30a by hook and loop connections 74a, 92a, 94a.
  • the loop and hook connections 74a, 92a, 94a are located in indentations of the shell member 30a.
  • the depressions have a concave shape on the front side 34a of the shell element 30a.
  • the indentations are intended to accommodate a volume of the hook and loop connections 74a, 92a, 94a by which the cushion member 86a is directly attached to the shell member 30a.
  • the passages 82a, 84a are at least partially arranged in one of the recesses.
  • the bushings 82a, 84a are arranged on lateral ends of this depression that face away from one another. Such an arrangement of the bushings 82a,
  • the seat device 12a includes a reference element 96a.
  • the reference element 96a covers the cushion element 86a.
  • the reference element 96a is designed as a protection for the cushion element 86a, in particular with regard to wear and tear and dirt.
  • the reference element is between the backrest support surface 22a and the passenger 96a arranged. Alternatively, it would also be conceivable for the passenger to contact the backrest support surface 22a directly, with the shell element 30a being designed as a visible component.
  • the padding element 86a is arranged between the shell element 30a and the cover element 96a.
  • the padding element 86a is arranged between the covering element 46a and the reference element 96a.
  • the seat device 12a includes a headrest unit 98a, which is arranged in the upper region 50a of the backrest 20a.
  • the headrest unit 98a forms part of the backrest support surface 22a.
  • the shell element 30a, the covering element 46a and the headrest unit 98a together form the backrest support surface 22a.
  • the headrest unit 98a can be dispensed with. It is conceivable that the covering element 46a extends at least substantially up to the upper edge 36a of the backrest.
  • the seat device 12a includes a covering element 100a.
  • the covering element 100a is arranged on a rear side of the backrest 20a.
  • the cladding element 100a is coupled to the base frame 24a.
  • the cladding element 100a is provided for cladding the backrest 20a, in particular the base frame 24a, on a side of the backrest 20a facing away from the backrest support surface 22a.
  • the covering element 100a forms at least a large part of the rear visible surface 42a of the backrest 20a.
  • the cladding element 100a can be provided to connect the reference element 96a.
  • FIGS. 1 to 4 Two further exemplary embodiments of the invention are shown in FIGS.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the exemplary embodiments, whereby with regard to components with the same designation, in particular with regard to components with the same reference numbers, the drawings and/or the description of the other exemplary embodiments, in particular Figures 1 to 4, can be referred.
  • the letter a follows the reference number of the exemplary embodiment in FIGS.
  • the letter a has been replaced by the letters b and c.
  • a seat device 12b is shown in a second embodiment.
  • the seat device 12b is part of an aircraft seat.
  • the seat device 12b includes a backrest 20b.
  • the backrest 20b has a backrest support surface 22b.
  • the backrest 20b has a base frame 24b.
  • the base frame 24b includes two side frame members 26b, 28b.
  • the lateral frame elements 26b, 28b each have a piping rail 102b.
  • the backrest 20b has a shell element 30b.
  • the shell element 30b forms the backrest support surface 22b at least essentially completely.
  • the shell member 30b has a concave shape on a front side 32b of the shell member 30b. In a lower region 38b of the shell element 30b, the shell element 30b has a convex shape in the direction of a stand plane.
  • the shell element 30b has a lower edge 40b which has a convex shape in the direction of the stand plane.
  • the backrest 20b has a cross member 48b.
  • the cross member 48b is part of a cross member unit which connects the lateral frame elements 26b, 28b to one another in an upper area 50b of the backrest 20b by means of two cross connections.
  • the cross connections are formed by the cross member 48b of the backrest 20b and a further cross member 140b of the backrest 20b.
  • the further cross member 140b is arranged above the cross member 48b and spaced from the cross member 48b.
  • the further cross member 140b is connected to the cross member 48b via the cross member unit.
  • the additional cross member 140b forms a backrest upper edge 36b of the backrest 20b.
  • the seat device 12b comprises two bearing units 76b, 78b, which are provided for the purpose of bearing the backrest 20b so that it can be pivoted relative to a stand unit of the aircraft seat.
  • the seat device 12b includes a cushion element 86b.
  • the seat device 12b includes a reference element 96b.
  • the seat assembly 12b includes a trim cover fastener 106b.
  • the seat device 12b includes a covering element 100b.
  • the backrest 20b has no covering element.
  • the shell element 30b extends over at least 60% of a maximum longitudinal extension of the backrest 20b.
  • the shell element 30b extends from a lower region 34b of the backrest 20b to the upper region 50b of the backrest 20b.
  • the shell element 30b is connected to the cross member 48b of the backrest 20b on an upper side 104b of the shell element 30b.
  • the shell element 30b is fixedly connected at its upper end to the cross member 48b.
  • At least part of the shell element 30b at least partially forms a visible rear surface 42b of the backrest 20b.
  • the shell element 30b forms at least a lower part of the rear visible surface 42b of the backrest 20b.
  • the shell element 30b has a plurality of slots 108b running at least substantially horizontally.
  • the shell element 30b is formed in one piece.
  • the slots 108b are formed as recesses in the shell element 30b.
  • the slots 108b extend over a length of at least 50% of a maximum transverse extent of the shell element 30b.
  • the slots 108b have a maximum height extension of 3 cm.
  • the slots 108b are arranged in the upper region 50b, in particular in an upper half, of the shell element 30b. Due to the slots 108b, the shell element 30b can advantageously be made flexible, as a result of which an advantageously high level of comfort can be achieved.
  • the shell element 30b comprises a plurality of functional elements 110b, 112b, 114b, 116b, which are formed onto the shell element 30b, in particular injection molded.
  • the shell element 30b which is in particular designed as an organo sheet, is heated in the present case, in particular melted, and formed into its final shape, with the functional elements 110b, 112b, 114b, 116b being formed onto the shell element 30b in the same manufacturing step, in particular by means of injection molding injected.
  • the shell element 30b includes a first functional element 110b.
  • the first functional element 110b is arranged at a lateral end of the shell element 30b.
  • the side end of the shell member 30b is positioned outside of the base frame 24b.
  • the first functional element 110b forms a receiving space 118b for the cover fastening element 106b.
  • the first functional element 110b has an essentially T-shaped cross section.
  • the first functional element 110b could have an essentially L-shaped cross section or another cross section that appears suitable to a person skilled in the art for clamping.
  • the receiving space 118b is designed as an undercut, as a result of which the cover fastening element 106b is held in the receiving space 118b in a mounted state.
  • the first functional element 110b is made of a soft plastic.
  • the reference fastener 106b is intended to To attach reference element 96b to the backrest 20b.
  • the reference fastener 106b is coupled to the reference element 96b.
  • the reference fastening element 106b can be firmly connected to the reference element 96b.
  • the cover fastener 106b can be slidably guided, at least in part, in a channel of the cover element 96b.
  • the cover fastening element 106b is designed as a cable, as a cord or as a band.
  • the cover attachment element 106b can be designed to be elastic, for example as an expander cable.
  • the reference element 96b is arranged directly between the cladding element 100b and the first functional element 110b.
  • the cladding element 100b and the first functional element 100b form a clamping gap which is intended to fix the reference element 96b in a non-positive manner, in particular by friction.
  • the covering element 100b clamps the reference element 96b against the first functional element 110b.
  • the shell element 30b comprises a second functional element 112b, which is arranged on a lateral end of the shell element 30b opposite the first functional element 110b.
  • the second functional element 112b is configured identically to the first functional element 110b except for a mirror-inverted arrangement.
  • the shell element 30b comprises a third functional element 114b and a fourth functional element 116b.
  • the third functional element 114b and the fourth functional element 116b are arranged on a rear side 44b of the shell element 30b and are provided for connecting a functional component, not shown in any more detail, to the backrest 20b.
  • the third functional element 114b and the fourth functional element 116b each form a fastening element, in particular a screw insert.
  • the fastening elements, in particular the screw inserts are made of a metallic material. The fastening elements are inserted in the same production step in which the functional elements 114b, 116b are formed onto the shell element 30b and are formed onto the shell element 30b by means of injection molding.
  • a functional component embodied as a literature bag can be attached to the shell element 30b, for example.
  • the third Functional element 114b and the fourth functional element 116b are each provided in addition to a reinforcement, in particular a stiffening, of the shell element 30b in the lower region 34b of the backrest 20b.
  • the third functional element 114b and the fourth functional element 116b each form at least one stiffening rib.
  • the seat assembly 12b includes a backrest bridge 120b.
  • the backrest bridge 120b is arranged behind the shell element 30b.
  • the seat back bridge 120b is disposed on top of the upper portion 50b of the shell member 30b.
  • the backrest bridge 120b connects the lateral frame elements 26b, 28b to one another.
  • the backrest bridge 120b is intended to stiffen the base frame 24b.
  • the backrest bridge 120b is intended to provide a connection for at least one additional functional component.
  • the additional functional component can be designed, for example, as a table device and/or as a screen.
  • a seat device 12c is shown in a third embodiment.
  • the seat device 12c is part of an aircraft seat.
  • the seat device 12c includes a backrest 20c.
  • the backrest 20c has a backrest support surface 22c.
  • the backrest 20c has a base frame 24c.
  • the base frame 24c includes two side frame members 26c, 28c.
  • the base frame 24c has an upper frame member 138c.
  • the upper frame element 138c is designed as a cross member 48c of the backrest 20c.
  • the side frame members 26c, 28c are connected to one another via the top frame member 138c.
  • the base frame 24c is formed in one piece.
  • the backrest 20c has a shell element 30c.
  • the shell member 30c has a concave shape on a front side 32c of the shell member 30c.
  • the shell element 30c partially forms the backrest support surface 22c.
  • the shell element 30c extends over at least 80% of a maximum length of the backrest 20c.
  • the shell element 30c extends from a lower region 34c of the backrest 20c to an upper region 50c of the backrest 20c.
  • the shell element 30c is connected to the cross member 48c at an upper side 104c of the shell element 30c.
  • the seat assembly 12c can include a padding element and/or a covering element.
  • the backrest 20c is rigidly mounted on a stand unit of the aircraft seat.
  • the backrest 20c has a further shell element 122c.
  • the further shell element 122c extends over at least 80% of a maximum longitudinal extent of the backrest 20c.
  • the further shell element 30c extends from the lower region 34c of the backrest 20c to the upper region 50c of the backrest 20c.
  • the further shell element 122c closes off the backrest 20c at least essentially to the rear.
  • the further shell element 122c forms a rear visible surface 42c of the backrest 20c.
  • the further shell element 122c has a concave shape on a side facing away from the back of the shell element 30c, which forms the rear visible surface 42c of the backrest 20c.
  • the further shell element 122c is designed as a covering element which at least essentially completely covers a rear side of the backrest 20c.
  • the further shell element 122c is free of functional components that could be mounted on the back of the backrest 20c.
  • the further shell element 122c it is also conceivable for the further shell element 122c to be provided for integrating at least one functional component on the rear side of the backrest 20c.
  • the shell element 30c and the further shell element 122c are directly connected to one another.
  • the shell element 30c and the further shell element 122c are connected to one another in an area between the lateral frame elements 26c, 28c.
  • the shell member 30c rests on the base frame 24c on a front side of the base frame 24c.
  • the further shell element 122c rests on the base frame 24c on a rear side of the base frame 24c.
  • the seat device 12c forms an intermediate space 124c with an at least essentially triangular cross section between the shell element 30c, the lateral frame element 26c and the further shell element 122c (cf. FIG. 10).
  • the seat device 12c forms a further intermediate space 126c with an at least essentially triangular cross section between the shell element 30c, the lateral frame element 28c and the further shell element 122c.
  • the further shell element 122c is designed as a hot-formed sheet metal, in particular aluminum sheet metal.
  • the further shell element 122c a plastic, in particular fiber-reinforced plastic, or from another material that appears suitable to the person skilled in the art.
  • the shell element 30c has a plurality of recesses 128c, 130c, 132c.
  • the further shell element 122c is arranged directly behind the recesses 128c, 130c, 132c.
  • the further shell element 122c partially forms the backrest support surface 22c.
  • the recesses 128c, 130c, 132c are arranged in a central area within the base frame 24c, in which the shell element 30c and the further shell element 122c are connected directly to one another.
  • the recesses 128c, 130c, 132c extend over a width of at most 75% of a maximum transverse extent of the shell element 30c.
  • the recesses 128c, 130c, 132c are separated from one another by at least two webs 134c, 136c of the shell element 30c running continuously in a transverse direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Sitzvorrichtung Erfindungsgemäß wird eine Sitzvorrichtung (12a; 12b; 12c), insbesondere Flugzeugsitzvorrichtung, vorgeschlagen, mit einer Rückenlehne (20a; 20b; 20c), die einen Grundrahmen (24a; 24b; 24c), welcher zwei seitliche Rahmenelemente (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c) umfasst, und ein Schalenelement (30a; 30b; 30c) aufweist, welches an die seitlichen Rahmenelemente (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c) angebunden ist und welches eine Rückenlehnenabstützfläche (22a; 22b; 22c) zumindest teilweise ausbildet.

Description

22.06.2022
Sitzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits eine Sitzvorrichtung, insbesondere eine Flugzeugsitzvorrichtung, mit einer Rückenlehne, die einen Grundrahmen aufweist, welcher zwei seitliche Rahmenelemente umfasst, vorgeschlagen worden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Bauweise bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Sitzvorrichtung, insbesondere eine Flugzeugsitzvorrichtung, mit einer Rückenlehne, die einen Grundrahmen, welcher zwei seitliche Rahmenelemente umfasst, und ein Schalenelement aufweist, welches an die seitlichen Rahmenelemente angebunden ist und welches eine Rückenlehnenabstützfläche zumindest teilweise ausbildet, vorgeschlagen. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine besonders vorteilhafte Bauweise erreicht werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Sitzvorrichtung mit einem vorteilhaft geringen Gewicht bereitgestellt werden. Des Weiteren kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Bauteilvielfalt vorteilhaft verringert werden. Dadurch können Fierstellungskosten vorteilhaft verringert werden. Zudem kann dadurch eine vorteilhaft einfache Montage ermöglicht werden. Ferner kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ein Komfort, insbesondere hinsichtlich eines Beinraums, vorteilhaft verbessert werden, da insbesondere eine Tiefe der Rückenlehne vorteilhaft verringert werden kann. Des Weiteren kann eine vorteilhaft langlebige Bauweise ermöglicht werden.
Vorzugsweise ist die Sitzvorrichtung, insbesondere die Flugzeugsitzvorrichtung, dazu vorgesehen, an einem Sitz, insbesondere an einem Flugzeugsitz, montiert zu werden. Vorzugsweise ist die Sitzvorrichtung Teil des Sitzes, insbesondere des Flugzeugsitzes. Vorzugsweise umfasst der Sitz eine Aufständereinheit. Vorzugsweise ist der Sitz dazu vorgesehen, auf einer Aufständerebene aufgeständert zu werden. Unter „vorgesehen“ soll vorzugsweise speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Vorzugsweise ist der Grundrahmen dazu vorgesehen, in die Rückenlehne eingeleitete Kräfte, insbesondere Abstützkräfte eines Passagiers, an die Aufständereinheit zu übertragen. Vorzugsweise ist das Schalenelement dazu vorgesehen, auf das Schalenelement wirkende Abstützkräfte eines Passagiers in den Grundrahmen einzuleiten. Unter einem „Schalenelement“ soll vorzugsweise ein flächenhaftes Bauteil verstanden werden, welches gekrümmt und/oder gewölbt ist. Vorzugsweise ist die Rückenlehne, insbesondere der Grundrahmen, schwenkbar zu der Aufständereinheit gelagert. Vorzugsweise sind die zwei seitlichen Rahmenelemente dazu vorgesehen, in die Rückenlehne eingeleitete Kräfte, insbesondere Abstützkräfte eines Passagiers, in die Aufständereinheit abzuleiten. Vorzugsweise sind die seitlichen Rahmenelemente jeweils als ein Hohlprofil ausgebildet. Vorzugsweise sind die seitlichen Rahmenelemente jeweils zumindest im Wesentlichen in einem seitlichen äußeren Bereich der Rückenlehne angeordnet. Vorzugsweise erstrecken sich die Rahmenelemente jeweils zumindest im Wesentlichen entlang der Rückenlehnenabstützfläche. Unter „zumindest im Wesentlichen“ soll vorzugsweise verstanden werden, dass eine Abweichung von einem vorgegebenen Wert insbesondere weniger als 25%, vorzugsweise weniger als 10% und besonders bevorzugt weniger als 5% des vorgegebenen Werts beträgt.
Vorzugsweise ist das Schalenelement, insbesondere die Rückenlehnenabstützfläche, dazu vorgesehen, Abstützkräfte eines Passagiers aufzunehmen und in die seitlichen Rahmenelemente einzuleiten. Vorzugsweise ist das Schalenelement mit den seitlichen Rahmenelementen direkt verbunden. Dadurch können Abstützkräfte eines Passagiers vorteilhaft von der Rückenlehnenabstützfläche in den Grundrahmen eingeleitet werden. Vorzugsweise ist das Schalenelement wenigstens zu einem Großteil zwischen den seitlichen Rahmenelementen angeordnet. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil“ sollen dabei vorzugsweise zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % eines Bauteilvolumens des Schalenelements verstanden werden. Vorzugsweise ist das Schalenelement in einem vollständig fertiggestellten Zustand des Schalenelements, insbesondere als Einzelbauteil, und einem unmontierten Zustand der Sitzvorrichtung getrennt von dem Grundrahmen ausgebildet. Vorzugsweise ist das Schalenelement zumindest teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere einem Organoblech, gebildet. Grundsätzlich kann das Schalenelement auch aus einem Prepreg-Material gebildet sein. Bevorzugt umfasst der Faserverbundwerkstoff Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern. Alternativ kann das Schalenelement zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das Schalenelement aus einem Spritzgussbauteil gebildet ist. Vorzugsweise weist das Schalenelement auf einer Vorderseite des Schalenelements eine konkave Form auf. Bevorzugt bildet die Vorderseite des Schalenelements die Rückenlehnenabstützfläche zumindest teilweise aus. Unter einer „Rückenlehnenabstützfläche“ soll vorzugsweise eine Fläche verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, Abstützkräfte eines Passagiers, insbesondere eines Rückens des Passagiers, aufzunehmen. Unter „Abstützkräften eines Passagiers“ sollen vorzugsweise Kräfte verstanden werden, die durch ein Anlehnen des Passagiers an die Rückenlehne auf die Rückenlehne, insbesondere die Rückenlehnenabstützfläche, wirken. Vorzugsweise ist zwischen der Rückenlehnenabstützfläche und dem Passagier zumindest ein Bezugselement und/oder zumindest ein Polsterelement angeordnet. Alternativ wäre es auch denkbar, dass der Passagier die Rückenlehnenabstützfläche direkt kontaktiert.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schalenelement ausschließlich in einem unteren Bereich der Rückenlehne angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft kompakte Bauweise der Sitzvorrichtung in dem unteren Bereich der Rückenlehne erreicht werden. Des Weiteren kann dadurch vorteilhaft eine gezielte Verstärkung des unteren Bereichs der Rückenlehne erreicht werden, insbesondere in einem Bereich, in dem ein Gesäß eines Passagiers Kräfte auf die Sitzvorrichtung ausübt. Dadurch kann die Sitzvorrichtung vorteilhaft leicht und gleichzeitig stabil ausgebildet werden. Unter einem „unteren Bereich der Rückenlehne“ soll vorzugsweise ein Bereich der Rückenlehne verstanden werden, welcher sich näher an einem Sitzboden des Sitzes und/oder der Aufständereinheit des Sitzes befindet als an einer Rückenlehnenoberkante der Rückenlehne. Vorzugsweise ist der untere Bereich der Rückenlehne in einer unteren Hälfte, insbesondere in einem unteren Drittel, der Rückenlehne angeordnet.
