EP4319710A1 - Adaptervorrichtung - Google Patents

Adaptervorrichtung

Info

Publication number
EP4319710A1
EP4319710A1 EP22721285.9A EP22721285A EP4319710A1 EP 4319710 A1 EP4319710 A1 EP 4319710A1 EP 22721285 A EP22721285 A EP 22721285A EP 4319710 A1 EP4319710 A1 EP 4319710A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
cannula
adapter device
plug
lumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22721285.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Fuchs
Karl-Martin Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Melsungen AG
Original Assignee
B Braun Melsungen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Melsungen AG filed Critical B Braun Melsungen AG
Publication of EP4319710A1 publication Critical patent/EP4319710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2065Connecting means having aligning and guiding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means

Definitions

  • the invention relates to an adapter device for limiting the puncture depth of a cannula in a closure section of a vial.
  • Vials can be in single or multi-dose form, with capacities ranging from 1mL to 200mL. Vials have a closure section at the neck with a pierceable closure septum and a closure cap. The sealing septum is often formed by an elastic plug or an elastic membrane. The closure cap is usually made of metal and is used to attach the closure septum to the neck of the vial.
  • a cannula is usually first inserted into the closure section.
  • the medical liquid can then be sucked out of the vial using a syringe connected to the cannula.
  • the assembly of vial, cannula and syringe is usually positioned in such a way that the closure section points downwards in the direction of gravity.
  • the cannula is not punctured deeper than necessary into the closure section, if possible.
  • the object of the invention is to enable improved removal.
  • the invention provides an adapter device with the features of claim 1. Furthermore, a kit with the features of claim 14 is provided. In addition, an adapter cannula unit with the features of claim 15 is provided.
  • Advantageous configurations are the subject matter of the dependent claims. The wording of all claims is incorporated into the description by reference.
  • the adapter device is intended for limiting the puncture depth of a cannula in a closure section of a vial and has: a tube section which extends longitudinally between a proximal end and a distal end and has a lumen which is designed to accommodate the cannula, a plug-in section which is arranged at the distal end , which is set up for non-positive and/or positive attachment to the closure section of the vial, and one at the proximal end arranged functional section, which is designed to limit a distal insertion depth of the cannula into the lumen.
  • the invention is based on the knowledge that, particularly in the case of expensive and/or only limited medical liquids, it is desirable to remove them as completely as possible “down to the last drop”. This applies in a very special way to vaccines against the SARS-CoV-2 virus, which are not available in sufficient quantities at the current time of this application.
  • the cannula is pulled back by hand in the proximal direction after manual insertion so far that the distal tip of the cannula just projects beyond the sealing septum.
  • the inventors have recognized that this approach is time consuming and requires skill.
  • the adapter device counteracts this and enables simplified, accelerated and safe removal.
  • the adapter device acts as a spacer between the vial and the cannula and prevents an uncontrolled deep piercing into the closure section.
  • the adapter device and the vial are detachably plugged together by means of the plug-in section. Starting from the proximal end, the cannula is inserted into the tube section, more precisely into its lumen. The distal insertion depth of the cannula is limited by the proximally arranged functional section.
  • the functional section interacts with the cannula in a non-positive and/or positive manner.
  • the functional section preferably interacts with a proximal cannula attachment of the cannula, which is set up in a manner known to those skilled in the art for connecting the cannula to a syringe.
  • the functional section can in particular have a stop surface against which the cannula attachment comes to rest in a form-fitting manner in order to limit the insertion depth in the distal direction.
  • the functional section can have a receiving recess in which the cannula hub can be fixed.
  • the limitation of the insertion depth of the cannula into the lumen achieved by means of the functional section prevents an uncontrolled deep piercing into the other end of the lumen, the closure section that can be fixed on the plug-in section.
  • the adapter device is preferably matched to a given specification of the vial on the one hand and a given specification of the cannula on the other hand in such a way that the maximum puncture depth of the cannula is limited to a desired maximum value.
  • the functional section has a receiving recess which is set up for releasably receiving a cannula hub of the cannula in a non-positive and/or positive manner.
  • the receiving recess preferably forms a proximal end opening of the tube section and/or opens distally into the lumen.
  • a radial immobility is then preferably also present.
  • An inner contour of the receiving recess is preferably matched to an outer contour of the cannula hub of the cannula.
  • the inner contour is complementary to the outer contour.
  • the receiving recess preferably has a cylindrical or conical basic shape. This embodiment of the invention enables the cannula and the adapter device to be releasably connected to one another via interaction between the cannula hub and the receiving recess. For this purpose, the receiving recess and the cannula attachment can in particular be latched, clamped, screwed and/or plugged together.
  • the functional section has a receiving recess which is set up for receiving a cannula attachment of the cannula in a non-detachable non-positive, positive and/or material-locking manner. With regard to the further design and/or functioning of the receiving recess, what was said about the previous embodiment basically applies analogously. The only difference is that the receiving recess is set up to receive the cannula attachment in a non-detachable manner.
  • the functional section has a stop surface which is set up for distally form-fitting interaction with a cannula attachment of the cannula.
  • the stop surface limits the mobility of the cannula in the distal direction.
  • the stop surface interacts with the cannula attachment of the cannula when the adapter device is used.
  • This embodiment of the invention allows a particularly simple structure of the adapter device. This in particular in comparison to the previous embodiment of the invention.
  • the stop surface preferably forms a proximal front end of the adapter device.
  • a proximal end opening of the lumen is located in the stop surface.
  • the lumen preferably extends through the abutment surface.
  • the adapter device has a collar section, wherein the collar section, preferably rotationally symmetrically, protrudes radially outwards from the tube section and forms the stop surface.
  • the collar section preferably forms a proximal front end of the adapter device.
  • the tubular section simultaneously serves for manual handling of the adapter device. Since the collar section protrudes radially outwards from the tube section, puncture injuries caused by the cannula in the region of the tube section can be avoided. With in other words, the tube portion is shielded in the axial direction by the collar portion.
  • the collar section has a diameter of between 4 mm and 40 mm, preferably between 10 mm and 30 mm, particularly preferably between 15 mm and 25 mm.
  • the range between 15 mm and 25 mm has proven to be particularly advantageous.
  • a sufficiently compact design of the adapter device in the radial direction is made possible.
  • the stop surface formed by the collar section is sufficiently large.
  • the dimensioning of the diameter between 15 mm and 25 mm offers sufficiently good protection against puncture injuries.
  • an inner diameter of the lumen is matched to an outer diameter of the cannula intended for use and is between 0.3 mm and 3.0 mm, preferably between 1.0 mm and 2.0 mm, particularly preferably between 1.2 mm and 1.8mm.
  • the inner diameter of the lumen is preferably slightly larger than the outer diameter of the cannula, so that the cannula can move freely enough during insertion and at the same time the radial dimensions in the region of the tube section are as compact as possible.
  • a length of the lumen is matched to a length of the cannula intended for use and is between 10 mm and 80 mm, preferably between 20 mm and 60 mm, particularly preferably between 30 mm and 50 mm.
  • the length of the lumen is less than the length of the cannula intended for use, so that the tip of the cannula protrudes in the distal direction from the lumen in the inserted state and the closure section can be pierced.
  • the plug-in section has a circular-cylindrical receiving cutout for receiving the closure section, the receiving cutout being bordered at least in sections in the circumferential direction by a radially elastically flexible cylinder wall.
  • the receiving recess is preferably oriented coaxially to the tube section and/or the lumen.
  • the receiving recess is aligned coaxially with the neck of the vial and is plugged onto the closure section in the distal direction.
  • the plug-in connection is formed between the cylinder wall and the closure section, with the cylinder wall being designed to be radially elastic for this purpose.
  • the plug-in section has an annular bead, which extends longitudinally in the circumferential direction, for positively engaging behind the closure section.
  • the annular bead counteracts unintentional loosening of the plug connection.
  • the annular bead can be continuously elongated or interrupted longitudinally in the circumferential direction and formed by individual annular bead sections. In the plugged-on state of the adapter device, the annular bead is latched to a distal rear edge of the closure section, preferably to a lower edge of a closure cap of the closure section.
  • the adapter device has at least one grip section, the at least one grip section protruding radially outwards from the tubular section and extending longitudinally axially between the functional section and the plug-in section. In comparison to an embodiment without a grip section, this results in an enlarged grip surface for manual handling of the adapter device. This allows for improved ergonomics.
  • the handle section is preferably designed in the form of a strip, plate or bar.
  • the handle portion is axially elongated parallel to the tube portion and/or the lumen.
  • the at least one grip section is connected to the functional section at one end and to the plug-in section at the other end and forms a stiffening rib.
  • the handle section thus has a particularly advantageous multiple function and serves on the one hand for simplified and ergonomic handling and on the other hand for improved strength of the adapter device.
  • the adapter device has a plurality of, preferably two, handle sections which are arranged offset, preferably symmetrically, in the circumferential direction of the tube section. This achieves even better ergonomics. At the same time, undesired deformations of the adapter device, for example when it is pushed onto the closure section or during other handling, can be counteracted in an improved manner.
  • the adapter device is designed in one piece from a plastic material. This allows inexpensive production in large numbers.
  • the adapter device is preferably designed as a disposable item and is intended to be disposed of together with the cannula.
  • the kit according to the invention comprises an adapter device with the features of the first alternative of claim 2 and a cannula with a proximal cannula attachment and a distal cannula tip, the cannula attachment being releasably held in the receiving recess with a non-positive and/or positive fit, and the cannula tip in the distal direction protrudes from the tubular section and is set back in the proximal direction in relation to a distal front end of the plug-in section.
  • the cannula and the adapter device form a detachably preassembled arrangement.
  • the adapter device acts here at the same time as a protective cap for the tip of the cannula.
  • the cannula tip is set back in the proximal direction in relation to the distal front end of the plug-in section, which preferably forms the distal front end of the adapter device.
  • the adapter device, together with the cannula attached to it is pushed onto the closure section of the vial by means of the plug-in section.
  • the tip of the cannula protruding from the tube section is punctured into the closure section.
  • the plug-in section is detached from the closure section.
  • the cannula can remain on the adapter device, the latter in turn serving as a protective cap to protect against puncture injuries.
  • the adapter device is only detached from the cannula shortly before the injection is administered. Thereafter, the adapter device can again be attached to the then used cannula and disposed of together with it.
  • the adapter-cannula unit comprises an adapter device with the features of the second alternative of claim 2 and a cannula with a proximal cannula hub and a distal cannula tip, the cannula hub being held in the receiving recess in a non-detachably non-positive, form-fitting and/or material-locking manner. and wherein the cannula tip protrudes from the tubular section in the distal direction and is set back in the proximal direction in relation to a distal end face of the plug section. Accordingly, the cannula and the adapter device form an inseparably preassembled unit.
  • the adapter device also acts as a protective cap for the tip of the cannula.
  • the cannula tip is set back in the proximal direction in relation to the distal end of the plug-in section, which preferably forms the distal end of the adapter device.
  • the adapter-cannula unit is plugged onto the closure section of the vial by means of the plug-in section of the adapter device.
  • the tip of the cannula protruding from the tube section is pierced into the closure section.
  • the syringe is connected to another needle.
  • the previously used adapter-cannula unit is discarded together with the vial.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of an adapter device according to the invention
  • Fig. 2 shows the adapter device according to FIG. 1 in a schematic
  • Fig. 3 shows the adapter device according to FIGS. 1 and 2 in a first
  • a cannula is inserted into a lumen of the adapter device and pierced into the closure section of the vial,
  • FIG. 5 shows the application situation according to FIG. 4 in an enlarged sectional view
  • FIG. 6 shows a further embodiment of an adapter device according to the invention in a schematic longitudinal section
  • FIG. 7 shows a schematic perspective view of an embodiment of a kit according to the invention, which comprises the adapter device according to FIG. 6 and a cannula detachably fixed to the adapter device,
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of the adapter device according to FIG. 6 or the kit according to FIG. 7 in an application situation in which a syringe is connected to a cannula hub of the cannula,
  • FIG. 9 shows the adapter device according to FIG. 6 or the kit according to FIG 10 shows an embodiment of an adapter-cannula unit according to the invention in a schematic longitudinal section.
  • an adapter device 1 is provided.
  • the adapter device 1 is intended for joint use with a vial 100 (FIGS. 3, 4, 5) on the one hand and a cannula 200 on the other hand (FIGS. 4, 5).
  • the adapter device 1 serves, in a manner which will be described in more detail, for improved removal of a medical liquid F located in the vial 100, which liquid F is a vaccine in the present case.
  • the adapter device 1 has a tubular section 2 , a plug-in section 3 and a functional section 4 .
  • the entire adapter device 1 is made in one piece from a plastic material that is not specified in any more detail.
  • the aforementioned sections 2, 3, 4 are integrally connected.
  • the tubular section, the plug-in section and/or the functional section are formed by separately manufactured components.
  • the adapter device 1 extends longitudinally along a longitudinal axis L between a proximal front end 5 and a distal front end 6 .
  • the plug-in section 3 is arranged distally.
  • the functional section 4 is arranged proximally.
  • the tube section 2 has a lumen 7 which is designed to accommodate the channels 200 .
  • the tube section 2 and the lumen 7 are elongated coaxially to the longitudinal axis L in the embodiment shown.
  • the lumen 7 has a proximal end opening 8 and a distal end opening 9 .
  • the lumen 7 extends continuously longitudinally between the proximal end opening 8 and the distal end opening 9 .
  • the tube section 2 has a tube wall 10 surrounding the lumen 7 .
  • the tube wall 10 delimits the lumen 7 in the circumferential direction and extends longitudinally between the proximal end opening 8 and the distal end opening 9 .
  • the pipe wall 10 has a circular cross-section. This is concentric to the longitudinal axis L.
  • the lumen 7 has a circular cross section.
  • the plug-in section 3 is designed to be pushed onto a closure section 101 of the vial 100 in a non-positive and/or positive manner (FIG. 5).
  • the vial 100 and its closure section 101 have a design and mode of operation known to those skilled in the art.
  • the closure section 101 is arranged proximally and/or on the neck side in the usual way and has a closure plug 102 .
  • the closure stopper 102 is inserted axially in a known manner into an unspecified opening of the vial 100 and closes it in a fluid-tight manner.
  • the sealing stopper 102 is made of an elastomeric material and can be pierced with the cannula 200 as intended.
  • the closure plug 102 can be fixed on the neck side by means of a closure cap, not shown here.
  • the closure cap can be flanged to fix the closure plug and is therefore often referred to as a flanged cap.
  • the vial 100 and in particular its closure section 101 correspond to the standard 8362-1.
  • the dimensions of the plug-in section 3 are matched to the specification of the vial 100 , in particular the closure section 101 .
  • the plug-in section 3 has a receiving recess
  • the receiving recess has a circular cross section.
  • An inner contour K of the receiving recess 11 is complementary to an outer contour K ′ of the closure section 101.
  • the receiving recess 11 is open in the distal direction and limited by an end wall 14 in the proximal direction.
  • the end wall 14 extends radially.
  • the distal end opening 9 of the lumen 7 extends through the end wall 14 .
  • the receiving recess 11 is delimited by a cylinder wall 12 .
  • the cylinder wall 12 The cylinder wall
  • the cylinder wall 12 extends circumferentially about the longitudinal axis L and axially between the distal end opening 9 and the distal end 6 .
  • An unspecified lower edge of the cylinder wall 12 forms the distal front end 6 of the adapter device 1.
  • the cylinder wall 12 is designed to be elastically resilient in the radial direction R.
  • the plug-in section 3 can be plugged onto the closure section 101 in a detachable manner.
  • the cylinder wall 12 springs elastically outwards in the radial direction R. The elastic restoring force generated in this way fixes the closure section 101 together with the vial 100 on the adapter device 1 and vice versa.
  • the plug-in section 3 also has an annular bead 15 that extends longitudinally in the circumferential direction.
  • the annular bead 15 counteracts unintentional loosening of the plug connection.
  • the annular bead 15 engages behind the closure section 101 in a form-fitting manner radially and in the proximal direction (FIG. 5).
  • the annular bead 15 protrudes inward from the cylinder wall 12 in the radial direction R.
  • the adapter device 1 has two grip sections 16 which are offset in the circumferential direction.
  • the handle sections each extend outwards in the radial direction R, starting from the tube section 2 .
  • the grip sections 16 extend axially between the functional section 4 and the plug-in section.
  • the handle sections 16 are each connected to the plug-in section at one end and to the functional section 4 at the other end. In this way, the handle sections 16 each form a stiffening rib that counteracts unintentional deformations of the adapter device 1 , particularly in the region of the tube section 2 . In an embodiment that is not shown in the drawing, no such gripping section or only one gripping section is provided.
  • the functional section 4 has a stop surface 17 .
  • the stop surface 17 forms the proximal front end 5 of the adapter device 1.
  • the stop surface 17 is set up for distal form-fitting interaction with a cannula attachment 202 of the cannula 200 (FIG. 4).
  • the stop surface 17 is formed by a collar section 18 .
  • the collar section 18 protrudes outwards from the tube section 2 in the radial direction R.
  • the collar section 18 has a disc-shaped basic shape, a circular disc shape that is rotationally symmetrical about the longitudinal axis L being provided in the present case.
  • the lumen 7 extends axially through the collar section 18 and thus also through the stop surface 17 .
  • the proximal end opening 8 is arranged centrally in the stop surface 17 .
  • the stop surface 17 and thus also the collar section 18 have a diameter of 17 mm. In embodiments not shown in the drawing, the diameter ranges between 4 mm and 40 mm.
  • An unspecified inner diameter of the lumen 7 is 2 mm in the embodiment shown. In embodiments that are not shown in the drawing, the inside diameter is between 0.3 mm and 3.0 mm.
  • a length L1 of the lumen 7 is matched to a length of the cannula 200 that is not specified in more detail.
  • the length of the cannula 200 can be defined as the axial distance between a cannula tip 201 (FIG. 5) and a distal end of a cannula hub 202 (FIG. 4).
  • the length L1 of the lumen 7 can also be defined as the axial distance between the proximal end opening 8 and the distal end opening 9 . In the embodiment shown, the length L1 is 44 mm.
  • the length is between 10 mm and 80 mm, depending on the length of the cannula intended for use.
  • the length L1 is matched to the length of the cannula 200 in such a way that its cannula tip 201 protrudes out of the distal end opening 9 and into the receiving recess 11 when the cannula attachment 202 rests against the stop surface 17 . If the adapter device 1 is attached to the closure section 101, the closure stopper 102 is pierced by inserting the cannula 200 up to the stop, i.e.
  • the dimensions of the adapter device 1 are matched to the cannula 1 intended for use in order to ensure that the medical liquid F is removed as completely as possible.
  • the removal of the medical liquid F using the adapter device 1 includes the following steps:
  • the adapter device 1 is plugged together with the vial 100 in one step.
  • the vial 100 and the adapter device 1 are aligned coaxially and the plug-in section 3 is pushed onto the closure section 101 with the receiving recess 11 first.
  • the cannula 200 is connected to a syringe 300 in a manner known to those skilled in the art. This takes place via a positive and/or non-positive connection of the cannula hub 202 to a syringe hub, which is not designated in any more detail.
  • a protective cap which is usually placed on the cannula 200 to cover the cannula tip 201, is then removed.
  • the cannula 200 together with the syringe 300 located thereon is aligned coaxially with the longitudinal axis L of the adapter device 1 .
  • the cannula 200 is inserted with the cannula tip 201 first through the proximal end opening 8 into the lumen 7 .
  • the cannula 200, together with the syringe 300, is pushed axially until it hits the cannula attachment 202 introduced into the lumen 7 at the stop surface 17 .
  • the adapter device 1 is held between the fingers of one hand in the area of the grip sections 16 , with the collar section 18 counteracting puncture injuries from the cannula tip 201 .
  • the cannula tip 201 pierces the closure stopper 102 and is positioned directly below the underside 103 in the stop position.
  • the medical liquid F can then be removed in a manner known in principle to a person skilled in the art until the vial 100 is almost completely emptied.
  • FIG. 6 A further embodiment of an adapter device 1a according to the invention is shown with reference to FIG.
  • the embodiment according to FIG. 6 corresponds essentially to the adapter device 1 explained with reference to FIGS. 1 to 5 in terms of its function and design. To avoid repetition, only the essential differences between the adapter device 1a and the adapter device 1 will be discussed below. Components and/or sections that have the same design and/or function are not explained separately and are provided with identical reference numerals with the addition of the lower-case letter a. What has been disclosed in this regard in connection with the embodiment according to FIGS. 1 to 5 also applies analogously with regard to the adapter device 1a.
  • the adapter device 1a differs from the adapter device 1 essentially by a differently designed functional section 4a.
  • the receiving recess 19a has an inner contour G which is designed to complement an outer contour G′ of the cannula hub 202 .
  • the receiving recess 19a is sunk in the distal direction in the tube wall 10a.
  • the receiving recess 19a forms a proximal end of the lumen 7a, so to speak. In other words, the receiving recess 19a opens out in the distal direction into the proximal end opening 8a.
  • the receiving recess 19a also has a latching geometry 20a.
  • the latching geometry 20a can be detachably latched to the outer contour G' of the cannula hub 202.
  • FIG. 9 Such a locked state is shown in FIG.
  • the adapter device 1a and the cannula 200 form an embodiment of a kit S according to the invention.
  • the kit S is shown in a delivery state with reference to FIG Cannula 200 and the adapter device 1a are detachably plugged together by means of the receiving recess 19a and the cannula attachment 202.
  • the adapter device 1a forms a protective cap C for the cannula 200, more precisely: its cannula tip 201. This prevents puncture injuries.
  • the adapter device 1a therefore has a particularly advantageous multiple function. On the one hand, it serves as a protective cap C. On the other hand, it allows—similar to the adapter device 1 according to FIGS. 1 to 5—an improved removal of the medical liquid F (FIG. 9).
  • a corresponding collection process using the kit S can include the following steps:
  • the kit S is connected to the syringe 300 (Fig. 8).
  • the cannula attachment 202 remains plugged into the receiving recess 19a.
  • the arrangement assembled from the kit S and the syringe 300 is placed on the vial 100 (FIG. 9).
  • the actual removal of the medical liquid F takes place based on the situation shown in FIG. 9 in a manner known to those skilled in the art.
  • the kit S and syringe 300 assembly is separated from the vial 100.
  • the adapter device 1a initially remains attached to the cannula 200 and continues to function as a protective cap C.
  • the protective cap C is pulled off the cannula 200 before the injection is administered. After the injection has been administered, the protective cap C is placed back onto the cannula 200 and can be disposed of together with it.
  • FIG. 10 shows an embodiment of an adapter-cannula unit S' according to the invention, which is also referred to below as unit S' for the sake of brevity.
  • the unit S′ comprises an adapter device 1a′, which essentially corresponds to the adapter device 1a explained with reference to FIG. 6 in terms of its function and design. To avoid repetition, only the essential differences between the adapter device 1a' and the adapter device 1a will be discussed below. Components and/or sections that have the same design and/or function are not explained separately and are provided with identical reference symbols. Components and/or sections that differ from the adapter device 1a are identified by adding an apostrophe to the reference symbols already introduced.
  • the unit S' includes a cannula 200.
  • the cannula 200 in turn has a cannula tip 201 and a cannula attachment 202 and is in this respect identical to the cannula shown in FIG.
  • FIG. 10 shows a factory-preassembled state of the unit S′, in which the cannula attachment 202 is non-detachably received in the receiving recess 19a′. This is in contrast to the detachable mount provided in the kit S (FIGS. 7, 8).
  • the cannula hub 202 is non-releasably latched to the receiving recess 19a' in a manner that is not apparent.
  • the cannula hub can be held in the receiving recess in a non-detachable manner in some other way.
  • a non-positive, positive and/or material connection can be provided between the cannula 200, more precisely: its cannula attachment 202, and the adapter device 1a'.
  • An extraction process using the unit S' may include the following steps:
  • the unit S' is connected to a syringe 300, such as that shown in FIG. 8, for example.
  • a Luer plug-in connection with mutually complementary Luer cones which is fundamentally known to the person skilled in the art, is provided in the present case.
  • a Luer screw connection is conceivable.
  • the unit S' is attached to the vial 100 in a similar manner to the manner explained in connection with the kit S.
  • the syringe 300 is disconnected from the unit S' and can be connected to another cannula for administering the injection.
  • the previously used unit S' is discarded.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Adaptervorrichtung zum Begrenzen einer Einstechtiefe einer Kanüle in einen Verschlussabschnitt eines Vials, aufweisend einen zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende längserstreckten Röhrenabschnitt mit einem Lumen, das zur Aufnahme der Kanüle eingerichtet ist, einen an dem distalen Ende angeordneten Steckabschnitt, der zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken auf den Verschlussabschnitt des Vials eingerichtet ist, und aufweisend einen an dem proximalen Ende angeordneten Funktionsabschnitt, der zur Begrenzung einer distalen Einführtiefe der Kanüle in das Lumen eingerichtet ist.

Description

Adaptervorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Adaptervorrichtung zum Begrenzen einer Einstechtiefe einer Kanüle in einen Verschlussabschnitt eines Vials.
Zur Injektion vorgesehene medizinische Flüssigkeiten sind üblicherweise in Vials abgefüllt. Solche Vials sind im medizinischen Bereich allgemein bekannt und werden oftmals auch als Injektionsfläschchen bezeichnet. Vials können als Einzel- oder Mehrdosenbehältnis mit einem Fassungsvermögen zwischen 1 ml und 200 ml vorliegen. Vials weisen einen halsseitigen Verschlussabschnitt mit einem durchstechbaren Verschlussseptum sowie einer Verschlusskappe auf. Das Verschlussseptum ist oftmals durch einen elastischen Stopfen oder eine elastische Membran gebildet. Die Verschlusskappe ist üblicherweise aus Metall gefertigt und dient einer Befestigung des Verschlussseptums am Hals des Vials.
Zum Entnehmen der medizinischen Flüssigkeit aus dem Vial wird üblicherweise zunächst eine Kanüle in den Verschlussabschnitt eingestochen. Hiernach kann die medizinische Flüssigkeit mittels einer an die Kanüle angeschlossenen Spritze aus dem Vial abgesaugt werden. Zum Absaugen der Flüssigkeit wird die Anordnung aus Vial, Kanüle und Spritze üblicherweise so positioniert, dass der Verschlussabschnitt in Richtung der Erdschwere nach unten weist. Um in einer solch „umgedrehten“ Position eine möglichst vollständige Entnahme der medizinischen Flüssigkeit zu gewährleisten, wird die Kanüle nach Möglichkeit nicht tiefer als notwendig in den Verschlussabschnitt eingestochen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Entnahme zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Adaptervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereit. Weiterhin wird ein Kit mit den Merkmalen des Anspruchs 14 bereitgestellt. Zudem wird eine Adapter-Kanülen-Einheit mit den Merkmalen des Anspruchs 15 bereitgestellt. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung ist zum Begrenzen einer Einstechtiefe einer Kanüle in einen Verschlussabschnitt eines Vials vorgesehen und weist auf: einen zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende längserstreckten Röhrenabschnitt mit einem Lumen, das zur Aufnahme der Kanüle eingerichtet ist, einen an dem distalen Ende angeordneten Steckabschnitt, der zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken auf den Verschlussabschnitt des Vials eingerichtet ist, und einen an dem proximalen Ende angeordneten Funktionsabschnitt, der zur Begrenzung einer distalen Einführtiefe der Kanüle in das Lumen eingerichtet ist. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass insbesondere bei teuren und/oder nur begrenzt verfügbaren medizinischen Flüssigkeiten eine möglichst vollständige Entnahme „bis zum letzten Tropfen“ wünschenswert ist. Dies trifft in ganz besonderer Weise auf Impfstoffe gegen das Virus SARS-CoV-2 zu, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt dieser Anmeldung nicht in ausreichenden Mengen verfügbar sind. Um in der gegenwärtigen Impfpraxis eine möglichst restlose Entnahme des Impfstoffs aus dem Vial zu ermöglichen, wird die Kanüle nach dem manuellen Einstechen so weit von Hand in proximaler Richtung zurückgezogen, dass die distale Kanülenspitze das Verschlussseptum gerade eben überragt. Die Erfinder haben erkannt, dass diese Vorgehensweise zeitintensiv ist und Geschicklichkeit erfordert. Insbesondere bei ständiger Wiederholung und/oder unter Stress besteht die Gefahr von Stichverletzungen oder das Risiko, dass ein vergleichsweise großer Rest an Impfstoff in dem Vial verbleibt. Die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung wirkt dem entgegen und ermöglicht eine vereinfachte, beschleunigte und sichere Entnahme. Vereinfacht ausgedrückt wirkt die Adaptervorrichtung als Abstandshalter zwischen Vial und Kanüle und verhindert ein unkontrolliert tiefes Einstechen in den Verschlussabschnitt. In der Anwendung sind die Adaptervorrichtung und das Vial mittels des Steckabschnitts lösbar zusammengesteckt. Die Kanüle ist ausgehend von dem proximalen Ende in den Röhrenabschnitt, genauer: dessen Lumen, eingeführt. Die distale Einführtiefe der Kanüle ist mittels des proximal angeordneten Funktionsabschnitts begrenzt. Hierfür wirkt der Funktionsabschnitt kraft- und/oder formschlüssig mit der Kanüle zusammen. Vorzugsweise wirkt der Funktionsabschnitt mit einem proximalen Kanülenansatz der Kanüle zusammen, der auf eine dem Fachmann bekannte Weise zur Anbindung der Kanüle an eine Spritze eingerichtet ist. Der Funktionsabschnitt kann hierfür insbesondere eine Anschlagfläche aufweisen, an welcher der Kanülenansatz zur Begrenzung der Einführtiefe in distaler Richtung formschlüssig zur Anlage gelangt. Alternativ oder zusätzlich kann der Funktionsabschnitt eine Aufnahmeaussparung aufweisen, in welcher der Kanülenansatz festlegbar ist. Durch die mittels des Funktionsabschnitts erreichte Begrenzung der Einführtiefe der Kanüle in das Lumen wird ein unkontrolliert tiefes Einstechen in den andernends des Lumens, an dem Steckabschnitt festlegbaren Verschlussabschnitt verhindert. Die Adaptervorrichtung ist vorzugsweise derart auf eine gegebene Spezifikation des Vials einerseits und eine gegebene Spezifikation der Kanüle andererseits abgestimmt, dass die maximale Einstechtiefe der Kanüle auf einen angestrebten Maximalwert begrenzt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Funktionsabschnitt eine Aufnahmeaussparung auf, die zur lösbaren kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme eines Kanülenansatzes der Kanüle eingerichtet ist. Vorzugsweise bildet die Aufnahmeaussparung eine proximale Stirnendöffnung des Röhrenabschnitts und/oder mündet distal in das Lumen. In einem in der Aufnahmeaussparung aufgenommenen Zustand ist der Kanülenansatz - und damit die Kanüle - relativ zu dem Lumen axial, d.h. sowohl in distaler Richtung als auch in proximaler Richtung, unbeweglich. Vorzugsweise liegt dann auch eine radiale Unbeweglichkeit vor. Vorzugsweise ist eine Innenkontur der Aufnahmeaussparung auf eine Außenkontur des Kanülenansatzes der Kanüle abgestimmt. Weiter vorzugsweise ist die Innenkontur komplementär zu der Außenkontur. Vorzugsweise weist die Aufnahmeaussparung eine zylindrische oder konusförmige Grundform auf. Diese Ausgestaltung der Erfindung ermöglicht, dass die Kanüle und die Adaptervorrichtung über ein Zusammenwirken zwischen dem Kanülenansatz und der Aufnahmeaussparung lösbar miteinander verbunden werden können. Die Aufnahmeaussparung und der Kanülenansatz können hierfür insbesondere miteinander verrastet, verklemmt, verschraubt und/oder zusammengesteckt sein. In alternativer Ausgestaltung der Erfindung weist der Funktionsabschnitt eine Aufnahmeaussparung auf, die zur unlösbaren kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Aufnahme eines Kanülenansatzes der Kanüle eingerichtet ist. Hinsichtlich der weiteren Gestaltung und/oder Funktionsweise der Aufnahmeaussparung gilt grundsätzlich das zu der vorhergehenden Ausgestaltung Gesagte sinngemäß. Einziger Unterschied ist, dass die Aufnahmeaussparung zur unlösbaren Aufnahme des Kanülenansatzes eingerichtet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Funktionsabschnitt eine Anschlagfläche auf, die zum distal formschlüssigen Zusammenwirken mit einem Kanülenansatz der Kanüle eingerichtet ist. Die Anschlagfläche begrenzt die Beweglichkeit der Kanüle in distaler Richtung. Hierfür wirkt die Anschlagfläche in der Anwendung der Adaptervorrichtung mit dem Kanülenansatz der Kanüle zusammen. Diese Ausgestaltung der Erfindung erlaubt einen besonders einfachen Aufbau der Adaptervorrichtung. Dies insbesondere im Vergleich zu der vorhergehenden Ausgestaltung der Erfindung. Vorzugsweise bildet die Anschlagfläche ein proximales Stirnende der Adaptervorrichtung. Vorzugsweise ist eine proximale Stirnendöffnung des Lumens in der Anschlagfläche angeordnet. Mit anderen Worten ist das Lumen vorzugsweise durch die Anschlagfläche erstreckt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Adaptervorrichtung einen Kragenabschnitt auf, wobei der Kragenabschnitt, vorzugsweise rotationssymmetrisch, radial nach außen von dem Röhrenabschnitt abragt und die Anschlagfläche ausbildet. Der Kragenabschnitt bildet vorzugsweise ein proximales Stirnende der Adaptervorrichtung. Vorzugsweise dient der Röhrenabschnitt gleichzeitig einer manuellen Handhabung der Adaptervorrichtung. Da der Kragenabschnitt radial nach außen von dem Röhrenabschnitt abragt, können durch die Kanüle hervorgerufene Stichverletzungen im Bereich des Röhrenabschnitts vermieden werden. Mit anderen Worten ist der Röhrenabschnitt mittels des Kragenabschnitts in axialer Richtung abgeschirmt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Kragenabschnitt einen Durchmesser auf, der zwischen 4 mm und 40 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 25 mm, beträgt. Der Bereich zwischen 15 mm und 25 mm hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Einerseits wird eine ausreichend kompakte Bauform der Adaptervorrichtung in radialer Richtung ermöglicht. Andererseits ist die durch den Kragenabschnitt gebildete Anschlagfläche ausreichend groß. Gleichzeitig bietet die Dimensionierung des Durchmessers zwischen 15 mm und 25 mm einen ausreichend guten Schutz vor Stichverletzungen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Innendurchmesser des Lumens auf einen Außendurchmesser der zur Verwendung vorgesehenen Kanüle abgestimmt und beträgt zwischen 0,3 mm und 3,0 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,2 mm und 1,8 mm. Vorzugsweise ist der Innendurchmesser des Lumens geringfügig größer als der Außendurchmesser der Kanüle, so dass eine ausreichende Freigängigkeit der Kanüle beim Einführen und gleichzeitig möglichst kompakte radiale Abmessungen im Bereich des Röhrenabschnitts erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Länge des Lumens auf eine Länge der zur Verwendung vorgesehenen Kanüle abgestimmt und beträgt zwischen 10 mm und 80 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 60 mm, besonders bevorzugt zwischen 30 mm und 50 mm. Die Länge des Lumens ist kleiner als die Länge der zur Verwendung vorgesehenen Kanüle, so dass die Kanülenspitze in eingeführtem Zustand in distaler Richtung aus dem Lumen herausragt und der Verschlussabschnitt durchstochen werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Steckabschnitt eine kreiszylindrische Aufnahmeaussparung zur Aufnahme des Verschlussabschnitts auf, wobei die Aufnahmeaussparung in Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise von einer radial elastisch nachgiebigen Zylinderwandung umgrenzt ist. Die Aufnahmeaussparung ist vorzugsweise koaxial zu dem Röhrenabschnitt und/oder dem Lumen orientiert. Zum Aufstecken auf den Verschlussabschnitt wird die Aufnahmeaussparung koaxial zu dem Hals des Vials ausgerichtet und in distaler Richtung auf den Verschlussabschnitt aufgesteckt. Die Steckverbindung ist zwischen der Zylinderwandung und dem Verschlussabschnitt ausgebildet, wobei die Zylinderwandung hierfür radial elastisch gestaltet ist. ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Steckabschnitt einen in Umfangsrichtung längserstreckten Ringwulst zum formschlüssigen Hintergreifen des Verschlussabschnitts auf. Der Ringwulst wirkt einem unbeabsichtigten Lösen der Steckverbindung entgegen. Der Ringwulst kann in Umfangsrichtung durchgängig längserstreckt oder unterbrochen längserstreckt und durch einzelne Ringwulstabschnitte gebildet sein. In aufgestecktem Zustand der Adaptervorrichtung ist der Ringwulst mit einer distalen Hinterkante des Verschlussabschnitts, vorzugsweise mit einem unteren Rand einer Verschlusskappe des Verschlussabschnitts, verrastet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Adaptervorrichtung wenigstens einen Griffabschnitt auf, wobei der wenigstens eine Griffabschnitt radial nach außen von dem Röhrenabschnitt abragt und axial zwischen dem Funktionsabschnitt und dem Steckabschnitt längserstreckt ist. Im Vergleich zu einer Ausgestaltung ohne Griffabschnitt wird hierdurch eine vergrößerte Grifffläche zur manuellen Handhabung der Adaptervorrichtung erreicht. Dies ermöglicht eine verbesserte Ergonomie. Der Griffabschnitt ist vorzugsweise leisten-, platten- oder stegförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist der Griffabschnitt parallel zu dem Röhrenabschnitt und/oder dem Lumen axial längstreckt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Griffabschnitt einends an den Funktionsabschnitt und andernends an den Steckabschnitt angeschlossen und bildet eine Versteifungsrippe. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung weist der Griffabschnitt somit eine besonders vorteilhafte Mehrfunktion auf und dient einerseits einer vereinfachten und ergonomischen Handhabung und andererseits einer verbesserten Festigkeit der Adaptervorrichtung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Adaptervorrichtung mehrere, bevorzugt zwei, in Umfangsrichtung des Röhrenabschnitts, vorzugsweise symmetrisch, versetzt angeordnete Griffabschnitte auf. Hierdurch wird eine nochmals verbesserte Ergonomie erreicht. Gleichzeitig kann ungewollten Deformationen der Adaptervorrichtung, beispielsweise beim Aufstecken auf den Verschlussabschnitt oder bei der sonstigen Handhabung, in verbesserter Weise entgegengewirkt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Adaptervorrichtung einstückig aus einem Kunststoffwerkstoff ausgebildet. Dies erlaubt eine kostengünstige Herstellung in großen Stückzahlen. Vorzugsweise ist die Adaptervorrichtung als Einwegartikel gestaltet und zur gemeinsamen Entsorgung mit der Kanüle vorgesehen. Das erfindungsgemäße Kit umfasst eine Adaptervorrichtung mit den Merkmalen der ersten Alternative des Anspruchs 2 und eine Kanüle mit einem proximalen Kanülenansatz und einer distalen Kanülenspitze, wobei der Kanülenansatz lösbar kraft- und/oder formschlüssig in der Aufnahmeaussparung aufgenommen ist, und wobei die Kanülenspitze in distaler Richtung aus dem Röhrenabschnitt ragt und in proximaler Richtung gegenüber einem distalen Stirnende des Steckabschnitts zurückgesetzt ist. Die Kanüle und die Adaptervorrichtung bilden insoweit eine lösbar vormontierte Anordnung. Die Adaptervorrichtung fungiert hierbei gleichzeitig als Schutzkappe für die Kanülenspitze. Zu diesem Zweck ist die Kanülenspitze in proximaler Richtung gegenüber dem distalen Stirnende des Steckabschnitts, der vorzugsweise das distale Stirnende der Adaptervorrichtung bildet, zurückgesetzt. In der Anwendung wird die Adaptervorrichtung gemeinsam mit der an ihr festgelegten Kanüle mittels des Steckabschnitts auf den Verschlussabschnitt des Vials aufgesteckt. Hierbei wird gleichzeitig die aus dem Röhrenabschnitt ragende Kanülenspitze in den Verschlussabschnitt eingestochen. Nach dem Absaugen der Flüssigkeit aus dem Vial wird der Steckabschnitt von dem Verschlussabschnitt gelöst. Dabei kann die Kanüle an der Adaptervorrichtung verbleiben, wobei letztere wiederum als Schutzkappe zum Schutz vor Stichverletzungen dient. Die Adaptervorrichtung wird erst kurz vor Verabreichen der Injektion von der Kanüle gelöst. Hiernach kann die Adaptervorrichtung erneut auf die dann benutzte Kanüle aufgesteckt und gemeinsam mit dieser entsorgt werden.
Die erfindungsgemäße Adapter-Kanülen-Einheit umfasst eine Adaptervorrichtung mit den Merkmalen der zweiten Alternative des Anspruchs 2 und eine Kanüle mit einem proximalen Kanülenansatz und einer distalen Kanülenspitze, wobei der Kanülenansatz unlösbar kraft-, form- und/oder stoffschlüssig in der Aufnahmeaussparung aufgenommen ist, und wobei die Kanülenspitze in distaler Richtung aus den Röhrenabschnitt ragt und in proximaler Richtung gegenüber einem distalen Stirnende des Steckabschnitts zurückgesetzt ist. Die Kanüle und die Adaptervorrichtung bilden demnach eine unlösbar vormontierte Einheit. Dabei fungiert die Adaptervorrichtung gleichzeitig als Schutzkappe für die Kanülenspitze. Die Kanülenspitze ist in proximaler Richtung gegenüber dem distalen Stirnende des Steckabschnitts, der vorzugsweise das distale Stirnende der Adaptervorrichtung bildet, zurückgesetzt. In der Anwendung wird die Adapter-Kanülen-Einheit mittels des Steckabschnitts der Adaptervorrichtung auf den Verschlussabschnitt des Vials aufgesteckt. Hierbei wird gleichzeitig die aus dem Röhrenabschnitt ragende Kanülenspitze der Kanüle in den Verschlussabschnitt eingestochen. Nach dem Absaugen der Flüssigkeit aus dem Vial mittels einer an den Kanülenansatz angeschlossenen Spritze wird diese von dem Kanülenansatz getrennt. Zum Verabreichen der Injektion wird die Spritze mit einer weiteren Kanüle verbunden. Die zuvor verwendete Adapter- Kanülen-Einheit wird zusammen mit dem Vial entsorgt. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der
Zeichnungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung,
Fig. 2 die Adaptervorrichtung nach Fig. 1 in einer schematischen
Längsschnittdarstellung,
Fig. 3 die Adaptervorrichtung nach den Fig. 1 und 2 in einer ersten
Anwendungssituation, in welcher die Adaptervorrichtung auf einen Verschlussabschnitt eines Vials aufgesteckt ist,
Fig. 4 eine weitere Anwendungssituation, in welcher ausgehend von der
Anwendungssituation nach Fig. 3 eine Kanüle in ein Lumen der Adaptervorrichtung eingeführt und in den Verschlussabschnitt des Vials eingestochen ist,
Fig. 5 die Anwendungssituation nach Fig. 4 in einer vergrößerten Schnittdarstellung im
Bereich eines Steckabschnitts der Adaptervorrichtung,
Fig. 6 in schematischer Längsschnittdarstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung,
Fig. 7 in schematischer Perspektivdarstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kits, welches die Adaptervorrichtung nach Fig. 6 und eine lösbar an der Adaptervorrichtung festgelegte Kanüle umfasst,
Fig. 8 in schematischer Perspektivdarstellung die Adaptervorrichtung nach Fig. 6 bzw. das Kit nach Fig. 7 in einer Anwendungssituation, in welcher eine Spritze mit einem Kanülenansatz der Kanüle verbunden ist,
Fig. 9 in schematischer Längsschnittdarstellung die Adaptervorrichtung nach Fig. 6 bzw. das Kit nach Fig. 7 in einerweiteren Anwendungssituation und Fig. 10 in schematischer Längsschnittdarstellung eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adapter-Kanülen-Einheit.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist eine Adaptervorrichtung 1 vorgesehen. Die Adaptervorrichtung 1 ist zur gemeinsamen Verwendung mit einerseits einem Vial 100 (Fig. 3, 4, 5) und andererseits einer Kanüle 200 vorgesehen (Fig. 4, 5). Dabei dient die Adaptervorrichtung 1 auf noch näher beschriebene Weise einer verbesserten Entnahme einer in dem Vial 100 befindlichen medizinischen Flüssigkeit F, bei welcher es sich vorliegend um einen Impfstoff handelt.
Die Adaptervorrichtung 1 weist einen Röhrenabschnitt 2, einen Steckabschnitt 3 und einen Funktionsabschnitt 4 auf.
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die gesamte Adaptervorrichtung 1 einstückig aus einem nicht näher bezeichneten Kunststoffwerkstoff ausgebildet. Insoweit sind die vorbezeichneten Abschnitte 2, 3, 4 einstückig zusammenhängend. Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform sind der Röhrenabschnitt, der Steckabschnitt und/oder der Funktionsabschnitt durch separat gefertigte Bauteile gebildet.
Die Adaptervorrichtung 1 ist entlang einer Längsachse L zwischen einem proximalen Stirnende 5 und einem distalen Stirnende 6 längserstreckt. Der Steckabschnitt 3 ist distal angeordnet. Der Funktionsabschnitt 4 ist proximal angeordnet.
Der Röhrenabschnitt 2 weist ein Lumen 7 auf, das zur Aufnahme der Kanäle 200 eingerichtet ist. Der Röhrenabschnitt 2 und das Lumen 7 sind bei der gezeigten Ausführungsform koaxial zu der Längsachse L längserstreckt. Das Lumen 7 weist eine proximale Stirnöffnung 8 und eine distale Stirnöffnung 9 auf. Das Lumen 7 ist zwischen der proximalen Stirnöffnung 8 und der distalen Stirnöffnung 9 durchgängig längserstreckt. Bei der gezeigten Ausführungsform weist der Röhrenabschnitt 2 eine das Lumen 7 umgrenzende Rohrwandung 10 auf. Die Rohrwandung 10 umgrenzt das Lumen 7 in Umfangsrichtung und ist zwischen der proximalen Stirnöffnung 8 und der distalen Stirnöffnung 9 längserstreckt. Die Rohrwandung 10 weist einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Dieser ist konzentrisch zur Längsachse L. Das Lumen 7 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
Der Steckabschnitt 3 ist zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken auf einen Verschlussabschnitt 101 des Vials 100 eingerichtet (Fig. 5). Das Vial 100 und dessen Verschlussabschnitt 101 weisen eine dem Fachmann bekannte Gestaltung und Funktionsweise auf. Insoweit ist der Verschlussabschnitt 101 auf übliche Weise proximal und/oder halsseitig angeordnet und weist einen Verschlussstopfen 102 auf. Der Verschlussstopfen 102 ist auf bekannte Weise axial in eine nicht näher bezeichnete Öffnung des Vials 100 eingesteckt und verschließt dieses fluiddicht. Der Verschlussstopfen 102 ist aus einem elastomeren Werkstoff gefertigt und bestimmungsgemäß mit der Kanüle 200 durchstechbar. Im Übrigen kann der Verschlussstopfen 102 halsseitig mittels einer vorliegend nicht dargestellten Verschlusskappe fixiert sein. Die Verschlusskappe kann zur Fixierung des Verschlussstopfens umgebördelt sein und wird deshalb oftmals auch als Bördelkappe bezeichnet.
Das Vial 100 und insbesondere dessen Verschlussabschnitt 101 entsprechen vorliegend der Norm 8362-1.
Der Steckabschnitt 3 ist maßlich auf die Spezifikation des Vials 100, insbesondere des Verschlussabschnitts 101, abgestimmt. Der Steckabschnitt 3 weist eine Aufnahmeaussparung
11 auf, die zur Aufnahme des Verschlussabschnitts 101 vorgesehen ist. Die Aufnahmeaussparung weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Eine Innenkontur K der Aufnahmeaussparung 11 ist komplementär zu einer Außenkontur K' des Verschlussabschnitts 101. Die Aufnahmeaussparung 11 ist in distaler Richtung offen und in proximaler Richtung mittels einer Stirnwand 14 begrenzt. Die Stirnwand 14 ist radial erstreckt. Die distale Stirnöffnung 9 des Lumens 7 ist durch die Stirnwand 14 erstreckt.
Die Aufnahmeaussparung 11 ist von einer Zylinderwandung 12 umgrenzt. Die Zylinderwandung
12 ist in Umfangsrichtung um die Längsachse L und axial zwischen der distalen Stirnöffnung 9 und dem distalen Stirnende 6 erstreckt. Ein nicht näher bezeichneter unterer Rand der Zylinderwandung 12 bildet das distale Stirnende 6 der Adaptervorrichtung 1. Die Zylinderwandung 12 ist in radialer Richtung R elastisch nachgiebig gestaltet. Hierdurch kann der Steckabschnitt 3 lösbar auf den Verschlussabschnitt 101 aufgesteckt werden. Bei dem Aufstecken federt die Zylinderwandung 12 in radialer Richtung R elastisch nach außen. Die hierdurch generierte elastische Rückstellkraft fixiert den Verschlussabschnitt 101 mitsamt des Vials 100 an der Adaptervorrichtung 1 und umgekehrt. Um die elastische Nachgiebigkeit der Zylinderwandung 12 zu unterstützen, sind vorliegend Längsschlitze 13 vorgesehen, die in axialer Richtung ausgehend von dem distalen Stirnende 6 bzw. dem unteren Rand der Zylinderwandung 12 im Wesentlichen über deren gesamte axiale Länge erstreckt sind. Der Steckabschnitt 3 weist vorliegend zudem einen in Umfangsrichtung längserstreckten Ringwulst 15 auf. Der Ringwulst 15 wirkt einem unbeabsichtigten Lösen der Steckverbindung entgegen. In aufgestecktem Zustand hintergreift der Ringwulst 15 den Verschlussabschnitt 101 radial und in proximaler Richtung formschlüssig (Fig. 5). Der Ringwulst 15 ragt in radialer Richtung R nach innen von der Zylinderwandung 12 ab.
Weiter weist die Adaptervorrichtung 1 bei der gezeigten Ausführungsform zwei in Umfangsrichtung versetzt angeordnete Griffabschnitte 16 auf. Die Griffabschnitte sind jeweils in radialer Richtung R ausgehend von dem Röhrenabschnitt 2 nach außen erstreckt. Zudem sind die Griffabschnitte 16 axial zwischen dem Funktionsabschnitt 4 und dem Steckabschnitt erstreckt. Dabei sind die Griffabschnitte 16 jeweils einends an den Steckabschnitt und andernends an den Funktionsabschnitt 4 angeschlossen. Auf diese Weise bilden die Griffabschnitte 16 jeweils eine Versteifungsrippe, die unbeabsichtigten Deformationen der Adaptervorrichtung 1, insbesondere im Bereich des Röhrenabschnitts 2, entgegenwirkt. Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsform ist kein solcher Griffabschnitt oder lediglich ein Griffabschnitt vorgesehen.
Der Funktionsabschnitt 4 weist bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 eine Anschlagfläche 17 auf. Die Anschlagfläche 17 bildet das proximale Stirnende 5 der Adaptervorrichtung 1. Die Anschlagfläche 17 ist zum distal formschlüssigen Zusammenwirken mit einem Kanülenansatz 202 der Kanüle 200 eingerichtet (Fig. 4).
Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Anschlagfläche 17 durch einen Kragenabschnitt 18 ausgebildet. Der Kragenabschnitt 18 ragt in radialer Richtung R nach außen von dem Röhrenabschnitt 2 ab. Der Kragenabschnitt 18 weist eine scheibenförmige Grundform auf, wobei vorliegend eine um die Längsachse L rotationssymmetrische Kreisscheibenform vorgesehen ist. Das Lumen 7 ist axial durch den Kragenabschnitt 18 und damit auch die Anschlagfläche 17 erstreckt. Dabei ist die proximale Stirnöffnung 8 vorliegend mittig in der Anschlagfläche 17 angeordnet.
Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Anschlagfläche 17 und damit auch der Kragenabschnitt 18 einen Durchmesser von 17 mm auf. Bei zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsformen bewegt sich der Durchmesserzwischen 4 mm und 40 mm.
Ein nicht näher bezeichneter Innendurchmesser des Lumens 7 beträgt bei der gezeigten Ausführungsform 2 mm. Bei zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsformen beträgt der Innendurchmesser zwischen 0,3 mm und 3,0 mm. Eine Länge L1 des Lumens 7 ist auf eine nicht näher bezeichnete Länge der Kanüle 200 abgestimmt. Die Länge der Kanüle 200 kann als der axiale Abstand zwischen einer Kanülenspitze 201 (Fig. 5) und einem distalen Stirnende eines Kanülenansatzes 202 definiert sein (Fig. 4). Die Länge L1 des Lumens 7 kann auch als axialer Abstand zwischen der proximalen Stirnöffnung 8 und der distalen Stirnöffnung 9 definiert werden. Bei der gezeigten Ausführungsform beträgt die Länge L1 44 mm. Bei zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsformen beträgt die Länge zwischen 10 mm und 80 mm, je nach Länge der zur Verwendung vorgesehenen Kanüle. Dabei ist die Länge L1 derart auf die Länge der Kanüle 200 abgestimmt, dass deren Kanülenspitze 201 - bei Anlage des Kanülenansatzes 202 an der Anschlagfläche 17 - aus der distalen Stirnöffnung 9 heraus und in die Aufnahmeaussparung 11 hineinragt. Sofern die Adaptervorrichtung 1 auf den Verschlussabschnitt 101 aufgesteckt ist, wird der Verschlussstopfen 102 durch Einführen der Kanüle 200 bis zum Anschlag, d.h. bis zur Anlage des Kanülenansatzes 202 an der Anschlagfläche 17, durchstochen, wobei die Kanülenspitze 201 in distaler Richtung eine Unterseite 103 des Verschlussstopfens 102 überragt. Dies ermöglicht eine nahezu restlose Entnahme der Flüssigkeit F aus dem Vial 100. Dies jedenfalls dann, wenn das Vial 100 zur Entnahme auf übliche Weise mit dem Verschlussabschnitt 102 entgegen der Erdschwere nach unten ausgerichtet wird.
Vereinfacht ausgedrückt ist die Adaptervorrichtung 1 maßlich auf die zur Verwendung vorgesehene Kanüle 1 abgestimmt, um ein möglichst restloses Entnehmen der medizinischen Flüssigkeit F zu gewährleisten. Das Entnehmen der medizinischen Flüssigkeit F unter Verwendung der Adaptervorrichtung 1 umfasst die folgenden Schritte:
In einem Schritt wird die Adaptervorrichtung 1 mit dem Vial 100 zusammengesteckt. Hierfür werden das Vial 100 und die Adaptervorrichtung 1 koaxial ausgerichtet und der Steckabschnitt 3 wird mit der Aufnahmeaussparung 11 voran auf den Verschlussabschnitt 101 aufgesteckt.
In einem weiteren Schritt wird die Kanüle 200 auf eine dem Fachmann bekannte Weise mit einer Spritze 300 verbunden. Dies erfolgt über ein form- und/oder kraftschlüssiges Verbinden des Kanülenansatzes 202 mit einem nicht näher bezeichneten Spritzenansatz. Hiernach wird eine zur Abdeckung der Kanülenspitze 201 üblicherweise auf die Kanüle 200 aufgesteckte Schutzkappe entfernt.
In einem weiteren Schritt wird die Kanüle 200 mitsamt der daran befindlichen Spritze 300 koaxial zu der Längsachse L der Adaptervorrichtung 1 ausgerichtet. Die Kanüle 200 wird mit der Kanülenspitze 201 voran durch die proximale Stirnöffnung 8 in das Lumen 7 eingeführt. Die Kanüle 200 wird mitsamt der Spritze 300 axial bis zum Anschlägen des Kanülenansatzes 202 an der Anschlagfläche 17 in das Lumen 7 eingeführt. Hierbei wird die Adaptervorrichtung 1 im Bereich der Griffabschnitte 16 zwischen den Fingern einer Hand gehalten, wobei der Kragenabschnitt 18 Stichverletzungen durch die Kanülenspitze 201 entgegenwirkt. Die Kanülenspitze 201 durchsticht hierbei den Verschlussstopfen 102 und ist in der Anschlagposition unmittelbar unter der Unterseite 103 positioniert.
Hiernach kann die medizinische Flüssigkeit F auf eine dem Fachmann grundsätzlich bekannte Weise bis zur nahezu restlosen Entleerung des Vials 100 entnommen werden.
Anhand Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung 1a gezeigt. Die Ausführungsform nach Fig. 6 stimmt hinsichtlich ihrer Funktion und Gestaltung im Wesentlichen mit der anhand der Fig. 1 bis 5 erläuterten Adaptervorrichtung 1 überein. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend nur auf die wesentlichen Unterschiede der Adaptervorrichtung 1a gegenüber der Adaptervorrichtung 1 eingegangen. In ihrer Gestaltung und/oder Funktion gleiche Bauteile und/oder Abschnitte werden nicht gesondert erläutert und sind mit identischen Bezugszeichenziffern unter Hinzufügung des Kleinbuchstabens a versehen. Das diesbezüglich in Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 Offenbarte gilt sinngemäß auch im Hinblick auf die Adaptervorrichtung 1a.
Die Adaptervorrichtung 1a unterscheidet sich im Wesentlichen durch einen unterschiedlich gestalteten Funktionsabschnitt 4a von der Adaptervorrichtung 1. Der Funktionsabschnitt 4a weist eine Aufnahmeaussparung 19a auf, die zur lösbaren kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme des Kanülenansatzes 202 eingerichtet ist. Die Aufnahmeaussparung 19a weist vorliegend eine Innenkontur G auf, die komplementär zu einer Außenkontur G‘ des Kanülenansatzes 202 gestaltet ist. Die Aufnahmeaussparung 19a ist ausgehend von dem proximalen Stirnende 5 in distaler Richtung in die Röhrenwandung 10a eingesenkt. Dabei bildet die Aufnahmeaussparung 19a gleichsam ein proximales Ende des Lumens 7a. Mit anderen Worten mündet die Aufnahmeaussparung 19a in distaler Richtung in die proximale Stirnöffnung 8a.
Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Aufnahmeaussparung 19a zudem eine Rastgeometrie 20a auf. Die Rastgeometrie 20a ist lösbar mit der Außenkontur G‘ des Kanülenansatzes 202 verrastbar.
Ein solcher verrasteter Zustand ist anhand Fig. 7 gezeigt. In diesem Zustand bilden die Adaptervorrichtung 1a und die Kanüle 200 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kits S. Das Kit S ist anhand Fig. 7 in einem Auslieferungszustand gezeigt, in welchem die Kanüle 200 und die Adaptervorrichtung 1a mittels der Aufnahmeaussparung 19a und des Kanülenansatzes 202 lösbar zusammengesteckt sind. Dabei bildet die Adaptervorrichtung 1a eine Schutzkappe C für die Kanüle 200, genauer: deren Kanülenspitze 201. Dies beugt Stichverletzungen vor. Der Adaptervorrichtung 1a kommt daher eine besonders vorteilhafte Mehrfachfunktion zu. Sie dient zum einen als Schutzkappe C. Zum anderen erlaubt sie - analog zu der Adaptervorrichtung 1 nach den Fig. 1 bis 5 - eine verbesserte Entnahme der medizinischen Flüssigkeit F (Fig. 9). Ein entsprechender Entnahmeprozess unter Verwendung des Kits S kann die folgenden Schritte umfassen:
Zunächst wird das Kit S mit der Spritze 300 verbunden (Fig. 8). Hierbei verbleibt der Kanülenansatz 202 in die Aufnahmeaussparung 19a eingesteckt. Ausgehend von der anhand Fig. 8 gezeigten Situation wird die aus dem Kit S und der Spritze 300 zusammengefügte Anordnung auf das Vial 100 aufgesteckt (Fig. 9). Hinsichtlich der sich hierdurch ergebenden, vorteilhaften Positionierung der Kanülenspitze 201 gilt das in Zusammenhang mit Fig. 5 Gesagte. Das eigentliche Entnehmen der medizinischen Flüssigkeit F erfolgt ausgehend von der anhand Fig. 9 gezeigten Situation auf eine dem Fachmann bekannte Weise. Hiernach wird die Anordnung aus Kit S und Spritze 300 von dem Vial 100 getrennt. Die Adaptervorrichtung 1a verbleibt hierbei zunächst auf die Kanüle 200 aufgesteckt und fungiert weiterhin als Schutzkappe C. Vor Verabreichen der Injektion wird die Schutzkappe C von der Kanüle 200 abgezogen. Nach Verabreichen der Injektion wird die Schutzkappe C erneut auf die Kanüle 200 aufgesteckt und kann gemeinsam mit dieser entsorgt werden.
Anhand Fig. 10 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Adapter-Kanülen-Einheit S‘ gezeigt, die nachfolgend der Kürze wegen auch als Einheit S‘ bezeichnet wird. Die Einheit S‘ umfasst eine Adaptervorrichtung 1a‘, die hinsichtlich ihrer Funktion und Gestaltung im Wesentlichen mit der anhand Fig. 6 erläuterten Adaptervorrichtung 1a übereinstimmt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend nur auf die wesentlichen Unterschiede der Adaptervorrichtung 1a‘ gegenüber der Adaptervorrichtung 1a eingegangen. In ihrer Gestaltung und/oder Funktion gleiche Bauteile und/oder Abschnitte werden nicht gesondert erläutert und sind mit identischen Bezugszeichen versehen. Gegenüber der Adaptervorrichtung 1a unterschiedliche Bauteile und/oder Abschnitte sind unter Hinzufügung eines Apostrophs zu den bereits eingeführten Bezugszeichen gekennzeichnet. Zusätzlich zu der Adaptervorrichtung 1a‘ umfasst die Einheit S‘ eine Kanüle 200. Die Kanüle 200 weist wiederrum eine Kanülenspitze 201 und einen Kanülenansatz 202 auf und ist insoweit identisch mit der in Fig. 9 gezeigten Kanüle. Fig. 10 zeigt einen werksseitig vormontierten Zustand der Einheit S‘, in welchem der Kanülenansatz 202 unlösbar in der Aufnahmeaussparung 19a‘ aufgenommen ist. Dies im Unterschied zu der bei dem Kit S (Fig. 7, 8) vorgesehenen lösbaren Aufnahme. Bei der gezeigten Ausführungsform ist der Kanülenansatz 202 auf nicht näher ersichtliche Weise unlösbar mit der Aufnahmeaussparung 19a‘ verrastet. Bei zeichnerisch nicht dargestellten Ausführungsformen kann der Kanülenansatz auf sonstige Weise unlösbar in der Aufnahmeaussparung aufgenommen sein. Zu diesem Zweck kann eine kraft-, form- und/oder stoffschlüssige Fügeverbindung zwischen der Kanüle 200, genauer: deren Kanülenansatz 202, und der Adaptervorrichtung 1a‘ vorgesehen sein. Ein Entnahmeprozess unter Verwendung der Einheit S‘ kann die folgenden Schritte umfassen:
Zunächst wird die Einheit S‘ mit einer Spritze 300 verbunden, wie sie beispielsweise anhand Fig. 8 gezeigt ist. Zwecks Verbindung zwischen der Spritze 300 und der Einheit S‘ ist vorliegend eine dem Fachmann grundsätzlich bekannte Luer-Steck-Verbindung mit zueinander komplemenären Luer-Kegeln vorgesehen. Alternativ ist eine Luer-Schraub-Verbindung denkbar. Nach Verbindung mit der Spritze 300 erfolgt das Aufstecken der Einheit S‘ auf das Vial 100 analog zu der im Zusammenhang mit dem Kit S erläuterten Weise. Nach Entnahme der Flüssigkeit wird die Spritze 300 von der Einheit S‘ getrennt und kann zum Verabreichen der Injektion mit einer weiteren Kanüle verbunden werden. Die zuvor verwendete Einheit S‘ wird entsorgt.

Claims

Patentansprüche
1. Adaptervorrichtung (1, 1a, 1a‘) zum Begrenzen einer Einstechtiefe einer Kanüle (200) in einen Verschlussabschnitt (101) eines Vials (100), aufweisend einen zwischen einem proximalen Ende (5, 5a) und einem distalen Ende (6, 6a) längserstreckten Röhrenabschnitt (2, 2a) mit einem Lumen (7, 7a), das zur Aufnahme der Kanüle (200) eingerichtet ist, einen an dem distalen Ende (6, 6a) angeordneten Steckabschnitt (3, 3a), der zum kraft- und/oder formschlüssigen Aufstecken auf den Verschlussabschnitt (101) des Vials (100) eingerichtet ist, und aufweisend einen an dem proximalen Ende (5, 5a) angeordneten Funktionsabschnitt (4, 4a, 4a‘), der zur Begrenzung einer distalen Einführtiefe der Kanüle (200) in das Lumen (7, 7a) eingerichtet ist, wobei der Funktionsabschnitt (4a‘) eine Aufnahmeaussparung (19a‘) aufweist, die zur unlösbaren kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Aufnahme eines Kanülenansatzes (202) der Kanüle (200) eingerichtet ist, und wobei die Adaptervorrichtung (1, 1a, 1a‘) einstückig aus Kunststoff ausgebildet ist.
2. Adaptervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Funktionsabschnitt (4) eine Anschlagfläche (17) aufweist, die zum distal formschlüssigen Zusammenwirken mit einem Kanülenansatz (202) der Kanüle (200) eingerichtet ist.
3. Adaptervorrichtung (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Kragenabschnitt (18), wobei der Kragenabschnitt (18), vorzugsweise rotationssymmetrisch, radial nach außen von dem Röhrenabschnitt (2) abragt und die Anschlagfläche (17) ausbildet.
4. Adaptervorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kragenabschnitt (18) einen Durchmesser (D) aufweist, der zwischen 4 mm und 40 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 30 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 25 mm, beträgt.
5. Adaptervorrichtung (1, 1a, 1a‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser des Lumens (7, 7a) auf einen Außendurchmesser der zur Verwendung vorgesehenen Kanüle (200) abgestimmt ist und zwischen 0,3 mm und 3,0 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,2 mm und 1,8 mm, beträgt.
6. Adaptervorrichtung (1, 1a, 1a‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge (L1) des Lumens (7, 7a) auf eine Länge der zur Verwendung vorgesehenen Kanüle (200) abgestimmt ist und zwischen 10 mm und 80 mm, bevorzugt zwischen 20 mm und 60 mm, besonders bevorzugt zwischen 30 mm und 50 mm, beträgt.
7. Adaptervorrichtung (1, 1a, 1a‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt (3, 3a) eine kreiszylindrische
Aufnahmeaussparung (11, 11a) zur Aufnahme des Verschlussabschnitts (101) aufweist, wobei die Aufnahmeaussparung (11, 11a) in Umfangsrichtung wenigstens abschnittsweise von einer radial elastisch nachgiebigen Zylinderwandung (12, 12a) umgrenzt ist.
8. Adaptervorrichtung (1, 1a, 1a‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt (3, 3a) einen in Umfangsrichtung längserstreckten Ringwulst (15) zum formschlüssigen Hintergreifen des Verschlussabschnitts (101) aufweist.
9. Adaptervorrichtung (1, 1a, 1a‘) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens einen Griffabschnitt (16, 16a), wobei der wenigstens eine Griffabschnitt radial nach außen von dem Röhrenabschnitt (2, 2a) abragt und axial zwischen dem Funktionsabschnitt (4, 4a) und dem Steckabschnitt (3, 3a) längserstreckt ist.
10. Adaptervorrichtung (1, 1a, 1a‘) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Griffabschnitt (16, 16a) einends an den Funktionsabschnitt (4, 4a, 4a‘) und andernends an den Steckabschnitt (3, 3a) angeschlossen ist und eine Versteifungsrippe bildet.
11. Adaptervorrichtung (1, 1a, 1a‘) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, bevorzugt zwei, in Umfangsrichtung des Röhrenabschnitts (2, 2a), vorzugsweise symmetrisch, versetzt angeordnete Griffabschnitte (16, 16a) vorhanden sind.
12. Adapter-Kanülen-Einheit (S‘) umfassend eine Adaptervorrichtung (1a‘) nach Anspruch 1 und eine Kanüle (200) mit einem proximalen Kanülenansatz (202) und einer distalen Kanülenspitze (201), wobei der Kanülenansatz (202) unlösbar kraft-, form- und/oder stoffschlüssig in der Aufnahmeaussparung (19a‘) aufgenommen ist, und wobei die Kanülenspitze (201) in distaler Richtung aus dem Röhrenabschnitt (2a) ragt und in proximaler Richtung gegenüber einem distalen Stirnende (6a) des Steckabschnitts (3a) zurückgesetzt ist.
EP22721285.9A 2021-04-08 2022-04-06 Adaptervorrichtung Pending EP4319710A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203488.8A DE102021203488A1 (de) 2021-04-08 2021-04-08 Adaptervorrichtung
PCT/EP2022/059086 WO2022214532A1 (de) 2021-04-08 2022-04-06 Adaptervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4319710A1 true EP4319710A1 (de) 2024-02-14

Family

ID=81580962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22721285.9A Pending EP4319710A1 (de) 2021-04-08 2022-04-06 Adaptervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4319710A1 (de)
DE (1) DE102021203488A1 (de)
WO (1) WO2022214532A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944736A (en) 1989-07-05 1990-07-31 Holtz Leonard J Adaptor cap for centering, sealing, and holding a syringe to a bottle
US7108679B2 (en) * 2004-03-11 2006-09-19 Becton, Dickinson And Company Intradermal syringe and needle assembly
US20070060904A1 (en) * 2005-03-14 2007-03-15 Becton, Dickinson And Company Filling system and method for syringes with short needles
GB2446778A (en) * 2007-02-01 2008-08-27 Pa Knowledge Ltd Syringe adaptor
US9801788B2 (en) 2012-04-09 2017-10-31 Becton, Dickinson And Company Drug vial safety device
JP6426682B2 (ja) 2015-11-30 2018-11-21 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 短い注射長さの注射器
JP2021531851A (ja) * 2018-07-10 2021-11-25 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 注射器アセンブリ

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021203488A1 (de) 2022-10-13
WO2022214532A1 (de) 2022-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0055859B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0287950B1 (de) Sicherheits-Wegwerfspritze
DE102004005435B3 (de) Medizinisches Transfergerät
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
EP1363690B9 (de) Schutzvorrichtung für eine injektionsnadel
DE69729650T2 (de) Medizinische vorrichtung mit einziehbarer nadel
DE69634635T2 (de) Injektionsspritze mit automatischem nadelschutz
DE112007001126B4 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelbehältereinrichtung
DE602004007962T2 (de) Flüssigkeitsanschluss für eine blutabnahme-vorrichtung
EP0412283A1 (de) Spritzenzylinder für medizinische Zwecke
DE602004000425T2 (de) Kontrollierter Presssitz für einen konischen Luer-Anschluss
WO1997015267A2 (de) Adapter zum entnehmen einer flüssigkeit aus einem mit einem stopfen verschlossenen behältnis
EP0788804A2 (de) Applikationsvorrichting für medizinische Flüssigkeiten
EP0433717A1 (de) Punktionsbesteck
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
EP0441799A1 (de) Kanüle insbesondere für die gefässpunktion.
EP0258542A1 (de) Punktionsbesteck
CH714525A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
CH714527A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Kappe zur Entfernung einer Nadelschutzkappe von einem Produktbehälter und Verfahren zum Montieren einer Injektionsvorrichtung.
WO2022214532A1 (de) Adaptervorrichtung
DE19647977B4 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE60019451T2 (de) Medizinsiche vorrichtung mit einer zurückziehbaren nadel
DE2915338C2 (de) Wiederverwendbares Spritzgestell

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR