EP4326635A1 - Gepolsterte versandtasche und herstellungsverfahren - Google Patents

Gepolsterte versandtasche und herstellungsverfahren

Info

Publication number
EP4326635A1
EP4326635A1 EP22724709.5A EP22724709A EP4326635A1 EP 4326635 A1 EP4326635 A1 EP 4326635A1 EP 22724709 A EP22724709 A EP 22724709A EP 4326635 A1 EP4326635 A1 EP 4326635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material layer
bag
outer material
paper
mailing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP22724709.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4326635B1 (de
Inventor
Yannick ZINNER
Bennet SILLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4326635A1 publication Critical patent/EP4326635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4326635B1 publication Critical patent/EP4326635B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/005Linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/051Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using pillow-like elements filled with cushioning material, e.g. elastic foam, fabric

Definitions

  • the invention relates to a padded shipping bag for receiving at least one item to be shipped, the shipping bag having an opening on at least one side for receiving the object, the shipping bag being formed from at least one outer material cut, with an outer material layer on an inside facing the interior of the shipping bag of the outer material blank a padding material layer is arranged.
  • Mailing bags are known from the prior art, which consist of two sheets of paper lying essentially parallel to one another and lined on the inside with so-called bubble wrap or air chamber foil.
  • the two sheets of paper usually have an additional coating on the inside with a plastic layer, for example made of polyethylene, and are welded to one another all around the edge, with the exception of a filling opening.
  • a plastic layer for example made of polyethylene
  • Corrugated board sections are stiff parallel to the corrugated board structure and have a low bending stiffness perpendicular to the corrugated board structure. Furthermore, the cushioning effect of corrugated cardboard is low, so that a corrugated cardboard section consisting of several layers of corrugated cardboard would be necessary for a high cushioning effect, as a result of which the weight of the shipping bag is increased and the rigidity increases.
  • shipping bags made of corrugated cardboard are usually made from only one layer of corrugated cardboard. In addition, a small cushioning effect is accepted.
  • Environmentally friendly padded shipping bags with a paper flour filling are also known from the prior art shredded paper known. In the case of mailing bags of this type, only shredded paper or cardboard and no plastic is used, so that mailing bags of this type can be recycled in a simple manner. The cushioning effect is achieved by a layer of paper flour inside the outer pockets. Disadvantages of such mailing bags with paper flour filling are the high weight of the dense filling and the low flexural rigidity. The increased weight of the goods to be shipped or the mailing bag increases the shipping costs charged by the mail order company.
  • Loose packaging material such as Styrofoam chips, air cushions or air cushion film or wood shavings, is known for padding piece goods within shipping containers. Filling material made from paper foam chips is also known.
  • Paper foam chips One advantage of paper foam chips is, among other things, the environmentally friendly production of the paper foam from recycled paper. Waste paper or cardboard is processed into a fiber mass and mixed with starch as the starting material. Within an extruder, this fiber mass is compressed and plasticized by introducing thermal and mechanical energy. When the plasticized fiber mass exits the extruder, it expands into a paper foam due to the drop in temperature and pressure.
  • plate-shaped paper foam sections or paper foam chips are produced after the paper foam has dried and hardened. These paper foam sections or paper foam chips have elastic, antistatic and pH-neutral properties and can be used free of dust and germs.
  • the paper foam chips can be disposed of in an environmentally friendly way via the organic waste bin or the waste paper bin. Paper foam chips are mostly used as loose filling material within shipping packaging or boxes to embed the shipping item. In order to prevent direct contact between the shipping item and the paper foam chips, the shipping item is usually in
  • the padding material layer is formed from a paper foam. Due to the elastic properties of the paper foam, a particularly good protection of the object to be sent in the mailing bag against impacts can take place.
  • the thickness of the padding material layer can be changed along the outer material layer.
  • the padding material layer can be particularly thick in the areas adjacent to the object to be shipped.
  • the padding material layer can be made thin in the edge areas of the mailing bag in order to keep the external volume of the mailing bag small both when the mailing bag is in storage and when the mailing bag is in operation or being shipped.
  • a simple joining of the outer material layers is possible due to a thin padding material layer in the edge areas in order to produce a mailing bag.
  • a pressure-sensitive adhesive strip is provided in the area of the opening of the mailing bag to close the interior of the mailing bag.
  • a perforation or a tear-open strip is advantageously provided in the area of the opening of the mailing bag.
  • the mailing bag can be disposed of in the waste paper bin as a whole and without separating the padding material layer made of paper foam. All components of the mailer can be disposed of and recycled via the waste paper cycle. This prevents incorrect disposal of the mailer, making the recycling process easier for disposal companies.
  • a high porosity of the padding material layer can be achieved through the use of paper foam.
  • the padding material layers can be achieved with a particularly small amount of material from the paper foam and at the same time a high padding effect of the padding material layer can be achieved. A particularly cost-effective production of the mailing bag is thus possible.
  • the at least one outer material blank is preferably made of paper and is particularly preferably made of paper that has already been recycled.
  • the so-called recycled paper consists of recycled waste paper, cardboard and cardboard.
  • the wood reserves required for paper production can be spared will.
  • the energy and water consumption required for the production of recycled paper is lower.
  • a mailing bag whose outer material blank is made from recycled paper can thus be produced in a particularly environmentally friendly manner. Because the shipping bag is made entirely of recyclable materials, the shipping bag can be disposed of in a particularly environmentally friendly manner.
  • the cushioning material layer is arranged within the shipping bag in such a way that it is spatially separated from the shipping object by an outer layer of material. This avoids contact between the upholstery foam and the item to be shipped. This is a mechanical rubbing of the shipping object at the
  • the outer material blank has at least two adjacent outer material layers, with at least one filling chamber being formed between an inner outer material layer and an outer outer material layer.
  • Filling chambers can be arranged, for example, in the form of pockets on an inside of the inner outer material layer facing the interior of the mailer or on the inside of the outer outer material layer of the outer material blank or on an outside of the inner outer material layer of the outer material blank facing away from the interior of the mailer. So that the padding material layer can be arranged in defined areas of the mailing bag, it is provided in an advantageous embodiment of the invention that the padding material layer is arranged within the at least one filling chamber.
  • an advantageous embodiment of the mailing bag according to the invention provides that the padding material layer is formed from one or more plate-shaped sections of the solidified paper foam.
  • the paper foam can be brought into the desired size of the plate-shaped sections in a particularly simple manner.
  • a padding material layer with advantageous padding properties can thus be produced by lining up or stacking the plate-shaped sections.
  • the plate-shaped sections can easily be cut according to the size of the filling chambers. Due to the plate-like design of the padding material layer, it can be removed from the filling chambers after the mailing bag has been used and used again for padding piece goods.
  • the plate-shaped section can, for example, continue to be used as padding material or can be further used as filling material by crushing it to paper foam granules.
  • parts of the mailing bag according to the invention can be reused and reused in a particularly environmentally friendly manner.
  • the paper foam is in the form of paper foam granules.
  • the padding material layer can also be made of paper foam granules.
  • a high porosity of the padding material layer can be achieved, so that a particularly low filling density is achieved.
  • a complete filling of the filling chamber can be achieved with a small amount of material from the paper foam, with a high cushioning effect of the cushioning material layer being produced at the same time.
  • a particularly cost-effective production of the mailing bag is thus possible.
  • the padding material layer can nestle particularly well against the shipping object, so that it is particularly advantageously protected against impacts.
  • the paper foam granules can be produced directly by means of an extrusion process in the desired shape and size, for example in the form of paper foam chips, and can be obtained inexpensively.
  • paper foam granules can be produced by mechanically crushing plate-shaped paper foam. This results in different and cost-effective ways of producing or purchasing paper foam granules.
  • an advantageous implementation of the idea of the invention provides that the several filling chambers are connected to one another.
  • the spread of the paper foam granules takes place within the other filling chambers, so that the filling chambers connected to one another can be filled up quickly.
  • the paper foam granules are distributed within the plurality of filling chambers, the paper foam granules can be arranged in the areas in which particularly strong padding is desired. The item to be shipped, which is arranged in the mailing bag, is thus particularly well protected against impacts.
  • the padding material layer is fixed at least in sections on an inside of the outer material layer facing the interior of the mailing bag.
  • the padding material layer can thus particularly advantageously rest against and cling to the shipping item, so that the shipping item is particularly well protected against impacts.
  • an advantageous embodiment of the inventive idea provides that the padding material layer is fixed to the inside of the outer material layer facing the interior of the mailing bag by means of an adhesive with elastic properties.
  • flexibility of the padded mailing bag is achieved due to the elastic properties of the adhesive, so that the outer material layer and the padding material layer can be placed particularly well on the mailing object. The object to be shipped is thus particularly well protected against impacts.
  • the task stated at the outset is also achieved by a method for producing a padded mailing bag, wherein the mailing bag is formed into a mailing bag in one joining step, at least one outer material blank, so that a mailing bag with at least one opening for receiving an object is formed, with one of the Interior of the shipping bag facing inside of an outer material layer of the outer material blank a padding material layer made of paper foam is arranged.
  • a mailing bag with an opening for receiving an object can be produced in a simple manner.
  • the padding material layer is first brought into contact with the outer material blank.
  • the outer material layer of the outer material blank forms the outer outer material layer of the shipping bag by subsequently folding the outer material blank together with the padding material layer.
  • the padding material layer is arranged on an inner side of the outer material layer facing the interior of the mailing bag. This arrangement of the padding material layer protects the item to be shipped particularly well against impacts.
  • At least one filling chamber is formed between two outer material layers arranged adjacent to one another, with the at least one filling chamber being filled with a padding material layer made of paper foam in a subsequent filling step, with the The outer material blank is folded together to form a mailing bag and joined together along the padding material layers and/or the filling chambers, so that this forms a mailing bag with at least one opening for receiving an object and/or closed filling chambers.
  • the padding material layer can be arranged in a particularly simple manner. For this purpose, plate-shaped sections of the paper foam are applied to a first outer material blank and then covered by a second outer material blank. Then be the first
  • the outer material blank and the second outer material blank joined together along the sides of the filling chambers such that the layers of cushioning material are enclosed within the filling chambers and fixed in the position of the filling chambers.
  • the mutually joined padding material blanks are folded together to form a mailing bag and joined along the sides of the padding material blanks, so that the mailing bag is formed with the opening for receiving the object.
  • first the filling chambers are formed by placing a first outer material blank on the second outer material blank and the filling chambers are formed by joining the two outer material blanks along the filling chambers to be formed.
  • the filling chambers By opening the filling chambers, for example by making a cut, the padding material layer can be introduced into the filling chambers in a filling step and then closed again.
  • the paper foam is present as paper foam granules, the paper foam granules preferably being produced in a comminution step by mechanically comminuting the paper foam.
  • the filling chambers can be filled, for example, by blowing the paper foam granules into the filling chambers.
  • the filling chambers are advantageously connected to one another, so that the filling chambers can be filled simultaneously. After filling the paper foam granules into the filling chambers, the filling chambers are closed so that a cushioning material layer is formed.
  • the paper foam granulate is glued at least in sections in a gluing step to an inside of an outer material layer of the outer material blank facing the interior of the mailing bag, thereby forming the padding material layer.
  • the inside of the outer material layer of the outer material blank can first be coated with an adhesive.
  • the paper foam granules are then applied to the inside, which is coated with adhesive.
  • a closed or open padding material layer can be created.
  • Figure 1 is a schematic representation of the padded shipping bag in a perspective view
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the padded mailing bag in a sectional view along the section line A-A drawn in FIG. 1,
  • Figure 3 is a schematic representation of the padded shipping bag with multiple filling chambers in a sectional view
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the padded mailing bag with several filling chambers in a sectional view along the section line B-B drawn in FIG.
  • FIG. 1 shows a padded shipping bag 1 for receiving at least one item to be shipped.
  • the mailing bag 1 has an opening 2 for receiving the object and is formed from a blank 3 of outer material.
  • a padding material layer 7 is arranged on the outer material blank 3 .
  • the cushioning material layer 7 is formed from a paper foam 8 and the outer material blank 3 is made from paper.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the padded mailing bag 1 in a sectional view along the section line A-A drawn in FIG.
  • the outer material blank 3 has an outer
  • a filling chamber 11 is formed between the inner outer material layer 10 and the outer outer material layer 9 .
  • the padding material layer 7 embodied as a plate-shaped section of paper foam 8 is arranged in the filling chamber 11 .
  • the filling chamber 11 is filled with paper foam granules 12 .
  • the padding material layer 7 is on the interior 4 of the shipping bag 1 facing inside 5 of the
  • Outer material layer 6 of the outer material blank 3 set.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the padded mailing bag 1 with a plurality of filling chambers 11 in a sectional view.
  • the filling chambers 11 are arranged in the form of pockets on the inner side 5 of the outer outer material layer 9 facing the interior space 4 of the shipping pocket 1 .
  • the outer outer material layer 9 and the inner outer material layer 10 are joined together along the sides of the filling chambers 11, so that the Padding material layers 7 are enclosed within the filling chambers 11.
  • the filling chambers 11 are each filled with paper foam 8 present as paper foam granules 12 .
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the padded mailing bag 1 with a plurality of filling chambers 11 in a sectional view along the section line B-B drawn in FIG.
  • the filling chambers 11 are connected to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gepolsterte Versandtasche (1) für die Aufnahme von mindestens einem Versandobjekt. Die Versandtasche (1) weist mindestens an einer Seite eine Öffnung (2) zur Aufnahme des Objektes auf und ist aus mindestens einem Außenmaterialzuschnitt (3) gebildet. An einer dem Innenraum (4) der Versandtasche (1) zugewandten Innenseite (5) einer Außenmateriallage (6) des Außenmaterialzuschnitts (3) ist eine Polstermaterialschicht (7) angeordnet. Die Polstermaterialschicht (7) ist aus einem Papierschaum (8) ausgebildet. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer gepolsterten Versandtasche (1).

Description

Gepolsterte Versandtasche
Die Erfindung betrifft eine gepolsterte Versandtasche für die Aufnahme von mindestens einem Versandobjekt, wobei die Versandtasche mindestens an einer Seite eine Öffnung zur Aufnahme des Objektes aufweist, wobei die Versandtasche aus mindestens einem Außenmaterialzuschnitt gebildet ist, wobei an einer dem Innenraum der Versandtasche zugewandten Innenseite einer Außenmateriallage des Außenmaterialzuschnitts eine Polstermaterialschicht angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik sind Versandtaschen bekannt, welche aus zwei im Wesentlichen flächenparallel aufeinanderliegenden Papierbögen bestehen und im Inneren mit sogenannter Luftpolsterfolie beziehungsweise Luftkammerfolie ausgekleidet sind. Die beiden Papierbögen weisen innenseitig meist eine zusätzliche Beschichtung mit einer KunststoffSchicht, beispielsweise aus Polyethylen auf und sind umlaufend am Rand mit Ausnahme einer Einfüllöffnung miteinander verschweißt. Derartige Versandtaschen sind unter dem Namen
Luftpolsterversandtaschen bekannt. Mit ihnen werden vor allem auf dem Postweg Gegenstände versandt, die insbesondere gegen äußere Stöße und Beschädigung gesichert werden sollen. Diese Luftpolsterversandtaschen können in einer umweltfreundlichen Weise benutzt werden, indem sie von dem Empfänger der Sendung erneut benutzt werden. Dennoch sind derartige Luftpolsterversandtaschen nur für eine begrenzte maximale Anzahl an Verwendungen geeignet, sodass diese nach einer gewissen Einsatzdauer aus dem Verkehr genommen und entsorgt werden müssen. Dadurch, dass die Papierlagen und die Luftpolsterlage in der Regel miteinander verschweißt oder miteinander verklebt sind, ist bei der Entsorgung der Luftpolsterversandtasche eine Materialtrennung nur schwierig oder gar nicht möglich.
Aus dem Stand der Technik sind außerdem umweltfreundliche Versandtaschen aus Wellpappe bekannt. Bei derartigen Versandtaschen wird ausschließlich Papier oder Pappe und kein Kunststoff verwendet, sodass derartige Versandtaschen in einfacher Weise recycelbar sind. Die Polsterwirkung wird durch die innerhalb des Wellpappenabschnitts eingebrachte Wellpappenstruktur erreicht. Nachteilig bei derartigen Versandtaschen aus Wellpappe ist, dass die
Wellpappenabschnitte parallel zu der Wellpappenstruktur steif sind und senkrecht zu der Wellpappenstruktur eine geringe Biegesteifigkeit aufweisen. Des Weiteren ist die Polsterwirkung von Wellpappe gering, sodass für eine hohe Polsterwirkung ein aus mehreren Lagen Wellpappe bestehender Wellpappenabschnitt notwendig wäre, wodurch das Gewicht der Versandtasche vergrößert wird und die Steifigkeit zunimmt. Um im Hinblick auf einen kostengünstigen Versand die Versandtasche leicht auszugestalten, werden die aus Wellpappe hergestellten Versandtaschen in der Regel nur aus einer Lage Wellpappe hergestellt. Dazu wird eine geringe Polsterwirkung in Kauf genommen.
Aus dem Stand der Technik sind außerdem umweltfreundliche gepolsterte Versandtaschen mit einer Papiermehlfüllung aus zerkleinertem Papier bekannt. Bei derartigen Versandtaschen wird ausschließlich zerkleinertes Papier oder Pappe und kein Kunststoff verwendet, sodass derartige Versandtaschen in einfacher Weise recycelbar sind. Die Polsterwirkung wird durch eine Papiermehlschicht innerhalb der Außentaschen erreicht. Nachteilig bei derartigen Versandtaschen mit Papiermehlfüllung ist das hohe Gewicht der dichten Füllung und die geringe Biegesteifigkeit. Durch ein vergrößertes Gewicht des Versandguts beziehungsweise der Versandtasche steigen die durch die Versandhändler abgerechneten Versandkosten des Postversandes.
Aus dem Stand der Technik sind außerdem umweltfreundliche gepolsterte Versandtaschen mit einer Papierpolstermattenfüllung bekannt. Bei derartigen Versandtaschen wird ausschließlich Papier oder Pappe und kein Kunststoff verwendet, sodass derartige Versandtaschen in einfacher Weise recycelbar sind. Die Polsterwirkung wird durch ein Volumengewinn durch einen Ziehharmonikaeffekt eines maschendrahtartigen Wabenmusters aus einem innerhalb der Außentaschen angeordneten Wellpappzuschnitt erreicht. Nachteilig bei derartigen Versandtaschen ist das hohe Gewicht der Füllung und die hohen Produktionskosten im Vergleich zu einer Luftpolsterversandtasche. Des Weiteren ist die Polsterwirkung von Papierpolstermatten aufgrund der benötigten Polsterdicke gering, sodass für eine hohe Polsterwirkung ein aus mehreren Lagen Papierpolstermatten bestehender Wellpappenabschnitt notwendig ist, wodurch das Gewicht der Versandtasche vergrößert wird. Durch ein vergrößertes Gewicht des Versandguts beziehungsweise der Versandtasche steigen die durch die Versandhändler abgerechneten Versandkosten des Postversandes. Für die Polsterung von Stückgütern innerhalb von Versandbehältern ist loses Verpackungsmaterial, wie beispielsweise Styropor-Chips, Luftkissen oder Luftkissenfolie oder Holzwolle, bekannt. Auch ist Füllmaterial aus Papierschaum-Chips bekannt. Ein Vorteil von Papierschaum-Chips ist unter anderem die umweltschonende Herstellung des Papierschaums aus recyceltem Papier. Als Ausgangsmaterial wird hierzu Altpapier oder Pappe zu einer Fasermasse aufgearbeitet und mit Stärke vermischt. Innerhalb eines Extruders wird diese Fasermasse durch thermische und mechanische Energieeinleitung verdichtet und plastifiziert. Bei dem Austritt der plastifizierten Fasermasse aus dem Extruder expandiert dieser aufgrund des Temperatur- und Druckabfalls zu einem Papierschaum. Je nach Form des Extruder-Aufsatzes und je nach Vereinzelung des aus dem Extruder austretenden Papierschaums entstehen nach Trocknung und Aushärtung des Papierschaums plattenförmige Papierschaumabschnitte beziehungsweise Papierschaum-Chips. Diese Papierschaumabschnitte beziehungsweise Papierschaum- Chips weisen elastische, antistatische und pH-neutrale Eigenschaften auf und sind staub- und keimfrei einsetzbar.
Die Papierschaum-Chips können über die Biotonne oder über die Altpapiertonne umweltschonend entsorgt werden. Papierschaum- Chips werden meist als loses Füllmaterial innerhalb von Versandverpackungen oder Kisten zur Einbettung des Versandobjekts verwendet. Damit ein direkter Kontakt zwischen dem Versandobjekt und den Papierschaum-Chips verhindert wird, ist das Versandobjekt in der Regel wiederum in
Kunststofffolie oder in einer weiteren Umverpackung verpackt. Zwar sind die Umverpackung und die Papierschaum-Chips voneinander trennbar, jedoch erfordert eine Umverpackung aus Kunststoff eine aufwändigere Entsorgung als Papierschaum- Chips.
Als Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird es angesehen, eine umweltfreundliche und einfach entsorgbare gepolsterte Versandtasche für den Postversand bereitzustellen, die über eine möglichst gute Polsterwirkung bei geringem Gewicht verfügt .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Polstermaterialschicht aus einem Papierschaum ausgebildet ist. Durch die elastischen Eigenschaften des Papierschaums kann ein besonders guter Schutz des in der Versandtasche aufgenommenen Versandobjekts gegenüber Stößen erfolgen. Um den Schutz gegenüber Stößen besonders vorteilhaft zu steigern, kann eine Dicke der Polstermaterialschicht entlang der Außenmateriallage verändert werden. Beispielsweise kann die Polstermaterialschicht in dem zu dem Versandobjekt angrenzenden Bereichen besonders dick ausgeführt sein. In den Randbereichen der Versandasche, kann die Polstermaterialschicht dünn ausgestaltet sein, um ein Außenvolumen der Versandtasche sowohl im Lagerungszustand der Versandtasche als auch im Betrieb beziehungsweise während des Versands der Versandtasche gering zu halten. Außerdem ist durch eine in den Randbereichen dünn ausgestaltete Polstermaterialschicht ein einfaches Fügen der Außenmateriallagen möglich, um eine Versandtasche herzustellen .
Zum Verschließen des Innenraums der Versandtasche ist im Bereich der Öffnung der Versandtasche erfindungsgemäß ein Haftklebestreifen vorgesehen. Zum Öffnen der verschlossenen Versandtasche ist im Bereich der Öffnung der Versandtasche vorteilhafterweise eine Perforation oder ein Aufreißfaden vorgesehen .
Eine besonders ressourcenschonende und damit umweltfreundliche Benutzung der erfindungsgemäßen Versandtasche ist dadurch möglich, dass die Versandtasche im Ganzen und ohne Trennung der aus Papierschaum bestehenden Polstermaterialschicht über die Altpapiertonne entsorgbar ist. Sämtliche Bestandteile der Versandtasche sind über den Altpapierkreislauf entsorgbar und recyclebar. Dadurch wird eine falsche Entsorgung der Versandtasche verhindert, wodurch der Recyclingvorgang für Entsorgungsunternehmen erleichtert ist.
Zudem kann durch die Verwendung von Papierschaum eine hohe Porosität der Polstermaterialschicht erreicht werden.
Aufgrund der hohen Porosität von Papierschaum sind die Polstermaterialschichten mit einem besonders geringen Materialeinsatz des Papierschaums erreichbar und zeitgleich ist eine hohe Polsterwirkung der Polstermaterialschicht erreichbar. Somit ist eine besonders kostengünstige Herstellung der Versandtasche möglich.
Für eine besonders umweltfreundliche Entsorgung der Versandtasche ist in einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass der mindestens eine Außenmaterialzuschnitt vorzugsweise aus Papier hergestellt ist und besonders vorzugsweise aus bereits recyceltem Papier hergestellt ist. Das sogenannte Recyclingpapier besteht aus wiederverwertetem Altpapier, Pappe sowie Karton. Somit können die zur Papierherstellung benötigten Holz-Reserven geschont werden. Im Vergleich zur konventionellen Papierherstellung ist der für die Herstellung von Recyclingpapier benötigte Energie- und Wasserverbrauch geringer. Somit kann eine Versandtasche, dessen Außenmaterialzuschnitt aus Recyclingpapier hergestellt ist, besonders umweltfreundlich hergestellt werden. Dadurch, dass die Versandtasche komplett aus recyclebaren Materialien besteht, ist eine Entsorgung der Versandtasche besonders umweltfreundlich möglich.
Vorteilhafterweise ist die Polstermaterialschicht so innerhalb der Versandtasche angeordnet, dass diese durch eine Außenmateriallage räumlich von dem Versandobjekt getrennt ist. Somit wird ein Kontakt des Polsterschaums mit dem Versandobjekt vermieden. Dadurch ist ein durch mechanisches Aneinanderreiben des Versandobjekts an der
Polstermateriallage entstehender Abrieb des Polsterschaums vermeidbar .
Eine besonders vorteilhafte räumliche Trennung zwischen dem Versandobjekt und dem Polsterschaum kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, dass der Außenmaterialzuschnitt mindestens zwei zueinander benachbarte Außenmateriallagen aufweist, wobei zwischen einer inneren Außenmateriallage und einer äußeren Außenmateriallage mindestens eine Füllkammer ausgebildet ist. Dabei können Füllkammern beispielsweise taschenförmig an einer dem Innenraum der Versandtasche zugewandten Innenseite der inneren Außenmateriallage oder der Innenseite der äußeren Außenmateriallage des Außenmaterialzuschnitts oder an einer dem Innenraum der Versandtasche abgewandten Außenseite der inneren Außenmateriallage des Außenmaterialzuschnitts angeordnet sein. Damit die Polstermaterialschicht an festgelegten Bereichen der Versandtasche anordnenbar ist, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Polstermaterialschicht innerhalb der mindestens einen Füllkammer angeordnet ist. Um eine besonders formstabile Versandtasche hersteilen zu können, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Versandtasche vorgesehen, dass die Polstermaterialschicht aus einem oder mehreren plattenförmigen Abschnitten des verfestigten Papierschaums ausgebildet ist. Der Papierschaum kann besonders einfach in die gewünschte Größe der plattenförmigen Abschnitte gebracht werden. Durch Aneinanderreihung oder Stapeln der plattenförmigen Abschnitte kann somit eine Polstermaterialschicht mit vorteilhaften Polstereigenschaften hergestellt werden. Die plattenförmigen Abschnitte können in einfacher Weise entsprechend der Größe der Füllkammern zugeschnitten werden. Durch die plattenförmige Ausgestaltung der Polstermaterialschicht können diese nach der Benutzung der Versandtasche aus den Füllkammern entnommen werden und für die Polsterung von Stückgütern erneut verwendet werden. Dazu kann der plattenförmige Abschnitt beispielweise als Polstermaterial weitergenutzt werden oder durch eine Zerkleinerung zu Papierschaumgranulat als Füllmaterial weiterverwendet werden. Dadurch können Teile der erfindungsgemäßen Versandtasche besonders umweltfreundlich wiederverwendet und weitergenutzt werden.
Um ein besonders großer Schutz des durch die gepolsterte Versandtasche aufgenommenen Versandobjekts zu erreichen und gleichzeitig eine besonders leichte Versandtasche bereitzustellen, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass der Papierschaum in Form von Papierschaumgranulat vorliegt. Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass auch die Polstermaterialschicht aus Papierschaumgranulat ausgebildet sein kann. Durch die Verwendung von Papierschaumgranulat kann eine hohe Porosität der Polstermaterialschicht erreicht werden, sodass eine besonders geringe Fülldichte erreicht wird. Somit ist eine komplette Auffüllung der Füllkammer mit einem geringen Materialeinsatz des Papierschaums erreichbar, wobei gleichzeitig eine hohe Polsterwirkung der Polstermaterialschicht hergestellt wird. Somit ist eine besonders kostengünstige Herstellung der Versandtasche möglich. Zudem kann sich durch die elastischen Eigenschaften des Papierschaums die Polstermaterialschicht besonders gut an das Versandobjekt anschmiegen, sodass dieses besonders vorteilhaft gegenüber Stößen geschützt ist.
Das Papierschaumgranulat ist direkt mittels eines Extrudierverfahrens in gewünschter Form und Größe, beispielsweise in Form von Papierschaum-Chips, herstellbar und kostengünstig beziehbar. Alternativ kann durch eine mechanische Zerkleinerung von plattenförmigem Papierschaum Papierschaumgranulat hergestellt werden. Somit ergeben sich unterschiedliche und kostengünstige Möglichkeiten, Papierschaumgranulat herzustellen beziehungsweise zu beziehen .
Für eine besonders einfach Füllung der Füllkammern mit Papierschaumgranulat ist in einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass die mehreren Füllkammern miteinander verbunden sind. Somit kann bei einer Befüllung einer Füllkammer die Ausbreitung des Papierschaumgranulats innerhalb der weiteren Füllkammern stattfinden, sodass die miteinander verbundenen Füllkammern schnell aufgefüllt werden können. Dadurch, dass sich das Papierschaumgranulat innerhalb der mehreren Füllkammern verteilt, kann eine Anordnung des Papierschaumgranulats in den Bereichen erfolgen, in dem eine besonders starke Polsterung gewünscht ist. Somit ist das in der Versandtasche angeordnete Versandobjekt besonders gut gegenüber Stößen geschützt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Polstermaterialschicht zumindest abschnittsweise auf einer dem Innenraum der Versandtasche zugewandten Innenseite der Außenmateriallage festgelegt ist. Somit kann sich die Polstermaterialschicht besonders vorteilhaft an das Versandobjekt anlegen und anschmiegen, sodass das Versandobjekt besonders gut gegenüber Stößen geschützt ist.
Damit der als Polstermateriallage ausgestaltete Papierschaum an der gewünschten Position an der Außenmateriallage verbleibt, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass die Polstermaterialschicht auf der dem Innenraum der Versandtasche zugewandten Innenseite der Außenmateriallage mittels eines Klebstoffes mit elastischen Eigenschaften festgelegt ist. Außerdem wird durch die elastischen Eigenschaften des Klebstoffes eine Flexibilität der gepolsterten Versandtasche erreicht, sodass die Außenmateriallage und die Polstermateriallage besonders gut an das Versandobjekt angelegt werden kann. Somit ist das Versandobjekt besonders gut gegenüber Stößen geschützt. Die eingangs gestellte Aufgabe wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung einer gepolsterten Versandtasche gelöst, wobei die Versandtasche in einem Fügeschritt mindestens ein Außenmaterialzuschnitt zu einer Versandtasche gebildet wird, sodass dadurch eine Versandtasche mit mindestens einer Öffnung zur Aufnahme eines Objekts ausgebildet wird, wobei an einer dem Innenraum der Versandtasche zugewandten Innenseite einer Außenmateriallage des Außenmaterialzuschnitts eine Polstermaterialschicht aus Papierschaum angeordnet wird.
Durch die Verwendung des Außenmaterialzuschnitts zur Bildung der Versandtasche kann in einfacher Weise eine Versandtasche mit einer Öffnung zur Aufnahme eines Objekts hergestellt werden. Dazu wird zunächst die Polstermaterialschicht mit dem Außenmaterialzuschnitt in Anlage gebracht. Durch ein anschließendes Zusammenfalten des Außenmaterialzuschnitts mitsamt der Polstermaterialschicht bildet die Außenmateriallage des Außenmaterialzuschnitts die äußere Außenmateriallage der Versandtasche. Die Polstermaterialschicht ist auf einer dem Innenraum der Versandtasche zugewandten Innenseite der Außenmateriallage angeordnet. Durch diese Anordnung der Polstermaterialschicht ist das Versandobjekt besonders gut gegenüber Stößen geschützt .
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen gepolsterten Versandtasche ist vorgesehen, dass zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Außenmateriallagen mindestens eine Füllkammer ausgebildet wird, wobei in einem anschließenden Füllschritt die mindestens eine Füllkammer mit einer Polstermaterialschicht aus Papierschaum aufgefüllt wird, wobei in dem sich anschließenden Fügeschritt der Außenmaterialzuschnitt zu einer Versandtasche zusammengefaltet und entlang der Polstermaterialschichten und/oder der Füllkammern miteinander gefügt werden, sodass diese eine Versandtasche mit mindestens einer Öffnung zur Aufnahme eines Objekts und/oder geschlossenen Füllkammern ausbildet. Dadurch, dass durch die mehreren Außenmateriallagen mindestens eine Füllkammer ausgebildet wird, kann die Anordnung der Polstermaterialschicht besonders einfach erfolgen. Dazu werden plattenförmige Abschnitte des Papierschaums an einen ersten Außenmaterialzuschnitt angelegt und anschließend durch einen zweiten Außenmaterialzuschnitt abgedeckt. Anschließend werden der erste
Außenmaterialzuschnitt und der zweite Außenmaterialzuschnitt entlang der Seiten der Füllkammern miteinander gefügt, sodass die Polstermaterialschichten innerhalb der Füllkammern eingeschlossen und an der Position der Füllkammern festgelegt sind. In dem sich anschließenden Fügeschritt werden die miteinander gefügten Polstermaterialzuschnitte zu einer Versandtasche zusammengefaltet und entlang der Seiten der Polstermaterialzuschnitte gefügt, sodass die Versandtasche mit der Öffnung zur Aufnahme des Objektes gebildet wird.
Vorteilhafterweise kann auch vorgesehen sein, dass zunächst die Füllkammern ausgebildet werden, in dem ein erster Außenmaterialzuschnitt auf dem zweiten Außenmaterialzuschnitt aufgelegt wird und die Füllkammern durch ein Fügen der beiden Außenmaterialzuschnitte entlang der zu bildenden Füllkammern erfolgt. Durch ein Öffnen der Füllkammern beispielsweise durch Einbringung eines Schnittes, kann in einem Füllschritt die Polstermaterialschicht in die Füllkammern eingebracht werden und anschließend wieder verschlossen werden. Für eine besonders einfache und schnelle Füllung der Füllkammern ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass der Papierschaum als Papierschaumgranulat vorliegt, wobei das Papierschaumgranulat vorzugsweise in einem Zerkleinerungsschritt durch eine mechanische Zerkleinerung des Papierschaums hergestellt wird. Eine Befüllung der Füllkammern kann beispielsweise durch ein Einblasen des Papierschaumgranulats in die Füllkammern erfolgen. Vorteilhafterweise sind die Füllkammern miteinander verbunden, sodass die Befüllung der Füllkammern gleichzeitig erfolgen kann. Nach dem Einfüllen des Papierschaumgranulates in die Füllkammern, werden die Füllkammern verschlossen, sodass eine Polstermaterialschicht ausgebildet ist.
Um in besonders einfacher Weise eine gepolsterte Versandtasche herzustellen, ist in einer vorteilhaften Umsetzung des Erfindungsgedankens vorgesehen, dass das Papierschaumgranulat in einem Klebeschritt zumindest abschnittsweise auf einer dem Innenraum der Versandtasche zugewandten Innenseite einer Außenmateriallage des Außenmaterialzuschnitts aufgeklebt wird und dadurch die Polstermaterialschicht ausbildet wird. Hierzu kann die Innenseite der Außenmateriallage des Außenmaterialzuschnitts zunächst mit einem Klebstoff beschichtet sein. Anschließend wird das Papierschaumgranulat auf die mit Klebstoff beschichtete Innenseite aufgebracht. Je nach Dicke der KlebstoffSchicht und je nach Menge des aufgetragenen Papierschaumgranulats kann eine geschlossene oder offene Polstermaterialschicht erzeugt werden. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der gepolsterten Versandtasche werden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung der gepolsterten Versandtasche in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 2 eine schematische Darstellung der gepolsterten Versandtasche in einer Schnittansicht entlang der in Figur 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A,
Figur 3 eine schematische Darstellung der gepolsterten Versandtasche mit mehreren Füllkammern in einer Schnittansicht und
Figur 4 eine schematische Darstellung der gepolsterten Versandtasche mit mehreren Füllkammern in einer Schnittansicht entlang der in Figur 3 eingezeichneten Schnittlinie B-B.
In Figur 1 ist eine gepolsterte Versandtasche 1 für die Aufnahme von mindestens einem Versandobjekt gezeigt. Die Versandtasche 1 weist eine Öffnung 2 zur Aufnahme des Objektes auf und ist einem Außenmaterialzuschnitt 3 gebildet. An einer dem Innenraum 4 der Versandtasche 1 zugewandten Innenseite 5 einer Außenmateriallage 6 des
Außenmaterialzuschnitts 3 ist eine Polstermaterialschicht 7 angeordnet. Die Polstermaterialschicht 7 ist aus einem Papierschaum 8 ausgebildet und der Außenmaterialzuschnitt 3 ist aus Papier hergestellt. Dabei kann die
Polstermaterialschicht 7 sowohl durch einen plattenförmigen Papierschaumabschnitt als auch durch Papierschaumgranulat 12 aufgefüllt sein. Die Außenmateriallage 6 des Außenmaterialzuschnitts 3 bildet eine äußere Außenmateriallage 9 der Versandtasche 1. Im Bereich der Öffnung 2 der gepolsterten Versandtasche 1 ist ein Haftklebestreifen 13 zum Verschließen des Innenraums 4 der Versandtasche 1 angeordnet.
In Figur 2 ist eine schematische Darstellung der gepolsterten Versandtasche 1 in einer Schnittansicht entlang der in Figur 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A gezeigt. Der Außenmaterialzuschnitt 3 weist eine äußere
Außenmateriallage 9 und eine innere Außenmateriallage 10 auf, wobei die äußere Außenmateriallage 9 die äußere Seite der Versandtasche 1 ausbildet. Zwischen der inneren Außenmateriallage 10 und der äußeren Außenmateriallage 9 ist eine Füllkammer 11 ausgebildet. In der Füllkammer 11 ist die als plattenförmiger Abschnitt von Papierschaum 8 ausgebildete Polstermaterialschicht 7 angeordnet. Alternativ ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Füllkammer 11 mit Papierschaumgranulat 12 befüllt ist. Die Polstermaterialschicht 7 ist an der dem Innenraum 4 der Versandtasche 1 zugewandten Innenseite 5 der
Außenmateriallage 6 des Außenmaterialzuschnitts 3 festgelegt.
In Figur 3 ist eine schematische Darstellung der gepolsterten Versandtasche 1 mit mehreren Füllkammern 11 in einer Schnittansicht dargestellt. Die Füllkammern 11 sind taschenförmig an der dem Innenraum 4 der Versandtasche 1 zugewandten Innenseite 5 der äußeren Außenmateriallage 9 angeordnet. Dazu sind die äußere Außenmateriallage 9 und die innere Außenmateriallage 10 entlang der Seiten der Füllkammern 11 miteinander gefügt, sodass die Polstermaterialschichten 7 innerhalb der Füllkammern 11 eingeschlossen sind. Die Füllkammern 11 sind jeweils mit als Papierschaumgranulat 12 vorliegender Papierschaum 8 aufgefüllt .
In Figur 4 ist eine schematische Darstellung der gepolsterten Versandtasche 1 mit mehreren Füllkammern 11 in einer Schnittansicht entlang der in Figur 3 eingezeichneten Schnittlinie B-B gezeigt. Die Füllkammern 11 sind miteinander verbunden. Somit werden in einem Füllschritt bei der
Befüllung der Füllkammern 11 mit Papierschaumgranulat 12 die miteinander verbundenen Füllkammern 11 gleichzeitig aufgefüllt .

Claims

PA T E N TA N S P R Ü C H E
1. Gepolsterte Versandtasche (1) für die Aufnahme von mindestens einem Versandobjekt, wobei die Versandtasche (1) mindestens an einer Seite eine Öffnung (2) zur Aufnahme des Objektes aufweist, wobei die Versandtasche (1) aus mindestens einem Außenmaterialzuschnitt (3) gebildet ist, wobei an einer dem Innenraum (4) der Versandtasche (1) zugewandten Innenseite (5) einer Außenmateriallage (6) des Außenmaterialzuschnitts (3) eine Polstermaterialschicht (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstermaterialschicht (7) aus einem Papierschaum (8) ausgebildet ist.
2. Gepolsterte Versandtasche (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Außenmaterialzuschnitt (3) vorzugsweise aus Papier hergestellt ist.
3. Gepolsterte Versandtasche (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenmaterialzuschnitt (3) mindestens zwei zueinander benachbarte Außenmateriallagen (6) aufweist, wobei zwischen einer inneren Außenmateriallage (10) und einer äußeren Außenmateriallage (9) mindestens eine Füllkammer (11) ausgebildet ist.
4. Gepolsterte Versandtasche (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstermaterialschicht (7) innerhalb der mindestens einen Füllkammer (11) angeordnet ist.
5. Gepolsterte Versandtasche (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstermaterialschicht (7) aus einem oder mehreren plattenförmigen Abschnitten des verfestigten Papierschaums (8) ausgebildet ist.
6. Gepolsterte Versandtasche (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierschaum (8) in Form von Papierschaumgranulat (12) vorliegt .
7. Gepolsterte Versandtasche (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Füllkammern (11) miteinander verbunden sind.
8. Gepolsterte Versandtasche (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstermaterialschicht (7) zumindest abschnittsweise auf einer dem Innenraum (4) der Versandtasche (1) zugewandten Innenseite (5) der Außenmateriallage (6) festgelegt ist.
9. Gepolsterte Versandtasche (1) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polstermaterialschicht (7) auf der dem Innenraum (4) der Versandtasche (1) zugewandten Innenseite (5) der Außenmateriallage (6) mittels eines Klebstoffes mit elastischen Eigenschaften festgelegt ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer gepolsterten Versandtasche (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versandtasche (1) in einem Fügeschritt mindestens ein Außenmaterialzuschnitt (3) zu einer Versandtasche (1) gebildet wird, sodass dadurch eine Versandtasche (1) mit mindestens einer Öffnung (2) zur Aufnahme eines Objekts ausgebildet wird, wobei an einer dem Innenraum (4) der Versandtasche (1) zugewandten Innenseite (5) einer Außenmateriallage (6) des Außenmaterialzuschnitts (3) eine Polstermaterialschicht (7) aus Papierschaum (8) angeordnet wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbart zueinander angeordneten Außenmateriallagen (6) mindestens eine Füllkammer (11) ausgebildet wird, wobei in einem anschließenden Füllschritt die mindestens eine Füllkammer (11) mit einer Polstermaterialschicht (7) aus Papierschaum (8) aufgefüllt wird, wobei in dem sich anschließenden Fügeschritt der Außenmaterialzuschnitt (3) zu einer Versandtasche (1) zusammengefaltet und entlang der Polstermaterialschichten (7) und/oder der Füllkammern (11) miteinander gefügt werden, sodass diese eine Versandtasche (1) mit mindestens einer Öffnung (2) zur Aufnahme eines Objekts und/oder geschlossenen Füllkammern (11) ausbildet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Papierschaum (8) als Papierschaumgranulat (12) vorliegt, wobei das Papierschaumgranulat (12) vorzugsweise in einem Zerkleinerungsschritt durch eine mechanische Zerkleinerung des Papierschaums (8) hergestellt wird.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierschaumgranulat (12) in einem Klebeschritt zumindest abschnittsweise auf einer dem Innenraum (4) der Versandtasche (1) zugewandten Innenseite (5) einer Außenmateriallage (6) des Außenmaterialzuschnitts (3) aufgeklebt wird und dadurch die Polstermaterialschicht (7) ausbildet wird.
EP22724709.5A 2021-04-22 2022-04-22 Gepolsterte versandtasche und herstellungsverfahren Active EP4326635B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU500072A LU500072B1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Gepolsterte Versandtasche
PCT/EP2022/060661 WO2022223764A1 (de) 2021-04-22 2022-04-22 Gepolsterte versandtasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4326635A1 true EP4326635A1 (de) 2024-02-28
EP4326635B1 EP4326635B1 (de) 2024-06-05

Family

ID=76217887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22724709.5A Active EP4326635B1 (de) 2021-04-22 2022-04-22 Gepolsterte versandtasche und herstellungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4326635B1 (de)
LU (1) LU500072B1 (de)
WO (1) WO2022223764A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9311944D0 (en) * 1993-06-10 1993-07-28 Hercules Inc Synthesis of alkyl ketene multimers (akm) and application for precision converting grades of fine paper
JP2016504709A (ja) * 2012-11-09 2016-02-12 ヨンハオ ニ 帯電防止物品および材料

Also Published As

Publication number Publication date
LU500072B1 (de) 2022-10-24
WO2022223764A1 (de) 2022-10-27
EP4326635B1 (de) 2024-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH654633A5 (de) Vorrichtung zur energie-absorption bei scher- und druckkraeften.
DE112021003897T5 (de) Verpackungsmaterial und verfahren zum herstellen des verpackungsmaterials
DE4219258A1 (de) Versandtasche
DE4403977A1 (de) Mehrschichtkörper
LU500072B1 (de) Gepolsterte Versandtasche
DE102012214862B4 (de) Verpackung für den Versand
DE1939460A1 (de) Verbundmaterial
DE4109983A1 (de) Flexibles verpackungsbehaeltnis
DE4137658A1 (de) Verpackungsmaterial aus mehrlagigen verbundstoffen
DE69629274T2 (de) Beschichtetes Papier für Polstermaterial
DE69907020T2 (de) Verpackungsmaterial mit guter bedruckbarkeit und wiedergewinnbarkeit, und verfahren zu seiner herstellung
DE102019121473A1 (de) Versandtasche mit Polsterung
DE202017103768U1 (de) Versandtasche
DE102017114022A1 (de) Versandtasche
EP0666170A1 (de) Polstermaterial sowie Verfahren zur Herstellung dieses Polstermaterials
DE202009014881U1 (de) Recyclingfähige Luftpolstertasche und Versandtasche
DE4003703A1 (de) Mehrschichtiges verbundmaterial
DE4317693C2 (de) Variables Formteil insbesondere aus nachwachsenden Rohstoffen
DE202022103504U1 (de) Versandtasche
DE102010014849A1 (de) Folienverpackungsbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE212022000143U1 (de) Behälter mit entfaltbarer Polsterfolie zum Verpacken eines Gegenstandes
DE2914381A1 (de) Formkoerper aus geschaeumtem kunststoff
WO2022167976A1 (de) Fernsteuerungs-verpackung und ein verfahren zu deren herstellung
DE802062C (de) Flaechenfoermiger, geschichteter Daemmstoff, insbesondere fuer die Verpackungstechnik
WO2023186336A1 (de) Versandtasche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17P Request for examination filed

Effective date: 20231121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED