EP3393908A1 - Transportsitzvorrichtung - Google Patents

Transportsitzvorrichtung

Info

Publication number
EP3393908A1
EP3393908A1 EP16810384.4A EP16810384A EP3393908A1 EP 3393908 A1 EP3393908 A1 EP 3393908A1 EP 16810384 A EP16810384 A EP 16810384A EP 3393908 A1 EP3393908 A1 EP 3393908A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrest
seat
unit
module
aircraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16810384.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher TUTE
Alfons Stachel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Original Assignee
Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG filed Critical Recaro Aircraft Seating GmbH and Co KG
Publication of EP3393908A1 publication Critical patent/EP3393908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0649Seats characterised by special features for reducing weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0639Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with features for adjustment or converting of seats
    • B64D11/0644Adjustable arm rests

Definitions

  • the invention relates to a transport seat device according to the preamble of
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of stability.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • a transport seat device in particular a
  • Aircraft seat device comprising at least one backrest unit having at least one supporting shell, which is formed at least substantially of a fiber composite material, and with an armrest device having at least one armrest, which is connected to the supporting shell.
  • Transport seat device “should be understood in particular a device which forms at least a part or an entire seat, wherein the seat is intended to be elevated in a means of transport
  • Means of transport for example, as a bus, a ship, a train and preferably designed as an aircraft.
  • Under an aircraft seat device “should be understood in particular a device that at least a part or an entire
  • Aircraft seat trains An "aircraft seat” is to be understood in particular as meaning a seat that is raised in an aircraft cabin of an aircraft, wherein the aircraft seat is preferably arranged as part of several side by side , ,
  • a “backrest unit” should be understood to mean, in particular, a unit of the aircraft seat which forms a backrest support surface on which a passenger sitting on the aircraft seat can lean his back
  • the backrest unit is arranged at a rear end of a seat base unit and extends from the seat base unit upwards, from a
  • a "supporting shell” is to be understood in particular as meaning a shell-shaped element which is intended to absorb acting forces and to pass them on to a mounting unit
  • the supporting shell at least 50%, preferably 75% and more preferably more than 95% of a
  • Fiber composite material exists.
  • a "fiber composite material” is to be understood in particular as meaning a multiphase material comprising at least one bedding matrix and reinforcing fibers,
  • the bedding matrix may preferably be made of a plastic, a resin and / or another material which appears expedient to a person skilled in the art
  • the fibers may be formed from synthetic fibers, glass fibers, carbon fibers, natural fibers and / or other fibers that appear appropriate to the person skilled in the art
  • An “armrest” should be understood to mean, in particular, a unit which forms at least one support surface on which a passenger seated on the aircraft seat can at least partially deposit his arm one
  • support element should be understood to mean, in particular, an element which is preferably formed of an elastic, dimensionally stable material and has at least one surface which forms the support surface directly or indirectly.It is conceivable that the support element directly forms the support surface and a passenger directly in Contact with the support element comes or that the armrest unit comprises at least one pad member which covers the support element and thus forms the support surface, whereby the support element forms the support surface indirectly. - -
  • At least one connecting element is intended to be positively, positively and / or materially coupled to another element, whereby the armrest is preferably connected to the backrest unit laterally
  • a “backbone” of the backrest unit is connected to the back of the backrest unit.
  • “Provided” is to be understood in particular to be specially designed and / or equipped. The fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the armrest device comprises at least one bearing unit, via which the armrest is pivotally mounted in a vertical or horizontal pivot axis to the supporting shell.
  • a “storage unit” should be understood to mean, in particular, a unit by means of which two elements are mounted movably, preferably pivotably, relative to one another
  • a “vertical pivot axis” is to be understood as meaning, in particular, a vertical plane that is oriented substantially perpendicular to a Aufplacerebene
  • Swivel axis are understood, which is at a right angle on the Aufconferencerebene.
  • a “horizontal pivot axis” is intended in particular a
  • Swivel axis are understood, which is aligned substantially parallel to the Aufconferencerebene on which the seat is raised with the armrest device.
  • substantially parallel is meant in particular that the
  • Pivot axis a maximum of 5 degrees, preferably less than 1 degree of a
  • the armrest can be mounted particularly advantageously on the supporting shell and advantageously be adjusted between at least two positions. It is also proposed that the at least one bearing unit has a stop which limits a pivoting range of the armrest.
  • a "stop" should be understood in particular an element that is intended to - -
  • pivot range should be understood to mean, in particular, an area, in particular an angle range, in which two elements can be pivoted relative to one another
  • the at least one bearing unit has at least one securing module which prevents pivoting of the armrest, at least in one operating state.
  • a “securing module” should be understood to mean, in particular, a module which prevents an adjustment, in particular a pivoting, between a stowed position and a position of use of the armrest
  • Friction element on which fixes the armrest in a position in at least one operating state by a positive and / or non-positive connection.
  • operating state is to be understood as meaning, in particular, a state of the security module, wherein the security module preferably has a locking line and an unlocking line as the operating state, whereby the locking module locks the armrest in the locking position, whereby the armrest can not be swiveled Armrest between her
  • Armrest can be advantageously secured against adjustment.
  • the security module at least one
  • Positive locking element for example in the form of a safety pin or a
  • Locking module engages positively in a corresponding guide groove and so an adjustment of the armrest between the position of use and the
  • the locking module can be made particularly simple.
  • the security module at least one
  • Actuator having to unlock the securing element with the , ,
  • actuating element should be understood to mean, in particular, an element which can be actuated by an operator in order to actuate the securing module, wherein the actuating element can be actuated by pressing, pulling, rotating, axially moving It should be understood in particular that at least one area that must be contacted by an operator for operating the actuating element, is arranged in an area outside the armrest. In principle, it is also conceivable that the actuating element is formed flush with a bearing element and / or an outer side of the armrest, wherein it is easy to operate from the outside by an operator. As a result, the securing element can be operated in a particularly simple manner and the securing module can thereby be adjusted particularly easily by an operator.
  • the at least one armrest has at least one base carrier, which is at least partially formed integrally with the supporting shell.
  • a “basic carrier” should be understood to mean, in particular, an element which forms a supporting structure of the armrest, wherein the basic carrier in particular introduces forces acting on the armrest into the supporting shell, wherein the basic carrier is preferably formed of a same material
  • the base support of the armrest is preferably laminated to the supporting shell, by "at least partially in one piece” being understood to mean that at least one subarea, such as a connection region, is firmly bonded to the supporting shell , Basically, it is also conceivable that a
  • Base support is formed separately from the supporting structure and is rigidly connected to the supporting shell, for example via a connection plate or connecting bushes which are firmly integrated in the supporting shell.
  • the armrest can be coupled with the supporting shell in a particularly advantageous manner.
  • the armrest has at least one comfort element which is intended to be connected to the base support.
  • a “comfort element” should be understood to mean, in particular, an element which forms a support surface of the armrest and thereby preferably provides a padded support surface , ,
  • Comfort element for replacement for example, for a cleaning process, non-destructive be solved by the base support.
  • an advantageously comfortable armrest can be provided.
  • the armrest has at least one shell element, which forms a base body of the armrest.
  • the armrest preferably has at least two shell elements which in a connected state a
  • a “shell element” should in particular be understood to mean a thin-walled element which at least partially defines an interior space and preferably together with at least one correspondingly formed element forms a common element, in particular a base body
  • Shell elements are connected to each other via a force, form and / or material connection and form a preferably hollow body.
  • a particularly lightweight and at the same time advantageously stable base body for the armrest can be provided.
  • the armrest has at least one comfort element, which is intended to be mounted on an upper side of the at least one shell element.
  • the armrest can be made particularly comfortable.
  • the armrest has an actuating element which is provided for actuating a locking module.
  • an "actuating element” should be understood as meaning, in particular, an element which can be operated by a user, in particular a passenger sitting on the aircraft seat Unlocking a seat adjustment is provided, in which a backrest unit and / or a seat bottom unit of the aircraft seat to a Aufpartyrebene
  • a “locking module” should be understood to mean, in particular, a module which fixes two elements to one another at least in one operating state, in which case the locking module is provided in particular to fix the seat base unit and / or the backrest unit in at least one seating position relative to the mounting unit the seat bottom unit and / or the backrest unit can be fixed in at least one sitting position.
  • “Locking” is understood to mean, in particular, firmly fixing in one position. Under a sitting position is intended in particular a
  • the aircraft seat has at least one sitting position designed as a TTL position and a comfort position.
  • the TTL position is designed as a position of the aircraft seat, which must be taken in a start, landing and turbulence phase of a flight.
  • the TTL position is designed as a taxi, takeoff or landing position.
  • the TTL position is formed as an upright sitting position in which the seating area of the seat bottom unit in
  • the transport seat device preferably has a storage module, which supports the backrest unit and / or the seat bottom unit pivotally relative to one another.
  • a “storage module” should be understood to mean, in particular, a module via which at least two elements, such as in particular the
  • the bearing module is preferably designed as a sliding bearing.
  • the bearing module has one or more roller bearings, via which the elements are designed to be pivotable relative to one another.
  • the bearing module has one or more roller bearings, via which the elements are designed to be pivotable relative to one another.
  • the bearing module has one or more roller bearings, via which the elements are designed to be pivotable relative to one another.
  • Actuator is formed by a rigid rod, which by axial
  • the locking module can advantageously be integrated into the aircraft seat. It is further proposed that the supporting shell at least in one
  • connection region of the at least one armrest has a reinforcing element.
  • a "connection area” is to be understood in particular as an area via which the armrest is connected to the supporting shell , ,
  • Connection region preferably has at least one connection point, via which the armrest is directly connected to the supporting shell.
  • a "reinforcing element” is to be understood in particular as meaning an element which is intended to reinforce the supporting shell for connecting the armrest and in particular to form connection points for the armrest As a result, the armrest can be tied to the supporting shell in a particularly advantageous manner.
  • the reinforcing element is formed as an insert, which is integrated in the formed of a fiber composite material shell.
  • the term "inserter” is intended in particular to mean a layer of fiberglass layers inserted in a lay-up process prior to a lamination process of the supporting shell
  • the at least one armrest is part of a module which is intended to be connected at least to a part of a Aufmenmenrappel.
  • a “module” is in this context in particular a
  • the module preferably comprises the armrest, a tread element, a ram protection, a
  • Airplane seat to be understood.
  • the armrest can be formed in a particularly advantageous manner together with other elements of the aircraft seat and be connected together therewith.
  • the module form at least one tread element.
  • a "tread element” is to be understood as meaning, in particular, an element which provides a tread area for a person, the tread area in particular providing an increased tread from a substrate, in particular from the cabin floor - -
  • the one person a higher area, in particular over the
  • the module can particularly advantageously form a possibility of stepping, in particular a so-called steward step.
  • the module can be formed with the armrest particularly advantageous.
  • the transport seat device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the inventive transport seat device may have a number deviating from a number of individual elements, components and units mentioned herein.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a transport seat device in a first exemplary embodiment with a plurality of aircraft seats of an aircraft seat row
  • FIG. 2 shows a schematic detail view of a part of a storage unit for
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an armrest of a
  • FIG. 5 shows a schematic representation of an aircraft seat with a
  • FIG. 6 is a schematic representation of an aircraft seat with a
  • Fig. 7 is a schematic representation of an aircraft seat with a
  • Fig. 8 is a schematic representation of an aircraft seat with a
  • Figures 1 to 3 show a first embodiment of a transport seat device according to the invention.
  • the transport seat device is designed as an aircraft seat device.
  • the transport seat device is designed as a device for another motor vehicle, such as for example for a bus, a train, or another, the expert appears reasonable
  • the transport seat device would one or more
  • the aircraft seat device is part of an aircraft seat 10a.
  • the aircraft seat 10 a is part of a
  • Aircraft seat row 12a formed. In principle, however, it would also be conceivable that the aircraft seat 10a is designed as a single seat.
  • the aircraft seat row 12a comprises two further aircraft seats 14a, 16a, which are each arranged on one side of the aircraft seat 10a.
  • the aircraft seats 10a, 14a, 16a have an erector unit 120a. By means of the erector unit 120a, the aircraft seats 10a, 14a, 16a are raised on a cabin floor.
  • the aircraft seats 10a, 14a, 16a are in the
  • the aircraft seat 10a has a backrest unit 18a.
  • the seatback unit 18a is provided to provide a seatback support surface on which a passenger seated on the aircraft seat 10a can rest with his back.
  • the backrest unit 18a is arranged at a rear end of the aircraft seat 10a.
  • the backrest unit 18a is arranged at a rear end of a seat bottom unit 88a.
  • the backrest unit 18a has a load-bearing
  • the supporting shell 20a comprises a thin-walled rear wall 22a.
  • the thin-walled rear wall 22a is formed of a fiber composite material.
  • the rear wall 22a is formed by a molded CFK plate.
  • the rear wall 22a is formed from another fiber composite material that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the thin-walled rear wall 22a closes the backrest unit 18a towards the rear.
  • Backrest unit 18a is in this case the area behind the aircraft seat device, in which a further row of aircraft seats is preferably arranged.
  • the supporting shell 20a of the backrest unit 18a comprises a thin-walled front wall 24a.
  • the thin-walled front wall 24a is connected to the thin-walled rear wall 22a.
  • the thin-walled front wall 24a is formed from a fiber composite material.
  • the thin-walled front wall 24a is essentially formed of a same material as the thin-walled rear wall 22a.
  • the thin-walled front wall 24a is disposed on a front side of the backrest unit 18a. Seen in a sitting direction, the thin-walled front wall 24a is arranged in front of the thin-walled rear wall 22a.
  • the thin-walled rear wall 22a and the thin-walled front wall 24a of the backrest unit 18a are connected to each other.
  • the thin-walled front wall 24a and the thin-walled rear wall 22a are connected to one another in a material-locking manner.
  • the thin-walled front wall 24a and the thin-walled rear wall 22a are subsequently firmly connected to one another via a suitable form, force and / or material connection in their connecting regions.
  • the supporting shell 20a of the backrest unit 18a has no closer
  • the stiffening element is made of a
  • Stiffening element is inserted as an insert during a manufacturing process between the thin-walled rear wall 22a and the thin-walled front wall 24a and glued before the thin-walled rear wall 22a and the thin-walled front wall 24a are firmly connected.
