EP4349503A1 - Vorrichtung zum reinigen eines werkstückes - Google Patents

Vorrichtung zum reinigen eines werkstückes Download PDF

Info

Publication number
EP4349503A1
EP4349503A1 EP22199607.7A EP22199607A EP4349503A1 EP 4349503 A1 EP4349503 A1 EP 4349503A1 EP 22199607 A EP22199607 A EP 22199607A EP 4349503 A1 EP4349503 A1 EP 4349503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workpiece
cleaning
chamber
roller body
cleaning chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22199607.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen NEUHÄUSER
Michael Henning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neuhaeuser GmbH
Original Assignee
Neuhaeuser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neuhaeuser GmbH filed Critical Neuhaeuser GmbH
Priority to EP22199607.7A priority Critical patent/EP4349503A1/de
Publication of EP4349503A1 publication Critical patent/EP4349503A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/02Cleaning by the force of jets, e.g. blowing-out cavities
    • B08B5/023Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • B08B5/043Cleaning travelling work

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a workpiece, with at least one cleaning chamber for receiving the workpiece, which may be arranged on a workpiece holder, furthermore with at least one pressure device for generating a cleaning air flow passed through openings in the cleaning chamber, and with a movement unit acting on the cleaning chamber and/or the workpiece holder and/or the workpiece to generate a relative movement of the workpiece with respect to the openings, wherein the movement unit operates at least in a rotary manner.
  • Devices for cleaning workpieces are known in many different ways. In general, reference should be made to the EN 10 2020 103 090 B3 or the EN 10 2021 132 066 A1
  • the workpieces are typically and not exclusively rotationally symmetrical workpieces.
  • the cleaning devices are used to remove most of the chips adhering to the workpiece from previous machining operations and, if necessary, rinsing and lubricating fluid. This means that the workpiece can then be used for further processing.
  • the cleaning chamber is designed to be largely closed.
  • a holder for the workpiece in question is provided within the cleaning chamber.
  • the workpiece can be rotated around an axis of rotation in order to even out the cleaning effect. This has proven to be a good idea.
  • the known procedures require more or less complicated devices for loading the relevant cleaning chamber with the workpiece and removing the workpiece from the cleaning chamber. This leads to relatively long cycle times and is detrimental to today's requirements for fast and effective cleaning.
  • the invention aims to remedy this overall.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a device for cleaning a workpiece in such a way that the removal and loading of the device with the workpiece to be cleaned is simplified while maintaining the cleaning effect as far as possible.
  • the invention proposes, in a generic device, that the movement unit has several roller bodies on which the workpiece, optionally including the workpiece holder, is received.
  • the workpiece to be cleaned which is generally rotationally symmetrical, is still rotated in the same way as in the prior art in order to even out the cleaning effect overall.
  • the procedure is now such that the movement unit is equipped with several roller bodies onto which the workpiece is placed. Since the roller bodies are generally and advantageously designed to be inclined relative to a vertical, the workpiece, which is typically rotationally symmetrical, is simultaneously centered without any additional measures being required to align the workpiece or to mount it when it rotates. Rather, it rests The workpiece rests on the roller bodies, which are inclined relative to the vertical, due to its own weight.
  • the roller body in question generally has a circumferential groove for the edge of the workpiece that is accommodated therein.
  • the edge of the workpiece is held perfectly by the circumferential groove and the rotationally symmetrical workpiece can therefore be easily and simply set into the desired rotations.
  • the multiple roller bodies implemented at this point mean that the workpiece is centered when placed on the roller bodies, so that complex alignment measures are not required.
  • the device according to the invention for cleaning a workpiece can advantageously be equipped with a removal/loading device for the workpieces, which in the simplest example is or can be a robot arm.
  • a removal/loading device for the workpieces which in the simplest example is or can be a robot arm.
  • the rotationally symmetrical workpiece can typically be placed axially on the inclined roller bodies and lifted off again after cleaning, so that the desired short cycle times are achieved while at the same time ensuring perfect cleaning. This is where the main advantages can be seen.
  • the roller bodies generally describe a triangle when viewed from above.
  • the invention typically uses three roller bodies, which together define and describe the triangle mentioned above.
  • the triangle can be an equilateral triangle.
  • the respective roller body is spring-mounted in its axial direction, so that any damage to the roller body or its bearing when placing and removing the rotationally symmetrical workpiece can be avoided. Rather, the spring-loaded bearing acting in the axial direction ensures that neither the roller body nor the workpiece or its edge are damaged when loading and removing using the removal/feeding device.
  • the workpiece is preferably placed with its edge on the roller body.
  • the weight of the workpiece in combination with the friction between the edge and the roller body is sufficient in this context to transfer the required rotational movement to the rotationally symmetrical workpiece via one or more roller bodies.
  • the roller body can be made entirely of plastic or equipped with a plastic coating. In any case, this process results in a mutual rolling movement between the inclined roller body on the one hand and the edge of the rotationally symmetrical workpiece on the other.
  • At least one roller body is equipped with a rotary drive to drive the workpiece.
  • the design is advantageously such that at least one roller body is designed to be radially movable. This means that the arrangement of the roller bodies and thus the movement unit as a whole can be easily adapted to different diameters of the rotationally symmetrical workpieces.
  • the possibility of radially movable at least one roller body opens up the further option of being able to remove the workpiece from the roller bodies or to load the roller bodies with the workpiece particularly easily.
  • the radially movable roller body is additionally provided with a rotation drive.
  • the two remaining roller bodies in the example can remain stationary in their place and only the roller body equipped with the rotary drive is moved, for example to adapt to different diameters of the workpiece.
  • the respective roller body is equipped with a circumferential groove for the edge of the workpiece accommodated in it.
  • Such a design variant can be implemented particularly easily and only when the roller body is made entirely or partially from plastic. This is because the roller body with the circumferential groove can then be easily manufactured, for example by injection molding.
  • the cleaning chamber is now adapted to the specific movement unit designed according to the invention in the form of the roller bodies.
  • the cleaning chamber has longitudinal openings for the workpiece that rotates through them.
  • the cleaning chamber typically extends in a partial circumferential section of the workpiece and only covers such a partial circumferential section of the workpiece, and is therefore, in contrast to the generic state of the art according to the WO 2020/225407 A1 not designed to completely enclose the workpiece to be cleaned.
  • the cleaning chamber to be constructed in two parts, with a central chamber and a peripheral chamber.
  • the central chamber and the peripheral chamber can be moved against each other, mainly radially. In this way, the When moved apart, the central chamber and the peripheral chamber form an annular gap for the workpiece to be passed axially through.
  • the cleaning chamber only acts on a partial circumferential section of the rotationally symmetrical workpiece, the two components of the cleaning chamber can be moved apart as described.
  • the annular gap formed in this way now enables the workpiece to be removed and loaded onto the inclined roller bodies.
  • the workpiece is fed axially along the length of the cleaning chamber through the annular gap onto the inclined roller bodies using the removal/loading device and placed onto the inclined roller body.
  • the workpiece is now prepared for cleaning and the central chamber and the peripheral chamber can be moved against each other and closed.
  • the cleaning air flow then ensures that the workpiece is subjected to the desired dry cleaning using the air flow.
  • the cleaning chamber is used to generate a cleaning air flow that hits the workpiece mostly tangentially. This can be a cleaning air flow that works with overpressure or a cleaning air flow based on negative pressure. It is also possible to add an additional cleaning agent to the cleaning air flow if necessary.
  • a device for cleaning a workpiece is provided and implemented according to the invention, which operates with particularly short cycle times and is optimized with regard to the loading and unloading of the workpiece.
  • This can ultimately be attributed to the roller bodies being inclined relative to the vertical and also to the fact that the cleaning chamber is made up of two parts with a central chamber and a peripheral chamber.
  • the rotationally symmetrical workpiece is only cleaned in part of its circumference, but this is sufficient to clean the entire surface due to the rotational impact on the workpiece. This is where the main advantages lie.
  • the figures show a device for cleaning a workpiece 1.
  • the workpiece 1 is a rotationally symmetrical workpiece 1, which in the example shown is designed as a cylinder bushing or similar.
  • the workpiece 1 is received on a movement unit 2, with the help of which the workpiece 1 is set in rotation.
  • the movement unit 2 is equipped with several roller bodies 2 on which the workpiece 1 is received or rests.
  • a workpiece holder can be interposed, which rests on the roller bodies 2 in question and in turn carries the workpiece 1.
  • this is not shown.
  • a cleaning chamber 3, 4 ensures that the workpiece 1 is cleaned while it is rotating.
  • the cleaning chamber 3, 4 is designed in two parts and is not limited thereto, namely it is made up of a central chamber 3 and a peripheral chamber 4, as will be explained in more detail below.
  • the cleaning chamber 3, 4 serves to generate a cleaning air flow that is passed through openings that are not expressly shown and with the aid of which the workpiece 1 is acted upon according to the exemplary embodiment.
  • the embodiment works in such a way that a cleaning air flow is generated that hits the workpiece 1 mostly tangentially with the help of the cleaning chamber 3, 4.
  • This can apply overpressure or underpressure to the workpiece 1, but in any case ensures that any metal chips, liquid films, etc. adhering to the surface of the workpiece 1 are removed dry.
  • the cleaning chamber 3, 4 is used to dry clean the workpiece 1.
  • the previously mentioned movement unit 2 or the roller bodies 2 ensure that there is a relative movement of the workpiece 1 with respect to the openings for the discharge of the cleaning air flow and, according to the embodiment, with respect to the otherwise stationary cleaning chamber 3, 4.
  • the entire surface of the workpiece 1 is exposed to the tangentially running cleaning air flow, namely, according to the embodiment, both the Inner surface as well as the outer surface of the cylindrical workpiece 1 or the bushing considered at this point.
  • roller bodies 2 already mentioned as components of the movement unit 2 not only hold the workpiece 1, but are also advantageously positioned at an angle to a vertical V within the scope of the embodiment, as can be seen in particular from the side view in the Figure 4
  • an angle a which is located between a Figure 4 indicated axis of the inclined roller body 2 on the one hand and the relevant vertical V on the other hand.
  • the angle ⁇ for the inclination is approximately 30°, but can of course also take on other values.
  • the centering effect of the workpiece 1 relative to the roller bodies 2 is additionally supported and intensified by the roller bodies 2 according to the embodiment and in plan view, describe a triangle.
  • at least one roller body 2 is equipped with a rotary drive 7.
  • at least one of the roller bodies 2 can be moved radially, as shown by a double arrow extending from the axis of the roller body 2 towards the center M of the triangle formed by the roller bodies 2 in the Figure 3 This mobility can also be seen when comparing the Figures 1 and 2 .
  • the radially movable roller body 2 in the embodiment is, and is not limited to, the one equipped with the rotary drive 7. This allows the size of the triangle with the center point M spanned by the three roller bodies 2 according to the embodiment to be varied and adapted to the respective diameter of the workpiece 1. In addition, this makes it possible to simplify the loading of the roller bodies 2 with the workpiece 1 and its removal from the roller bodies 2, as is particularly evident in a Figure 2 shown loading position, which will be explained in more detail below.
  • the cleaning chamber 3, 4 has a total of longitudinal openings 8 for the workpiece 1 that rotates through them. This means that the longitudinal openings 8 of the cleaning chamber 3, 4 are arranged and oriented in the axial direction of the rotationally symmetrical workpiece 1. This allows the workpiece 1 to rotate with its circumference through the respective longitudinal openings 8.
  • the cleaning chamber 3, 4 is equipped in two parts with the central chamber 3 and the peripheral chamber 4.
  • the central chamber 3 is located in the center of the workpiece 1 or in the Area of the center point M of the triangle described by the inclined roller bodies 2.
  • the peripheral chamber 4 is stationary and arranged radially on the outside of the workpiece 1 and consequently also of the triangle in question made up of the roller bodies 2.
  • the central chamber 3 and the peripheral chamber 4 can be moved radially against each other. According to the embodiment and when comparing the Figures 1 and 2 It becomes clear that for this purpose the central chamber 3 is moved relative to the peripheral chamber 4, which is designed to be stationary. This can be done along a Figures 1 and 2 According to the embodiment, the roller body 2 with the rotary drive 7 can also be moved radially along the rail guide 9, as is shown in relation to the Figure 3 has already been explained.
  • the mobility between the central chamber 3 and the peripheral chamber 4 as both components of the cleaning chamber 3, 4 ensures that the two components 3, 4 of the cleaning chamber 3, 4, when moved apart, define an annular gap 10, which can be seen in the Figure 2
  • This annular gap 10 opens up the possibility that in the extended state of the cleaning chamber 3, 4 in the Figure 2 the workpiece 1 can be lifted off the roller bodies 2 in its axial direction or placed onto the roller bodies 2. This can be ensured by a removal/loading device not expressly shown, which is or can be, without limitation, a robot arm.
  • a cleaning air flow is generated that impinges on the workpiece 1 mostly tangentially.
  • This is not shown in detail, nor is the pressure device required for this, which can be an overpressure device.
  • the cleaning air flow may hit both the outer circumference of the rotationally symmetrical workpiece 1 and its inner circumference. This is the case when, according to the embodiment, the central chamber 3 and the peripheral chamber 4 are coupled to one another.
  • the air flow generated by the pressure device (not shown), for example starting from the peripheral chamber 4, can then not only act tangentially on the outside of the workpiece 1, but also flows from there via the closed connection to the central chamber 3 against the inside of the inner circumference of the workpiece 1 in question, so that the workpiece is dry cleaned over its entire circumference as planned using the cleaning air flow.
  • the cleaning chamber 3, 4 ensures that the workpiece 1 is exposed to cleaning air over a partial circumference.
  • the workpiece 1 is expressly and in accordance with the invention not completely enclosed, so that the central chamber 3 and the peripheral chamber 4 can be easily opened by defining the annular gap 10.
  • This allows the workpiece 1 to be placed in a loading position as shown in the Figure 2 can be easily placed on the inclined roller bodies 2 and lifted off using the removal/loading device. In this case, it is sufficient if the workpiece 1 is placed with its own weight into the relevant circumferential groove 6 of the respective roller body 2. This immediately leads to a centering of the workpiece 1 and the forces required to rotate the workpiece 1 can be easily transmitted via the inclined roller bodies 6.

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstückes (1), die mit wenigstens einer Reinigungskammer (3, 4) zur Aufnahme des gegebenenfalls auf einem Werkstückhalter angeordneten Werkstückes (1) ausgerüstet ist. Außerdem ist wenigstens eine Druckeinrichtung zur Erzeugung eines durch Öffnungen der Reinigungskammer (3, 4) hindurchgeführten Reinigungsluftstrom vorgesehen. Außerdem eine die Reinigungskammer (3, 4) und/oder den Werkstückhalter und/oder das Werkstück (1) beaufschlagende Bewegungseinheit (2) zur Erzeugung einer Relativbewegung des Werkstückes (1) gegenüber den Öffnungen. Die Bewegungseinheit (2) arbeitet zumindest rotatorisch. Erfindungsgemäß weist die Bewegungseinheit (2) mehrere Rollenkörper (2) auf, auf denen das Werkstück (1) gegebenenfalls inklusive Werkstückhalter aufgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstückes, mit wenigstens einer Reinigungskammer zur Aufnahme des gegebenenfalls auf einem Werkstückhalter angeordneten Werkstückes, ferner mit wenigstens einer Druckeinrichtung zur Erzeugung eines durch Öffnungen der Reinigungskammer hindurchgeführten Reinigungsluftstroms, und mit einer die Reinigungskammer und/oder den Werkstückhalter und/oder das Werkstück beaufschlagenden Bewegungseinheit zur Erzeugung einer Relativbewegung des Werkstückes gegenüber den Öffnungen, wobei die Bewegungseinheit zumindest rotatorisch arbeitet.
  • Vorrichtungen zum Reinigen von Werkstücken sind in vielfältiger Art und Weise bekannt. Dazu sei ganz generell auf die DE 10 2020 103 090 B3 oder auch die DE 10 2021 132 066 A1 hingewiesen. Bei den Werkstücken handelt es sich typischerweise und nicht einschränkend um rotationssymmetrische Werkstücke. Jedenfalls wird mithilfe der Vorrichtungen zum Reinigen das betreffende Werkstück im Allgemeinen von daran anhaftenden Spänen einer vorgeschalteten spannenden Bearbeitung sowie gegebenenfalls Spül- und Schmierflüssigkeit größtenteils befreit. Dadurch kann das betreffende Werkstück anschließend für die Weiterverarbeitung eingesetzt werden.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik nach der WO 2020/225 407 A1 wird so vorgegangen, dass die Reinigungskammer größtenteils geschlossen ausgebildet ist. Außerdem ist innerhalb der Reinigungskammer eine Aufnahme für das betreffende Werkstück vorgesehen. Mithilfe einer Verstelleinrichtung kann das Werkstück in Rotationen um eine Drehachse versetzt werden, um die Reinigungswirkung zu vergleichmäßigen. Das hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings setzen die bekannten Vorgehensweisen mehr oder minder komplizierte Einrichtungen zur Beschickung der betreffenden Reinigungskammer mit dem Werkstück sowie der Entnahme des Werkstückes aus der Reinigungskammer voraus. Das führt zu relativ großen Taktzeiten und ist heutigen Anforderungen an eine schnelle und effektive Reinigung abträglich. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine derartige Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstückes so weiterzuentwickeln, dass unter möglichst Beibehaltung der Reinigungswirkung die Entnahme und das Beschicken der Vorrichtung mit dem zu reinigenden Werkstück vereinfacht sind.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vor, dass die Bewegungseinheit mehrere Rollenkörper aufweist, auf denen das Werkstück gegebenenfalls inklusive Werkstückhalter aufgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß wird also das zu reinigende und im allgemeinen rotationssymmetrisch ausgebildete Werkstück - wie beim Stand der Technik - nach wie vor und unverändert in Rotationen versetzt, um die Reinigungswirkung insgesamt zu vergleichmäßigen. Dabei wird nun jedoch so vorgegangen, dass die Bewegungseinheit mit mehreren Rollenkörpern ausgerüstet ist, auf die das Werkstück aufgesetzt wird. Da die Rollenkörper im Allgemeinen und nach vorteilhafter Ausgestaltung gegenüber einer Vertikalen schräggestellt ausgebildet sind, erfährt das typischerweise rotationssymmetrisch ausgebildete Werkstück hierdurch gleichzeitig eine Zentrierung, und zwar ohne dass zusätzliche Maßnahmen zur Ausrichtung des Werkstückes oder auch Halterungen bei der Rotation des Werkstückes erforderlich sind. Vielmehr ruht das Werkstück aufgrund seines Eigengewichtes auf den gegenüber der Vertikalen schräggestellten Rollenkörpern.
  • Zu diesem Zweck verfügt der betreffende Rollenkörper im Allgemeinen über eine Umfangsnut für den hierin aufgenommenen Rand des Werkstückes. Durch die Umfangsnut wird der Rand des Werkstückes einwandfrei gehalten und kann folglich das rotationssymmetrische Werkstück problemlos und unschwer in die gewünschten Rotationen versetzt werden. Zugleich kommt es aufgrund der an dieser Stelle realisierten mehreren Rollenkörper zu einer Zentrierung des Werkstückes beim Aufsetzen auf die Rollenkörper, so dass aufwendige Ausrichtmaßnahmen nicht erforderlich sind.
  • Vielmehr kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstückes vorteilhaft mit einer Entnahme-/Beschickungseinrichtung für die Werkstücke ausgerüstet werden, bei welcher es sich im einfachsten Beispiel um einen Roboterarm handelt oder handeln kann. Mit seiner Hilfe lässt sich das rotationssymmetrische Werkstück typischerweise axial auf die schräggestellten Rollenkörper aufsetzen und von diesen wieder nach der Reinigung abheben, so dass hierdurch die angestrebten geringen Taktzeiten bei zugleich einwandfreier Reinigung beobachtet werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung beschreiben die Rollenkörper in Aufsicht im Allgemeinen ein Dreieck. Das heißt, die Erfindung greift typischerweise auf drei Rollenkörper zurück, die insgesamt das zuvor bereits angesprochene Dreieck definieren und beschreiben. Bei dem Dreieck kann es sich um ein gleichseitiges Dreieck handeln.
  • Der jeweilige Rollenkörper ist dabei insgesamt federnd gelagert, und zwar in seiner Axialrichtung, so dass hierdurch etwaige Beschädigungen des Rollenkörpers respektive seiner Lagerung beim Aufsetzen und der Entnahme des rotationssymmetrischen Werkstückes vermieden werden. Vielmehr sorgt die in Axialrichtung wirkende federnde Lagerung dafür, dass weder die Rollenkörper noch das Werkstück respektive sein Rand bei der Beschickung und Entnahme mithilfe der Entnahme-/Beschickungseinrichtung beschädigt werden.
  • Dabei ist das Werkstück vorteilhaft jeweils mit seinem Rand auf den Rollenkörper aufgesetzt. Das Eigengewicht des Werkstückes in Verbindung mit der Reibung zwischen Rand und Rollenkörper reicht in diesem Zusammenhang aus, um über den einen oder die mehreren Rollenkörper die erforderliche Rotationsbewegung auf das rotationssymmetrische Werkstück zu übertragen. Zu diesem Zweck kann der Rollenkörper insgesamt aus Kunststoff hergestellt sein oder mit einer Kunststoffbeschichtung ausgerüstet werden. Jedenfalls kommt es bei diesem Vorgang zu einer gegenseitigen Wälzbewegung zwischen dem schräggestellten Rollenkörper einerseits und dem Rand des rotationssymmetrischen Werkstückes andererseits.
  • Für den Antrieb des Werkstückes ist zumindest ein Rollenkörper mit einem Rotationsantrieb ausgerüstet. Außerdem ist die Auslegung vorteilhaft so getroffen, dass zumindest ein Rollenkörper radial verfahrbar ausgebildet ist. Dadurch kann die Anordnung der Rollenkörper und damit die Bewegungseinheit insgesamt an unterschiedliche Durchmesser der rotationssymmetrischen Werkstücke unschwer angepasst werden. Außerdem eröffnet die Möglichkeit der radialen Verfahrbarkeit zumindest eines Rollenkörpers die weitergehende Option, die Entnahme des Werkstückes von den Rollenkörpern respektive die Beschickung der Rollenkörper mit dem Werkstück besonders einfach realisieren und umsetzen zu können. Dabei wird oftmals zusätzlich noch so vorgegangen, dass der radial verfahrbare Rollenkörper zusätzlich den Rotationsantrieb aufweist.
  • Dadurch können die beiden übrigen Rollenkörper im Beispielfall ortsfest an ihrem Platz verbleiben und wird lediglich der mit dem Rotationsantrieb ausgerüstete Rollenkörper beispielsweise zur Anpassung an unterschiedliche Durchmesser des Werkstückes verfahren. - Wie zuvor bereits erläutert, ist der jeweilige Rollenkörper mit einer Umfangsnut für den hierin aufgenommenen Rand des Werkstückes ausgerüstet. Eine solche Auslegungsvariante lässt sich besonders einfach und dann realisieren und umsetzen, wenn der Rollenkörper ganz oder teilweise aus Kunststoff hergestellt ist. Denn dann kann der Rollenkörper mit Umfangsnut unschwer beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Die Reinigungskammer ist nun an die spezifische und erfindungsgemäß in Gestalt der Rollenkörper ausgelegte Bewegungseinheit angepasst. Tatsächlich verfügt die Reinigungskammer über jeweils Längsöffnungen für das hierdurch rotierte Werkstück. Das heißt, die Reinigungskammer erstreckt sich typischerweise in einem Teilumfangsabschnitt des Werkstückes und erfasst auch nur einen solchen Teilumfangsabschnitt des Werkstückes, ist folglich und im Gegensatz zum gattungsbildenden Stand der Technik nach der WO 2020/225407 A1 nicht so ausgebildet, dass sie das zu reinigende Werkstück vollständig einhaust.
  • Dadurch besteht die Möglichkeit, dass die Reinigungskammer insgesamt zweiteilig mit einer Zentralkammer und einer Umfangskammer ausgebildet ist. Die Zentralkammer und die Umfangskammer können dabei gegeneinander verfahren werden und zwar überwiegend radial. Auf diese Weise definieren die Zentralkammer und die Umfangskammer in auseinandergefahrenem Zustand einen Ringspalt für das hierdurch axial hindurchführbare Werkstück.
  • Dadurch, dass die Reinigungskammer lediglich einen Teilumfangsabschnitt des rotationssymmetrischen Werkstückes beaufschlagt, lassen sich die beiden Bestandteile der Reinigungskammer wie beschrieben auseinanderfahren. Der auf diese Weise gebildete Ringspalt ermöglicht nun die Entnahme ebenso wie das Beschicken der schräggestellten Rollenkörper mit dem betreffenden Werkstück. Dazu wird das Werkstück axial entlang der Längserstreckung der Reinigungskammer durch den Ringspalt hindurch auf die schräggestellten Rollenkörper mithilfe der Entnahme-/Beschickungseinrichtung zugeführt und auf den schräggestellten Rollenkörper abgesetzt. Jetzt ist das Werkstück für die Reinigung vorbereitet und können die Zentralkammer und die Umfangskammer gegeneinander verfahren und geschlossen werden. Anschließend sorgt der Reinigungsluftstrom dafür, dass das Werkstück der gewünschten Trockenreinigung mithilfe des Luftstromes unterzogen wird. Dabei wird mithilfe der Reinigungskammer ein größtenteils tangential auf das Werkstück auftreffender Reinigungsluftstrom erzeugt. Hierbei kann es sich um einen mit Überdruck arbeitenden Reinigungsluftstrom ebenso wie einen auf Unterdruck basierenden Reinigungsluftstrom handeln. Außerdem besteht die Möglichkeit, dem Reinigungsluftstrom im Bedarfsfall ein zusätzliches Reinigungsmittel zuzusetzen.
  • Im Ergebnis wird eine Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstückes zur Verfügung gestellt und erfindungsgemäß realisiert, die mit besonders geringen Taktzeiten arbeitet und im Hinblick auf die Beschickung und Entnahme des Werkstückes optimiert ist. Das lässt sich im Endeffekt auf die gegenüber der Vertikalen schräggestellten Rollenkörper zurückführen und ebenso darauf, dass die Reinigungskammer zweiteilig mit Zentralkammer und Umfangskammer ausgelegt ist. Dadurch erfährt das rotationssymmetrische Werkstück zwar eine Reinigung lediglich unter Berücksichtigung eines Teilumfangsabschnittes, was jedoch wegen der rotativen Beaufschlagung des Werkstückes für die Reinigung der gesamten Oberfläche ausreichend ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Vorrichtung im Betrieb,
    Figur 2
    den Gegenstand nach Figur 1 zur Beschickung mit dem Werkstück,
    Figur 3
    die Bewegungseinheit mit den schräggestellten Rollenkörpern in einer perspektivischen Aufsicht und
    Figur 4
    den Gegenstand nach der Figur 3 im Bereich eines schräggestellten Rollenkörpers mit dem Werkstück in schematischer Seitenansicht.
  • In den Figuren ist eine Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstückes 1 dargestellt. Bei dem Werkstück 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein rotationssymmetrisches Werkstück 1, welches im dargestellten Beispielfall als Zylinderbuchse oder vergleichbar ausgebildet ist. Das Werkstück 1 wird dabei auf einer Bewegungseinheit 2 aufgenommen, mit deren Hilfe das Werkstück 1 in Rotationen versetzt wird. Die Bewegungseinheit 2 ist nach dem Ausführungsbeispiel und erfindungsgemäß mit mehreren Rollenkörpern 2 ausgerüstet, auf denen das Werkstück 1 aufgenommen wird bzw. ruht. Dabei kann zusätzlich auch ein Werkstückhalter zwischengeschaltet sein, welcher auf den fraglichen Rollenkörpern 2 ruht und seinerseits das Werkstück 1 trägt. Das ist allerdings nicht dargestellt.
  • Für die Reinigung des in Rotationen versetzten Werkstückes 1 sorgt eine Reinigungskammer 3, 4. Die Reinigungskammer 3, 4 ist nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend zweiteilig ausgebildet, setzt sich nämlich aus einer Zentralkammer 3 und einer Umfangskammer 4 zusammen, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Reinigungskammer 3, 4 dient zur Erzeugung eines durch nicht ausdrücklich dargestellte Öffnungen hindurchgeführten Reinigungsluftstromes, mit dessen Hilfe nach dem Ausführungsbeispiel das Werkstück 1 beaufschlagt wird.
  • Tatsächlich arbeitet das Ausführungsbeispiel insgesamt derart, dass mithilfe der Reinigungskammer 3, 4 ein größtenteils tangential auf das Werkstück 1 treffender Reinigungsluftstrom erzeugt wird. Dieser kann das Werkstück 1 mit Überdruck oder Unterdruck beaufschlagen, sorgt jedenfalls insgesamt dafür, dass etwaige und auf der Oberfläche des Werkstückes 1 haftende Metallspäne, Flüssigkeitsfilme etc. trocken abgelöst werden. Das heißt, mithilfe der Reinigungskammer 3, 4 wird also eine Trockenreinigung des Werkstückes 1 vorgenommen.
  • Die bereits angesprochene Bewegungseinheit 2 bzw. die Rollenkörper 2 sorgen dabei insgesamt dafür, dass es zu einer Relativbewegung des Werkstückes 1 gegenüber den Öffnungen zur Abgabe des Reinigungsluftstromes und nach dem Ausführungsbeispiel gegenüber der ansonsten feststehenden Reinigungskammer 3, 4 kommt. Dadurch wird die gesamte Oberfläche des Werkstückes 1 mithilfe des tangential verlaufenden Reinigungsluftstrom beaufschlagt, und zwar nach dem Ausführungsbeispiel sowohl die Innenoberfläche als auch die Außenoberfläche des zylindrischen Werkstückes 1 bzw. der an dieser Stelle betrachteten Buchse.
  • Die bereits angesprochenen Rollenkörper 2 als Bestandteile der Bewegungseinheit 2 nehmen dabei nicht nur das Werkstück 1 auf, sondern sind im Rahmen des Ausführungsbeispiels und vorteilhaft gegenüber einer Vertikalen V schräg gestellt, wie man insbesondere anhand der Seitenansicht in der Figur 4 nachvollziehen kann. Tatsächlich beobachtet man im Rahmen des Ausführungsbeispiels einen Winkel a, welcher sich zwischen einer in der Figur 4 angedeuteten Achse des schräggestellten Rollenkörpers 2 einerseits und der betreffenden Vertikalen V andererseits einstellt. Nach dem Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α für die Schrägstellung in etwa 30°, kann allerdings selbstverständlich auch andere Werte einnehmen.
  • Anhand der Figur 4 wird auch deutlich, dass der jeweilige Rollenkörper 2 federnd gelagert ist, wobei an dieser Stelle eine vorgesehene Feder 5 den Rollenkörper 2 axial in Richtung seiner Achse beaufschlagt, wie dies ein Pfeil in der Figur 4 andeutet. Dadurch wirkt die fragliche Feder 5 mit ihrer in Axialrichtung wirkenden Federkraft der vom Werkstück 1 auf den schräggestellten Rollenkörper 2 ausgeübten Gewichtskraft entgegen. Außerdem erkennt man anhand der Seitenansicht in der Figur 4, dass der jeweilige Rollenkörper 2 mit einer Umfangsnut 6 für den hierin aufgenommenen und zu erkennenden Rand des Werkstückes 1 ausgerüstet ist. Die Umfangsnut 6 ist dabei im Querschnitt größtenteils rechtwinklig ausgebildet, sodass hierdurch das Werkstück 1 mit seinem Rand im Innern der Umfangsnut 6 zentriert wird.
  • Die Zentrierwirkung des Werkstückes 1 gegenüber den Rollenkörpern 2 wird zusätzlich noch dadurch unterstützt und intensiviert, dass die Rollenkörper 2 nach dem Ausführungsbeispiel und in Aufsicht ein Dreieck beschreiben. Hier erkennt man auch besonders deutlich, dass zumindest ein Rollenkörper 2 mit einem Rotationsantrieb 7 ausgerüstet ist. Außerdem lässt sich wenigstens einer der Rollenkörper 2 radial verfahren, wie ein von der Achse des Rollenkörpers 2 ausgehender Doppelpfeil hin zum Mittelpunkt M des von den Rollenkörpern 2 gebildeten Dreieckes in der Figur 3 deutlich macht. Diese Verfahrbarkeit erkennt man auch bei einem Vergleich der Figuren 1 und 2.
  • Bei dem radial verfahrbaren Rollenkörper 2 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um denjenigen, der mit dem Rotationsantrieb 7 ausgerüstet ist. Dadurch kann die Größe des von den nach dem Ausführungsbeispiel drei Rollenkörpern 2 aufgespannten Dreieckes mit dem Mittelpunkt M variiert und an den jeweiligen Durchmesser des Werkstückes 1 angepasst werden. Außerdem besteht hierdurch die Möglichkeit, die Beschickung der Rollenkörper 2 mit dem Werkstück 1 und seine Entnahme gegenüber den Rollenkörper 2 zu vereinfachen, wie insbesondere eine in der Figur 2 dargestellte Beschickungsposition deutlich macht, die nachfolgend noch näher erläutert werden wird.
  • Die Reinigungskammer 3, 4 verfügt insgesamt über jeweils Längsöffnungen 8 für das hierdurch rotierte Werkstück 1. Das heißt, die Längsöffnungen 8 der Reinigungskammer 3, 4 sind in Axialrichtung des rotationssymmetrischen Werkstückes 1 angeordnet und orientiert. Dadurch kann das Werkstück 1 jeweils mit seinem Umfang durch die betreffenden Längsöffnungen 8 hindurch rotieren.
  • Wie bereits einleitend ausgeführt, ist die Reinigungskammer 3, 4 zweiteilig mit der Zentralkammer 3 und der Umfangskammer 4 ausgerüstet. Die Zentralkammer 3 befindet sich dabei im Zentrum des Werkstückes 1 bzw. im Bereich des Mittelpunktes M des von den schräggestellten Rollenkörpern 2 beschriebenen Dreieckes. Demgegenüber ist die Umfangskammer 4 ortsfest sowie radial außenseitig des Werkstückes 1 und folglich auch des fraglichen Dreieckes aus den Rollenkörpern 2 angeordnet.
  • Die Zentralkammer 3 und die Umfangskammer 4 können dabei gegeneinander radial verfahren werden. Nach dem Ausführungsbeispiel und bei einem Vergleich der Figuren 1 und 2 wird deutlich, dass zu diesem Zweck die Zentralkammer 3 gegenüber der demgegenüber feststehend ausgelegten Umfangskammer 4 verfahren wird. Das kann entlang einer in den Figuren 1 und 2 zu erkennenden Schienenführung 9 erfolgen. Entlang der Schienenführung 9 lässt sich nach dem Ausführungsbeispiel auch der Rollenkörper 2 mit dem Rotationsantrieb 7 radial Verfahren, wie dies mit Bezug zur Figur 3 zuvor bereits erläutert wurde. Jedenfalls sorgt die Verfahrbarkeit zwischen der Zentralkammer 3 und der Umfangskammer 4 als beide Bestandteile der Reinigungskammer 3, 4 insgesamt dafür, dass die beiden Bestandteile 3, 4 der Reinigungskammer 3, 4 in auseinandergefahrenem Zustand einen Ringspalt 10 definieren, den man in der Figur 2 erkennen kann. Dieser Ringspalt 10 eröffnet die Möglichkeit, dass in dem auseinandergefahrenen Zustand der Reinigungskammer 3, 4 in der Figur 2 das Werkstück 1 in seiner Axialrichtung von den Rollenkörpern 2 abgehoben bzw. auf die Rollenkörper 2 aufgesetzt werden kann. Hierfür mag eine nicht ausdrücklich dargestellte Entnahme-/Beschickungseinrichtung sorgen, bei der es sich nicht einschränkend um einen Roboterarm handelt oder handeln kann.
  • Im Innern der Reinigungskammer 3, 4 wird ein größtenteils tangential auf das Werkstück 1 auftreffender Reinigungsluftstrom erzeugt. Das ist im Detail ebenso wenig dargestellt wie eine hierfür erforderliche Druckeinrichtung, bei der es sich um eine Überdruckeinrichtung handeln kann. Der Reinigungsluftstrom mag dabei sowohl auf den Außenumfang des rotationssymmetrischen Werkstückes 1 als auch auf seinen Innenumfang treffen. Das ist dann der Fall, wenn nach dem Ausführungsbeispiel die Zentralkammer 3 und die Umfangskammer 4 miteinander gekoppelt sind. Denn dann kann der seitens der nicht dargestellten Druckeinrichtung erzeugte Luftstrom beispielsweise ausgehend von der Umfangskammer 4 nicht nur das Werkstück 1 außenseitig tangential beaufschlagen, sondern strömt dann auch über die geschlossene Verbindung zur Zentralkammer 3 von dort aus innenseitig gegen den Innenumfang des betreffenden Werkstückes 1, so dass dieses über seinen gesamten Umfang gesehen wie geplant mithilfe des Reinigungsluftstromes trocken gereinigt wird.
  • Die Reinigungskammer 3, 4 sorgt in diesem Zusammenhang insgesamt dafür, dass das Werkstück 1 über einen Teilumfangsabschnitt mit der Reinigungsluft beaufschlagt wird. Das heißt, das Werkstück 1 wird ausdrücklich und erfindungsgemäß nicht vollständig eingehaust, so dass die Zentralkammer 3 und die Umfangskammer 4 unter Definition des Ringspaltes 10 unschwer geöffnet werden können. Dadurch lässt sich das Werkstück 1 in einer Beschickungsposition entsprechend der Darstellung in der Figur 2 unschwer auf die schräggestellten Rollenkörper 2 aufsetzen und hiervon mithilfe der Entnahme-/Beschickeinrichtung abheben. Dabei reicht es insgesamt aus, wenn das Werkstück 1 mit seinem Eigengewicht in die betreffende Umfangsnut 6 des jeweiligen Rollenkörpers 2 eingesetzt wird. Dadurch kommt es unmittelbar zu einer Zentrierung des Werkstückes 1 und lassen sich die erforderlichen Kräfte zum Rotieren des Werkstückes 1 unschwer über die schräggestellten Rollenkörper 6 übertragen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstückes (1), mit wenigstens einer Reinigungskammer (3, 4) zur Aufnahme des gegebenenfalls auf einem Werkstückhalter angeordneten Werkstückes (1), ferner mit wenigstens einer Druckeinrichtung zur Erzeugung eines durch Öffnungen der Reinigungskammer (3, 4) hindurchgeführten Reinigungsluftstroms, und mit einer die Reinigungskammer (3, 4) und/oder den Werkstückhalter und/oder das Werkstück (1) beaufschlagenden Bewegungseinheit (2) zur Erzeugung einer Relativbewegung des Werkstückes (1) gegenüber den Öffnungen, wobei die Bewegungseinheit (2) zumindest rotatorisch arbeitet,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Bewegungseinheit (2) mehrere Rollenkörper (2) aufweist, auf denen das Werkstück (1) gegebenenfalls inklusive Werkstückhalter aufgenommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenkörper (2) gegenüber einer Vertikalen (V) schräggestellt ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, dass die Rollenkörper (2) in Aufsicht ein Dreieck beschreiben.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rollenkörper (2) federnd gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (1) jeweils mit seinem Rand auf den Rollenkörper (2) aufgesetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rollenkörper (2) einen Rotationsantrieb (7) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rollenkörper (2) radial verfahrbar ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der radial verfahrbare Rollenkörper (2) den Rotationsantrieb (7) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rollenkörper (2) mit einer Umfangsnut (6) für den hierin aufgenommenen Rand des Werkstückes (1) ausgerüstet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammer (3, 4) mit jeweils Längsöffnungen (8) für das hierdurch rotierte Werkstück (1) ausgerüstet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammer (3, 4) zweiteilig mit einer Zentralkammer (3) und einer Umfangskammer (4) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralkammer (3) und die Umfangskammer (4) gegeneinander verfahren werden können.
13. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskammer (4) und die Zentralkammer (3) in auseinandergefahrenem Zustand einen Ringspalt (10) für das hierdurch axial hindurchführbare Werkstück (1) beschreiben.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungskammer (3, 4) einen größtenteils tangential auf das Werkstück (1) auftreffenden Reinigungsluftstrom erzeugt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entnahme-/Beschickungseinrichtung für das Werkstück (1) vorgesehen ist.
EP22199607.7A 2022-10-04 2022-10-04 Vorrichtung zum reinigen eines werkstückes Pending EP4349503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22199607.7A EP4349503A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Vorrichtung zum reinigen eines werkstückes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22199607.7A EP4349503A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Vorrichtung zum reinigen eines werkstückes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4349503A1 true EP4349503A1 (de) 2024-04-10

Family

ID=83593894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199607.7A Pending EP4349503A1 (de) 2022-10-04 2022-10-04 Vorrichtung zum reinigen eines werkstückes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4349503A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020225407A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102020103090B3 (de) 2020-02-06 2021-03-25 Klaus Döhrer Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks
CN112893310A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 中天科技光纤有限公司 光纤盘除尘装置
DE102021132066A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Klaus Döhrer Vorrichtung zum Reinigen eines Objekts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020225407A1 (de) 2019-05-08 2020-11-12 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE102020103090B3 (de) 2020-02-06 2021-03-25 Klaus Döhrer Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks
DE102021132066A1 (de) 2020-12-09 2022-06-09 Klaus Döhrer Vorrichtung zum Reinigen eines Objekts
CN112893310A (zh) * 2021-01-13 2021-06-04 中天科技光纤有限公司 光纤盘除尘装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044095C3 (de) Schnellwechselfutter für Werkzeuge
DE102014011133A1 (de) Schleuderstation und Druckluftreinigungsanordnung
DE3247586A1 (de) Drehmaschine
DE2732263A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer sicke am umfang eines hohlzylinders
EP0819483B1 (de) Vorrichtung zum Bördeln von Dosenkörpern
EP4349503A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines werkstückes
DE7001144U (de) Einrichtung zur druckpruefung von rohren.
DE19646124C1 (de) Spannvorrichtung für ringförmige Werkstückpakete
DE102013201779B4 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Walzringen
WO2010037360A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mittels eines werkzeugs
CH664920A5 (de) Lagerung eines schleifwerkzeugs auf einer lagerspindel.
DE102016213887A1 (de) Exzentrisch schwingende Getriebevorrichtung und deren Herstellungsverfahren
DE3316257C1 (de) Maschine für die Bearbeitung des Stoßes von an einer Stelle ihres Umfanges aufgeschnittenen Werkstücken
EP3614880B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eingedrehter bürsten
DE2418104B2 (de) Presse zum Verformen der Enden eines rohrförmigen Werkstückes
DE360096C (de) Vorrichtung zur Herstellung genau zylindrischer Werkstuecke durch Verdichten von deren Oberflaeche mittels Rollen
DE3434998A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum saeubern von insbesondere rotationssymmetrischen werkstuecken
DE917524C (de) Werkzeugmaschine mit mitlaufender Koernerspitze
AT248197B (de) Wellenschälmaschine
DE202010002786U1 (de) Spannfutter
DE2728990A1 (de) Vorrichtung zum zu- und abfuehren von dosen, tuben o.dgl. zu bzw. von einer bearbeitungsstation
DE1293640B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zentrierkegeln. Anis: Aktietoolaget Malcus Holmquist, Halmstad (Schweden)
DE102021119083A1 (de) Fertigungssystem und Verfahren zur schleifenden Bearbeitung einer ersten Stirnseite einer Kegelrolle
DE2345871C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen konischen Ausbildung und Anordnung von Flanschen an mindestens einem Ende von zylindrischen Dosenrümpfen aus Metall
CH717885A1 (de) Schneidvorrichtung und Konfektioniertisch.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR