EP4315534A1 - Klemmvorrichtung - Google Patents

Klemmvorrichtung

Info

Publication number
EP4315534A1
EP4315534A1 EP22719279.6A EP22719279A EP4315534A1 EP 4315534 A1 EP4315534 A1 EP 4315534A1 EP 22719279 A EP22719279 A EP 22719279A EP 4315534 A1 EP4315534 A1 EP 4315534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
clamping
housing element
clamping device
bearing surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22719279.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Ruppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP4315534A1 publication Critical patent/EP4315534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • H02B1/202Cable lay-outs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/052Mounting on rails
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for holding a conductor according to the preamble of claim 1.
  • Such a clamping device has a housing element, comprising at least one entry opening and an exit opening for passing the conductor through the housing element, and a bearing surface for the conductor in the housing element, arranged at least in regions between the entry opening and the exit opening. Furthermore, such a clamping device comprises a clamping element for pressing the conductor onto the support surface.
  • DE 10 2012 014 975 A1 describes such a clamping device for an arrangement in switch cabinets.
  • a conductor can be attached to a support surface of the clamping device by means of a clamping element designed as a cable tie, so that the conductor is held by the clamping device.
  • the clamping device described in DE 202015 101 480 U1 is used to attach a conductor to a connection box and is intended to permanently ensure the attachment of the conductor and strain relief for the conductor.
  • the conductor is fastened in the clamping device using cable ties, straps or wires.
  • clamping devices known from the prior art allow the conductor to be held without the conductor slipping backwards or forwards.
  • the clamping devices known from the prior art have the disadvantage that they do not allow the conductor to be easily detached and refastened or pulled through, as is necessary when wiring the switch cabinet.
  • the clamping element is movably arranged on the housing element between a first position and a second position, and is adapted in the second position to at least brake at least one movement of the conductor against a direction of insertion out of the input opening.
  • a conductor can be understood here as an electrical conductor, several electrical conductors or electrical lines with, for example, plastic insulation, which can also be referred to as cables.
  • the conductor can also be designed as a pipeline or hose, for example made of a flexible material, for conducting fluids, for example for the use of compressed air in a pneumatic system or a liquid as the working medium in a hydraulic system.
  • the housing element can be designed as a plastic part, for example similar to a terminal block.
  • the housing member includes an entry port and an exit port, which may be located on opposite sides of the housing member, for the conductor to pass therethrough.
  • the two openings can therefore also be referred to as through-openings.
  • the two openings can be arranged in surfaces of the housing element and completely surrounded by a material of the housing element, or only partially surrounded by the material of the housing element, for example open on one or more sides in order to thereby allow the conductor to be inserted from the side.
  • the bearing surface can be designed in a longitudinal manner, for example in the form of a web, between the inlet opening and the outlet opening.
  • the support surface can be designed to be essentially flat, or at least in some areas can be adapted to the contour of the conductor.
  • the conductor passed through the housing element can rest on the bearing surface and be pressed against the bearing surface by the clamping element in order to be held on the bearing surface.
  • the clamping element is movably arranged on the housing element between a first position and a second position, and is adapted in the second position to at least brake at least one movement of the conductor against a direction of insertion out of the input opening.
  • the clamping element cannot touch the conductor in the first position, so that the conductor can simply be inserted into the housing element and passed through the housing element.
  • the first position can therefore also be referred to as the lead-through position.
  • the clamping element can be moved closer and closer in the direction of the conductor in order to thereby press the conductor against the support surface. Pressing the conductor against the support surface can also be referred to as clamping or fastening the conductor.
  • insertion direction can be understood to mean a direction in which the conductor or one end of the conductor is first introduced into the housing element through the entry opening and then exits the housing element again through the exit opening.
  • a movement counter to the insertion direction can be understood to mean, for example, a movement of the conductor out of the input opening, for example by pulling on the conductor.
  • the term “braking” can be understood to mean that a movement of the conductor is braked or reduced by a clamping force of the clamping element, or a movement of the conductor is only possible through a tensile force that is greater than the clamping force of the clamping element with which the conductor is held between the bearing surface and the clamping element in the housing element.
  • the term “braking” can also be understood to mean clamping in such a way that a movement of the conductor out of the input opening is prevented or blocked.
  • the clamping element can be fixed or locked in the second position in or on the housing element, for example by means of a screw.
  • the second position can therefore also be referred to as the clamping position.
  • a conductor can be securely held with a definable clamping force in order to prevent the conductor from accidentally slipping in the clamping device, while at the same time a user, for example when wiring a control cabinet, the conductor can be pulled to a desired length through the clamping device.
  • the clamping device described herein is advantageously suitable for different conductor cross-sections, since the clamping device enables continuous adjustment of the clamping to the different conductor cross-sections.
  • the clamping device can be designed in one piece or made up of several components.
  • the clamping element is arranged at least in regions in a direction in which the conductor runs through the housing element so as to be movable along an inclined plane on the housing element between the first position and the second position.
  • the clamping element In the first position the clamping element can be located in an area at the entrance opening and in the second position the clamping element can be located in an area at the exit opening.
  • the clamping element can be moved closer and closer in the direction of the conductor in order to thereby press the conductor against the support surface.
  • the inclined plane runs from the first position in the direction of the second position, with the distance between the clamping element and the bearing surface decreasing when the clamping element moves from the first position in the direction of the second position.
  • the inclined plane can extend on an inner side of the housing in the direction of the exit opening.
  • the clamping element can be guided or brought ever closer towards the bearing surface from the first position to the second position, in order to thus fasten the conductor between the clamping element and the bearing surface.
  • the inclined plane can have an angle of inclination of up to 5°.
  • the angle of inclination can also be selected to be greater than 5°.
  • the inclined plane runs from the second position in the direction of the first position, with the distance between the clamping element and the bearing surface decreasing when the clamping element moves from the second position in the direction of the first position.
  • the clamping element is movably arranged on the housing element via a pin and slot connection.
  • an elongated hole can be arranged in an upper side of the housing element in a region between the inlet opening and that of the outlet opening and can run along the bearing surface.
  • a corresponding pin can be arranged on the clamping element and can engage in the elongated hole or be guided in the elongated hole in order to thus arrange the clamping element movably on the housing element between a first position and a second position.
  • the pin can, for example, be designed helically and be adapted to fix the clamping element on the housing element in a desired position.
  • the clamping element is elastic at least in regions on a side facing the bearing surface.
  • the clamping element can be made of an elastic material, in particular an elastic plastic material.
  • a region of the clamping element that rests on the conductor can advantageously be elastically deformed in this way in order to press the conductor onto the bearing surface and at the same time allow the conductor to be pulled through the clamping device, for example when wiring a switch cabinet.
  • the clamping element has at least one lamellar element, preferably a multiplicity of lamellar elements.
  • the clamping element with lamellar elements can also be referred to as a comb-shaped clamping element.
  • the lamellar elements can be designed in such a way that they exert a uniform clamping force on the areas of the conductor that are in contact with the lamellar elements.
  • the lamellar elements can also be arranged running obliquely to the direction in which the conductor runs through the housing element, in order to make it easier for the conductor to be pulled through from the input opening in the direction of the output opening and to make it more difficult for the conductor to be pulled back from the input opening.
  • the clamping element is wedge-shaped and adapted to be displaceable against a spring force of a compression spring along the inclined plane of the housing element.
  • the housing element can also have the compression spring, which holds the clamping element in the first position, so that the clamping element can be moved against the spring force of the compression spring on the inclined plane.
  • the wedge-shaped clamping element can move accordingly when the conductor is passed through the housing element.
  • a movement of the conductor against the direction of insertion causes a wedging or jamming and thus also a stopping of the conductor in this one direction.
  • This enables easy assembly. Manual guiding of the clamping element and fixing of the clamping element on the housing element between the first and second position, for example by means of a screw, are therefore also eliminated.
  • the clamping element comprises a multiplicity of displaceable surface elements. During a movement from the first position in the direction of the second position, the surface elements can move toward one another in order to thus securely hold the conductor.
  • the surface elements can be configured similarly to the elements of a panel and move evenly towards one another when being transferred to the second position.
  • the input port and/or the output port are/is cylindrical and have a larger diameter than the conductor.
  • the inlet opening is flared from an outside of the housing member to an inside of the housing member and/or the outlet opening is flared from an inside of the housing member to an outside of the housing member.
  • the funnel-shaped configuration of the openings means that the conductor can be guided more easily through the housing element.
  • the bearing surface is designed in the form of a channel at least in regions in the direction of the conductor through the housing element, for receiving the conductor at least in regions.
  • the bearing surface can have a geometry that corresponds to the conductor used, in order to thereby improve the positioning of the conductor on the bearing surface.
  • the bearing surface has a corrugated profile and/or a rubber coating, at least in some areas, to prevent the conductor from slipping on the bearing surface.
  • the corrugated profile and/or the rubber coating can/can advantageously counteract accidental slipping of the conductor in the clamping device.
  • the housing element is designed in the shape of a frame.
  • a central area of the housing element can advantageously remain free of material, in which area the clamping element can be displaced in order to enable a compact construction of the clamping device.
  • the housing element has a mounting section for mounting on a top-hat rail.
  • the housing element can have a corresponding mounting section for fastening the housing element to a DIN rail.
  • the mounting section can also be adapted for attachment to other known profile rails.
  • the housing element is designed to be arranged on a terminal strip with terminal blocks.
  • the housing element can have appropriate connection elements in order to be arranged in a system with different terminal blocks on a terminal strip.
  • the housing element comprises at least one inscription carrier for accommodating at least one inscription element.
  • the clamping device can be attached to a DIN rail like a terminal block and labeled accordingly.
  • the inscription enables a clear assignment of the conductor routed through the clamping device.
  • the conductor is designed as an electrical line.
  • the conductor can also be designed as a pipeline or hose, for example made of a flexible material, for the use of compressed air in a pneumatic system or a liquid as the working medium in a hydraulic system.
  • FIG. 1A shows a view of a clamping device in a state mounted on a top-hat rail
  • Fig. 1B is a view of the clamping device according to FIG. 1A, wherein the
  • FIG. 2 is an enlarged view of a portion of the clamping device according to FIG.
  • FIGS. 1A, 1B and 2 3A-3D views of a clamping device according to the embodiment shown in FIGS. 1A, 1B and 2;
  • FIG. 4A - 4D views of a clamping device according to a further embodiment.
  • FIG. 1A shows a view of a clamping device 1 in a state mounted on a top-hat rail 100 .
  • the clamping device 1 shown for holding at least one conductor has a housing element 3 with an inlet opening 5A and an outlet opening 5B for passing the conductor through the housing element 3.
  • the openings 5A, 5B are arranged on opposite sides of the housing element 3. It is also shown that the openings 5A, 5B are arranged completely surrounded by the material of the housing element 3. FIG. In further embodiments, however, the openings can also be only partially surrounded by the material of the housing element; for example, the openings can be open on one or more sides, in order thereby to enable the conductor to be introduced from the side.
  • FIG. 1A shows that the inlet opening 5A tapers in a funnel shape from an outside of the housing element 3 to an inside of the housing element 3 and the outlet opening 5B also tapers in a funnel shape from the inside of the housing element 3 to the outside of the housing element 3 in order to thereby pass through to facilitate the leader.
  • a conductor support surface 7 which extends in the housing member 3 between the inlet opening 5A and the outlet opening 5B.
  • the bearing surface 7 shown is designed in the form of a web, so that the conductor guided through the housing element 3 rests on the bearing surface 7 and from the Clamping element 9 can be pressed against the bearing surface 7 with a definable clamping force.
  • the bearing surface 7 and a possible configuration of the bearing surface 7 are shown more clearly in FIG.
  • FIG. 1A also shows clamping element 9, which is arranged on housing element 3 so that it can move in a direction in which the conductor runs through housing element 3 between a first position 11A and a second position 11B.
  • the first position 11A is arranged towards the entrance opening 5A and the second position 11B is arranged towards the exit opening 5B.
  • the housing element 3 is shown in the form of a frame in order to be able to move the clamping element 9 in a central area of the housing element 3 which is free of material.
  • the clamping element 9 can be moved along an inclined plane 13 on the housing element 3 between the first position 11A and the second position 11B.
  • the inclined plane 13 runs in the direction of the second position 11B, i.e. also in the direction of the exit opening 5B, so that the distance between the clamping element 9 and the bearing surface 7 decreases more and more in the direction of the exit opening 5B, so that the conductor between the clamping element 9 and to attach the support surface 7.
  • the clamping element 9 is movably arranged on the housing element 3 via a pin-slot connection 15A, 15B.
  • the conductor can thus be introduced into the clamping element 9 through the entry opening 5A when the clamping element 9 is in the first position 11A or in the vicinity of the first position 11A, ie in the direction of the entry opening 5A.
  • the conductor can be fastened between the clamping element 9 and the bearing surface 7 .
  • the elongated hole 15B shown is arranged in an upper side of the housing element 3 in an area between the inlet opening 5A and the outlet opening 5B and runs along the bearing surface 7.
  • the corresponding pin 15A is arranged on the clamping element 9 and engages in the elongated hole 15B in order to the slot 15B between the first position 11A and the second position 11B.
  • an end of the pin 15A facing away from the housing member 3 is provided with a head to facilitate a user to move the pin 15A back and forth and thereby adjust the position.
  • the pin 15A can be helical be designed so that the user can fix the position of the clamping element 9 by rotating the helically designed pin 15A.
  • FIG. 1A Also shown in FIG. 1A are lamellar elements 17A-17N, which are arranged on the clamping element 9 and point in the direction of the bearing surface 7.
  • FIG. 1A Also shown in FIG. 1A are lamellar elements 17A-17N, which are arranged on the clamping element 9 and point in the direction of the bearing surface 7.
  • the lamellar elements 17A - 17N can rest on the conductor and, depending on the position of the clamping element 9 between the first position 11A and the second position 11B, exert a uniform and defined clamping force on the conductor, but at the same time the conductor can be pulled through the Allow clamping device 1, for example when wiring a control cabinet.
  • the housing element 3 shown in FIG. 1A also has a corresponding mounting section 19 in order to be able to arrange the housing element 3, as shown, on a top-hat rail 100, for example together with one or more terminal blocks (not shown).
  • an inscription carrier 21 for receiving at least one inscription element is arranged on the housing element 3 in order to be able to clearly assign the conductor guided through the clamping device 1 by means of an inscription.
  • FIG. 1B shows a view of the clamping device 1 previously shown in FIG. 1A with a conductor 200 passed through the housing element 3 and clamped.
  • the conductor 200 shown can be one or more electrical conductors with plastic insulation.
  • the conductor can also be designed as a pipeline or hose for conducting fluids.
  • Figure 2 shows an enlarged view of an area of the clamping device 1 previously shown in Figure 1A.
  • the bearing surface 7 is designed in the form of a groove in the direction of the conductor through the housing element 3, for at least regionally receiving the conductor, in order to thereby To improve positioning of the conductor on the support surface 7.
  • Figures 3A - 3D show views of the clamping device 1 according to the previously shown embodiment.
  • Figures 4A - 4D show views of a clamping device V according to a further embodiment.
  • a clamping device V for holding at least one conductor shown in Figures 4A - 4D has, like the clamping device 1 already shown in the figures above, a housing element 3' with an inlet opening 5A' and an outlet opening 5B' for guiding the conductor through the Housing element 3 'on.
  • FIGs 4A - 4D Also shown in Figures 4A - 4D is a conductor support surface 7' extending in the housing member 3' between the inlet opening 5A' and the outlet opening 5B'.
  • the clamping element 9' is wedge-shaped at least in the area that comes into contact with the conductor and can be displaced against the spring force of a compression spring 10' along the inclined plane 13' of the housing element 3'.
  • Figure 4D which shows a sectional view along the center line shown in Figure 4C, it is shown that the compression spring 10' holds the clamping element 9' in the first position 11A', so that the clamping element 9' stops against the spring force of the compression spring 10' of the inclined plane 13' can be moved towards the second position 11B'.
  • a movement of the inserted conductor against the feed direction i.e. a pulling of the conductor out of the entry opening 5A', causes a wedging or jamming and thus also a stopping of the conductor in this one direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Eine Klemmvorrichtung zum Halten zumindest eines Leiters (200), aufweisend: ein Gehäuseelement (3), umfassend zumindest: - eine Eingangsöffnung (5A) und eine Ausgangsöffnung (5B) zum Hindurchführen des Leiters (200) durch das Gehäuseelement (3), und- eine Auflagefläche (7) für den Leiter (200) in dem Gehäuseelement (3) angeordnet zumindest bereichsweise zwischen der Eingangsöffnung (5A) und der Ausgangsöffnung (5B); undwobei ein Klemmelement (9) beweglich an dem Gehäuseelement (3, 3') zwischen einer ersten Position (11A, 11A') und einer zweiten Position (11B, 11B') angeordnet ist, und angepasst ist in der zweiten Position (11B, 11B') zumindest eine Bewegung des Leiters (200) entgegen einer Einstreckrichtung aus der Eingangsöffnung (5A, 5A') zumindest abzubremsen.

Description

Klemmvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung zum Halten eines Leiters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Klemmvorrichtung weist ein Gehäuseelement auf, umfassend zumindest eine Eingangsöffnung und eine Ausgangsöffnung zum Hindurchführen des Leiters durch das Gehäuseelement, und eine Auflagefläche für den Leiter in dem Gehäuseelement, angeordnet zumindest bereichsweise zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung. Weiterhin umfasst eine derartige Klemmvorrichtung ein Klemmelement zum Andrücken des Leiters auf die Auflagefläche.
Beispielsweise beschreibt die DE 10 2012 014 975 A1 eine solche Klemmvorrichtung für eine Anordnung in Schaltschränken. Mittels eines als Kabelbinder ausgebildeten Klemmelements kann ein Leiter auf eine Auflagefläche der Klemmvorrichtung befestigt werden, so dass der Leiter von der Klemmvorrichtung gehalten wird.
Die in der DE 202015 101 480 U1 beschriebene Klemmvorrichtung dient zur Befestigung eines Leiters an eine Anschlussbox und soll die Befestigung des Leiters, sowie eine Zugentlastung des Leiters dauerhaft sicherstellen. Der Leiter wird mittels Kabelbinder, Bänder oder Drähten in der Klemmvorrichtung befestigt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Klemmvorrichtungen ermöglichen zwar ein Halten des Leiters, ohne dass der Leiter zurück oder nach vorne rutscht. Allerdings haben die aus dem Stand der Technik bekannten Klemmvorrichtungen den Nachteil, dass sie ein einfaches Lösen des Leiters und Wiederbefestigen, sowie ein Durchziehen des Leiters, wie es beim Verdrahten des Schaltschranks erforderlich ist, nicht ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Klemmvorrichtung bereitzustellen, die eine einfachere und schnellere Montage und Demontage eines Leiters ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist vorgesehen, dass das Klemmelement beweglich an dem Gehäuseelement zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angeordnet ist, und angepasst ist in der zweiten Position zumindest eine Bewegung des Leiters entgegen einer Einstreckrichtung aus der Eingangsöffnung zumindest abzubremsen.
Als Leiter kann hierin ein elektrischer Leiter, mehrere elektrische Leiter oder elektrische Leitungen mit beispielsweise einer Kunststoffisolierung verstanden werden, die auch als Kabel bezeichnet werden können. Alternativ kann der Leiter auch als Rohrleitung oder Schlauch, beispielsweise aus einem flexiblen Material, ausgebildet sein, zum Leiten von Fluiden, beispielsweise für den Einsatz von Druckluft in einem pneumatischen System oder einer Flüssigkeit als Arbeitsmedium in einem hydraulischen System.
Das Gehäuseelement kann als Kunststoffteil, beispielsweise ähnlich einer Reihenklemme, ausgebildet sein. Das Gehäuseelement umfasst eine Eingangsöffnung und eine Ausgangsöffnung, die an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseelements angeordnet sein können, zum Hindurchführen des Leiters. Daher können die beiden Öffnungen auch als Durchgangsöffnungen bezeichnet werden. Die beiden Öffnungen können in Flächen des Gehäuseelements angeordnet und vollständig von einem Material des Gehäuseelements umgeben sein, oder nur teilweise von dem Material des Gehäuseelements umgeben sein, beispielsweise nach einer oder mehreren Seiten geöffnet sein, um hierdurch ein seitliches Einbringen des Leiters zu ermöglichen.
Die Auflagefläche kann längsförmig ausgebildet sein, beispielsweise stegförmig ausgebildet sein, zwischen der Eingangsöffnung und der Ausgangsöffnung. Die Auflagefläche kann im Wesentlichen eben ausgestaltet sein, oder zumindest bereichsweise der Kontur des Leiters angepasst sein. Der durch das Gehäuseelement hindurchgeführte Leiter kann auf der Auflagefläche aufliegen und von dem Klemmelement an die Auflagefläche angedrückt werden, um somit auf der Auflagefläche gehalten zu werden.
Das Klemmelement ist beweglich an dem Gehäuseelement zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position angeordnet, und angepasst in der zweiten Position zumindest eine Bewegung des Leiters entgegen einer Einstreckrichtung aus der Eingangsöffnung zumindest abzubremsen. Beispielsweise kann, abhängig von dem verwendeten Leiterquerschnitt, das Klemmelement in der ersten Position den Leiter nicht berühren, so dass der Leiter einfach in das Gehäuseelement eingeführt und durch das Gehäuseelement hindurchgeführt werden kann. Die erste Position kann deshalb auch als Durchführposition bezeichnet werden.
Während einer Bewegung des Klemmelements in Richtung zweiter Position kann das Klemmelement immer näher in Richtung des Leiters verbracht werden, um hierdurch den Leiter an die Auflagefläche anzudrücken. Das Andrücken des Leiters an die Auflagefläche kann auch als Festklemmen oder Befestigen des Leiters bezeichnet werden.
Durch das Festklemmen oder Befestigen des Leiters wird eine Bewegung des Leiters entgegen der Einstreckrichtung aus der Eingangsöffnung zumindest abgebremst.
Unter dem Begriff „Einsteckrichtung“ kann eine Richtung verstanden werden, in welcher der Leiter, bzw. ein Ende des Leiters zunächst durch die Eingangsöffnung in das Gehäuseelement eingebracht wird und dann das Gehäuseelement wieder durch die Ausgangsöffnung verlässt. Als eine Bewegung entgegen der Einsteckrichtung kann beispielsweise eine Bewegung des Leiters aus der Eingangsöffnung hinaus, beispielsweise durch ein Ziehen an dem Leiter verstanden werden. Unter dem Begriff „Abbremsen“ kann verstanden werden, dass eine Bewegung des Leiters durch eine Klemmkraft des Klemmelements abgebremst oder herabgesetzt wird, bzw. eine Bewegung des Leiters nur durch eine Zugkraft möglich ist, die größer ist als die Klemmkraft des Klemmelements mit welcher der Leiter zwischen Auflagefläche und Klemmelement in dem Gehäuseelement gehalten wird. Beispielswese kann unter dem Begriff „Abbremsen“ auch ein derartiges Festklemmen verstanden werden, dass eine Bewegung des Leiters aus der Eingangsöffnung hinaus verhindert, bzw. sperrt.
Das Klemmelement kann in der zweiten Position in oder an dem Gehäuseelement fixiert oder arretiert werden, beispielsweise mittels einer Schraube. Die zweite Position kann deshalb auch als Klemmposition bezeichnet werden.
Vorteilhaft kann mit der hierin beschriebenen Klemmvorrichtung ein Leiter mit einer definierbaren Klemmkraft sicher gehalten werden, um ein versehentliches Verrutschen des Leiters in der Klemmvorrichtung zu verhindern, wobei gleichzeitig ein Benutzer, beispielsweise beim Verdrahten eines Schaltschranks, den Leiter durch die Klemmvorrichtung in eine gewünschte Länge ziehen kann. Weiterhin vorteilhaft ist die hierin beschriebene Klemmvorrichtung für unterschiedliche Leiterquerschnitte geeignet, da die Klemmvorrichtung eine stufenlose Anpassung der Klemmung auf die unterschiedlichen Leiterquerschnitte ermöglicht.
In Beispielen kann die Klemmvorrichtung einteilig ausgebildet sein, oder aus mehreren Komponenten aufgebaut sein.
In einem Beispiel ist das Klemmelement zumindest bereichsweise in einer Verlaufsrichtung des Leiters durch das Gehäuseelement beweglich entlang einer geneigten Ebene an dem Gehäuseelement zwischen der ersten Position und der zweiten Position angeordnet.
In der ersten Position kann sich das Klemmelement in einem Bereich an der Eingangsöffnung befinden und in der zweiten Position kann sich das Klemmelement in einem Bereich an der Ausgangsöffnung befinden.
Während einer Bewegung des Klemmelements in Richtung zweiter Position, kann das Klemmelement immer näher in Richtung des Leiters verbracht werden, um hierdurch den Leiter an die Auflagefläche anzudrücken.
In einem Beispiel verläuft die geneigte Ebene von der ersten Position in Richtung der zweiten Position, wobei bei einer Bewegung des Klemmelements von der ersten Position in Richtung der zweiten Position der Abstand zwischen Klemmelement und Auflagefläche abnimmt.
Beispielsweise kann die geneigte Ebene an einer Innenseite des Gehäuses in Richtung der Ausgangsöffnung verlaufen. Vorteilhaft kann, abhängig von dem Neigungswinkel der geneigten Ebene, das Klemmelement von der ersten Position zu der zweiten Position immer näher in Richtung der Auflagefläche geführt oder verbracht werden, um somit den Leiter zwischen dem Klemmelement und der Auflagefläche zu befestigen. Beispielsweise kann die geneigte Ebene einen Neigungswinkel von bis zu 5° aufweisen. Abhängig von dem gewünschten Einsatzgebiet, bzw. den zu verwendenden Leiterquerschnitten, kann der Neigungswinkel auch größer als 5° gewählt werden. In einem alternativen Beispiel verläuft die geneigte Ebene von der zweiten Position in Richtung der ersten Position, wobei bei einer Bewegung des Klemmelements von der zweiten Position in Richtung der ersten Position der Abstand zwischen Klemmelement und Auflagefläche abnimmt.
In einem Beispiel ist das Klemmelement beweglich an dem Gehäuseelement über eine Stift-Langloch-Verbindung angeordnet.
Beispielsweise kann ein Langloch in einer Oberseite des Gehäuseelements in einem Bereich zwischen der Eingangsöffnung und der der Ausgangsöffnung angeordnet sein und entlang der Auflagefläche verlaufen. An dem Klemmelement kann ein korrespondierender Stift angeordnet sein und in das Langloch eingreifen, beziehungsweise in dem Langloch geführt werden, um somit das Klemmelement beweglich an dem Gehäuseelement zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position anzuordnen. Vorteilhaft kann der Benutzer durch ein Vor- und Zurückbewegen des Stifts, das Klemmelement zwischen der ersten Position und der zweiten Position hin- und her bewegen und dadurch das Klemmelement näher zur Auflagefläche hin oder weiter weg von der Auflagefläche zu bewegen. Der Stift kann beispielsweise schraubenförmig ausgestaltet sein und dazu angepasst sein das Klemmelement an dem Gehäuseelement in einer gewünschten Position zu fixieren.
In einem Beispiel ist das Klemmelement zumindest bereichsweise an einer der Auflagefläche zugewandten Seite elastisch ausgebildet. Beispielsweise kann das Klemmelement aus einem elastischen Material hergestellt werden, insbesondere aus einem elastischen Kunststoff material.
Vorteilhaft kann hierdurch ein Bereich des Klemmelements, der auf dem Leiter aufliegt, elastisch verformt werden, um somit den Leiter auf die Auflagefläche anzudrücken und gleichzeitig ein Ziehen des Leiters durch die Klemmvorrichtung, beispielsweise bei der Verdrahtung eines Schaltschranks, zu ermöglichen.
In einem Beispiel weist das Klemmelement zumindest ein Lamellenelement, bevorzugt eine Vielzahl von Lamellenelementen, auf. Entsprechend kann das Klemmelement mit Lamellenelementen auch als kammförmiges Klemmelement bezeichnet werden. Vorteilhaft können die Lamellenelemente so ausgestaltet sein, dass sie auf die mit den Lamellenelementen in Berührung stehenden Bereiche des Leiters eine gleichmäßige Klemmkraft ausüben. Auch können die Lamellenelemente schräg verlaufend zur Verlaufsrichtung des Leiters durch das Gehäuseelement angeordnet sein, um hierdurch ein einfacheres Hindurchziehen des Leiters von der Eingangsöffnung in Richtung der Ausgangsöffnung zu erleichtern und ein Zurückziehen des Leiters von der Eingangsöffnung zu erschweren.
In einem Beispiel ist das Klemmelement keilförmig ausgestaltet und angepasst entgegen einer Federkraft einer Druckfeder entlang der geneigten Ebene des Gehäuseelements verschiebbar zu sein.
Hierfür kann das Gehäuseelement weiterhin die Druckfeder aufweisen, die das Klemmelement in der ersten Position hält, so dass das Klemmelement entgegen der Federkraft der Druckfeder an der geneigten Ebene bewegt werden kann.
Vorteilhaft kann sich das keilförmig ausgestaltete Klemmelement entsprechend verschieben, wenn der Leiter durch das Gehäuseelement hindurch geführt wird. Eine Bewegung des Leiters entgegen der Einsteckrichtung bewirkt ein Verkeilen bzw. Verklemmen und damit ebenfalls ein Stoppen des Leiters in dieser einen Richtung. Hierdurch wird eine einfache Montage ermöglicht. Es entfällt somit auch ein händisches Führen des Klemmelements und ein Fixieren des Klemmelements an dem Gehäuseelement zwischen der ersten und zweiten Position, beispielsweise mittels einer Schraube.
In einem Beispiel umfasst das Klemmelement eine Vielzahl von verschiebbaren Flächenelementen. Die Flächenelemente können sich bei einer Bewegung von der ersten Position in Richtung der zweiten Position aufeinander zubewegen, um somit den Leiter sicher zu halten.
Beispielsweise können die Flächenelemente ähnlich wie die Elemente einer Blende ausgestaltet sein und sich gleichmäßig beim Überführen in die zweite Position aufeinander zu bewegen. In einem Beispiel sind/ist die Eingangsöffnung und/oder die Ausgangsöffnung zylindrisch ausgestaltet und weisen/weist einen größeren Durchmesser als der Leiter auf.
In einem Beispiel läuft die Eingangsöffnung von einer Außenseite des Gehäuseelements zu einer Innenseite des Gehäuseelements trichterförmig zu und/oder die Ausgangsöffnung läuft von einer Innenseite des Gehäuseelements zu einer Außenseite des Gehäuseelements trichterförmig zu.
Vorteilhaft kann durch die trichterförmige Ausgestaltung der Öffnungen der Leiter einfacher durch das Gehäuseelement hindurchgeführt werden.
In einem Beispiel ist die Auflagefläche zumindest bereichsweise in Verlaufsrichtung des Leiters durch das Gehäuseelement rinnenförmig ausgestaltet, zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Leiters.
Vorteilhaft kann die Auflagefläche eine dem verwendeten Leiter entsprechende Geometrie aufweisen, um hierdurch die Positionierung des Leiters auf der Auflagefläche zu verbessern.
In einem Beispiel weist die Auflagefläche zumindest bereichsweise ein Riffelprofil und/oder eine Gummierung auf, zur Rutschhemmung des Leiters auf der Auflagefläche.
Vorteilhaft können/kann zusätzlich zu dem Klemmelement das Riffelprofil und/oder die Gummierung einem versehentlichen Verrutschen des Leiters in der Klemmvorrichtung entgegenwirken.
In einem Beispiel ist das Gehäuseelement rahmenförmig ausgebildet.
Vorteilhaft kann hierdurch ein zentraler Bereich des Gehäuseelements materialfrei bleiben, in welchem das Klemmelement verschoben werden kann, um einen kompakten Aufbau der Klemmvorrichtung zu ermöglichen.
In einem Beispiel weist das Gehäuseelement einen Montageabschnitt zur Montage auf einer Hutschiene auf. Beispielsweise kann das Gehäuseelement einen entsprechenden Montageabschnitt zur Befestigung des Gehäuseelements auf einer DIN-Hutschiene aufweisen. Alternativ kann der Montageabschnitt auch zur Befestigung auf anderen bekannten Profilschienen angepasst sein.
In einem Beispiel ist das Gehäuseelement zur Anordnung auf einer Klemmenleiste mit Reihenklemmen ausgebildet.
Beispielsweise kann das Gehäuseelement entsprechende Verbindungselemente aufweisen, um in einem System mit verschiedenen Reihenklemmen auf einer Klemmenleiste angeordnet zu werden.
In einem Beispiel umfasst das Gehäuseelement zumindest einen Beschriftungsträger, zur Aufnahme zumindest eines Beschriftungselements.
Wie zuvor beschrieben, kann die Klemmvorrichtung wie eine Reihenklemme auf einer Hutschiene befestigt werden und entsprechend beschriftet werden. Vorteilhaft ermöglicht die Beschriftung eine klare Zuordnung des durch die Klemmvorrichtung geführten Leiters.
In einem Beispiel ist der Leiter als elektrische Leitung ausgebildet.
Alternativ kann der Leiter auch als Rohrleitung oder Schlauch, beispielsweise aus einem flexiblen Material, ausgebildet sein, für den Einsatz von Druckluft in einem pneumatischen System oder einer Flüssigkeit als Arbeitsmedium in einem hydraulischen System.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1A eine Ansicht einer Klemmvorrichtung in einem an einer Hutschiene montierten Zustand;
Fig. 1B eine Ansicht der Klemmvorrichtung gemäß Fig. 1A, wobei die
Klemmvorrichtung mit einem durch das Gehäuseelement hindurchgeführten Leiter gezeigt ist; Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs der Klemmvorrichtung gemäß
Fig. 1A;
Fig. 3A - 3D Ansichten einer Klemmvorrichtung gemäß der in den Figuren 1A, 1B und 2 gezeigten Ausführungsform; und
Fig. 4A - 4D Ansichten einer Klemmvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Figur 1A zeigt eine Ansicht einer Klemmvorrichtung 1 in einem an einer Hutschiene 100 montierten Zustand.
Die gezeigte Klemmvorrichtung 1 zum Halten zumindest eines Leiters (nicht gezeigt in Figur 1) weist ein Gehäuseelement 3 mit einer Eingangsöffnung 5A und einer Ausgangsöffnung 5B zum Hindurchführen des Leiters durch das Gehäuseelement 3 auf. In der gezeigten Ausführungsform sind die Öffnungen 5A, 5B an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuseelements 3 angeordnet. Auch wird gezeigt, dass die Öffnungen 5A, 5B vollständig von dem Material des Gehäuseelements 3 umgebend angeordnet sind. In weiteren Ausführungsformen können die Öffnungen aber auch nur teilweise von dem Material des Gehäuseelements umgeben sein, beispielsweise können die Öffnungen nach einer oder mehreren Seiten geöffnet sein, um hierdurch ein seitliches Einbringen des Leiters zu ermöglichen.
Weiterhin wird in der Figur 1A gezeigt, dass die Eingangsöffnung 5A von einer Außenseite des Gehäuseelements 3 zu einer Innenseite des Gehäuseelements 3 trichterförmig zuläuft und auch die Ausgangsöffnung 5B von der Innenseite des Gehäuseelements 3 zu der Außenseite des Gehäuseelements 3 trichterförmig zuläuft, um hierdurch das Hindurchführen des Leiters zu erleichtern.
In Figur 1A wird auch eine Auflagefläche 7 für den Leiter gezeigt, die in dem Gehäuseelement 3 zwischen der Eingangsöffnung 5A und der Ausgangsöffnung 5B verläuft.
Die gezeigte Auflagefläche 7 ist stegförmig ausgebildet, so dass der durch das Gehäuseelement 3 hindurchgeführte Leiter auf der Auflagefläche 7 aufliegen und von dem Klemmelement 9 an die Auflagefläche 7 mit einer definierbaren Klemmkraft angedrückt werden kann. Die Auflagefläche 7 und eine mögliche Ausgestaltung der Auflagefläche 7 sind in der Figur 2 deutlicher dargestellt.
Weiterhin wird in Figur 1A das Klemmelement 9 gezeigt, das in einer Verlaufsrichtung des Leiters durch das Gehäuseelement 3 beweglich an dem Gehäuseelement 3 zwischen einer ersten Position 11A und einer zweiten Position 11 B angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform ist die erste Position 11A in Richtung der Eingangsöffnung 5A angeordnet und die zweite Position 11 B ist in Richtung der Ausgangsöffnung 5B angeordnet. Das Gehäuseelement 3 ist in der gezeigten Ausführungsform rahmenartig dargestellt, um das Klemmelement 9 in einem zentralen Bereich des Gehäuseelements 3, der materialfrei ist, verschieben zu können.
In der gezeigten Ausführungsform kann das Klemmelement 9 entlang einer geneigten Ebene 13 an dem Gehäuseelement 3 zwischen der ersten Position 11A und der zweiten Position 11 B bewegt werden. Die geneigte Ebene 13 verläuft in Richtung der zweiten Position 11 B, also auch in Richtung der Ausgangsöffnung 5B, so dass der Abstand zwischen dem Klemmelement 9 und der Auflagefläche 7 in Richtung der Ausgangsöffnung 5B immer stärker abnimmt, um somit den Leiter zwischen dem Klemmelement 9 und der Auflagefläche 7 zu befestigen. Hierfür ist, wie in der Figur 1A gezeigt, das Klemmelement 9 beweglich an dem Gehäuseelement 3 über eine Stift-Langloch-Verbindung 15A, 15B angeordnet. Der Leiter kann somit in das Klemmelement 9 durch die Eingangsöffnung 5A eingebracht werden, wenn sich das Klemmelement 9 in der ersten Position 11A oder in der Nähe der ersten Position 11A, also in Richtung der Eingangsöffnung 5A befindet. Durch ein Bewegen des Klemmelements 9 in Richtung der zweiten Position 11 B kann der Leiter zwischen dem Klemmelement 9 und der Auflagefläche 7 befestigt werden.
Das gezeigte Langloch 15B ist in einer Oberseite des Gehäuseelements 3 in einem Bereich zwischen der Eingangsöffnung 5A und der Ausgangsöffnung 5B angeordnet und verläuft entlang der Auflagefläche 7. Der korrespondierende Stift 15A ist an dem Klemmelement 9 angeordnet und greift in das Langloch 15B ein, um in dem Langloch 15B zwischen der ersten Position 11A und der zweiten Position 11 B geführt zu werden. In der gezeigten Ausführungsform ist ein Ende des Stifts 15A, das von dem Gehäuseelement 3 weg zeigt mit einem Kopf versehen, um einem Benutzer ein Vor- und Zurückbewegen des Stifts 15A und damit das Einstellen der Position zu erleichtern. Der Stift 15A kann schraubenförmig ausgestaltet sein, so dass der Benutzer durch ein Drehen des schraubenförmig ausgestalteten Stifts 15A die Position des Klemmelements 9 fixieren kann.
Auch werden in der Figur 1A Lamellenelemente 17A - 17N gezeigt, die an dem Klemmelement 9 angeordnet sind und in Richtung der Auflagefläche 7 weisen.
Bei eingeführtem Leiter können die Lamellenelemente 17A - 17N auf dem Leiter aufliegen und abhängig von der Position des Klemmelements 9 zwischen der ersten Position 11A und der zweiten Position 11 B eine gleichmäßige und definierte Klemmkraft auf den Leiter ausüben, aber gleichzeitig ein Ziehen des Leiters durch die Klemmvorrichtung 1 , beispielsweise bei der Verdrahtung eines Schaltschranks, ermöglichen.
Das in Figur 1A gezeigte Gehäuseelement 3 weist auch einen entsprechenden Montageabschnitt 19 auf, um das Gehäuseelement 3, wie gezeigt auf einer Hutschiene 100, beispielsweise zusammen mit einer oder mehreren Reihenklemmen (nicht gezeigt), anordnen zu können.
Weiterhin ist in der gezeigten Ausführungsform an dem Gehäuseelement 3 ein Beschriftungsträger 21 zur Aufnahme zumindest eines Beschriftungselements (nicht gezeigt) angeordnet, um durch eine Beschriftung den durch die Klemmvorrichtung 1 geführten Leiter klar zuordnen zu können.
Die Figur 1B zeigt eine Ansicht der zuvor bereits in Figur 1A gezeigten Klemmvorrichtung 1 mit einem durch das Gehäuseelement 3 hindurchgeführten und festgeklemmten Leiter 200. Der gezeigte Leiter 200 kann in der gezeigten Ausführungsform ein oder mehrere elektrische Leiter mit einer Kunststoffisolierung sein. Alternativ kann in weiteren Ausführungsformen der Leiter auch als Rohrleitung oder Schlauch zum Leiten von Fluiden ausgebildet sein.
Die Figur 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs der zuvor in Figur 1 A gezeigten Klemmvorrichtung 1. Wie in Figur 2 gezeigt, ist die Auflagefläche 7 in Verlaufsrichtung des Leiters durch das Gehäuseelement 3 rinnenförmig ausgestaltet, zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Leiters, um hierdurch die Positionierung des Leiters auf der Auflagefläche 7 zu verbessern. Die Figuren 3A - 3D zeigen Ansichten der Klemmvorrichtung 1 gemäß der zuvor gezeigten Ausführungsform.
In der in Figur 3B dargestellten Seitenansicht und der in Figur 3D dargestellten Schnittansicht, entlang der in Figur 3C gezeigten Mittellinie, ist die geneigte Ebene 13 zu erkennen, die an dem Gehäuseelement 3 in Richtung der Ausgangsöffnung 5B verläuft, so dass der Abstand zwischen dem Klemmelement 9 und der Auflagefläche 7 bei einer Bewegung des Klemmelements 9 in Richtung der Ausgangsöffnung 5B immer stärker abnimmt.
Die Figuren 4A - 4D zeigen Ansichten einer Klemmvorrichtung V gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Die in den Figuren 4A - 4D gezeigte Ausführungsform einer Klemmvorrichtung V zum Halten zumindest eines Leiters weist, wie die bereits in den Figuren zuvor gezeigte Klemmvorrichtung 1 , ein Gehäuseelement 3‘ mit einer Eingangsöffnung 5A‘ und einer Ausgangsöffnung 5B‘ zum Hindurchführen des Leiters durch das Gehäuseelement 3‘ auf.
In den Figuren 4A - 4D wird auch eine Auflagefläche 7‘ für den Leiter gezeigt, die in dem Gehäuseelement 3‘ zwischen der Eingangsöffnung 5A‘ und der Ausgangsöffnung 5B‘ verläuft. In der gezeigten Ausführungsform ist das Klemmelement 9‘ zumindest in dem Bereich keilförmig ausgestaltet, der mit dem Leiter in Berührung kommt, und ist gegen eine Federkraft einer Druckfeder 10‘ entlang der geneigten Ebene 13‘ des Gehäuseelements 3‘ verschiebbar. In Figur 4D, die eine Schnittansicht entlang der in Figur 4C gezeigten Mittellinie zeigt, wird gezeigt, dass die Druckfeder 10‘ das Klemmelement 9‘ in der ersten Position 11A‘ hält, so dass das Klemmelement 9‘ entgegen der Federkraft der Druckfeder 10‘ an der geneigten Ebene 13‘ in Richtung der zweiten Position 11 B‘ bewegt werden kann. Eine Bewegung des eingeführten Leiters entgegen der Zuführrichtung, also ein Ziehen des Leiters aus der Eingangsöffnung 5A‘, bewirkt ein Verkeilen bzw. Verklemmen und damit ebenfalls ein Stoppen des Leiters in dieser einen Richtung.
Weiterhin wird in den Figuren 4A, 4B und 4D gezeigt, dass die geneigte Ebene 13‘ von der zweiten Position 11B‘ in Richtung der ersten Position 11A‘ verläuft, wobei bei einer Bewegung des Klemmelements 9‘ von der zweiten Position 11B‘ in Richtung der ersten Position 11 A‘ der Abstand zwischen Klemmelement 9‘ und Auflagefläche 7‘ abnimmt. Weiterhin wird in Figur 4D eine Klemmschraube 23‘ gezeigt, um das Gehäuseelement 3‘ sicher auf einer Hutschiene 100 anordnen zu können.
Bezugszeichenliste 1 , r Klemmvorrichtung
3, 3‘ Gehäuseelement
5A, 5A‘ Eingangsöffnung
5B, 5B‘ Ausgangsöffnung
7, T Auflagefläche 9, 9‘ Klemmelement
10 Druckfeder
I IA, 11A‘ erste Position
I I B, 11 B‘ zweite Position 13, 13‘ geneigte Ebene 15A Stift
15B Langloch
17A - 17N Lamellen 19, 19‘ Montageabschnitt
21 21 Beschriftungsträger 23‘ Klemmschraube
100 Hutschiene
200 Leiter

Claims

Patentansprüche
1. Klemmvorrichtung zum Halten zumindest eines Leiters (200), aufweisend: ein Gehäuseelement (3, 3‘), umfassend zumindest: eine Eingangsöffnung (5A, 5A‘) und eine Ausgangsöffnung (5B, 5B‘) zum Hindurchführen des Leiters (200) durch das Gehäuseelement (3, 3‘), und eine Auflagefläche (7, 7‘) für den Leiter (200) in dem Gehäuseelement (3, 3‘) angeordnet zumindest bereichsweise zwischen der Eingangsöffnung (5A, 5A‘) und der Ausgangsöffnung (5B, 5B‘); und ein Klemmelement (9, 9‘) zum Andrücken des Leiters (200) auf die Auflagefläche (7,
7‘), dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9, 9‘) beweglich an dem Gehäuseelement (3, 3‘) zwischen einer ersten Position (11 A, 11 A‘) und einer zweiten Position (11 B, 11 B‘) angeordnet ist, und angepasst ist in der zweiten Position (11 B, 11 B‘) zumindest eine Bewegung des Leiters (200) entgegen einer Einstreckrichtung aus der Eingangsöffnung (5A, 5A‘) zumindest abzubremsen.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9, 9‘) zumindest bereichsweise in einer Verlaufsrichtung des Leiters (200) durch das Gehäuseelement (3, 3‘) beweglich entlang einer geneigten Ebene (13, 13‘) an dem Gehäuseelement (3, 3‘) zwischen der ersten Position (11 A, 11A‘) und der zweiten Position (11 B, 11B‘) angeordnet ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigte Ebene (13) von der ersten Position (11A) in Richtung der zweiten Position (11 B) verläuft, wobei bei einer Bewegung des Klemmelements (9) von der ersten Position (11A) in Richtung der zweiten Position (11 B) der Abstand zwischen Klemmelement (9) und Auflagefläche (7) abnimmt, oder die geneigte Ebene (13‘) von der zweiten Position (11 B‘) in Richtung der ersten Position (11A‘) verläuft, wobei bei einer Bewegung des Klemmelements (9‘) von der zweiten Position (11 B‘) in Richtung der ersten Position (11A‘) der Abstand zwischen Klemmelement (9‘) und Auflagefläche (7‘) abnimmt.
4. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) beweglich an dem Gehäuseelement (3) über eine Stift-Langloch-Verbindung (15A, 15B) angeordnet ist.
5. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9) zumindest bereichsweise an einer der Auflagefläche (7) zugewandten Seite elastisch ausgebildet ist.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Klemmelement (9) zumindest ein Lamellenelement (17A), bevorzugt eine Vielzahl von Lamellenelementen (17A - 17N), aufweist.
7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (9‘) keilförmig ausgestaltet ist und angepasst ist entgegen einer Federkraft einer Druckfeder (10‘) entlang der geneigten Ebene (13‘) des Gehäuseelements (3‘) verschiebbar zu sein.
8. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (5A, 5A‘) und/oder die Ausgangsöffnung (5B, 5B‘) zylindrisch ausgestaltet sind/ist und einen größeren Durchmesser als der Leiter (200) aufweisen/aufweist.
9. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsöffnung (5A, 5A‘) von einer Außenseite des Gehäuseelements (3, 3‘) zu einer Innenseite des Gehäuseelements (3, 3‘) trichterförmig zuläuft und/oder die Ausgangsöffnung (5B, 5B‘) von einer Innenseite des Gehäuseelements (3, 3‘) zu einer Außenseite des Gehäuseelements (3, 3‘) trichterförmig zuläuft.
10. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7, 7‘) zumindest bereichsweise in Verlaufsrichtung des Leiters (200) durch das Gehäuseelement (3, 3‘) rinnenförmig ausgestaltet ist, zur zumindest bereichsweisen Aufnahme des Leiters (200).
11. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7, 7‘) zumindest bereichsweise ein Riffelprofil und/oder eine Gummierung aufweist zur Rutschhemmung des Leiters (200) auf der Auflagefläche (7, 7‘).
12. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (3, 3‘) rahmenförmig ausgebildet ist.
13. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (3, 3‘) einen Montageabschnitt (19, 19‘) zur Montage auf einer Hutschiene (100) aufweist.
14. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (3, 3‘) zumindest einen Beschriftungsträger (21, 21 ‘) zur Aufnahme zumindest eines Beschriftungselements umfasst.
15. Klemmvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Leiter (200) als elektrische Leitung ausgebildet ist.
EP22719279.6A 2021-04-01 2022-03-30 Klemmvorrichtung Pending EP4315534A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215253A BE1029269B1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Klemmvorrichtung
PCT/EP2022/058385 WO2022207689A1 (de) 2021-04-01 2022-03-30 Klemmvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4315534A1 true EP4315534A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=75396629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22719279.6A Pending EP4315534A1 (de) 2021-04-01 2022-03-30 Klemmvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240162692A1 (de)
EP (1) EP4315534A1 (de)
JP (1) JP2024515513A (de)
CN (1) CN117063360A (de)
AU (1) AU2022248563A1 (de)
BE (1) BE1029269B1 (de)
WO (1) WO2022207689A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2068902A (en) * 1935-08-16 1937-01-26 American Locomotive Co Support for pipes, handrails, or other like objects
US4202087A (en) * 1977-03-18 1980-05-13 Kelly Well Company, Inc. Device for retaining setting cables
DE2830096A1 (de) * 1978-07-08 1980-01-17 Raymond A Fa Elastische halteklammer fuer rundstaebe mit variablen durchmessern
US4244083A (en) * 1979-05-03 1981-01-13 Teletype Corporation Cable clamp
JPS6326619Y2 (de) * 1980-03-11 1988-07-19
GB2195161A (en) * 1986-09-12 1988-03-30 Ford Motor Co Cable clip
US5584212A (en) * 1994-08-08 1996-12-17 Hi-Lex Corporation Cable end fitting with simplified assembly
DE19544963A1 (de) * 1995-12-04 1997-06-05 Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh Kabelverschraubung
FR2811818B1 (fr) * 2000-07-12 2002-10-25 Legrand Sa Dispositif de maintien d'au moins un cable raccorde a un appareil electrique
US7114687B2 (en) * 2004-10-26 2006-10-03 Osram Sylvania Inc. Snap-on cable retainer
US7165296B2 (en) * 2005-05-02 2007-01-23 Coleman Kelly R Flexible material tri-wedge bar and clamp assembly for use with a tensioning device
ITMI20052396A1 (it) * 2005-12-15 2007-06-16 Mbm Elettronica S R L Dispositivo serracavo con elemento di bloccaggio inseribile-disinseribile
US9284968B2 (en) * 2011-12-19 2016-03-15 Gary L. Sharpe Mounting clamp for pole
DE102012014975A1 (de) 2012-07-25 2014-05-15 Friedrich Lütze GmbH Montagesystem für die Anordnung von beispielsweise elektrischen Einrichtungen insbesondere in Schaltschränken
DE202015101480U1 (de) 2015-03-24 2016-06-27 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Befestigungsbauteil zum Befestigen eines Kabels
DE102015013791A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Hydac Accessories Gmbh Einrichtung zur Fixierung und/oder Führung von strangförmigen Elementen
US10498120B2 (en) * 2017-04-21 2019-12-03 Hubbell Incorporated Wedge cable clamp
US10700449B2 (en) * 2018-09-28 2020-06-30 Abb Schweiz Ag Split wedge connector

Also Published As

Publication number Publication date
US20240162692A1 (en) 2024-05-16
BE1029269A1 (de) 2022-10-25
CN117063360A (zh) 2023-11-14
WO2022207689A1 (de) 2022-10-06
AU2022248563A1 (en) 2023-09-21
BE1029269B1 (de) 2022-11-04
JP2024515513A (ja) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3369138B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung zum kontaktieren eines elektrischen leiters an eine elektrische leiterbahn
DE10340571B3 (de) Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
DE19755530A1 (de) Einrichtung zur Zugentlastung elektrischer und/oder optischer Kabel
EP2186079A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für eine elektrische leitung
AT406991B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE102005043877B4 (de) Anschlussklemme, insbesondere zum Aufsetzen auf Stromsammelschienen
EP0285699A1 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
BE1029269B1 (de) Klemmvorrichtung
EP0141423B1 (de) Vorrichtung zur Kraftentlastung von Leitungen
DE19860741C2 (de) Klemmhalter für flexible Leitungen
DE9412042U1 (de) Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE102007022088B3 (de) Klemmabdeckung für eine Zugfederklemme mit Federschutz
DE19626205C2 (de) Kabelanschlußkasten
EP1489712B1 (de) Zugentlastung für ein Elektrokabel
DE4308566A1 (de) Wandinstallationskanal
DE29504754U1 (de) Gehäuse mit einer Vorrichtung zur Kabelzugentlastung
DE102018211365B3 (de) Fixierungsvorrichtung für ein Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbordnetz Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE19909825C5 (de) Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE2601848A1 (de) Endbefestigungsstueck fuer auf einer gemeinsamen traegerschiene befindliche reihenklemmen
DE10216491C1 (de) Steckverbinder mit Schneidklemmkontakten
DE3211259C2 (de) Anordnung zum gespannten Verlegen einer Leitung od.dgl., vorzugsweise eines elektrischen Drahtes oder Kabels
DE4435057A1 (de) Klemmaufbau zum Anschließen von Kabeln an Schienen
EP0212643A2 (de) Seilabspannklemme
DE9113317U1 (de) Anschlußdose für elektrische Leiter von Kabeln und/oder Schnüren der Telekommunikationstechnik
DE19651704C1 (de) Fahrdrahtseilzug-Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231018

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)