EP4339399A1 - Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen - Google Patents

Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen Download PDF

Info

Publication number
EP4339399A1
EP4339399A1 EP22196249.1A EP22196249A EP4339399A1 EP 4339399 A1 EP4339399 A1 EP 4339399A1 EP 22196249 A EP22196249 A EP 22196249A EP 4339399 A1 EP4339399 A1 EP 4339399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fence
base
channel
elements
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22196249.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bockmeyer
Jürgen SCHROYEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capra GmbH
Original Assignee
Capra GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capra GmbH filed Critical Capra GmbH
Priority to EP22196249.1A priority Critical patent/EP4339399A1/de
Priority to EP23197772.9A priority patent/EP4339400A1/de
Priority to PCT/EP2023/075505 priority patent/WO2024056887A1/de
Publication of EP4339399A1 publication Critical patent/EP4339399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/009Footing elements for fence posts or fence sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels

Definitions

  • the invention relates to a mobile fence element according to the preamble of claim 1 and a modular barrier fence made up of several such fence elements.
  • fence elements are becoming increasingly important and are used, for example, to temporarily shield demonstrations or to secure stadiums or ships in ports.
  • the particular advantage of such fence elements is their mobility, as they can be set up and dismantled within a short period of time.
  • To form a barrier fence several fence elements are connected together.
  • surveillance devices such as cameras or motion sensors have increasingly been used to identify people who approach the barrier fence.
  • monitoring devices require electrical or data lines that must be laid along the barrier fence or along the base.
  • fence elements of the generic type for producing a barrier fence are, for example, from EP 1 945 888 B1 out.
  • the individual, identically designed fence elements each comprise a base with at least two pillars, between which a flat structure is arranged, each of the pillars being inserted into a receiving groove or into a receiving hole in the base and fixed therein.
  • the surface structure is a metal grid.
  • the base also has recesses in its base area for a lifting device, so that, for example, the lifting fork of an industrial truck can be inserted into these recesses and the fence element can be transported in this way.
  • a steel cable is used to connect the individual fence elements to one another, which is guided through eyelets on the outside of the base and the tensioning of which prevents unwanted separation of the individual fence elements of the barrier fence.
  • the EP 1 945 888 B1 An embodiment variant of a base of a fence element is described, in which a tube is embedded in the material of the base, which can be used, for example, for laying electrical cables or for guiding the rope described above.
  • the disadvantage is that threading the cables or rope into the pipe is very complex and requires a lot of time and skill.
  • the disadvantage of having two adjacent fence elements is that there is a free space between the pipes because they cannot merge seamlessly into one another. However, such a free space carries the risk that the pipes guided in the pipe Electrical cables can be damaged or severed by external force.
  • a well-known version of mobile fence elements is, for example, in DE 10 2015 107 273 B3 described, whose solution for connecting the bases can also be used here.
  • the invention is based on the object of providing a mobile fence element with a simple structure, whereby a modular barrier fence is formed within a very short time by connecting several fence elements, in which unwanted separation of the fence elements by unauthorized persons is made difficult or impossible and deliberate damage or Destruction of cables or electrical lines for existing monitoring devices is no longer possible.
  • a mobile fence element which comprises a base with at least one recess for a lifting device and at least two pillars, between which a sheet structure is arranged, each of the pillars being inserted into a receiving groove or into a receiving bore of the base and fixed therein, was further developed according to the invention that the base has on one side, on the side of the mobile fence element to be shielded, a channel designed as an open receiving groove for receiving cables or tension cables, which extends continuously along the entire length of the base.
  • the channel is used to accommodate the cables that are involved
  • it can be electrical or data cables or tension cables
  • the cables or tension cables can be laid very easily within the channel. This makes installing the barrier fence easy and time-saving.
  • the channels are built into the bases of the individual fence elements as recesses, they are not accessible from the outside, i.e. from the side to be protected. This means that sabotage on the cables or electrical lines or on the tension cables can be prevented easily and very effectively.
  • the pillars can be fixed in the base in a material-locking, positive or non-positive manner.
  • a positive connection between the pillar and the base can be created, for example using a screw connection, which is in principle detachable.
  • the screw connection can be hidden by a toothed connection of the bases arranged adjacent to one another, so that unauthorized loosening can be avoided, which represents a very significant advantage.
  • security measures are also known for such screw connections, which also prevent unwanted loosening and can be used here if necessary.
  • a proposed solution of the invention in this regard is that at least one receiving groove is made directly into the base flange and at least one receiving groove is made directly into the engagement contour of the base.
  • the bases used can be made from different materials.
  • a very simple design variant, for example, is that the bases are cast from concrete.
  • the solution according to the invention can be implemented in a very simple manner by forming the channel within the base during production.
  • a first embodiment of the invention involves inserting a profile element into the channel that lines the channel and can be closed by a cover.
  • the profile element and the cover can particularly advantageously be simple plastic or aluminum molded parts. The only important thing is that the profile element corresponds to the inner contour of the channel and, just like the cover, has an inner surface that avoids damage to the cables or tension cables laid in the channel.
  • the cover also ensures that the cables or tension cables laid within the channel are correctly laid and fixed and cannot undesirably come loose from their storage created by the channel.
  • Such a design of the channel with a profile element and a cover also represents a significant simplification with regard to the assembly of the cables or tension cables and thus the entire barrier fence and brings with it considerable time savings.
  • the profile elements can be inserted into the channel of the base in a material-locking manner, for example by an adhesive connection or in a form-fitting manner.
  • an improved embodiment variant of the invention can be seen in the fact that dowel blocks are installed in the channel of the base to fix the Profile elements are present.
  • the dowel blocks are made of materials that are suitable for holding screw connections.
  • the dowel blocks can be made of wood or hard plastic and, in particularly advantageous variants, have threads that correspond to the screws. This means that the profile elements can be easily installed within the channel of a base and can be implemented in a short time.
  • the base can be designed as a concrete segment.
  • An alternative embodiment of the base is that it is a fillable hollow body.
  • the base can therefore be made, for example, from sheet metal or plastic and only filled with sand or similar materials at the construction site so that it reaches the weight required for the safety of the barrier fence. In this way, the transport of the individual bases or the fence elements is made easier, since the weight of the fence elements as a whole is reduced until a barrier fence is made from them.
  • the surface structure of the fence element used here can be a plate, a slatted, lattice or net structure.
  • a plate can also be used as an advertising medium or to convey information, so that, for example, photographs can be projected onto such a plate.
  • a plate also provides optimal privacy protection.
  • barrier fences of the type concerned here are primarily used to shield security-relevant areas. Therefore, it must be ensured in any case that the individual fence elements cannot be separated from each other by force.
  • the base has a base flange on one of its end faces and on the end face opposite the base flange has an engagement contour, so that the base flange of one of at least two interconnected fence elements can be positively inserted into the engagement contour of a further fence element arranged adjacent to this fence element.
  • the positive connection ensures that the fence elements cannot be separated from the side to be protected, even using tools and/or force.
  • a special embodiment of the solution described above is that the base flange and the engagement contour of two fence elements arranged adjacent to one another are designed to mesh with one another in a tooth-like manner. Since the base is crucial for the stability of the fence element and thus of the entire barrier fence, it has a suitable weight, which must be sufficient to absorb or counteract forces acting on the fence system, such as those that can arise from wind or force. The high weight of the base also has the advantage that the individual fence elements cannot be easily separated from one another. If the aforementioned tooth-like connection is also provided, the connection between the bases can be improved and unwanted separation of the fence system by unauthorized persons can be counteracted.
  • a modular barrier fence consists of several interconnected, mobile fence elements, as have already been described in detail previously. It is particularly important that the channels of two adjacent and interconnected fence elements directly adjoin one another and thus a continuous channel is formed along the barrier fence.
  • the barrier fence according to the invention has further, very important features.
  • the barrier fence has on its side to be shielded at least one camera base with engagement geometries corresponding to the bases, which is equipped with a mast for monitoring devices and/or with a control cabinet.
  • the camera base has cable routing channels for continuation of the channels of the base.
  • This type of camera base therefore has the same features as the bases of the other fence elements.
  • the camera base can also be pillars and a surface structure arranged between the pillars in the sense of the fence elements described above include. This means that the camera base can be easily integrated into the barrier fence without any additional effort being required.
  • the cable routing channels consist of pipes inserted or molded into the camera base. These are preferably plastic pipes, as these avoid the risk of damage to the laid cables.
  • a barrier fence has corner bases in corner areas with channels corresponding to the bases or camera bases and with corresponding engagement contours, which enable the lateral connection of two fence elements at an angle, preferably at a right angle, to one another .
  • This simple way not only enables the barrier fence to be designed in a straight line. In fact, it can also be built around corners. This means that the barrier fence can be designed very flexibly overall and can be adapted to different local conditions.
  • the barrier fence has left and right corner bases in order to further improve the previously described flexibility of its design.
  • the design of the channels of the corner bases and the camera base to provide an adhesive connection or dowel blocks for fixing the profile elements, so that profile elements can also be inserted into these channels can be used, which can be closed with suitable lids.
  • Pillars viewed in the longitudinal direction of the barrier fence, have a Y-shape.
  • the spread in the upper end area of the pillars caused by the Y shape enables a simplified insertion of the barbed wire, which is made available on rolls and therefore has a spiral shape.
  • the barbed wire or NATO wire is simply inserted into the Y-shape of the pillars.
  • the lifting device can be an industrial truck or a cargo crane.
  • the camera base and the corner base also have at least one recess for a lifting device.
  • hooks or eyes can of course also be installed in the base.
  • hooks or eyes inserted into the base can be used for transport by means of a cargo crane, on the boom of which there are supporting devices compatible with the hooks or eyes.
  • FIG. 1 a spatial representation of a barrier fence 16 consisting of several fence elements 1 is shown.
  • the barrier fence 16 is made up of several fence elements 1 of different lengths, which in turn consist of a base 2 on the bottom, which in the example shown has receiving grooves 7 at its front ends, into which pillars 4 and 5 are inserted and fixed .
  • a surface structure 6 arranged, which is a steel grid.
  • the pillars 4, 5 each have a Y shape, so that a barbed wire 31 can be inserted into the resulting gap, with which the barrier fence 16 is prevented from being climbed over.
  • the barrier fence 16 also has various monitoring devices that are attached to the upper end of a mast 18.
  • a motion sensor 19 and a monitoring device there Infrared or thermal camera 20 shown.
  • the monitoring devices 19, 20 require electrical lines or data lines that must be laid within the mast 18 and also along the barrier fence 16, specifically on the side opposite the area to be shielded.
  • a channel 8 designed as an open receiving groove is inserted into the base 2 of the fence elements 1, which is designed to prevent damage to the electrical - or data lines are lined with profile elements 10 in a manner described in more detail below.
  • control cabinet 21 In the area of the mast 18 for the monitoring devices 19, 20, it is generally necessary to provide a control cabinet 21.
  • This control cabinet 21 is used in the Figure 1 shown embodiment variant of a barrier fence 16 arranged on a camera base 17, which also accommodates the mast 18.
  • the fence element on which the control cabinet 21 is arranged has a smaller width than the remaining fence elements 1 of the barrier fence 16 shown. Since the bases 2 of the fence elements 1 are usually cast from a concrete material, the channel 8, which is open to the outside, can be opened Simply insert it into the base 2 during its production.
  • each existing base 2 has recesses 3 on its bottom side, which are designed for intervention by a lifting device.
  • the lifting device can be, for example, an industrial truck, i.e. a forklift, whose forks engage in the recesses 3 in order to be able to lift and transport the corresponding fence element 1. This also results in the mobility of the individual fence element 1.
  • FIG. 2 illustrates the in connection with the description of the Figure 1 Barrier fence 16 shown in a perspective that corresponds to arrow II Figure 1 corresponds.
  • a base 2 of a fence element 1 appears as a separate individual part in a side view. From this view it is clear that channel 8 is designed as an open receiving groove.
  • No profile elements 10 are inserted into the channel 8, so that the dowel blocks 11 inserted therein become visible.
  • the dowel blocks 11 are used to fasten the profile elements 10 in the channel. They make it easier to fix the profile elements 10 with screws or other fasteners, such as clamps or rivets.
  • the dowel blocks 11 can be made of hard plastic or wood, for example. When producing the base 2 from concrete, the dowel blocks 11 are already inserted into the base 2 during the casting process.
  • the base 2 also has different engagement geometries on its end faces 12 and 13.
  • a base flange 14 is formed on the end face 12, while an engagement contour 15 in the form of a recessed geometry matching the base flange 14 is provided on the end face 13.
  • an engagement contour 15 in the form of a recessed geometry matching the base flange 14 is provided on the end face 13.
  • the Figure 5 allows a view of a channel 8 equipped with a profile element 10 and a cover 9 in a sectional view in the direction of arrow V Figure 2 .
  • the profile element 10 has an external geometry that corresponds to the cross section of the channel 8, so that it can be easily inserted into the channel 8. With the help of the previously described dowel blocks 11, a reliable fixation of the profile element 10 in the channel 8 is also possible.
  • the channel 8 is closed by the cover 9.
  • the profile element 10 and the cover 9 have corresponding engagement geometries.
  • the Figure 6 shows a profile element 10 for use in a channel 8.
  • This is a one-piece plastic or aluminum molded part with a U-shaped cross section.
  • the profile element 10 has two vertical legs 25 on the side, each of which has a groove 26 on the outside at its outer ends, which merges into a hook-shaped contour 27.
  • the end sections of the vertical legs 25 each have a corrugated structure 28.
  • the Indian Figure 7 Cover 9 shown is suitable for the profile element 10 according to Figure 6 executed so that it has a leg on its underside, which is not visible in the assembled state, which, corresponding to the corrugated structure 28 of the profile element 10, has a similar corrugated structure 29.
  • the camera base 17 already mentioned is in a version that has not yet been cast Figure 8 shown.
  • a look into the hollow interior of the camera base 17 is therefore possible, from which it can be seen that it has various cable routing channels 22, which are used to lead electrical or data lines to the control cabinet 21 or to the mast 18.
  • dowel blocks 11 or screw sleeves can also be provided in order to be able to mount the control cabinet 21 on the camera base in a simplified manner after the camera base 17 has been completed.
  • the camera base 17 also has several recesses 3 on its bottom side, which are used for the engagement of lifting forks of a hoist.
  • the camera base 17 also has engagement contours 14 and 15 is equipped, which enable direct coupling to the bases 2 of the barrier fence 16.
  • FIGS 9 and 10 two special versions of bases.
  • corner bases 23 and 24 which, as the so-called left-hand version and right-hand version, enable the barrier fence 16 to be guided at an angle, preferably at a right angle, so that fence corners can also be created.
  • the corner bases 23 and 24 also have suitable engagement contours 14 and 15 in order to be able to be connected to the bases 2.
  • Dowel blocks 11 are also provided in the vaguely recognizable channel 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Es wird ein mobiles Zaunelement (1), umfassend einen Sockel (2) mit mindestens einer Ausnehmung (3) für eine Hebevorrichtung und mindestens zwei Pfeilern (4, 5), zwischen denen ein Flächengebilde (6) angeordnet ist, vorgestellt, wobei jeder der Pfeiler (4, 5) in eine Aufnahmenut (7) oder in eine Aufnahmebohrung des Sockels (2) eingesetzt und darin fixiert ist.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) einseitig, auf der abzuschirmenden Seite des mobilen Zaunelements (1), einen als offene Aufnahmenut ausgeführten Kanal (8) zur Aufnahme von Kabeln oder Spannseilen aufweist, der sich durchgehend, entlang der gesamten Länge des Sockels (2) erstreckt.Beschrieben wird ferner ein modularer Absperrzaun (16), gebildet aus mehreren, miteinander verbundenen, mobilen Zaunelementen (1), bei dem die Kanäle (8) in den formschlüssig miteinander verbundenen Sockeln (2) zweier miteinander verbundener Zaunelemente (1) unmittelbar aneinender angrenzen und somit entlang des Absperrzaunes (16) ein durchgehender Kanal (8) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles Zaunelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie einen modular aufgebauten Absperrzaun aus mehreren derartigen Zaunelementen.
  • Mobile, also transportable Zaunelemente gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden beispielsweise für die zeitlich begrenzte Abschirmung von Demonstrationen oder zur Sicherung in Stadien beziehungsweise von Schiffen in Häfen verwendet. Der besondere Vorteil derartiger Zaunelemente besteht in ihrer Mobilität, da sie innerhalb kurzer Zeit aufgestellt und wieder abgebaut werden können. Zur Bildung eines Absperrzaunes werden dabei mehrere Zaunelemente miteinander verbunden. In der jüngeren Vergangenheit werden zunehmend auch Überwachungsgeräte, wie beispielsweise Kameras oder Bewegungssensoren eingesetzt, um Personen zu identifizieren, die sich dem Absperrzaun nähern. Derartige Überwachungsgeräte erfordern jedoch Elektro- oder Datenleitungen, die entlang des Absperrzaunes beziehungsweise entlang des Sockels verlegt werden müssen. Bei mobilen Zaunelementen und daraus gebildeten Absperrzäunen werden diese Elektro- oder Datenleitungen häufig aus Zeitgründen lediglich auf der abzuschirmenden Seite an der Außenseite des Sockels fixiert und sind damit bei einigem Geschick von außen her erreichbar, sodass die Gefahr besteht, dass sie beispielsweise mittels scharfkantiger Werkzeuge durchtrennt oder beschädigt werden können und somit die Überwachungsgeräte außer Funktion gesetzt werden.
  • Zaunelemente der gattungsgemäßen Art zur Herstellung eines Absperrzaunes gehen beispielsweise aus der EP 1 945 888 B1 hervor. Die einzelnen, baugleich ausgeführten Zaunelemente umfassen dabei jeweils einen Sockel mit mindestens zwei Pfeilern, zwischen denen ein Flächengebilde angeordnet ist, wobei jeder der Pfeiler in eine Aufnahmenut oder in eine Aufnahmebohrung des Sockels eingesetzt und darin fixiert ist. Bei dem Flächengebilde handelt es sich vorliegend um ein Metallgitter. Der Sockel verfügt in seinem Bodenbereich ferner über Ausnehmungen für eine Hebevorrichtung, so dass beispielsweise die Hubgabel eines Flurförderfahrzeugs in diese Ausnehmungen eingeführt und das Zaunelement auf diese Weise transportiert werden kann. Zur Verbindung der einzelnen Zaunelemente untereinander dient bei dem bekannten Beispiel ein Stahlseil, das durch außen am Sockel vorhandene Ösen geführt ist und durch dessen Verspannen eine unerwünschte Trennung der einzelnen Zaunelemente des Absperrzaunes verhindert wird.
  • Bei einem derartigen Absperrzaun ist es als nachteilig zu betrachten, dass die Montage und Befestigung des Stahlseiles zur Verbindung der einzelnen Zaunelemente einen erheblichen und zusätzlichen Aufwand erfordert und sich die Handhabung eines derartigen Stahlseiles verhältnismäßig schwierig gestaltet. Beim Transport können zudem die zur Anwendung kommenden Ösen zur Durchführung des Stahlseiles beschädigt und damit unbrauchbar werden.
  • Im Zusammenhang mit der Figur 8 der EP 1 945 888 B1 wird eine Ausführungsvariante eines Sockels eines Zaunelements beschrieben, bei der ein Rohr in den Werkstoff des Sockels eingebettet ist, das beispielsweise zur Verlegung von elektrischen Leitungen oder zur Führung des zuvor beschriebenen Seiles Verwendung finden kann. Nachteilig ist dabei jedoch, dass das Einfädeln der Leitungen beziehungsweise des Seils in das Rohr sehr aufwendig ist und viel Zeit und Geschick erfordert. Zudem entsteht bei zwei aneinandergrenzenden Zaunelementen der Nachteil, dass zwischen den Rohren ein Freiraum verbleibt, da diese nicht nahtlos ineinander übergehen können. Ein derartiger Freiraum birgt jedoch das Risiko, dass die in dem Rohr geführten Elektroleitungen durch Gewalteinwirkung von außen beschädigt oder abgetrennt werden können.
  • Eine bekannte Ausführung mobiler Zaunelemente ist zum Beispiel in der DE 10 2015 107 273 B3 beschrieben, deren Lösung zur Verbindung der Sockel auch vorliegend zum Einsatz kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mobiles Zaunelement mit einem einfachen Aufbau bereitzustellen, wobei durch die Verbindung mehrerer Zaunelemente innerhalb kürzester Zeit ein modularer Absperrzaun gebildet wird, bei dem eine unerwünschte Trennung der Zaunelemente durch Unbefugte erschwert oder unmöglich gemacht wird und eine mutwillige Beschädigung oder Zerstörung von Kabeln beziehungsweise Elektroleitungen für vorhandene Überwachungsgeräte nicht mehr möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 9.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich jeweils anschließenden Unteransprüche.
  • Ein mobiles Zaunelement, das einen Sockel mit mindestens einer Ausnehmung für eine Hebevorrichtung und mindestens zwei Pfeiler umfasst, zwischen denen ein Flächengebilde angeordnet ist, wobei jeder der Pfeiler in eine Aufnahmenut oder in eine Aufnahmebohrung des Sockels eingesetzt und darin fixiert ist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass der Sockel einseitig, auf der abzuschirmenden Seite des mobilen Zaunelements, einen als offene Aufnahmenut ausgeführten Kanal zur Aufnahme von Kabeln oder Spannseilen aufweist, der sich durchgehend, entlang der gesamten Länge des Sockels erstreckt.
  • Mit der Erfindung werden die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik wirksam vermieden. Da der Kanal zur Aufnahme der Kabel, bei denen es sich zum Beispiel um Elektro- oder Datenleitungen oder um Spannseile handeln kann, als offene Aufnahme gestaltet ist, können die Kabel oder Spannseile auf sehr einfache Weise innerhalb des Kanals verlegt werden. Die Montage des Absperrzaunes gestaltet sich damit einfach und Zeit sparend. Da die Kanäle in die Sockel der einzelnen Zaunelemente als Vertiefungen eingebracht sind, sind sie von außen, das heißt, von der zu schützenden Seite her, nicht zugänglich. Somit können Sabotagen an den Kabeln oder Elektroleitungen beziehungsweise an den Spannseilen auf einfache Weise und sehr wirksam verhindert werden. Die Fixierung der Pfeiler in dem Sockel kann sowohl stoffschlüssig, als auch form- oder kraftschlüssig erfolgen. Betrachtet man eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Pfeiler und Sockel, so ist hierbei insbesondere daran gedacht, dass die Pfeiler unmittelbar bei der Herstellung des Sockels in diesen eingesetzt und stoffschlüssig mit dem Sockel verbunden werden, was beispielsweise durch ein Gießverfahren des Sockels problemlos umsetzbar ist. Als kraftschlüssige Verbindung ist zum Beispiel eine Passverbindung zwischen Pfeiler und Sockel vorstellbar.
  • Darüber hinaus lässt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Pfeiler und Sockel zum Beispiel über eine Verschraubung herstellen, die zwar grundsätzlich lösbar ist. Jedoch kann durch eine verzahnungsartige Verbindung der benachbart zueinander angeordneten Sockel die Verschraubung verdeckt werden, so dass ein unbefugtes Lösen vermieden werden kann, was einen sehr wesentlichen Vorteil darstellt. Ferner sind für derartige Verschraubungen auch Sicherungsmaßnahmen bekannt, die ebenfalls ein unerwünschtes Lösen verhindern und gegebenenfalls hier zum Einsatz kommen können. Zur Erleichterung der Montage des Absperrzaunes und um eine verdeckte Anordnung der Verschraubung zwischen Pfeiler und Sockel zu realisieren, besteht diesbezüglich ein Lösungsvorschlag der Erfindung darin, dass mindestens eine Aufnahmenut unmittelbar in den Sockelflansch und wenigstens eine Aufnahmenut unmittelbar in die Eingriffskontur des Sockels eingebracht ist. In diese Aufnahmenuten werden bei der Herstellung des Absperrzaunes die Enden der Pfeiler des Zaunelementes eingesetzt und beispielsweise mit dem Sockel verschraubt oder durch ein Vergießen in den Aufnahmenuten fixiert.
  • Die zum Einsatz kommenden Sockel können aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Eine sehr einfache Ausführungsvariante besteht zum Beispiel darin, dass die Sockel aus Beton gegossen werden. Dabei kann die erfindungsgemäße Lösung auf sehr einfache Weise umgesetzt werden, indem der Kanal bereits bei der Herstellung innerhalb des Sockels ausgebildet wird.
  • Da Beton ein sehr harter, spröder und zum Teil scharfkantiger Werkstoff ist, geht eine erste Ausgestaltung der Erfindung dahin, in den Kanal ein den Kanal auskleidendes, durch einen Deckel verschließbares Profilelement einzusetzen. Bei dem Profilelement und dem Deckel kann es sich in besonders vorteilhafter Weise um einfache Kunststoff- oder Aluminium-Formteile handeln. Von Bedeutung ist lediglich, dass das Profilelement der Innenkontur des Kanals entspricht und genau wie der Deckel eine Innenoberfläche aufweist, die Beschädigungen der in dem Kanal verlegten Kabel oder Spannseile vermeidet. Durch den Deckel wird zudem erreicht, dass die innerhalb des Kanals verlegten Kabel oder Spannseile korrekt verlegt und fixiert sind und sich nicht in unerwünschter Weise aus ihrer durch den Kanal geschaffenen Lagerung lösen können. Eine derartige Ausführung des Kanals mit einem Profilelement und einem Deckel stellt zudem hinsichtlich der Montage der Kabel beziehungsweise der Spannseile und damit des gesamten Absperrzaunes eine wesentliche Vereinfachung dar und bringt eine erhebliche Zeitersparnis mit sich.
  • Zwischen dem Profilelement und dem Deckel sollte entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung bei geschlossenem Kanal eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung bestehen. Denkbar sind dabei zum Beispiel Rastoder Schnappverbindungen, wofür sowohl das Profilelement, als auch der Deckel zusammenwirkende Elemente aufweisen.
  • Die Profilelemente können in den Kanal der Sockel stoffschlüssig, also beispielsweise durch eine Klebeverbindung oder formschlüssig eingesetzt werden. Eine verbesserte Ausführungsvariante der Erfindung ist jedoch darin zu sehen, dass in dem Kanal des Sockels Dübelklötze zur Fixierung der Profilelemente vorhanden sind. Die Dübelklötze bestehen aus Materialien, die geeignet sind, Verschraubungen aufzunehmen. So können die Dübelklötze beispielsweise aus Holz oder Hartkunststoff bestehen und in besonders vorteilhaft ausgeführten Varianten zu den Schrauben korrespondierende Gewinde aufweisen. Damit ist die Montage der Profilelemente innerhalb des Kanals eines Sockels einfach ausführbar und in kurzer Zeit umsetzbar.
  • Wie zuvor bereits ausgeführt wurde, kann der Sockel als ein Betonsegment ausgeführt sein. Eine Alternative Ausführungsvariante des Sockels besteht darin, dass dieser ein befüllbarer Hohlkörper ist. Somit kann der Sockel beispielsweise aus Blechen oder Kunststoff hergestellt und erst an der Baustelle mit Sand oder ähnlichen Werkstoffen gefüllt werden, sodass er das für die Sicherheit des Absperrzaunes erforderliche Gewicht erreicht. Auf diese Weise wird der Transport der einzelnen Sockel beziehungsweise der Zaunelemente erleichtert, da das Gewicht der Zaunelemente insgesamt verringert ist, bis daraus ein Absperrzaun hergestellt wird.
  • In an sich bekannter Weise kann es sich bei dem Flächengebilde des hier zum Einsatz kommenden Zaunelementes um eine Platte, eine Latten-, Gitter- oder Netzstruktur handeln. Kommt beispielsweise eine Platte als Flächengebilde zum Einsatz, so lässt sich diese auch als Werbeträger oder zur Vermittlung von Informationen verwenden, so dass beispielsweise Lichtbilder auf eine derartige Platte projiziert werden können. Zudem stellt eine Platte auch einen optimalen Sichtschutz dar.
  • Wie bereits mehrfach betont wurde, werden Absperrzäune der hier betroffenen Art überwiegend zur Abschirmung sicherheitsrelevanter Bereiche verwendet. Daher muss in jedem Fall sichergestellt werden, dass sich die einzelnen Zaunelemente auch nicht durch Gewalteinwirkung voneinander lösen lassen. Aus dem genannten Grund wird entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Sockel an einer seiner Stirnseiten einen Sockelflansch und auf der dem Sockelflansch gegenüberliegenden Stirnseite eine Eingriffskontur aufweist, sodass der Sockelflansch eines von mindestens zwei miteinander verbundenen Zaunelementen formschlüssig in die Eingriffskontur eines zu diesem Zaunelement benachbart angeordneten, weiteren Zaunelements einsetzbar ist. Durch die formschlüssige Verbindung wird erreicht, dass eine Trennung der Zaunelemente von der zu schützenden Seite her auch unter Einsatz von Werkzeugen und/oder Gewalt nicht möglich ist.
  • Eine spezielle Ausgestaltung der zuvor beschriebenen Lösung besteht erfindungsgemäß darin, dass der Sockelflansch und die Eingriffskontur zweier benachbart zueinander angeordneter Zaunelemente verzahnungsartig ineinander eingreifend ausgeführt sind. Da der Sockel maßgeblich für die Standfestigkeit des Zaunelementes und damit des gesamten Absperrzaunes ist, weist er ein hierfür geeignetes Gewicht auf, das ausreichen muss, um auf die Zaunanlage einwirkende Kräfte, wie sie beispielsweise durch Wind oder Gewalteinwirkung entstehen können, abzufangen beziehungsweise diesen entgegenzuwirken. Das hohe Gewicht des Sockels bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, dass die einzelnen Zaunelemente nicht ohne weiteres voneinander getrennt werden können. Wird darüber hinaus die zuvor bereits genannte, verzahnungsartige Verbindung vorgesehen, so kann dadurch die Verbindung der Sockel untereinander verbessert und einer unerwünschten Trennung der Zaunanlage durch Unbefugte entgegengewirkt werden.
  • Ein modularer Absperrzaun besteht entsprechend der vorliegenden Erfindung aus mehreren, miteinander verbundenen, mobilen Zaunelementen, wie sie zuvor bereits ausführlich beschrieben wurden. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass die Kanäle zweier benachbarter und miteinander verbundener Zaunelemente unmittelbar aneinander angrenzen und somit entlang des Absperrzaunes ein durchgehender Kanal gebildet ist.
  • Hier zeigt sich der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung der Zaunelemente mit einem als offene Aufnahmenut ausgeführten Kanal. Werden nämlich zum Beispiel sehr lange Absperrzäune aufgebaut, so müssen auch dem entsprechend lange Kabel oder Spannseile verlegt werden. Bei der im Zusammenhang mit der Beschreibung des Standes der Technik erörterten Druckschrift EP 1 945 888 B1 wurde vorgeschlagen, hierfür Rohre in den Betonsockel einzubetten und die Kabel beziehungsweise Spannseile innerhalb der Rohre zu verlegen. Der hierfür erforderliche Aufwand ist erheblich und bei einer notwendigen Reparatur einzelner Zaunelemente muss das gesamte Spannseil beziehungsweise die gesamte Länge der Kabel zunächst aus den Rohren entfernt werden, um ein einzelnes Zaunelement aus dem Absperrzaun zu entfernen und beispielsweise durch ein neues zu ersetzen. Dies ist bei der Erfindung nicht mehr notwendig. Durch die offene Ausführung des Kanals kann auch ein einzelnes Zaunelement problemlos aus dem Absperrzaun herausgenommen und durch ein neues Zaunelement ersetzt werden. Hierfür wird lediglich der Kanal in dem betroffenen Abschnitt geöffnet, sofern er durch einen Deckel verschlossen ist und das Kabel beziehungsweise Spannseil aus dem Kanal entnommen. Weitere Aufwendungen sind für die Reparatur beziehungsweise für einen Austausch folglich nicht erforderlich.
  • Der erfindungsgemäße Absperrzaun weist jedoch noch weitere, sehr wesentliche Merkmale auf. So wird entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Absperrzaun auf seiner abzuschirmenden Seite mindestens einen Kamerasockel mit zu den Sockeln korrespondierenden Eingriffsgeometrien aufweist, der mit einem Mast für Überwachungsgeräte und/oder mit einem Schaltschrank ausgestattet ist.
  • Um durch den Einsatz der Kamerasockel die Montage des Absperrzaunes nicht unnötig zu erschweren, ist entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Kamerasockel zur Fortführung der Kanäle der Sockel Leitungsführungskanäle aufweist. Somit weist ein derartiger Kamerasockel die gleichen Ausstattungsmerkmale auf, wie die Sockel der übrigen Zaunelemente. Auch der Kamerasockel kann Pfeiler sowie ein zwischen den Pfeilern angeordnetes Flächengebilde im Sinne der zuvor beschriebenen Zaunelemente umfassen. Damit lässt sich der Kamerasockel problemlos in den Absperrzaun integrieren, ohne dass es zusätzlicher Aufwendungen bedarf.
  • Da der Kamerasockel verschiedene Elektroleitungen aufnehmen muss, ist es in diesem speziellen Fall von Vorteil, wenn die Leitungsführungskanäle aus in die Kamerasockel eingebrachten oder eingeformten Rohren bestehen. In bevorzugter Weise handelt es sich dabei um Kunststoffrohre, da diese die Gefahr von Beschädigungen an den verlegten Kabeln vermeiden.
  • Eine weitere Besonderheit eines erfindungsgemäßen Absperrzaunes ist darüber hinaus darin zu sehen, dass dieser an Eckbereichen Ecksockel mit zu den Sockeln oder Kamerasockeln korrespondierenden Kanälen und mit korrespondierenden Eingriffskonturen aufweist, die den seitlichen Anschluss zweier Zaunelemente unter einem Winkel, vorzugsweise unter einem rechten Winkel, zueinander ermöglichen. Auf diese einfache Weise wird nicht nur eine geradlinige Ausführung des Absperrzaunes ermöglicht. Vielmehr kann dieser auch um Ecken herum aufgebaut werden. Dadurch wird der Absperrzaun insgesamt sehr flexibel ausführbar und ist an unterschiedliche örtliche Gegebenheiten anpassbar.
  • In diesem Sinne wird entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Absperrzaun linke und rechte Ecksockel aufweist, um die zuvor beschriebene Flexibilität seiner Gestaltung noch weiter zu verbessern. Wie zuvor bereits im Zusammenhang mit der Fixierung der Profilelemente innerhalb des Kanals eines Sockels beschrieben wurde, ist es auch für die Ausführung der Kanäle der Ecksockel und der Kamerasockel sinnvoll, hier eine Klebeverbindung oder Dübelklötze zur Fixierung der Profilelemente vorzusehen, sodass auch in diese Kanäle Profilelemente eingesetzt werden können, die durch geeignete Deckel verschlossen werden können.
  • In besonders kritischen Bereichen ist es leider manchmal erforderlich, einen Absperrzaun zusätzlich mit Stacheldraht oder Natodraht auszustatten. Hierfür wird entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Pfeiler, in Längsrichtung des Absperrzaunes betrachtet, eine Y-Form aufweisen. In die durch die Y-Form gegebene Spreizung im oberen Endbereich der Pfeiler wird eine vereinfachte Einlage des Stacheldrahtes ermöglicht, der konfektioniert auf Rollen zur Verfügung gestellt wird und dadurch eine Spiralform aufweist. Der Stacheldraht oder Natodraht wird somit lediglich in die Y-Form der Pfeiler eingelegt.
  • Die bereits erwähnte Ausführung des Sockels mit bodenseitigen Ausnehmungen gestattet beispielsweise den Einsatz eines Flurförderfahrzeugs, dessen Hubgabel unmittelbar in die Ausnehmungen eingeführt werden kann, um dadurch den Transport der Zaunelemente und die Montage des Absperrzaunes aus mehreren Zaunelementen zu ermöglichen. Dementsprechend kann es sich bei der Hebevorrichtung um ein Flurförderfahrzeug oder einen Lastenkran handeln. Auch die Kamerasockel und die Ecksockel weisen entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Ausnehmung für eine Hebevorrichtung auf. Um den Transport der einzelnen Zaunelemente zu erleichtern und darüber hinaus die Montage des Absperrzaunes zu ermöglichen, können in den Sockel natürlich auch Haken oder Ösen eingebracht sein. Insbesondere in den Sockel eingebrachte Haken oder Ösen können für einen Transport mittels eines Lastenkranes verwendet werden, an dessen Ausleger zu den Haken oder Ösen kompatible Trageinrichtungen vorhanden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die gezeigten Ausführungsbeispiele stellen dabei keine Einschränkung auf die dargestellten Varianten dar, sondern dienen lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
  • Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine räumliche Darstellung eines aus mehreren Zaunelementen bestehenden Absperrzaunes,
    Figur 2:
    die Ansicht eines Absperrzaunes von der abzuschirmenden Seite, entsprechend der Blickrichtung des Pfeils II aus Figur 1,
    Figur 3:
    einen Sockel eines Zaunelements in einer Seitenansicht,
    Figur 4:
    einen Blick in Richtung des Pfeils IV aus Figur 3 auf den Sockel,
    Figur 5:
    einen Blick auf einen mit einem Profilelement und einem Deckel ausgestatteten Kanal in einer Schnittansicht gemäß dem Pfeil V aus Figur 2,
    Figur 6:
    ein Profilelement zum Einsatz in einen Kanal,
    Figur 7:
    einen Deckel zur Verbindung mit dem Profilelement und zum Verschluss des Kanals,
    Figur 8:
    einen noch nicht vergossenen Kamerasockel,
    Figur 9:
    einen Ecksockel als rechte Ausführung und
    Figur 10:
    einen Ecksockel als linke Ausführung.
  • In der Figur 1 ist eine räumliche Darstellung eines aus mehreren Zaunelementen 1 bestehenden Absperrzaunes 16 dargestellt. Der Absperrzaun 16 setzt sich dabei aus mehreren, unterschiedliche Längen aufweisenden Zaunelementen 1 zusammen, die ihrerseits aus einem bodenseitigen Sockel 2 bestehen, der bei dem dargestellten Beispiel an seinen stirnseitigen Enden Aufnahmenuten 7 aufweist, in die passend Pfeiler 4 und 5 eingesetzt und darin fixiert sind. Zwischen den Pfeilern 4 und 5 ist darüber hinaus ein Flächengebilde 6 angeordnet, bei dem es sich hier um ein Stahlgitter handelt. In Längsrichtung des Absperrzaunes 16 betrachtet weisen die Pfeiler 4, 5 jeweils eine Y-Form auf, sodass in den dadurch entstehenden Zwischenraum ein Stacheldraht 31 eingelegt werden kann, mit dem ein Übersteigen des Absperrzaunes 16 verhindert wird. Der Absperrzaun 16 verfügt ferner über verschiedene Überwachungsgeräte, die am oberen Ende eines Mastes 18 angebracht sind. So ist dort andeutungsweise ein Bewegungssensor 19 und eine Überwachungsoder Infrarot- beziehungsweise Thermalkamera 20 dargestellt. Selbstverständlich können auch andere Arten von Überwachungsgeräten an einem derartigen Mast 18 in beliebigen Kombinationen zum Einsatz kommen. Die Überwachungsgeräte 19, 20 erfordern Elektroleitungen beziehungsweise Datenleitungen, die innerhalb des Mastes 18 und auch entlang des Absperrzaunes 16 und zwar auf der dem abzuschirmenden Bereich gegenüberliegenden Seite verlegt werden müssen. Um bei gewalttätigen Angriffen auf den Absperrzaun 16 zu verhindern, dass mittels scharfkantiger Werkzeuge derartige Elektro- oder Datenleitungen beschädigt oder durchtrennt werden, ist in den Sockel 2 der Zaunelemente 1 jeweils ein als offene Aufnahmenut ausgeführter Kanal 8 eingebracht, der zur Vermeidung von Beschädigungen der Elektro- oder Datenleitungen in einer nachfolgend noch näher beschriebenen Weise mit Profilelementen 10 ausgekleidet ist. Im Bereich des Mastes 18 für die Überwachungsgeräte 19, 20 ist es in der Regel erforderlich, einen Schaltschrank 21 vorzusehen. Dieser Schaltschrank 21 wird bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsvariante eines Absperrzaunes 16 auf einem Kamerasockel 17 angeordnet, der auch den Mast 18 aufnimmt. Das Zaunelement, an dem der Schaltschrank 21 angeordnet ist, weist eine geringere Breite auf, als die übrigen Zaunelemente 1 des gezeigten Absperrzaunes 16. Da die Sockel 2 der Zaunelemente 1 zumeist aus einem Betonwerkstoff gegossen werden, lässt sich der nach außen offene Kanal 8 auf einfache Weise bereits bei dessen Fertigung in den Sockel 2 einbringen. Darüber hinaus weist jeder vorhandene Sockel 2 an seiner Bodenseite Ausnehmungen 3 auf, die für einen Eingriff eines Hebegerätes ausgelegt sind. Bei dem Hebegerät kann es sich beispielsweise um ein Flurförderfahrzeug, also um einen Gabelstapler, handeln, dessen Gabeln in die Ausnehmungen 3 eingreifen, um das entsprechende Zaunelement 1 anheben und transportieren zu können. Daraus ergibt sich auch die Mobilität des einzelnen Zaunelements 1.
  • Die Figur 2 veranschaulicht den im Zusammenhang mit der Beschreibung der Figur 1 dargestellten Absperrzaun 16 in einer Perspektive, die dem Pfeil II aus Figur 1 entspricht.
  • Aus der Figur 3 geht ein Sockel 2 eines Zaunelements 1 als separiertes Einzelteil in einer Seitenansicht hervor. Aus dieser Ansicht wird deutlich, dass der Kanal 8 als eine offene Aufnahmenut ausgeführt ist. In der Darstellung der Figur 3 sind in den Kanal 8 keine Profilelemente 10 eingesetzt, sodass die darin eingefügten Dübelklötze 11 sichtbar werden. Die Dübelklötze 11 werden für die Befestigung der Profilelemente 10 in dem Kanal verwendet. Sie erleichtern die Fixierung der Profilelemente 10 mit Schrauben oder anderen Befestigungsmitteln, wie Klammern oder Nieten. Die Dübelklötze 11 können zum Beispiel aus Hartkunststoff oder aus Holz bestehen. Bei der Herstellung der Sockel 2 aus Beton werden die Dübelklötze 11 bereits während des Gießvorganges in den Sockel 2 eingefügt. Der Sockel 2 weist ferner an seinen Stirnseiten 12 und 13 unterschiedliche Eingriffsgeometrien auf. So ist an der Stirnseite 12 ein Sockelflansch 14 angeformt, während an der Stirnseite 13 eine Eingriffskontur 15 in Form einer zu dem Sockelflansch 14 passenden, vertieften Geometrie vorgesehen ist. Auf diese Weise können mehrere Sockel 2 in Längsrichtung formschlüssig miteinander gekoppelt werden, wobei die Verbindung auch verzahnungsartig ausgeführt sein kann.
  • Aus der Figur 4 geht ein Blick in Richtung des Pfeils IV aus Figur 3 auf den Sockel 2 hervor. Die Darstellung veranschaulicht in verbesserter Weise die beschriebene Eingriffsgeometrie des Sockels 2, bestehend aus Eingriffskonturen 15 und Sockelflanschen 14, die bei Aneinanderreihung mehrerer Sockel 2 ineinandergreifen. In der Figur 4 sind auch die zuvor bereits beschriebenen Aufnahmenuten 7 zur Einbringung der Pfeiler 4 und 5 deutlich erkennbar.
  • Die Figur 5 erlaubt einen Blick auf einen mit einem Profilelement 10 und einem Deckel 9 ausgestatteten Kanal 8 in einer Schnittansicht gemäß der Blickrichtung des Pfeils V aus Figur 2. Das Profilelement 10 weist eine zu dem Querschnitt des Kanals 8 korrespondierende Außengeometrie auf, sodass es auf einfache Weise in den Kanal 8 eingesetzt werden kann. Mithilfe der zuvor beschriebenen Dübelklötze 11 ist zudem eine zuverlässige Fixierung des Profilelements 10 in dem Kanal 8 möglich. Nachdem die Elektro- oder Datenleitungen in den Kanal 8 eingelegt sind, wird der Kanal 8 durch den Deckel 9 verschlossen. Hierfür weisen das Profilelement 10 und der Deckel 9 korrespondierende Eingriffsgeometrien auf.
  • Die Figur 6 zeigt ein Profilelement 10 zum Einsatz in einem Kanal 8. Dabei handelt es sich um ein einstückig ausgeführtes Kunststoff- oder Aluminium-Formteil mit einem U-förmigen Querschnitt. Dementsprechend weist das Profilelement 10 seitlich zwei vertikale Schenkel 25 auf, die an ihren äußeren Enden jeweils außenseitig über einen Nut 26 verfügen, die in eine hakenförmige Kontur 27 übergeht. Auf der Innenseite verfügen die Endabschnitte der vertikalen Schenkel 25 jeweils über eine Riffelstruktur 28.
  • Der in der Figur 7 gezeigte Deckel 9 ist passend zu dem Profilelement 10 gemäß Figur 6 ausgeführt, sodass er einen Schenkel an seiner im montierten Zustand nicht sichtbaren Unterseite aufweist, der, korrespondierend zu der Riffelstruktur 28 des Profilelementes 10 eine ebensolche Riffelstruktur 29 aufweist. Die darüber hinaus an dem Deckel 9 ausgebildete Klaue 30 greift bei montiertem Deckel 9 in die Nut 26 des Profilelementes 10 ein.
  • Der im Rahmen der Beschreibung der Figur 1 bereits erwähnte Kamerasockel 17 ist in einer noch nicht vergossenen Ausführung in der Figur 8 dargestellt. Somit ist ein Blick in den hohlen Innenraum des Kamerasockels 17 möglich, aus dem hervorgeht, dass dieser verschiedene Leitungsführungskanäle 22 aufweist, die dazu genutzt werden, Elektro- oder Datenleitungen zum Schaltschrank 21 beziehungsweise zum Mast 18 zu führen. Beim Vergießen des Kamerasockels 17 können auch Dübelklötze 11 oder Schraubhülsen vorgesehen werden, um den Schaltschrank 21 nach Fertigstellung des Kamerasockels 17 in vereinfachter Weise auf dem Kamerasockel montieren zu können. Auch der Kamerasockel 17 weist an seiner Bodenseite mehrere Ausnehmungen 3 auf, die dem Eingriff von Hubgabeln eines Hebezeuges dienen. Darüber hinaus geht aus der Darstellung der Figur 8 auch hervor, dass auch der Kamerasockel 17 mit Eingriffskonturen 14 und 15 ausgestattet ist, die eine unmittelbare Kopplung mit den Sockeln 2 des Absperrzaunes 16 ermöglichen.
  • Schließlich zeigen die Figuren 9 und 10 zwei spezielle Ausführungsvarianten von Sockeln. Bei diesen handelt es sich um Ecksockel 23 und 24, die als sogenannte linke Ausführung und rechte Ausführung die Führung des Absperrzaunes 16 unter einem Winkel, vorzugsweise unter einem rechten Winkel ermöglichen, sodass damit auch Zaunecken erzeugt werden können. Auch die Ecksockel 23 und 24 weisen geeignete Eingriffskonturen 14 und 15 auf, um mit den Sockeln 2 verbunden werden zu können. In dem andeutungsweise erkennbaren Kanal 8 sind auch hierbei Dübelklötze 11 vorgesehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE:
  • 1
    Zaunelement
    2
    Sockel
    3
    Ausnehmung
    4
    Pfeiler
    5
    Pfeiler
    6
    Flächengebilde
    7
    Aufnahmenut
    8
    Kanal
    9
    Deckel
    10
    Profilelement
    11
    Dübelklotz
    12
    Stirnseite
    13
    Stirnseite
    14
    Sockelflansch
    15
    Eingriffskontur
    16
    Absperrzaun
    17
    Kamerasockel
    18
    Mast
    19
    Überwachungsgerät (Bewegungssensor)
    20
    Überwachungsgerät (Kamera oder Infrarot- beziehungsweise Thermalkamera)
    21
    Schaltschrank
    22
    Leitungsführungskanäle
    23
    Ecksockel
    24
    Ecksockel
    25
    vertikaler Schenkel
    26
    Nut
    27
    hakenförmige Kontur
    28
    Riffelstruktur
    29
    Riffelstruktur
    30
    Klaue
    31
    Stacheldraht

Claims (17)

  1. Mobiles Zaunelement (1), umfassend einen Sockel (2) mit mindestens einer Ausnehmung (3) für eine Hebevorrichtung und mindestens zwei Pfeilern (4, 5), zwischen denen ein Flächengebilde (6) angeordnet ist, wobei jeder der Pfeiler (4, 5) in eine Aufnahmenut (7) oder in eine Aufnahmebohrung des Sockels (2) eingesetzt und darin fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sockel (2) einseitig, auf der abzuschirmenden Seite des mobilen Zaunelements (1), einen als offene Aufnahmenut ausgeführten Kanal (8) zur Aufnahme von Kabeln oder Spannseilen aufweist, der sich durchgehend, entlang der gesamten Länge des Sockels (2) erstreckt.
  2. Mobiles Zaunelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den Kanal (8) ein den Kanal (8) auskleidendes, durch einen Deckel (9) verschließbares Profilelement (10) eingesetzt ist.
  3. Mobiles Zaunelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Deckel (9) bei geschlossenem Kanal (8) formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Profilelement (10) verbunden ist.
  4. Mobiles Zaunelement nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Kanal (8) des Sockels (2) Dübelklötze (11) zur Fixierung der Profilelemente (10) vorhanden sind oder die Fixierung der Profilelemente (10) in dem Kanal (8) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung erfolgt.
  5. Mobiles Zaunelement nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sockel (2) als ein Betonsegment oder als befüllbarer Hohlkörper ausgeführt ist.
  6. Mobiles Zaunelement nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Flächengebilde (6) eine Platte, eine Latten-, Gitter- oder Netzstruktur ist.
  7. Mobiles Zaunelement nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sockel (2) an einer seiner Stirnseiten (12) einen Sockelflansch (14) und auf der dem Sockelflansch (14) gegenüberliegenden Stirnseite (13) eine Eingriffskontur (15) aufweist, sodass der Sockelflansch (14) eines von mindestens zwei miteinander verbundenen Zaunelementen formschlüssig in die Eingriffskontur (15) eines zu diesem Zaunelement benachbart angeordneten, weiteren Zaunelements einsetzbar ist.
  8. Mobiles Zaunelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sockelflansch (14) und die Eingriffskontur (15) zweier benachbart zueinander angeordneter Zaunelemente verzahnungsartig ineinander eingreifend ausgeführt sind.
  9. Modularer Absperrzaun (16), gebildet aus mehreren, miteinander verbundenen, mobilen Zaunelementen (1) nach einem der vorstehend genannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kanäle (8) in den formschlüssig miteinander verbundenen Sockeln (2) zweier miteinander verbundener Zaunelemente (1) unmittelbar aneinender angrenzen und somit entlang des Absperrzaunes (16) ein durchgehender Kanal (8) gebildet ist.
  10. Modularer Absperrzaun nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Absperrzaun (16) auf seiner abzuschirmenden Seite mindestens einen Kamerasockel (17) mit zu den Sockeln (2) korrespondierenden Eingriffsgeometrien (14, 15) aufweist, der mit einem Mast (18) für Überwachungsgeräte (19, 20) und/oder mit einem Schaltkasten (21) ausgestattet ist.
  11. Modularer Absperrzaun nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kamerasockel (17) zur Fortführung der Kanäle (8) der Sockel (2) Leitungsführungskanäle (22) aufweist.
  12. Modularer Absperrzaun nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitungsführungskanäle (22) aus in die Kamerasockel (17) eingebrachten oder eingeformten Rohren bestehen.
  13. Modularer Absperrzaun nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an Eckbereichen des Absperrzaunes (16) Ecksockel (23, 24) mit zu den Sockeln (2) korrespondierenden Kanälen (8) und mit Eingriffskonturen (14, 15) vorhanden sind, die den seitlichen Anschluss zweier Zaunelemente (1) unter einem Winkel zueinander ermöglichen.
  14. Modularer Absperrzaun nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    linke und rechte Ecksockel (23, 24) vorhanden sind.
  15. Modularer Absperrzaun nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in den Kanälen (8) der Ecksockel (23, 24) und der Kamerasockel (17) Dübelklötze (11) zur Fixierung der Profilelemente (10) vorhanden sind oder die Fixierung der Profilelemente (10) in dem Kanal (8) mittels einer stoffschlüssigen Verbindung erfolgt.
  16. Modularer Absperrzaun nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pfeiler (4, 5), in Längsrichtung des Absperrzaunes betrachtet, eine Y-Form aufweisen.
  17. Modularer Absperrzaun nach einem der Ansprüche 9 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kamerasockel (17) und die Ecksockel (23, 24) mindestens eine Ausnehmung (3) für eine Hebevorrichtung aufweisen.
EP22196249.1A 2022-09-16 2022-09-16 Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen Pending EP4339399A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22196249.1A EP4339399A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen
EP23197772.9A EP4339400A1 (de) 2022-09-16 2023-09-15 Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen
PCT/EP2023/075505 WO2024056887A1 (de) 2022-09-16 2023-09-15 Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22196249.1A EP4339399A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4339399A1 true EP4339399A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=83362455

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22196249.1A Pending EP4339399A1 (de) 2022-09-16 2022-09-16 Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen
EP23197772.9A Pending EP4339400A1 (de) 2022-09-16 2023-09-15 Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23197772.9A Pending EP4339400A1 (de) 2022-09-16 2023-09-15 Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4339399A1 (de)
WO (1) WO2024056887A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020121063A1 (en) * 1999-09-10 2002-09-05 Andrew Mathias Hoardings
EP1945888B1 (de) 2005-09-30 2009-04-01 Dirickx Groupe S.A. Absperrung
DE102015107273B3 (de) 2015-05-11 2016-10-27 Thomas Bockmeyer Zaunanlage
CN208885121U (zh) * 2018-08-02 2019-05-21 上海城投公路管理有限公司 一种凹槽型围挡
CN209799566U (zh) * 2019-03-05 2019-12-17 胡安保 一种建筑施工围挡护栏

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020121063A1 (en) * 1999-09-10 2002-09-05 Andrew Mathias Hoardings
EP1945888B1 (de) 2005-09-30 2009-04-01 Dirickx Groupe S.A. Absperrung
DE102015107273B3 (de) 2015-05-11 2016-10-27 Thomas Bockmeyer Zaunanlage
CN208885121U (zh) * 2018-08-02 2019-05-21 上海城投公路管理有限公司 一种凹槽型围挡
CN209799566U (zh) * 2019-03-05 2019-12-17 胡安保 一种建筑施工围挡护栏

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024056887A4 (de) 2024-04-18
WO2024056887A1 (de) 2024-03-21
EP4339400A1 (de) 2024-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612406B1 (de) Rahmenschenkel für ein gestell
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP2453544A2 (de) Unterflur-Schacht
EP2631414B1 (de) Führungsschiene für Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise
EP0785385B1 (de) Kabelkanal aus Kunststoff
DE3409596C2 (de) Windgesicherter Torverschluß
DE202012001738U1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Betonschutzwand an Straßen
EP4339399A1 (de) Mobiles zaunelement und modular aufgebauter absperrzaun, gebildet aus mehreren derartigen zaunelementen
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
EP1985780B1 (de) Schutzzaunvorrichtung
DE102009045984B4 (de) Gitter zur Sicherung einer Öffnung in einem Gebäude
EP2565328B1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
AT408561B (de) Schutzzaun
EP4114777B1 (de) Schutzvorrichtung bei montagearbeiten an einer fahrtreppe oder einem fahrsteig
DE102015107273B3 (de) Zaunanlage
EP0410335A2 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
EP0778378B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Dachdurchbrüchen und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsvorrichtung
DE102012002801A1 (de) Pfosten und Schutzeinrichtung
DE102010027094B4 (de) Einrichtung zum Umbau zweier Bauzaunelemente
DE10001621C2 (de) Bausatz für ein (Kompakt-)Stationsgebäude
DE102012101366B3 (de) Unterflur-Schacht, Bausatz zum Herstellen und Verfahren zum Einbau dafür
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE202016100430U1 (de) Mobiler Zaun
DE102016100467A1 (de) Haltevorrichtung für die Enden zwischen die Gitterstäbe eines Stabgitterelementes eingeflochtener Wind- und/oder Sichtschutzprofile
DE202015102382U1 (de) Zaunanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TILLMANN, MARKUS

Inventor name: SCHROYEN, JUERGEN

Inventor name: BOCKMEYER, THOMAS