DE202015102382U1 - Zaunanlage - Google Patents

Zaunanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202015102382U1
DE202015102382U1 DE202015102382.0U DE202015102382U DE202015102382U1 DE 202015102382 U1 DE202015102382 U1 DE 202015102382U1 DE 202015102382 U DE202015102382 U DE 202015102382U DE 202015102382 U1 DE202015102382 U1 DE 202015102382U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
base
installation according
engagement
base flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015102382.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202015102382.0U priority Critical patent/DE202015102382U1/de
Publication of DE202015102382U1 publication Critical patent/DE202015102382U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/18Corrals, i.e. easily transportable or demountable enclosures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/022Pedestrian barriers; Barriers for channelling or controlling crowds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Zaunanlage, aufweisend mehrere, einzeln transportable und miteinander verbindbare Absperrzäune (1), von denen jeder Absperrzaun (1) aus einem Zaunelement (2) und einem das Zaunelement (2) fixierenden Sockel (3) besteht und der Sockel (3) ferner eine Eingriffseinrichtung (4) für eine Hebevorrichtung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) an einer seiner Stirnseiten (6, 7) einen Sockelflansch (8) und auf der dem Sockelflansch (8) gegenüber liegenden Stirnseite (7) eine Eingriffskontur (9) aufweist, sodass der Sockelflansch (8) eines Absperrzaunes (1) formschlüssig in die Eingriffskontur (9) eines zu diesem Absperrzaun (1) benachbart angeordneten, weiteren Absperrzaunes einsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zaunanlage nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Zaunanlagen, die aus mehreren, miteinander verbindbaren Absperrzäunen bestehen, gewinnen zunehmend an Bedeutung und werden beispielsweise für die zeitlich begrenzte Abschirmung von Demonstrationen oder zur Sicherung in Stadien beziehungsweise von Schiffen in Häfen verwendet. Der besondere Vorteil derartiger Zaunanlagen besteht in ihrer Mobilität, da sie innerhalb kurzer Zeit aufgestellt und wieder abgebaut werden können.
  • Eine Zaunanlage der gattungsgemäßen Art geht beispielsweise aus der EP 1 945 888 B1 hervor. Die in dieser Druckschrift offenbarte Lösung umfasst einen Absperrzaun zur Herstellung einer Zaunanlage, die aus mehreren, miteinander verbundenen Absperrzäunen besteht. Die einzelnen, baugleich ausgeführten Absperrzäune weisen jeweils Zaunelemente auf, die in einem das Zaunelement fixierenden Sockel aufgenommen sind, wobei jedes Zaunelement aus einem Rahmen und einem in dem Rahmen aufgenommenen Flächengebilde besteht, bei dem es sich vorliegend um ein Metallgitter handelt. Der Sockel verfügt darüber hinaus über eine Eingriffseinrichtung in Form zweier, beabstandet zueinander angeordneter Ausnehmungen im Bodenbereich des Sockels, so dass beispielsweise die Hubgabel eines Flurförderfahrzeugs in diese Ausnehmungen eingeführt und der Absperrzaun auf diese Weise transportiert werden kann. Zur Verbindung der einzelnen Absperrzäune dient bei dem bekannten Beispiel ein Stahlseil, das durch am Sockel vorhandene Ösen geführt ist und durch dessen Verspannen eine unerwünschte Trennung der einzelnen Absperrzäune der Zaunanlage verhindert wird.
  • Bei einer derartigen Zaunanlage ist es als nachteilig zu betrachten, dass die Montage und Befestigung des Stahlseiles zur Verbindung der einzelnen Absperrzäune einen erheblichen und zusätzlichen Aufwand erfordert und sich die Handhabung eines derartigen Stahlseiles verhältnismäßig schwierig gestaltet.
  • Zur Verbindung zweier benachbarter Sockel, wie sie auch für einen Absperrzaun und damit für die Herstellung einer Zaunanlage aus mehreren Absperrzäunen geeignet sind, schlägt die US 7,144,186 B1 vor, in den Stirnseiten des Sockels jeweils eine Nut vorzusehen, in der Ösen vorhanden sind, mittels derer zwei benachbarte Sockel über eine Schraubverbindung miteinander gekoppelt werden können. Der in dieser Druckschrift vorgestellte Sockel ist insofern nachteilig, da die Schraubverbindung eine lösbare Verbindung darstellt und aufgrund ihrer freien Zugänglichkeit eine mutwillige Trennung der Sockel durch Unbefugte nicht zuverlässig ausgeschlossen werden kann. Darüber hinaus ist auch hierbei ein zusätzlicher Arbeitsaufwand erforderlich, um die Sockel zweier nebeneinander angeordneter Absperrzäune miteinander zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zaunanlage mit einem einfachen Aufbau bereitzustellen, bei der die einzelnen Absperrzäune mobil bewegbar sind, wobei die Zaunanlage innerhalb kürzester Zeit montiert und demontiert werden kann, sodass eine Absicherung zu schützender Bereiche kurzfristig möglich und eine unerwünschte Trennung der Zaunanlage durch Unbefugte erschwert oder unmöglich gemacht wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der sich dem Schutzanspruch 1 anschließenden Unteransprüche.
  • Ein Zaunanlage, aufweisend mehrere, einzeln transportable und miteinander verbindbare Absperrzäune, von denen jeder Absperrzaun aus einem Zaunelement und einem das Zaunelement fixierenden Sockel besteht und der Sockel ferner eine Eingriffseinrichtung für eine Hebevorrichtung aufweist, wurde erfindungsgemäß dahingehend weitergebildet, dass der Sockel an einer seiner Stirnseiten einen Sockelflansch und auf der dem Sockelflansch gegenüber liegenden Stirnseite eine Eingriffskontur aufweist, sodass der Sockelflansch eines Absperrzaunes formschlüssig in die Eingriffskontur eines zu diesem Absperrzaun benachbart angeordneten, weiteren Absperrzaunes einsetzbar ist.
  • Die Erfindung zeigt, dass es möglich ist, eine Zaunanlage mit einem einfachen Aufbau und sehr flexiblen Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Die einzelnen, zum Einsatz kommenden Absperrzäune sind problemlos zu transportieren und damit in hohem Maße mobil und variabel einsetzbar. Durch die spezielle Gestaltung des Sockels wird es möglich, die Absperrzäune mit geringem Aufwand zu einer voll funktionsfähigen und nicht durch Unbefugte zu trennende Zaunanlage zusammenzusetzen, die damit auch hohen Sicherheitsanforderungen gerecht wird.
  • Eine erste Ausgestaltung der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Sockelflansch und die Eingriffskontur zweier benachbart zueinander angeordneter Absperrzäune verzahnungsartig ineinander eingreifend ausgeführt sind. Da der Sockel maßgeblich für die Standfestigkeit der einzelnen Absperrzäune und damit der gesamten Zaunanlage ist, weist er ein hierfür geeignetes Gewicht auf, das ausreichen muss, um auf die Zaunanlage einwirkende Kräfte, wie sie beispielsweise durch Wind entstehen können, abzufangen beziehungsweise diesen entgegenzuwirken. Das hohe Gewicht des Sockels bringt darüber hinaus den Vorteil mit sich, dass die einzelnen Absperrzäune nicht ohne weiteres voneinander getrennt werden können. Wird darüber hinaus die zuvor bereits genannte, verzahnungsartige Verbindung vorgesehen, so kann dadurch die Verbindung der Sockel untereinander verbessert und einer unerwünschten Trennung der Zaunanlage durch Unbefugte entgegengewirkt werden.
  • Der Sockel kann entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung im einfachsten Falle aus einem Betonsegment bestehen, das beispielsweise durch ein Gießverfahren hergestellt wird und naturgemäß ein für den erfindungsgemäßen Zweck geeignetes Gewicht mit sich bringt.
  • Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich, den Sockel als Hohlkörper herzustellen und ihn zur Beschwerung zum Beispiel mit Gewichten, Wasser oder Sand zu befüllen. Die Befüllung kann dabei erst am Einsatzort des Absperrzaunes erfolgen, was die Bewegbarkeit beziehungsweise den Transport der einzelnen Absperrzäune der Zaunanlage in erheblichem Maße verbessert. Für die Herstellung des Hohlkörpers eignen sich in besonderer Weise Kunststoffe, wobei jedoch auch andere Werkstoffe, wie beispielsweise Metall, Verwendung finden können.
  • Die einzelnen Absperrzäune der Zaunanlage umfassen gemäß einem weiterführenden Lösungsvorschlag der Erfindung Zaunelemente, die aus Pfeilern bestehen, zwischen denen jeweils ein Flächengebilde angeordnet ist. eine derartige Ausführung des Absperrzaunes beziehungsweise der einzelnen Zaunelemente weist einen einfacheren Aufbau auf, als Ausführungen, die einen kompletten Rahmen zur Einfassung des Flächengebildes vorsehen. Zur Vermeidung des Eingriffs Unbefugter und einer mutwillig herbeigeführten Trennung der Zaunanlage durch derartige Personen ist es von besonderem Vorteil, wenn jeder der Pfeiler in eine Aufnahmenut oder in eine Aufnahmebohrung des Sockels eingesetzt und darin fixiert ist. Die Fixierung kann sowohl stoffschlüssig, als auch form- oder kraftschlüssig erfolgen. Betrachtet man eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Pfeiler und Sockel, so ist hierbei insbesondere daran gedacht, dass die Pfeiler unmittelbar bei der Herstellung des Sockels in diesen eingesetzt und stoffschlüssig mit dem Sockel verbunden werden, was beispielsweise durch das eingangs bereits erwähnte Gießverfahren problemlos umsetzbar ist.
  • Als kraftschlüssige Verbindung ist zum Beispiel eine Passverbindung zwischen Pfeiler und Sockel vorstellbar.
  • Darüber hinaus lässt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen Pfeiler und Sockel zum Beispiel über eine Verschraubung herstellen, die zwar grundsätzlich lösbar ist. Jedoch kann durch die verzahnungsartige Verbindung der benachbart zueinander angeordneten Sockel die Verschraubung verdeckt werden, so dass ein unbefugtes Lösen vermieden werden kann, was einen sehr wesentlichen Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung darstellt. Ferner sind für derartige Verschraubungen auch Sicherungsmaßnahmen bekannt, die ebenfalls ein unerwünschtes Lösen verhindern und gegebenenfalls hier zum Einsatz kommen können.
  • Zur Erleichterung der Montage des Absperrzaunes und um eine verdeckte Anordnung der Verschraubung zwischen Pfeiler und Sockel zu realisieren, besteht diesbezüglich ein Lösungsvorschlag der Erfindung darin, dass mindestens eine Aufnahmenut unmittelbar in den Sockelflansch und wenigstens eine Aufnahmenut unmittelbar in die Eingriffskontur des Sockels eingebracht ist. In diese Aufnahmenuten werden bei der Herstellung des Absperrzaunes die Enden der Pfeiler des Zaunelementes eingesetzt und beispielsweise mit dem Sockel verschraubt oder durch ein Vergießen in den Aufnahmenuten fixiert.
  • Als Flächengebilde kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung eine Platte, eine Latten-, Gitter- oder Netzstruktur dienen. Kommt beispielsweise eine Platte als Flächengebilde zum Einsatz, so lässt sich diese auch als Werbeträger oder zur Vermittlung von Informationen verwenden, so dass beispielsweise Lichtbilder auf eine derartige Platte projiziert werden können. Zudem stellt eine Platte auch einen optimalen Sichtschutz dar.
  • Die erfindungsgemäße Zaunanlage ist für unterschiedliche Einsatzzwecke nutzbar, wobei es sich auch um sicherheitsrelevante Verwendungen handeln kann. In einem solchen Fall werden an die einzelnen Absperrzäune und damit an die gesamte Zaunanlage erhöhte Festigkeitsanforderungen gestellt. Aus diesem Grund kann es erforderlich werden, dass das Flächengebilde zumindest partiell stoffschlüssig in dem Sockel aufgenommen ist und/oder die Pfeiler des Zaunelementes zumindest partiell stoffschlüssig in dem Sockel aufgenommen sind. Anders ausgedrückt werden das Flächengebilde und/oder die Pfeiler bei der Herstellung des Sockels unmittelbar in diesen eingeformt, was sich in besonders einfacher Weise bei einem Betonsockel umsetzen lässt, der durch ein Gießverfahren erzeugt wird.
  • Wie im Zusammenhang mit der verzahnenden Verbindung der benachbart zueinander angeordneten Sockel zuvor bereits erläutert wurde, ist es von Vorteil, wenn die als lösbare Verbindung ausgeführte Verbindung zwischen Zaunelement und Sockel verdeckt ausgeführt ist, um zu verhindern, dass Unbefugte eine Trennung der Zaunanlage in unerwünschter Weise vornehmen können. Eine Weiterbildung der Erfindung geht darüber hinaus dahin, dass das Zaunelement mittels einer lösbaren Verbindung an dem Sockel befestigt ist, deren Verbindungsglieder bei montierter Zaunanlage unzugänglich angeordnet sind. Dabei besteht neben dem bereits erwähnten Beispiel auch die Möglichkeit, die Verbindungsglieder durch geeignete Maßnahmen gesondert abzudecken oder die Verbindungsglieder entsprechend zu sichern, was zum Beispiel durch eine Versiegelung erfolgen kann. Ein derartiger Aufwand wird natürlich nur bei hohen Sicherheitsanforderungen an die Zaunanlage erforderlich werden.
  • Um den Transport der einzelnen Absperrzäune zu erleichtern und darüber hinaus die Montage der Zaunanlage zu ermöglichen, geht ein weiterer Lösungsvorschlag der Erfindung dahin, dass die Eingriffseinrichtung aus in den Sockel eingebrachten Ausnehmungen, Haken oder Ösen besteht. Insbesondere in den Sockel eingebrachte Haken oder Ösen können für einen Transport mittels eines Lastenkranes verwendet werden, an dessen Ausleger zu den Haken oder Ösen kompatible Trageinrichtungen vorhanden sind.
  • Betrachtet man hierbei die erwähnten Ösen, so werden an dem Ausleger des Lastenkranes beispielsweise Haken montiert, die in die Ösen eingreifen können und damit den Transport der Absperrzäune sowie die Montage der Zaunanlage aus mehreren Absperrzäunen ermöglichen.
  • Die ebenfalls erwähnte Ausführung des Sockels mit Ausnehmungen gestattet beispielsweise den Einsatz eines Flurförderfahrzeugs, dessen Hubgabel unmittelbar in die Ausnehmungen eingeführt werden kann, um dadurch den Transport der Absperrzäune und die Montage der Zaunanlage aus mehreren Absperrzäunen zu ermöglichen. Dementsprechend kann es sich bei der Hebevorrichtung um ein Flurförderfahrzeug oder einen Lastenkran handeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Das gezeigte Ausführungsbeispiel stellt dabei keine Einschränkung auf die dargestellte Variante dar, sondern dient lediglich der Erläuterung eines Prinzips der Erfindung.
  • Gleiche oder gleichartige Bauteile werden stets mit denselben Bezugsziffern bezeichnet. Um die erfindungsgemäße Funktionsweise veranschaulichen zu können, sind in den Figuren nur stark vereinfachte Prinzipdarstellungen gezeigt, bei denen auf die für die Erfindung nicht wesentlichen Bauteile verzichtet wurde. Dies bedeutet jedoch nicht, dass derartige Bauteile bei einer erfindungsgemäßen Lösung nicht vorhanden sind.
  • Es zeigt:
  • 1: einen mittels einer Hebevorrichtung angehobenen Absperrzaun,
  • 2: auszugsweise eine vergrößerte Darstellung einer Stirnseite des Sockels eines Absperrzaunes und
  • 3: einen Sockel als Einzelteildarstellung in perspektivischer Ansicht.
  • In der 1 ist ein Absperrzaun 1 dargestellt, der mittels einer Hebevorrichtung 5 transportiert wird. Bei der Hebevorrichtung 5 handelt es sich im vorliegenden Fall um ein Flurförderfahrzeug, genauer gesagt, um einen Gabelstapler. Dieser weist in seinem frontseitigen Bereich in an sich bekannter Weise zwei parallel zueinander verlaufende Hubgabeln 15 auf, die ein Anheben oder Absenken des Absperrzaunes 1 ermöglichen. Hierzu sind die Hubgabeln 15 in eine im Sockel 3 des Absperrzaunes 1 vorhandene Eingriffseinrichtung 4 eingeführt, die aus zwei Ausnehmungen besteht, die im Abstand der Hubgabeln 15 in dem Bodenbereich des Sockels 3 vorhanden sind. Der aus Beton gefertigte Sockel 3 nimmt ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Zaunelement auf, das aus zwei aufrecht stehenden und parallel zueinander verlaufenden Pfeilern 10 mit einem dazwischen angeordneten Flächengebilde 11 aus einem Metallgitter besteht. Die Pfeiler 10 sind dabei jeweils an zwei, einander gegenüberliegenden Stirnseiten 6 und 7 des Sockels 3 in dem Sockel 3 aufgenommen.
  • Die ausschnittsweise vergrößerte Darstellung der Stirnseite 7 des Sockels 3 geht aus der 2 hervor. Hieraus wird ersichtlich, dass die Stirnseite 7 des Sockels 3 eine besondere geometrische Gestaltung aufweist. Diese ist nämlich als Eingriffskontur 9 ausgeführt und weist im Querschnitt betrachtet eine annähernd wannenförmige Geometrie auf. Um diese Eingriffskontur 9 dazu nutzen zu können, einen weiteren Absperrzaun 1 anzufügen, weist der benachbarte Sockel des nächstfolgenden Absperrzaunes einen zu der Eingriffskontur 9 komplementär gestalteten Sockelflansch 8 auf, der folglich passgenau in die Eingriffskontur 9 eingeführt werden kann. Wie aus der 2 weiterhin hervorgeht, verfügt die Eingriffskontur 9 ferner über eine Aufnahmenut 13, in die das untere Ende des Pfeilers 10 des Zaunelementes 2 eingesetzt ist. In dem dargestellten Abschnitt des Pfeilers 10 wird dieser innerhalb der Aufnahmenut 13 mit dem Sockel 3 mit Hilfe zweier Verbindungsglieder 14, bei denen es sich um Maschinenschrauben handelt, verschraubt und ist damit fest mit dem Sockel 3 verbunden. Bei der dargestellten Schraubverbindung handelt es sich um eine lösbare Verbindung zwischen dem Pfeiler 10 und dem Sockel 3. Aus diesem Grund ist die erfindungsgemäße Ausführung des Sockels 3 von entscheidender Bedeutung, wenn es beispielsweise um die Erfüllung sicherheitsrelevanter Kriterien bei der Aufstellung einer Zaunanlage aus mehreren Absperrzäunen geht. Der in die Eingriffskontur 9 eingefügte Sockelflansch 8 verdeckt nämlich die Verbindungsglieder 14 vollständig, so dass ein Zugriff auf die Verbindungsglieder 14 unmöglich wird und damit eine Trennung oder Demontage der Zaunanlage durch Unbefugte verhindert werden kann.
  • Der Aufbau eines Sockels 3, wie er für einen Absperrzaun 1 einer erfindungsgemäßen Zaunanlage verwendet werden kann, geht beispielhaft aus der Darstellung in 3 hervor. Der darin gezeigte Sockel 3 verfügt in seinem Bodenbereich über die bereits erwähnte Eingriffseinrichtung 4, bestehend aus zwei parallel zueinander und den gesamten Sockel 3 von seiner Seitenfläche 17 zu seiner Seitenfläche 18 durchquerenden Ausnehmungen zum Eingriff der Hubgabel 15 eines Flurförderfahrzeugs. Gegenüberliegend dem Bodenbereich des Sockels 3 weist dieser im vorliegenden Fall eine ebene Oberseite 16 und als Verbindung des Bodenbereiches mit der Oberseite 16 jeweils die bereits erwähnten, parallel zueinander verlaufenden und ebenfalls eben ausgeführten Seitenflächen 17 und 18 auf. Wie dies bei der Beschreibung im Zusammenhang mit der 2 bereits angedeutet wurde, verfügt der Sockel 3 darüber hinaus über zwei einander gegenüberliegende Stirnseiten 6, 7, von denen die Stirnseite 7 mit einer Eingriffskontur 9 und die gegenüberliegende Stirnseite 6 mit einem Sockelflansch 8 ausgestattet ist. Da sich die gesamte Zaunanlage aus mehreren Absperrzäunen 1 zusammensetzt, die jeweils gleichartig ausgeführte Sockel 3 aufweisen, können somit zwei benachbart zueinander angeordnete Sockel 3 über den Sockelflansch 8 und die diesem zugeordnete Eingriffskontur 9 des nächstfolgenden Sockels 3 miteinander in Eingriff gebracht werden. Auf diese Weise werden auch die in die Aufnahmenuten 12 und 13 des Sockels 3 eingesetzten Pfeiler 10 in ihrem Verbindungsbereich mit dem Sockel 3 verdeckt, was die zuvor bereits erwähnte unerwünschte Demontage der Zaunanlage durch Unbefugte verhindert. Zu erwähnen ist an dieser Stelle noch, dass die Aufnahmenut 12 unmittelbarer Bestandteil des Sockelflansches 8 ist, wie dies aus der 3 deutlich hervorgeht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Absperrzaun
    2
    Zaunelement
    3
    Sockel
    4
    Eingriffseinrichtung
    5
    Hebevorrichtung
    6
    Stirnseite (des Sockels)
    7
    Stirnseite (des Sockels)
    8
    Sockelflansch (des Sockels)
    9
    Eingriffskontur (des Sockels)
    10
    Pfeiler
    11
    Flächengebilde
    12
    Aufnahmenut
    13
    Aufnahmenut
    14
    Verbindungsglied
    15
    Hubgabel
    16
    Oberseite (des Sockels)
    17
    Seitenfläche (des Sockels)
    18
    Seitenfläche (des Sockels)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1945888 B1 [0003]
    • US 7144186 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Zaunanlage, aufweisend mehrere, einzeln transportable und miteinander verbindbare Absperrzäune (1), von denen jeder Absperrzaun (1) aus einem Zaunelement (2) und einem das Zaunelement (2) fixierenden Sockel (3) besteht und der Sockel (3) ferner eine Eingriffseinrichtung (4) für eine Hebevorrichtung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) an einer seiner Stirnseiten (6, 7) einen Sockelflansch (8) und auf der dem Sockelflansch (8) gegenüber liegenden Stirnseite (7) eine Eingriffskontur (9) aufweist, sodass der Sockelflansch (8) eines Absperrzaunes (1) formschlüssig in die Eingriffskontur (9) eines zu diesem Absperrzaun (1) benachbart angeordneten, weiteren Absperrzaunes einsetzbar ist.
  2. Zaunanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelflansch (8) und die Eingriffskontur (9) zweier benachbart zueinander angeordneter Absperrzäune (1) verzahnungsartig ineinander eingreifend ausgeführt sind.
  3. Zaunanlage nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) als ein Betonsegment oder als befüllbarer Hohlkörper ausgeführt ist.
  4. Zaunanlage nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zaunelement (2) Pfeiler (10) aufweist, zwischen denen ein Flächengebilde (11) angeordnet ist und jeder der Pfeiler (10) in eine Aufnahmenut (12, 13) oder in eine Aufnahmebohrung des Sockels (3) eingesetzt und darin fixiert ist.
  5. Zaunanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufnahmenut (12) in den Sockelflansch (8) und wenigstens eine Aufnahmenut (13) in die Eingriffskontur (9) des Sockels (3) eingebracht ist.
  6. Zaunanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (11) eine Platte, eine Latten-, Gitter- oder Netzstruktur ist.
  7. Zaunanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (11) zumindest partiell stoffschlüssig in dem Sockel (3) aufgenommen ist und/oder die Pfeiler (10) des Zaunelementes (2) zumindest partiell stoffschlüssig in dem Sockel (3) aufgenommen sind.
  8. Zaunanlage nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zaunelement (2) mittels einer lösbaren Verbindung an dem Sockel (3) befestigt ist, deren Verbindungsglieder (14) bei montierter Zaunanlage unzugänglich angeordnet sind.
  9. Zaunanlage nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffseinrichtung (4) aus in den Sockel eingebrachten Ausnehmungen, Haken oder Ösen besteht.
  10. Zaunanlage nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (5) ein Flurförderfahrzeug oder ein Lastenkran ist.
DE202015102382.0U 2015-05-11 2015-05-11 Zaunanlage Active DE202015102382U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102382.0U DE202015102382U1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Zaunanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102382.0U DE202015102382U1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Zaunanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102382U1 true DE202015102382U1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53523310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102382.0U Active DE202015102382U1 (de) 2015-05-11 2015-05-11 Zaunanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102382U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020139653A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 冷蔵庫

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7144186B1 (en) 2004-09-28 2006-12-05 Kontek Industries, Inc. Massive security barrier
EP1945888B1 (de) 2005-09-30 2009-04-01 Dirickx Groupe S.A. Absperrung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7144186B1 (en) 2004-09-28 2006-12-05 Kontek Industries, Inc. Massive security barrier
EP1945888B1 (de) 2005-09-30 2009-04-01 Dirickx Groupe S.A. Absperrung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020139653A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 冷蔵庫

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2275361B1 (de) Schutzausstattung für Container, Container und Containerverbund damit
DE102012212700A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Aufbauten im Erdboden
DE202011104387U1 (de) Schutzwand aus einzelnen Schutzwandelementen zur Sicherung von Verkehrswegen
DE202012003240U1 (de) Schutzwand und Schutzwandelement zur Herstellung einer solchen
WO2018002132A1 (de) Aufzuganlage, insbesondere in form eines kletterliftsystems, mit speziell ausgebildetem schutzdach
EP2712962B2 (de) Mobile Schutzwand
DE102015107273B3 (de) Zaunanlage
DE202012102491U1 (de) Gedrängesperre
DE102012011265A1 (de) Modulares Kontergewicht
DE202015102382U1 (de) Zaunanlage
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
EP2224076A1 (de) Tribüne
EP3428343B1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen und standfuss dafür
DE202014000716U1 (de) Zaunsystem zur Errichtung eines Zaunes als Schutzwand im Garten und damit errichteter Zaun
DE102012217827A1 (de) Schaltafel mit Eckausnehmung nebst Bauteil
EP0758706A1 (de) Parkvorrichtung
DE202017106965U1 (de) Transportable Fahrzeugsperre als Schutz vor einem unberechtigt in eine gesperrte Fläche eindringenden Fahrzeug
DE202017003696U1 (de) Sichtblende zum Abschirmen von Unfällen
EP4114777A1 (de) Schutzvorrichtung bei montagearbeiten an einer fahrtreppe oder einem fahrsteig
DE102009005533A1 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE102018101157A1 (de) Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand
DE202017106712U1 (de) Trampolin und Bausatz für ein Trampolin
DE202015004858U1 (de) Vorrichtung für verkehrsleitende Maßnahmen
DE10302284B4 (de) Verbauvorrichtung und Verbauplatte sowie Kammerplatte hierfür
DE202007002790U1 (de) Gleichlaufeinrichtung für Hubvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years