EP4353562A1 - Eisenbahnschienenfahrzeug mit einem aufnahmeraum - Google Patents

Eisenbahnschienenfahrzeug mit einem aufnahmeraum Download PDF

Info

Publication number
EP4353562A1
EP4353562A1 EP23201149.4A EP23201149A EP4353562A1 EP 4353562 A1 EP4353562 A1 EP 4353562A1 EP 23201149 A EP23201149 A EP 23201149A EP 4353562 A1 EP4353562 A1 EP 4353562A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
rail vehicle
carrier device
receiving
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23201149.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter DORNBERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP4353562A1 publication Critical patent/EP4353562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/04Couplings for special purposes not otherwise provided for for matching couplings of different types, i.e. transitional couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G7/00Details or accessories
    • B61G7/02Hand tools for coupling or uncoupling

Definitions

  • the invention relates to railway rail vehicles with a receiving space for receiving at least one emergency coupling adapter.
  • emergency coupling adapters In rail vehicles, for example multiple units, so-called emergency coupling adapters are usually carried. Such emergency coupling adapters make it possible to tow the vehicle if your own vehicle or another vehicle breaks down, even if the other rail vehicle (the one towing or the one being towed) is equipped with a different type of coupling than your own rail vehicle or has an incompatible coupling. In such a case, the emergency coupling adapters form a coupling interface between the different coupling types.
  • the invention is based on the object of specifying a rail vehicle with a receiving space for receiving at least one emergency coupling adapter, which enables particularly easy access to the emergency coupling adapter, in particular with a view to minimizing the physical strain on the operating personnel.
  • a removal device is arranged in the receiving space, which comprises a base device fixed to the vehicle and a carrier device that can be moved relative to the base device along the transverse direction of the vehicle, the carrier device has a receiving section for receiving the at least one emergency coupling adapter and the base device allows the carrier device to be moved along the transverse direction of the vehicle on both sides, i.e. optionally both in the direction of one side of the vehicle and in the direction of the opposite other side of the vehicle, in each case at least to the extent that the receiving section is accessible from outside the vehicle contour from the respectively selected side of the vehicle to which the carrier device is moved.
  • a significant advantage of the rail vehicle according to the invention is that the removal device provided according to the invention enables the at least one emergency coupling adapter to be removed from any side of the rail vehicle. In general, it is not possible to predict whether, for example in the event of a rail vehicle breaking down in a tunnel or on a platform, each of the two sides of the rail vehicle will actually allow access to the emergency coupling adapters.
  • the removal device provided according to the invention helps here by enabling the emergency coupling adapter to be removed from either side of the vehicle.
  • the base device allows the carrier device to be moved along the transverse direction of the vehicle at least to the extent that the receiving section with the emergency coupling adapter(s) located there protrudes from the vehicle contour. With this design, it is therefore not necessary for the operating personnel to lean into the receiving space. in order to be able to remove the emergency coupling adapters with a bent back.
  • the base device has at least two carrier rails that are fixed to the vehicle and aligned parallel to one another, on or in which the carrier device can be moved.
  • the carrier rails are preferably aligned along the transverse direction of the vehicle.
  • the carrier device has two longitudinal elements arranged in parallel, one of which is mounted or inserted on or into one of the at least two carrier rails and another on or into another of the at least two carrier rails, wherein each of the longitudinal elements is displaceable relative to its associated carrier rails in the transverse direction of the vehicle.
  • the support device preferably has one or more cross bracing elements which are aligned in the longitudinal direction of the vehicle and which each connect the two longitudinal elements to one another.
  • the or at least one of the cross bracing elements and/or the longitudinal elements and/or holding elements attached to the cross bracing elements and/or the longitudinal elements enable the emergency coupling adapters to be placed, inserted or hung up.
  • ball bearings are attached to the base device and/or the carrier device, which enable a rolling movement of the carrier device relative to the base device.
  • Stops are preferably provided on the base device and/or the carrier device to prevent the carrier device from moving out of the vehicle contour beyond a predetermined maximum dimension and thus prevent the carrier device from falling out of the base device (in the fully extended position of the carrier device) on both sides of the vehicle.
  • the carrier device preferably has two or more receiving sections, each of which is suitable for receiving at least one emergency coupling adapter.
  • Each of the receiving sections preferably comprises a cross-bracing element or preferably adjoins such a cross-bracing element.
  • the rail vehicle provides two or more receiving spaces that are offset in the longitudinal direction of the vehicle and each equipped with a removal device.
  • One of the receiving spaces is preferably arranged at one end of the rail vehicle and another of the receiving spaces at the other end of the rail vehicle.
  • the Figure 1 shows a schematic plan view of a section of a rail vehicle 10 according to the invention.
  • a receiving space 20 can be seen which is suitable for receiving emergency coupling adapters and is delimited on the outside by two flaps 21 each forming an outer skin section of the rail vehicle 10.
  • three emergency coupling adapters 31, 32 and 33 are shown, which are accommodated in the receiving space 20.
  • a removal device 40 is arranged in the receiving space 20.
  • the removal device 40 comprises a base device 50 fixed to the vehicle and a carrier device 60 that can be moved relative to the base device 50 fixed to the vehicle.
  • the movable support device 60 has two longitudinal elements 61 and 62 which are aligned along the vehicle transverse direction Y (i.e. perpendicular to both the vehicle longitudinal direction X and the vertical).
  • the longitudinal elements 61 and 62 can be rails, for example in the form of profiles such as extruded profile parts or sheet metal parts (for example bent or welded sheet metal parts).
  • the longitudinal elements 61 and 62 are displaceable in or on two longitudinal elements in the form of support rails 51 and 52 of the vehicle-fixed base device 50.
  • Such a displacement can be based on a sliding movement, for example; however, it is advantageous if ball bearings or the like are present on the support device 60, for example on the longitudinal elements 61 and 62 or on cross-bracing elements connected to them, and/or on the base device 50, for example on the support rails 51 and 52, which support displacement of the support device 60 by means of a rolling movement and minimize the effort required during displacement.
  • the support rails 51 and 52 can be profiles such as extruded profile parts or sheet metal parts (for example bent or welded sheet metal parts).
  • the carrier device 60 is in the embodiment according to Figure 1 as a frame or as a frame-like construction at least in sections, with the longitudinal elements 61 and 62 being connected to one another by means of cross-bracing elements.
  • cross-bracing elements In the representation according to Figure 1 As an example, three cross bracing elements are marked with the reference numerals 65, 66 and 67; of course, the number of cross bracing elements can also be chosen differently.
  • cross bracing elements 65, 66 and 67 are arranged such that the emergency coupling adapters 31-33 can be suspended between the cross bracing elements 65 and 66 or 66 and 67 or placed on them.
  • the Figure 2 shows the rail vehicle 10 according to Figure 1 after the carrier device 60 has been pushed or pulled towards the left side of the vehicle 11 and the three emergency coupling adapters 31-33 protrude from the vehicle contour or have passed the left side wall 11. It can be seen that the emergency coupling adapters 31 to 33 can be removed individually from the outside without great physical effort because the staff does not have to bend down into the receiving space. It is therefore possible to remove each of the emergency coupling adapters 31-33 individually; the emergency coupling adapter(s) that are not wanted or not required can remain in the carrier device 60.
  • the Figure 3 shows that the carrier device 60 can be moved not only in the direction of the left-hand side 11 of the vehicle, but also in the direction of the right-hand side 12 of the vehicle, so that each of the emergency coupling adapters 31-33 on the right-hand side 12 of the vehicle can also be removed, in each case also outside the contour of the vehicle.
  • the Figure 4 shows in a more detailed three-dimensional representation obliquely from above from the side the extended support device 60 on the rail vehicle 10 according to the Figure 3
  • the removal device 40 with its movable carrier device 60 can be seen.
  • Figure 4 in more detail the design of the two longitudinal elements 61 and 62, which enable the support device 60 to be moved in or on the support rails 51 and 52 of the base device 50.
  • the Figure 4 also shows the three emergency coupling adapters 31-33, which are suspended between two adjacent cross-bracing elements 65 and 66 or 66 and 67 and thus a displacement of the carrier device 60 in the vehicle transverse direction Y.
  • the Figure 5 shows in a cross-sectional view looking along the vehicle longitudinal direction X the removal device 40 according to the Figures 1 to 4 , the extended state of the carrier device 60 is shown. It can be seen that the three emergency coupling adapters 31, 32 and 33 (the second emergency coupling adapter 32 is somewhat hidden by the first emergency coupling adapter 31 in the illustration) are located outside the vehicle contour and can therefore be individually removed from the carrier device 60 without great physical effort.
  • Figure 5 the vehicle-mounted base device 50 and one of the support rails 51 can be seen.
  • the Figure 5 shows, moreover, that the side flap 21 - namely on each of the two vehicle sides 11 and 12 - is provided for closing the receiving space 20 and can be opened to enable the carrier device 60 to be pulled out or moved out of the receiving space 20 and to enable access to the emergency coupling adapters 31-33 suspended or carried therein.
  • FIG. 6 shows in the same cross-sectional view as Figure 5 the retracted state of the carrier device 60, in which the emergency coupling adapters 31-33 are accommodated in the receiving space 20 and the side flaps 21 are closed.
  • the Figure 7 shows an embodiment of a rail vehicle 10 according to the invention, in which a receiving space with a removal device 40 is provided at both ends of the vehicle; both removal devices 40 can each be connected to the Figures 1 to 6
  • the removal device 40 shown must be identical in construction.
  • Each of the two removal devices 40 is shown in accordance with Figure 7 each with two emergency coupling adapters 31 and 32.
  • the design according to Figure 1 offers the advantage that very short distances are guaranteed at both ends and any emergency coupling adapter that may be required does not have to be transported along the train, since all the necessary components are available at both possible locations.
  • stops are provided on the base device 50 and/or the carrier device 60, which prevent the carrier device 60 from falling out of the base device 50 in the fully extended position of the carrier device 60 on both sides of the vehicle in order to prevent injuries to the operating personnel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schienenfahrzeug (10) mit einem Aufnahmeraum (20) zur Aufnahme zumindest eines Notkupplungsadapters (31-33). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum (20) eine Entnahmeeinrichtung (40) angeordnet ist, die eine fahrzeugfeste Basiseinrichtung (50) und eine gegenüber der Basiseinrichtung (50) entlang der Fahrzeugquerrichtung (Y) verschiebliche Trägereinrichtung (60) umfasst, die Trägereinrichtung (60) einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des zumindest einen Notkupplungsadapters (31-33) aufweist und die Basiseinrichtung (50) ein Verschieben der Trägereinrichtung (60) entlang der Fahrzeugquerrichtung (Y) beidseitig, also wahlweise sowohl in Richtung zur einen Fahrzeugseite (11) als auch zur gegenüberliegenden anderen Fahrzeugseite (12), erlaubt, und zwar jeweils zumindest soweit, dass der Aufnahmeabschnitt von außerhalb der Fahrzeugkontur aus von der jeweils gewählten Fahrzeugseite, zu der die Trägereinrichtung (60) bewegt wird, zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Eisenbahnschienenfahrzeuge mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme zumindest eines Notkupplungsadapters.
  • Bei Schienenfahrzeugen beispielsweise bei Triebzügen werden üblicherweise sog. Notkupplungsadapter mitgeführt. Solche Notkupplungsadapter ermöglichen es, im Falle eines Liegenbleibens des eigenen Fahrzeugs oder eines anderen Fahrzeugs ein Abschleppen zu ermöglichen, auch wenn das jeweils andere (abschleppende oder abzuschleppende) Schienenfahrzeug mit einer anderen Kupplungsart als das eigene Schienenfahrzeug ausgestattet ist bzw. eine inkompatible Kupplung aufweist. Die Notkupplungsadapter bilden in einem solchen Falle eine Kupplungsschnittstelle zwischen den unterschiedlichen Kupplungsbauarten.
  • Um ein Abschleppen gewährleisten zu können, werden üblicherweise bis zu drei Notkupplungsadapter mitgeführt, die jeweils eine Masse zwischen 10 kg und 30 kg aufweisen. Die Notkupplungsadapter sind mit anderen Worten zum Teil sehr unhandlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schienenfahrzeug mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme zumindest eines Notkupplungsadapters anzugeben, dass ein besonders einfaches Zugreifen auf die Notkupplungsadapter ermöglicht, insbesondere mit Blick auf eine möglichst geringe körperliche Belastung des Bedienpersonals.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schienenfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in dem Aufnahmeraum eine Entnahmeeinrichtung angeordnet ist, die eine fahrzeugfeste Basiseinrichtung und eine gegenüber der Basiseinrichtung entlang der Fahrzeugquerrichtung verschiebliche Trägereinrichtung umfasst, die Trägereinrichtung einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des zumindest einen Notkupplungsadapters aufweist und die Basiseinrichtung ein Verschieben der Trägereinrichtung entlang der Fahrzeugquerrichtung beidseitig, also wahlweise sowohl in Richtung zur einen Fahrzeugseite als auch in Richtung zur gegenüberliegenden anderen Fahrzeugseite, erlaubt, und zwar jeweils zumindest soweit, dass der Aufnahmeabschnitt von außerhalb der Fahrzeugkontur aus von der jeweils gewählten Fahrzeugseite, zu der die Trägereinrichtung bewegt wird, zugänglich ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs ist darin zu sehen, dass die erfindungsgemäß vorgesehene Entnahmeeinrichtung eine Entnahme des zumindest einen Notkupplungsadapters auf beliebiger Seite des Schienenfahrzeugs ermöglicht. Im Allgemeinen kann nämlich nicht vorhergesagt werden, ob, beispielsweise im Falle eines Liegenbleibens eines Schienenfahrzeugs in einem Tunnel oder an einem Bahnsteig, tatsächlich jede der beiden Seiten des Schienenfahrzeugs eine Zugänglichkeit zu den Notkupplungsadaptern ermöglichen wird. An dieser Stelle hilft die erfindungsgemäß vorgesehene Entnahmeeinrichtung dahingehend, dass diese eine Entnahme des Notkupplungsadapters auf jeder der beiden Fahrzeugseiten ermöglicht.
  • Mit Blick auf eine geringe körperliche Belastung des Bedienpersonals, insbesondere mit Blick auf eine rückenschonende Entnahme der Notkupplungsadapter, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Basiseinrichtung ein Verschieben der Trägereinrichtung entlang der Fahrzeugquerrichtung zumindest soweit erlaubt, dass der Aufnahmeabschnitt mit dem oder den dort befindlichen Notkupplungsadaptern aus der Fahrzeugkontur herausragt. Bei dieser Ausgestaltung ist es also nicht nötig, dass sich das Bedienpersonal in den Aufnahmeraum hineinlehnen muss, um mit gekrümmtem Rücken die Notkupplungsadapter entnehmen zu können.
  • Mit Blick auf einen einfachen konstruktiven Aufbau wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Basiseinrichtung zumindest zwei fahrzeugfest montierte, parallel zueinander ausgerichtete Trägerschienen aufweist, auf oder in der die Trägereinrichtung verschieblich ist. Die Trägerschienen sind vorzugsweise entlang der Fahrzeugquerrichtung ausgerichtet.
  • Auch ist es konstruktiv von Vorteil, wenn die Trägereinrichtung zwei parallel angeordnete Längselemente aufweist, von denen eines auf oder in eine der zumindest zwei Trägerschienen und ein anderes auf oder in eine andere der zumindest zwei Trägerschienen auf- bzw. eingesetzt ist, wobei jedes der Längselemente gegenüber seiner zugeordneten Trägerschienen in Fahrzeugquerrichtung verschieblich ist.
  • Die Trägereinrichtung weist vorzugsweise ein oder mehr Querverstrebungselemente auf, die in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet sind und jeweils die zwei Längselemente miteinander verbinden.
  • Zum Verstauen der Notkupplungsadapter kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das oder zumindest eines der Querverstrebungselemente und/oder die Längselemente und/oder an den Querverstrebungselementen und/oder den Längselementen angebrachte Halteelemente ein Aufsetzen, Einsetzen oder Einhängen der Notkupplungsadapter ermöglichen.
  • Mit Blick auf einen möglichst geringen Kraftaufwand beim Bewegen der Trägereinrichtung und der Notkupplungsadapter wird es als vorteilhaft angesehen, wenn an der Basiseinrichtung und/oder der Trägereinrichtung Kugellager angebracht sind, die eine Rollbewegung der Trägereinrichtung relativ zur Basiseinrichtung ermöglichen.
  • An der Basiseinrichtung und/oder der Trägereinrichtung sind vorzugsweise Anschläge vorhanden, die ein Herausbewegen der Trägereinrichtung aus der Fahrzeugkontur über ein vorgegebenes Maximalmaß hinaus und damit ein Herausfallen der Trägereinrichtung aus der Basiseinrichtung (in der vollständig ausgefahrenen Position der Trägereinrichtung) auf beiden Fahrzeugseiten verhindern.
  • Die Trägereinrichtung weist vorzugsweise zwei oder mehr Aufnahmeabschnitte auf, die jeweils zur Aufnahme mindestens eines Notkupplungsadapters geeignet sind.
  • Jeder der Aufnahmeabschnitte umfasst vorzugsweise jeweils ein Querverstrebungselement oder grenzt vorzugsweise an ein solches an.
  • Da in der Regel unbekannt ist, von welchem Fahrzeugende aus ggf. ein Abschleppen erfolgen muss, ist es von Vorteil, wenn das Schienenfahrzeug zwei oder mehr Aufnahmeräume zur Verfügung stellt, die in Fahrzeuglängsrichtung versetzt sind und jeweils mit einer Entnahmeeinrichtung ausgestattet sind. Einer der Aufnahmeräume ist vorzugsweise an einem Ende des Schienenfahrzeugs und ein anderer der Aufnahmeräume an dem anderen Ende des Schienenfahrzeugs angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    Bestandteile eines Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug in einer schematischen Draufsicht, wobei sich Notkupplungsadapter im Unterflurbereich des Schienenfahrzeugs befinden,
    Fig. 2-6
    unterschiedliche Sichten auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1, wobei auch unterschiedliche Stellungen einer die Notkupplungsadapter tragenden Trägereinrichtung gezeigt werden, und
    Figur 7
    Bestandteile eines weiteren Ausführungsbeispiels für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug, bei dem an beiden Fahrzeugenden jeweils ein Aufnahmeraum mit einer Entnahmeeinrichtung vorhanden ist.
  • In den Figuren werden der Übersicht wegen für identische oder vergleichbare Komponenten dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Schienenfahrzeugs 10. Man erkennt einen Aufnahmeraum 20, der zur Aufnahme von Notkupplungsadaptern geeignet ist und nach außen hin durch zwei jeweils einen Außenhautabschnitt des Schienenfahrzeugs 10 bildende Klappen 21 begrenzt ist. In der Figur 1 sind beispielhaft drei Notkupplungsadapter 31, 32 und 33 eingezeichnet, die im Aufnahmeraum 20 untergebracht sind.
  • Um einen einfachen Zugriff auf die drei Notkupplungsadapter 31-33 zu ermöglichen, ist in dem Aufnahmeraum 20 eine Entnahmeeinrichtung 40 angeordnet. Die Entnahmeeinrichtung 40 umfasst eine fahrzeugfeste Basiseinrichtung 50 und eine gegenüber der fahrzeugfesten Basiseinrichtung 50 verschiebliche Trägereinrichtung 60.
  • Die verschiebliche Trägereinrichtung 60 weist zwei Längselemente 61 und 62 auf, die entlang der Fahrzeugquerrichtung Y (also senkrecht sowohl zur Fahrzeuglängsrichtung X als auch zur Vertikalen) ausgerichtet sind. Bei den Längselementen 61 und 62 kann es sich um Schienen, beispielsweise in Form von Profilen wie beispielsweise Strangpressprofilteilen oder um Blechteile (zum Beispiel gebogene oder verschweißte Blechteile) handeln.
  • Die Längselemente 61 und 62 sind in oder auf zwei Längselementen in Form von Trägerschienen 51 und 52 der fahrzeugfesten Basiseinrichtung 50 verschieblich. Es ist also mit anderen Worten möglich, die Trägereinrichtung 60 durch ein Verschieben der Längselemente 61 und 62 gegenüber den Trägerschienen 51 und 52 in Fahrzeugquerrichtung Y zu bewegen. Ein solches Verschieben kann beispielsweise auf einer Gleitbewegung beruhen; vorteilhaft ist es jedoch, wenn an der Trägereinrichtung 60, beispielsweise an den Längselementen 61 und 62 oder an mit diesen verbundenen Querverstrebungselementen, und/oder an der Basiseinrichtung 50, beispielsweise an den Trägerschienen 51 und 52, Kugellager oder dergleichen vorhanden sind, die ein Verschieben der Trägereinrichtung 60 durch eine Rollbewegung unterstützen und den Kraftaufwand beim Verschieben minimieren.
  • Bei den Trägerschienen 51 und 52 kann es sich um Profile wie beispielsweise Strangpressprofilteile oder Blechteile (zum Beispiel gebogene oder verschweißte Blechteile) handeln.
  • Die Trägereinrichtung 60 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 als Rahmen oder als zumindest abschnittsweise rahmenähnliche Konstruktion ausgeführt, wobei die Längselemente 61 und 62 mittels Querverstrebungselementen miteinander verbunden sind. Bei der Darstellung gemäß Figur 1 sind beispielhaft drei Querverstrebungselemente mit den Bezugszeichen 65, 66 und 67 markiert; selbstverständlich kann die Anzahl der Querverstrebungselemente auch anders gewählt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind die Querverstrebungselemente 65, 66 und 67 derart angeordnet, dass die Notkupplungsadapter 31-33 zwischen den Querverstrebungselementen 65 und 66 bzw. 66 und 67 eingehängt oder auf diesen aufgesetzt werden können.
  • Durch die Verschieblichkeit der Trägereinrichtung 60 gegenüber der Basiseinrichtung 50 ist es möglich, die Trägereinrichtung 60 und damit auch die drei Notkupplungsadapter 31-33 entlang der Fahrzeugquerrichtung Y zu verschieben, sei es beispielsweise bei der Darstellung gemäß Figur 1 nach oben in Richtung der linken Fahrzeugseite 11 (im Falle einer beispielhaft angenommenen Standardfahrtrichtung F in Figur 1 nach rechts) oder in Richtung der in Figur 1 unteren rechten Fahrzeugseite 12.
  • Die Figur 2 zeigt das Schienenfahrzeug 10 gemäß Figur 1, nachdem die Trägereinrichtung 60 in Richtung der linken Fahrzeugseite 11 geschoben oder gezogen wurde und die drei Notkupplungsadapter 31-33 aus der Fahrzeugkontur herausragen bzw. die linke Seitenwand 11 passiert haben. Es lässt sich erkennen, dass die Notkupplungsadapter 31 bis 33 einzeln von außen ohne großen körperlichen Aufwand entnommen werden können, weil sich das Personal nicht in den Aufnahmeraum hineinbücken muss. Es ist also möglich, jeden einzelnen der Notkupplungsadapter 31-33 individuell zu entnehmen; der oder die jeweils nicht gewünschten bzw. nicht benötigte Notkupplungsadapter können in der Trägereinrichtung 60 verbleiben.
  • Die Figur 3 zeigt, dass die Trägereinrichtung 60 nicht nur in Richtung der linken Fahrzeugseite 11 bewegt werden kann, sondern auch in Richtung der rechten Fahrzeugseite 12, sodass auch eine Entnahme jedes der Notkupplungsadapter 31-33 auf der rechten Fahrzeugseite 12 möglich ist, und zwar jeweils auch hier außerhalb der Fahrzeugkontur.
  • Die Figur 4 zeigt in einer detaillierteren dreidimensionalen Darstellung schräg-oben von der Seite die ausgezogene Trägereinrichtung 60 am Schienenfahrzeug 10 gemäß der Figur 3. Es lässt sich die Entnahmeeinrichtung 40 mit ihrer verschieblichen Trägereinrichtung 60 erkennen.
  • Darüber hinaus zeigt die Figur 4 näher im Detail die Ausgestaltung der beiden Längselemente 61 und 62, die ein Verschieben der Trägereinrichtung 60 in oder auf den Trägerschienen 51 und 52 der Basiseinrichtung 50 ermöglichen.
  • Die Figur 4 zeigt darüber hinaus die drei Notkupplungsadapter 31-33, die zwischen zwei benachbarten Querverstrebungselementen 65 und 66 bzw. 66 und 67 eingehängt sind und somit bei einem Verschieben der Trägereinrichtung 60 in Fahrzeugquerrichtung Y bewegt werden.
  • Die Figur 5 zeigt in einer Querschnittsdarstellung in Blickrichtung entlang der Fahrzeuglängsrichtung X die Entnahmeeinrichtung 40 gemäß den Figuren 1 bis 4, wobei der ausgefahrene Zustand der Trägereinrichtung 60 dargestellt ist. Es lässt sich erkennen, dass sich die drei Notkupplungsadapter 31, 32 und 33 (der zweite Notkupplungsadapter 32 wird von dem ersten Notkupplungsadapter 31 bei der Darstellung etwas verdeckt) außerhalb der Fahrzeugkontur befinden und somit ohne großen körperlichen Einsatz einzeln jeweils für sich aus der Trägereinrichtung 60 entnommen werden können. Auch ist in Figur 5 die fahrzeugfeste Basiseinrichtung 50 und eine der Trägerschienen 51 erkennbar.
  • Die Figur 5 zeigt darüber hinaus, dass zum Verschluss des Aufnahmeraums 20 die Seitenklappe 21 - und zwar auf jeder der beiden Fahrzeugseiten 11 und 12 - vorhanden ist, die geöffnet werden kann, um ein Herausziehen bzw. ein Herausbewegen der Trägereinrichtung 60 aus dem Aufnahmeraum 20 zu ermöglichen und die Zugänglichkeit der darin eingehängten bzw. darin getragenen Notkupplungsadapter 31-33 zu ermöglichen.
  • Die Figur 6 zeigt in derselben Querschnittsdarstellung wie Figur 5 den eingefahrenen Zustand der Trägereinrichtung 60, bei der also die Notkupplungsadapter 31-33 im Aufnahmeraum 20 untergebracht sind und die Seitenklappen 21 geschlossen sind.
  • Die Figur 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug 10, bei dem an beiden Fahrzeugenden jeweils ein Aufnahmeraum mit einer Entnahmeeinrichtung 40 vorhanden ist; beide Entnahmeeinrichtungen 40 können jeweils mit der in den Figuren 1 bis 6 gezeigten Entnahmeeinrichtung 40 baugleich sein.
  • Jede der beiden Entnahmeeinrichtungen 40 ist bei der Darstellung gemäß Figur 7 jeweils mit zwei Notkupplungsadaptern 31 und 32 bestückt. Die Ausgestaltung gemäß Figur 1 bietet den Vorteil, dass an beiden Enden sehr kurze Wege gewährleistetet werden und ein etwaig benötigter Notkupplungsadapter nicht entlang des Zuges transportiert werden muss, da an beiden möglichen Einsatzstellen jeweils alle nötigen Komponenten zu Verfügung stehen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 7 ist es vorteilhaft, wenn an der Basiseinrichtung 50 und/oder der Trägereinrichtung 60 Anschläge vorhanden sind, die ein Herausfallen der Trägereinrichtung 60 aus der Basiseinrichtung 50 in der vollständig ausgefahrenen Position der Trägereinrichtung 60 auf beiden Fahrzeugseiten verhindern, um Verletzungen des Bedienpersonals zu verhindern.
  • Abschließend sei erwähnt, dass die Merkmale aller oben beschriebenen Ausführungsbeispiele untereinander in beliebiger Weise kombiniert werden können, um weitere andere Ausführungsbeispiele der Erfindung zu bilden.
  • Auch können alle Merkmale von Unteransprüchen jeweils für sich mit jedem der nebengeordneten Ansprüche kombiniert werden, und zwar jeweils für sich allein oder in beliebiger Kombination mit einem oder mehreren anderen Unteransprüchen, um weitere andere Ausführungsbeispiele zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schienenfahrzeug
    11
    Fahrzeugseite
    12
    Fahrzeugseite
    20
    Aufnahmeraum
    21
    Klappe
    31
    Notkupplungsadapter
    32
    Notkupplungsadapter
    33
    Notkupplungsadapter
    40
    Entnahmeeinrichtung
    50
    Basiseinrichtung
    51
    Trägerschiene
    52
    Trägerschiene
    60
    Trägereinrichtung
    61
    Längselement
    62
    Längselement
    65
    Querverstrebungselement
    66
    Querverstrebungselement
    67
    Querverstrebungselement
    F
    Standardfahrtrichtung
    X
    Fahrzeuglängsrichtung
    Y
    Fahrzeugquerrichtung

Claims (13)

  1. Schienenfahrzeug (10) mit einem Aufnahmeraum (20) zur Aufnahme zumindest eines Notkupplungsadapters (31-33),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - in dem Aufnahmeraum (20) eine Entnahmeeinrichtung (40) angeordnet ist, die eine fahrzeugfeste Basiseinrichtung (50) und eine gegenüber der Basiseinrichtung (50) entlang der Fahrzeugquerrichtung (Y) verschiebliche Trägereinrichtung (60) umfasst,
    - die Trägereinrichtung (60) einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des zumindest einen Notkupplungsadapters (31-33) aufweist und
    - die Basiseinrichtung (50) ein Verschieben der Trägereinrichtung (60) entlang der Fahrzeugquerrichtung (Y) beidseitig, also wahlweise sowohl in Richtung zur einen Fahrzeugseite (11) als auch zur gegenüberliegenden anderen Fahrzeugseite (12), erlaubt, und zwar jeweils zumindest soweit, dass der Aufnahmeabschnitt von außerhalb der Fahrzeugkontur aus von der jeweils gewählten Fahrzeugseite, zu der die Trägereinrichtung (60) bewegt wird, zugänglich ist.
  2. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Basiseinrichtung (50) ein Verschieben der Trägereinrichtung (60) entlang der Fahrzeugquerrichtung (Y) zumindest soweit erlaubt, dass der Aufnahmeabschnitt mit dem dort befindlichen zumindest einen Notkupplungsadapter (31-33) aus der Fahrzeugkontur herausragt.
  3. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Basiseinrichtung (50) zumindest zwei fahrzeugfest montierte, parallel zueinander ausgerichtete Trägerschienen (51, 52) aufweist, auf oder in der die Trägereinrichtung (60) verschieblich ist.
  4. Schienenfahrzeug (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägerschienen (51, 52) entlang der Fahrzeugquerrichtung (Y) ausgerichtet sind.
  5. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Trägereinrichtung (60) zwei parallel angeordnete Längselemente (61, 62) aufweist, von denen eines auf oder in eine der zumindest zwei Trägerschienen (51, 52) und ein anderes auf oder in eine andere der zumindest zwei Trägerschienen (51, 52) auf- bzw. eingesetzt ist,
    - wobei jedes der Längselemente (61, 62) gegenüber seiner zugeordneten Trägerschiene (51, 52) in Fahrzeugquerrichtung (Y) verschieblich ist.
  6. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trägereinrichtung (60) ein oder mehr Querverstrebungselemente (65-67) aufweist, die in Fahrzeuglängsrichtung (X) ausgerichtet sind und jeweils die zwei Längselemente (61, 62) miteinander verbinden.
  7. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das oder zumindest eines der Querverstrebungselemente (65-67) und/oder die Längselemente (61, 62) und/oder an den Querverstrebungselementen (65-67) und/oder den Längselementen (61, 62) angebrachte Halteelemente ein Aufsetzen, Einsetzen oder Einhängen des zumindest eines Notkupplungsadapters (31-33) ermöglichen.
  8. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Basiseinrichtung (50) und/oder Trägereinrichtung (60) Kugellager angebracht sind, die eine Rollbewegung der Trägereinrichtung (60) relativ zur Basiseinrichtung (50) ermöglichen.
  9. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Basiseinrichtung (50) und/oder der Trägereinrichtung (60) Anschläge vorhanden sind, die ein Herausbewegen der Trägereinrichtung (60) aus der Fahrzeugkontur über ein vorgegebenes Maximalmaß hinaus und damit ein Herausfallen der Trägereinrichtung (60) aus der Basiseinrichtung (50) auf beiden Fahrzeugseiten verhindern.
  10. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Trägereinrichtung (60) zwei oder mehr Aufnahmeabschnitte aufweist, die jeweils zur Aufnahme mindestens eines Notkupplungsadapters (31-33) geeignet sind.
  11. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder der Aufnahmeabschnitte jeweils an ein Querverstrebungselement (65-67) angrenzt.
  12. Schienenfahrzeug (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenfahrzeug (10) zwei oder mehr Aufnahmeräume (20) zur Verfügung stellt, die jeweils mit einer Entnahmeeinrichtung (40) ausgestattet sind.
  13. Schienenfahrzeug (10) Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Aufnahmeräume (20) an einem Ende des Schienenfahrzeugs (10) und ein anderer der Aufnahmeräume (20) an dem anderen Ende des Schienenfahrzeugs (10) angeordnet ist.
EP23201149.4A 2022-10-13 2023-10-02 Eisenbahnschienenfahrzeug mit einem aufnahmeraum Pending EP4353562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210820.5A DE102022210820A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 Eisenbahnschienenfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4353562A1 true EP4353562A1 (de) 2024-04-17

Family

ID=88237568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23201149.4A Pending EP4353562A1 (de) 2022-10-13 2023-10-02 Eisenbahnschienenfahrzeug mit einem aufnahmeraum

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4353562A1 (de)
DE (1) DE102022210820A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080081687A (ko) * 2007-03-06 2008-09-10 현대로템 주식회사 양측 개/폐 구조를 갖는 철도차량용 기기 박스
CN103707899A (zh) * 2013-12-23 2014-04-09 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆车钩箱
CN103921808A (zh) * 2013-12-31 2014-07-16 唐山轨道客车有限责任公司 过渡车钩支架

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080081687A (ko) * 2007-03-06 2008-09-10 현대로템 주식회사 양측 개/폐 구조를 갖는 철도차량용 기기 박스
CN103707899A (zh) * 2013-12-23 2014-04-09 南车青岛四方机车车辆股份有限公司 轨道车辆车钩箱
CN103921808A (zh) * 2013-12-31 2014-07-16 唐山轨道客车有限责任公司 过渡车钩支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022210820A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117709A1 (de) Adapterschienensystem und Verfahren zum Befestigen eines Objekts an einer Fußbodenschiene in einem Transportmittel
DE2029636A1 (de) Umsetzvorrichtung
DE102010022679A1 (de) Fahrzeugkombination zum Transport von Schienen
DE2117922A1 (de) Lagereinrichtung
DE3522918C2 (de)
EP2792568B1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
EP4353562A1 (de) Eisenbahnschienenfahrzeug mit einem aufnahmeraum
DE102018213760A1 (de) Aufzugsanlage
DE60117795T2 (de) Einheit für den kombinierten Schienen/Strassentransport mit einer Vorrichtung zur Fixierung des Abstandes zwischen den endseitigen Plattformen während des Be-und/oder Entladens
EP3265359B1 (de) Drehgelenk zum drehgelenkigen verbinden von schienenfahrzeugen
EP0177705B1 (de) Verfahren zum Verladen von Fahrzeugen auf Eisenbahnwaggons
DE102014015963A1 (de) Gerüstwechselsystem, Wechselwagen und Weiche für ein Gerüstwechselsystem und Walzwerk mit einem Walzblock und einem Gerüstwechselsystem
DE102018220359A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit standardisierten Einstiegsbereichen
DE2943037A1 (de) System zum gleichzeitigen be- oder entladen von zu einem zug verbundenen, auf schienen laufenden waggons ueber verladerampen
EP3972883B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3801131B1 (de) Klapptischvorrichtung
AT414100B (de) In den aufbau eines gleitbrettes, insbesondere eines skis, integrierte führungseinrichtung und gleitbrett, insbesondere ski
DE102009016741B4 (de) Transportvorrichtung
EP1513716B1 (de) Personenübergang für einen triebwagen
DE102022111468A1 (de) Eckwinkelprofil und Fahrzeugaufbau mit einem solchen Eckwinkelprofil
DE10054322A1 (de) Dachkonstruktion, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Dachausschnitt und diesem zugeordneten Deckeln
DE583993C (de) Kartenregister mit Schrank und waagerecht einschiebbaren, zur Aufnahme der Karten bestimmten Laden
DE102020133943A1 (de) Frachtträger zur Aufnahme in den Frachtbereich eines Flugzeugs mit verfahrbaren Rollelementen
DE102018215857A1 (de) Schienenfahrzeugwagen und Schienenfahrzeug
DE102014221818A1 (de) Mehrgliedriges Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR