CH705996B1 - Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs. - Google Patents

Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs. Download PDF

Info

Publication number
CH705996B1
CH705996B1 CH02058/11A CH20582011A CH705996B1 CH 705996 B1 CH705996 B1 CH 705996B1 CH 02058/11 A CH02058/11 A CH 02058/11A CH 20582011 A CH20582011 A CH 20582011A CH 705996 B1 CH705996 B1 CH 705996B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoe
insole
midsole
film
sole
Prior art date
Application number
CH02058/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH705996A1 (de
Inventor
Karl Müller
Original Assignee
Joya Schuhe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joya Schuhe AG filed Critical Joya Schuhe AG
Priority to CH02058/11A priority Critical patent/CH705996B1/de
Priority to PCT/EP2012/076199 priority patent/WO2013098165A2/de
Publication of CH705996A1 publication Critical patent/CH705996A1/de
Publication of CH705996B1 publication Critical patent/CH705996B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/10Low shoes, e.g. comprising only a front strap; Slippers
    • A43B3/101Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals
    • A43B3/102Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare 
    • A43B3/103Slippers, e.g. flip-flops or thong sandals leaving the heel of the foot bare  characterised by the attachment of the toestrap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • A43B13/127Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer the midsole being multilayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/42Filling materials located between the insole and outer sole; Stiffening materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuh (1), umfassend eine Sohle (3) und einen Oberschuh (2), wobei die Sohle (3) eine Aussensohle (4), eine Innensohle (6) und eine Mittelsohle (5) aus geschäumtem Polyurethan aufweist. Die Mittelsohle (5) ist allseitig von einer dichten Hülle umschlossen, wobei die Hülle durch die Innensohle (6) und eine Folie (7) gebildet ist. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs und ein Verfahren zum Verbinden einer Sohle mit einem Oberschuh über ein zusätzliches Verbindungsstück.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schuh und ein Verfahren zur Herstellung eines Schuhs gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Wohlfühlschuhe bekannt.
[0003] So zeigt beispielsweise WO 2009/0 109 332 A2 einen Schuh mit gefederter Sohle. Dabei ist die Sohle mehrschichtig aufgebaut und verfügt über eine abriebfeste Laufsohle. Die Mittelsohle besteht dabei aus einem weichen federnden Material. Diese Mittelsohle ist mit einer luftdurchlässigen Brandsohle überdeckt.
[0004] EP 1 956 932 B1 zeigt einen Wohlfühlschuh, dessen Sohle zwischen 50 und 90% durch das Gewicht eines Trägers komprimierbar ist. Diese weiche, elastische Sohle ist auf ihrer Aussenseite von einer abriebfesten Hülle umschlossen. Diese Hülle bildet gleichzeitig die Laufsohle. Die Brandsohle ist wiederum luftdurchlässig ausgestaltet.
[0005] Es hat sich gezeigt, dass so genannte Wohlfühlschuhe meist ein geschäumtes Polyurethan in der Sohle verwenden, da Polyurethan vorteilhafte Eigenschaften in Bezug auf den Laufkomfort aufweist. Ein solch geschäumtes Polyurethan ist jedoch sehr anfällig auf Feuchtigkeit, insbesondere in Kombination mit Salzen. Die Schuhkonstruktion muss aus diesem Grund so ausgestaltet sein, dass der Schuh bzw. das geschäumte Polyurethan beim Tragen nicht nass wird. Der Oberschuh muss wasserdicht ausgeführt sein und bedingt eine regelmässige Pflege durch den Benutzer. Die Schuhkonstruktion wird entsprechend kompliziert und die Herstellung aufwendig.
[0006] Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Insbesondere soll ein Schuh, beispielsweise ein Wohlfühlschuh in Form einer Sandale, zur Verfügung gestellt werden, welcher auch für Anwendungen bei schlechtem Wetter und/oder am Strand taugt.
[0007] Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen definierten Vorrichtungen und Verfahren gelöst. Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
[0008] Ein erfindungsgemässer Schuh mit einer Sohle und einem Oberschuh ist derart ausgestaltet, dass die Sohle eine Aussensohle, eine Innensohle und eine Mittelsohle aus geschäumtem Polyurethan aufweist. Dabei ist die Mittelsohle allseitig von einer dichten Hülle umschlossen. Die Hülle wird dabei durch die Innensohle und eine Folie gebildet. Hier und im Folgenden wird unter allseitig dicht umschlossen verstanden, dass eine komplett geschlossene Hülle die Mittelsohle umschliesst. Die Hülle ist dabei insbesondere dicht, sodass keine Feuchtigkeit und/oder Wasser eindringen kann. Es ist auch denkbar, dass die Hülle zusätzlich luftdicht ausgebildet ist. Dadurch, dass die Mittelsohle aus geschäumtem Polyurethan komplett von einer dichten Hülle umschlossen ist, besteht nicht die Gefahr, dass das geschäumte Polyurethan mit Feuchtigkeit und/oder Wasser in Verbindung kommt. Somit bleiben die mechanischen Eigenschaften des geschäumten Polyurethans über die gesamte Lebenszeit des Schuhs erhalten. Die Verwendung einer Folie erlaubt ein besonders einfaches Herstellen einer dichten Hülle. Mittels einer Folie kann sichergestellt werden, dass die Hülle mindestens im Bereich der Folie 100% dicht ist. Beispielsweise kann eine Folie in eine Form eingelegt werden und die Form nachträglich mit dem geschäumten Polyurethan befüllt werden. Nach dem Verfestigen des Polyurethanschaumes kann die Folie mit der geschäumten Mittelsohle entfernt werden. Mit einer Innensohle, welche dicht mit der Folie verbunden wird, erfolgt das Einschliessen der Mittelsohle aus geschäumtem Polyurethan. Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, dass die Kontaktstellen zwischen Folie und Innensohle komplett dicht verbunden werden. In einfacher Weise kann dies realisiert werden, wenn sich die Folie und die Innensohle überlappen. Entsprechend wird die Kontaktfläche zwischen Folie und Innensohle grösser und die Verbindung kann beispielsweise durch Kleben oder Verschweissen realisiert werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, dass andere Verfahren zum Verbinden benutzt werden.
[0009] Die Folie kann eine Dicke von 0.1 bis 1.0 mm, vorzugsweise von 0.25 bis 0.85 mm, besonders bevorzugt von 0.4 bis 0.6 mm aufweisen. Dadurch, dass die Folie nur eine geringe Dicke aufweist, werden die vorteilhaften mechanischen Eigenschaften des geschäumten Polyurethans der Mittelsohle nur gering beeinflusst. Die Folie muss jedoch eine gewisse Dicke aufweisen, um den mechanischen Belastungen während des Tragens des Schuhs gewachsen zu sein. Die Folie muss insbesondere eine hohe Zugfestigkeit und einen hohen Widerstand gegen Punktierungen mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen aufweisen. Die Zugfestigkeit gemessen nach ASTM D412 kann 40 MPa +/–15% betragen.
[0010] Die Folie kann aus einem thermoplastischen Elastomer auf Urethanbasis (TPU), Polyurethan (PU), Latex oder Gummi bestehen. Es hat sich gezeigt, dass diese Materialien über geeignete Eigenschaften verfügen.
[0011] Die Mittelsohle kann eine Shore-Härte Shore-D von weniger als 0.44, vorzugsweise weniger als 0.40, besonders bevorzugt weniger als 0.36 aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass Mittelsohlen mit einer solchen Shore-Härte über besonders angenehme Laufeigenschaften verfügen und insbesondere ein ermüdungsfreies Gehen erlauben.
[0012] Die Mittelsohle kann im Randbereich zur Innensohle eine abgerundete Kante aufweisen. Dabei wird unter Randbereich derjenige Bereich verstanden, welcher sich ausgehend vom Rand der der Innensohle zugewandten Oberfläche der Mittelsohle in etwa bis zu 1 cm nach innen erstreckt. Eine abgerundete Kante in diesem Randbereich weist einen Radius zwischen 0.1 und 1 cm, vorzugsweise zwischen 0.3 und 0.7 cm, besonders bevorzugt zwischen 0.4 und 0.6 cm auf. Eine solche Mittelsohle mit abgerundetem Randbereich ist insbesondere bei der Herstellung der Mittelsohle bzw. beim Befüllen der eingelegten Folie vorteilhaft. Das Risiko, dass die Folie beim Befüllen verletzt wird, kann reduziert werden.
[0013] Die Folie kann dabei die abgerundete Kante überdecken.
[0014] Die Innensohle kann der Form der Mittelsohle angepasst sein und insbesondere eine der abgerundeten Kante korrespondierende Form aufweisen. Dadurch, dass sich die Mittelsohle mit abgerundeter Kante und die Innensohle mit korrespondierender Form ergänzen, wird besonders einfach eine dichte Verbindung der Innensohle mit der Folie ermöglicht. Folie und Innensohle überlappen im Randbereich und lassen sich gut verbinden.
[0015] Die Innensohle kann eine Schicht aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe Gummi, Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis (TPU), Ethylenvinylacetat (EVA) und eine Latex-Gummi-Mischung umfassen. Ebenso kann die Innensohle komplett aus einem der vorgenannten Materialien bestehen. Es hat sich gezeigt, dass diese Materialien gute Eigenschaften sowohl in Bezug auf ihre Lebensdauer als auch auf ihre Hautverträglichkeit aufweisen.
[0016] Ausserdem lassen sich diese Materialien besonders einfach mit der vorgenannten Folie verbinden.
[0017] Die Innensohle kann eine Dicke von 2 bis 5 mm aufweisen. Dabei muss die Innensohle nicht über den gesamten Bereich dieselbe Dicke aufweisen, sondern kann beispielsweise derart geformt sein, dass sie ein Fussbett ausbildet. Entsprechende Verdickungen im Bereich des Fussgewölbes oder zur Unterstützung der einzelnen Zehen können ausgeformt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Fussbett und/oder die Stützung der Zehen nicht nur durch die Innensohle, sondern auch durch die Mittelsohle abgebildet wird.
[0018] Die Innensohle kann eine Shore-Härte Shore A von 25 bis 45, vorzugsweise von 30 bis 40, besonders bevorzugt von 33 bis 37 aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Shore-Härte den Komfort der darunter liegenden Mittelsohle nicht oder nur gering beeinträchtigt.
[0019] Die Innensohle kann zusätzlich eine Oberflächenstruktur aufweisen. Die Oberflächenstruktur beeinflusst das taktile Wahrnehmen des Materials. Diese Oberfläche kann direkt aus dem Material der Innensohle geformt sein oder durch eine zusätzliche Schicht, beispielsweise aus einem Microfasermaterial, gebildet werden.
[0020] Die Mittelsohle kann eine durchschnittliche Dicke von 25 bis 45 mm, vorzugsweise 30 bis 40 mm, besonders bevorzugt von 32 bis 38 mm aufweisen. Dabei wird unter einer durchschnittlichen Dicke diejenige Dicke verstanden, welche sich bei einem Schnitt in Längsrichtung durch die Schuhsohle im Mittel ergibt. Die durchschnittliche Dicke wird dabei ohne Berücksichtigung der ersten 20 mm im Zehenbereich und ohne der letzten 20 mm im Fersenbereich ermittelt.
[0021] Die Innensohle kann mit der Folie und insbesondere mit der Mittelsohle fest verbunden sein. Beispielsweise können diese verklebt und/oder verschweisst sein. Es sind jedoch auch andere Möglichkeiten zum Verbinden denkbar.
[0022] Die Innensohle kann mindestens eine Aussparung aufweisen, in welche mindestens ein korrespondierendes Verbindungsstück des Oberschuhs eingefügt ist. Eine solche Aussparung mit einem entsprechenden Verbindungsstück erlaubt eine besonders einfache Befestigung des Überschuhs an der Sohle.
[0023] Das Verbindungsstück kann am Oberschuh, insbesondere an einer Fussschlaufe angenäht, angeschweisst, angeklebt oder integral angeformt sein. Ein solches Verbindungsstück kann losgelöst von der Sohlenproduktion und gegebenenfalls sogar losgelöst von der Produktion des Oberschuhs hergestellt werden. Mit den genannten Mitteln zum Anformen des Verbindungsstücks am Oberschuh wird gewährleistet, dass das Verbindungsstück sicher am Oberschuh befestigt ist.
[0024] Das Verbindungsstück kann in der Aussparung eingeklebt oder in dieser verschweisst sein. Durch Einkleben oder Verschweissen ist eine besonders einfache Verbindung des Oberschuhs mit der Sohle möglich. Ausserdem wird dadurch eine sichere Verbindung zwischen Oberschuh und Sohle gewährleistet.
[0025] Ein erfindungsgemässes Verfahren zum Herstellen eines Schuhs, insbesondere eines Schuhs wie vorgängig beschrieben, umfasst die Schritte: einbringen einer dichten Folie in eine Form für eine Mittelsohle, einbringen eines Materials für die Mittelsohle in die Form, aufbringen einer dichten Innensohle auf die Mittelsohle, wobei die Innensohle und die Folie dicht verbunden werden.
[0026] Durch das dichte Verbinden der Innensohle mit der Folie wird ermöglicht, dass keine Feuchtigkeit und kein Wasser in die Mittelsole eindringen können. Für das Material der Mittelsohle kann somit ein Material gewählt werden, welches nicht feuchtigkeitsresistent ist. Insbesondere wird dadurch ermöglicht, einen Polyurethanschaum zu verwenden.
[0027] Die Folie kann durch ein Vakuumverfahren an die Form angesaugt werden. Eine elastische Folie kann somit faltenfrei in die Form eingebracht werden.
[0028] Die Innensohle kann mit der Folie und insbesondere mit der Mittelsohle verklebt und/oder verschweisst werden. Ein Verkleben und/oder Verschweissen der Innensohle mit der Mittelsohle gewährleistet, dass bei Benutzung des Schuhs die Innensohle fest mit der Mittelsohle verbunden bleibt.
[0029] Die Innensohle kann insbesondere in ihrem Randbereich mit der Folie verbunden werden. Ein solches randseitiges Verbinden ermöglicht auf einfache Art eine dichte Hülle für die Mittelsohle zu gewährleisten.
[0030] In einem weiteren erfindungsgemässen Verfahren zum Verbinden eines Oberschuhs mit einer Sohle eines Schuhs, wobei die Sohle eine Aussensohle und eine Innensohle aufweist, wird mindestens ein Verbindungsstück des Oberschuhs in mindestens eine mit dem Verbindungsstück korrespondierende Aussparung der Innensohle eingesteckt und in dieser Aussparung fixiert. Der Schuh kann dabei wie vorgängig beschrieben ausgestaltet sein. Dadurch, dass der Oberschuh mit einem Verbindungsstück in eine korrespondierende Aussparung eingesteckt und darin fixiert wird, ist ein besonders einfaches Verbinden von Oberschuh und Sohle möglich.
[0031] Das Verbindungsstück kann in der Aussparung eingeklebt und/oder verschweisst werden. Beides sind einfache und kostengünstige Verfahren zum Fixieren. Andere Verfahren zum Fixieren sind ebenfalls möglich.
[0032] Das Verbindungsstück kann am Oberschuh angeklebt, angeschweisst oder angenäht werden. Somit kann die Produktion des Oberschuhs beispielsweise an einem separaten Ort geschehen. Ebenso ist es denkbar, dass das Verbindungsstück integral angeformt ist.
[0033] Anhand von Figuren, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: <tb>Fig. 1 :<SEP>einen erfindungsgemässen Schuh in einem schematisch dargestellten Querschnitt, <tb>Fig. 2 :<SEP>eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Schuhs in Form einer Sandale.
[0034] In Fig. 1 ist in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemässer Schuh 1 im Querschnitt dargestellt. Der Schuh 1 besteht aus einem Oberschuh 2 und einer Sohle 3. Die Sohle 3 umfasst dabei eine Aussensohle 4, eine Mittelsohle 5 und eine Innensohle 6. Die Mittelsohle 5 besteht aus einem geschäumten Polyurethan. Die Mittelsohle 5 wird durch eine dichte Folie 7 auf drei Seiten umschlossen. Lediglich diejenige Seite, welche der Innensohle 6 zugeordnet ist, wird nicht komplett durch die Folie 7 umschlossen. Die Dicke 15 der Mittelsohle beträgt 35 mm.
[0035] Sowohl zwischen der Folie 7 und der Innensohle 6 als auch zwischen der Mittelsohle 5 und der Innensohle 6 ist eine feste Verbindung in Form einer Kleberschicht 8 angeordnet. Die Mittelsohle 5 weist auf der der Innensohle 6 zugewandten Seite eine abgerundete Kante 14 auf. Diese abgerundete Kante 14 wird ebenfalls von der Folie 7 überdeckt. Die Innensohle 6 ist entsprechend der abgerundeten Kante 14 der Mittelsohle 5 ausgestaltet, sodass die Innensohle 6 passgenau auf die Mittelsohle 5 mit Folie 7 passt. Die abgerundete Kante 14 wird von der Innensohle 6 überdeckt. Die Folie 7 und die Innensohle 6 überlappen sich somit im Bereich der abgerundeten Kante 14.
[0036] Die Aussensohle 4 besteht aus einem profilierten Gummimaterial. Diese Aussensohle 4 gewährleistet einen rutschhemmenden Kontakt mit beispielsweise einer Strassenoberfläche.
[0037] Der Oberschuh 2 ist schematisch dargestellt durch eine Fussschlaufe 13, an welcher beidseits ein Verbindungsstück 10 mittels einer Naht 11 befestigt ist. Die beiden Verbindungsstücke 10 sind in korrespondierende Aussparungen 9 der Innensohle 6 eingesteckt. Zur Fixierung der Verbindungsstücke 10 in den Aussparungen 9 sind Schweisspunkte 12 angebracht. Solche Schweisspunkte 12 können beispielsweise durch ein Laserschweissgerät präzise und mit immer gleich bleibender Qualität eingebracht werden.
[0038] Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Schuhs 1. Dabei besteht der Oberschuh 2 im Wesentlichen aus einer Fussschlaufe 13. Die Sohle 3 wird durch die Aussensohle 4, die Mittelsohle 5 und die Innensohle 6 gebildet. Die Mittelsohle 5 ist von einer Folie 7 und der Innensohle 6 dicht umschlossen.

Claims (21)

1. Schuh (1), umfassend eine Sohle (3) und einen Oberschuh (2), wobei die Sohle (3) eine Aussensohle. (4), eine Innensohle (6) und eine Mittelsohle (5) aus geschäumtem Polyurethan aufweist, wobei die Mittelsohle (5) allseitig von einer dichten Hülle umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle durch die Innensohle (6) und eine Folie (7) gebildet ist.
2. Schuh (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) eine Dicke von 0.1–1.0 mm, vorzugsweise von 0.25–0.85 mm, besonders bevorzugt von 0.4–0.6 mm aufweist.
3. Schuh (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) aus Polyurethan PU, Latex oder Gummi besteht.
4. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelsohle (5) eine Shore-Härte Shore-D von weniger als 0.44, vorzugsweise weniger als 0.40, besonders bevorzugt weniger als 0.36 aufweist.
5. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelsohle (5) im Randbereich zur Innensohle (6) eine abgerundete Kante (14) aufweist.
6. Schuh (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (7) die abgerundete Kante (14) überdeckt.
7. Schuh (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (6) der Form der Mittelsohle (5) angepasst ist und insbesondere eine der abgerundeten Kante (14) korrespondierende Form aufweist.
8. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (6) eine Schicht aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe Gummi, Thermoplastische Elastomere auf Urethanbasis TPU, Ethylenvinylacetat EVA, Gummi-Latex-Mischung umfasst.
9. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (6) eine Dicke von 2–5 mm aufweist.
10. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (6) eine Shore-Härte Shore-A von 25–45, vorzugsweise von 30–40, besonders bevorzugt von 33–37 aufweist.
11. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelsohle (5) eine durchschnittliche Dicke (15) von 25–45 mm, vorzugsweise von 30–40 mm, besonders bevorzugt von 32–38 mm aufweist.
12. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (6) mit der Folie (7) und insbesondere mit der Mittelsohle (5) fest verbunden ist, insbesondere verklebt und/oder verschweisst ist.
13. Schuh (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (6) mindestens eine Aussparung (9) aufweist, in welche mindestens ein korrespondierendes Verbindungsstück (10) des Oberschuhs (2) eingefügt ist.
14. Schuh (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) am Oberschuh (2), insbesondere an einer Fussschlaufe (13), angenäht, angeschweisst, angeklebt und/oder zusammenhängend angeformt ist.
15. Schuh (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) in der Aussparung (9) eingeklebt und/oder verschweisst ist.
16. Verfahren zum Herstellen eines Schuhs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, umfassend die Schritte: – Einbringen einer dichten Folie (7) in eine Form für eine Mittelsohle (5), – Einbringen eines Materials für die Mittelsohle (5) in die Form, – Aufbringen einer dichten Innensohle (6) auf die Mittelsohle (5), wobei die Innensohle (6) und die Folie (7) dicht verbunden werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (6) mit der Folie (7) und insbesondere mit der Mittelsohle (5) verklebt und/oder verschweisst wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innensohle (6) in ihrem Randbereich mit der Folie (7) verbunden wird.
19. Verfahren zum Verbinden eines Oberschuhs (2) mit einer Sohle (3) eines Schuhs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Oberschuh (2) mindestens ein Verbindungsstück (10) und die Innensohle (6) mindestens eine korrespondierende Aussparung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungsstück (10) in die mindestens eine Aussparung (9) eingesteckt und in dieser Aussparung (9) fixiert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) in der Aussparung (9) eingeklebt und/oder verschweisst wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (10) am Oberschuh (2) angeklebt, angeschweisst und/oder angenäht wird.
CH02058/11A 2011-12-29 2011-12-29 Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs. CH705996B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02058/11A CH705996B1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs.
PCT/EP2012/076199 WO2013098165A2 (de) 2011-12-29 2012-12-19 Schuh und verfahren zur herstellung eines schuhs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02058/11A CH705996B1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH705996A1 CH705996A1 (de) 2013-07-15
CH705996B1 true CH705996B1 (de) 2016-01-15

Family

ID=47435968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02058/11A CH705996B1 (de) 2011-12-29 2011-12-29 Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705996B1 (de)
WO (1) WO2013098165A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014003017A1 (de) * 2014-03-07 2015-09-10 Enquiring Eye GmbH Fußbekleidung mit elastischer Zwischensohle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318521A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Funck Kg Dr Ing Verfahren zur herstellung von polstersohlen-schuhen sowie leisten zur durchfuehrung des verfahrens
US5741568A (en) * 1995-08-18 1998-04-21 Robert C. Bogert Shock absorbing cushion
US5996253A (en) * 1998-08-31 1999-12-07 Spector; Donald Adjustable innersole for athletic shoe
FR2822652B1 (fr) * 2001-03-30 2003-10-10 Ymc Chaussure du type sandale
US6782640B2 (en) * 2001-09-12 2004-08-31 Craig D. Westin Custom conformable device
US20030084592A1 (en) * 2001-10-03 2003-05-08 James Ho Footwear with a hybrid outsole structure
DE602006021781D1 (de) * 2005-10-10 2011-06-16 Kybun Ag Schuhwerk als mattensocken
WO2009010933A2 (de) 2007-07-19 2009-01-22 Tomas Schweizer Schuh mit gefederter sohle

Also Published As

Publication number Publication date
CH705996A1 (de) 2013-07-15
WO2013098165A2 (de) 2013-07-04
WO2013098165A3 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153055A5 (de) Sohle aus holz fuer schuhe
DE102019125473A1 (de) Sohlenstruktur und Schuh mit der Sohlenstruktur
EP2345340A1 (de) Kinematische Schuhsohle sowie Schuh mit kinematischer Schuhsohle
DE8114547U1 (de) Fadengezwickter Schuh
DE60019719T2 (de) Dampfdurchlässige Mehrschichtbrandsohle
DE2458674C2 (de)
DE102008033241B3 (de) Schuhsohle
DE10306913B3 (de) Wasserdichter Schuh mit gebuggtem Innenschaft
DE102011051444A1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
WO2014068128A1 (de) Sohle für schuhe oder sandalen
EP1094729B1 (de) Schuh-innensohle
DE102014107751A1 (de) Schuh, insbesondere Laufschuh
WO2010136513A1 (de) Neue sohle für schuhe und sandalen
CH705996B1 (de) Schuh und Verfahren zur Herstellung eines Schuhs.
EP0044549A1 (de) Formsohle mit durchtrittssicherer Einlage
DE2914309A1 (de) Naturformschuh
DE4309106A1 (de) Kletterschuh
WO2015049116A1 (de) PROTHESENFUß
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
AT517607B1 (de) Schuhsohle
DE19738744A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012020526A1 (de) Bettung für einen Schuh
DE202015103062U1 (de) Oberseitig offener Schuh mit freiem Fersenbereich
DE19956072A1 (de) Brandsohle und Verwendung derselben zur Herstellung eines Schuhs
EP1454548B1 (de) Wasserdichter Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased