DE102020103090B3 - Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102020103090B3
DE102020103090B3 DE102020103090.8A DE102020103090A DE102020103090B3 DE 102020103090 B3 DE102020103090 B3 DE 102020103090B3 DE 102020103090 A DE102020103090 A DE 102020103090A DE 102020103090 B3 DE102020103090 B3 DE 102020103090B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
hood
workpiece holder
air suction
guide table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020103090.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102020103090.8A priority Critical patent/DE102020103090B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020103090B3 publication Critical patent/DE102020103090B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B5/00Cleaning by methods involving the use of air flow or gas flow
    • B08B5/04Cleaning by suction, with or without auxiliary action
    • B08B5/043Cleaning travelling work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Reinigen eines Werkstücks (2), aufweisend eine von einer Wandung (3) eingefasste Reinigungskammer (4), einen Werkstückhalter (9), eine an der Wandung (3) angeordnete Lufteinlassöffnung (39), eine an der Wandung (3) angeordnete Luftabsaugöffnung (19), eine mit der Luftabsaugöffnung (19) verbundene Absaugeinrichtung (23) und eine mit dem Werkstückhalter (9) und/oder mit der Reinigungskammer (4) verbundene Bewegungseinrichtung (12). Um eine automatisierte Vorrichtung (1) bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und zudem eine optimale Reinigung von Werkstücken (2) ermöglicht, weist die Wandung (3) bodenseitig einen Führungstisch (5) und eine einen Abschnitt des Führungstischs (5) bodenabseitig abdeckende, aus zwei gegenläufig und teilweise ineinander verschiebbar geführten Haubenteilen (6, 7) gebildete Haube (8) auf, wobei die Vorrichtung (1) zudem eine mit den Haubenteilen (6, 7) verbundene Betätigungseinrichtung (31) zum gegenläufigen Verschieben der Haubenteile (6, 7) relativ zueinander und eine mit der Betätigungseinrichtung (31) verbundene Ansteuerelektronik (27) aufweist, die eingerichtet ist, während des Reinigungsvorgangs die Betätigungseinrichtung (31) derart anzusteuern, dass die beiden Haubenteile (6, 7) voneinander weg in Öffnungsstellungen bewegt und zumindest zeitweilig in diesen gehalten werden, so dass die Lufteinlassöffnung (39) schlitzförmig zwischen den beiden Haubenteilen (6, 7) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks, aufweisend wenigstens eine von einer Wandung eingefasste Reinigungskammer zum Aufnehmen des zu reinigenden Werkstücks während eines Reinigungsvorgangs, wenigstens einen Werkstückhalter zum Halten des zu reinigenden Werkstücks während des Reinigungsvorgangs, wenigstens eine an einem Abschnitt der Wandung angeordnete Lufteinlassöffnung, wenigstens eine an einem weiteren Abschnitt der Wandung angeordnete Luftabsaugöffnung, wenigstens eine mit der Luftabsaugöffnung verbundene Absaugeinrichtung und wenigstens eine mit dem Werkstückhalter und/oder mit der Reinigungskammer verbundene Bewegungseinrichtung, die eingerichtet ist, während des Reinigungsvorgangs wenigstens eine Relativbewegung zwischen dem Werkstückhalter und der Lufteinlassöffnung zu erzeugen.
  • Eine entsprechende Reinigungsvorrichtung ist beispielsweise aus DE 20 2013 012 237 U1 bekannt. Diese Vorrichtung weist eine in einer Reinigungskammer angeordnete Werkstückaufnahme und einen Lufteinlass und einen mit einer Unterdruckquelle verbundenen oder verbindbaren Luftauslass auf. Das Werkstück ist mittels eines die Reinigungskammer durchströmenden Luftstroms reinigbar. Der Lufteinlass und das Werkstück sind während eines Reinigungsvorganges derart relativ zueinander bewegbar, dass das Werkstück von dem Lufteinlass überfahren wird. Der Lufteinlass hat die Form eines Schlitzes oder einer Lochreihe.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine automatisierte Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von Werkstücken bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und zudem eine optimale Reinigung von Werkstücken ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren wiedergegeben, wobei diese Ausgestaltungen jeweils für sich genommen oder in Kombination von wenigstens zwei dieser Ausgestaltungen miteinander eine vorteilhafte bzw. bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darstellen können.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks weist
    • - wenigstens eine von einer Wandung eingefasste Reinigungskammer zum Aufnehmen des zu reinigenden Werkstücks während eines Reinigungsvorgangs,
    • - wenigstens einen Werkstückhalter zum Halten des zu reinigenden Werkstücks während des Reinigungsvorgangs,
    • - wenigstens eine an einem Abschnitt der Wandung angeordnete Lufteinlassöffnung,
    • - wenigstens eine an einem weiteren Abschnitt der Wandung angeordnete Luftabsaugöffnung,
    • - wenigstens eine mit der Luftabsaugöffnung verbundene Absaugeinrichtung und
    • - wenigstens eine mit dem Werkstückhalter und/oder mit der Reinigungskammer verbundene Bewegungseinrichtung auf, die eingerichtet ist, während des Reinigungsvorgangs wenigstens eine Relativbewegung zwischen dem Werkstückhalter und der Lufteinlassöffnung zu erzeugen, wobei
    • - die Wandung bodenseitig einen Führungstisch und eine einen Abschnitt des Führungstischs bodenabseitig abdeckende, aus zwei gegenläufig und teilweise ineinander verschiebbar geführten Haubenteilen gebildete Haube aufweist, und wobei die Vorrichtung
    • - wenigstens eine mit den Haubenteilen verbundene Betätigungseinrichtung zum gegenläufigen Verschieben der Haubenteile relativ zueinander und
    • - wenigstens eine mit der Betätigungseinrichtung verbundene Ansteuerelektronik aufweist, die eingerichtet ist, während des Reinigungsvorgangs die Betätigungseinrichtung derart anzusteuern, dass die beiden Haubenteile voneinander weg in Öffnungsstellungen bewegt und zumindest zeitweilig in diesen gehalten werden, so dass die Lufteinlassöffnung schlitzförmig zwischen den beiden Haubenteilen ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eingerichtet, Verunreinigungen von dem zu reinigende Werkstück zu entfernen, wobei die Verunreinigungen in Form von Ölen, Fetten, Wachsen oder Emulsionen gegeben sein können, die zusätzlich feste Bestandteile enthalten können, beispielsweise Späne, die bei einer spanenden Bearbeitung des Werkstücks erzeugt worden sind. Hierzu wird während des Reinigungsvorgangs an die Luftabsaugöffnung ein Unterdruck angelegt, wodurch innerhalb der Reinigungskammer ein Unterdruck erzeugt wird, durch den Umgebungsluft durch die schlitzförmige Lufteinlassöffnung in die Reinigungskammer eingesaugt wird. Der Unterdruck in der Reinigungskammer wird derart gewählt, dass die durch die Lufteinlassöffnung in die Reinigungskammer einströmende Umgebungsluft einen gerichteten Luftstrahl ausbildet, mit dem das an dem Werkstückhalter angeordnete Werkstück beaufschlagt und hierdurch gereinigt wird, während mittels der Bewegungseinrichtung der Werkstückhalter relativ zu der Lufteinlassöffnung und/oder die Lufteinlassöffnung relativ zu dem Werkstückhalter bewegt wird. Die von dem Werkstück mittels des Luftstrahls abgeblasenen Verunreinigungen werden über die Luftabsaugöffnung aus der Reinigungskammer abgesaugt.
  • Die Reinigungskammer ist von der Wandung umgeben, die bodenseitig durch den Führungstisch und im Übrigen durch die Haube bzw. deren Haubenteile gebildet ist. Die Reinigungskammer kann bezüglich einer Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile etwa doppelt so groß wie eine Dimensionierung des an dem Werkstückhalter angeordneten Werkstücks in derselben Richtung ausgebildet sein. Wenigstens ein Haubenteil kann zumindest abschnittweise in einem geringen Abstand, beispielsweise von etwa 0,2 mm, zu dem Führungstisch angeordnet sein, wodurch während des Reinigungsvorgangs Fehlluft durch den zwischen dem Haubenteil und dem Führungstisch gebildeten Spalt in die Reinigungskammer eingesaugt wird. Mittels der in die Reinigungskammer eingesaugten Fehlluft kann insbesondere eine Selbstreinigung der Vorrichtung erfolgen.
  • Der Werkstückhalter kann wenigstens einen Klemmmechanismus bzw. Einspannmechanismus zum positionsgetreuen Halten des zu reinigenden Werkstücks während des Reinigungsvorgangs aufweisen. Alternativ oder additiv kann der Werkstückhalter derart an die Formgebung des Werkstücks angepasst sein, dass das Werkstück durch einen Formschluss an dem Werkstückhalter gehalten wird, beispielsweise auf diesen aufgesteckt ist.
  • Die Luftabsaugöffnung kann an einem Haubenteil oder an dem Führungstisch ausgebildet sein. Die mit der Luftabsaugöffnung verbundene Absaugeinrichtung kann wenigstens einen mittelbar oder unmittelbar mit der Luftabsaugöffnung verbundenen Luftabsaugkanal und wenigstens eine mit dem Luftabsaugkanal verbundene Absaugpumpe aufweisen, die während des Reinigungsvorgangs eingeschaltet ist und ansonsten ausgeschaltet sein kann.
  • Die Bewegungseinrichtung kann mit dem Werkstückhalter und/oder mit der Reinigungskammer bzw. deren Wandung verbunden sein, so dass die Bewegungseinrichtung zum Bewegen des Werkstückhalters allein relativ zu der Wandung oder zum Bewegen der Wandung allein relativ zu dem Werkstückhalter oder zum Bewegen sowohl des Werkstückhalters als auch der Wandung relativ zueinander verwendet werden kann. Durch die jeweilige Relativbewegung zwischen dem Werkstückhalter und der Wandung während des Reinigungsvorgangs wird eine Relativbewegung zwischen der zwischen den beiden in ihren Öffnungsstellungen befindlichen Haubenteilen ausgebildeten Lufteinlassöffnung und dem Werkstückhalter bzw. einem daran angeordneten Werkstück erzeugt, wodurch die Reinigung des Werkstücks erfolgt.
  • Die Bewegungseinrichtung kann wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Aktor, beispielsweise einen Elektromotor, insbesondere einen NEMA-Elektromotor bzw. Schrittmotor, aufweisen. Der Aktor kann über wenigstens ein Getriebe mit dem Werkstückhalter und/oder der Reinigungskammer bzw. deren Wandung verbunden sein.
  • Der Führungstisch kann wenigstens eine Führung zum Führen des Werkstückhalters und/oder wenigstens eine Führung zum Führen von wenigstens einem Haubenteil aufweisen oder ausbilden. Der Führungstisch kann eine den beiden Haubenteilen zugewandte, eben ausgebildete Oberseite aufweisen.
  • Die beiden Haubenteile sind im Wesentlichen gleich und etwa halbschalenförmig ausgebildet. Wenigstens einander zugewandte Abschnitte der beiden Haubenteile sind derart ausgebildet, dass der Abschnitt des einen Haubenteils in den Abschnitt des anderen Haubenteils geschoben werden kann, insbesondere nach Art einer Verschachtelung. Hierzu können die beiden Haubenteile mittels der Betätigungseinrichtung zwischen Schließstellungen, in denen die Haubeinteile teilweise ineinander verschoben sind, und Ladestellungen, in denen die beiden Haubenteile derart weit voneinander entfernt angeordnet sind, dass ein zu reinigendes Werkstück an dem Werkstückhalter angeordnet oder ein gereinigtes Werkstück von dem Werkstückhalter entfernt werden kann, gegenläufig verschiebbar geführt. Die Öffnungsstellungen der Haubenteile liegen zwischen ihren Schließstellungen und ihren Ladestellungen.
  • Die Betätigungseinrichtung kann wenigstens einen elektrisch ansteuerbaren Aktor, beispielsweise einen Elektromotor, insbesondere einen NEMA-Elektromotor bzw. Schrittmotor, aufweisen. Der Aktor kann über wenigstens ein Getriebe mit den beiden Haubenteilen verbunden sein.
  • Die Ansteuerelektronik ermöglicht einen vollautomatisierten Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Hierzu kann die Ansteuerelektronik wenigstens einen Mikroprozessor und wenigstens eine elektrische Datenspeichereinheit aufweisen. Auf dem Mikroprozessor kann wenigstens ein Steueralgorithmus bzw. Steuerprogramm ausgeführt werden, um den Reinigungsvorgang durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit wenigstens einer Belade-/Entladevorrichtung zu einem erfindungsgemäßen Reinigungssystem kombiniert werden, mit der ein zu reinigendes Werkstück automatisiert in die geöffnete Reinigungskammer einfügbar und an dem Werkstückhalter anordbar ist und mit der ein gereinigtes Werkstück bei geöffneter Reinigungskammer automatisiert von dem Werkstückhalter entfernt werden kann. Ein solches System kann insbesondere zum sukzessiven Reinigen einer relativ großen Stückzahl von Werkstücken eingesetzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Luftabsaugöffnung bezüglich einer Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile in einem Endbereich der geschlossenen Haube an dem Führungstisch ausgebildet. Zu Beginn des Reinigungsvorgangs kann das zu reinigende Werkstück seitlich versetzt oder teilweise oberhalb der Luftabsaugöffnung angeordnet sein. Während des Reinigungsvorgangs kann das Werkstück von der Luftabsaugöffnung wegbewegt und hierdurch zu einem bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile entgegengesetzten Endbereich der Haube bewegt werden. Hierbei wird die dem Führungstisch abgewandte Oberseite des Werkstücks gereinigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Führungstisch wenigstens eine mit der geschlossenen Haube abgedeckte weitere Lufteinlassöffnung angeordnet, die bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile mittig zu der geschlossenen Haube angeordnet ist, wobei an dem Führungstisch wenigstens eine mit der geschlossenen Haube abgedeckte weitere Luftabsaugöffnung angeordnet ist, die bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile mittig zu der geschlossenen Haube angeordnet ist. Mittels der weiteren Lufteinlassöffnung und der weiteren Luftabsaugöffnung kann eine dem Führungstisch zugewandte Unterseite eines an dem Werkstückhalter angeordneten Werkstücks gereinigt werden. Hierzu kann das Werkstück zunächst mittig zu der geschlossenen Haube angeordnet werden. Anschließend kann das Werkstück zuerst zu dem einen Endbereich der geschlossenen Haube und danach zu dem anderen Endbereich der geschlossenen Haube bewegt werden, während an die weitere Luftabsaugöffnung ein Unterdruck angelegt wird. Zum Anlegen des Unterdrucks an die weitere Luftabsaugöffnung kann die Absaugeinrichtung der Vorrichtung verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an der Luftabsaugöffnung, an der weiteren Luftabsaugöffnung und der weiteren Lufteinlassöffnung jeweils ein eigenes mit der Ansteuerelektronik verbundenes Schließorgan angeordnet, wobei die Ansteuerelektronik eingerichtet ist, die Schließorgane während des Reinigungsvorgangs individuell zumindest zeitweilig zu verschließen oder zu öffnen. Hierdurch kann wahlweise entweder eine Reinigung der Oberseite eines an dem Werkstückhalter angeordneten Werkstücks mittels der Lufteinlassöffnung zwischen den in ihren Öffnungsstellungen befindlichen Haubenteilen und der Luftabsaugöffnung oder eine Reinigung der Unterseite des Werkstücks mittels der weiteren Lufteinlassöffnung und der weiteren Luftabsaugöffnung erfolgen. Das jeweilige Schließorgan kann beispielsweise ein elektrisch ansteuerbares Ventil sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Werkstückhalter schlittenartig verschiebbar an dem Führungstisch geführt. Hierdurch ist zur Führung des Werkstückhalters keine separate Führungseinrichtung erforderlich, was den apparativen Aufwand und damit verbundene Kosten reduziert. An dem Führungstisch kann beispielsweise wenigstens eine Führungsnut ausgebildet sein, in die ein Führungselement des Werkstückhalters eingreift. Alternativ kann der Werkstückhalter an einer separat von dem Führungstisch ausgebildeten Führungseinrichtung geführt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist wenigstens ein Haubenteil verschiebbar an dem Führungstisch geführt. Hierdurch ist zur Führung des Haubenteils bzw. der Haubenteile keine separate Führungseinrichtung erforderlich, was den apparativen Aufwand und damit verbundene Kosten reduziert. An dem Führungstisch können beispielsweise seitliche Führungsschienen angeordnet sein, an denen das Haubenteil bzw. die Haubenteile geführt sind. Alternativ kann der Werkstückhalter an einer separat von dem Führungstisch ausgebildeten Führungseinrichtung geführt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Bewegungseinrichtung wenigstens einen elektrischen Aktor und wenigstens eine damit antreibbare, mit dem Werkstückhalter verbundene Kulissensteuerung auf. Beispielsweise kann an dem Werkstückhalter wenigstens ein Mitnehmer angeordnet sein, an dem eine Führungskulisse ausgebildet ist, in die ein Kulissenstein eingreift, an dem ein den Mitnehmer kontaktierendes Wälzlager, insbesondere Kugellager, angeordnet sein kann und der an einem Endabschnitt eines Hebels angeordnet ist, dessen anderer Endabschnitt mit dem Aktor verbunden ist. Der Aktor kann beispielsweise ein Schrittmotor, insbesondere ein NEMA-Elektromotor, sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Betätigungseinrichtung wenigstens einen elektrischen Aktor, wenigstens eine mit dem Aktor antreibbare, mit dem einen Haubenteil verbundene Kulissensteuerung und wenigstens eine mit dem Aktor antreibbare, mit dem anderen Haubenteil verbundene weitere Kulissensteuerung auf, wobei der Aktor einen zweiarmigen Hebel antreibt, an dessen Enden jeweils ein Kulissenstein angeordnet ist, wobei der eine Kulissenstein in eine Kulisse an einem mit dem einen Haubenteil verbundenen Betätigungselement und der andere Kulissenstein in eine weitere Kulisse an einem mit dem anderen Haubenteil verbundenen weiteren Betätigungselement eingreift. Hierdurch können beide Haubenteile mittels eines einzigen Aktors betätigt werden, was den apparativen Aufwand und damit verbundene Kosten reduziert. An dem jeweiligen Kulissenstein kann ein Wälzlager, insbesondere Kugellager, angeordnet sein, über das der Kulissenstein das jeweilige Betätigungselement kontaktiert. Das jeweilige Betätigungselement kann ein Mitnehmer sein, an dem die jeweilige Kulisse ausgebildet ist. Der Aktor ist mittig mit dem zweiarmigen Hebel verbunden. Der Aktor kann beispielsweise ein Schrittmotor, insbesondere ein NEMA-Elektromotor, sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Absaugeinrichtung wenigstens eine kommunizierend mit der Luftabsaugöffnung und der weiteren Luftabsaugöffnung verbundene, an einer Unterseite des Führungstischs fixierte Absaugkanal auf, an der wenigstens ein Anschluss zum Anschließen eines Absaugschlauchs der Absaugeinrichtung ausgebildet ist. Der Anschluss kann seitlich oder am Boden des Absaugkanals angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, vor einem Reinigen einer dem Führungstisch abgewandten Oberseite des an dem Werkstückhalter angeordneten Werkstücks die Schließorgane an der weiteren Lufteinlassöffnung und der weiteren Luftabsaugöffnung zu schließen und/oder geschlossen zu halten, das Schließorgan an der Luftabsaugöffnung zu öffnen und/oder offen zu halten, die Haubenteile in ihre Öffnungsstellungen zu bringen und den Werkstückhalter in eine bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile gegebene erste Endstellung zu bringen, wobei die Ansteuerelektronik zudem eingerichtet ist, zum Reinigen der Oberseite des Werkstücks den Werkstückhalter in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene zweite Endstellung zu bewegen und gleichzeitig die Absaugeinrichtung zu aktivieren. Diese Ausgestaltung dient der Reinigung der dem Führungstisch abgewandten Oberseite des an dem Werkstückhalter angeordneten Werkstücks. Während dieser Reinigung werden die weitere Lufteinlassöffnung und die weitere Luftabsaugöffnung geschlossen gehalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, vor einem Reinigen einer dem Führungstisch zugewandten Unterseite des an dem Werkstückhalter angeordneten Werkstücks das Schließorgan an der Luftabsaugöffnung zu schließen und/oder geschlossen zu halten, die Schließorgane an der weiteren Lufteinlassöffnung und der weiteren Luftabsaugöffnung zu öffnen und/oder offen zu halten, die Haubenteile teilweise ineinander zu verschieben und den Werkstückhalter in eine bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile gegebene Mittelstellung zu bringen, wobei die Ansteuerelektronik zudem eingerichtet ist, zum Reinigen der Unterseite des Werkstücks den Werkstückhalter in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene erste Endstellung zu bewegen und gleichzeitig die Absaugeinrichtung zu aktivieren und anschließend den Werkstückhalter in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene zweite Endstellung zu bewegen und zuletzt den Werkstückhalter in die Mittelstellung zu bewegen und gleichzeitig die Absaugeinrichtung zu aktivieren. Diese Ausgestaltung dient der Reinigung der dem Führungstisch abgewandten Unterseite des an dem Werkstückhalter angeordneten Werkstücks. Während dieser Reinigung werden die Lufteinlassöffnung und die Luftabsaugöffnung geschlossen gehalten.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ansteuerelektronik eingerichtet, nach einer Reinigung der Oberseite des Werkstücks und der Unterseite des Werkstücks die Betätigungseinrichtung derart anzusteuern, dass sich die beiden Haubenteile derart weit voneinander weg bewegen, dass das Werkstück von dem Werkstückhalter entfernt werden kann. Dies macht eine einfache Entnahme des gereinigten Werkstücks möglich. Die Haubenteile befinden sich in den Ladestellungen, in denen anschließend ein weiteres zu reinigendes Werkstück an dem Werkstückhalter angeordnet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung wenigstens eine mit der Ansteuerelektronik verbundene Vibrationseinrichtung zum Erzeugen von mechanischen Schwingungen an wenigstens einem Bauteil der Vorrichtung auf. Die Schwingungen werden während des Reinigungsvorgangs erzeugt und von dem Bauteil auf das zu reinigende Werkstück übertragen, wodurch sich Verunreinigungen leichter von dem Werkstück lösen. Das Bauteil, an dem die Schwingungen erzeugt werden, kann beispielsweise der Werkstückhalter sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand einer bevorzugten Ausführungsform beispielhaft erläutert, wobei die nachfolgend erläuterten Merkmale sowohl jeweils für sich genommen als auch in Kombination von wenigstens zwei dieser Merkmale miteinander eine vorteilhafte bzw. bevorzugte Weiterbildung der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Ladezustand,
    • 2 eine schematische Draufsicht der in 1 gezeigten Vorrichtung,
    • 3 eine weitere schematische Darstellung der in den 1 und 2 gezeigten Vorrichtung,
    • 4 eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung in einem ersten Ausgangszustand,
    • 5 eine schematische Draufsicht der in 4 gezeigten Vorrichtung,
    • 6 eine schematische und perspektivische Darstellung der in den 4 und 5 gezeigten Vorrichtung,
    • 7 eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 6 gezeigten Vorrichtung in einem ersten Endzustand,
    • 8 eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 7 gezeigten Vorrichtung in einem zweiten Ausgangszustand,
    • 9 eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 8 gezeigten Vorrichtung in einem ersten Zwischenzustand,
    • 10 eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 9 gezeigten Vorrichtung in einem zweiten Zwischenzustand und
    • 11 eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 10 gezeigten Vorrichtung in einem zweiten Endzustand.
  • In den Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen. Zur Vermeidung von Wiederholungen kann eine wiederholte Beschreibung dieser Bauteile an manchen Stellen weggelassen sein.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels für eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Reinigen eines Werkstücks 2 in einem Ladezustand.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine von einer Wandung 3 eingefasste Reinigungskammer 4 zum Aufnehmen des zu reinigenden Werkstücks 2 während eines Reinigungsvorgangs auf. Die Wandung 3 weist bodenseitig einen Führungstisch 5 und eine einen Abschnitt des Führungstischs 5 bodenabseitig abdeckende, aus zwei gegenläufig und teilweise ineinander verschiebbar geführten Haubenteilen 6 und 7 gebildete Haube 8 auf. Die Haubenteile 6 und 7 sind verschiebbar an dem Führungstisch 5 geführt. An dem Haubenteil 6 ist an einer dem Haubenteil 7 zugewandten Seite eine Aussparung 47 ausgebildet, die zur Ausbildung einer mit Bezug auf die 4, 5, 6, 7 und 11 beschriebenen Lufteinlassöffnung dient.
  • Zudem weist die Vorrichtung 1 einen Werkstückhalter 9 zum Halten des zu reinigenden Werkstücks 2 während des Reinigungsvorgangs auf. Der Werkstückhalter 9 ist über einen Wechselschieber 10 schlittenartig verschiebbar an dem Führungstisch 5 geführt. Hierzu sind an dem Führungstisch 5 mehrere im Querschnitt T-förmig ausgebildete Führungsnuten 11 ausgebildet, in die der Wechselschieber 10 eingreift.
  • Die Vorrichtung 1 weist des Weiteren eine mit dem Werkstückhalter 9 bzw. dem Wechselschieber 10 verbundene Bewegungseinrichtung 12 auf, die eingerichtet ist, während des Reinigungsvorgangs wenigstens eine Relativbewegung zwischen dem Werkstückhalter 9 und der Haube 8 zu erzeugen. Die Bewegungseinrichtung 12 weist einen elektrischen Aktor 13 und eine damit antreibbare, mit dem Werkstückhalter 9 bzw. dem Wechselschieber 10 verbundene Kulissensteuerung 14 auf. Die Kulissensteuerung 14 weist einen mit dem Wechselschieber 10 verbundenen Mitnehmer 15 auf, an dem eine als Langloch ausgebildete Kulisse 16 ausgebildet ist. In die Kulisse 16 greift ein Kulissenstein 17 ein, der endseitig an einem Hebel 18 angeordnet ist, der anderendig mit dem Aktor 13 verbunden ist.
  • Darüber hinaus weist die Vorrichtung 1 eine mit den Haubenteilen 6 und 7 verbundene, in den 2, 3, 5 und 6 gezeigte Betätigungseinrichtung zum gegenläufigen Verschieben der Haubenteile 6 und 7 relativ zueinander auf. Die Betätigungseinrichtung weist einen in den 2, 3, 5 und 6 gezeigten elektrischen Aktor, eine mit dem Aktor antreibbare, mit dem einen Haubenteil 5 bzw. 6 verbundene, in den 2, 3, 5 und 6 gezeigte Kulissensteuerung und eine mit dem Aktor antreibbare, mit dem anderen Haubenteil 6 bzw. 5 verbundene, in den 2, 3, 5 und 6 gezeigte weitere Kulissensteuerung auf. Der Aktor treibt einen in den 2, 3, 5 und 6 gezeigten zweiarmigen Hebel an, an dessen Enden jeweils ein in 6 gezeigter Kulissenstein angeordnet ist, wobei der eine Kulissenstein in eine in 6 gezeigte Kulisse an einem mit dem einen Haubenteil 5 bzw. 6 verbundenen, in den 2, 3, 5 und 6 gezeigten Betätigungselement und der andere Kulissenstein in eine in 6 gezeigte weitere Kulisse an einem mit dem anderen Haubenteil 6 bzw. 5 verbundenen, in den 2, 3, 5 und 6 gezeigten weiteren Betätigungselement eingreift.
  • Die Vorrichtung 1 weist zudem eine an einem Abschnitt der Wandung 3 angeordnete Luftabsaugöffnung 19 und eine an dem Führungstisch 5 angeordnete, mit der geschlossenen Haube 8 abgedeckte Lufteinlassöffnung 21 auf, die bezüglich der durch einen Doppelpfeil 22 angedeuteten Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile 6 und 7 mittig zu der geschlossenen Haube 8 angeordnet ist. Die Luftabsaugöffnung 19 ist bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile 6 und 7 in einem Endbereich der geschlossenen Haube 8 an dem Führungstisch 5 ausgebildet. Zudem ist an dem Führungstisch 5 eine mit der geschlossenen Haube 8 abgedeckte weitere Luftabsaugöffnung 20 angeordnet, die bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile 6 und 7 mittig zu der geschlossenen Haube 8 angeordnet ist und schlitzförmig ausgebildet ist.
  • Die Vorrichtung 1 weist zudem eine mit den Luftabsaugöffnungen 19 und 20 wahlweise verbundene oder verbindbare Absaugeinrichtung 23 auf. Die Absaugeinrichtung 23 weist einen kommunizierend mit der Luftabsaugöffnungen 19 und der weiteren Luftabsaugöffnung 20 verbundenen, an einer Unterseite 24 des Führungstischs 5 fixierten Absaugkanal 25 auf, an dem ein Anschluss 26 zum Anschließen eines nicht gezeigten Absaugschlauchs der Absaugeinrichtung 23 ausgebildet ist. Der Absaugschlauch ist mit einer nicht gezeigten Absaugpumpe der Absaugeinrichtung 23 verbunden.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung 1 eine mit der Bewegungseinrichtung 12 und der Betätigungseinrichtung verbundene Ansteuerelektronik 27 auf, die eingerichtet ist, während des Reinigungsvorgangs die Betätigungseinrichtung derart anzusteuern, dass die beiden Haubenteile 6 und 7 voneinander weg in den 4 bis 7 gezeigte Öffnungsstellungen bewegt und zumindest zeitweilig in diesen gehalten werden, so dass die eine in den 4 bis 7 gezeigte Lufteinlassöffnung schlitzförmig zwischen den beiden Haubenteilen 6 und 7 ausgebildet ist.
  • Die Ansteuerelektronik 27 ist eingerichtet, nach einer Reinigung einer Oberseite des Werkstücks 2 und einer Unterseite des Werkstücks 2 die Betätigungseinrichtung derart anzusteuern, dass sich die beiden Haubenteile 6 und 7 derart weit voneinander weg bewegen, dass das Werkstück 2 von dem Werkstückhalter 9 entfernt werden kann. Diese Ladestellungen der Haubenteile 6 und 7 sind in 1 gezeigt.
  • An der Luftabsaugöffnung 19, an der weiteren Luftabsaugöffnung 20 und der weiteren Lufteinlassöffnung 21 kann jeweils ein eigenes mit der Ansteuerelektronik 27 verbundenes, nicht gezeigtes Schließorgan angeordnet sein, wobei die Ansteuerelektronik 27 eingerichtet sein kann, die Schließorgane während des Reinigungsvorgangs individuell zumindest zeitweilig zu verschließen oder zu öffnen.
  • Die Ansteuerelektronik 27 ist eingerichtet, vor einem Reinigen einer dem Führungstisch 5 abgewandten Oberseite des an dem Werkstückhalter 9 angeordneten Werkstücks 2 die Schließorgane an der weiteren Lufteinlassöffnung 21 und der weiteren Luftabsaugöffnung 20 zu schließen und/oder geschlossen zu halten, das Schließorgan an der Luftabsaugöffnung 19 zu öffnen und/oder offen zu halten, die Haubenteile 6 und 7 in ihre in den 4 bis 7 gezeigten Öffnungsstellungen zu bringen und den Werkstückhalter 9 in eine bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile 6 und 7 gegebene, in 4 gezeigte erste Endstellung zu bringen. Zudem ist die Ansteuerelektronik 27 eingerichtet, zum Reinigen der Oberseite des Werkstücks 2 den Werkstückhalter 9 in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene, in den 5 bis 7 gezeigte zweite Endstellung zu bewegen und gleichzeitig die Absaugeinrichtung 23 zu aktivieren.
  • Die Ansteuerelektronik 27 ist des Weiteren eingerichtet, vor einem Reinigen einer dem Führungstisch 5 zugewandten Unterseite des an dem Werkstückhalter 9 angeordneten Werkstücks 2 das Schließorgan an der Luftabsaugöffnung 19 zu schließen und/oder geschlossen zu halten, die Schließorgane an der weiteren Lufteinlassöffnung 21 und der weiteren Luftabsaugöffnung 20 zu öffnen und/oder offen zu halten, die Haubenteile 6 und 7 teilweise ineinander zu verschieben und den Werkstückhalter 9 in eine bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile 6 und 7 gegebene, in 8 gezeigte Mittelstellung zu bringen. Zudem ist die Ansteuerelektronik 27 eingerichtet, zum Reinigen der Unterseite des Werkstücks 2 den Werkstückhalter 9 in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene, in 9 gezeigte erste Endstellung zu bewegen und gleichzeitig die Absaugeinrichtung 23 zu aktivieren und anschließend den Werkstückhalter 9 in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene, in 10 gezeigte zweite Endstellung zu bewegen und zuletzt den Werkstückhalter 9 in die Mittelstellung zu bewegen und gleichzeitig die Absaugeinrichtung 23 zu aktivieren.
  • Die Vorrichtung 1 kann ferner eine mit der Ansteuerelektronik 27 verbundene, nicht gezeigte Vibrationseinrichtung zum Erzeugen von mechanischen Schwingungen an wenigstens einem Bauteil der Vorrichtung 1 aufweisen.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht der in 1 gezeigten Vorrichtung 1. Zusätzlich zeigt 2 schematisch einen Greifer 29 einer Ladeeinrichtung 30, mit der das Werkstück 2 automatisiert an dem Werkstückhalter 9 angeordnet worden ist.
  • Es ist die Betätigungseinrichtung 31 zum gegenläufigen Verschieben der Haubenteile 6 und 7 relativ zueinander gezeigt. Die Betätigungseinrichtung 31 weist den elektrischen Aktor 32, die mit dem Aktor 32 antreibbare, mit dem einen Haubenteil 5 verbundene Kulissensteuerung 33 und die mit dem Aktor 32 antreibbare, mit dem anderen Haubenteil 6 verbundene weitere Kulissensteuerung 34 auf. Der Aktor 32 treibt den zweiarmigen Hebel 35 an, an dessen Enden jeweils ein in 6 gezeigter Kulissenstein angeordnet ist, wobei der eine Kulissenstein in eine in 6 gezeigte Kulisse an dem mit dem einen Haubenteil 5 verbundenen Betätigungselement 36 und der andere Kulissenstein in eine in 6 gezeigte weitere Kulisse an dem mit dem anderen Haubenteil 6 verbundenen weiteren Betätigungselement 37 eingreift. 2 zeigt zudem die Führungsnuten 11.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der in den 1 und 2 gezeigten Vorrichtung 1. Es ist insbesondere die Anordnung der Aktoren 13 und 32 relativ zueinander und zu dem Führungstisch 5 gezeigt. Der Aktor 13 ist über ein Befestigungselement 38 mit dem Führungstisch 5 verbunden. Zudem ist die im Querschnitt T-förmige Ausgestaltung der Führungsnuten 11 gezeigt.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung 1 in einem ersten Ausgangszustand. Zur Herstellung dieses Ausgangszustands hat die Ansteuerelektronik 27 die nicht gezeigten Schließorgane an der weiteren Lufteinlassöffnung 21 und der weiteren Luftabsaugöffnung 20 geschlossen, das Schließorgan an der Luftabsaugöffnung 19 geöffnet, die Haubenteile 6 und 7 in ihre in den gezeigten Öffnungsstellungen gebracht und den Werkstückhalter 9 in eine bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile 6 und 7 gegebene erste Endstellung gebracht. Zwischen den Haubenteilen 6 und 7 ist die schlitzförmige Lufteinlassöffnung 39 ausgebildet. Ausgehend von diesem Ausgangszustand kann die Oberseite des Werkstücks 2 gereinigt werden, indem die Ansteuerelektronik 27 die Bewegungseinrichtung 12 derart ansteuert, dass der Werkstückhalter 9 in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene, in den 5 bis 7 gezeigte zweite Endstellung bewegt wird, und gleichzeitig mittels der Ansteuerelektronik 27 die Absaugeinrichtung 23 aktiviert wird.
  • 5 zeigt eine schematische Draufsicht der in 4 gezeigten Vorrichtung 1. Es ist insbesondere die zwischen den Haubenteilen 6 und 7 ausgebildete, schlitzförmige Lufteinlassöffnung 39 besser zu erkennen.
  • 6 zeigt eine schematische und perspektivische Darstellung der in den 4 und 5 gezeigten Vorrichtung 1. Das mit dem Haubenteil 6 verbundene Betätigungselement 36 ist L-förmig ausgebildet und weist einen mit dem Haubenteil verbundenen horizontalen Schenkel 40 und einen die Kulisse 41 aufweisenden vertikalen Schenkel 42 auf. Das mit dem Haubenteil 7 verbundene Betätigungselement 37 ist L-förmig ausgebildet und weist einen mit dem Haubenteil 7 verbundenen horizontalen Schenkel 43 und einen die Kulisse 44 aufweisenden vertikalen Schenkel 45 auf. Der vertikale Schenkel 45 ist S-förmig ausgebildet. Ein vertikal verlaufender Abschnitt des vertikalen Schenkels 45 ist aus Übersichtlichkeitsgründen weggelassen. Es ist der in die Kulisse 44 eingreifende Kulissenstein 46 gezeigt, der an einem Endabschnitt des zweiarmigen Hebels 35 angeordnet ist. In die Kulisse 41 an dem vertikalen Schenkel 42 greift der weitere mit dem zweiarmigen Hebel 35 verbundene Kulissenstein 47 ein.
  • 7 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 6 gezeigten Vorrichtung 1 in einem ersten Endzustand. Dieser Endzustand liegt vor, wenn die Reinigung der Oberseite des an dem Werkstückhalter 9 angeordneten Werkstücks 2 abgeschlossen ist.
  • 8 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 7 gezeigten Vorrichtung 1 in einem zweiten Ausgangszustand. Zur Herstellung dieses Ausgangszustands hat die Ansteuerelektronik 27 das nicht gezeigte Schließorgan an der Luftabsaugöffnung 19 geschlossen, die nicht gezeigten Schließorgane an der weiteren Lufteinlassöffnung 21 und der weiteren Luftabsaugöffnung 20 geöffnet, die Haubenteile 6 und 7 teilweise ineinander verschoben und den Werkstückhalter 9 in eine bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile 6 und 7 gegebene Mittelstellung gebracht. Ausgehend von diesem Ausgangszustand kann eine Hälfte der Unterseite des Werkstücks 2 gereinigt werden, indem die Ansteuerelektronik 27 die Bewegungseinrichtung 12 derart ansteuert, dass der Werkstückhalter 9 in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene, in 9 gezeigte erste Endstellung bewegt wird, und gleichzeitig mittels der Ansteuerelektronik 27 die Absaugeinrichtung 23 aktiviert wird.
  • 9 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 8 gezeigten Vorrichtung 1 in einem ersten Zwischenzustand. Dieser Zwischenzustand geht dadurch aus dem in 8 gezeigten zweiten Ausgangszustand hervor, dass der Werkstückhalter 9 mittels einer Ansteuerung der Bewegungseinrichtung 12 durch die Ansteuerelektronik 27 in die erste Endstellung bewegt worden ist, während die Absaugeinrichtung 23 mittels der Ansteuerelektronik 27 aktiviert worden ist. Hierdurch ist die in 9 gezeigte rechte Hälfte der Unterseite des Werkstücks 2 gereinigt worden.
  • 10 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 9 gezeigten Vorrichtung 1 in einem zweiten Zwischenzustand. Dieser Zwischenzustand geht aus dem in 9 gezeigten Zwischenzustand dadurch hervor, dass der Werkstückhalter 9 über eine Ansteuerung der Bewegungseinrichtung 12 durch die Ansteuerelektronik 27 von der in 9 gezeigten ersten Endstellung in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene zweite Endstellung bewegt worden ist.
  • 11 zeigt eine schematische Schnittdarstellung der in den 1 bis 10 gezeigten Vorrichtung 1 in einem zweiten Endzustand. Dieser Endzustand geht dadurch aus dem in 10 gezeigten zweiten Zwischenzustand hervor, dass der Werkstückhalter 9 mittels einer Ansteuerung der Bewegungseinrichtung 12 durch die Ansteuerelektronik 27 in die Mittelstellung bewegt worden ist, während die Absaugeinrichtung 23 mittels der Ansteuerelektronik 27 aktiviert worden ist. Hierdurch ist die in 11 gezeigte linke Hälfte der Unterseite des Werkstücks 2 gereinigt worden. Zuletzt kann die Vorrichtung 1 wieder in den in den 1 und 2 gezeigten Ladezustand überführt werden, um das gereinigte Werkstück 2 der Vorrichtung 1 entnehmen und ein weiteres zu reinigendes Werkstück 2 an dem Werkstückhalter 9 anbringen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Werkstück
    3
    Wandung
    4
    Reinigungskammer
    5
    Führungstisch
    6
    Haubenteil
    7
    Haubenteil
    8
    Haube
    9
    Werkstückhalter
    10
    Wechselschieber
    11
    Führungsnut an 5
    12
    Bewegungseinrichtung
    13
    Aktor von 12
    14
    Kulissensteuerung von 12
    15
    Mitnehmer von 14
    16
    Kulisse an 15
    17
    Kulissenstein an 18
    18
    Hebel von 12
    19
    Luftabsaugöffnung
    20
    weitere Luftabsaugöffnung
    21
    weitere Lufteinlassöffnung
    22
    Doppelpfeil (Verschiebbarkeit von 6, 7)
    23
    Absaugeinrichtung
    24
    Unterseite von 5
    25
    Absaugkanal
    26
    Anschluss an 25
    27
    Ansteuerelektronik
    28
    Kulissenstein an 35
    29
    Geifer von 30
    30
    Ladeeinrichtung
    31
    Betätigungseinrichtung
    32
    Aktor von 31
    33
    Kulissensteuerung von 31
    34
    Kulissensteuerung von 31
    35
    zweiarmiger Hebel von 31
    36
    Betätigungselement von 31
    37
    Betätigungselement von 31
    38
    Befestigungselement
    39
    Lufteinlassöffnung
    40
    horizontaler Schenkel von 36
    41
    Kulisse an 42
    42
    vertikaler Schenkel von 36
    43
    horizontaler Schenkel von 37
    44
    Kulisse an 45
    45
    vertikaler Schenkel von 37
    46
    Kulissenstein an 35

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Reinigen eines Werkstücks (2), aufweisend - wenigstens eine von einer Wandung (3) eingefasste Reinigungskammer (4) zum Aufnehmen des zu reinigenden Werkstücks (2) während eines Reinigungsvorgangs, - wenigstens einen Werkstückhalter (9) zum Halten des zu reinigenden Werkstücks (2) während des Reinigungsvorgangs, - wenigstens eine an einem Abschnitt der Wandung (3) angeordnete Lufteinlassöffnung (39), - wenigstens eine an einem weiteren Abschnitt der Wandung (3) angeordnete Luftabsaugöffnung (19), - wenigstens eine mit der Luftabsaugöffnung (19) verbundene Absaugeinrichtung (23) und - wenigstens eine mit dem Werkstückhalter (9) und/oder mit der Reinigungskammer (4) verbundene Bewegungseinrichtung (12), die eingerichtet ist, während des Reinigungsvorgangs wenigstens eine Relativbewegung zwischen dem Werkstückhalter (9) und der Lufteinlassöffnung (39) zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass - die Wandung (3) bodenseitig einen Führungstisch (5) und eine einen Abschnitt des Führungstischs (5) bodenabseitig abdeckende, aus zwei gegenläufig und teilweise ineinander verschiebbar geführten Haubenteilen (6, 7) gebildete Haube (8) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) zudem - wenigstens eine mit den Haubenteilen (6, 7) verbundene Betätigungseinrichtung (31) zum gegenläufigen Verschieben der Haubenteile (6, 7) relativ zueinander und - wenigstens eine mit der Betätigungseinrichtung (31) verbundene Ansteuerelektronik (27) aufweist, die eingerichtet ist, während des Reinigungsvorgangs die Betätigungseinrichtung (31) derart anzusteuern, dass die beiden Haubenteile (6, 7) voneinander weg in Öffnungsstellungen bewegt und zumindest zeitweilig in diesen gehalten werden, so dass die Lufteinlassöffnung (39) schlitzförmig zwischen den beiden Haubenteilen (6, 7) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftabsaugöffnung (19) bezüglich einer Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile (6, 7) in einem Endbereich der geschlossenen Haube (8) an dem Führungstisch (5) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungstisch (5) wenigstens eine mit der geschlossenen Haube (8) abgedeckte weitere Lufteinlassöffnung (21) angeordnet ist, die bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile (6, 7) mittig zu der geschlossenen Haube (8) angeordnet ist, und dass an dem Führungstisch (5) wenigstens eine mit der geschlossenen Haube (8) abgedeckte weitere Luftabsaugöffnung (20) angeordnet ist, die bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile (6, 7) mittig zu der geschlossenen Haube (8) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Luftabsaugöffnung (19), an der weiteren Luftabsaugöffnung (20) und der weiteren Lufteinlassöffnung (21) jeweils ein eigenes mit der Ansteuerelektronik (27) verbundenes Schließorgan angeordnet ist, wobei die Ansteuerelektronik (27) eingerichtet ist, die Schließorgane während des Reinigungsvorgangs individuell zumindest zeitweilig zu verschließen oder zu öffnen.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückhalter (9) schlittenartig verschiebbar an dem Führungstisch (5) geführt ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Haubenteil (6, 7) verschiebbar an dem Führungstisch (5) geführt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinrichtung (12) wenigstens einen elektrischen Aktor (13) und wenigstens eine damit antreibbare, mit dem Werkstückhalter (9) verbundene Kulissensteuerung (14) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (31) wenigstens einen elektrischen Aktor (32), wenigstens eine mit dem Aktor (32) antreibbare, mit dem einen Haubenteil (6, 7) verbundene Kulissensteuerung (33, 34) und wenigstens eine mit dem Aktor (32) antreibbare, mit dem anderen Haubenteil (6, 7) verbundene weitere Kulissensteuerung (33, 34) aufweist, wobei der Aktor (32) einen zweiarmigen Hebel (35) antreibt, an dessen Enden jeweils ein Kulissenstein (28, 46) angeordnet ist, wobei der eine Kulissenstein (28, 46) in eine Kulisse (41, 44) an einem mit dem einen Haubenteil (6, 7) verbundenen Betätigungselement (36, 37) und der andere Kulissenstein (28, 46) in eine weitere Kulisse (41, 44) an einem mit dem anderen Haubenteil (6, 7) verbundenen weiteren Betätigungselement (36, 37) eingreift.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung (23) wenigstens einen kommunizierend mit der Luftabsaugöffnung (19) und der weiteren Luftabsaugöffnung (20) verbundenen, an einer Unterseite (24) des Führungstischs (5) fixierten Absaugkanal (25) aufweist, an dem wenigstens ein Anschluss (26) zum Anschließen eines Absaugschlauchs der Absaugeinrichtung (23) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (27) eingerichtet ist, vor einem Reinigen einer dem Führungstisch (5) abgewandten Oberseite des an dem Werkstückhalter (9) angeordneten Werkstücks (2) die Schließorgane an der weiteren Lufteinlassöffnung (21) und der weiteren Luftabsaugöffnung (20) zu schließen und/oder geschlossen zu halten, das Schließorgan an der Luftabsaugöffnung (19) zu öffnen und/oder offen zu halten, die Haubenteile (6, 7) in ihre Öffnungsstellungen zu bringen und den Werkstückhalter (9) in eine bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile (6, 7) gegebene erste Endstellung zu bringen, und dass die Ansteuerelektronik (27) zudem eingerichtet ist, zum Reinigen der Oberseite des Werkstücks (2) den Werkstückhalter (9) in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene zweite Endstellung zu bewegen und gleichzeitig die Absaugeinrichtung (23) zu aktivieren.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (27) eingerichtet ist, vor einem Reinigen einer dem Führungstisch (5) zugewandten Unterseite des an dem Werkstückhalter (9) angeordneten Werkstücks (2) das Schließorgan an der Luftabsaugöffnung (19) zu schließen und/oder geschlossen zu halten, die Schließorgane an der weiteren Lufteinlassöffnung (21) und der weiteren Luftabsaugöffnung (20) zu öffnen und/oder offen zu halten, die Haubenteile (6, 7) teilweise ineinander zu verschieben und den Werkstückhalter (9) in eine bezüglich der Verschiebbarkeitsrichtung der Haubenteile (6, 7) gegebene Mittelstellung zu bringen, und dass die Ansteuerelektronik (27) zudem eingerichtet ist, zum Reinigen der Unterseite des Werkstücks (2) den Werkstückhalter (9) in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene erste Endstellung zu bewegen und gleichzeitig die Absaugeinrichtung (23) zu aktivieren und anschließend den Werkstückhalter (9) in eine in der Verschiebbarkeitsrichtung gegebene zweite Endstellung zu bewegen und zuletzt den Werkstückhalter (9) in die Mittelstellung zu bewegen und gleichzeitig die Absaugeinrichtung (23) zu aktivieren.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerelektronik (27) eingerichtet ist, nach einer Reinigung der Oberseite des Werkstücks (2) und der Unterseite des Werkstücks (2) die Betätigungseinrichtung (31) derart anzusteuern, dass sich die beiden Haubenteile (6, 7) derart weit voneinander weg bewegen, dass das Werkstück (2) von dem Werkstückhalter (9) entfernt werden kann.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine mit der Ansteuerelektronik (27) verbundene Vibrationseinrichtung zum Erzeugen von mechanischen Schwingungen an wenigstens einem Bauteil der Vorrichtung (1).
DE102020103090.8A 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks Active DE102020103090B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103090.8A DE102020103090B3 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103090.8A DE102020103090B3 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103090B3 true DE102020103090B3 (de) 2021-03-25

Family

ID=74846514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103090.8A Active DE102020103090B3 (de) 2020-02-06 2020-02-06 Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103090B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335560A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Neuhäuser GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstückes
EP4349503A1 (de) 2022-10-04 2024-04-10 Neuhäuser GmbH Vorrichtung zum reinigen eines werkstückes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013012237U1 (de) * 2013-03-01 2015-10-07 Klaus Döhrer Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013012237U1 (de) * 2013-03-01 2015-10-07 Klaus Döhrer Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335560A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Neuhäuser GmbH Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstückes
EP4349503A1 (de) 2022-10-04 2024-04-10 Neuhäuser GmbH Vorrichtung zum reinigen eines werkstückes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020103090B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Werkstücks
DE102017120030B4 (de) Werkstückhaltevorrichtung, die Werkstücke durch Festklemmen fixiert
DE102006008216B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur lagegenauen Positionierung zumindest einer Fahrzeugkomponente an einem Fahrzeug
DE4444339C1 (de) Werkzeugmaschine mit Saugspannern für plattenförmige Werkstücke
EP3294498A1 (de) Verfahren und bearbeitungsvorrichtung zum spannen und zum bearbeiten eines schaltschrankbauteils
DE102004043697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern
DE102005008825A1 (de) Gerät zum Trennen, Schleifen oder dergleichen sowie Gehäuseeinheit für ein Gerät
WO2002055258A1 (de) Positioniereinrichtung für auf schienen angeordnete werkstückträger
EP3034199B1 (de) Vorrichtung zum nachbearbeiten eines spritzgussbauteils und anordnung mit mehreren vorrichtungen
DE10251557A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Handgriff
DE102016218434A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit Bearbeitungsräumen sowie Verfahren
WO2017194659A1 (de) Hybridsetzenheit für ausbrechstiften und/oder ausbrechkrallen
DE10151635B4 (de) Unterdruckhaltevorrichtung
EP1762351B1 (de) Heftvorrichtung
EP1990135B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE10346259B4 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
DE10349437B3 (de) Mittenantriebs-Drehmaschine
DE102018101141A1 (de) Montagesystem, Montageverfahren mit Montageeinheit
DE3004479A1 (de) Verfahren zur herstellung von fensterrahmen mit glashalteleiste aus holz und vorichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202008010060U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
BE1025998B1 (de) Werkstückspannvorrichtung und Bürstenherstellungsmaschine
DE102010032237B4 (de) Handhabungsvorrichtung zum Be- und Entladen eines Werkzeugs einer Tiefziehmaschine
EP2081725B1 (de) VORRICHTUNG ZUM SCHWEIßEN VON BANDMATERIAL MIT EINER ABSAUGVORRICHTUNG
DE3601792C1 (de) Flachkabel-Anschlussvorrichtung
EP0065767A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung mit Konterholzhaltern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final