EP4284207A1 - Schuh und herstellverfahren für einen schuh - Google Patents

Schuh und herstellverfahren für einen schuh

Info

Publication number
EP4284207A1
EP4284207A1 EP22701648.2A EP22701648A EP4284207A1 EP 4284207 A1 EP4284207 A1 EP 4284207A1 EP 22701648 A EP22701648 A EP 22701648A EP 4284207 A1 EP4284207 A1 EP 4284207A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insole
strip
shoe
upper leather
sock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22701648.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Semen MATERN
Marco Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lloyd Shoes GmbH
Original Assignee
Lloyd Shoes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lloyd Shoes GmbH filed Critical Lloyd Shoes GmbH
Publication of EP4284207A1 publication Critical patent/EP4284207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/02Footwear stitched or nailed through
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/32Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels by adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/38Built-in insoles joined to uppers during the manufacturing process, e.g. structural insoles; Insoles glued to shoes during the manufacturing process
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0255Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by gluing or thermo bonding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Definitions

  • the present invention relates to a shoe and a manufacturing method for a shoe.
  • the invention is explained in connection with a men's shoe, but is also advantageous for women's shoes or shoes for children.
  • the shoe according to the first aspect has a sock for receiving a foot and an outsole mechanically connected to the sock.
  • the sock has a lining layer and an insole which together define an inner space for the foot.
  • a first edge section of the lining layer is connected to a second edge section of the insole by means of a connecting seam.
  • An vamp abuts an outer surface of the lining layer.
  • a strip-shaped section of the upper leather is turned over in such a way that the strip-shaped section overlaps the insole outside of the inner space (last fold) and one inside the second Edge section arranged free area of the insole not covered.
  • the outsole has no frame and is connected, in particular glued, to the strip-shaped section.
  • the method of the second aspect serves to manufacture a shoe, in particular the shoe of the first aspect.
  • the procedure has the steps:
  • Both the shoe according to the invention and the shoe produced according to the invention offer improved wearing comfort.
  • shoes that are mainly worn in the city and shoes that appear more classic can offer greater comfort when designed according to the invention.
  • the frameless outsole and the free area of the insole, which is not covered by the strip-shaped section of the upper leather, can contribute to a lower bending resistance of the put-on shoe.
  • the shoe according to the invention can be twisted more easily about its longitudinal axis from the heel to the toe of the shoe.
  • the shoe can offer less resistance to the natural rolling movement.
  • the free area can improve the removal of moisture from the sock.
  • the shoe according to the invention can be lighter than some known shoes. This is how the underlying task is solved. There is no need for an additional insole to cover the connecting seam or a separate footbed.
  • the connecting seam and the strip-shaped section of the upper leather can also improve the mechanical cohesion of the shoe over a longer period of use.
  • free area is to be understood as meaning a section of the insole which is within the second edge section of the insole which is surrounded by the second edge portion and is not covered by the vamp.
  • strip-shaped section is to be understood in the context of the invention as a section of the upper leather which is intended and designed to be or become arranged between the insole and the outsole without covering the free area.
  • first section of the outsole which borders a second section of the outsole in the finished shoe, which is or is connected to the strip-shaped section, does not have a greater wall thickness than the second section has.
  • the connecting seam extends along a peripheral outer edge of the insole or along the so-called "groin edge” in such a way that the connecting seam cannot be reached or covered by the sole of the foot arranged on the insole.
  • the wearing comfort can be improved by this arrangement of the connecting seam.
  • an additional insole to cover the connecting seam and a separate footbed can be dispensed with.
  • the outsole is connected to the free area, in particular glued.
  • the mechanical stability can also be improved over a longer period of use.
  • a further embodiment provides that the insole is formed with a foamed material.
  • the insole can be sized to cover the heel and ball of the foot or provide support when the shoe is worn.
  • the shoe designed in this way can cushion better when stepping on hard ground in particular.
  • the second edge section is angled in relation to the rest of the insole and/or the free area, in particular in the direction of the outsole. In this way contact between the foot and the seam can be counteracted. In addition, the production of the connecting seam can be simplified.
  • One embodiment has a lining layer formed with leather and/or a textile.
  • the connecting seam is formed along the peripheral outer edge of the insole, in particular as a blind seam. In this way contact between the foot and the seam can be counteracted.
  • the production of the connecting seam can be simplified or more economical.
  • the upper leather in particular the strip-shaped section of the upper leather, covers the connecting seam. This can reduce the ingress of moisture into the shoe, particularly when it rains.
  • a further embodiment is characterized in that the upper leather is connected, sewn and/or glued to the outer surface of the lining layer in sections.
  • the mechanical stability can also be improved over a longer period of use.
  • an undesired relative movement of lining layer and upper leather can be counteracted.
  • a vamp and/or heel rests on the vamp.
  • the vamp and/or heel can be sewn or glued to the upper.
  • the vamp and/or the heel has a strip-shaped portion that can be folded up so as to extend towards the free area without covering it.
  • the strip-shaped section of the upper leather can be arranged between the insole and the strip-shaped section of the vamp or heel. This makes the shoe easier to manufacture.
  • the wall thickness of the strip-shaped section decreases in the direction of the free area of the insole. As a result, the wearing comfort can be improved. Furthermore, the weight of the shoe can be reduced.
  • Another embodiment also includes the step S6 straightening the sock with the help of a last previously arranged in the interior, in particular after step Si.
  • step S4 the wearing comfort can be improved.
  • the last can be removed from the interior after step S4 (S9).
  • step S4 Applying a vamp and/or a heel to the vamp, in particular before step S4, and preferably
  • step S7 the vamp and/or heel may be sewn or glued to the upper.
  • Step S8 can be carried out in such a way that the strip-shaped section of the upper leather is arranged between the insole and the strip-shaped section of the vamp or heel.
  • steps S8 and S4 the strip-shaped section of the vamp and/or the heel can be roughened (S9). This makes the shoe easier to manufacture.
  • FIG. 1 to 4 show different states during the manufacture of an exemplary shoe.
  • FIG. 5 shows an exemplary shoe in a sectional representation.
  • FIG. 1 shows a section through the shoe to be manufactured after step Si.
  • the first edge section 7 of the lining layer 4 is connected to the second edge section 8 of the insole 5 by means of the connecting seam 9 .
  • the loops of the connecting seam extend essentially parallel to the free area 13 of the insole.
  • a last 16 is arranged in the interior of the sock. The sock may already have been straightened with the last (S6).
  • S2 Sections of the upper leather can be connected or glued to the outer surface.
  • FIG. 2 shows that the upper leather 10 rests against the outer surface of the lining layer 4 after step S2.
  • the strip-shaped section 12 of the upper leather has already been turned over after step S3, rests against the insole 5 outside of the interior, overlaps with the insole and extends in the direction of the free area 13. After step S3, the free area is not covered by the strip-shaped section.
  • the upper leather and the outer surface can be connected or glued to one another in sections, in particular against undesired relative movement.
  • FIG. 3 shows the state after step S4.
  • the outsole 3 is in contact with the strip-shaped section 12 and the free area 13 of the insole 5 .
  • the outsole is connected or glued to the strip-shaped section.
  • the strip-shaped portion 12 may have been roughened (S5).
  • the strip can be removed from the interior after step S4 (S9).
  • FIG. 4 shows an enlarged detail of the shoe after step S4.
  • the wall thickness of the strip-shaped section 12 can decrease in the direction of the free area 13, in particular for improved wearing comfort, in particular after step S5.
  • the wall thickness of the insole 5 can be adapted to this strip-shaped section.
  • An exemplary manufacturing method has at least the steps S1-S4:
  • Step S5 can be executed between steps S3 and S4.
  • Step S6 can be executed after step Si or before step S4.
  • the strip 16 can be removed from the interior after step S4.
  • FIG. 5 schematically shows the (finished) shoe in cross section.
  • the shoe comprises the sock 2 for receiving a foot and the outsole 3 mechanically connected to the sock.
  • the sock has the lining layer 4 and the insole 5, which together delimit the inner space 6 for the foot.
  • the first edge section 7 of the lining layer is connected to the second edge section 8 of the insole by means of the connecting seam 9 .
  • the upper leather 10 lies against an outer surface of the lining layer 4 .
  • the strip-shaped section 12 of the upper leather is folded over in such a way that it rests overlapping on the insole outside the interior (last fold) and does not cover the free area 13 of the insole located within the second edge section.
  • the outsole 3 is designed without a frame and is connected, in particular glued, to the strip-shaped section.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh (1) aufweisend eine Socke (2) zum Aufnehmen eines Fußes und eine Laufsohle (3), welche mit der Socke mechanisch verbunden ist, wobei die Socke eine Futterlage (4) und eine Brandsohle (5) aufweist, welche gemeinsam einen Innenraum (6) für den Fuß begrenzen, wobei ein erster Randabschnitt (7) der Futterlage und ein zweiter Randabschnitt (8) der Brandsohle mit einer Verbindungsnaht (9) verbunden sind, wobei ein Oberleder (10) an einer Außenfläche (11) der Futterlage anliegt, wobei ein streifenförmiger Abschnitt (12) des Oberleders derart umgeschlagen ist, dass er außerhalb des Innenraums an der Brandsohle überlappend anliegt und einen innerhalb des zweiten Randabschnitts angeordneten Freibereich (13) der Brandsohle nicht überdeckt, wobei die Laufsohle (3) mit dem streifenförmigen Abschnitt (12) verbunden ist, insbesondere verklebt ist.

Description

Schuh und Herstellverfahren für einen Schuh
Beschreibung
[oooi] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh und ein Herstellverfahren für einen Schuh. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit einem Herrenschuh erläutert, ist aber auch für Damenschuhe oder Schuhe für Kinder vorteilhaft.
[0002] Viele für einen menschlichen Fuß bestimmte Schuhe weisen eine Socke auf, welche den Fuß aufnehmen kann und auf einer Laufsohle aufliegt. Schuhe werden oftmals über viele Stunden getragen. Der Schuh sollte beim Gehen die Abrollbewegung des Fußes nicht unnötig einschränken. Ferner gibt der Fuß Feuchtigkeit ab, welche vom Schuh aufgenommen und an die Umgebung abgegeben werden soll.
[0003] Der Tragekomfort mancher bekannter Schuhe ist für unzureichend gehalten worden.
Aufgabe und Lösung
[0004] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schuh mit verbessertem Tragekomfort zur Verfügung zu stellen.
[0005] Diese Aufgabe wird mit einem Schuh entsprechend Anspruch 1 (erster Aspekt) und mit einem Herstellverfahren für einen Schuh nach Anspruch 10 (zweiter Aspekt) gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
[0006] Der Schuh entsprechend dem ersten Aspekt weist eine Socke zum Aufnehmen eines Fußes und eine Laufsohle auf, welche mit der Socke mechanisch verbunden ist. Die Socke weist eine Futterlage und eine Brandsohle auf, welche gemeinsam einen Innenraum für den Fuß begrenzen. Ein erster Randabschnitt der Futterlage ist mit einem zweiten Randabschnitt der Brandsohle mittels einer Verbindungsnaht verbunden. Ein Oberleder liegt an einer Außenfläche der Futterlage an. Ein streifenförmiger Abschnitt des Oberleders ist derart umgeschlagen, dass der streifenförmige Abschnitt außerhalb des Innenraums an der Brandsohle überlappend anliegt (Zwickeinschlag) und einen innerhalb des zweiten Randabschnitts angeordneten Freibereich der Brandsohle nicht überdeckt. Die Laufsohle ist rahmenlos und ist mit dem streifenförmigen Abschnitt verbunden, insbesondere verklebt.
[0007] Das Verfahren des zweiten Aspekts dient zum Herstellen eines Schuhs, insbesondere des Schuhs des ersten Aspekts. Das Verfahren weist die Schritte auf:
51 Vernähen eines erstens Randabschnitts einer Futterlage mit einem zweiten Randabschnitt einer Brandsohle, worauf eine Verbindungsnaht und eine Socke mit einem Innenraum zum Aufnehmen eines Fußes gebildet sind,
52 Anlegen eines Oberleders an eine Außenfläche der Futterlage, insbesondere nach Schritt Si,
53 Umschlagen eines streifenförmigen Abschnitts des Oberleders derart, dass er außerhalb des Innenraums an der Brandsohle überlappend anliegt und einen innerhalb des zweiten Randabschnitts angeordneten Freibereich der Brandsohle nicht überdeckt (Zwickeinschlag), insbesondere nach Schritt S2,
54 Verbinden, insbesondere Verkleben, einer rahmenlos ausgebildeten Laufsohle mit dem streifenförmigen Abschnitt, insbesondere nach Schritt S3.
[0008] Sowohl der erfindungsgemäße Schuh als auch der erfindungsgemäß hergestellte Schuh bieten verbesserten Tragekomfort. Insbesondere Schuhe, die überwiegend in der Stadt getragen werden, und eher klassisch anmutende Schuhe können bei erfindungsgemäßer Gestaltung einen höheren Tragekomfort bieten.
[0009] Die rahmenlos ausgebildete Laufsohle und der Freibereich der Brandsohle, der von dem streifenförmigen Abschnitt des Oberleders nicht überdeckt ist, können zu einem geringeren Biegewiderstand des angezogenen Schuhs beitragen. Der erfindungsgemäße Schuh kann einfacher um seine Längsachse von der Ferse zur Spitze des Schuhs tordiert werden. Der Schuh kann der natürlichen Abrollbewegung weniger Widerstand entgegensetzen. Ferner kann der Freibereich den Abtransport von Feuchtigkeit aus der Socke verbessern. Weiter kann der erfindungsgemäße Schuh leichter als einige bekannte Schuhe sein. So wird die zugrundeliegende Aufgabe gelöst. Auf eine zusätzliche Einlegesohle zum Abdecken der Verbindungsnaht und ein separates Fußbett kann verzichtet werden. Die Verbindungsnaht und der streifenförmige Abschnitt des Oberleders können zudem den mechanischen Zusammenhalt des Schuhs auch über einen längeren Benutzungszeitraum verbessern.
[0010] Unter dem Begriff „Freibereich“ ist im Sinne der Erfindung ein Abschnitt der Brandsohle zu verstehen, welcher innerhalb des zweiten Randabschnitts der Brandsohle angeordnet ist, welcher vom zweiten Randabschnitt umgeben ist, und durch das Oberleder nicht überdeckt ist.
[0011] Unter dem Begriff „streifenförmiger Abschnitt“ ist im Sinne der Erfindung ein Abschnitt des Oberleders zu verstehen, der bestimmt und ausgestaltet ist, zwischen der Brandsohle und der Laufsohle angeordnet zu sein bzw. zu werden, ohne den Freibereich zu überdecken.
[0012] Unter dem Begriff „rahmenlos“ ist im Sinne der Erfindung zu verstehen, dass ein erster Abschnitt der Laufsohle, der beim fertigen Schuh einen zweiten Abschnitt der Laufsohle, der mit dem streifenförmigen Abschnitt verbunden ist bzw. wird, umrandet, keine größere Wandstärke als der zweite Abschnitt hat.
Bevorzugte Ausführungsformen
[0013] Die nachfolgend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen können, sofern nicht ausdrücklich ausgeschlossen, vorteilhaft miteinander kombiniert werden.
[0014] Nach einer Ausführungsform erstreckt die Verbindungsnaht sich entlang einer umlaufenden Außenkante der Brandsohle bzw. entlang der sog. „Leistenkante“ derart, dass die Verbindungsnaht von der auf der Brandsohle angeordneten Fußsohle nicht erreicht bzw. nicht überdeckt werden kann. Durch diese Anordnung der Verbindungsnaht kann der Tragekomfort verbessert sein. Weiter kann auf eine zusätzliche Einlegesohle zum Abdecken der Verbindungsnaht und ein separates Fußbett verzichtet werden.
[0015] Bei einer Ausführungsform ist die Laufsohle mit dem Freibereich verbunden, insbesondere verklebt. Dadurch kann die mechanische Stabilität auch über einen längeren Benutzungszeitraum verbessert sein.
[0016] Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Brandsohle mit einem geschäumten Material ausgebildet ist. Die Brandsohle kann so bemessen sein, dass sie die Ferse und die Fußballen überdeckt oder beim Tragen des Schuhs abstützt. Der derart ausgestaltete Schuh kann beim Auftreten insbesondere auf einen harten Boden besser dämpfen.
[0017] Nach einer anderen Ausführungsform ist der zweite Randabschnitt gegenüber der übrigen Brandsohle und/oder dem Freibereich abgewinkelt, insbesondere in Richtung der Laufsohle. So kann einem Kontakt zwischen dem Fuß und der Verbindungsnaht begegnet werden. Zudem kann das Erzeugen der Verbindungsnaht vereinfacht sein. [0018] Eine Ausführungsform hat eine Futterlage, die mit Leder und/oder einem Textil ausgebildet ist.
[0019] Bei einer anderen Ausführungsform ist die Verbindungsnaht entlang der umlaufenden Außenkante der Brandsohle ausgebildet, insbesondere als Blindnaht. So kann einem Kontakt zwischen dem Fuß und der Verbindungsnaht begegnet werden. Zudem kann das Erzeugen der Verbindungsnaht vereinfacht bzw. wirtschaftlicher sein.
[0020] Nach einer Ausführungsform überdeckt das Oberleder, insbesondere der streifenförmige Abschnitt des Oberleders, die Verbindungsnaht. Damit kann ein Eintreten von Feuchtigkeit in den Schuh insbesondere bei Regen verringert werden.
[0021] Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das Oberleder mit der Außenfläche der Futterlage abschnittsweise verbunden, vernäht und/ oder verklebt ist. Dadurch kann die mechanische Stabilität auch über einen längeren Benutzungszeitraum verbessert sein. Ferner kann einer unerwünschten Relativbewegung von Futterlage und Oberleder begegnet werden.
[0022] Bei einer Ausführungsform liegt ein Vorderblatt und/oder eine Ferse auf dem Oberleder auf. Das Vorderblatt und/oder die Ferse kann mit dem Oberleder vernäht oder verklebt sein. Das Vorderblatt und/oder die Ferse weist einen streifenförmigen Abschnitt auf, der derart umgeschlagen sein kann, dass er sich in Richtung des Freibereichs erstreckt, ohne diesen abzudecken. Der streifenförmige Abschnitt des Oberleders kann zwischen der Brandsohle und dem streifenförmigen Abschnitt des Vorderblatts bzw. der Ferse angeordnet sein. Dadurch kann der Schuh einfacher hergestellt werden.
[0023] Nach einer anderen Ausführungsform nimmt die Wandstärke des streifenförmigen Abschnitts in Richtung des Freibereichs der Brandsohle hin ab. Dadurch kann der Tragekomfort verbessert sein. Ferner kann das Gewicht des Schuhs geringer ausfallen.
[0024] Eine Ausführungsform weist zusätzlich den Schritt auf:
S5 Aufrauen des streifenförmigen Abschnitts und/oder der Laufsohle, insbesondere vor Schritt S4.
Wenn die Laufsohle mit der aufgerauten Fläche verklebt wird, kann eine stabile und dauerhaftere Verbindung erreicht werden.
[0025] Eine weitere Ausführungsform beinhaltet auch den Schritt S6 Richten der Socke mit Hilfe eines zuvor im Innenraum angeordneten Leistens, insbesondere nach Schritt Si.
Mit diesem Schritt kann der Tragekomfort verbessert sein. Der Leisten kann nach Schritt S4 aus dem Innenraum entnommen werden (S9).
[0026] Bei einer anderen Ausführungsform erfolgt zusätzlich
57 Anlegen eines Vorderblatts und/oder einer Ferse an das Oberleder, insbesondere vor Schritt S4, und vorzugsweise
58 Umschlagen eines streifenförmigen Abschnitts des Vorderblatts und/oder eines streifenförmigen Abschnitts der Ferse derart, dass der jeweilige streifenförmige Abschnitt den innerhalb des zweiten Randabschnitts angeordneten Freibereich der Brandsohle nicht überdeckt, insbesondere vor Schritt S4.
Während Schritt S7 kann das Vorderblatt und/oder die Ferse mit dem Oberleder vernäht oder verklebt werden. Schritt S8 kann so ausgeführt werden, dass der streifenförmige Abschnitt des Oberleders zwischen der Brandsohle und dem streifenförmigen Abschnitt des Vorderblatts bzw. der Ferse angeordnet ist. Zwischen den Schritten S8 und S4 kann der streifenförmige Abschnitt des Vorderblatts und/oder der Ferse aufgeraut werden (S9). Dadurch kann der Schuh einfacher hergestellt werden.
Ausführungsbeispiele
[0027] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung kann der Fachmann den nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispielen entnehmen. Die Figuren 1 bis 4 zeigen verschiedene Zustände während der Herstellung eines beispielhaften Schuhs. Figur 5 zeigt einen beispielhaften Schuh in einer Schnittdarstellung.
[0028] Figur 1 zeigt einen Schnitt durch den zu fertigenden Schuh nach Schritt Si. Der erste Randabschnitt 7 der Futterlage 4 ist mit dem zweiten Randabschnitt 8 der Brandsohle 5 mittels der Verbindungsnaht 9 verbunden. Die Schlaufen der Verbindungsnaht erstrecken sich im Wesentlichen parallel zum Freibereich 13 der Brandsohle. Im Innenraum der Socke ist ein Leisten 16 angeordnet. Die Socke kann bereits mit dem Leisten gerichtet worden sein (S6). In der Figur ist angedeutet, dass das Oberleder 10 auf die Außenfläche 11 der Futterlage aufgelegt wird (S2). Das Oberleder kann abschnittsweise mit der Außenfläche verbunden bzw. verklebt werden.
[0029] Figur 2 zeigt, dass das Oberleder 10 nach Schritt S2 an der Außenfläche der Futterlage 4 anliegt. Der streifenförmige Abschnitt 12 des Oberleders ist nach Schritt S3 bereits umgeschlagen, liegt außerhalb des Innenraums an der Brandsohle 5 an, überlappt mit der Brandsohle und erstreckt sich in Richtung des Freibereichs 13. Nach Schritt S3 ist der Freibereich durch den streifenförmigen Abschnitt nicht überdeckt. Das Oberleder und die Außenfläche können abschnittsweise miteinander verbunden bzw. verklebt sein, insbesondere gegen eine unerwünschte Relativbewegung.
[0030] Figur 3 zeigt den Zustand nach Schritt S4. Die Laufsohle 3 liegt am streifenförmigen Abschnitt 12 und am Freibereich 13 der Brandsohle 5 an. Die Laufsohle ist mit dem streifenförmigen Abschnitt verbunden bzw. verklebt. Vor Schritt S4 kann der streifenförmige Abschnitt 12 aufgeraut worden sein (S5). Der Leisten kann nach Schritt S4 aus dem Innenraum entfernt werden (S9).
[0031] Figur 4 zeigt vergrößert ein Detail des Schuhs nach Schritt S4. Die Wandstärke des streifenförmigen Abschnitts 12 kann in Richtung des Freibereichs 13 abnehmen, insbesondere für verbesserten Tragekomfort, insbesondere nach Schritt S5. Die Wandstärke der Brandsohle 5 kann an diesen streifenförmigen Abschnitt angepasst sein.
[0032] Ein beispielhaftes Herstellverfahren weist zumindest die Schritte S1-S4 auf:
51 Vernähen des erstens Randabschnitts 7 der Futterlage 4 mit dem zweiten Randabschnitt 8 der Brandsohle 5, worauf die Verbindungsnaht 9 und die Socke 2 mit dem Innenraum zum Aufnehmen des Fußes gebildet sind,
52 Anlegen des Oberleders 10 an die Außenfläche 11 der Futterlage 5, insbesondere nach Schritt Si,
53 Umschlagen des streifenförmigen Abschnitts 12 des Oberleders derart, dass er außerhalb des Innenraums an der Brandsohle überlappend anliegt und den innerhalb des zweiten Randabschnitts angeordneten Freibereich 13 der Brandsohle nicht überdeckt, insbesondere nach Schritt Si oder nach Schritt S2,
54 Verbinden, insbesondere Verkleben, der rahmenlos ausgebildeten Laufsohle 3 mit dem streifenförmigen Abschnitt 12, insbesondere nach Schritt S3. Schritt S5 kann zwischen den Schritten S3 und S4 ausgeführt werden. Schritt S6 kann nach Schritt Si oder vor Schritt S4 ausgeführt werden. Der Leisten 16 kann nach Schritt S4 aus dem Innenraum entfernt werden.
[0033] Figur 5 zeigt schematisch den (fertigen) Schuh im Querschnitt. Der Schuh weist die Socke 2 zum Aufnehmen eines Fußes und die Laufsohle 3 auf, welche mit der Socke mechanisch verbunden ist. Die Socke weist die Futterlage 4 und die Brandsohle 5 auf, welche gemeinsam den Innenraum 6 für den Fuß begrenzen. Der erste Randabschnitt 7 der Futterlage ist mit dem zweiten Randabschnitt 8 der Brandsohle mittels der Verbindungsnaht 9 verbunden. Das Oberleder 10 liegt an einer Außenfläche der Futterlage 4 an. Der streifenförmige Abschnitt 12 des Oberleders ist derart umgeschlagen, dass er außerhalb des Innenraums an der Brandsohle überlappend anliegt (Zwickeinschlag) und den innerhalb des zweiten Randabschnitts angeordneten Freibereich 13 der Brandsohle nicht überdeckt. Die Laufsohle 3 ist rahmenlos ausgebildet und ist mit dem streifenförmigen Abschnitt verbunden, insbesondere verklebt.
Liste der Bezugszeichen
1 Schuh
2 Socke
3 Laufsohle
4 Futterlage
5 Brandsohle
6 Innenraum der Socke
7 erster Randabschnitt der Futterlage
8 zweiter Randabschnitt der Brandsohle
9 Verbindungsnaht
10 Oberleder
11 Außenfläche der Futterlage
12 streifenförmiger Abschnitt des Oberleders
13 Freibereich der Brandsohle
14 Vorderblatt
14a streifenförmiger Abschnitt des Vorderblatts Ferse a streifenförmiger Abschnitt der Ferse Leisten

Claims

Ansprüche
1. Schuh (i) aufweisend eine Socke (2) zum Aufnehmen eines Fußes und eine Laufsohle (3), welche mit der Socke mechanisch verbunden ist, wobei die Socke eine Futterlage (4) und eine Brandsohle (5) aufweist, welche gemeinsam einen Innenraum (6) für den Fuß begrenzen, wobei ein erster Randabschnitt (7) der Futterlage mit einem zweiten Randabschnitt (8) der Brandsohle mittels einer Verbindungsnaht (9) verbunden sind, wobei ein Oberleder (10) an einer Außenfläche (11) der Futterlage anliegt, wobei ein streifenförmiger Abschnitt (12) des Oberleders derart umgeschlagen ist, dass er außerhalb des Innenraums an der Brandsohle überlappend anliegt (Zwickeinschlag) und einen innerhalb des zweiten Randabschnitts angeordneten Freibereich (13) der Brandsohle nicht überdeckt, wobei die Laufsohle (3) rahmenlos ausgebildet und mit dem streifenförmigen Abschnitt (12) verbunden ist, insbesondere verklebt ist.
2. Schuh entsprechend Anspruch 1, wobei die Laufsohle (3) mit dem Freibereich (13) verbunden ist, insbesondere verklebt ist.
3. Schuh entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Brandsohle (5) mit einem geschäumten Material ausgebildet ist.
4. Schuh entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite Randabschnitt (8) gegenüber der übrigen Brandsohle (5) bzw. dem Freibereich (13) abgewinkelt ist.
5. Schuh entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Futterlage (4) mit Leder und/oder einem Textil ausgebildet ist.
6. Schuh entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Verbindungsnaht entlang der umlaufenden Außenkante der Brandsohle ausgebildet ist, insbesondere als Blindnaht.
7. Schuh entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Oberleder die Verbindungsnaht überdeckt.
9
8. Schuh entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Oberleder (io) mit der Außenfläche (n) der Futterlage abschnittsweise verklebt ist.
9. Schuh entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Vorderblatt (14) und/oder eine Ferse (15), die einen eigenen streifenförmigen Abschnitt aufweist, auf dem Oberleder aufliegt.
10. Verfahren zum Herstellen eines Schuhs, insbesondere des Schuhs entsprechend einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend die Schritte
51 Vernähen eines erstens Randabschnitts (7) einer Futterlage (4) mit einem zweiten Randabschnitt (8) einer Brandsohle (5), worauf eine Verbindungsnaht (9) und eine Socke (2) mit einem Innenraum (6) zum Aufnehmen eines Fußes gebildet sind,
52 Anlegen eines Oberleders (10) an eine Außenfläche (11) der Futterlage (4),
53 Umschlagen eines streifenförmigen Abschnitts (12) des Oberleders derart, dass er außerhalb des Innenraums an der Brandsohle überlappend anliegt und einen innerhalb des zweiten Randabschnitts angeordneten Freibereich (13) der Brandsohle nicht überdeckt,
54 Verbinden, insbesondere Verkleben, einer rahmenlos ausgebildeten Laufsohle (3) mit dem streifenförmigen Abschnitt (12).
11. Verfahren entsprechend Anspruch 10, weiter aufweisend ein Aufrauen des streifenförmigen Abschnitts und/oder der Laufsohle (Schritt S5), insbesondere vor Schritt S4.
12. Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 10 bis 11, weiter aufweisend ein Richten der Socke mit Hilfe eines zuvor im Innenraum angeordneten Leistens (16) (Schritt S6), insbesondere nach Schritt Si.
13. Verfahren entsprechend einem der Ansprüche 10 bis 12, weiter aufweisend:
S7 Anlegen eines Vorderblatts (14) und/ oder einer Ferse (15) an das Oberleder, vorzugsweise mit
S8 Umschlagen eines streifenförmigen Abschnitts (14a) des Vorderblatts und/oder eines streifenförmigen Abschnitts (115a) der Ferse derart, dass der streifenförmige Abschnitt den innerhalb des zweiten Randabschnitts angeordneten Freibereich (13) der Brandsohle nicht überdeckt.
11
EP22701648.2A 2021-01-29 2022-01-26 Schuh und herstellverfahren für einen schuh Pending EP4284207A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200808.9A DE102021200808A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Schuh und Herstellverfahren für einen Schuh
PCT/EP2022/051725 WO2022161989A1 (de) 2021-01-29 2022-01-26 Schuh und herstellverfahren für einen schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4284207A1 true EP4284207A1 (de) 2023-12-06

Family

ID=80123346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22701648.2A Pending EP4284207A1 (de) 2021-01-29 2022-01-26 Schuh und herstellverfahren für einen schuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4284207A1 (de)
CN (1) CN116829017A (de)
DE (1) DE102021200808A1 (de)
WO (1) WO2022161989A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699472A (en) 1926-05-14 1929-01-15 Nat India Rubber Co Athletic shoe
DE3840087A1 (de) 1988-11-28 1990-05-31 Wagner Lowa Schuhfab Schuh - stichwort: kunststoffzwickrand
US6701641B2 (en) 2002-03-05 2004-03-09 Chia-Ho Tung Lining for waterproof shoe
SI2298100T1 (sl) 2009-08-28 2015-01-30 Geox S.P.A. ÄŚevelj, prepusten za paro
ITTV20130023A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Roberto Pierobon Calzatura impermeabile e traspirante e relativo metodo di realizzazione
US9468258B2 (en) * 2014-03-14 2016-10-18 Wolverine Outdoors, Inc. Footwear including combination lasting construction

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022161989A1 (de) 2022-08-04
CN116829017A (zh) 2023-09-29
DE102021200808A1 (de) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206486B4 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE602005001272T2 (de) Fussbekleidungsverbundeinlegesohle und verfahren zu deren herstellung
DE60030188T2 (de) Schuhwerk
DE102014215897A1 (de) adistar boost
DE3151587A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schuhs fuer den skilanglauf und/oder tourenlauf mit einem doppelten schaft und der so hergestellte schuh
DE102018219185A1 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
EP4284207A1 (de) Schuh und herstellverfahren für einen schuh
DE202017007514U1 (de) Sohlenplatte
DE3904974A1 (de) Nahtschuh mit innenfutter, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE418837C (de) Brandsohle
DE532238C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
DE3840003A1 (de) Weichfussbett
DE102010020221B4 (de) Rohling für eine Fußbettung sowie Fußbettung
EP0226948B1 (de) Verfahren zur orthopädischen Schuhzurichtung und danach hergestellte Schuhsohle
DE623155C (de) Verfahren zur Herstellung orthopaedischer Schuhe und nach dem Verfahren hergestellter Schuh
AT140921B (de) Schuh, insbesondere Hausschuh, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben.
DE667671C (de) Schuh mit Absatz, dessen Laufflaeche konvex gewoelbt ist
DE102010046796B4 (de) Orthopädische Fußbandage und Verfahren zu deren Herstellung
DE737404C (de) Fussbekleidung mit Holzzwischensohle
CH705996B1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs.
DE3507362A1 (de) Strassenschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE29801878U1 (de) Mehrteilige Einlage für Schuhe
CH184601A (de) Gegen Aufbiegen am Fersenrand gesicherte Einlagesohle.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)