Vorzugsweise erstreckt sich der untere Bereich der Rückenlehne von der Aufständereinheit und/oder dem Sitzboden in Richtung der Rückenlehnenoberkante. Bevorzugt erstreckt sich der untere Bereich von dem Sitzboden bis zu einem Lendenbereich eines durchschnittlichen Passagiers. Bevorzugt fungiert das Schalenelement als eine Lordosenstütze. Vorzugsweise ist ein oberer Bereich der Rückenlehne frei von dem Schalenelement. Besonders bevorzugt ist der obere Bereich der Rückenlehne insgesamt frei von einem Schalenelement, welches an die seitlichen Rahmenelemente angebunden ist und welches die Rückenlehnenabstützfläche zumindest teilweise ausbildet. Vorzugsweise ist der obere Bereich der Rückenlehne insgesamt frei von einem Schalenelement, welches in einem dem Passagier zugewandten Bereich der Rückenlehne angeordnet ist und welches die Rückenlehnenabstützfläche zumindest teilweise ausbildet. Unter einem „oberen Bereich der Rückenlehne“ soll vorzugsweise ein Bereich der Rückenlehne verstanden werden, welcher sich näher an der Rückenlehnenoberkante der Rückenlehne befindet als an dem Sitzboden des Sitzes und/oder der Aufständereinheit der Sitzvorrichtung. Vorzugsweise ist der obere Bereich der Rückenlehne in einem oberen Drittel, insbesondere in einem oberen Viertel, der Rückenlehne angeordnet. Vorzugsweise ist der obere Bereich der Rückenlehne in einem Bereich oberhalb eines Schulterbereichs eines, insbesondere durchschnittlichen, Passagiers angeordnet. Unter „ausschließlich in einem unteren Bereich der Rückenlehne angeordnet“ soll vorzugsweise verstanden werden, dass sich das Schalenelement nicht in den oberen Bereich der Rückenlehne erstreckt. Grundsätzlich können oberhalb des Schalenelements, insbesondere in dem oberen Bereich der Rückenlehne, Funktionsbauteile der Sitzvorrichtung angeordnet sein, die insbesondere schalenartig ausgebildet sein können, aber keinen, insbesondere unmittelbaren, Teil der Rückenlehnenabstützfläche ausbilden. Grundsätzlich könnte ein solches Funktionsbauteil in dem oberen Bereich der Rückenlehne beispielsweise als eine Aufnahmestruktur für eine Kopfstütze oder als eine Querträgereinheit, die die seitlichen Rahmenelemente miteinander verbindet, ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Schalenelement frei von Aussparungen, die jeweils eine Fläche größer als 50 cm2 ausbilden und als Durchgangsloch ausgebildet sind. Vorzugsweise ist das Schalenelement auf der Vorderseite des Schalenelements frei von Versteifungselementen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehne zumindest ein Bespannungselement aufweist, welches mit dem Grundrahmen und mit dem Schalenelement gekoppelt ist und welches die Rückenlehnenabstützfläche teilweise ausbildet. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft bedarfsgerechte Kraftaufnahme an unterschiedlichen Bereichen der Rückenlehne erreicht werden. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung eine Rückenlehnenabstützfläche aus mehreren, miteinander gekoppelten Bauteilen bereitgestellt werden. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Rückenlehnenabstützfläche hinsichtlich unterschiedlicher Abstützkräfte bereitgestellt werden. Durch diese Ausgestaltung kann ferner eine vorteilhaft haltbare und langlebige Rückenlehne erreicht werden. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Bauweise der Sitzvorrichtung erreicht werden. Vorzugsweise ist das zumindest eine Bespannungselement zumindest im Wesentlichen aus einem Textil gebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Bespannungselement in den Grundrahmen eingespannt. Vorzugsweise ist das zumindest eine Bespannungselement zwischen die seitlichen Rahmenelemente gespannt. Vorzugsweise ist das zumindest eine Bespannungselement zumindest formschlüssig mit den seitlichen Rahmenelementen verbunden. Vorzugsweise weist das zumindest eine Bespannungselement an seinen seitlichen Enden Keder auf, die jeweils dazu vorgesehen sind, mit einer Kederschiene der seitlichen Rahmenelemente gekoppelt zu werden. Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Bespannungselement, insbesondere an seinen seitlichen Enden, mit den seitlichen Rahmenelementen verklebt und/oder zumindest teilweise um die seitlichen Rahmenelemente umspannt sein. Vorzugsweise erstreckt sich das zumindest eine Bespannungselement über insbesondere mindestens 30 %, bevorzugt mindestens 40 % und besonders bevorzugt über mindestens 50 % einer maximalen Längserstreckung der Rückenlehne. Vorzugsweise bilden das Schalenelement und das zumindest eine Bespannungselement die Rückenlehnenabstützfläche gemeinsam zumindest im Wesentlichen aus.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Bespannungselement zwischen dem Schalenelement und einem Querträger der Rückenlehne angeordnet ist, wobei der Querträger in dem oberen Bereich der Rückenlehne angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft bedarfsgerechte Kraftaufnahme an unterschiedlichen Bereichen der Rückenlehne erreicht werden. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Rückenlehnenabstützfläche hinsichtlich unterschiedlicher Abstützkräfte bereitgestellt werden. Durch diese Ausgestaltung kann ferner eine vorteilhaft haltbare und langlebige Rückenlehne erreicht werden. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Bauweise der Sitzvorrichtung erreicht werden. Vorzugsweise verbindet der Querträger die seitlichen Rahmenelemente miteinander. Grundsätzlich kann der Querträger ein Teil des Grundrahmens sein. Vorzugsweise erstreckt sich der obere Bereich der Rückenlehne von der Rückenlehnenoberkante in Richtung der Aufständereinheit und/oder des Sitzbodens. Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Querträger die Rückenlehnenoberkante ausbildet. Alternativ wäre es jedoch auch denkbar, dass der Querträger von der Rückenlehnenoberkante beabstandet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Querträger Teil einer Querträgereinheit ist, die die seitlichen Rahmenelemente in dem oberen Bereich der Rückenlehne mittels zumindest zweier Querverbindungen miteinander verbindet, wobei die Querverbindungen von dem Querträger und einem weiteren Querträger, welcher von dem Querträger beabstandet, aber mit diesem über die Querträgereinheit verbunden ist, gebildet sind. Vorzugsweise ist das zumindest eine Bespannungselement zumindest im Wesentlichen in einem Bereich oberhalb des Schalenelements angeordnet. Vorzugsweise ist das zumindest eine Bespannungselement, insbesondere an seinem oberen Ende, an den Querträger angebunden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schalenelement zumindest einen Anbindungsbereich aufweist, in dem das Bespannungselement an das Schalenelement angebunden ist. Durch diese Ausgestaltung können das zumindest eine Bespannungselement und das Schalenelement vorteilhaft miteinander gekoppelt werden. Durch diese Ausgestaltung kann insbesondere erreicht werden, dass die Rückenlehnenabstützfläche unterbrechungsfrei von dem Schalenelement auf das zumindest eine Bespannungselement übergeht. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Bauweise der Sitzvorrichtung im Hinblick auf eine Abstützung und einen Komfort erreicht werden. Vorzugsweise kontaktiert das zumindest eine Bespannungselement das Schalenelement. Vorzugsweise ist das zumindest eine Bespannungselement kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere in dem zumindest einen Anbindungsbereich, mit dem Schalenelement verbunden. Unter einem „Anbindungsbereich“ soll vorzugsweise ein Bereich verstanden werden, in dem das zumindest eine Bespannungselement und das Schalenelement miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sind das Schalenelement und das zumindest eine Bespannungselement in einem Bereich oberhalb des zumindest einen Anbindungsbereichs überlappend angeordnet. Vorzugsweise sind das zumindest eine Bespannungselement und das Schalenelement mittels zumindest einer Flausch-und- Haken-Verbindung miteinander verbunden. Alternativ können das zumindest eine Bespannungselement und das Schalenelement mittels zumindest einer Druckknopfverbindung miteinander verbunden sein. Grundsätzlich sind auch andere, dem Fachmann für geeignet erscheinende Verbindungsmittel zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Anbindung des zumindest einen Bespannungselements an das Schalenelement denkbar. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das zumindest eine Bespannungselement stoffschlüssig, insbesondere in dem zumindest einen Anbindungsbereich, mit dem Schalenelement verbunden ist. Vorzugsweise weist das Schalenelement zumindest eine Ausnehmung auf, die zu einer Anbindung des zumindest einen Bespannungselements an das Schalenelement vorgesehen ist. Bevorzugt ist die zumindest eine Ausnehmung als ein Durchgangsloch ausgebildet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Ausnehmung schlitzartig ausgebildet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Ausnehmung in dem zumindest einen Anbindungsbereich angeordnet. Bevorzugt sind das Schalenelement und das zumindest eine Bespannungselement in einem Bereich oberhalb der zumindest einen Ausnehmung überlappend angeordnet. Bevorzugt ist das zumindest eine Bespannungselement durch die zumindest eine Ausnehmung geführt. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Flausch-und-Flaken-Verbindung von der Vorderseite des Schalenelements durch die zumindest eine Ausnehmung bis auf eine Rückseite des Schalenelements. Dadurch kann eine vorteilhaft zuverlässige und feste Verbindung erreicht werden. Vorzugsweise weist das Schalenelement zumindest eine Vertiefung auf. Unter einer „Vertiefung“ soll vorzugsweise eine Ausbuchtung des Schalenelements in Richtung der Rückseite des Schalenelements verstanden werden. Vorzugsweise weist die zumindest eine Vertiefung auf der Vorderseite des Schalenelements eine konkave Form auf. Vorzugsweise ist die zumindest eine Vertiefung dazu vorgesehen, ein Volumen einer Flausch-und-Flaken-Verbindung, über die das Polsterelement oder das Bezugselement direkt an das Schalenelement angebunden ist, aufzunehmen. Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schalenelement zumindest eine Durchführung aufweist, die einen Montagebereich für eine Anbindung der Rückenlehne, insbesondere eine Anbindung der seitlichen Rahmenelemente, an die Aufständereinheit ausbildet.
Durch diese Ausgestaltung kann eine Montage und/oder Wartung der Rückenlehne vorteilhaft einfach erfolgen. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung eine vorteilhafte Zugänglichkeit der Anbindung mit Werkzeugen erreicht werden. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung vorteilhaft erreicht werden, dass zu einer Montage und/oder Wartung der Rückenlehne lediglich ein eventuell auf der Rückenlehnenabstützfläche angeordnetes Bezugselement und/oder Polsterelement abgenommen werden muss, wodurch ein Zeitaufwand für die Montage und/oder Wartung vorteilhaft geringgehalten werden kann. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Bauweise der Sitzvorrichtung erreicht werden. Vorzugsweise umfasst die Sitzvorrichtung zwei Lagereinheiten, die jeweils zumindest teilweise in einem der seitlichen Rahmenelemente angeordnet sind. Vorzugsweise erfolgt die Anbindung der Rückenlehne, insbesondere die Anbindung der seitlichen Rahmenelemente, an die Aufständereinheit mittels der zwei Lagereinheiten. Unter einem „Montagebereich“ soll vorzugsweise ein Bereich verstanden werden, der zu einer Anbindung der Rückenlehne für einzubauende Bauteile, wie beispielsweise Teile der Lagereinheiten, und/oder Werkzeuge benötigt wird. Vorzugsweise ist die zumindest eine Durchführung dazu vorgesehen, einen Zugang von der Rückenlehnenabstützfläche zu zumindest einer der Lagereinheiten bereitzustellen. Unter einer „Durchführung“ soll vorzugsweise ein Ausschnitt aus dem Schalenelement verstanden werden. Bevorzugt erstreckt sich die zumindest eine Durchführung durch das Schalenelement. Bevorzugt ist die Rückenlehnenabstützfläche an der zumindest einen Durchführung unterbrochen. Vorzugsweise bildet die Durchführung eine Fläche aus, die insbesondere höchstens 50 cm2, bevorzugt höchstens 30 cm2 und besonders bevorzugt höchstens 15 cm2 beträgt. Vorzugsweise ist die zumindest eine Durchführung in einem seitlichen Bereich des Schalenelements angeordnet. Vorzugsweise ist die zumindest eine Durchführung zwischen den seitlichen Rahmenelementen angeordnet. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die zumindest eine Durchführung zumindest teilweise in einer Vertiefung des Schalenelements angeordnet ist. Vorzugsweise wird die zumindest eine Durchführung von einer Rückenlehnenschwenkachse geschnitten. Vorzugsweise ist die Rückenlehne über die Rückenlehnenschwenkachse schwenkbar zu der Aufständereinheit gelagert. Vorzugsweise sind die Lagereinheiten dazu vorgesehen, die Rückenlehne schwenkbar zu der Aufständereinheit zu lagern. Bevorzugt ist die Rückenlehnenschwenkachse von einem Raum hinter dem Schalenelement durch die zumindest eine Durchführung auf die Vorderseite des Schalenelements geführt.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Schalenelement in einem oberen Bereich des Schalenelements einen Fortsatz aufweist, der sich in Richtung des Querträgers erstreckt. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Abstützung eines Rückens eines Passagiers erfolgen. Dadurch kann insbesondere ein vorteilhaft stetiger Übergang der Rückenlehnenabstützfläche von dem Schalenelement zu dem zumindest einen Bespannungselement erreicht werden. Vorzugsweise ist der Fortsatz in einer Mitte des oberen Bereichs des Schalenelements angeordnet. Vorzugsweise bildet der Fortsatz einen Übergang zu dem zumindest einen Bespannungselement aus, welcher sich mit dem Bespannungselement überlappt. Vorzugsweise kontaktiert das zumindest eine Bespannungselement das Schalenelement auf der Vorderseite des Schalenelements.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schalenelement in einem unteren Bereich des Schalenelements eine in Richtung der Aufständerebene konvexe Form aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Abstützung eines Gesäßes eines Passagiers erfolgen. Dadurch können Abstützkräfte vorteilhaft zuverlässig von dem Schalenelement aufgenommen werden. Vorzugsweise weist das Schalenelement eine Unterkante auf, die in Richtung der Aufständerebene eine konvexe Form aufweist.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Schalenelement an einer Oberseite des Schalenelements an den Querträger der Rückenlehne angebunden ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft einfache und schnelle Montage der Sitzvorrichtung erfolgen. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Bauweise der Sitzvorrichtung erreicht werden. Vorzugsweise ist das Schalenelement an seinem oberen Ende fest mit dem Querträger verbunden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass sich das Schalenelement über mindestens 60 % einer maximalen Längserstreckung der Rückenlehne erstreckt. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft einfache und schnelle Montage der Sitzvorrichtung erfolgen. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung eine vorteilhaft ununterbrochene Rückenlehnenabstützfläche bereitgestellt werden. Ferner kann durch diese Ausgestaltung eine vorteilhaft großflächige Aufnahme von Abstützkräften erreicht werden. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Bauweise der Sitzvorrichtung erreicht werden. Vorzugsweise erstreckt sich das Schalenelement von einem unteren Bereich der Rückenlehne bis zu einem oberen Bereich der Rückenlehne. Vorzugsweise erstreckt sich das Schalenelement von einem Schulterbereich bis mindestens zu einem Lordosenbereich eines durchschnittlichen Passagiers. Vorzugsweise ist der Querträger in dem Schulterbereich oder oberhalb des Schulterbereichs angeordnet.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Schalenelement zumindest ein Funktionselement umfasst, das an das Schalenelement angeformt, insbesondere angespritzt, ist. Durch diese Ausgestaltung kann vorteilhaft auf zusätzlich herzustellende und/oder an dem Grundrahmen zu montierende Bauteile verzichtet werden. Dadurch kann das Schalenelement besonders variabel und vielseitig ausgebildet werden. Des Weiteren kann durch diese Ausgestaltung ein Kantenschutz für das Schalenelement auf vorteilhafte Weise bereitgestellt werden. Dadurch wird eine besonders vorteilhafte Bauweise der Sitzvorrichtung erreicht. Unter einem „Funktionselement“ soll vorzugsweise ein Element verstanden werden, das zur Erfüllung einer vorbestimmten Funktion vorgesehen ist. Vorzugsweise ist das zumindest eine Funktionselement als ein Befestigungselement ausgebildet, mittels dem zumindest eine Einheit und/oder zumindest ein Element an dem Schalenelement befestigt werden kann. Vorzugsweise wird das Schalenelement, welches insbesondere als ein Organoblech ausgebildet ist, in einem Fierstellungsschritt in seine endgültige Form umgeformt, wobei gleichzeitig ein Anspritzen des zumindest einen Funktionselements an das Schalenelement erfolgen kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Funktionselement an zumindest einem seitlichen Ende des Schalenelements angeordnet ist und einen Aufnahmeraum für ein Bezugsbefestigungselement ausbildet. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft einfache Befestigung des zumindest einen Bezugselements ermöglicht werden. Dadurch kann auf zusätzliche an dem Grundrahmen zu montierende Bauteile vorteilhaft verzichtet werden. Vorzugsweise ist das zumindest eine seitliche Ende des Schalenelements außerhalb des Grundrahmens angeordnet. Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum als eine Hinterschneidung ausgebildet, wodurch das Bezugsbefestigungselement in einem montierten Zustand in dem Aufnahmeraum gehalten wird. Vorzugsweise ist das Bezugsbefestigungselement dazu vorgesehen, das zumindest eine Bezugselement an der Rückenlehne zu befestigen. Vorzugsweise ist das Bezugsbefestigungselement mit dem zumindest einen Bezugselement gekoppelt. Grundsätzlich kann das Bezugsbefestigungselement fest mit dem zumindest einen Bezugselement verbunden sein. Alternativ kann das Bezugsbefestigungselement zumindest abschnittsweise in einem Kanal des zumindest einen Bezugselements gleitend geführt sein. Grundsätzlich kann das Bezugsbefestigungselement als ein Seil, als eine Kordel, als ein Band oder als ein anderes dem Fachmann für geeignet erscheinendes Befestigungsmittel ausgebildet sein. Grundsätzlich kann das Bezugsbefestigungselement elastisch ausgebildet sein, beispielsweise als ein Expanderseil.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Funktionselement an der Rückseite des Schalenelements angeordnet und zu einer Anbindung zumindest eines Funktionsbauteils an der Rückenlehne vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine vorteilhaft einfache Befestigung des zumindest einen Funktionsbauteils ermöglicht werden, welches zur Nutzung durch einen hinter der Rückenlehne sitzenden Passagier vorgesehen ist. Dadurch kann auf zusätzliche an dem Grundrahmen zu montierende Bauteile vorteilhaft verzichtet werden. Vorzugsweise ist das zumindest eine Funktionselement als ein Befestigungselement, insbesondere als ein Schraub-Insert, ausgebildet. Bevorzugt kann mittels dem zumindest einen Funktionselement eine Literaturtasche an dem Schalenelement befestigt werden. Alternativ wäre es beispielsweise denkbar, dass mittels dem zumindest einen Funktionselement eine Tischvorrichtung und/oder ein Bildschirm an dem Schalenelement befestigt werden kann. Vorzugsweise ist das zumindest eine Funktionselement zusätzlich zu einer Verstärkung, insbesondere einer Versteifung, des Schalenelements in dem unteren Bereich der Rückenlehne vorgesehen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teil des Schalenelements eine hintere Sichtfläche der Rückenlehne zumindest teilweise ausbildet. Durch diese Ausgestaltung kann eine besonders kompakte Sitzvorrichtung mit einer vorteilhaft geringen Tiefe bereitgestellt werden. Dadurch kann ein Livingspace vorteilhaft erhöht werden. Unter einer „Sichtfläche“ soll vorzugsweise eine Oberfläche verstanden werden, die in einem vollständig montierten Zustand des Sitzes aus einer Umgebung, insbesondere aus einem Bereich hinter dem Sitz, direkt, insbesondere ohne Manipulation des Sitzes, betrachtet werden kann. Vorzugsweise bildet das Schalenelement zumindest einen unteren Teil der hinteren Sichtfläche der Rückenlehne aus. Zudem wird vorgeschlagen, dass die Rückenlehne ein weiteres Schalenelement aufweist, das die Rückenlehne zumindest im Wesentlichen nach hinten abschließt und eine hintere Sichtfläche der Rückenlehne ausbildet, wobei das Schalenelement und das weitere Schalenelement direkt miteinander verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung kann eine besonders kompakte Sitzvorrichtung mit einer vorteilhaft geringen Tiefe bereitgestellt werden. Dadurch kann ein Livingspace vorteilhaft erhöht werden.
Vorzugsweise sind das Schalenelement und das weitere Schalenelement in einem Bereich zwischen den seitlichen Rahmenelementen miteinander verbunden. Vorzugsweise ist das weitere Schalenelement als ein warmumgeformtes Blech, insbesondere Aluminiumblech, ausgebildet. Alternativ kann das weitere Schalenelement aus einem Kunststoff, insbesondere faserverstärkten Kunststoff, oder aus einem anderen dem Fachmann für geeignet erscheinenden Material gebildet sein.
Des Weiteren wird ein Flugzeugsitz mit der Sitzvorrichtung vorgeschlagen.
Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung und der erfindungsgemäße Flugzeugsitz sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung und der erfindungsgemäße Flugzeugsitz zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Flugzeugsitzes in einem ersten Ausführungsbeispiel von einer Seite betrachtet,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel von vorne betrachtet,
Fig. 3 eine schematische teilweise Darstellung der erfindungsgemäßen
Sitzvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel von vorne betrachtet, Fig. 4 eine schematische teilweise Darstellung der erfindungsgemäßen
Sitzvorrichtung in dem ersten Ausführungsbeispiel von hinten betrachtet, Fig. 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel von vorne betrachtet,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in dem zweiten Ausführungsbeispiel von hinten betrachtet,
Fig. 7 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in dem zweiten Ausführungsbeispiel von oben betrachtet,
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel von vorne betrachtet,
Fig. 9 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in dem dritten Ausführungsbeispiel von hinten betrachtet und Fig. 10 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung in dem dritten Ausführungsbeispiel von unten betrachtet.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Figur 1 ist ein Sitz gezeigt, welcher als ein Flugzeugsitz 10a ausgebildet ist. Der Flugzeugsitz 10a ist im vorliegenden Fall als ein Economy-Class-Flugzeugsitz ausgebildet. Der Flugzeugsitz 10a umfasst eine Sitzvorrichtung 12a. Die Sitzvorrichtung 12a ist im vorliegenden Fall als eine Flugzeugsitzvorrichtung ausgebildet. Die Sitzvorrichtung 12a ist dazu vorgesehen, an dem Flugzeugsitz 10a montiert zu werden. Der Flugzeugsitz 10a umfasst eine Aufständereinheit 14a. Der Flugzeugsitz 10a ist dazu vorgesehen, mittels der Aufständereinheit 14a auf einer Aufständerebene 16a aufgeständert zu werden. Der Flugzeugsitz 10a umfasst einen Sitzboden 18a. Der Flugzeugsitz 10a kann Teil einer Flugzeugsitzbank sein, welche bevorzugt zumindest zwei Flugzeugsitze umfasst.
In den Figuren 2 bis 4 ist die Sitzvorrichtung 12a im Detail gezeigt. Die Sitzvorrichtung 12a umfasst eine Rückenlehne 20a. Die Rückenlehne 20a ist mit der Aufständereinheit 14a verbunden. Die Rückenlehne 20a ist im vorliegenden Fall schwenkbar zu der Aufständereinheit 14a gelagert. Grundsätzlich kann die Rückenlehne 20a aber auch starr an der Aufständereinheit 14a montiert sein. Die Rückenlehne 20a weist eine Rückenlehnenabstützfläche 22a auf. Die Rückenlehnenabstützfläche 22a ist dazu vorgesehen, Abstützkräfte eines Passagiers, insbesondere eines Rückens des Passagiers, aufzunehmen.
Die Rückenlehne 20a weist einen Grundrahmen 24a auf. Im vorliegenden Fall ist der Grundrahmen 24a schwenkbar zu der Aufständereinheit 14a gelagert. Der Grundrahmen 24a ist dazu vorgesehen, in die Rückenlehne 20a eingeleitete Kräfte, insbesondere Abstützkräfte des Passagiers, an die Aufständereinheit 14a zu übertragen. Der Grundrahmen 24a umfasst zwei seitliche Rahmenelemente 26a, 28a. Die zwei seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a sind dazu vorgesehen, in die Rückenlehne 20a eingeleitete Kräfte, insbesondere Abstützkräfte des Passagiers, in die Aufständereinheit 14a abzuleiten. Die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a sind mit der Aufständereinheit 14a gekoppelt. Die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a sind jeweils zumindest im Wesentlichen in einem seitlichen äußeren Bereich der Rückenlehne 20a angeordnet. Die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a sind jeweils als ein Hohlprofil ausgebildet. Die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a weisen jeweils eine Kederschiene auf. Die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a erstrecken sich jeweils zumindest im Wesentlichen entlang der Rückenlehnenabstützfläche 22a.
Die Rückenlehne 20a weist ein Schalenelement 30a auf. In der Figur 2 ist das Schalenelement 30a vereinfacht dargestellt, wohingegen das Schalenelement 30a in den Figuren 3 und 4 im Detail dargestellt ist. Das Schalenelement 30a ist an die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a angebunden. Das Schalenelement 30a bildet die Rückenlehnenabstützfläche 22a teilweise aus. Das Schalenelement 30a ist dazu vorgesehen, auf das Schalenelement 30a wirkende Abstützkräfte des Passagiers in den Grundrahmen 24a einzuleiten. Das Schalenelement 30a, insbesondere die Rückenlehnenabstützfläche 22a, ist dazu vorgesehen, Abstützkräfte eines Passagiers aufzunehmen und in die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a einzuleiten. Das Schalenelement 30a weist auf einer Vorderseite 32a des Schalenelements 30a eine konkave Form auf. Die Vorderseite 32a des Schalenelements 30a bildet die Rückenlehnenabstützfläche 22a teilweise aus. Das Schalenelement 30a ist wenigstens zu einem Großteil zwischen den seitlichen Rahmenelementen 26a, 28a angeordnet. Das Schalenelement 30a überlappt die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a an voneinander abgewandten Außenseiten des Grundrahmens 24a jeweils in zumindest einem Bereich. Das Schalenelement 30a ist auf einer Vorderseite des Grundrahmens 24a auf die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a aufgelegt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Kopplungen des Schalenelements 30a mit dem Grundrahmen 24a vorstellbar. Das Schalenelement 30a ist mit den seitlichen Rahmenelementen 26a, 28a direkt verbunden. Das Schalenelement 30a ist im vorliegenden Fall kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit den seitlichen Rahmenelementen 26a, 28a verbunden. Das Schalenelement 30a ist mit den seitlichen Rahmenelementen 26a, 28a vernietet. Alternativ oder zusätzlich wäre es jedoch auch denkbar, dass das Schalenelement 30a stoffschlüssig mit den seitlichen Rahmenelementen 26a, 28a verbunden ist. Beispielsweise könnte das Schalenelement 30a mit den seitlichen Rahmenelementen 26a, 28a über eine Klebeverbindung verbunden sein. Das Schalenelement 30a ist in einem vollständig fertiggestellten Zustand des Schalenelements 30a, insbesondere als Einzelbauteil, und einem unmontierten Zustand der Sitzvorrichtung 12a, insbesondere der Rückenlehne 20a, getrennt von dem Grundrahmen 24a ausgebildet.
Das Schalenelement 30a ist im vorliegenden Fall ausschließlich in einem unteren Bereich 34a der Rückenlehne 20a angeordnet. Der untere Bereich 34a der Rückenlehne 20a ist im vorliegenden Fall in einem unteren Drittel der Rückenlehne 20a angeordnet. Ein oberer Bereich 50a der Rückenlehne 20a ist frei von dem Schalenelement 30a. Das Schalenelement 30a erstreckt sich nicht in den oberen Bereich 50a der Rückenlehne 20a. Die Begriffe „unten“ und „oben“ beziehen sich jeweils auf einen vollständig montierten Zustand des Flugzeugsitzes 10a mit der Sitzvorrichtung 12a. Der untere Bereich 34a der Rückenlehne 20a erstreckt sich von der Aufständereinheit 14a und/oder dem Sitzboden 18a in Richtung einer Rückenlehnenoberkante 36a. Der untere Bereich 34a erstreckt sich von dem Sitzboden 18a bis zu einem Lendenbereich eines durchschnittlichen Passagiers. Im vorliegenden Fall fungiert das Schalenelement 30a als eine Lordosenstütze.
Das Schalenelement 30a weist in einem unteren Bereich 38a des Schalenelements 30a eine in Richtung der Aufständerebene 16a konvexe Form auf. Das Schalenelement 30a weist eine Unterkante 40a auf, die in Richtung der Aufständerebene 16a eine konvexe Form aufweist.
Das Schalenelement 30a ist zumindest teilweise aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere mit Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern, gebildet. Im vorliegenden Fall ist das Schalenelement 30a zumindest im Wesentlichen aus einem Organoblech gebildet. Grundsätzlich kann das Schalenelement 30a auch aus einem Prepreg-Material oder einem anderen, dem Fachmann für geeignet erscheinenden faserverstärkten Material gebildet sein. Alternativ kann das Schalenelement 30a zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet sein. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das Schalenelement 30a aus einem Spritzgussbauteil gebildet ist.
Grundsätzlich kann zumindest ein Teil des Schalenelements 30a eine hintere Sichtfläche 42a der Rückenlehne 20a zumindest teilweise ausbilden. Grundsätzlich kann das Schalenelement 30a aber auch auf seiner Rückseite 44a verkleidet sein, sodass es in einem vollständig montierten Zustand der Sitzvorrichtung 12a von außen nicht sichtbar ist.
Die Rückenlehne 20a weist ein Bespannungselement 46a auf. Das Bespannungselement 46a ist mit dem Grundrahmen 24a und mit dem Schalenelement 30a gekoppelt. Das Bespannungselement 46a kontaktiert das Schalenelement 30a. Im vorliegenden Fall kontaktiert das Bespannungselement 46a das Schalenelement 30a auf der Vorderseite 32a des Schalenelements 30a. Das Bespannungselement 46a bildet die Rückenlehnenabstützfläche 22a teilweise aus. Das Bespannungselement 46a ist zumindest im Wesentlichen aus einem Textil gebildet. Das Bespannungselement 46a ist in den Grundrahmen 24a eingespannt. Das Bespannungselement 46a ist zwischen die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a gespannt. Das Bespannungselement 46a ist zumindest formschlüssig mit den seitlichen Rahmenelementen 26a, 28a verbunden. Das Bespannungselement 46a weist an seinen seitlichen Enden Keder auf. Die Keder sind jeweils dazu vorgesehen, mit einer der Kederschienen der seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a gekoppelt zu werden. Das Bespannungselement 46a erstreckt sich über mindestens 40 % einer maximalen Längserstreckung der Rückenlehne 20a. Das Schalenelement 30a und das Bespannungselement 46a bilden die Rückenlehnenabstützfläche 22a gemeinsam zumindest im Wesentlichen aus.
Das Bespannungselement 46a ist zumindest im Wesentlichen in einem Bereich oberhalb des Schalenelements 30a angeordnet. Das Bespannungselement 46a ist zwischen dem Schalenelement 30a und einem Querträger 48a der Rückenlehne 20a angeordnet. Das Bespannungselement 46a ist, insbesondere an seinem oberen Ende, an den Querträger 48a angebunden. Das Bespannungselement 46a ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Querträger 48a verbunden. Der Querträger 48a ist in dem oberen Bereich 50a der Rückenlehne 20a angeordnet. Der Querträger 48a ist Teil einer nicht näher dargestellten Querträgereinheit, die in dem oberen Bereich 50a der Rückenlehne 20a angeordnet ist und die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a miteinander verbindet. Der obere Bereich 50a der Rückenlehne 20a ist im vorliegenden Fall in einem oberen Drittel der Rückenlehne 20a angeordnet. Der Querträger 48a verbindet die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a miteinander. Der Querträger 48a ist im vorliegenden Fall in einem Schulterbereich eines durchschnittlichen Passagiers angeordnet. Der obere Bereich 50a der Rückenlehne 20a erstreckt sich von der Rückenlehnenoberkante 36a in Richtung der Aufständerebene 16a. Im vorliegenden Fall ist der Querträger 48a von der Rückenlehnenoberkante 36a in Richtung der Aufständerebene 16a beabstandet. Grundsätzlich wäre es jedoch auch denkbar, dass der Querträger 48a die Rückenlehnenoberkante 36a, abgesehen von einem dort eventuell angeordneten Bezugselement und/oder Makassar, ausbildet. Grundsätzlich kann der Querträger 48a ein Teil des Grundrahmens 24a sein. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a und der Querträger 48a als ein durchgängiger Rückenlehnenbügel ausgebildet sind. Der Rückenlehnenbügel würde in diesem Fall den Grundrahmen 24a ausbilden.
Das Schalenelement 30a weist in einem oberen Bereich 52a des Schalenelements 30a einen Fortsatz 54a auf. Der Fortsatz 54a erstreckt sich in Richtung des Querträgers 48a der Rückenlehne 20a. Der Fortsatz 54a ist in einer Mitte des oberen Bereichs 52a des Schalenelements 30a angeordnet. Der Fortsatz 54a bildet einen Übergang zu dem Bespannungselement 46a aus, welcher sich mit dem Bespannungselement 46a überlappt. Das Schalenelement 30a weist im vorliegenden Fall zwei Anbindungsbereiche 56a, 58a auf. In den Anbindungsbereichen 56a, 58a ist das Bespannungselement 46a an das Schalenelement 30a angebunden. Das Bespannungselement 46a ist kraftschlüssig und/oder formschlüssig, insbesondere in den Anbindungsbereichen 58a, 58a, mit dem Schalenelement 30a verbunden. Das Schalenelement 30a und das Bespannungselement 46a sind in einem Bereich oberhalb der Anbindungsbereiche 56a, 58a überlappend angeordnet. Das Bespannungselement 46a und das Schalenelement 30a sind mittels Flausch-und-Haken-Verbindungen 60a, 62a miteinander verbunden. Alternativ können das Bespannungselement 46a und das Schalenelement 30a mittels zumindest einer Druckknopfverbindung miteinander verbunden sein. Grundsätzlich sind auch andere, dem Fachmann für geeignet erscheinende Verbindungsmittel zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Anbindung des Bespannungselements 46a an das Schalenelement 30a denkbar. Alternativ oder zusätzlich wäre es auch denkbar, dass das Bespannungselement 46a stoffschlüssig mit dem Schalenelement 30a verbunden ist. Das Schalenelement 30a weist im vorliegenden Fall zwei Ausnehmungen 64a, 66a auf, die zu einer Anbindung des Bespannungselements 46a an das Schalenelement 30a vorgesehen sind. Die Ausnehmungen 64a, 66a sind jeweils als ein Durchgangsloch durch das Schalenelement 30a ausgebildet. Die Ausnehmungen 64a, 66a sind schlitzartig ausgebildet. Die Ausnehmungen 64a, 66a sind in den Anbindungsbereichen 56a, 58a angeordnet. Das Schalenelement 30a und das Bespannungselement 46a sind in einem Bereich oberhalb der Ausnehmungen 64a, 66a überlappend angeordnet. Das Bespannungselement 46a ist durch die Ausnehmungen 64a, 66a geführt. Die Flausch-und-Flaken-Verbindungen 60a, 62a erstrecken sich jeweils von der Vorderseite 32a des Schalenelements 30a durch die Ausnehmungen 64a, 66a bis auf die Rückseite 44a des Schalenelements 30a. Das Bespannungselement 46a bildet an seiner Unterseite 68a zwei Verbindungsfortsätze 70a, 72a aus, die jeweils durch eine der Ausnehmungen 64a, 66a geführt sind. Die Verbindungsfortsätze 70a, 72a sind von der Vorderseite 32a des Schalenelements 30a durch die Ausnehmungen 64a, 66a auf die Rückseite 44a des Schalenelements 30a geführt. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass das Bespannungselement 46a das Schalenelement 30a, insbesondere an dem Fortsatz 54a, lediglich kontaktiert, aber nicht direkt mit dem Schalenelement 30a verbunden ist.
Die Sitzvorrichtung 12a umfasst zwei Lagereinheiten 76a, 78a. Die Lagereinheiten 76a, 78a sind dazu vorgesehen, die Rückenlehne 20a schwenkbar zu der Aufständereinheit 14a zu lagern. Die Lagereinheiten 76a, 78a sind jeweils zumindest teilweise in einem der seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a angeordnet. Die Anbindung der Rückenlehne 20a, insbesondere die Anbindung der seitlichen Rahmenelemente 26a, 28a, an die Aufständereinheit 14a erfolgt mittels der zwei Lagereinheiten 76a, 78a. Die Rückenlehne 20a ist über eine Rückenlehnenschwenkachse 80a schwenkbar zu der Aufständereinheit 14a gelagert.
Das Schalenelement 30a weist im vorliegenden Fall zwei Durchführungen 82a, 84a auf. Die Durchführungen 82a, 84a bilden jeweils einen Montagebereich für eine Anbindung der Rückenlehne 20a, insbesondere eine Anbindung der seitlichen Rahmenelemente 26a,
28a, an die Aufständereinheit 14a aus. Die Durchführungen 82a, 84a sind jeweils als ein Durchgangsloch durch das Schalenelement 30a ausgebildet. Die Durchführungen 82a, 84a sind jeweils dazu vorgesehen, einen Zugang von der Rückenlehnenabstützfläche 22a zu einer der Lagereinheiten 76a, 78a bereitzustellen. Die Durchführungen 82a, 84a bilden jeweils eine Fläche aus, die höchstens 15 cm2 beträgt. Die Durchführungen 82a, 84a sind zwischen den seitlichen Rahmenelementen 26a, 28a angeordnet. Die Durchführungen 82a, 84a sind jeweils in einem seitlichen Bereich des Schalenelements 30a angeordnet. Die Durchführungen 82a, 84a werden jeweils von der Rückenlehnenschwenkachse 80a geschnitten. Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Rückenlehnenschwenkachse 80a die Rückenlehnenabstützfläche 22a schneidet. Die Rückenlehnenschwenkachse 80a ist von einer ersten Lagereinheit 76a der Lagereinheiten 76a, 78a über einen Raum hinter dem Schalenelement 30a durch eine erste Durchführung 82a der Durchführungen 82a, 84a auf die Vorderseite 34a des Schalenelements 30a geführt. Die Rückenlehnenschwenkachse 80a ist von der Vorderseite 34a des Schalenelements 30a durch eine zweite Durchführung 84a der Durchführungen 82a, 84a über einen Raum hinter dem Schalenelement 30a zu einer zweiten Lagereinheit 78a der Lagereinheiten 76a, 78a geführt.
Zumindest in einem nicht vollständig montierten Zustand der Sitzvorrichtung 12a ist die Rückenlehnenabstützfläche 22a an den Durchführungen 82a, 84a unterbrochen. Grundsätzlich wäre es denkbar, dass die Sitzvorrichtung 12a zumindest ein Füllelement aufweist, das in einem montierten Zustand der Sitzvorrichtung 12a in den Durchführungen 82a, 84a angeordnet ist und die Durchführungen 82a, 84a zumindest im Wesentlichen ausfüllt. Dadurch kann eine vorteilhaft stetige und ununterbrochene Rückenlehnenabstützfläche 22a bereitgestellt werden.
Die Sitzvorrichtung 12a umfasst ein Polsterelement 86a. Das Polsterelement 86a überdeckt das Schalenelement 30a. Das Polsterelement 86a überdeckt das Bespannungselement 46a. Das Polsterelement 86a überträgt Abstützkräfte des Passagiers auf die Rückenlehnenabstützfläche 22a. Das Bespannungselement 46a ist als eine Hinterfederung für das Polsterelement 86a ausgebildet. Zwischen der Rückenlehnenabstützfläche 22a und dem Passagier ist das Polsterelement 86a angeordnet. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, auf das Polsterelement 86a zu verzichten. Die Sitzvorrichtung 12a umfasst mehrere Flausch-und-Haken-Verbindungen 74a, 88a, 90a, 92a, 94a zur Anbindung des Polsterelements 86a an die Rückenlehne 20a. Das Polsterelement 86a kontaktiert das Bespannungselement 46a auf einer Vorderseite des Bespannungselements 46a. Das Polsterelement 86a ist mittels der Flausch-und- Haken-Verbindungen 88a, 90a mit dem Bespannungselement 46a verbunden. Das Polsterelement 86a kontaktiert das Schalenelement 30a auf der Vorderseite 32a des Schalenelements 30a. Das Polsterelement 86a ist mittels der Flausch-und-Haken- Verbindungen 74a, 92a, 94a mit dem Schalenelement 30a verbunden. Die Flausch-und- Haken-Verbindungen 74a, 92a, 94a sind in Vertiefungen des Schalenelements 30a angeordnet. Die Vertiefungen weisen auf der Vorderseite 34a des Schalenelements 30a eine konkave Form auf. Die Vertiefungen sind dazu vorgesehen, ein Volumen der Flausch-und-Haken-Verbindungen 74a, 92a, 94a, über die das Polsterelement 86a direkt an das Schalenelement 30a angebunden ist, aufzunehmen. Im vorliegenden Fall sind die Durchführungen 82a, 84a zumindest teilweise in einer der Vertiefungen angeordnet. Die Durchführungen 82a, 84a sind dabei an voneinander abgewandten, seitlichen Enden dieser Vertiefung angeordnet. Durch eine solche Anordnung der Durchführungen 82a,
84a kann ein besonders vorteilhafter Zugang zu den Lagereinheiten 76a, 78a erreicht werden, wobei die von den Durchführungen 82a, 84a ausgebildete Fläche jeweils gering gehalten werden kann.
Die Sitzvorrichtung 12a umfasst ein Bezugselement 96a. Das Bezugselement 96a überdeckt das Polsterelement 86a. Das Bezugselement 96a ist als ein Schutz für das Polsterelement 86a ausgebildet, insbesondere bezüglich Verschleiß und Verschmutzung. Zwischen der Rückenlehnenabstützfläche 22a und dem Passagier ist das Bezugselement 96a angeordnet. Alternativ wäre es auch denkbar, dass der Passagier die Rückenlehnenabstützfläche 22a direkt kontaktiert, wobei das Schalenelement 30a als ein Sichtbauteil ausgebildet ist. Das Polsterelement 86a ist zwischen dem Schalenelement 30a und dem Bezugselement 96a angeordnet. Das Polsterelement 86a ist zwischen dem Bespannungselement 46a und dem Bezugselement 96a angeordnet.
Im vorliegenden Fall umfasst die Sitzvorrichtung 12a eine Kopfstützeneinheit 98a, die in dem oberen Bereich 50a der Rückenlehne 20a angeordnet ist. Die Kopfstützeneinheit 98a bildet einen Teil der Rückenlehnenabstützfläche 22a aus. Das Schalenelement 30a, das Bespannungselement 46a und die Kopfstützeneinheit 98a bilden die Rückenlehnenabstützfläche 22a gemeinsam aus. Grundsätzlich kann jedoch auf die Kopfstützeneinheit 98a verzichtet werden. Dabei ist es denkbar, dass sich das Bespannungselement 46a zumindest im Wesentlichen bis zu der Rückenlehnenoberkante 36a erstreckt.
Die Sitzvorrichtung 12a umfasst ein Verkleidungselement 100a. Das Verkleidungselement 100a ist auf einer Rückseite der Rückenlehne 20a angeordnet. Das Verkleidungselement 100a ist mit dem Grundrahmen 24a gekoppelt. Das Verkleidungselement 100a ist dazu vorgesehen, die Rückenlehne 20a, insbesondere den Grundrahmen 24a, auf einer der Rückenlehnenabstützfläche 22a abgewandten Seite der Rückenlehne 20a zu verkleiden. Das Verkleidungselement 100a bildet wenigstens einen Großteil der hinteren Sichtfläche 42a der Rückenlehne 20a aus. Das Verkleidungselement 100a kann zu einer Anbindung des Bezugselements 96a vorgesehen sein.
In den Figuren 5 bis 10 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 4, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 10 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt. In den Figuren 5 bis 7 ist eine Sitzvorrichtung 12b in einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Sitzvorrichtung 12b ist Teil eines Flugzeugsitzes. Die Sitzvorrichtung 12b umfasst eine Rückenlehne 20b. Die Rückenlehne 20b weist eine Rückenlehnenabstützfläche 22b auf. Die Rückenlehne 20b weist einen Grundrahmen 24b auf. Der Grundrahmen 24b umfasst zwei seitliche Rahmenelemente 26b, 28b. Die seitlichen Rahmenelemente 26b, 28b weisen jeweils eine Kederschiene 102b auf. Die Rückenlehne 20b weist ein Schalenelement 30b auf. Das Schalenelement 30b bildet die Rückenlehnenabstützfläche 22b zumindest im Wesentlichen vollständig aus. Das Schalenelement 30b weist auf einer Vorderseite 32b des Schalenelements 30b eine konkave Form auf. Das Schalenelement 30b weist in einem unteren Bereich 38b des Schalenelements 30b eine in Richtung einer Aufständerebene konvexe Form auf. Das Schalenelement 30b weist eine Unterkante 40b auf, die in Richtung der Aufständerebene eine konvexe Form aufweist. Die Rückenlehne 20b weist einen Querträger 48b auf. Der Querträger 48b ist Teil einer Querträgereinheit, die die seitlichen Rahmenelemente 26b, 28b in einem oberen Bereich 50b der Rückenlehne 20b mittels zweier Querverbindungen miteinander verbindet. Die Querverbindungen sind von dem Querträger 48b der Rückenlehne 20b und einem weiteren Querträger 140b der Rückenlehne 20b gebildet.
Der weitere Querträger 140b ist oberhalb von dem Querträger 48b angeordnet und von dem Querträger 48b beabstandet. Der weitere Querträger 140b ist mit dem Querträger 48b über die Querträgereinheit verbunden. Der weitere Querträger 140b bildet eine Rückenlehnenoberkante 36b der Rückenlehne 20b aus. Die Sitzvorrichtung 12b umfasst zwei Lagereinheiten 76b, 78b, die dazu vorgesehen sind, die Rückenlehne 20b schwenkbar zu einer Aufständereinheit des Flugzeugsitzes zu lagern. Die Sitzvorrichtung 12b umfasst ein Polsterelement 86b. Die Sitzvorrichtung 12b umfasst ein Bezugselement 96b. Die Sitzvorrichtung 12b weist ein Bezugsbefestigungselement 106b auf. Die Sitzvorrichtung 12b umfasst ein Verkleidungselement 100b.
Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Rückenlehne 20b kein Bespannungselement auf. Das Schalenelement 30b erstreckt sich über mindestens 60 % einer maximalen Längserstreckung der Rückenlehne 20b. Das Schalenelement 30b erstreckt sich von einem unteren Bereich 34b der Rückenlehne 20b bis zu dem oberen Bereich 50b der Rückenlehne 20b. Das Schalenelement 30b ist an einer Oberseite 104b des Schalenelements 30b an den Querträger 48b der Rückenlehne 20b angebunden. Das Schalenelement 30b ist an seinem oberen Ende fest mit dem Querträger 48b verbunden. Zumindest ein Teil des Schalenelements 30b bildet eine hintere Sichtfläche 42b der Rückenlehne 20b zumindest teilweise aus. Das Schalenelement 30b bildet zumindest einen unteren Teil der hinteren Sichtfläche 42b der Rückenlehne 20b aus.
Das Schalenelement 30b weist mehrere zumindest im Wesentlichen horizontal verlaufende Schlitze 108b auf. Das Schalenelement 30b ist einstückig ausgebildet. Die Schlitze 108b sind als Ausnehmungen aus dem Schalenelement 30b ausgebildet. Die Schlitze 108b erstrecken sich über eine Länge von mindestens 50 % einer maximalen Quererstreckung des Schalenelements 30b. Die Schlitze 108b weisen eine maximale Höhenerstreckung von 3 cm auf. Die Schlitze 108b sind in dem oberen Bereich 50b, insbesondere in einer oberen Hälfte, des Schalenelements 30b angeordnet. Durch die Schlitze 108b kann das Schalenelement 30b vorteilhaft flexibel ausgebildet werden, wodurch ein vorteilhaft hoher Komfort erreicht werden kann.
Das Schalenelement 30b umfasst mehrere Funktionselemente 110b, 112b, 114b, 116b, die an das Schalenelement 30b angeformt, insbesondere angespritzt, sind. Das Schalenelement 30b, welches insbesondere als Organoblech ausgebildet ist, wird im vorliegenden Fall erwärmt, insbesondere aufgeschmolzen, und in seine endgültige Form umgeformt, wobei die Funktionselemente 110b, 112b, 114b, 116b in einem selben Herstellungsschritt an das Schalenelement 30b angeformt, insbesondere mittels Spritzguss angespritzt, werden.
Das Schalenelement 30b umfasst ein erstes Funktionselement 110b. Das erste Funktionselement 110b ist an einem seitlichen Ende des Schalenelements 30b angeordnet. Das seitliche Ende des Schalenelements 30b ist außerhalb des Grundrahmens 24b angeordnet. Das erste Funktionselement 110b bildet einen Aufnahmeraum 118b für das Bezugsbefestigungselement 106b aus. Das erste Funktionselement 110b weist im vorliegenden Fall einen im Wesentlichen T-förmigen Querschnitt auf. Alternativ könnte das erste Funktionselement 110b einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt oder einen anderen, dem Fachmann für eine Klemmung geeignet erscheinenden Querschnitt aufweisen. Der Aufnahmeraum 118b ist als eine Hinterschneidung ausgebildet, wodurch das Bezugsbefestigungselement 106b in einem montierten Zustand in dem Aufnahmeraum 118b gehalten wird. Grundsätzlich ist es denkbar, dass das erste Funktionselement 110b aus einem Weichkunststoff ausgebildet ist. Das Bezugsbefestigungselement 106b ist dazu vorgesehen, das Bezugselement 96b an der Rückenlehne 20b zu befestigen. Das Bezugsbefestigungselement 106b ist mit dem Bezugselement 96b gekoppelt. Grundsätzlich kann das Bezugsbefestigungselement 106b fest mit dem Bezugselement 96b verbunden sein. Alternativ kann das Bezugsbefestigungselement 106b zumindest abschnittsweise in einem Kanal des Bezugselements 96b gleitend geführt sein. Im vorliegenden Fall ist das Bezugsbefestigungselement 106b als ein Seil, als eine Kordel oder als ein Band ausgebildet. Das Bezugsbefestigungselement 106b kann elastisch ausgebildet sein, beispielsweise als ein Expanderseil.
In einem vollständig montierten Zustand der Sitzvorrichtung 12b ist das Bezugselement 96b unmittelbar zwischen dem Verkleidungselement 100b und dem ersten Funktionselement 110b angeordnet. Das Verkleidungselement 100b und das erste Funktionselement 100b bilden einen Klemmspalt aus, der dazu vorgesehen ist, das Bezugselement 96b kraftschlüssig, insbesondere reibschlüssig, zu fixieren. Das Verkleidungselement 100b klemmt das Bezugselement 96b gegen das erste Funktionselement 110b.
Das Schalenelement 30b umfasst ein zweites Funktionselement 112b, welches an einem zu dem ersten Funktionselement 110b gegenüberliegenden seitlichen Ende des Schalenelements 30b angeordnet ist. Das zweite Funktionselement 112b ist bis auf eine spiegelverkehrte Anordnung identisch zu dem ersten Funktionselement 110b ausgebildet.
Das Schalenelement 30b umfasst ein drittes Funktionselement 114b und ein viertes Funktionselement 116b. Das dritte Funktionselement 114b und das vierte Funktionselement 116b sind an einer Rückseite 44b des Schalenelements 30b angeordnet und zu einer Anbindung eines nicht näher dargestellten Funktionsbauteils an der Rückenlehne 20b vorgesehen. Das dritte Funktionselement 114b und das vierte Funktionselement 116b bilden jeweils ein Befestigungselement, insbesondere ein Schraub-Insert, aus. Die Befestigungselemente, insbesondere die Schraub-Inserts, sind aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Die Befestigungselemente werden in demselben Fierstellungsschritt, in dem die Funktionselemente 114b, 116b an das Schalenelement 30b angeformt werden, eingesetzt und mittels Spritzguss an das Schalenelement 30b angeformt. Mittels dem dritten Funktionselement 114b und dem vierten Funktionselement 116b kann beispielsweise ein als Literaturtasche ausgebildetes Funktionsbauteil an dem Schalenelement 30b befestigt werden. Das dritte Funktionselement 114b und das vierte Funktionselement 116b sind jeweils zusätzlich zu einer Verstärkung, insbesondere einer Versteifung, des Schalenelements 30b in dem unteren Bereich 34b der Rückenlehne 20b vorgesehen. Das dritte Funktionselement 114b und das vierte Funktionselement 116b bilden hierzu jeweils zumindest eine Versteifungsrippe aus.
Die Sitzvorrichtung 12b umfasst eine Rückenlehnenbrücke 120b. Die Rückenlehnenbrücke 120b ist hinter dem Schalenelement 30b angeordnet. Die Rückenlehnenbrücke 120b ist auf Flöhe des oberen Bereichs 50b des Schalenelements 30b angeordnet. Die Rückenlehnenbrücke 120b verbindet die seitlichen Rahmenelemente 26b, 28b miteinander. Die Rückenlehnenbrücke 120b ist dazu vorgesehen, den Grundrahmen 24b zu versteifen. Die Rückenlehnenbrücke 120b ist dazu vorgesehen, eine Anbindung für zumindest ein weiteres Funktionsbauteil bereitzustellen. Das weitere Funktionsbauteil kann beispielsweise als eine Tischvorrichtung und/oder als ein Bildschirm ausgebildet sein.
In den Figuren 8 bis 10 ist eine Sitzvorrichtung 12c in einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Sitzvorrichtung 12c ist Teil eines Flugzeugsitzes. Die Sitzvorrichtung 12c umfasst eine Rückenlehne 20c. Die Rückenlehne 20c weist eine Rückenlehnenabstützfläche 22c auf. Die Rückenlehne 20c weist einen Grundrahmen 24c auf. Der Grundrahmen 24c umfasst zwei seitliche Rahmenelemente 26c, 28c. Der Grundrahmen 24c weist ein oberes Rahmenelement 138c auf. Das obere Rahmenelement 138c ist als ein Querträger 48c der Rückenlehne 20c ausgebildet. Die seitlichen Rahmenelemente 26c, 28c sind über das obere Rahmenelement 138c miteinander verbunden. Der Grundrahmen 24c ist einstückig ausgebildet. Die Rückenlehne 20c weist ein Schalenelement 30c auf. Das Schalenelement 30c weist auf einer Vorderseite 32c des Schalenelements 30c eine konkave Form auf. Das Schalenelement 30c bildet die Rückenlehnenabstützfläche 22c teilweise aus. Das Schalenelement 30c erstreckt sich über mindestens 80 % einer maximalen Längserstreckung der Rückenlehne 20c. Das Schalenelement 30c erstreckt sich von einem unteren Bereich 34c der Rückenlehne 20c bis zu einem oberen Bereich 50c der Rückenlehne 20c. Das Schalenelement 30c ist an einer Oberseite 104c des Schalenelements 30c an den Querträger 48c angebunden. Die Sitzvorrichtung 12c kann ein Polsterelement und/oder ein Bezugselement umfassen. Im vorliegenden Fall ist die Rückenlehne 20c starr an einer Aufständereinheit des Flugzeugsitzes montiert.
Im Unterschied zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel weist die Rückenlehne 20c ein weiteres Schalenelement 122c auf. Das weitere Schalenelement 122c erstreckt sich über mindestens 80 % einer maximalen Längserstreckung der Rückenlehne 20c. Das weitere Schalenelement 30c erstreckt sich von dem unteren Bereich 34c der Rückenlehne 20c bis zu dem oberen Bereich 50c der Rückenlehne 20c. Das weitere Schalenelement 122c schließt die Rückenlehne 20c zumindest im Wesentlichen nach hinten ab. Das weitere Schalenelement 122c bildet eine hintere Sichtfläche 42c der Rückenlehne 20c aus. Das weitere Schalenelement 122c weist auf einer der Rückseite des Schalenelements 30c abgewandten Seite, die die hintere Sichtfläche 42c der Rückenlehne 20c ausbildet, eine konkave Form auf. Das weitere Schalenelement 122c ist als ein Verkleidungselement ausgebildet, welches eine Rückseite der Rückenlehne 20c zumindest im Wesentlichen vollständig verkleidet. Im vorliegenden Fall ist das weitere Schalenelement 122c frei von Funktionsbauteilen, die an der Rückseite der Rückenlehne 20c montiert sein könnten. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass das weitere Schalenelement 122c zu einer Integration von zumindest einem Funktionsbauteil an der Rückseite der Rückenlehne 20c vorgesehen ist.
Das Schalenelement 30c und das weitere Schalenelement 122c sind direkt miteinander verbunden. Das Schalenelement 30c und das weitere Schalenelement 122c sind in einem Bereich zwischen den seitlichen Rahmenelementen 26c, 28c miteinander verbunden. Das Schalenelement 30c liegt auf einer Vorderseite des Grundrahmens 24c auf dem Grundrahmen 24c auf. Das weitere Schalenelement 122c liegt auf einer Rückseite des Grundrahmens 24c auf dem Grundrahmen 24c auf. Die Sitzvorrichtung 12c bildet zwischen dem Schalenelement 30c, dem seitlichen Rahmenelement 26c und dem weiteren Schalenelement 122c einen Zwischenraum 124c mit einem zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aus (vgl. Fig. 10). Die Sitzvorrichtung 12c bildet zwischen dem Schalenelement 30c, dem seitlichen Rahmenelement 28c und dem weiteren Schalenelement 122c einen weiteren Zwischenraum 126c mit einem zumindest im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt aus.
Das weitere Schalenelement 122c ist als ein warm umgeformtes Blech, insbesondere Aluminiumblech, ausgebildet. Alternativ kann das weitere Schalenelement 122c aus einem Kunststoff, insbesondere faserverstärkten Kunststoff, oder aus einem anderen dem Fachmann für geeignet erscheinenden Material gebildet sein.
Das Schalenelement 30c weist mehrere Aussparungen 128c, 130c, 132c auf. Das weitere Schalenelement 122c ist unmittelbar hinter den Aussparungen 128c, 130c, 132c angeordnet. Das weitere Schalenelement 122c bildet die Rückenlehnenabstützfläche 22c teilweise aus. Die Aussparungen 128c, 130c, 132c sind in einem mittleren Bereich innerhalb des Grundrahmens 24c angeordnet, in dem das Schalenelement 30c und das weitere Schalenelement 122c direkt miteinander verbunden sind. Die Aussparungen 128c, 130c, 132c erstrecken sich über eine Breite von höchstens 75 % einer maximalen Quererstreckung des Schalenelements 30c. Die Aussparungen 128c, 130c, 132c sind durch mindestens zwei durchgängig in einer Querrichtung verlaufende Stege 134c, 136c des Schalenelements 30c voneinander getrennt.
Bezugszeichen
10 Flugzeugsitz 68 Unterseite 12 Sitzvorrichtung 70 Verbindungsfortsatz 14 Aufständereinheit 72 Verbindungsfortsatz 16 Aufständerebene 74 Flausch-und-Flaken-Verbindung 18 Sitzboden 76 Lagereinheit 20 Rückenlehne 78 Lagereinheit 22 Rückenlehnenabstützfläche 80 Rückenlehnenschwenkachse 24 Grundrahmen 82 Durchführung 26 Rahmenelement 84 Durchführung 28 Rahmenelement 86 Polsterelement 30 Schalenelement 88 Flausch-und-Flaken-Verbindung 32 Vorderseite 90 Flausch-und-Flaken-Verbindung 34 Bereich 92 Flausch-und-Flaken-Verbindung
36 Rückenlehnenoberkante 94 Flausch-und-Flaken-Verbindung 38 Bereich 96 Bezugselement 40 Unterkante 98 Kopfstützeneinheit 42 Sichtfläche 100 Verkleidungselement 44 Rückseite 102 Kederschiene 46 Bespannungselement 104 Oberseite 48 Querträger 106 Bezugsbefestigungselement 50 Bereich 108 Schlitz 52 Bereich 110 Funktionselement 54 Fortsatz 112 Funktionselement 56 Anbindungsbereich 114 Funktionselement 58 Anbindungsbereich 116 Funktionselement 60 Flausch-und-Flaken-Verbindung 118 Aufnahmeraum 62 Flausch-und-Flaken-Verbindung 120 Rückenlehnenbrücke 64 Ausnehmung 122 Schalenelement 66 Ausnehmung 124 Zwischenraum Zwischenraum 134 Steg Aussparung 136 Steg Aussparung 138 Rahmenelement Aussparung 140 Querträger

Claims

22.06.2022 Ansprüche
1. Sitzvorrichtung (12a; 12b; 12c), insbesondere Flugzeugsitzvorrichtung, mit einer Rückenlehne (20a; 20b; 20c), die einen Grundrahmen (24a; 24b; 24c), welcher zwei seitliche Rahmenelemente (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c) umfasst, und ein
Schalenelement (30a; 30b; 30c) aufweist, welches an die seitlichen Rahmenelemente (26a, 28a; 26b, 28b; 26c, 28c) angebunden ist und welches eine Rückenlehnenabstützfläche (22a; 22b; 22c) zumindest teilweise ausbildet.
2. Sitzvorrichtung (12a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (30a) ausschließlich in einem unteren Bereich (34a) der
Rückenlehne (20a) angeordnet ist.
3. Sitzvorrichtung (12a) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20a) zumindest ein Bespannungselement (46a) aufweist, welches mit dem Grundrahmen (24a) und mit dem Schalenelement (30a) gekoppelt ist und welches die
Rückenlehnenabstützfläche (22a) teilweise ausbildet.
4. Sitzvorrichtung (12a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bespannungselement (46a) zwischen dem Schalenelement (30a) und einem Querträger (48a) der Rückenlehne (20a) angeordnet ist, wobei der Querträger (48a) in einem oberen Bereich (50a) der Rückenlehne (20a) angeordnet ist.
5. Sitzvorrichtung (12a) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (30a) zumindest einen Anbindungsbereich (56a, 58a) aufweist, in dem das Bespannungselement (46a) an das Schalenelement (30a) angebunden ist.
6. Sitzvorrichtung (12a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (30a) zumindest eine Durchführung (82a, 84a) aufweist, die einen Montagebereich für eine Anbindung der Rückenlehne (20a), insbesondere eine Anbindung der seitlichen Rahmenelemente (26a, 28a), an eine Aufständereinheit (14a) ausbildet.
7. Sitzvorrichtung (12a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (30a) in einem oberen Bereich (52a) des Schalenelements (30a) einen Fortsatz (54a) aufweist, der sich in Richtung des Querträgers (48a) erstreckt.
8. Sitzvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (30a; 30b) in einem unteren Bereich (38a; 38b) des Schalenelements (30a; 30b) eine in Richtung einer Aufständerebene (16a) konvexe Form aufweist.
9. Sitzvorrichtung (12b; 12c) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (30b; 30c) an einer Oberseite (104b; 104c) des Schalenelements (30b; 30c) an einen Querträger (48b; 48c) der Rückenlehne (20b; 20c) angebunden ist.
10. Sitzvorrichtung (12b; 12c) nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Schalenelement (30b; 30c) über mindestens 60 % einer maximalen Längserstreckung der Rückenlehne (20b; 20c) erstreckt.
11. Sitzvorrichtung (12b) nach Anspruch 1 , 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalenelement (30b) zumindest ein Funktionselement (110b, 112b, 114b, 116b) umfasst, das an das Schalenelement (30b) angeformt, insbesondere angespritzt, ist.
12. Sitzvorrichtung (12b) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (110b, 112b) an zumindest einem seitlichen Ende des Schalenelements (30b) angeordnet ist und einen Aufnahmeraum (118b) für ein Bezugsbefestigungselement (106b) ausbildet.
13. Sitzvorrichtung (12b) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Funktionselement (114b, 116b) an einer Rückseite (44b) des Schalenelements (30b) angeordnet und zu einer Anbindung zumindest eines Funktionsbauteils an der Rückenlehne (20b) vorgesehen ist.
14. Sitzvorrichtung (12a; 12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Schalenelements (30a; 30b) eine hintere Sichtfläche (42a; 42b) der Rückenlehne (20a; 20b) zumindest teilweise ausbildet.
15. Sitzvorrichtung (12c) nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (20c) ein weiteres Schalenelement (122c) aufweist, das die Rückenlehne (20c) zumindest im Wesentlichen nach hinten abschließt und eine hintere Sichtfläche (42c) der Rückenlehne (20c) ausbildet, wobei das Schalenelement (30c) und das weitere Schalenelement (122c) direkt miteinander verbunden sind.
16. Flugzeugsitz (10a) mit einer Sitzvorrichtung (12a; 12b; 12c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22737632.4A 2021-06-25 2022-06-24 Sitzvorrichtung Pending EP4359303A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116542.3A DE102021116542A1 (de) 2021-06-25 2021-06-25 Sitzvorrichtung
PCT/EP2022/067401 WO2022269061A1 (de) 2021-06-25 2022-06-24 Sitzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4359303A1 true EP4359303A1 (de) 2024-05-01

Family

ID=82399374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22737632.4A Pending EP4359303A1 (de) 2021-06-25 2022-06-24 Sitzvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4359303A1 (de)
CN (1) CN117897336A (de)
DE (1) DE102021116542A1 (de)
WO (1) WO2022269061A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135393A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung, Flugzeugsitz, Verfahren zur Herstellung der Flugzeugsitzvorrichtung und Baukastensystem

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE38137T1 (de) * 1985-04-04 1988-11-15 Vogel Ignaz Fahrzeugsitze Doppel-fahrgastsitz.
US6644738B2 (en) 2001-11-21 2003-11-11 B E Aerospace, Inc. Aircraft passenger seat frame construction
US7458643B2 (en) * 2002-11-27 2008-12-02 Be Aerospace, Inc. Aircraft passenger seat with forward arm rest pivot
DE10351692A1 (de) 2003-11-05 2005-06-16 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Sitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102004044235A1 (de) 2004-09-14 2006-03-30 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Fahrgastsitz, insbesondere Fluggastsitz
ES2320702T3 (es) * 2005-09-15 2009-05-27 Autoflug Gmbh Asiento textil en suspension en un bastidor de soporte textil.
AT505212B1 (de) 2007-04-13 2010-11-15 Greiner Purtec Gmbh Sitz, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel
DE102008002974A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Rückenlehne für einen Stuhl und Stuhl
DE102008051603A1 (de) 2008-10-14 2010-04-15 Lufthansa Technik Ag Sitz für ein Verkehrsmittel
US8366044B2 (en) 2009-10-09 2013-02-05 PAC Seating Systems, Inc. Removable back shell for an aircraft seat
US10182656B2 (en) 2015-04-13 2019-01-22 Steelcase Inc. Seating components with laminated bonding material
US10442329B2 (en) 2017-11-09 2019-10-15 B/E Aerospace Fischer Gmbh Clip and method for attaching and tensioning seat dress covers
DE102019132557A1 (de) 2019-11-29 2021-06-02 Airbus Operations Gmbh Fahrzeugsitz mit netzartiger Struktur in einer Sitzschale

Also Published As

Publication number Publication date
CN117897336A (zh) 2024-04-16
DE102021116542A1 (de) 2022-12-29
WO2022269061A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480427B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sitzlehnenrückwand
DE102005013613B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102017102531A1 (de) Verbundwerkstoff-Sitzstruktur
DE102005021482A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2006000203A2 (de) Kopfstütze für einen fahrgastsitz
DE112012001579T5 (de) Sitzanordnung enthaltend ein vorderes Polstermodul
DE102007028052A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2022269061A1 (de) Sitzvorrichtung
DE102020109182A1 (de) Sitzanordnung für ein Transportmittel
EP3606822B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE202011100683U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005039256B4 (de) Fahrzeugsitz
DE10029843B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kart-Sitz
DE102016117564B4 (de) Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP1680322B1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
DE102008045347B3 (de) Schalensitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2708412B1 (de) Sitz mit am boden abgestützter rückenlehne
DE102012108640B4 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit Schwenkachse
EP3792099B1 (de) Sitzanordnung für ein transportmittel
EP2411243A1 (de) Passagiersitzarmlehneneinheit
EP3393908A1 (de) Transportsitzvorrichtung
EP4188160A1 (de) Auflagebauteil, armlehne mit einem solchen auflagebauteil und stuhl mit einer solchen armlehne
EP2708410B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit hochangeordneter Schwenkachse
DE102004060488A1 (de) Komfort-Kopfstütze, mit aufklipsbarer Drahtbügel-Seitenwangen-Verstellung
EP1502564A2 (de) Rollstuhl mit Kleiderschutz-Seitenteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR