DE102004043697A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004043697A1 DE102004043697A1 DE102004043697A DE102004043697A DE102004043697A1 DE 102004043697 A1 DE102004043697 A1 DE 102004043697A1 DE 102004043697 A DE102004043697 A DE 102004043697A DE 102004043697 A DE102004043697 A DE 102004043697A DE 102004043697 A1 DE102004043697 A1 DE 102004043697A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum
- vacuum suction
- support bracket
- support
- displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 24
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 claims description 2
- 230000035512 clearance Effects 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 230000001429 stepping Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/02—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
- B23Q3/10—Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
- B23Q3/103—Constructional elements used for constructing work holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
- B23Q1/03—Stationary work or tool supports
- B23Q1/037—Stationary work or tool supports comprising series of support elements whose relative distance is adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q3/00—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
- B23Q3/02—Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
- B23Q3/06—Work-clamping means
- B23Q3/08—Work-clamping means other than mechanically-actuated
- B23Q3/088—Work-clamping means other than mechanically-actuated using vacuum means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B11/00—Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
- B25B11/005—Vacuum work holders
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern (8) auf einer Auflagekonsole (7) einer Bearbeitungsmaschine. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird hierzu zwischen der Oberseite (13) der Auflagekonsole (7) an der Unterseite des Vakuumsaugers (8) in einer Ausgangsstellung ein Luftpolster erzeugt, der Vakuumsauger dann auf dem Luftpolster in eine Arbeitsstellung verschoben und im Anschluss daran wird das Luftpolster aufgehoben und eine Klemmung durch Erzeugung eines Unterdruckes zwischen der Oberseite (13) der Auflagekonsole (7) an der Unterseite des Vakuumsaugers (8) erreicht.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern auf Auflagekonsolen von Bearbeitungsmaschinen.
- Verfahrensweisen und Vorrichtungen zur Durchführung derartiger Verfahrensweisen sind in den verschiedensten Ausführungsformen seit langem bekannt. Je nach Automatisierungsgrad erstreckt sich die Spanne vom Aufsetzen und Verschieben der Vakuumsauger auf den Auflagekonsolen von Hand bis zum Einsatz von mechanischen Verschiebeeinrichtungen in Form von Zahnriemen, Spindeln, Zahnstangenanordnungen und rechnergesteuerten NC-Achsen. Im Einzelfall werden sogar Linearmotoren zum Verschieben der Vakuumsauger vorgesehen.
- Mechanischen Verschiebeeinrichtungen ist gemeinsam, dass sie zwar in aller Regel komplexe und technisch aufwändige Lösungen darstellen, jedoch eine weitgehend automatische Arbeitsweise bei präziser Positionierung ermöglichen.
- Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, unter Beibehaltung des Vorteiles der automatischen Arbeitsweise und der präzisen Positionierung eine vollkommen neuartige Verfahrensweise sowie eine neuartige Vorrichtung zur Durchführung dieser Verfahrensweise zur Verfügung zu stellen, die einfach aufgebaut und auch unter ungünstigen Bedingungen störungsunanfällig ist.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Positionieren von Vakuumsaugern auf Auflagekonsolen von Bearbeitungsmaschinen mit folgenden Schritten gelöst:
- – Erzeugen eines Luftpolsters zwischen der Oberseite der Auflagekonsole und der Unterseite des jeweiligen Vakuumsaugers in einer Ausgangsstellung,
- – Verschieben des Vakuumsaugers auf der Auflagekonsole unter Aufrechterhaltung des Luftpolsters bis in eine Arbeitsstellung, und
- – Aufheben des Luftpolsters und Erzeugen eines Unterdruckes zwischen der Oberseite der Auflagekonsole und der Unterseite des Vakuumsaugers in der Arbeitsstellung.
- Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, durch den neuartigen Einsatz des Luftpolsterns die Reibung zwischen der Auflagekonsole und dem jeweiligen Vakuumsauger zu reduzieren, so dass zur Realisierung der Verschiebebewegung nur noch relativ geringe Kräfte erforderlich sind und damit die hierfür erforderlichen Antriebsmittel kleiner als bisher dimensioniert werden können.