  • the thin-walled rear wall 22a and the thin-walled front wall 24a are firmly connected.
  • Backrest unit 18a is formed only by a front wall 24a and no
  • Stiffening element or a rear wall 22a has.
  • the seat bottom unit 88a and the backrest unit 18a are provided to be pivotally connected to the upstand unit 120a. Due to the pivotable mounting of the seat bottom unit 88 a and the backrest unit 18 a, the
  • Aircraft seat 10 a are brought into a TTL position and in a comfort position. - -
  • the aircraft seat 10a it would also be conceivable for the aircraft seat 10a to be pivotable through the pivotable mounting into further seating positions.
  • the transport seat device has a bearing module not shown in detail.
  • the storage module is designed as a pivot bearing.
  • the storage module forms a pivot axis over which the
  • the pivot axis forms a pivot point around which the
  • Seat bottom unit 88a and the backrest unit 18a are pivotable together.
  • the pivot axis is arranged below the seat bottom unit 88a.
  • Pivot axis of the bearing module is aligned coaxially with a transverse direction of the Aufmenmenrappel 120 a.
  • Backrest unit 18a takes place at a point below the seat bottom unit 88a. As a result, a particularly advantageous pivoting of the seat bottom unit 88a and the backrest unit 18a can be achieved.
  • the transport seat device has a locking module, not shown in more detail. The lock module is provided to seat the seat unit 88a and the
  • the locking module fixes the seat bottom unit 88a and the backrest unit 18a in one position only.
  • the locking module is provided in particular, the
  • the locking module is intended to lock the aircraft seat 10a in the TTL position.
  • the lock module does not lock the seat bottom unit 88a and the backrest unit 18a in the comfort position, in particular.
  • Locking module is provided for a purely mechanical locking of the aircraft seat 10a.
  • the transport seat apparatus includes an armrest device 26a.
  • Armrest device 26a includes a first armrest 28a and a second armrest 30a.
  • the first armrest 28a is disposed on a first side of the seat bottom unit 88a of the aircraft seat 10a
  • the second armrest 30a is disposed on a first side
  • the armrest device 26a it would also be conceivable for the armrest device 26a to have only one armrest 28a on one side - -
  • the armrests 28a, 30a are connected to the supporting shell 20a of the backrest unit 18a.
  • the two armrests 28a, 30a are formed substantially the same, which is why only one armrest 28a to be described in more detail below.
  • the armrest 28a includes a first shell member 32a and a second shell member 34a.
  • the armrest 28a has only a single shell element, which forms a base body of the armrest.
  • the two shell elements 32a, 34a are formed from a plastic.
  • the shell elements 32a, 34a are formed from a metal, in particular an aluminum or a magnesium. It is particularly conceivable that the shell elements 32a, 34a are formed from a cast aluminum or a magnesium casting. In an assembled state, the two form
  • Shell elements 32a, 34a together form a base body of the armrest 28a.
  • the shell elements 32a, 34a span an interior in an interconnected state.
  • the shell elements 32a, 34a are over several
  • the one shell element 32a formed as recesses formed, not shown form-fitting elements and the opposite shell element 34a forms a plurality of pins formed as form-fitting elements 36a, 38a, which extend in the direction of the other shell member 32a from.
  • the shell elements 32a, 34a designed as pins engage in the form-fit elements of the shell element 32a which are formed as a recess.
  • the shell elements 32a, 34a are non-destructively connected to one another.
  • the two shell elements 32a, 34a are connected to one another via an adhesive connection.
  • the two shell elements 32a, 34a are formed substantially the same.
  • the shell elements 32a, 34a have on sides facing each other a substantially same contour, whereby the shell elements 32a, 34a are formed for connection to each other.
  • the second shell element 34a has a bearing recess 40a in a front region.
  • the bearing recess 40a is provided to support an actuator 1 10a for a locking module.
  • the actuator 1 10a is designed as a rocker arm.
  • a tension member not shown in detail is attached in an assembled state, which connects the actuating element 1 10a with a locking element of the locking module.
  • Locking element is provided for mechanically locking the backrest unit 18a in at least one sitting position via the locking module. In principle, it is also conceivable that the locking element locks both only the backrest unit 18a and only the seat bottom unit 88a.
  • the tension element is designed as a Bowden cable.
  • the armrest 28a comprises a comfort element 70a.
  • the comfort element 70a is intended to be mounted on an upper side of the shell elements 32a, 34a.
  • the comfort element 70a is at least partially formed of a soft plastic, which forms a comfortable support surface 72a for a passenger.
  • Comfort element 70a has a rigid base body, via which the comfort element 70a is coupled to the shell elements 32a, 34a.
  • the basic body forms downwardly protruding interlocking elements 104a, via which the comfort element 70a can be positively coupled to the shell elements 32a, 34a.
  • Positive locking elements 104a is the comfort element non-destructively separable with the shell elements 32a, 34a connectable.
  • the armrest device 18a comprises a bearing unit 42a, via which the armrest 28a is pivotably mounted to the supporting shell 20a.
  • the armrest 28a is connected via a connection region 74a with the supporting shell 20a.
  • Connection region 74a is arranged laterally in the supporting shell 20 of the backrest unit 18a.
  • a reinforcing element 106a is arranged in the connection region 74a.
  • the reinforcing member 106 a is formed as an insert, which is inserted into the supporting shell 20.
  • the reinforcing member 106 a is as a
  • the bearing unit 42a forms a horizontal pivot axis 44a.
  • the pivot axis 44a extends in the transverse direction of the aircraft seat 10a.
  • the armrest 28a is pivotable about the bearing unit 42a about the pivot axis 44a between a use position and a stowed position.
  • the bearing unit 42a comprises a bearing pin 46a.
  • the bearing pin 46a forms the pivot axis 44a.
  • the bearing pin 46a is coupled to the supporting shell 20a.
  • the bearing pin 46a is rigidly connected to the supporting shell 20a.
  • the storage unit has a base plate 48a.
  • the base plate 48a is spaced from the supporting shell 20a of the seat back unit 18a.
  • the base plate 48a is circular.
  • Bearing pin 46a is guided centrally through the base plate 48a.
  • the bearing pin 46a is rotatably connected to the base plate 48a and the supporting shell 20a.
  • Bearing pin 46a has a recess 52a, which is provided so that the tension element of the locking module can be guided outwardly from the interior of the armrest 28a.
  • the armrest 28a has a stiffening plate 54a.
  • the stiffening plate 54a is disposed inside the armrest 28a.
  • Stiffening plate 54a is rigidly connected to the shell elements 32a, 34a of the armrest 28a.
  • the stiffening plate 54a is formed of a metal. In principle, it is also conceivable that the stiffening plate 54a is formed from a fiber composite material, such as a CFRP or a GRP.
  • the stiffening plate 54a extends from a portion of the base plate 48a to a front end of the armrest 28a.
  • the stiffening plate 54a has a receiving hole 56a through which the bearing pin 46a is guided in an assembled state.
  • the stiffening plate 54a forms a guide groove 58a.
  • the guide groove 58a is formed as a continuous groove penetrating the stiffening plate 54a.
  • the guide groove 58a forms a circular path.
  • the guide groove 58a is arranged circumferentially about the bearing pin 46a.
  • the bearing pin 46a forms in a mounted state a center of the circular path, which forms the guide groove 58a.
  • the bearing unit 42a has a guide pin 60a.
  • the guide pin 60a is disposed in the assembled state in the guide groove 58a.
  • the guide pin 60a is fixed to the base plate 48a of
  • the guide groove 58a forms two stops for the guide pin 60a. At a first, upper end, the guide groove 58a forms a stop for a position of use of the armrest 28a. At a lower end, the guide groove 58a forms a stop for a stowage position of the armrest 28a.
  • the stops which forms the guide groove 58 a at their ends, is a
  • the storage unit 42a has a
  • the securing module 62a is provided to prevent a pivoting of the armrest 28a in at least one operating state.
  • the securing module 62a has a securing element 64a.
  • the securing element 64a is movably mounted.
  • the securing element 64a is designed as a securing pin.
  • the securing element 64a is coaxial with the pivot axis via a linear bearing - -
  • the securing element 64a is through the base plate 48a of
  • the securing element 64a extends into the guide groove 58a.
  • the securing element 64a abuts against the stop which forms the lower end of the guide groove 58a. If the armrest 28a locked in the use position, that is
  • Displacement of the securing element 64a is movable from the guide groove 58a.
  • the armrest 28a with the stiffening plate 54a into which the guide groove 58a is inserted can be turned to the guide pin 60a about the bearing pin 46a and thus brought into the stowed position.
  • the bearing unit 42a has an actuating element 66a.
  • the actuator 66a is connected to the
  • the actuator 66a is provided for unlocking the fuse element 64a.
  • the actuator 66a is formed as a handle member that is intended to be gripped by an operator. About the actuator 66a let the fuse element 64a move axially.
  • the bearing unit 42 a has a spring element 68 a, which has a
  • Guide groove 58a are deflected. If the armrest 28a is pivoted back out of the storage position into the use position, the securing element 64a is automatically pressed back into the guide groove 58a by the restoring force of the spring element 68a and thus locks the armrest 28a in the position of use again.
  • the further aircraft seats 14a, 16a of the aircraft seat row 12a which are respectively arranged on one side of the aircraft seat 10a, each have a backrest unit 1 12a, 1 14a and an armrest 1 16a, 1 18a connected to the backrest unit 1 12a, 1 14a.
  • the aircraft seats 14a, 16a each have only one armrest 16a, 118a.
  • the armrests 1 16a, 1 18a are each arranged on a side facing away from the aircraft seat 10a side of the backrest unit 1 12a, 1 14a of the aircraft seat 14a, 16a.
  • Aircraft seat row 12a are provided for the respectively facing outer aircraft seat 14a, 16a.
  • the armrests 1 16a, 1 18a of the aircraft seats 14a, 16a are in the
  • FIGS. 4 to 8 show five further exemplary embodiments of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle also to the drawings and / or the description of the other
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of the invention
  • Transport seat device shown.
  • the transport seat device is as one
  • Aircraft seat device formed.
  • the aircraft seat device is part of a
  • the aircraft seat 10b has a backrest unit 18b.
  • the backrest unit 18b is intended to provide a backrest support surface on which a passenger sitting on the aircraft seat 10b can rest with his back.
  • the backrest unit 18b has a supporting shell 20b.
  • the supporting shell 20b is formed substantially identically to the supporting shell of the preceding embodiment.
  • the transport seat apparatus includes an armrest device 26b.
  • the armrest device 26b includes a first armrest 28b and a second armrest, not shown.
  • the armrest 28b has a main body 108b.
  • the main body 108b of the armrest 28b is formed from a plastic. In principle, it is also conceivable that the main body 108b of the armrest 28b is formed from another material that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the armrest 28b comprises a comfort element 70b.
  • Comfort element 70b is arranged on an upper side of the armrest 28b and forms a support surface 72b for a passenger.
  • the comfort element 70b is formed upholstered.
  • the comfort element 70b is formed, for example, from a soft plastic. In principle, it is also conceivable that the comfort element 70b - -
  • the comfort element 70b has a cover, which is preferably replaceable.
  • the comfort element 70b is formed from a silicone.
  • the armrest 28b is connected to the supporting shell 20b. In this case, the
  • Armrest device 26b for pivotally mounting the armrest 28b a
  • the armrest 28b is pivotable between a stowage position and a use position.
  • the armrest 28b is pivotable between a stowage position and a use position.
  • the bearing member 76b is fixedly connected to the supporting shell 20b.
  • the bearing unit 42 has three fastening elements 50b, which are designed as screw elements.
  • the fastening elements 50b are arranged in a connection region 74b of the supporting shell 20b. It is conceivable that in the
  • Attachment 74b one or more reinforcing elements are arranged, which reinforce the connection region 74b.
  • the reinforcing elements may be formed as sockets, each trained as a screw member
  • the bearing member 76b has a circular support portion 78b provided for supporting the armrest 28b thereon. A center of the circular support portion 78b forms a pivot axis 44b of the bearing unit 42b.
  • the bearing member 76b has a different from the
  • the stopper 86b is as a
  • the armrest 28b has a bearing receptacle 80b.
  • the bearing receptacle 80b has a recess which is so large that the bearing element 76b can be arranged centrally with the stop 86b.
  • the bearing receptacle 80b forms two bearing elevations 82b, 84b protruding inward from an edge of the recess.
  • the bearing elevations 82b, 84b extend in an assembled state except for the circular support region 78b of the
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of the invention
  • Transport seat device The transport seat device is designed as an aircraft seat device.
  • the aircraft seat device is part of an aircraft seat 10c.
  • Aircraft seat 10c has a backrest unit 18c.
  • the seatback unit 18c is provided to provide a seatback support surface on which a passenger seated on the aircraft seat 10c can rest with his back.
  • the backrest unit 18c has a supporting shell 20c.
  • the supporting shell 20c is formed of a fiber composite material.
  • the supporting shell 20c on a front wall 24c, which is formed of a plurality of fiber composite layers. It is conceivable that the front wall 24 c, which forms the supporting shell 20 c, from
  • the aircraft seat 10c includes a seat bottom unit 88c.
  • Seat bottom unit 88c is provided to seat a passenger
  • the seat bottom unit 88c is partially integral with the
  • the seat bottom unit 88c is of the load-bearing
  • Shell 20c which forms the backrest unit 18c formed.
  • the seat bottom unit 88c and the backrest unit 18c are formed together by a common shell 20c.
  • the seat bottom unit 88c and the backrest unit 18c are common on a cabin floor of an aircraft cabin via an erector unit
  • the transport seat apparatus includes an armrest device 26c.
  • Armrest device 26c has a first armrest 28c.
  • the armrest 28c is connected to the seatback unit 18c on a first side of the seat bottom unit 88c.
  • the armrest 28c has a base support 90c.
  • the base support 90c of the armrest 28c is integral with the supporting shell 20c of the seat back unit 18c
  • the armrest 28c is at least partially formed on the supporting shell 20c.
  • the base support 90c of the armrest 28c is made of a , -
  • the base support 90c is formed of a same fiber composite material as the supporting shell 20c.
  • the base support 90c of the armrest 28c and the supporting shell 20c are made together in a lamination process. In principle, it would also be conceivable that the base support 90c is subsequently connected via a material connection, for example by gluing, or by a screw connection with the supporting shell 20c.
  • the armrest 28c has a comfort element 70c.
  • the comfort element 70c is connected to the base support 90c of the armrest 28c.
  • the comfort element 70c forms a support surface for a passenger and is formed from a padded material.
  • the comfort element 70c is non-destructively separable connected to the base support 90c. Thereby, the comfort element 70c can be easily exchanged.
  • the comfort element 70 c is not shown in detail locking elements with the
  • the comfort element 70c is connected to the base support 90c by means of a material connection or via other form and / or adhesion elements that appear appropriate to the person skilled in the art.
  • the armrest 28c is rigidly and immovably connected to the supporting shell 20c.
  • the armrest device 26c has only the armrest 28c integrally formed on one side with the supporting shell 20c. In principle, it would be conceivable for the armrest device 26c to have an armrest that can be attached to the supporting shell 20c on the opposite side of the armrest 28c.
  • An armrest for the opposite side of the aircraft seat 10c is attached, for example, to a non-illustrated, arranged next to the aircraft seat 10c aircraft seat, which is part of a same row of aircraft seats as the aircraft seat 10c.
  • This further armrest is preferably formed the same as the armrest 28c described above which is partially formed integrally with the supporting shell 20c.
  • FIG. 6 shows a fourth exemplary embodiment of the invention
  • Transport seat device The transport seat device is designed as an aircraft seat device.
  • the aircraft seat apparatus is part of an aircraft seat 10d.
  • Aircraft seat 10d has a backrest unit 18d.
  • the backrest unit 18d is intended to provide a backrest support surface on which a passenger sitting on the aircraft seat 10d can rest with his back.
  • the backrest unit 18d has a supporting shell 20d.
  • the supporting shell 20d is formed of a fiber composite material. In this case, the supporting shell 20d has a - -
  • Front wall 24d which is formed of several fiber composite layers. It is conceivable that the front wall 24d, which forms the supporting shell 20d, from
  • the aircraft seat 10d includes a seat bottom unit 88d.
  • Seat bottom unit 88d is intended to provide a seating surface for a passenger.
  • the seat bottom unit 88d is partially integral with the
  • the seat bottom unit 88d is formed by the supporting shell 20d constituting the seat back unit 18d.
  • the seat bottom unit 88d and the backrest unit 18d are formed together by a common shell 20d.
  • the seat bottom unit 88d and the backrest unit 18d are common on a cabin floor of an aircraft cabin via an erector unit
  • the transport seat apparatus includes an armrest device 26d.
  • Armrest device 26d has a first armrest 28d and a second armrest 30d.
  • the armrest 28d is on a first side of the seat bottom unit 88d at the
  • the second armrest 30d is connected to the backrest unit 18d on an opposite side.
  • the armrests 28d, 30d are substantially the same design as those in the preceding third embodiment.
  • the armrests 28d, 30d each include a base support 90d formed integrally with the supporting shell 20d.
  • Armrest device 26d thereby forms two armrests 28d, 30d integrally formed on the supporting shell 20d.
  • the armrests 28d, 30d are rigidly and non-movably connected to the backrest unit 18d.
  • FIG. 7 shows a fifth exemplary embodiment of the invention
  • Transport seat device The transport seat device is designed as an aircraft seat device.
  • the aircraft seat device is part of an aircraft seat 10e.
  • Aircraft seat 10e is formed as part of an aircraft seat row 12e. In principle, however, it would also be conceivable that the aircraft seat 10e is designed as a single seat.
  • the aircraft seat row 12e comprises two further aircraft seats 14e, 16e, which are arranged next to the aircraft seat 10e.
  • the aircraft seat 10e is designed as a seat-side seat.
  • the aircraft seat 14e is designed as a middle seat and the third aircraft seat 16e as an outer seat.
  • the aircraft seats 10a, 14a, 16a have a , -
  • the aircraft seats 10e, 14e, 16e are raised on a cabin floor.
  • the two other aircraft seats 14e, 16e are identical.
  • the two aircraft seats 14e, 16e are formed like the corresponding aircraft seat from the third embodiment disclosed in FIG.
  • the aircraft seats 14e, 16e also each have one
  • the description of the aircraft seat of the thirdmonysbeis can be used.
  • identical parts can advantageously be used to form the row of aircraft seats 12e, which in particular can save costs.
  • the aircraft seat 10e has a backrest unit 18e.
  • the seat back unit 18e is provided to provide a seat back support surface on which a passenger sitting on the airplane seat 10e can rest with his back.
  • the backrest unit 18e has a supporting shell 20e.
  • the supporting shell 20e is formed of a fiber composite material.
  • the supporting shell 20e on a front wall 24e, which is formed of a plurality of fiber composite layers. It is conceivable that the front wall 24e, which forms the supporting shell 20e, made
  • the aircraft seat 10e includes a seat bottom unit 88e.
  • Seat bottom unit 88e is provided to seat a passenger
  • the seat bottom unit 88e is partially integral with the
  • the seat bottom unit 88e is formed by the supporting shell 20e that constitutes the seat back unit 18e.
  • the seat bottom unit 88e and the backrest unit 18e are formed together by a common shell 20e.
  • the seat bottom unit 88e and the backrest unit 18e are raised together on an elevator unit 120e on a cabin floor of an aircraft cabin.
  • the transport seat apparatus includes an armrest device 26e.
  • Armrest device 26e has a first armrest 28e and a second armrest 30e.
  • the first armrest 28e is formed on the supporting shell 20e equivalent to the previous embodiments.
  • the second armrest 30e also has one , -
  • the base support 92e is formed on the supporting shell 20e. In this case, the base support 92e is shorter than the base support 90e of the armrest 28e.
  • the armrest 30e has a second base support 94e which is connected to the first base support 92e.
  • the two basic carriers 92e, 94e form one
  • the armrest 30e includes a storage unit 42e. Via the bearing unit 42e, the armrest 30e is designed to be pivotable relative to the supporting shell 20e.
  • the bearing unit 42e pivotally supports the second base bracket 94e to the first base bracket 92e of the armrest 30e.
  • the bearing unit 42e bearing elements not shown in detail.
  • the bearing elements are designed as bearing pins and bearing mounts, which are coupled together in a known manner to achieve a pivotal connection.
  • the storage unit 42e forms a
  • Pivot axis 44e about which the armrest 30e is pivotable to the supporting shell 20e.
  • the bearing unit 42e has a securing module, not shown in more detail, by means of which the bearing unit 42e can be fixed in the position of use.
  • Figure 8 shows a sixth embodiment of an inventive
  • the aircraft seat 10f has a backrest unit 18f.
  • the seat back unit 18f is provided to provide a seat back support surface on which a passenger seated on the aircraft seat 10f can rest with his back.
  • the backrest unit 18f has a supporting shell 20f.
  • the supporting shell 20f is formed of a fiber composite material.
  • Transposing seat apparatus includes a seat bottom unit 88f.
  • the seat bottom unit 88f and the seat back unit 18f are connected to each other. To raise the
  • the Aufmixrritt comprises seat feet, by means of which
  • the Aufgetrritt is coupled to a floor.
  • the Aufcommunrritt further has two cross members 96f, 98f.
  • the cross members 96f, 98f extend transversely to a seat direction of the aircraft seat 10f and are rigidly connected to the seat feet.
  • the cross members 96f, 98f extend over an entire width of an aircraft seat row 12f, part of which is the aircraft seat 10f.
  • the cross members 96f, 98f are formed as tubular elements.
  • a first cross member 96 f is formed as a front support tube, which in a , -
  • the second cross member 98f is formed as a rear support tube disposed in a rear portion of the stand unit.
  • the aircraft seat 10 f is as a gangmeterer seat of
  • Aircraft seat row 12f formed.
  • the aircraft seat 10f is formed as a seat facing a cabin passage.
  • the aircraft seat 10f is designed in particular like the corresponding aircraft seat from the third exemplary embodiment of FIG.
  • the aircraft seat row 12 f comprises at least two further aircraft seats, not shown in greater detail, which are of the same design as the aircraft seat 10 f.
  • a particularly advantageous cost-effective row of aircraft seats can be provided.
  • the transport seat apparatus has an armrest unit 26f.
  • the armrest unit 26f includes a first armrest 28f and a second armrest 30f.
  • the second armrest 30f should not be described in detail.
  • the second armrest 30f may be formed according to one of the armrests from the preceding embodiments.
  • the armrest 28f is disposed on a corridor side of the aircraft seat 10f.
  • the armrest 28f is formed as a part of a module 10Of which is intended to be connected to a part of the stand-up unit.
  • the module 10Of is intended to be connected to the cross members 96f, 98f of the stand-up unit.
  • the module 10Of forms a main body 122f.
  • the module 10Of is connected to the cross members 96f, 98f.
  • the module 10Of is connected via connecting elements, not shown, to the cross members 96f, 98f.
  • the connecting elements can be designed as form-fitting elements, such as receiving holes. It is conceivable that the module is secured by further fastening elements, such as screws, on the Aufmenmenrö.
  • the module 10Of is formed from a fiber composite material. In principle, it is also conceivable that the module is formed of a metal, such as an aluminum or a magnesium. In this case, the module 10Of is formed, for example, from an aluminum casting or a magnesium casting. At an upper end, the module 10Of forms the armrest 28f.
  • the armrest 28f comprises a comfort element 70f which is coupled to the module 10Of in order to form a support surface.
  • the armrest 28f includes a storage unit 42f.
  • the armrest 28f can be pivoted via the bearing unit 42f to the base body 122f of the module 10Of - -
  • the bearing unit 42f bearing elements not shown in detail.
  • the bearing elements are designed as bearing pins and bearing mounts, which are coupled together in a known manner to achieve a pivotal connection.
  • the bearing unit 42f forms a pivot axis 44f about which the armrest 28f is pivotable towards the main body 122f of the module 10Of.
  • the module forms a tread element 102f.
  • the tread element is designed as a stewardstep.
  • the tread 102f is integrally formed with the module 10Of.
  • Tread element 102f is formed from a fiber composite material.
  • the tread element 102f is formed from a different material, such as a metal.
  • the tread element 102f is formed separately from the module 10Of and is connected to the module 10Of via a suitable connection method.
  • the module 10Of further forms a crash protection, which protects the aircraft seat 10f laterally.
  • the base body 122f of the module 10Of is designed as a ramming protection.
  • the module 10Of further functions as a cover member.

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Transportsitzvorrichtung, insbesondere eine Flugzeugsitzvorrichtung mit zumindest einer Rückenlehneneinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 8e; 18f), die zumindest eine tragende Schale (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f) aufweist, die zumindest im Wesentlichen aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist, und mit einer Armlehnenvorrichtung (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f), die zumindest eine Armlehne (28a, 28b; 28b; 28c; 28d, 30d; 28e, 30e; 28f, 30f) aufweist, die mit der tragenden Schale (20; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f) verbunden ist, vorgeschlagen.

Description

Transportsitzvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Transportsitzvorrichtung nach dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 .
Es sind bereits Transportsitzvorrichtungen vorgeschlagen worden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Stabilität bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Transportsitzvorrichtung, insbesondere eine
Flugzeugsitzvorrichtung, vorgeschlagen, mit zumindest einer Rückenlehneneinheit, die zumindest eine tragende Schale aufweist, die zumindest im Wesentlichen aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist, und mit einer Armlehnenvorrichtung, die zumindest eine Armlehne aufweist, die mit der tragenden Schale verbunden ist. Unter einer
Transportsitzvorrichtung" soll dabei insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die wenigstens einen Teil oder einen gesamten Sitz ausbildet, wobei der Sitz dazu vorgesehen ist, in einem Transportmittel aufgeständert zu werden. Dabei ist das
Transportmittel beispielsweise als ein Bus, ein Schiff, ein Zug und vorzugsweise als ein Flugzeug ausgebildet. Unter einer Flugzeugsitzvorrichtung" soll dabei insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die wenigstens einen Teil oder einen gesamten
Flugzeugsitz ausbildet. Unter einem„Flugzeugsitz" soll dabei insbesondere ein Sitz verstanden werden, der in einer Flugzeugkabine eines Flugzeugs aufgeständert ist. Dabei ist der Flugzeugsitz vorzugsweise als Teil von mehreren nebeneinander angeordneten . .
Flugzeugsitzen ausgebildet. Unter einer„Rückenlehneneinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit des Flugzeugsitzes verstanden werden, die eine Rückenlehnenauflagefläche ausbildet, an der ein auf dem Flugzeugsitz sitzender Passagier seinen Rücken anlehnen kann. Dabei umfasst die Rückenlehneneinheit vorzugsweise zumindest einen
Grundkörper und ein Polsterelement, welches die Rückenlehnenauflagefläche ausbildet. Die Rückenlehneneinheit ist dabei an einem hinteren Ende einer Sitzbodeneinheit angeordnet und erstreckt sich von der Sitzbodeneinheit nach oben, von einer
Aufständereinheit weg. Unter einer„tragenden Schale" soll dabei insbesondere ein schalenförmiges Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, wirkende Kräfte aufzunehmen und an eine Aufständereinheit weiterzuleiten. Unter„zumindest im
Wesentlichen aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet", soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die tragende Schale zumindest zu 50%, vorzugsweise zu 75% und besonders bevorzugt zu mehr als 95% aus einem
Faserverbundwerkstoff besteht. Unter einem„Faserverbundwerkstoff" soll dabei insbesondere ein zumindest zwei Hauptkomponenten umfassender Mehrphasenwerkstoff verstanden werden, der zumindest eine bettende Matrix sowie verstärkende Fasern aufweist. Die bettende Matrix kann vorzugsweise aus einem Kunststoff, einem Harz und/oder einem weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet sein und die Fasern können aus Kunststofffasern, Glasfasern, Kohlenstofffasern, Naturfasern und/oder anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Fasern gebildet sein. Unter einer„Armlehnenvorrichtung" soll dabei insbesondere eine
Vorrichtung verstanden werden, die eine Armlehne und eine Anbindung der Armlehne für einen Sitz, insbesondere einen Flugzeugsitz, ausbildet. Unter einer„Armlehne" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, die wenigstens eine Auflagefläche ausbildet, auf der ein auf dem Flugzeugsitz sitzender Passagier seinen Arm zumindest teilweise ablegen kann. Zur Ausbildung der wenigstens einen Auflagefläche weist die Armlehneneinheit dabei wenigstens ein Auflageelement auf. Unter einem
„Auflageelement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das vorzugsweise aus einem elastischen formstabilen Material gebildet ist und wenigstens eine Fläche aufweist, die die Auflagefläche direkt oder indirekt ausbildet. Es ist denkbar, dass das Auflageelement die Auflagefläche direkt ausbildet und ein Passagier direkt in Kontakt mit dem Auflageelement kommt oder dass die Armlehneneinheit wenigstens ein Polsterelement umfasst, das das Auflageelement bedeckt und so die Auflagefläche ausbildet, wodurch das Auflageelement die Auflagefläche indirekt ausbildet. - -
Unter„verbunden" soll dabei insbesondere über wenigstens ein Verbindungselement kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit einem anderen Element gekoppelt verstanden werden. Dabei ist die Armlehne vorzugsweise jeweils seitlich an der Rückenlehneneinheit angebunden. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Armlehne an einer Rückseite der Rückenlehneinheit an diese angebunden ist. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung kann vorteilhaft eine besonders vorteilhafte Rückenlehneneinheit mit Armlehnen bereitgestellt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Armlehnenvorrichtung wenigstens eine Lagereinheit aufweist, über die die Armlehne in einer vertikalen oder horizontalen Schwenkachse zu der tragenden Schale schwenkbar gelagert ist. Unter einer„Lagereinheit" soll dabei insbesondere eine Einheit verstanden werden, über die zwei Elemente beweglich, vorzugsweise schwenkbar zueinander gelagert werden. Dabei bildet eine Lagereinheit eine Schwenkachse aus, um die sich die über die Lagereinheit zueinander gelagerten Elemente zueinander rotieren lassen. Die Lagereinheit ist dabei als eine Gleitlagerung oder eine Wälzlagerung ausgebildet. Unter einer„vertikalen Schwenkachse" soll dabei insbesondere eine zu einer Aufständerebene im Wesentlichen vertikal ausgerichtete
Schwenkachse verstanden werden, die in einem rechten Winkel auf der Aufständerebene steht. Unter einer„horizontalen Schwenkachse" soll dabei insbesondere eine
Schwenkachse verstanden werden, die im Wesentlichen parallel zu der Aufständerebene ausgerichtet ist, auf der der Sitz mit der Armlehnenvorrichtung aufgeständert ist. Unter„im Wesentlichen parallel" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass die
Schwenkachse maximal um 5 Grad, vorzugsweise weniger als 1 Grad von einer
Parallelen zu der Aufständerebene abweicht. Dadurch kann die Armlehne besonders vorteilhaft an der tragenden Schale angebracht werden und vorteilhaft zwischen zumindest zwei Stellungen verstellt werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Lagereinheit einen Anschlag aufweist, der einen Schwenkbereich der Armlehne begrenzt. Unter einem„Anschlag" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zur - -
Begrenzung eines Schwenkbereichs von einem weiteren Element kontaktiert zu werden, wobei durch die Kontaktierung ein weiteres Verschwenken der beiden Elemente zueinander verhinder wird. Unter einem„Schwenkbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich, insbesondere ein Winkelbereich verstanden werden, in dem zwei Elemente zueinander verschwenkbar sind. Dabei ist ein Schwenkbereich durch zwei
Maximalstellungen der beiden zueinander verschwenkbaren Elemente begrenzt.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Lagereinheit wenigstens ein Sicherungsmodul aufweist, das zumindest in einem Betriebszustand eine Verschwenkung der Armlehne verhindert. Unter einem„Sicherungsmodul" soll dabei insbesondere ein Modul verstanden werden, das eine Verstellung, insbesondere eine Verschwenkung zwischen einer Verstaustellung und einer Gebrauchsstellung der Armlehne verhindert. Dazu weist das Sicherungsmodul vorzugsweise wenigstens ein Form- und/oder
Kraftschlusselement auf, das in zumindest einem Betriebszustand durch einen Formund/oder Kraftschluss die Armlehne in einer Stellung fixiert. Unter einem
„Betriebszustand" soll dabei insbesondere ein Zustand des Sicherungsmoduls verstanden werden, wobei das Sicherungsmodul vorzugsweise eine Verriegeisteilung und eine Entriegeisteilung als Betriebszustand aufweist. Dabei verriegelt das Verriegelungsmodul die Armlehne in der Verriegeisteilung, wobei die Armlehne dabei nicht verschwenkt werden kann. In der Entriegeisteilung kann die Armlehne zwischen ihrer
Gebrauchsstellung und ihrer Verstaustellung verstellt werden. Dadurch kann die
Armlehne vorteilhaft gegen ein Verstellen gesichert werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Sicherungsmodul wenigstens ein
Sicherungselement aufweist, das zur Sperrung der Lagereinheit in eine Führungsnut eingreift. Unter einem„Sicherungselement" soll dabei insbesondere ein
Formschlusselement , beispielsweise in Form eines Sicherungspins oder eines
Sicherungshakens verstanden werden, das in einer Verriegeisteilung des
Verriegelungsmoduls formschlüssig in eine korrespondierende Führungsnut eingreift und so eine Verstellung der Armlehne zwischen der Gebrauchsstellung und der
Verstaustellung verhindert. Dadurch kann das Verriegelungsmodul besonders einfach ausgebildet werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Sicherungsmodul wenigstens ein
Betätigungselement aufweist, das zur Entsperrung des Sicherungselements mit dem . .
Sicherungselement gekoppelt ist und zumindest teilweise aus der Armlehne herausragt. Unter einem„Betätigungselement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das von einem Bediener betätigbar ist, um das Sicherungsmodul zu betätigen, wobei das Betätigungselement dabei durch Drücken, Ziehen, Drehen, axial Bewegen betätigbar ist. Unter„zumindest teilweise aus der Armlehne herausragen" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Bereich, der von einem Bediener zum Bedienen des Betätigungselements kontaktiert werden muss, in einem Bereich außerhalb der Armlehne angeordnet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Betätigungselement bündig mit einem Lagerelement und/oder einer Außenseite der Armlehne ausgebildet ist, wobei es von außen einfach durch einen Bediener bedienbar ist. Dadurch kann das Sicherungselement besonders einfach bedient werden und das Sicherungsmodul von einem Bediener dadurch besonders einfach verstellt werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Armlehne zumindest einen Grundträger aufweist, der zumindest teilweise einstückig mit der tragenden Schale ausgebildet ist. Unter einem„Grundträger" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das eine tragende Struktur der Armlehne ausbildet, wobei der Grundträger insbesondere Kräfte, die auf die Armlehne wirken, in die tragende Schale einleitet. Dabei ist der Grundträger vorzugsweise aus einem gleichen Material gebildet wie die tragende Schale, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff. Dabei ist der Grundträger der Armlehne vorzugsweise an die tragende Schale anlaminiert. Unter „zumindest teilweise einstückig" soll dabei insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teilbereich, wie beispielsweise ein Anbindungsbereich stoffschlüssig mit der tragenden Schale verbunden ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass ein
Grundträger separat zu der tragenden Struktur ausgebildet ist und beispielsweise über eine Anbindungsplatte oder Anbindungsbuchsen, die fest in der tragenden Schale integriert sind, starr an die tragende Schale angebunden ist. Dadurch kann die Armlehne besonders vorteilhaft mit der tragenden Schale gekoppelt werden.
Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Armlehne wenigstens ein Komfortelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, mit dem Grundträger verbunden zu werden. Unter einem„Komfortelement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das eine Auflagefläche der Armlehne ausbildet und dabei vorzugsweise eine gepolsterte Auflagefläche bereitstellt. Unter„verbunden" soll dabei insbesondere fest mit dem . .
Grundträger verbunden verstanden werden, wobei das Komfortelement für einen
Gebrauch verliersicher an dem Grundträger angebunden ist. Dabei kann das
Komfortelement zur Auswechslung, beispielsweise für einen Reinigungsvorgang, zerstörungsfrei von dem Grundträger gelöst werden. Dadurch kann eine vorteilhaft komfortable Armlehne bereitgestellt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Armlehne zumindest ein Schalenelement aufweist, das einen Grundkörper der Armlehne ausbildet. Dabei weist die Armlehne vorzugsweise zumindest zwei Schalenelemente auf, die in einem verbundenen Zustand einen
Grundkörper der Armlehne ausbilden. Unter einem„Schalenelement" soll dabei insbesondere ein dünnwandiges Element verstanden werden, das zumindest teilweise einen Innenraum begrenzt und vorzugsweise zusammen mit wenigstens einem korrespondierend ausgebildeten Element ein gemeinsames Element, wie insbesondere einen Grundkörper, ausbildet. Unter einem„verbundenen Zustand" soll dabei
insbesondere ein Zustand verstanden werden, in dem die zumindest zwei
Schalenelemente über eine Kraft-, Form- und/oder Stoffschlussverbindung miteinander verbunden sind und einen vorzugsweise hohlen Grundkörper ausbilden. Dadurch kann vorteilhaft ein besonders leichter und gleichzeitig vorteilhaft stabiler Grundkörper für die Armlehne bereitgestellt werden.
Weiter wird vorgeschlagen, dass die Armlehne wenigstens ein Komfortelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, auf einer Oberseite des zumindest einen Schalenelements angebracht zu werden. Dadurch kann die Armlehne besonders vorteilhaft komfortabel ausgestaltet werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Armlehne ein Betätigungselement aufweist, das zur Betätigung eines Verriegelungsmoduls vorgesehen ist. Unter einem„Betätigungselement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das von einem Benutzer, wie insbesondere einem Passagier, der auf dem Flugzeugsitz sitzt, bedienbar ist. Unter einem „Verriegelungsmodul" soll dabei insbesondere ein Modul verstanden werden, das zur Ver- und Entriegelung einer Sitzverstellung vorgesehen ist, bei der eine Rückenlehneneinheit und/oder eine Sitzbodeneinheit des Flugzeugsitzes zu einer Aufständerebene
verschwenkt wird. . .
Unter einem„Verriegelungsmodul" soll dabei insbesondere ein Modul verstanden werden, das zwei Elemente zumindest in einem Betriebszustand zueinander fixiert. Dabei ist das Verriegelungsmodul insbesondere dazu vorgesehen, die Sitzbodeneinheit und/oder die Rückenlehneneinheit in zumindest einer Sitzstellung zu der Aufständereinheit zu fixieren. Dadurch kann die Sitzbodeneinheit und/oder die Rückenlehneneinheit in zumindest einer Sitzstellung fixiert werden. Unter„verriegeln" soll dabei insbesondere in einer Position fest fixieren verstanden werden. Unter einer Sitzstellung soll dabei insbesondere eine
Ausrichtung der Sitzbodeneinheit und/oder der Rückenlehneneinheit zu der
Aufständerebene verstanden werden. Dabei weist der Flugzeugsitz zumindest eine als TTL-Position und eine als Komfortposition ausgebildete Sitzstellung auf. Die TTL-Position ist dabei als eine Stellung des Flugzeugsitzes ausgebildet, die in einer Start-, Lande- und Turbulenzphase eines Flugs eingenommen werden muss. Die TTL-Position ist als eine Taxi-, Takeoff- oder Landing-Position ausgebildet. Dabei ist die TTL-Position als eine aufrechte Sitzstellung ausgebildet, in der der Sitzbereich der Sitzbodeneinheit im
Wesentlichen parallel zu der Aufständerebene und die Rückenlehnenfläche der
Rückenlehneneinheit im Wesentlichen orthogonal zu der Aufständerebene ausgerichtet ist. Zur Sitzverstellung weist die Transportsitzvorrichtung vorzugsweise ein Lagermodul auf, welches die Rückenlehneneinheit und/oder den Sitzbodeneinheitschwenkbar zueinander lagert. Unter einem„Lagermodul" soll dabei insbesondere ein Modul verstanden werden, über das zumindest zwei Elemente, wie insbesondere die
Sitzbodeneinheit und/oder die Rückenlehneneinheit, zu dem wenigstens einen
Lagermodul beweglich, insbesondere verschwenkbar lagern. Dabei ist das Lagermodul vorzugsweise als ein Gleitlager ausgebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Lagermodul ein oder mehrere Wälzlager aufweist, über die die Elemente schwenkbar zueinander ausgebildet sind. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das
Betätigungselement von einem starren Gestänge gebildet ist, das durch axiales
Verschieben und/oder durch Verschwenken das Verriegelungsmodul betätigt. Dadurch kann die Betätigung des Verriegelungsmoduls vorteilhaft in den Flugzeugsitz integriert werden. Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die tragende Schale zumindest in einem
Anbindungsbereich der zumindest einen Armlehne ein Verstärkungselement aufweist. Unter einem„Anbindungsbereich" soll dabei insbesondere ein Bereich verstanden werden, über den die Armlehne mit der tragenden Schale verbunden ist. Der . .
Anbindungsbereich weist dabei vorzugsweise zumindest einen Anbindungspunkt auf, über den die Armlehne mit der tragenden Schale direkt verbunden ist. Unter einem „Verstärkungselement" soll dabei insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, die tragende Schale zur Anbindung der Armlehne zu verstärken und dabei insbesondere Anbindungspunkte für die Armlehne auszubilden. Dabei ist es denkbar, dass die Verstärkungselemente als Verstärkungsplatten und/oder Verstärkungsbuchsen ausgebildet sind. Dadurch kann die Armlehne besonders vorteilhaft an die tragende Schale angebunden werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verstärkungselement als ein Einleger ausgebildet ist, der in die aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildete Schale integriert ist. Unter einem„Einleger" soll dabei insbesondere ein bei einem Auflegeprozess vor einem Laminierverfahren der tragenden Schale in Faserverbundlagen eingelegtes
Element verstanden werden, das bei dem Laminierverfahren fest in der tragenden Schale eingeschlossen und so einstückig mit dieser ausgeführt ist. Dadurch kann vorteilhaft das Verstärkungselement besonders einfach und vorteilhaft mit der tragenden Schale verbunden werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Armlehne Teil eines Moduls ist, das dazu vorgesehen ist, zumindest mit einem Teil einer Aufständereinheit verbunden zu werden. Unter einem„Modul" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein
Zusammenschluss von mehreren Elementen verstanden werden, die vorzugsweise einstückig miteinander ausgebildet sind, aber grundsätzlich auch durch geeignete Form-, Kraft- und/oder Stoffschlussverbindungen fest miteinander gekoppelt sind. Dabei umfasst das Modul vorzugsweise die Armlehne, ein Trittelement, einen Rammschutz, ein
Anzeigeelement und oder Aufbewahrungselemente. Unter einem„Teil der
Aufständereinheit" sollen dabei insbesondere Querträger und/oder Sitzteiler eines
Flugzeugsitzes verstanden werden. Dadurch kann die Armlehne besonders vorteilhaft zusammen mit anderen Elementen des Flugzeugsitzes ausgebildet werden und zusammen an diesen angebunden werden.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass das Modul wenigstens ein Trittelement ausbildet. Unter einem„Trittelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das einen Trittbereich für eine Person bereitstellt, wobei der Trittbereich insbesondere einen von einem Untergrund, insbesondere von dem Kabinenboden, erhöhten Tritt bereitstellt, über - -
den eine Person einen höher gelegenen Bereich, wie insbesondere über dem
entsprechenden Flugzeugsitz angeordnete Verstaufächer, einfach und bequem erreichen kann. Dadurch kann das Modul besonders vorteilhaft eine Trittmöglichkeit, wie insbesondere einen sogenannten Stewardstep, ausbilden. Dadurch kann das Modul mit der Armlehne besonders vorteilhaft ausgebildet werden.
Die erfindungsgemäße Transportsitzvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Transportsitzvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die
Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig eine schematische Darstellung einer Transportsitzvorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel mit mehreren Flugzeugsitzen einer Flugzeugsitzreihe,
Fig 2 eine schematische Detailansicht eines Teils einer Lagereinheit zur
Lagerung einer Armlehne,
Fig 3 eine schematische Schnittansicht durch eine Armlehne,
Fig 4 eine schematische Darstellung einer Armlehne einer
Transportsitzvorrichtung in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig 5 eine schematische Darstellung eines Flugzeugsitzes mit einer
Armlehnenvorrichtung in einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig 6 eine schematische Darstellung eines Flugzeugsitzes mit einer
Armlehnenvorrichtung in einem vierten Ausführungsbeispiel, - -
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Flugzeugsitzes mit einer
Armlehnenvorrichtung in einem fünften Ausführungsbeispiel und
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Flugzeugsitzes mit einer
Armlehnenvorrichtung in einem sechsten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Transportsitzvorrichtung. Die Transportsitzvorrichtung ist als eine Flugzeugsitzvorrichtung ausgebildet. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Transportsitzvorrichtung als eine Vorrichtung für ein anderes Kraftfahrzeug ausgebildet ist, wie beispielsweise für ein Bus, einen Zug, oder ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes
Transportmittel. Dabei würde die Transportsitzvorrichtung einen oder mehrere
Transportsitze, wie beispielsweise Bussitze, aufweisen. Die Flugzeugsitzvorrichtung ist Teil eines Flugzeugsitzes 10a. Der Flugzeugsitz 10a ist dabei als Teil einer
Flugzeugsitzreihe 12a ausgebildet. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, dass der Flugzeugsitz 10a als ein Einzelsitz ausgebildet ist. Die Flugzeugsitzreihe 12a umfasst zwei weitere Flugzeugsitze 14a, 16a, die jeweils auf einer Seite des Flugzeugsitzes 10a angeordnet sind. Die Flugzeugsitze 10a, 14a, 16a weisen eine Aufständereinheit 120a auf. Mittels der Aufständereinheit 120asind die Flugzeugsitze 10a, 14a, 16a auf einem Kabinenboden aufgeständert. Die Flugzeugsitze 10a, 14a, 16a sind dabei im
Wesentlichen identisch zueinander ausgebildet, weswegen im Folgenden lediglich der eine Flugzeugsitz 10a näher beschrieben wird. Eine Beschreibung des Flugzeugsitzes 10a kann dabei zur Erläuterung der anderen Flugzeugsitze 14a, 16a herangezogen werden. Der Flugzeugsitz 10a weist eine Rückenlehneneinheit 18a auf. Die Rückenlehneneinheit 18a ist dazu vorgesehen, eine Rückenlehnenauflagefläche bereitzustellen, an der sich ein auf dem Flugzeugsitz 10a sitzender Passagier mit seinem Rücken abstützen kann. Die Rückenlehneneinheit 18a ist dabei an einem hinteren Ende des Flugzeugsitzes 10a angeordnet. Die Rückenlehneneinheit 18a ist dabei an einem hinteren Ende einer Sitzbodeneinheit 88a angeordnet. Die Rückenlehneneinheit 18a weist eine tragende
Schale 20a auf. Die tragende Schale 20a umfasst eine dünnwandige Rückwand 22a. Die - -
dünnwandige Rückwand 22a ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Dabei ist die Rückwand 22a von einer geformten CFK-Platte gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Rückwand 22a aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Faserverbundwerkstoff gebildet ist. Die dünnwandige Rückwand 22a schließt die Rückenlehneneinheit 18a nach hinten hin ab. Die Rückwand 22a der
Rückenlehneneinheit 18a ist dabei dem hinter der Flugzeugsitzvorrichtung angeordneten Bereich, in dem vorzugsweise eine weitere Flugzeugsitzreihe angeordnet ist, zugewandt. Die tragende Schale 20a der Rückenlehneneinheit 18a umfasst eine dünnwandige Frontwand 24a. Die dünnwandige Frontwand 24a ist mit der dünnwandigen Rückwand 22a verbunden. Die dünnwandige Frontwand 24a ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Die dünnwandige Frontwand 24a ist dabei im Wesentlichen aus einem gleichen Material gebildet wie die dünnwandige Rückwand 22a. Die dünnwandige Frontwand 24a ist an einer Vorderseite der Rückenlehneneinheit 18a angeordnet. In einer Sitzrichtung gesehen, ist die dünnwandige Frontwand 24a vor der dünnwandigen Rückwand 22a angeordnet. Die dünnwandige Rückwand 22a und die dünnwandige Frontwand 24a der Rückenlehneneinheit 18a sind miteinander verbunden. Dabei sind die dünnwandige Frontwand 24a und die dünnwandige Rückwand 22a stoffschlüssig miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die dünnwandige Frontwand 24a und die dünnwandige Rückwand 22a nachträglich über eine geeignete Form-, Kraft- und/oder Stoffschlussverbindung in ihren Verbindungsbereichen miteinander fest verbunden sind. Die tragenden Schale 20a der Rückenlehneneinheit 18a weist ein nicht näher
dargestelltes Versteifungselement auf. Das Versteifungselement ist aus einem
schaumförmigen Material gebildet. Das als Schaumkern ausgebildete
Versteifungselement ist dabei als Insert während eines Herstellungsverfahrens zwischen die dünnwandige Rückwand 22a und die dünnwandige Frontwand 24a eingelegt und verklebt, bevor die dünnwandige Rückwand 22a und die dünnwandige Frontwand 24a fest miteinander verbunden werden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die
Rückenlehneneinheit 18a lediglich von einer Frontwand 24a gebildet ist und kein
Versteifungselement oder eine Rückwand 22a aufweist. Die Sitzbodeneinheit 88a und die Rückenlehneneinheit 18a sind dazu vorgesehen, schwenkbar mit der Aufständereinheit 120a verbunden zu sein. Durch die schwenkbare Lagerung der Sitzbodeneinheit 88a und der Rückenlehneneinheit 18a kann der
Flugzeugsitz 10a in eine TTL-Position und in eine Komfortposition gebracht werden. - -
Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der Flugzeugsitz 10a durch die schwenkbare Lagerung in weitere Sitzpositionen verschwenkbar ist. Zur schwenkbaren Lagerung der Sitzbodeneinheit 88a und der Rückenlehneneinheit 18a weist die Transportsitzvorrichtung ein nicht näher dargeestelltes Lagermodul auf. Das Lagermodul ist als ein Schwenklager ausgebildet. Das Lagermodul bildet eine Schwenkachse aus, über die die
Sitzbodeneinheit 88a und die Rückenlehneneinheit 18a zu der Aufständereinheit 120a verschwenkbar sind. Die Schwenkachse bildet einen Drehpunkt aus, um den die
Sitzbodeneinheit 88a und die Rückenlehneneinheit 18a gemeinsam schwenkbar sind. Die Schwenkachse ist dabei unterhalb der Sitzbodeneinheit 88a angeordnet. Die
Schwenkachse des Lagermoduls ist koaxial zu einer Querrichtung der Aufständereinheit 120a ausgerichtet. Eine Verschwenkung der Sitzbodeneinheit 88a und der
Rückenlehneneinheit 18a erfolgt dabei um einen Punkt unterhalb der Sitzbodeneinheit 88a. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Verschwenkung der Sitzbodeneinheit 88a und der Rückenlehneneinheit 18a erreicht werden. Zur Verriegelung der Sitzbodeneinheit 88a und der Rückenlehneneinheit 18a weist die Transportsitzvorrichtung ein nicht näher dargestelltes Verriegelungsmodul auf. Das Verriegelungsmodul ist dazu vorgesehen, die Sitzbodeneinheit 88a und die
Rückenlehneneinheit 18a in einer Sitzstellung zu verriegeln. Das Verriegelungsmodul fixiert die Sitzbodeneinheit 88a und die Rückenlehneneinheit 18a lediglich in einer Stellung. Dabei ist das Verriegelungsmodul insbesondere dazu vorgesehen, die
Sitzbodeneinheit 88a und die Rückenlehneneinheit 18a in der TTL-Position zu verriegeln. Das Verriegelungsmodul ist dazu vorgesehen, den Flugzeugsitz 10a in der TTL-Position zu verriegeln. Das Verriegelungsmodul verriegelt die Sitzbodeneinheit 88a und die Rückenlehneneinheit 18a in der Komfortposition insbesondere nicht. Das
Verriegelungsmodul ist zu einer rein mechanischen Verriegelung des Flugzeugsitzes 10a vorgesehen.
Die Transportsitzvorrichtung umfasst eine Armlehnenvorrichtung 26a. Die
Armlehnenvorrichtung 26a umfasst eine erste Armlehne 28a und eine zweite Armlehne 30a. Dabei ist die erste Armlehne 28a auf einer ersten Seite der Sitzbodeneinheit 88a des Flugzeugsitzes 10a angeordnet und die zweite Armlehne 30a auf einer
gegenüberliegenden Seite der Sitzbodeneinheit 88a. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Armlehnenvorrichtung 26a lediglich eine Armlehne 28a auf der einen - -
Seite der Sitzbodeneinheit 88 des Flugzeugsitzes 10a aufweist. Die Armlehnen 28a, 30a sind mit der tragenden Schale 20a der Rückenlehneneinheit 18a verbunden. Die beiden Armlehnen 28a, 30a sind dabei im Wesentlichen gleich ausgebildet, weswegen im Folgenden lediglich die eine Armlehne 28a näher beschrieben werden soll. Die Armlehne 28a umfasst ein erstes Schalenelement 32a und ein zweites Schalenelement 34a.
Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass die Armlehne 28a lediglich ein einzelnes Schalenelement aufweist, das einen Grundkörper der Armlehne ausbildet. Die beiden Schalenelemente 32a, 34a sind aus einem Kunststoff gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Schalenelemente 32a, 34a aus einem Metall gebildet sind, wie insbesondere einem Aluminium oder einem Magnesium. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die Schalenelemente 32a, 34a aus einem Aluminiumguss oder einem Magnesiumguss gebildet sind. In einem montierten Zustand bilden die beiden
Schalenelemente 32a, 34a zusammen einen Grundkörper der Armlehne 28a aus. Die Schalenelemente 32a, 34a spannen dabei in einem miteinander verbundenen Zustand einen Innenraum auf. Die Schalenelemente 32a, 34a sind dabei über mehrere
Formschlusselemente 36a, 38a formschlüssig miteinander verbunden. Dabei bildet das eine Schalenelement 32a als Ausnehmungen ausgebildete, nicht näher dargestellte Formschlusselemente aus und das gegenüberliegende Schalenelement 34a bildet mehrere als Stifte ausgebildete Formschlusselemente 36a, 38a, die sich in Richtung des anderen Schalenelements 32a erstrecken, aus. In einem verbundenen Zustand greifen die als Stifte ausgebildeten Schalenelemente 32a, 34a in die als Ausnehmung ausgebildeten Formschlusselemente des Schalenelements 32a ein. Dadurch sind die Schalenelemente 32a, 34a zerstörungsfrei trennbar miteinander verbunden.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die beiden Schalenelemente 32a, 34a über eine Stoffschlussverbindung miteinander verbunden sind. Die beiden Schalenelemente 32a, 34a sind dabei im Wesentlichen gleich ausgebildet. Die Schalenelemente 32a, 34a weisen an einander zugewandten Seiten eine im Wesentlichen gleiche Kontur auf, wodurch die Schalenelemente 32a, 34a zur Verbindung miteinander ausgebildet sind. Das zweite Schalenelement 34a weist in einem vorderen Bereich eine Lagerausnehmung 40a auf. Die Lagerausnehmung 40a ist dazu vorgesehen, ein Betätigungselement 1 10a für ein Verriegelungsmodul zu lagern. Das Betätigungselement 1 10a ist dabei als ein Kipphebel ausgebildet. An das Betätigungselement 1 10a ist in einem montierten Zustand ein nicht näher dargestelltes Zugelement angebunden, das das Betätigungselement 1 10a mit einem Verriegelungselement des Verriegelungsmoduls verbindet. Das - -
Verriegelungselement ist dabei dazu vorgesehen, die Rückenlehneneinheit 18a in zumindest einer Sitzstellung über das Verriegelungsmodul mechanisch zu verriegeln. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Verriegelungselement sowohl lediglich die Rückenlehneneinheit 18a als auch lediglich die Sitzbodeneinheit 88a verriegelt. Das Zugelement ist dabei als ein Bowdenzug ausgebildet.
Die Armlehne 28a umfasst ein Komfortelement 70a. Das Komfortelement 70a ist dazu vorgesehen, auf einer Oberseite der Schalenelemente 32a, 34a angebracht zu werden. Das Komfortelement 70a ist zumindest teilweise aus einem weichen Kunststoff gebildet, der eine komfortable Auflagefläche 72a für einen Passagier ausbildet. Das
Komfortelement 70a weist einen starren Grundkörper auf, über den das Komfortelement 70a mit den Schalenelementen 32a, 34a gekoppelt ist. Der Grundköper bildet dabei nach unten abstehende Formschlusselemente 104a aus, über die das Komfortelement 70a formschlüssig mit den Schalenelementen 32a, 34a koppelbar ist. Über die
Formschlusselemente 104a ist das Komfortelement zerstörungsfrei trennbar mit dem Schalenelementen 32a, 34a verbindbar.
Die Armlehnenvorrichtung 18a umfasst eine Lagereinheit 42a, über die die Armlehne 28a verschwenkbar zu der tragenden Schale 20a gelagert ist. Die Armlehne 28a ist dabei über einen Anbindungsbereich 74a mit der tragenden Schale 20a verbunden. Der
Anbindungsbereich 74a ist seitlich in der tragenden Schale 20 der Rückenlehneneinheit 18a angeordnet. In dem Anbindungsbereich 74a ist dabei ein Verstärkungselement 106a angeordnet. Das Verstärkungselement 106a ist als ein Einleger ausgebildet, der in die tragende Schale 20 eingebracht ist. Das Verstärkungselement 106a ist als eine
Befestigungsplatte ausgebildet. Das Verstärkungselement 106a ist dabei während eines Herstellverfahrens in die tragende Schale 20 mit einlaminiert. Die Lagereinheit 42a bildet dabei eine horizontale Schwenkachse 44a aus. Die Schwenkachse 44a verläuft dabei in Querrichtung des Flugzeugsitzes 10a. Die Armlehne28a ist über die Lagereinheit 42a um die Schwenkachse 44a zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Verstaustellung verschwenkbar. Die Lagereinheit 42a umfasst einen Lagerbolzen 46a. Der Lagerbolzen 46a bildet die Schwenkachse 44a aus. Der Lagerbolzen 46a ist mit der tragenden Schale 20a gekoppelt. Der Lagerbolzen 46a ist starr mit der tragenden Schale 20a verbunden. Die Lagereinheit weist eine Grundplatte 48a auf. Die Grundplatte 48a ist beabstandet zu der tragenden Schale 20a der Rückenlehneneinheit 18a angeordnet. Die Grundplatte 48a - -
ist über als Schrauben ausgebildete Befestigungselemente 50a mit der tragenden Schale 20a verbunden. Die Befestigungselemente 50a sind dabei in das Verstärkungselement 106a eingeschraubt. Die Grundplatte 48a ist dabei kreisrund ausgebildet. Der
Lagerbolzen 46a ist mittig durch die Grundplatte 48a geführt. Der Lagerbolzen 46a ist drehfest mit der Grundplatte 48a und der tragenden Schale 20a verbunden. Der
Lagerbolzen 46a weist eine Ausnehmung 52a auf, die dazu vorgesehen ist, dass das Zugelement des Verriegelungsmoduls aus dem Inneren der Armlehne 28a nach außen geführt werden kann. Die Armlehne 28a weist eine Versteifungsplatte 54a auf. Die Versteifungsplatte 54a ist im Inneren der Armlehne 28a angeordnet. Die
Versteifungsplatte 54a ist starr mit den Schalenelementen 32a, 34a der Armlehne 28a verbunden. Die Versteifungsplatte 54a ist aus einem Metall gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass die Versteifungsplatte 54a aus einem Faserverbundwerkstoff, wie beispielsweise einem CFK oder einem GFK, gebildet ist. Die Versteifungsplatte 54a erstreckt sich von einem Bereich der Grundplatte 48a bis an ein vorderes Ende der Armlehne 28a. Die Versteifungsplatte 54a weist ein Aufnahmeloch 56a auf, durch das der Lagerbolzen 46a in einem montierten Zustand geführt ist. Die Versteifungsplatte 54a bildet eine Führungsnut 58a aus. Die Führungsnut 58a ist als eine durchgängige Nut ausgebildet, die die Versteifungsplatte 54a durchdringt. Die Führungsnut 58a bildet eine Kreisbahn aus. Die Führungsnut 58a ist in Umfangsrichtung um den Lagerbolzen 46a angeordnet. Der Lagerbolzen 46a bildet in einem montierten Zustand einen Mittelpunkt der Kreisbahn, den die Führungsnut 58a ausbildet. Die Lagereinheit 42a weist einen Führungsstift 60a auf. Der Führungsstift 60a ist in montiertem Zustand in der Führungsnut 58a angeordnet. Der Führungsstift 60a ist dabei fest mit der Grundplatte 48a der
Lagereinheit 42a verbunden. Die Führungsnut 58a bildet für den Führungsstift 60a zwei Anschläge aus. An einem ersten, oberen Ende bildet die Führungsnut 58a einen Anschlag für eine Gebrauchsstellung der Armlehne 28a aus. An einem unteren Ende bildet die Führungsnut 58a einen Anschlag für eine Verstaustellung der Armlehne 28a aus. Durch die Anschläge, die die Führungsnut 58a an ihren Enden ausbildet, wird ein
Schwenkbereich der Armlehne 28a begrenzt. Die Lagereinheit 42a weist ein
Sicherungsmodul 62a auf. Das Sicherungsmodul 62a ist dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand eine Verschwenkung der Armlehne 28a zu verhindern. Dazu weist das Sicherungsmodul 62a ein Sicherungselement 64a auf. Das Sicherungselement 64a ist beweglich gelagert. Das Sicherungselement 64a ist als ein Sicherungspin ausgebildet. Dabei ist das Sicherungselement 64a über ein Linearlager koaxial zu der Schwenkachse - -
44a verschiebbar. Das Sicherungselement 64a ist durch die Grundplatte 48a der
Lagereinheit 42a geführt. Dabei erstreckt sich das Sicherungselement 64a bis in die Führungsnut 58a. Ist die Armlehne in der Gebrauchsstellung angeordnet, liegt das Sicherungselement 64a an dem Anschlag, welcher das untere Ende der Führungsnut 58a ausbildet, an. Ist die Armlehne 28a in der Gebrauchsstellung verriegelt, ist das
Sicherungselement 64a in der Führungsnut 58a angeordnet. Durch eine axiale
Verschiebung des Sicherungselements 64a ist dieser aus der Führungsnut 58a bewegbar. Ist das Sicherungselement 64a aus der Führungsnut 58a bewegt, kann die Armlehne 28a mit der Versteifungsplatte 54a, in die die Führungsnut 58a eingebracht ist, zu dem Führungsstift 60a um den Lagerbolzen 46a verdreht und so in die Verstaustellung gebracht werden. Zur Betätigung des Sicherungselements 64a weist die Lagereinheit 42a ein Betätigungselement 66a auf. Das Betätigungselement 66a ist mit dem
Sicherungselement 64a fest verbunden. Das Betätigungselement 66a ist zur Entsperrung des Sicherungselements 64a vorgesehen. Das Betätigungselement 66a ist als ein Griffelement ausgebildet, das dazu vorgesehen ist, von einem Bediener ergriffen zu werden. Über das Betätigungselement 66a lasst sich das Sicherungselement 64a axial verschieben. Die Lagereinheit 42a weist ein Federelement 68a auf, das eine
Rückstellkraft auf das Sicherungselement 64a ausübt. Das Sicherungselement 64a muss gegen die Rückstellkraft des Federelements 68a aus seiner Ruhestellung in der
Führungsnut 58a ausgelenkt werden. Wird die Armlehne 28a aus der Verstaustellung wieder in die Gebrauchsstellung geschwenkt, wird das Sicherungselement 64a durch die Rückstellkraft des Federelements 68a selbsttätig wieder in die Führungsnut 58a gedrückt und verriegelt so die Armlehne 28a in der Gebrauchsstellung wieder.
Die weiteren Flugzeugsitze 14a, 16a der Flugzeugsitzreihe 12a, die jeweils auf einer Seite des Flugzeugsitzes 10a angeordnet sind, weisen jeweils eine Rückenlehneneinheit 1 12a, 1 14a und eine mit der Rückenlehneneinheit 1 12a, 1 14a verbundene Armlehne 1 16a, 1 18a auf. Die Flugzeugsitze 14a, 16a weisen jeweils lediglich eine Armlehne 1 16a, 1 18a auf. Die Armlehnen 1 16a, 1 18a sind dabei jeweils auf einer dem Flugzeugsitz 10a abgewandten Seite der Rückenlehneneinheit 1 12a, 1 14a des Flugzeugsitzes 14a, 16a angeordnet. Die Armlehnen 28a, 30a des mittleren Flugzeugsitzes 10a der
Flugzeugsitzreihe 12a sind für den jeweilig zugewandten äußeren Flugzeugsitz 14a, 16a vorgesehen. Die Armlehnen 1 16a, 1 18a der Flugzeugsitze 14a, 16a sind dabei im
Wesentlichen gleich zu den Armlehnen 28a, 30a des Flugzeugsitzes 10a ausgebildet. - -
Auch bei einer Verstellung einer der Flugzeugsitze 10a, 14a, 16a in eine Komfortposition kann von dem benachbarten Flugzeugsitz 10a, 14a, 16a, der in einer TTL- Position angeordnet ist, die von den beiden benachbarten Flugzeugsitzen 10a, 14a, 16a gemeinsame Armlehne 1 16a, 1 18a komfortabel genutzt werden. In den Figuren 4 bis 8 sind fünf weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen
Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 4 bis 8 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis f ersetzt
In der Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Transportsitzvorrichtung dargestellt. Die Transportsitzvorrichtung ist als eine
Flugzeugsitzvorrichtung ausgebildet. Die Flugzeugsitzvorrichtung ist Teil eines
Flugzeugsitzes 10b. Der Flugzeugsitz 10b weist eine Rückenlehneneinheit 18b auf. Die Rückenlehneneinheit 18b ist dazu vorgesehen, eine Rückenlehnenauflagefläche bereitzustellen, an der sich ein auf dem Flugzeugsitz 10b sitzender Passagier mit seinem Rücken abstützen kann. Die Rückenlehneneinheit 18b weist eine tragende Schale 20b auf. Die tragende Schale 20b ist im Wesentlichen identisch zu der tragenden Schale aus dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Transportsitzvorrichtung umfasst eine Armlehnenvorrichtung 26b. Die Armlehnenvorrichtung 26b umfasst eine erste Armlehne 28b und eine zweite nicht näher dargestellte Armlehne. Die Armlehne 28b weist einen Grundkörper 108b auf. Der Grundkörper 108b der Armlehne 28b ist dabei aus einem Kunststoff gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Grundkörper 108b der Armlehne 28b aus einem anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gebildet ist. Die Armlehne 28b umfasst ein Komfortelement 70b. Das
Komfortelement 70b ist auf einer Oberseite der Armlehne 28b angeordnet und bildet eine Auflagefläche 72b für einen Passagier. Dabei ist das Komfortelement 70b gepolstert ausgebildet. Dabei ist das Komfortelement 70b beispielsweise aus einem weichen Kunststoff gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Komfortelement 70b - -
zumindest teilweise von einem Schaumstoff gebildet ist. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Komfortelement 70b einen Bezug aufweist, der vorzugsweise wechselbar ist. Grundsätzlich ist es ebenso denkbar, dass das Komfortelement 70b aus einem Silikon gebildet ist. Die Armlehne 28b ist mit der tragenden Schale 20b verbunden. Dabei weist die
Armlehnenvorrichtung 26b zur schwenkbaren Lagerung der Armlehne 28b eine
Lagereinheit 42b auf. Über die Lagereinheit 42b ist die Armlehne 28b zwischen einer Verstaustellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar. Dabei weist die
Lagereinheit 42b ein mit der tragenden Schale 20b verbundenes Lagerelement 76b auf. Das Lagerelement 76b ist fest mit der tragenden Schale 20b verbunden. Dazu weist die Lagereinheit 42 drei Befestigungselemente 50b auf, die als Schraubenelemente ausgebildet sind. Die Befestigungselemente 50b sind dabei in einen Anbindungsbereich 74b der tragenden Schale 20b angeordnet. Dabei ist es denkbar, dass in dem
Anbindungsbereich 74b ein oder mehrere Verstärkungselemente angeordnet sind, die den Anbindungsbereich 74b verstärken. Die Verstärkungselemente können dabei als Buchsen ausgebildet sein, wobei je als Schraubenelement ausgebildetes
Befestigungselement 50b eine Buchse in die tragende Schale 20b eingebracht ist. Es ist auch denkbar, dass das Verstärkungselement als eine einzelne Platte ausgebildet ist, die in dem Anbindungsbereich 74b beispielsweise durch Einlaminieren fest mit der tragenden Schale 20b verbunden ausgebildet ist. Das Lagerelement 76b weist einen kreisförmigen Auflagebereich 78b auf, der dazu vorgesehen ist, dass die Armlehne 28b darauf gelagert ist. Ein Mittelpunkt des kreisförmigen Auflagebereichs 78b bildet eine Schwenkachse 44b der Lagereinheit 42b aus. Das Lagerelement 76b weist einen sich von dem
Auflagebereich 78b erhebenden Anschlag 86b auf. Der Anschlag 86b ist als eine
Erhebung ausgebildet, die sich radial an dem kreisförmigen Auflagebereich 78b nach außen erhebt. Zur Anbindung an das Lagerelement 76b weist die Armlehne 28b eine Lageraufnahme 80b auf. Die Lageraufnahme 80b weist eine Ausnehmung auf, die so groß ist, dass das Lagerelement 76b mit dem Anschlag 86b damit mittig angeordnet sein kann. Das Lageraufnahme 80b bildet zwei von einem Rand der Ausnehmung nach innen ragende Lagererhebungen 82b, 84b aus. Die Lagererhebungen 82b, 84b erstrecken sich in einem montierten Zustand bis auf den kreisförmigen Auflagebereich 78b des
Lagerelements 76b. Dadurch ist die Armlehne 28b über die Lagererhebungen 82b, 84b über eine Gleitlagerung zu dem kreisförmigen Auflagebereich 78b gelagert. Die - -
Lagererhebungen 82b, 84b bilden zusammen mit dem Anschlag 86b jeweils
Maximalanschläge aus, die einen Schwenkbereich der Armlehne 28b zwischen der Gebrauchsstellung und der Verstaustellung begrenzen. In der Gebrauchsstellung der Armlehne 28b liegt der Anschlag 86b des Lagerelements 76b an der Lagererhebung 82b an. In der Verstaustellung liegt der Anschlag 86b an der Lagererhebung 84b an.
Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Transportsitzvorrichtung. Die Transportsitzvorrichtung ist als eine Flugzeugsitzvorrichtung ausgebildet. Die Flugzeugsitzvorrichtung ist Teil eines Flugzeugsitzes 10c. Der
Flugzeugsitz 10c weist eine Rückenlehneneinheit 18c auf. Die Rückenlehneneinheit 18c ist dazu vorgesehen, eine Rückenlehnenauflagefläche bereitzustellen, an der sich ein auf dem Flugzeugsitz 10c sitzender Passagier mit seinem Rücken abstützen kann. Die Rückenlehneneinheit 18c weist eine tragende Schale 20c auf. Die tragende Schale 20c ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Dabei weist die tragende Schale 20c eine Frontwand 24c auf, die aus mehreren Faserverbundlagen gebildet ist. Dabei ist es denkbar, dass die Frontwand 24c, die die tragende Schale 20c ausbildet, aus
unterschiedlichen Faserverbundlagen, wie insbesondere CFK-Lagen und/oder GFK- Lagen, gebildet ist. Der Flugzeugsitz 10c umfasst eine Sitzbodeneinheit 88c. Die
Sitzbodeneinheit 88c ist dazu vorgesehen, eine Sitzfläche für einen Passagier
bereitzustellen. Die Sitzbodeneinheit 88c ist dabei teilweise einstückig mit der
Rückenlehneneinheit 18c ausgebildet. Die Sitzbodeneinheit 88c ist von der tragenden
Schale 20c, die die Rückenlehneneinheit 18c bildet, ausgebildet. Die Sitzbodeneinheit 88c und die Rückenlehneneinheit 18c sind zusammen von einer gemeinsamen Schale 20c gebildet. Die Sitzbodeneinheit 88c und die Rückenlehneneinheit 18c sind über eine Aufständereinheit gemeinsam auf einem Kabinenboden einer Flugzeugkabine
aufgeständert.
Die Transportsitzvorrichtung umfasst eine Armlehnenvorrichtung 26c. Die
Armlehnenvorrichtung 26c weist eine erste Armlehne 28c auf. Die Armlehne 28c ist auf einer ersten Seite der Sitzbodeneinheit 88c an der Rückenlehneneinheit 18c angebunden. Die Armlehne 28c weist einen Grundträger 90c auf. Der Grundträger 90c der Armlehne 28c ist einstückig mit dem tragenden Schale 20c der Rückenlehneneinheit 18c
ausgebildet. Die Armlehne 28c ist dabei zumindest teilweise an die tragende Schale 20c angeformt. Dabei ist der Grundträger 90c der Armlehne 28c aus einem . -
Faserverbundwerkstoff gebildet. Dabei ist es denkbar, dass der Grundträger 90c aus einem gleichen Faserverbundwerkstoff gebildet ist wie die tragende Schale 20c. Der Grundträger 90c der Armlehne 28c und die tragende Schale 20c sind dabei zusammen in einem Laminierprozess hergestellt. Grundsätzlich wäre es auch denkbar, dass der Grundträger 90c nachträglich über eine Stoffschlussverbindung, beispielsweise durch Kleben, oder durch eine Schraubverbindung mit der tragenden Schale 20c verbunden ist. Die Armlehne 28c weist ein Komfortelement 70c auf. Das Komfortelement 70c ist mit dem Grundträger 90c der Armlehne 28c verbunden. Das Komfortelement 70c bildet dabei eine Auflagefläche für einen Passagier aus und ist aus einem gepolsterten Material gebildet. Dabei ist das Komfortelement 70c zerstörungsfrei trennbar mit dem Grundträger 90c verbunden. Dadurch kann das Komfortelement 70c einfach ausgetauscht werden. Das Komfortelement 70c ist dabei über nicht näher dargestellte Rastelemente mit dem
Grundträger 90c verbunden. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Komfortelement 70c mittels einer stoffschlüssigen Verbindung oder über andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Form- und/oder Kraftschlusselemente mit dem Grundträger 90c verbunden ist. Die Armlehne 28c ist starr und unbeweglich mit der tragenden Schale 20c verbunden. Die Armlehnenvorrichtung 26c weist dabei lediglich die an der einen Seite an die tragende Schale 20c angeformte Armlehne 28c auf. Grundsätzlich wäre es denkbar, dass die Armlehnenvorrichtung 26c eine auf der gegenüberliegenden Seite der Armlehne 28c an die tragende Schale 20c ansteckbare Armlehne aufweist. Eine Armlehne für die gegenüberliegende Seite des Flugzeugsitzes 10c ist dabei beispielsweise an einem nicht näher dargestellten, neben dem Flugzeugsitz 10c angeordneten Flugzeugsitz angebracht, der Teil einer gleichen Flugzeugsitzreihe ist wie der Flugzeugsitz 10c. Diese weitere Armlehne ist dabei vorzugsweise gleich ausgebildet wie die oben beschriebene Armlehne 28c die teilweise einstückig mit der tragenden Schale 20c ausgebildet ist.
Figur 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Transportsitzvorrichtung. Die Transportsitzvorrichtung ist als eine Flugzeugsitzvorrichtung ausgebildet. Die Flugzeugsitzvorrichtung ist Teil eines Flugzeugsitzes 10d. Der
Flugzeugsitz 10d weist eine Rückenlehneneinheit 18d auf. Die Rückenlehneneinheit 18d ist dazu vorgesehen, eine Rückenlehnenauflagefläche bereitzustellen, an der sich ein auf dem Flugzeugsitz 10d sitzender Passagier mit seinem Rücken abstützen kann. Die Rückenlehneneinheit 18d weist eine tragende Schale 20d auf. Die tragende Schale 20d ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Dabei weist die tragende Schale 20d eine - -
Frontwand 24d auf, die aus mehreren Faserverbundlagen gebildet ist. Dabei ist es denkbar, dass die Frontwand 24d, die die tragende Schale 20d ausbildet, aus
unterschiedlichen Faserverbundlagen, wie insbesondere CFK-Lagen und/oder GFK- Lagen gebildet ist. Der Flugzeugsitz 10d umfasst eine Sitzbodeneinheit 88d. Die
Sitzbodeneinheit 88d ist dazu vorgesehen, eine Sitzfläche für einen Passagier bereitzustellen. Die Sitzbodeneinheit 88d ist dabei teilweise einstückig mit der
Rückenlehneneinheit 18d ausgebildet. Die Sitzbodeneinheit 88d ist von der tragenden Schale 20d, die die Rückenlehneneinheit 18d bildet, ausgebildet. Die Sitzbodeneinheit 88d und die Rückenlehneneinheit 18d sind zusammen von einer gemeinsamen Schale 20d gebildet. Die Sitzbodeneinheit 88d und die Rückenlehneneinheit 18d sind über eine Aufständereinheit gemeinsam auf einem Kabinenboden einer Flugzeugkabine
aufgeständert.
Die Transportsitzvorrichtung umfasst eine Armlehnenvorrichtung 26d. Die
Armlehnenvorrichtung 26d weist eine erste Armlehne 28d und eine zweite Armlehne 30d auf. Die Armlehne 28d ist auf einer ersten Seite der Sitzbodeneinheit 88d an der
Rückenlehneneinheit 18ad angebunden. Die zweite Armlehne 30d ist auf einer gegenüberliegenden Seite an die Rückenlehneneinheit 18d angebunden. Die Armlehnen 28d, 30d sind dabei im Wesentlichen gleich ausgebildet wie die in dem vorhergehenden dritten Ausführungsbeispiel. Die Armlehnen 28d, 30d umfassen jeweils einen Grundträger 90d, der einstückig mit der tragenden Schale 20d ausgebildet ist. Die
Armlehnenvorrichtung 26d bildet dadurch zwei an die tragende Schale 20d angeformte Armlehnen 28d, 30d aus. Die Armlehnen 28d, 30d sind starr und nicht beweglich mit der Rückenlehneneinheit 18d verbunden.
Figur 7 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Transportsitzvorrichtung. Die Transportsitzvorrichtung ist als eine Flugzeugsitzvorrichtung ausgebildet. Die Flugzeugsitzvorrichtung ist Teil eines Flugzeugsitzes 10e. Der
Flugzeugsitz 10e ist dabei als Teil einer Flugzeugsitzreihe 12e ausgebildet. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, dass der Flugzeugsitz 10e als ein Einzelsitz ausgebildet ist. Die Flugzeugsitzreihe 12e umfasst zwei weitere Flugzeugsitze 14e, 16e, die neben dem Flugzeugsitz 10e angeordnet sind. Der Flugzeugsitz 10e ist dabei als ein gangseitiger Sitz ausgebildet. Der Flugzeugsitz 14e ist als ein mittlerer Sitz ausgebildet und der dritte Flugzeugsitz 16e als ein äußerer Sitz. Die Flugzeugsitze 10a, 14a, 16a weisen eine . -
Aufständereinheit 120e auf. Mittels der Aufständereinheit 120e sind die Flugzeugsitze 10e, 14e, 16e auf einem Kabinenboden aufgeständert. Die beiden weiteren Flugzeugsitze 14e, 16e sind identisch ausgebildet. Die beiden Flugzeugsitze 14e, 16e sind dabei ausgebildet wie der entsprechende Flugzeugsitz aus dem in Figur 5 offenbarten dritten Ausführungsbeispiel. Die Flugzeugsitze 14e, 16e weisen ebenfalls jeweils eine
Rückenlehneneinheit 1 12e, 1 14e mit einer tragenden Schale und jeweils einer daran angeformten Armlehne 1 16e, 1 18e auf. Zur Erläuterung der Flugzeugsitze 14e, 16e kann die Beschreibung des Flugzeugsitzes des dritten Ausführungsbeis herangezogen werden. Durch die gleiche Ausgestaltung der Flugzeugsitze 14e, 16e können vorteilhaft Gleichteile zur Bildung der Flugzeugsitzreihe 12e verwendet werden, wodurch insbesondere Kosten eingespart werden können.
Der Flugzeugsitz 10e weist eine Rückenlehneneinheit 18e auf. Die Rückenlehneneinheit 18e ist dazu vorgesehen, eine Rückenlehnenauflagefläche bereitzustellen, an der sich ein auf dem Flugzeugsitz 10e sitzender Passagier mit seinem Rücken abstützen kann. Die Rückenlehneneinheit 18e weist eine tragende Schale 20e auf. Die tragende Schale 20e ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Dabei weist die tragende Schale 20e eine Frontwand 24e auf, die aus mehreren Faserverbundlagen gebildet ist. Dabei ist es denkbar, dass die Frontwand 24e, die die tragende Schale 20e ausbildet, aus
unterschiedlichen Faserverbundlagen, wie insbesondere CFK-Lagen und/oder GFK- Lagen, gebildet ist. Der Flugzeugsitz 10e umfasst eine Sitzbodeneinheit 88e. Die
Sitzbodeneinheit 88e ist dazu vorgesehen, eine Sitzfläche für einen Passagier
bereitzustellen. Die Sitzbodeneinheit 88e ist dabei teilweise einstückig mit der
Rückenlehneneinheit 18e ausgebildet. Die Sitzbodeneinheit 88e ist von der tragenden Schale 20e, die die Rückenlehneneinheit 18e bildet, ausgebildet. Die Sitzbodeneinheit 88e und die Rückenlehneneinheit 18e sind zusammen von einer gemeinsamen Schale 20e gebildet. Die Sitzbodeneinheit 88e und die Rückenlehneneinheit 18e sind über eine Aufständereinheit 120e gemeinsam auf einem Kabinenboden einer Flugzeugkabine aufgeständert.
Die Transportsitzvorrichtung umfasst eine Armlehnenvorrichtung 26e. Die
Armlehnenvorrichtung 26e weist eine erste Armlehne 28e und eine zweite Armlehne 30e auf. Die erste Armlehne 28e ist äquivalent zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen an die tragende Schale 20e angeformt. Die zweite Armlehne 30e weist ebenfalls einen . -
Grundträger 92e auf. Der Grundträger 92e ist an die tragende Schale 20e angeformt. Dabei ist der Grundträger 92e kürzer ausgebildet als der Grundträger 90e der Armlehne 28e. Die Armlehne 30e weist einen zweiten Grundträger 94e auf, der mit dem ersten Grundträger 92e verbunden ist. Die beiden Grundträger 92e, 94e bilden einen
Grundkörper der Armlehne 30e aus. Die Armlehne 30e umfasst eine Lagereinheit 42e. Über die Lagereinheit 42e ist die Armlehne 30e verschwenkbar zu der tragenden Schale 20e ausgebildet. Die Lagereinheit 42e lagert den zweiten Grundträger 94e schwenkbar zu dem ersten Grundträger 92e der Armlehne 30e. Dabei weist die Lagereinheit 42e nicht näher dargestellte Lagerelemente auf. Die Lagerelemente sind dabei als Lagerbolzen und Lageraufnahmen ausgebildet, die in bekannter Weise miteinander gekoppelt sind, um eine schwenkbare Verbindung zu erreichen. Die Lagereinheit 42e bildet eine
Schwenkachse 44e aus, um die die Armlehne 30e zu der tragenden Schale 20e schwenkbar ist. Um die Schwenkachse 44e ist der der zweite Grundträger 94e zu dem ersten Grundträger 92e der Armlehne 30e schwenkbar. Die Lagereinheit 42e weist ein nicht näher dargestelltes Sicherungsmodul auf, mittels dessen die Lagereinheit 42e in der Gebrauchsstellung fixiert werden kann. Durch das Verschwenken der Armlehne 30e kann vorzugsweise ein verbesserter Zugang zu dem Flugzeugsitz 10e erreicht werden.
Figur 8 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Transportsitzvorrichtung. Der Flugzeugsitz 10f weist eine Rückenlehneneinheit 18f auf. Die Rückenlehneneinheit 18f ist dazu vorgesehen, eine Rückenlehnenauflagefläche bereitzustellen, an der sich ein auf dem Flugzeugsitz 10f sitzender Passagier mit seinem Rücken abstützen kann. Die Rückenlehneneinheit 18f weist eine tragende Schale 20f auf. Die tragende Schale 20f ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Die
Transpostsitzvorrichtung umfasst eine Sitzbodeneinheit 88f. Die Sitzbodeneinheit 88f und die Rückenlehneneinheit 18f sind miteinander verbunden. Zur Aufständerung der
Sitzbodeneinheit 88f und der Rückenlehneneinheit 18f weist der Flugzeugsitz 10f eine Aufständereinheit auf. Die Aufständereinheit umfasst Sitzfüße, mittels denen die
Aufständereinheit mit einem Boden gekoppelt ist. Die Aufständereinheit weist weiter zwei Querträger 96f, 98f auf. Die Querträger 96f, 98f erstrecken sich quer zu einer Sitzrichtung des Flugzeugsitzes 10f und sind mit den Sitzfüßen starr verbunden. Die Querträger 96f, 98f erstrecken sich dabei über eine gesamte Breite einer Flugzeugsitzreihe 12f, deren Teil der Flugzeugsitz 10f ist. Die Querträger 96f, 98f sind dabei als Rohrelemente ausgebildet. Dabei ist ein erster Querträger 96f als ein vorderes Tragrohr ausgebildet, das in einem . -
vorderen Bereich der Aufständereinheit angeordnet ist. Der zweite Querträger 98f ist als ein hinteres Tragrohr ausgebildet, das in einem hinteren Bereich der Aufständereinheit angeordnet ist. Der Flugzeugsitz 10f ist dabei als ein gangseitiger Sitz der
Flugzeugsitzreihe 12f ausgebildet. Der Flugzeugsitz 10f ist als ein einem Kabinengang zugewander Sitz ausgebildet. Der Flugzeugsitz 10f ist dabei insbesondere wie der entsprechende Flugzeugsitz aus dem dritten Ausführungsbeispiel der Figur 5 ausgebildet. Die Flugzeugsitzreihe 12f umfasst mindestens zwei weitere nicht näher dargestellte Flugzeugsitze, die gleich ausgebildet sind wie der Flugzeugsitz 10f. Dadurch kann besonders vorteilhaft eine Flugzeugsitzreihe 12f bereitgestellt werden, die viele identische Sitze und dadurch Gleichteile aufweist. Dadurch kann eine besonders vorteilhaft kostengünstige Flugzeugsitzreihe bereitgestellt werden.
Die Transportsitzvorrichtung weist eine Armlehneneinheit 26f auf. Die Armlehneneinheit 26f umfasst eine erste Armlehne 28f und eine zweite Armlehne 30f. Die zweite Armlehne 30f soll dabei nicht näher beschrieben werden. Die zweite Armlehne 30f kann dabei entsprechend einer der Armlehnen aus den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ausgebildet sein. Die Armlehne 28f ist auf einer Gangseite des Flugzeugsitzes 10f angeordnet. Dabei ist die Armlehne 28f als ein Teil eines Moduls 10Of ausgebildet, das dazu vorgesehen ist, mit einem Teil der Aufständereinheit verbunden zu werden. Das Modul 10Of ist dazu vorgesehen, mit den Querträgern 96f, 98f der Aufständereinheit verbunden zu werden. Das Modul 10Of bildet einen Grundkörper 122f aus. Über den Grundkörper 122f ist das Modul 10Of mit den Querträgern 96f, 98f verbunden. Dabei ist das Modul 10Of über nicht näher dargestellte Verbindungselemente mit den Querträgern 96f, 98f verbunden. Die Verbindungselemente können dabei als Formschlusselemente, wie beispielsweise Aufnahmelöcher, ausgebildet sein. Dabei ist es denkbar, dass das Modul über weitere Befestigungselemente, wie beispielsweise Schraubenelemente, an der Aufständereinheit gesichert ist. Das Modul 10Of ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Modul aus einem Metall gebildet ist, wie beispielsweise einem Aluminium oder einem Magnesium. Dabei ist das Modul 10Of beispielsweise aus einem Aluminiumguss oder einem Magnesiumguss gebildet. An einem oberen Ende bildet das Modul 10Of die Armlehne 28f aus. Dabei umfasst die Armlehne 28f ein Komfortelement 70f, das mit dem Modul 10Of gekoppelt ist, um eine Auflagefläche auszubilden. Die Armlehne 28f umfasst eine Lagereinheit 42f. Über die Lagereinheit 42f ist die Armlehne 28f verschwenkbar zu dem Grundkörper 122f des Moduls 10Of - -
ausgebildet. Dabei weist die Lagereinheit 42f nicht näher dargestellte Lagerelemente auf. Die Lagerelemente sind dabei als Lagerbolzen und Lageraufnahmen ausgebildet, die in bekannter Weise miteinander gekoppelt sind, um eine schwenkbare Verbindung zu erreichen. Die Lagereinheit 42f bildet eine Schwenkachse 44f aus, um die die Armlehne 28f zum Grundkörper 122f des Moduls 10Of schwenkbar ist. An einem unteren Ende bilde das Modul ein Trittelement 102f aus. Das Trittelement ist als ein Stewardstep ausgebildet. Das Trittelement 102f ist dabei einstückig mit dem Modul 10Of ausgebildet. Das
Trittelement 102f ist aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass das Trittelement 102f aus einem andern Material, wie beispielsweise einem Metall, gebildet ist. Dabei ist es auch denkbar, dass das Trittelement 102f separat von dem Modul 10Of ausgebildet ist und über eine geeignete Verbindungsmethode mit dem Modul 10Of verbunden ist. Das Modul 10Of bildet des Weiteren einen Rammschutz auf, der den Flugzeugsitz 10f seitlich schützt. Dabei ist der Grundkörper 122f des Moduls 10Of als Rammschutz ausgebildet. Das Modul 10Of fungiert des Weiteren als Abdeckelement.
. -
Flugzeugsitz
Flugzeugsitzreihe
Flugzeugsitz
Flugzeugsitz
Rückenlehneneinheit
tragende Schale
Rückwand
Frontwand
Armlehnenvorrichtung
Armlehne
Armlehne
Schalenelement
Schalenelement
Formschlusselement
Formschlusselement
Lagerausnehmung
Lagereinheit
Schwenkachse
Lagerbolzen
Grundplatte
Befestigungselement
Ausnehmung
Versteifungsplatte
Aufnahmeloch
Führungsnut
Führungsstift
Sicherungsmodul
Sicherungselement
Betätigungselement . -
Federelement
Komfortelement
Auflagefläche
Anbindungsbereich
Lagerelement
Auflagebereich
Lageraufnahme
Lagererhebung
Lagererhebung
Anschlag
Sitzbodeneinheit
Grundträger
Grundträger
Grundträger
Querträger
Querträger
Modul
Trittelement
Formschlusselement
Verstärkungselement
Grundkörper
Betätigungselement
Rückenlehneneinheit
Rückenlehneneinheit
Armlehne
Armlehne
Aufständereinheit
Grundkörper

Claims

Ansprüche
1 Transportsitzvorrichtung, insbesondere Flugzeugsitzvorrichtung mit zumindest einer Rückenlehneneinheit (18a; 18b; 18c; 18d; 18e; 18f), die zumindest eine tragende Schale (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f) aufweist, die zumindest im Wesentlichen aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet ist, und mit einer Armlehnenvorrichtung (26a; 26b; 26c; 26d; 26e; 26f), die zumindest eine
Armlehne (28a, 28b; 28b; 28c; 28d, 30d; 28e, 30e; 28f, 30f) aufweist, die mit der tragenden Schale (20a; 20b; 20c; 20d; 20e; 20f) verbunden ist. 2 Transportsitzvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnenvorrichtung (26a; 26b; 26e) wenigstens eine Lagereinheit (42a; 42b; 42e) aufweist, über die die Armlehne (28a, 30a; 28b; 28e) in einer vertikalen oder horizontalen Schwenkachse (44a; 44b; 44e) zu der tragenden Schale (20a; 20b; 20e) schwenkbar gelagert ist. 3 Transportsitzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagereinheit (42a; 42b) einen Anschlag aufweist, der einen Schwenkbereich der Armlehne (28a, 30a; 28b) begrenzt. 4 Transportsitzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagereinheit (42a) wenigstens ein Sicherungsmodul (62a) aufweist, das zumindest in einem Betriebszustand eine Verschwenkung der Armlehne (28a) verhindert.
Transportsitzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmodul (62a) wenigstens ein Sicherungselement (64a) aufweist, das zur Sperrung der Lagereinheit (42a) in eine Führungsnut (58a) eingreift.
6. Transportsitzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmodul (62a) wenigstens ein Betätigungselement (66a) aufweist, das zur Entsperrung des Sicherungselements (64a) mit dem Sicherungselement (64a) gekoppelt ist und zumindest teilweise aus der Armlehne (28a) herausragt.
7. Transportsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Armlehne (28c; 28d, 30d; 28e) zumindest einen Grundträger (90c; 90d; 92e, 94e) aufweist, der zumindest teilweise einstückig mit der tragenden Schale (20c; 20d; 20e) ausgebildet ist.
8. Transportsitzvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (28c) wenigstens ein Komfortelement (70c) aufweist, das dazu vorgesehen ist, mit dem Grundträger (90c) verbunden zu werden.
9. Transportsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (28a) zumindest ein Schalenelement (32a, 34a) aufweist, das einen Grundkörper der Armlehne (28a) ausbildet.
10. Transportsitzvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (28a) wenigstens ein Komfortelement (70a) aufweist, das dazu vorgesehen ist, auf einer Oberseite des zumindest einen Schalenelements (32a, 34a) angebracht zu werden.
1 1 . Transportsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehne (28a) ein Betätigungselement (1 10a) aufweist, das zur Betätigung eines Verriegelungsmoduls vorgesehen ist.
12. Transportsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tragende Schale (20a) zumindest in einem
Anbindungsbereich (74a) der zumindest einen Armlehne (28a) ein
Verstärkungselement (106a) aufweist.
13. Transportsitzvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (106a) als ein Einleger ausgebildet ist, der in die aus einem Faserverbundwerkstoff ausgebildete Schale (20a) integriert ist.
14. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Armlehne (28f) Teil eines Moduls
(1 OOf) ist, das dazu vorgesehen ist, zumindest mit einem Teil einer
Aufständereinheit verbunden zu werden.
15. Transportvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (1 OOf) wenigstens ein Trittelement (102f) ausbildet.
16. Flugzeugsitz mit einer Transportsitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16810384.4A 2015-12-23 2016-12-14 Transportsitzvorrichtung Withdrawn EP3393908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122808.4A DE102015122808A1 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Transportsitzvorrichtung
PCT/EP2016/081031 WO2017108538A1 (de) 2015-12-23 2016-12-14 Transportsitzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3393908A1 true EP3393908A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=57544455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16810384.4A Withdrawn EP3393908A1 (de) 2015-12-23 2016-12-14 Transportsitzvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3393908A1 (de)
DE (1) DE102015122808A1 (de)
WO (1) WO2017108538A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102065A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Flugzeugsitzvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7954762B2 (en) * 2006-05-17 2011-06-07 The Boeing Company Lightweight aircraft passenger seat with composite construction
DE102007031436B4 (de) * 2007-07-05 2018-05-24 Grammer Ag Armlehne für einen Fahrzeugsitz
US8931847B2 (en) * 2010-10-18 2015-01-13 Zodiac Seats France Passenger seating assemblies and aspects thereof
DE102011107044A1 (de) * 2011-07-09 2013-01-10 Recaro Aircraft Seating Gmbh & Co. Kg Armlehnenvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102011114443B4 (de) * 2011-09-28 2017-01-26 F.S. Fehrer Automotive Gmbh Mittelarmlehne mit Verriegelung
EP2767471B1 (de) * 2013-02-19 2022-01-26 MIRUS Aircraft Seating Ltd. Sitzteil für eine leichte Flugzeugpassagiersitzanordnung
DE102014101441A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz für ein Luftfahrzeug
EP3154818A2 (de) * 2014-06-10 2017-04-19 Zodiac Seats US LLC Monocoque- und semimonocoque-passagiersitze mit ergonomischer gestaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122808A1 (de) 2017-06-29
WO2017108538A1 (de) 2017-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393909B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
EP2981463B1 (de) Sitzvorrichtung
EP3606823B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102011116519A1 (de) Flugbegleitersitz, Anordnung mit einem Flugbegleitersitz und Flugzeugbereich
WO2017037017A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung mit klappbarem flugzeugsitz
EP1598270A2 (de) Fluggastsitz mit integriertem Federelement
DE102010046853A1 (de) Passagiersitzsystem
DE102011116539A1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Fluggastsitzvorrichtung
EP3122631B1 (de) Flugzeugsitzsystem
DE102012020032A1 (de) Sitzaufständervorrichtung
EP3606822B1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102006043988B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne
EP3393908A1 (de) Transportsitzvorrichtung
EP3600952B1 (de) Passagiersitz mit einem manuell erweiterbaren sitzelement und passagierkabinenbereich
DE102018104072B4 (de) Tragstangenbügel sowie Kopfstütze mit Tragstangenbügel
EP2443033A2 (de) Passagiersitzvorrichtung
EP3356227B1 (de) Sitzvorrichtung
WO2016102617A1 (de) Sitzvorrichtung mit längsgeteilter sitzbodeneinheit
DE102015116594A1 (de) Sitz, insbesondere Flugzeugsitz
DE102006053031B4 (de) Zusatzsitzkomponente
DE102017122898A1 (de) Flugzeugsitzvorrichtung
DE102018210515A1 (de) Tragstruktur für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102022122322A1 (de) Passagiersitzvorrichtung
DE102009016061B4 (de) Lagerung für Fahrzeugsitze
DE102021110957A1 (de) Flugzeugsitzanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191203