- Darüber hinaus reinigt die Abluft des Luftpolsters die Oberfläche der Auflagekonsole und die Unterseite des Vakuumsaugers, so dass selbst bei rauem Betrieb (beispielsweise bei großem Staub- und Späneanfall) mit geringem Kraftaufwand eine störungsfreie Verschiebebewegung durchgeführt werden kann.
- Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang, dass sowohl die Oberfläche der Auflagekonsole als auch die Unterseite des Vakuumsaugers bei Erreichen der Arbeitsstellung vollkommen abgeblasen und damit sauber sind, so dass die daran anschließende Klemmung nach dem Umschalten auf Unterdruck, d.h. Einwirken des Vakuums perfekt ist.
- Grundsätzlich reicht die Reinigungswirkung der Abluft beim Abströmen des Luftpolsters für eine störungsfreie Verschiebebewegung und eine perfekte Klemmung aus. In Sonderfällen kann es jedoch bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens zweckmäßig sein, zum Abblassen der Oberseite der Auflagekonsole die Abluft des Luftpolsters durch eine entsprechende Luftführung gezielt auszurichten.
- Wie eingangs bereits dargestellt, sind Vorrichtungen zum Positionieren von Vakuumsaugern zur Realisierung der automatischen Arbeitsweise und zur präzisen Positionierung mit mechanischen Verschiebeeinrichtungen ausgestattet. Bei einer besonders vorteilhaften Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist die Verschiebeeinrichtung für jeden Vakuumsauger einen an der Auflagekonsole geführten Verschiebeschlitten auf, der auf seiner Oberseite den Vakuumsauger trägt.
- Derartige Verschiebeschlitten können in der verschiedensten Weise ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung wird jedoch erreicht, wenn der Verschiebeschlitten mit einer die Oberseite der Auflagekonsole überspannenden Trägerplatte ausgestattet ist, auf der der Vakuumsauger angeordnet ist. In einem solchen Falle liegt der Vakuumsauger mit seiner Unterseite nicht unmittelbar auf der Oberseite der Auflagekonsole auf, sondern ist von dieser über die zwischengeschaltete Trägerplatte getrennt.
- Die Trägerplatte kann derart ausgebildet sein, dass ein Wechsel der Vakuumsauger ohne jeglichen Einsatz von Werkzeugen möglich ist, d.h. die Vakuumsauger durch einen einfachen Handgriff auf die Trägerplatte aufgesetzt oder von dieser abgenommen werden können.
- Die Trägerplatte kann dabei derart gestaltet sein, dass sie mit ihrer Oberseite die Unterseite beispielsweise eines handelsüblichen Vakuumsaugers aufnimmt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, in der Trägerplatte die notwendigen Verbindungskanäle, Bohrungen und Ventilanordnungen für die Zufuhr der Druckluft sowie die Zufuhr des Vakuums anzuordnen. Es ist jedoch auch möglich, die Trägerplatte in die Unterseite des Vakuumsaugers zu integrieren und damit den Vakuumsauger als Bestandteil des Verschiebeschlittens auszugestalten.
- Für die Erzeugung eines einheitlichen Luftpolsters ist es vorteilhaft, die Trägerplatte an dem Verschiebeschlitten in Grenzen anhebbar zu haltern. Dies kann erfindungsgemäß in der verschiedensten Weise, beispielsweise durch Anordnung von senkrecht zur Oberseite der Auflagekonsole wirkenden Führungsmitteln erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Trägerplatte an dem Verschiebeschlitten mittels einer seitlich angeordneten und sich in Längsrichtung der Auflagekonsole erstreckenden Scharnieranordnung schwenkbar und anhebbar gehaltert ist.
- Eine besonders vorteilhafte und einfache Gestaltung ergibt sich, wenn die Scharnieranordnung derart bemessen und gestaltet ist, dass sich die Trägerplatte parallel zur Oberseite der Auflagekonsole über einen vorgegebenen Weg anheben und absenken lässt, d.h. ein Höhenspiel aufweist.
- Die Halterung der Trägerplatte und damit des Vakuumsaugers über eine seitlich angeordnete und sich in Längsrichtung der Auflagekonsole erstreckende Scharnieranordnung hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Trägerplatte zusammen mit dem Vakuumsauger hochgeklappt oder hochgekippt werden kann, so dass die auf der Oberseite der Auflagekonsole aufruhende Unterseite der Trägerplatte frei zugänglich und im Bedarfsfalle einfach zu reinigen ist. Auch können etwaige Dichtungsmittel bei einer derartigen Konstruktion auf einfache Weise ohne den Einsatz von Werkzeugen gewartet oder ausgetauscht werden.
- Die Halterung der Trägerplatte und damit des jeweiligen Vakuumsaugers über eine Scharnieranordnung ermöglicht ferner eine sehr einfache Leitungsführung für die Druckluft und das Vakuum. So können die Leitungen im Achsbereich der Scharnieranordnung angeordnet werden, wodurch sich ein vereinfachter Aufbau ergibt.
- Grundsätzlich kann die Zufuhr der Druckluft und des Vakuums zur Trägerplatte bzw. zur Scharnieranordnung in jeder beliebigen Weise erfolgen. Für eine derartige Versorgung haben sich jedoch besonders sogenannte Energieketten bewährt, die sich besonders einfach entlang der Auflagekonsole verlegen lassen.
- Grundsätzlich kann die Verschiebebewegung des Verschiebeschlittens durch die Verschiebeeinrichtung über bekannte Mittel, wie Zahnriemen, Spindeln, rechnergesteuerte NC-Achsen oder in Einzelfällen auch über Linearmotoren erfolgen. Eine besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich jedoch, wenn die Verschiebeeinrichtung einen an dem Verschiebeschlitten fest montierten Schrittmotor umfasst, dessen Zahnritzel in eine entlang der Auflagekonsole verlaufende Zahnschiene eingreift. Eine derartige Anordnung ist einfach, technisch in keiner Weise aufwändig und kann wegen der geringen Verschiebekräfte auch extrem klein dimensioniert werden.
- Eine derartige Anordnung ermöglicht auch eine relativ einfache Überwachung der Klemmung in der Arbeitsstellung. Diese Überwachung wird auf einfache Weise dadurch realisiert, dass nach dem Aufbau des Vakuums der Schrittmotor kurzfristig in Betrieb gesetzt und dadurch versucht wird, den Verschiebeschlitten aus seiner Arbeitsstellung herauszubewegen. Gelingt dies, ist die Klemmung nicht ausreichend, so dass sofort entsprechende Gegenmaßnahmen getroffen werden können. Gelingt dies dagegen nicht, ist die Klemmung in Ordnung, so dass die Bearbeitung des Werkstückes gestartet werden kann.
- Die Verschiebeschlitten für die Durchführung der Verschiebebewegung jeweils mit einem Schrittmotor auszustatten hat darüber hinaus den Vorteil, dass lediglich eine einzige Zahnschiene für alle Schrittmotoren erforderlich ist.
- Die Wegmessung kann bei einer derartigen Anordnung in bekannter Weise über einen Drehgeber erfolgen, welcher fest mit der Welle des Schrittmotors verbunden sein kann.
- Die Ausstattung jedes Verschiebeschlittens mit einem Schrittmotor ermöglicht nicht nur eine selbständige und für jeden Vakuumsauger unabhängige Verschiebebewegung, sondern gegebenenfalls auch die Durchführung unterschiedlicher Verschiebe- bzw. Bewegungsrichtungen. Mit anderen Worten: Im Bedarfsfalle können die Vakuumsauger nicht nur voneinander weg, sondern völlig unabhängig voneinander aufeinander zu bewegt werden.
- Der Einsatz einer Trägerplatte erbringt in Verbindung mit einer entsprechenden Steuerung in Bezug auf die Luft- bzw. Vakuumführung eine Vielzahl von in der Praxis bedeutsamen Möglichkeiten.
- So kann ein Verschiebeschlitten im Bedarfsfalle ohne weiteres auch ohne einen aufgesetzten Vakuumsauger arbeiten, ohne dass dadurch die Arbeit der übrigen, mit Vakuumsaugern ausgestatteten Verschiebeschlitten beeinträchtigt ist. Hierzu ist es lediglich erforderlich, in die Trägerplatte der Verschiebeschlitten entsprechende Ventilanordnungen zu integrieren, die die Luft- bzw. Vakuumzufuhr zur Trägerplattenoberseite unterbrechen, sofern kein Vakuumsauger auf die Trägerplatte aufgesetzt ist. Auch kann das Vakuum bei aufgelegtem Werkstück zwischen Werkstückunterseite und Trägerplattenoberseite aufrecht erhalten werden, während zwischen der Oberseite der Auflagekonsole und der Unterseite der Trägerplatte ein Luftpolster erzeugt wird. In einem solchen Fall kann beispielsweise ein Werkstück im gespannten Zustand zusammen mit den Vakuumsaugern auf den Auflagekonsolen verfahren werden. Dabei ist es auch möglich, nur einige Vakuumsauger zusammen mit dem aufliegenden Werkstück zu verfahren, während die anderen Vakuumsauger an Ort und Stelle verbleiben.
- Im Folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
-
1 zeigt schematisch eine Bearbeitungsmaschine mit insgesamt sechs Auflagekonsolen bekannter Bauart, wobei die auf den Auflagekonsolen angeordneten Vakuumsauger lediglich schematisch angedeutet sind, -
2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Auflagekonsole, welche mit insgesamt vier Verschiebeschlitten sowie auf diesen angeordneten Vakuumsaugern ausgestattet ist, -
3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht in vergrößertem Maßstab einen Verschiebeschlitten mit aufgesetztem Vakuumsauger ohne Auflagekonsole, und -
4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung in vergrößertem Maßstab den Verschiebeschlitten gemäß3 aus der Richtung des Pfeils IV der3 in aufgeklapptem Zustand ohne Vakuumsauger und Auflagekonsole. - Die in
1 dargestellte Bearbeitungsmaschine herkömmlicher Bauart weist ein Maschinenbett1 auf, das auf seiner Rückseite in X-Richtung verlaufende Führungen ebenfalls herkömmlicher Bauart (nicht dargestellt) aufweist. Auf diesen Führungen sind Bearbeitungseinheiten2 und3 in X-Richtung verfahrbar angeordnet, die jeweils in ebenfalls herkömmlicher Weise mit Bearbeitungsaggregaten4 ausgestattet sind. - Auf dem Maschinenbett
1 sind über in X-Richtung verlaufende Führungen5 und6 in Y-Richtung ausgerichtete Auflagekonsolen7 verfahrbar angeordnet, die auf ihrer Oberseite Vakuumsauger8 tragen, die in1 lediglich schematisch angedeutet sind. - Die Vakuumsauger
8 sind in Y-Richtung auf den Auflagekonsolen7 verfahrbar und werden bei der in1 dargestellten Bearbeitungsmaschine, beispielsweise über Zahnriemen (nicht dargestellt) positioniert. - Auf die Vakuumsauger
8 wird in bekannter Weise das zu bearbeitende Werkstück (nicht dargestellt) aufgelegt und durch Anlegen eines Vakuums in der jeweiligen Position fixiert. Nach dem Festlegen des Werkstückes erfolgt in bekannter Weise die Bearbeitung über die Bearbeitungsaggregate4 . - In
2 ist nunmehr eine Auflagekonsole7 dargestellt, über die die Vakuumsauger8 unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens positioniert werden. Zu diesem Zweck ist eine Verschiebeeinrichtung für die Vakuumsauger8 vorgesehen, die in dem in2 dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt vier Verschiebeschlitten9 aufweist, die jeweils einen Vakuumsauger8 tragen. - Der Aufbau der Verschiebeschlitten
9 ergibt sich im Detail aus den3 und4 . - Bei dem in den
3 und4 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Schiebeschlitten9 aus einer etwa L-förmigen Schlittenbasis10 , an der über eine Scharnieranordnung11 eine Trägerplatte12 verschwenkbar angelenkt ist. - Die L-förmige Schlittenbasis ist derart gestaltet, dass sie an der Auflagekonsole
7 in Längsrichtung hin und her verschiebbar geführt ist. Zu diesem Zweck ist die Auflagekonsole7 im Bereich ihrer Oberseite13 mit einer Auflageplatte14 ausgestattet, die auf ihrer Oberseite eine ebene Auflagefläche15 für die Unterseite16 der Trägerplatte12 bildet. Die Auflageplatte14 besitzt ferner auf ihrer Unterseite nicht dargestellte Führungsmittel für die Verschiebeschlitten9 . Ferner ist an der Auflagekonsole7 eine nicht dargestellte, in Längsrichtung der Auflagekonsole7 verlaufende Zahnschiene angeordnet, in die ein Zahnritzel17 (vgl.4 ) eines Schrittmotors18 eingreift, der auf der Unterseite der L-förmigen Schlittenbasis10 angeordnet ist. - Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Trägerplatte
12 ein separates Bauteil, das über die Scharnieranordnung11 mit der L-förmigen Schlittenbasis10 des Verschiebeschlittens9 verbunden ist. Auf die Trägerplatte12 ist, wie aus den2 und3 hervorgeht, ein Vakuumsauger8 herkömmlicher Bauart aufgesetzt. Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, die Trägerplatte12 in die Grundplatte des Vakuumsaugers8 zu integrieren, d.h. den Vakuumsauger derart auszubilden, dass seine Grundplatte gleichzeitig Trägerplatte12 und damit Bestandteil des Verschiebeschlittens ist. - Wie aus den
3 und4 hervorgeht, besteht die Scharnieranordnung11 aus zwei in die L-förmige Schlittenbasis10 integrierten und im Abstand voneinander angeordneten Sockeln19 , an denen Arme20 verschwenkbar angelenkt sind, die mit ihrem anderen Ende mit der Trägerplatte12 verbunden sind. - Die Besonderheit besteht nun darin, dass die Arme
20 am Sockel19 mit einem gewissen Höhenspiel verschwenkbar angelenkt sind, so dass die Trägerplatte nicht nur – wie in4 dargestellt – hochgeklappt werden kann, sondern auch in der Lage ist, in geringem Maße in der in3 dargestellten Stellung parallel über das Niveau der ebenen Auflagefläche15 der Auflageplatte14 der Auflagekonsole7 angehoben und abgesenkt zu werden. - Wie aus den
3 und4 hervorgeht, sind darüber hinaus in die Scharnieranordnung11 Leitungen21 und22 zur Zufuhr von Druckluft und Vakuum zum Vakuumsauger8 integriert. - Wie aus
4 hervorgeht, ist die Trägerplatte12 auf ihrer Unterseite16 mit einer Reihe von Ausnehmungen23 ausgestattet, die über nicht dargestellte Kanäle mit den Leitungen21 und22 der Scharnieranordnung11 verbunden sind und die dem jeweiligen Einsatzzweck entsprechend in der verschiedensten Weise ausgestaltet sein können. - Wie bereits dargestellt, wird erfindungsgemäß zum Positionieren der Vakuumsauger zwischen der Oberseite
13 und der Auflagekonsolen7 , d.h. im konkreten Ausführungsbeispiel zwischen der ebenen Auflagefläche15 der Auflageplatte14 und der Unterseite16 der Trägerplatte12 ein Luftpolster ausgebildet. Durch dieses Luftpolster sind die für den Verschiebevorgang notwendigen Kräfte sehr gering, da der jeweilige Vakuumsauger8 sozusagen auf der ebenen Auflagefläche15 der Auflageplatte14 der Auflagekonsole7 schwebt, so dass der Schrittmotor18 relativ klein dimensioniert werden kann, ohne dass dadurch funktionelle Nachteile in Kauf genommen werden müssten. - Wie in
2 durch eine Vielzahl von Pfeilen24 angedeutet, wird zudem die ebene Auflagefläche15 der Auflageplatte14 der Auflagekonsole7 durch die Abluft des Luftpolsters von Staub und Spänen freigeblasen, so dass nicht nur die Verschiebebewegung des jeweiligen Vakuumsaugers8 mit geringem Kraftaufwand erfolgen kann, sondern auch die eingangs beschriebene sichere Klemmung nach Aufheben des Luftpolsters und Erzeugung des Unterdruckes zwischen der Unterseite16 der Trägerplatte12 und der ebenen Auflagefläche15 der Auflageplatte14 gewährleistet ist.
Claims (10)
- Verfahren zum Positionieren von Vakuumsaugern auf Auflagekonsolen von Bearbeitungsmaschinen mit folgenden Schritten: – Erzeugen eines Luftpolsters zwischen der Oberseite der Auflagekonsole und der Unterseite des jeweiligen Vakuumsaugers in einer Ausgangsstellung, – Verschieben des Vakuumsaugers auf der Auflagekonsole unter Aufrechterhaltung des Luftpolsters bis in eine Arbeitsstellung, und – Aufheben des Luftpolsters und Erzeugen eines Unterdruckes zwischen der Oberseite der Auflagekonsole und der Unterseite des Vakuumsaugers in der Arbeitsstellung.
- Verfahren nach Anspruch 1 mit folgendem zusätzlichen Schritt: – Ausrichten der Abluft des Luftpolsters zum Abblasen der Oberseite der Auflagekonsole.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Verschiebeeinrichtung, mit der mindestens ein Vakuumsauger (
8 ) entlang der Auflagekonsole (7 ) von der Ausgangsstellung in die Arbeitstellung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung für jeden Vakuumsauger (8 ) einen an der Auflagekonsole (7 ) geführten Verschiebeschlitten (9 ) aufweist, der auf seiner Oberseite den Vakuumsauger (8 ) trägt. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeschlitten (
9 ) mit einer die Oberseite der Auflagekonsole überspannenden Trägerplatte (12 ) ausgestattet ist, auf der der Vakuumsauger (8 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (
12 ) gegenüber der Auflagekonsole (7 ) in Grenzen anhebbar gehaltert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (
12 ) an dem Verschiebeschlitten (9 ) mittels einer seitlich angeordneten und sich in Längsrichtung der Auflagekonsole (7 ) erstreckenden Scharnieranordnung (11 ) schwenkbar und anhebbar gehaltert ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scharnieranordnung (
11 ) ein Höhenspiel aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Scharnieranordnung (
11 ) Leitungen (21 ,22 ) zur Zufuhr von Druckluft und Vakuum zum Vakuumsauger (8 ) integriert sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr von Druckluft und Vakuum zur Scharnieranordnung (
11 ) des Verschiebeschlittens (9 ) über eine Energiekette erfolgt, die entlang der Auflagekonsole (7 ) verläuft. - Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 – 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung einen an dem Verschiebeschlitten (
9 ) angeordneten Schrittmotor (18 ) umfasst, dessen Zahnritzel (17 ) in eine entlang der Auflagekonsole (7 ) verlaufende Zahnschiene eingreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004043697A DE102004043697B4 (de) | 2004-09-09 | 2004-09-09 | Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004043697A DE102004043697B4 (de) | 2004-09-09 | 2004-09-09 | Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004043697A1 true DE102004043697A1 (de) | 2006-03-30 |
DE102004043697B4 DE102004043697B4 (de) | 2009-11-19 |
Family
ID=36011303
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004043697A Expired - Fee Related DE102004043697B4 (de) | 2004-09-09 | 2004-09-09 | Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004043697B4 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016159A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Reichenbacher Hamuel Gmbh | Tischträger |
DE102010053657A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Felder Kg | Verschiebe- und Positioniervorrichtung |
ITMO20100086A1 (it) * | 2010-03-29 | 2011-09-30 | Scm Group Spa | Dispositivo |
FR2987769A1 (fr) * | 2012-03-12 | 2013-09-13 | Abrisud | Machine-outil de fabrication de profiles |
US8807073B2 (en) | 2009-03-06 | 2014-08-19 | Durr Systems Gmbh | Robot arrangement, in particular in a painting booth |
CN105690158A (zh) * | 2016-04-25 | 2016-06-22 | 湖南航天环宇通信科技股份有限公司 | 铣切夹具工装 |
CN106965001A (zh) * | 2017-04-28 | 2017-07-21 | 湖南航天环宇通信科技股份有限公司 | 铣切夹具工装 |
CN107042319A (zh) * | 2017-04-07 | 2017-08-15 | 南兴装备股份有限公司 | 双钻包可双工位交替作业的龙门式数控钻孔设备 |
CN107081440A (zh) * | 2016-02-15 | 2017-08-22 | 英格博格马夸特 | 可摆动驱动的真空支持的工件夹持装置和相关联的真空夹持器 |
EP3326756A1 (de) * | 2016-11-24 | 2018-05-30 | HOMAG GmbH | Adapter zum anbringen auf einer konsole einer bearbeitungsmaschine und verfahren zum anschliessen eines druckversorgenden schlauchs an eine bearbeitungsmaschine |
AT518739A3 (de) * | 2016-05-20 | 2018-08-15 | Scm Group Spa | Gleitstab zur Herstellung von Arbeitsflächen |
IT201700054051A1 (it) * | 2017-05-18 | 2018-11-18 | Paolino Bacci Srl | Macchina utensile con un porta-pezzo comprendente travi parallele e carrelli motorizzati mobili lungo dette travi |
WO2019162311A1 (de) * | 2018-02-23 | 2019-08-29 | Homag Bohrsysteme Gmbh | Spannelement sowie bearbeitungsmaschine mit diesem |
DE102019107477A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Homag Gmbh | Konsole, Spannmittel und Unterdruckspanneinrichtung |
WO2021058745A1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Homag Gmbh | Vakuumspanneinrichtung |
WO2021110744A1 (de) * | 2019-12-05 | 2021-06-10 | Homag Bohrsysteme Gmbh | Spannelement sowie bearbeitungsmaschine mit spannelement |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013212901B4 (de) | 2013-07-02 | 2018-11-29 | J. Schmalz Gmbh | Spanneinrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631661A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Homag Maschinenbau Ag | Bearbeitungsmaschine |
DE10162862A1 (de) * | 2000-11-08 | 2003-06-26 | Schmalz J Gmbh | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
DE10345333A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-22 | J. Schmalz Gmbh | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
-
2004
- 2004-09-09 DE DE102004043697A patent/DE102004043697B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19631661A1 (de) * | 1996-08-05 | 1998-02-12 | Homag Maschinenbau Ag | Bearbeitungsmaschine |
DE10162862A1 (de) * | 2000-11-08 | 2003-06-26 | Schmalz J Gmbh | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
DE10345333A1 (de) * | 2003-01-10 | 2004-07-22 | J. Schmalz Gmbh | Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken |
Cited By (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016159A1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-10-01 | Reichenbacher Hamuel Gmbh | Tischträger |
US8807073B2 (en) | 2009-03-06 | 2014-08-19 | Durr Systems Gmbh | Robot arrangement, in particular in a painting booth |
DE102010053657A1 (de) | 2009-12-23 | 2011-06-30 | Felder Kg | Verschiebe- und Positioniervorrichtung |
ITMO20100086A1 (it) * | 2010-03-29 | 2011-09-30 | Scm Group Spa | Dispositivo |
EP2371488A1 (de) * | 2010-03-29 | 2011-10-05 | SCM Group S.p.A. | Werkstückhaltevorrichtung |
FR2987769A1 (fr) * | 2012-03-12 | 2013-09-13 | Abrisud | Machine-outil de fabrication de profiles |
CN107081440A (zh) * | 2016-02-15 | 2017-08-22 | 英格博格马夸特 | 可摆动驱动的真空支持的工件夹持装置和相关联的真空夹持器 |
WO2017140419A1 (de) * | 2016-02-15 | 2017-08-24 | Ingeborg Marquart | Schwenkbare angetriebene, vakuumgestützte werkstückaufspannvorrichtung und zugeordneter vakuumspanner |
CN105690158A (zh) * | 2016-04-25 | 2016-06-22 | 湖南航天环宇通信科技股份有限公司 | 铣切夹具工装 |
CN105690158B (zh) * | 2016-04-25 | 2018-03-13 | 湖南航天环宇通信科技股份有限公司 | 铣切夹具工装 |
AT518739A3 (de) * | 2016-05-20 | 2018-08-15 | Scm Group Spa | Gleitstab zur Herstellung von Arbeitsflächen |
AT518739B1 (de) * | 2016-05-20 | 2018-11-15 | Scm Group Spa | Gleitstab zur Herstellung von Arbeitsflächen |
EP3326756A1 (de) * | 2016-11-24 | 2018-05-30 | HOMAG GmbH | Adapter zum anbringen auf einer konsole einer bearbeitungsmaschine und verfahren zum anschliessen eines druckversorgenden schlauchs an eine bearbeitungsmaschine |
CN107042319A (zh) * | 2017-04-07 | 2017-08-15 | 南兴装备股份有限公司 | 双钻包可双工位交替作业的龙门式数控钻孔设备 |
CN106965001A (zh) * | 2017-04-28 | 2017-07-21 | 湖南航天环宇通信科技股份有限公司 | 铣切夹具工装 |
CN106965001B (zh) * | 2017-04-28 | 2019-10-11 | 湖南航天环宇通信科技股份有限公司 | 铣切夹具工装 |
IT201700054051A1 (it) * | 2017-05-18 | 2018-11-18 | Paolino Bacci Srl | Macchina utensile con un porta-pezzo comprendente travi parallele e carrelli motorizzati mobili lungo dette travi |
EP3403795A1 (de) * | 2017-05-18 | 2018-11-21 | Paolino Bacci S.R.L. | Werkzeugmaschine mit einem werkstückhalter mit parallelen trägern und entlang dieser träger bewegbaren motorisierten schlitten |
WO2019162311A1 (de) * | 2018-02-23 | 2019-08-29 | Homag Bohrsysteme Gmbh | Spannelement sowie bearbeitungsmaschine mit diesem |
DE102019107477A1 (de) * | 2019-03-22 | 2020-09-24 | Homag Gmbh | Konsole, Spannmittel und Unterdruckspanneinrichtung |
DE102019107477B4 (de) * | 2019-03-22 | 2021-03-04 | Homag Gmbh | Konsole, Spannmittel und Unterdruckspanneinrichtung |
WO2021058745A1 (de) * | 2019-09-27 | 2021-04-01 | Homag Gmbh | Vakuumspanneinrichtung |
WO2021110744A1 (de) * | 2019-12-05 | 2021-06-10 | Homag Bohrsysteme Gmbh | Spannelement sowie bearbeitungsmaschine mit spannelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004043697B4 (de) | 2009-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004043697B4 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Vakuumsaugern | |
EP1784291B1 (de) | Bearbeitungseinrichtung, insbesondere plattenaufteilsägeeinrichtung | |
DE10002053C2 (de) | Vorrichtung zur Komplettfertigung komplexer Werkteile | |
DE60311916T2 (de) | Laserschneidgerät mit zwei Y-Achsantrieben | |
DE102009030387B3 (de) | Werkzeug-Maschine mit einem Ketten-Magazin | |
EP1990160A2 (de) | Durchlaufbohrmaschine | |
DE19858791B4 (de) | Plattenbearbeitungsmaschine | |
DE102007022200B4 (de) | Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung | |
DE19846819A1 (de) | Plattenbearbeitungsmaschine | |
DE102010024321A1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Teilen aus Holz oder dergleichen | |
DE2704415A1 (de) | Bohrmaschine, insbesondere fuer die holzverarbeitung | |
DE3317305A1 (de) | Holzbearbeitungsmaschinen | |
DE102004038383A1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken geringer Bauhöhe, insbesondere plattenförmigen Werkstücken sowie Bearbeitungszentrum zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2018046330A1 (de) | Variabler maschinentisch | |
EP1042175B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mobilen herstellen von dichtungen an der bedarfsstelle | |
DE10349437B3 (de) | Mittenantriebs-Drehmaschine | |
DE19822282C1 (de) | Vorrichtung zum Glasschneiden | |
DE19700950C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbrechen der Randstreifen einer nach einem vorgegebenen Umriß auf einem Glasscheibenrohling eingeritzten Glasscheibe | |
DE3826827C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel | |
DE10021684A1 (de) | Maschine zum Bearbeiten von Tafeln aus Holz oder dergleichen | |
WO2017194041A2 (de) | Doppelspindlige werkzeugmaschine | |
DE2535973A1 (de) | Mehrspindelbohrautomat, insbesondere zum bohren von leiterplatten | |
DE102004009513B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbohren von Werkstücken, insbesondere Kurbelwellen | |
WO1999025517A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von werkstücken | |
DE10215241B4 (de) | Paletten-Wechseleinrichtung für eine Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |