EP4234866A2 - Schiebeflügelanordnung - Google Patents

Schiebeflügelanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4234866A2
EP4234866A2 EP23176058.8A EP23176058A EP4234866A2 EP 4234866 A2 EP4234866 A2 EP 4234866A2 EP 23176058 A EP23176058 A EP 23176058A EP 4234866 A2 EP4234866 A2 EP 4234866A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking piece
guide
sliding
sliding leaf
bolt head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP23176058.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4234866B1 (de
EP4234866A3 (de
Inventor
Tobias Feucht
Markus Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP4234866A2 publication Critical patent/EP4234866A2/de
Publication of EP4234866A3 publication Critical patent/EP4234866A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4234866B1 publication Critical patent/EP4234866B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0691Top guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • E05Y2800/426Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage against unauthorised use, e.g. keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a sliding leaf arrangement comprising a stationary frame and a sliding leaf which can be displaced horizontally relative to the frame.
  • sliding panel arrangements are known, inter alia, as sliding door or sliding window arrangements and can, for example, be part of building glazing.
  • the sliding sash is usually guided in a guide rail arranged on the upper cross member of the frame by means of one or more guide elements, e.g. guide rollers or guide sliders.
  • the sliding panel can be moved manually, for example using a handle, or by motor.
  • a sliding wing assembly is known in which wedge-shaped spacers are arranged between an upper cross member of the wing and an upper cross member of the frame to a lifting movement of the sliding sash in the vertical limit direction.
  • EP 2 602 415 A1 discloses a sliding door arrangement in which a leaf is guided in a running rail by means of a roller arrangement, it being possible to prevent the leaf from being lifted out of the running rail by means of a rotatable disk.
  • U.S.A. 4,881,768 discloses a door assembly with a safety device consisting of a screw and a head, the safety device being mounted on the leaf or on the frame in such a way that the leaf is prevented from being lifted out of the frame.
  • the object of the present invention is to provide a sliding leaf arrangement which can be operated reliably and provides effective burglary protection in a structurally simple and cost-effective manner.
  • the sliding leaf arrangement comprises a stationary frame (fixed frame) and a sliding leaf that can be displaced horizontally relative to the frame.
  • the sliding leaf can be a door leaf (sliding door arrangement) or a window leaf (sliding window arrangement).
  • the sliding wing is coupled to at least one guide element on its upper wing cross member in relation to the direction of gravity.
  • the sliding wing can be coupled with two, three or more guide elements which are spaced apart from one another along a displacement axis of the sliding wing.
  • the at least one guide element is held on a bolt, which extends in particular vertically.
  • the bolt is attached to the upper wing cross member.
  • the bolt comprises a shank section and a bolt head.
  • the bolt head can limit displacement of the guide member in the vertical (axial) direction.
  • the bolt can expediently be designed as a rivet pin.
  • the sliding leaf is guided in a guide rail arranged on the frame by means of the at least one guide element.
  • the guide rail has an essentially U-shaped cross-sectional profile (open downwards in the installed position along the direction of gravity), with a base section and two leg sections. Then the at least one guide element can be accommodated between the leg sections.
  • the at least one guide element can roll or slide off at least one of the leg sections in the course of a displacement movement of the sliding sash.
  • the sliding leaf arrangement also includes an anti-lift device for securing the sliding leaf against the sliding leaf being levered out of the frame, for example as a result of an attempted break-in.
  • the anti-jemmy device includes a locking piece, which is on a bolt head of the bolt is put on.
  • the blocking piece is arranged on the wing side.
  • the locking piece is designed in such a way that when it is placed on the bolt head, a gap in the vertical direction between the bolt head and the guide rail is at least largely bridged by the locking piece. In other words, the air in the vertical direction between the bolt head and the guide rail is bridged by the locking piece in such a way that a lifting movement of the sliding sash in the vertical direction is limited.
  • a distance between the locking piece and the guide rail is smaller than a distance between the bolt head and the guide rail.
  • the anti-lift device created in this way can be installed with comparatively little effort, since only the locking piece has to be placed on the bolt head of the bolt.
  • such an anti-lift device with a locking piece can be flexibly adapted. For example, it is conceivable that a set of locking pieces of different designs, in particular different heights, is kept and a suitable locking piece is selected depending on the gap between the bolt head and the guide rail.
  • the blocking piece can expediently be designed in such a way that an at least slight gap remains between the blocking piece and the guide rail in the vertical direction, so that the blocking piece can be moved with the sliding leaf without contact with the guide rail.
  • the locking piece is only used when the sliding sash is lifted, for example intentionally.
  • the locking piece can be placed on the bolt head in particular before the sliding sash is installed in the frame.
  • the sliding sash can then be mounted in various ways. For example, it is conceivable that the lower end of the sliding sash first fits into the frame or into a running rail arranged on the frame is used and the upper guide rail is then placed on the sliding leaf, in particular on the at least one locking piece. The sliding sash can then be pivoted into the frame in the vertical position and, as soon as the sliding sash with the guide rail is in the correct position in the frame, the guide rail can be fastened to the frame, for example screwed.
  • the guide rail is formed in two parts, in particular by two separately formed guide rail segments that are arranged one behind the other along a subsequent displacement direction when installed as intended.
  • a first guide rail segment can then be attached to the frame for the assembly of the sliding leaf.
  • the sliding leaf can then be pivoted into the vertical in the area of the frame in which no guide rail is arranged and then pushed axially into the guide rail segment that has already been installed.
  • the second guide rail segment can then be mounted on the frame.
  • the at least one guide element can be designed as a guide roller within the scope of an embodiment not according to the invention.
  • the guide roller can preferably be mounted on the bolt (bearing bolt), in particular on a shank section of the bolt, such that it can rotate about a vertical axis of rotation. In the course of a shifting movement of the sliding leaf, the guide roller can then roll on at least one of the leg sections of the guide rail.
  • the at least one guide element is also designed according to the invention as a guide slider.
  • the guide slider can have at least one guide surface, in particular two guide surfaces running parallel to one another, by means of which the guide slider can slide off on at least one of the leg sections of the guide rail in the course of a displacement movement of the sliding sash.
  • the sliding wing can be coupled to at least one guide device on its lower wing cross member in relation to the direction of gravity.
  • the sliding sash can then be guided by means of the at least one guide device on a lower running rail, arranged in particular on the lower frame cross member.
  • the guide device can be a carriage with one or more rollers, in particular one that carries the sliding leaf.
  • the sliding sash can be guided in the lower running rail by means of the at least one carriage.
  • the sliding sash can have two carriages, which are arranged spaced apart from one another in a displacement direction of the sliding sash.
  • the blocking piece can then be dimensioned in such a way, in particular having such a height, that the vertical distance between a upper side of the locking piece and the area of the guide rail arranged above the locking piece in the vertical direction (i.e.
  • the clearance between the locking piece and the guide rail in the vertical direction is smaller than the distance between a lower edge of the at least one guide device or the at least one carriage and an upper edge of the running rail.
  • the blocking piece can be dimensioned such that a vertical distance between the blocking piece and the guide rail is smaller than the vertical distance that would have to be overcome to lift the sliding leaf with its guide device out of the running rail.
  • the locking piece is therefore dimensioned such that the at least one guide device or at least one carriage cannot be lifted over the running rail and thus the sash cannot be levered out of the frame.
  • the locking piece can only be placed loosely on the bolt.
  • the locking piece can have a receiving section for receiving the bolt head, in particular in a form-fitting manner.
  • a locking piece can be held on the bolt head in a non-slip manner and yet be easy to assemble.
  • the receiving section can be a negative form of the bolt head have (at least partially complementary design).
  • the locking piece encompasses the bolt head radially.
  • the above-described receiving section can be delimited by a preferably circumferential edge, which radially surrounds the bolt head when installed as intended.
  • the locking piece can expediently be releasably connected to the bolt head in a non-destructive manner, optionally reversibly. This makes it possible to replace the blocking piece if necessary, e.g. if the gap between the blocking piece and the guide rail has changed, e.g. due to the building "settling", or if it becomes apparent during the installation of the sliding sash that the blocking piece initially selected is not does not fit perfectly. It is therefore possible to readjust the anti-jemmy device if necessary in order to ensure permanent, secure burglary protection.
  • the locking piece can be releasably connected to the bolt head, for example via a clip connection. It is also possible for the locking piece to be connected to the bolt head by means of an adhesive connection, in particular so that it can be detached in a non-destructive manner.
  • the locking piece has an adhesive film, for example an adhesive strip, on a contact surface, for example on the receiving section described above.
  • the locking piece can expediently be composed of several locking piece segments that are provided separately.
  • the assembled locking piece segments form the locking piece in their entirety.
  • the locking piece segments can preferably be stacked one on top of the other vertically, in particular along the axis of rotation of the guide roller. It is conceivable for the locking piece segments to have the same or different dimensions, in particular the same or different heights.
  • the locking piece segments can be connected to one another, in particular so that they can be detached in a non-destructive manner.
  • the locking piece segments each comprise a receiving section for receiving a further locking piece segment and/or a receiving section for receiving the bolt head. It is also possible for a base segment to be placed on the bolt head and for one or more extension segments to be placed on the base segment. For example, it is conceivable that a set of a limited number of locking piece segments with the same or different heights is provided, from which the locking piece can then be assembled as required, eg to be able to compensate for different profile shapes of the guide rail.
  • the locking piece can be cylindrical, in particular in the form of a vertical circular cylinder. Such a blocking piece can be advantageous in particular when the guide element is designed as a guide roller.
  • the locking piece or the locking piece segments can be designed as a turned part or plastic injection-molded part, which promotes simple and cost-effective production.
  • the blocking piece can also be angular, preferably quadrangular, for example cuboid or cube-shaped.
  • the locking piece can also be designed as a sleeve.
  • an inner diameter of the sleeve can correspond to an outer diameter of the bolt head or be dimensioned slightly smaller. Then the locking piece can be clamped to the bolt head.
  • the sleeve can optionally be closed at one end.
  • the blocking piece can be designed as a cap.
  • the blocking piece can be arranged at a distance from the guide element.
  • the locking piece cannot be coupled to the guide roller in a rotationally fixed manner. When installed as intended, the locking piece does not rotate with the guide roller, e.g. when the guide roller rolls off the guide rail.
  • the at least one guide element, the guide rail and the at least a locking piece may be disposed between an upper frame cross member of the frame and an upper wing cross member of the wing with respect to the direction of gravity.
  • the at least one guide element, the guide rail and the at least one locking piece are largely protected from environmental influences such as rain, dust, dirt or the like.
  • the object mentioned at the outset is also achieved by a locking piece according to claim 12 .
  • the locking piece is designed to be used in a sliding leaf assembly as described above.
  • the blocking piece can be further developed, as described above in connection with the sliding leaf arrangement.
  • the locking piece can have a receiving section for receiving the bolt head, in particular in a form-fitting manner.
  • the locking piece can optionally have an adhesive film, in particular adhesive strips.
  • the locking piece can be designed as a sleeve.
  • the locking piece can be formed from a plurality of separately provided locking piece segments, which can have the same or different dimensions.
  • the locking piece can be designed as a turned part or a plastic injection molded part.
  • the locking piece can be designed as a sleeve.
  • the sleeve can be closed at one end (cap).
  • the Locking piece can be cylindrical, cuboid or cube-shaped.
  • FIG. 12 shows a sliding door assembly, designated generally by the reference numeral 10.
  • the sliding door assembly 10 includes a stationary frame 12 (fixed frame 12, in 1 shown with dashed lines) and a sliding leaf 14 that can be displaced horizontally relative to the frame 12 (cf. double arrow labeled with reference number 13).
  • the frame 12 has, for example, a fixed field 16, in particular a glazed one, which is marked with a diagonal cross in the drawing.
  • the frame 12 includes a lower frame rail 18, an upper frame rail 20 and two vertical frame rails 22,24.
  • the sliding sash 14 has a sash frame 26 which delimits a sash panel 28, e.g.
  • a running rail 38 is arranged on the lower frame cross member 18 .
  • carriages 40 are arranged, which run with respective rollers 41 in the rail 38.
  • the carriages 40 form a lower guide device 42.
  • the carriages 40 can, for example, in the 1 be arranged in the areas of the sliding leaf 14 shown in dashed lines and denoted by reference numeral 40′.
  • a guide rail 44 is arranged on the upper frame cross member 20 (cf. Figure 2a ).
  • the guide rail 44 has an essentially U-shaped cross section with a base section 46 and two side sections 48, 50 protruding orthogonally therefrom.
  • the sliding wing 14 is coupled at its upper wing transverse beam 30 to two guide elements 52 which are spaced apart from one another along the direction of displacement 13 and by means of which the sliding wing 14 is guided in the guide rail 44 (cf. also 3 ).
  • the guide elements 52 can, for example, in the 1 be arranged in the areas of the sliding leaf 14 shown in dashed lines and denoted by reference numeral 52′. It is also conceivable that the sliding leaf 14 is coupled to three guide elements 52 .
  • the guide elements 52 are in the in the Figures 2 to 4 examples shown as guide rollers 53 formed. How out 4 As can be seen, the respective guide roller 53 is held by means of a bolt 54 on a fastening part 56, which in turn is on the upper wing cross member 30 is fixed, e.g. by means of appropriate fastening screws.
  • the guide roller 53 is rotatably mounted on a shank section 58 of the bolt 54 about a vertical axis of rotation 60 .
  • An axial (vertical) sliding movement of the guide roller 53 (in 4 "up or down") is limited on the one hand by a bolt head 62 of the bolt 54 and on the other hand by a contact section 64 of the fastening part 56.
  • the bolt 54 can, for example, be held with a connecting section 66 in a corresponding receptacle 68 of the fastening part 56.
  • the bolt 54 can be designed as a rivet pin 54 .
  • a gap 70 is formed between the base portion 46 of the guide rail 44 and the bolt head 62 .
  • a locking piece 72 is placed on the bolt head 62 of the bolt 54 in the vertical direction.
  • the blocking piece 72 is dimensioned such that a certain gap 74 remains between the blocking piece 72 and the guide rail 44 in the vertical direction, but this is smaller than the gap 70 without a blocking piece.
  • a distance d' O between the upper side 76 of the locking piece 72 (cf. Fig.5 ) and the base portion 46 of the guide rail 44 is less than a distance d O between the top of the bolt head 62 and the base portion 46 of the guide rail 44.
  • the locking piece 72 is also dimensioned such that the distance d' O between the upper side 76 of the locking piece 72 and the base section 46 of the guide rail 44 is smaller than a distance d U between a lower edge 78 of the carriage 40, in particular a lower edge 78 of the rollers 41 , and an upper edge 80 of the running rail 38.
  • the sliding leaf 14 cannot be lifted out of the running rail 38 by lifting it vertically.
  • the locking piece 76 forms an anti-lift device 82 for the sliding sash 14.
  • the locking piece 72 is cylindrical and has a receiving section 84 for receiving the bolt head 62 (cf. figure 5 ). How out figure 5 As can be seen, the receiving section 84 is delimited by a preferably circumferential edge 86 which, when installed as intended, encompasses the bolt head 62 radially (cf. Figure 2a and 4 ).
  • the blocking piece 72 is in particular arranged at a distance from the guide roller 53 so that the blocking piece 72 does not rotate with the guide roller 53 .
  • the locking piece 72 can only be placed loosely on the bolt head 62 .
  • an inner diameter 88 of the receiving section 84 can be dimensioned slightly smaller than an outer diameter of the bolt head 62, so that the locking piece 72 can be placed onto the bolt head 62 in a clamping manner.
  • the locking piece 72 can be connected to the bolt head 62 by means of an adhesive connection or a clip connection.
  • the locking piece 72 can have an adhesive film, for example an adhesive strip, on its contact surface 90 .
  • the blocking piece 76 can also be made in several parts, for example composed of the above-mentioned blocking piece segments.
  • FIG 6 shows a further embodiment of the sliding leaf arrangement 10 according to the invention, in which the guide elements 52 are designed as guide slides 92 .
  • the guide sliders 92 are held on a bolt 54 and a fastening part 56 in a manner analogous to the guide rollers 53 described above.
  • the guide slider 92 has a first guide surface 94 and a parallel second guide surface 96 .
  • the guide slider 92 can slide off the guide rail 44 with at least one of the guide surfaces 94, 96.
  • the locking piece 72 can be analogous to that described above with respect to the Figures 2 to 5 described be trained. In the case of configurations that are not shown, the blocking piece 72 can also be angular, for example cuboidal.
  • the guide slider 92 can, for example, have a receptacle 98 for receiving the locking piece 72 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schiebeflügelanordnung (10), insbesondere Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung, umfassend einen ortsfesten Rahmen (12) und einen horizontal relativ zum Rahmen (12) verschiebbaren Schiebeflügel (14), wobei der Schiebeflügel (14) an seinem bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) oberen Flügel-Querholm (30) mit einem Führungselement (52) gekoppelt ist und mittels des Führungselements (52) in einer am Rahmen (12) angeordneten Führungsschiene (44) geführt ist, wobei das Führungselement (52) auf einem Bolzen (54) gehaltert ist, wobei eine Aushebesicherung (82) zum Sichern des Schiebeflügels (14) gegen ein Aushebeln vorgesehen ist, wobei die Aushebesicherung (82) ein Sperrstück (72) umfasst, welches - zur Begrenzung einer Hubbewegung des Schiebeflügels (14) in vertikaler Richtung - auf einem Bolzenkopf (62) des Bolzens (54) aufgesetzt ist, so dass ein Spalt (70) in vertikaler Richtung zwischen Bolzenkopf (62) und Führungsschiene (44) zumindest größtenteils überbrückt ist, wobei das Führungselement (52) als Führungsgleiter (92) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebeflügelanordnung, umfassend einen ortsfesten Rahmen und einen horizontal relativ zum Rahmen verschiebbaren Schiebeflügel.
  • Solche Schiebeflügelanordnungen sind unter anderem als Schiebetür- oder Schiebefensteranordnungen bekannt und können bspw. Teil einer Gebäudeverglasung sein. Der Schiebeflügel ist üblicherweise mittels einer oder mehrerer Führungselemente, z.B. Führungsrollen oder Führungsgleiter, in einer am oberen Querholm des Rahmens angeordneten Führungsschiene geführt. Der Schiebeflügel kann manuell, bspw. über eine Handhabe, oder motorisch verschiebbar sein.
  • Um bei Schiebeflügelanordnungen der eingangs genannten Art ein unerwünschtes Eindringen in ein Gebäude, bspw. im Zuge eines Einbruchsversuchs, zu verhindern, ist es bekannt, eine Aushebesicherung zum Sichern des Schiebeflügels gegen ein Aushebeln aus dem Rahmen vorzusehen. Bspw. ist aus der US 3,714,738 eine Schiebeflügelanordnung bekannt, bei der zwischen einem oberen Querholm des Flügels und einem oberen Querholm des Rahmens keilförmige Distanzstücke angeordnet sind, um eine Hubbewegung des Schiebeflügels in vertikaler Richtung zu begrenzen. EP 2 602 415 A1 offenbart eine Schiebetüranordnung, bei der ein Flügel mittels einer Laufrollenanordnung in einer Laufschiene geführt ist, wobei mittels einer verdrehbaren Scheibe ein Ausheben des Flügels aus der Laufschiene verhindert werden kann. US 4 881 768 A offenbart eine Türanordnung mit einer Sicherheitseinrichtung bestehend aus einer Schraube und einem Kopf, wobei die Sicherheitseinrichtung derart am Flügel oder am Rahmen montiert ist, dass ein Ausheben des Flügels aus dem Rahmen verhindert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiebeflügelanordnung bereitzustellen, welche zuverlässig bedienbar ist und auf konstruktiv einfache und kostengünstige Weise einen wirksamen Einbruchsschutz bereitstellt. Zudem ist es wünschenswert, die Schiebeflügelanordnung flexibel an unterschiedliche Einbausituationen anpassen zu können.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Schiebeflügelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Schiebeflügelanordnung umfasst einen ortsfesten Rahmen (Festrahmen) und einen horizontal relativ zum Rahmen verschiebbaren Schiebeflügel. Bspw. kann es sich bei dem Schiebeflügel um einen Türflügel (Schiebetüranordnung) oder einen Fensterflügel (Schiebefensteranordnung) handeln.
  • Der Schiebeflügel ist in Einbaulage an seinem bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberen Flügel-Querholm mit wenigstens einem Führungselement gekoppelt. Vorzugsweise kann der Schiebeflügel mit zwei, drei oder mehreren Führungselementen gekoppelt sein, welche entlang einer Verschiebeachse des Schiebeflügels voneinander beabstandet sind. Das wenigstens eine Führungselement ist auf einem, insbesondere vertikal erstreckten, Bolzen gehaltert. Der Bolzen ist insbesondere an dem oberen Flügel-Querholm befestigt. Der Bolzen umfasst insbesondere einen Schaftabschnitt und einen Bolzenkopf. Der Bolzenkopf kann eine Verlagerung des Führungselements in vertikaler (axialer) Richtung begrenzen. In zweckmäßiger Weise kann der Bolzen als Nietstift ausgebildet sein.
  • Der Schiebeflügel ist mittels des wenigstens einen Führungselements in einer am Rahmen angeordneten Führungsschiene geführt. Bspw. ist es denkbar, dass die Führungsschiene ein im Wesentlichen U-förmiges (in Einbaulage entlang der Schwerkraftrichtung nach unten offenes) Querschnittsprofil aufweist, mit einem Basisabschnitt und zwei Schenkelabschnitten. Dann kann das wenigstens eine Führungselement zwischen den Schenkelabschnitten aufgenommen sein. Insbesondere kann das wenigstens eine Führungselement im Zuge einer Verschiebebewegung des Schiebeflügels an zumindest einem der Schenkelabschnitte abrollen oder abgleiten.
  • Die Schiebeflügelanordnung umfasst außerdem eine Aushebesicherung zum Sichern des Schiebeflügels gegen ein Aushebeln des Schiebeflügels aus dem Rahmen, bspw. im Wege eines Einbruchsversuchs. Die Aushebesicherung umfasst ein Sperrstück, welches auf einem Bolzenkopf des Bolzens aufgesetzt ist. Das Sperrstück ist insofern flügelseitig angeordnet. Das Sperrstück ist derart ausgebildet, dass dann, wenn es auf dem Bolzenkopf aufgesetzt ist, ein Spalt in vertikaler Richtung zwischen Bolzenkopf und Führungsschiene mittels des Sperrstücks zumindest größtenteils überbrückt ist. Mit anderen Worten ist die Luft in vertikaler Richtung zwischen Bolzenkopf und Führungsschiene durch das Sperrstück derart überbrückt, dass eine Hubbewegung des Schiebeflügels in vertikaler Richtung begrenzt ist. Ein Abstand zwischen dem Sperrstück und der Führungsschiene ist insofern geringer als ein Abstand zwischen Bolzenkopf und Führungsschiene.
  • Somit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln eine effektive Einbruchssicherung geschaffen, die kostengünstig herstellbar ist und auf einfache Weise an unterschiedliche Gegebenheiten anpassbar ist. Es wurde nämlich im Rahmen der Erfindung erkannt, dass der vertikale Spalt zwischen Bolzenkopf und Führungsschiene bzw. zwischen Führungselement und Führungsschiene in Abhängigkeit einer konkreten Einbausituation der Führungsschiene und des Schiebeflügels und/oder in Abhängigkeit einer konkreten Ausgestaltung der Führungsschiene unterschiedlich sein kann und im ungünstigsten Fall so groß sein kann, dass der Schiebeflügel durch vertikales Anheben aus dem Rahmen gehoben werden kann. Das erfindungsgemäße Sperrstück überbrückt nun diesen Spalt, so dass eine Hubbewegung des Schiebeflügels in vertikaler Richtung begrenzt ist. Wird - bspw. im Zuge eines Einbruchsversuchs - der Schiebeflügel in vertikaler Richtung angehoben, z.B. durch ein Brecheisen hochgehebelt, wird das Sperrstück gegen die Führungsschiene gedrückt und bildet dabei einen Anschlag, der eine weitere Hubbewegung des Schiebeflügels nach oben verhindert.
  • Die somit geschaffene Aushebesicherung kann mit vergleichsweise geringem Aufwand montiert werden, da lediglich das Sperrstück auf den Bolzenkopf des Bolzens aufgesetzt werden muss. Zudem ist eine solche Aushebesicherung mit Sperrstück flexibel anpassbar. Bspw. ist es denkbar, dass ein Set von Sperrstücken unterschiedlicher Ausgestaltung, insbesondere unterschiedlicher Höhe, vorgehalten wird und in Abhängigkeit eines Spaltmaßes zwischen Bolzenkopf und Führungsschiene ein passendes Sperrstück ausgewählt wird.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Sperrstück derart ausgebildet sein, dass zwischen Sperrstück und Führungsschiene in vertikaler Richtung ein zumindest geringfügiger Spalt verbleibt, so dass das Sperrstück ohne Kontakt mit der Führungsschiene mit dem Schiebeflügel mit verlagert werden kann. Das Sperrstück kommt insofern erst dann zum Einsatz, wenn die der Schiebeflügel, zum Beispiel mutwillig, angehoben wird.
  • Das Sperrstück kann insbesondere vor einem Einbau des Schiebeflügels in den Rahmen auf den Bolzenkopf aufgesetzt sein. Der Schiebeflügel kann dann auf verschiedene Art und Weise montiert werden. Bspw. ist es denkbar, dass der Schiebeflügel zunächst mit seinem unteren Ende in den Rahmen oder eine an dem Rahmen angeordnete Laufschiene eingesetzt wird und die obere Führungsschiene dann auf den Schiebeflügel, insbesondere auf das wenigstens eine Sperrstück, aufgelegt wird. Der Schiebeflügel kann sodann in die Vertikale in den Rahmen eingeschwenkt werden und, sobald sich der Schiebeflügel mit Führungsschiene in der richtigen Position in den Rahmen befindet, die Führungsschiene an dem Rahmen befestigt werden, beispielsweise verschraubt werden.
  • Es ist auch denkbar, dass die Führungsschiene zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere durch zwei separat ausgebildete und bei bestimmungsgemäßem Einbau entlang einer späteren Verschieberichtung hintereinander angeordnete Führungsschienensegmente gebildet ist. Dann kann zur Montage des Schiebeflügels zunächst ein erstes Führungsschienensegment an dem Rahmen befestigt werden. Sodann kann der Schiebeflügel in dem Bereich des Rahmens, in dem noch keine Führungsschiene angeordnet ist, in die Vertikale eingeschwenkt werden und im Anschluss axial in das bereits montierte Führungsschienensegment eingeschoben werden. Sodann kann dann das zweite Führungsschienensegment am Rahmen montiert werden.
  • Das wenigstens eine Führungselement kann im Rahmen einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung als Führungsrolle ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Führungsrolle um eine vertikale Drehachse drehbar an dem Bolzen (Lagerbolzen), insbesondere an einem Schaftabschnitt des Bolzens, gelagert sein. Im Zuge einer Verschiebebewegung des Schiebeflügels kann die Führungsrolle dann an zumindest einem der Schenkelabschnitte der Führungsschiene abrollen.
  • Das wenigstens eine Führungselement ist weiter erfindungsgemäß als Führungsgleiter ausgebildet. Der Führungsgleiter kann wenigstens eine Führungsfläche, insbesondere zwei zueinander parallel verlaufende Führungsflächen, aufweisen, mittels derer der Führungsgleiter im Zuge einer Verschiebebewegung des Schiebeflügels an zumindest einem der Schenkelabschnitte der Führungsschiene abgleiten kann.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Schiebeflügel an seinem bezogen auf die Schwerkraftrichtung unteren Flügel-Querholm mit wenigstens einer Führungseinrichtung gekoppelt sein. Der Schiebeflügel kann dann mittels der wenigstens einen Führungseinrichtung an einer, insbesondere am unteren Rahmen-Querholm angeordneten, unteren Laufschiene geführt sein.
  • Vorzugsweise kann es sich bei der Führungseinrichtung um einen, insbesondere den Schiebeflügel tragenden, Laufwagen mit einer oder mehreren Laufrollen handeln. Insofern kann der Schiebeflügel mittels des wenigstens einen Laufwagens in der unteren Laufschiene geführt sein. Insbesondere kann der Schiebeflügel zwei Laufwägen aufweisen, die in einer Verschieberichtung des Schiebeflügels voneinander beabstandet angeordnet sind. Bei einer solchen Ausgestaltung mit Laufschiene kann dann das Sperrstück derart dimensioniert sein, insbesondere eine solche Höhe aufweisen, dass der vertikale Abstand zwischen einer Oberseite des Sperrstücks und dem in vertikaler Richtung oberhalb des Sperrstücks angeordneten Bereichs der Führungsschiene (d.h. die Luft zwischen Sperrstück und Führungsschiene in vertikaler Richtung) kleiner ist als der Abstand zwischen einer Unterkante der wenigstens einen Führungseinrichtung oder des wenigstens einen Laufwagens und einer Oberkante der Laufschiene. Mit anderen Worten kann das Sperrstück derart dimensioniert sein, dass ein vertikaler Abstand zwischen Sperrstück und Führungsschiene kleiner ist als derjenige vertikale Abstand, der zum Herausheben des Schiebeflügels mit seiner Führungseinrichtung aus der Laufschiene überwunden werden müsste. Das Sperrstück ist also derart dimensioniert, dass die wenigstens eine Führungseinrichtung bzw. der wenigstens eine Laufwagen nicht über die Laufschiene gehoben werden kann und somit der Flügel nicht aus dem Rahmen gehebelt werden kann.
  • Grundsätzlich kann das Sperrstück lediglich lose auf den Bolzen aufgesetzt sein. Um eine gewisse Verrutschsicherung bereitzustellen, kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn das Sperrstück formschlüssig mit dem Bolzenkopf gekoppelt oder verbunden ist.
  • Im Konkreten kann das Sperrstück einen Aufnahmeabschnitt zur, insbesondere formschlüssigen, Aufnahme des Bolzenkopfes aufweisen. Ein solches Sperrstück kann verrutschsicher auf dem Bolzenkopf gehalten sein und dennoch einfach montierbar sein. Insbesondere kann der Aufnahmeabschnitt eine Negativform des Bolzenkopfes aufweisen (zumindest teilweise komplementäre Ausgestaltung).
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn das Sperrstück den Bolzenkopf radial umgreift. Bspw. kann der vorstehend beschriebene Aufnahmeabschnitt durch eine, vorzugsweise umlaufende, Kante begrenzt sein, welche bei bestimmungsgemäßem Einbau den Bolzenkopf radial umgreift.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Sperrstück, gegebenenfalls reversibel, zerstörungsfrei lösbar mit dem Bolzenkopf verbunden sein. Dies ermöglicht es, das Sperrstück bei Bedarf auszutauschen, bspw. dann, wenn sich ein Spaltmaß zwischen Sperrstück und Führungsschiene, z.B. durch ein "Setzen" des Gebäudes, verändert hat oder wenn im Zuge eines Einbaus des Schiebeflügels auffällt, dass das zunächst gewählte Sperrstück doch nicht optimal passt. Es ist also möglich, die Aushebesicherung bei Bedarf nachzujustieren, um dauerhaft einen sicheren Einbruchsschutz zu gewährleisten.
  • Im Konkreten kann das Sperrstück bspw. über eine Clips-Verbindung mit dem Bolzenkopf lösbar verbunden sein. Es ist auch möglich, dass das Sperrstück mittels einer Klebeverbindung mit dem Bolzenkopf, insbesondere zerstörungsfrei lösbar, verbunden ist. Bspw. ist es denkbar, dass das Sperrstück an einer Anlagefläche, bspw. an dem vorstehend beschriebenen Aufnahmeabschnitt, einen Klebefilm, z.B. einen Klebestreifen, aufweist.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Sperrstück aus mehreren, separat bereitgestellten Sperrstücksegmenten zusammengesetzt sein. Insofern bilden die zusammengesetzten Sperrstücksegmente in ihrer Gesamtheit das Sperrstück aus. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht es, eine Gesamthöhe des Sperrstücks mit geringem konstruktiven Aufwand bedarfsgerecht einzustellen. Die Sperrstücksegmente können vorzugsweise vertikal, insbesondere entlang der Drehachse der Führungsrolle, aufeinandergestapelt sein. Es ist denkbar, dass die Sperrstücksegmente untereinander gleiche oder unterschiedliche Abmessungen, insbesondere gleiche oder unterschiedliche Höhe, aufweisen. Die Sperrstücksegmente können miteinander, insbesondere zerstörungsfrei lösbar, verbunden sein.
  • Bspw. ist es denkbar, dass die Sperrstücksegmente jeweils einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme eines weiteren Sperrstücksegmentes umfassen und/oder einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Bolzenkopfes. Es ist auch möglich, dass ein Basissegment zum Aufsetzen auf den Bolzenkopf vorgesehen ist sowie ein oder mehrere Verlängerungssegmente, die auf das Basissegment aufsetzbar sind. Bspw. ist es denkbar, dass ein Set aus einer begrenzten Anzahl von Sperrstücksegmenten mit gleicher oder unterschiedlicher Höhe vorgesehen ist, aus denen dann das Sperrstück bedarfsgerecht zusammengesetzt werden kann, z.B. um verschiedene Profilformen der Führungsschiene ausgleichen zu können.
  • Das Sperrstück kann zylindrisch ausgebildet sein, insbesondere in Form eines senkrechten Kreiszylinders. Eine solches Sperrstück kann insbesondere bei einer Ausgestaltung des Führungselements als Führungsrolle vorteilhaft sein. Im Konkreten kann das Sperrstück oder die Sperrstücksegmente als Drehteil oder Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein, was eine einfache und kostengünstige Fertigung begünstigt. Das Sperrstück kann auch eckig, vorzugsweise viereckig, ausgebildet sein, bspw. quaderförmig oder würfelförmig.
  • Das Sperrstück kann auch als Hülse ausgebildet sein. Insbesondere kann ein Innendurchmesser der Hülse einem Außendurchmesser des Bolzenkopfes entsprechen oder geringfügig kleiner dimensioniert sein. Dann kann das Sperrstück klemmend an dem Bolzenkopf befestigt sein. Die Hülse kann optional einends geschlossen sein. Insofern kann das Sperrstück als Kappe ausgebildet sein.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Sperrstück von dem Führungselement beabstandet angeordnet sein. Bei einer Ausgestaltung des Führungselements als Führungsrolle kann das Sperrstück insofern nicht drehfest mit der Führungsrolle gekoppelt sein. Bei bestimmungsgemäßem Einbau dreht sich das Sperrstück also nicht mit der Führungsrolle mit, z.B. wenn die Führungsrolle an der Führungsschiene abrollt.
  • In vorteilhafter Weise können das wenigstens eine Führungselement, die Führungsschiene sowie das wenigstens eine Sperrstück bezogen auf die Schwerkraftrichtung zwischen einem oberen Rahmen-Querholm des Rahmens und einem oberen Flügel-Querholm des Flügels angeordnet sein. Dadurch sind das wenigstens eine Führungselement, die Führungsschiene sowie das wenigstens eine Sperrstück vor Umgebungseinflüssen wie Regen, Staub, Schmutz oder dgl. weitgehend geschützt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch ein Sperrstück gemäß Anspruch 12 gelöst. Das Sperrstück ist dazu ausgebildet, in einer vorstehend beschriebenen Schiebeflügelanordnung verwendet zu werden. Insofern kann das Sperrstück weitergebildet sein, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Schiebeflügelanordnung beschrieben.
  • Insbesondere kann das Sperrstück einen Aufnahmeabschnitt, zur insbesondere formschlüssigen Aufnahme, des Bolzenkopfes aufweisen. Das Sperrstück kann optional einen Klebefilm, insbesondere Klebestreifen, aufweisen. Das Sperrstück kann als Hülse ausgebildet sein.
  • Das Sperrstück kann aus mehreren separat bereitgestellten Sperrstücksegmenten gebildet sein, welche gleiche oder unterschiedliche Abmessungen aufweisen können. Das Sperrstück kann als Drehteil oder Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein.
  • Das Sperrstück kann als Hülse ausgebildet sein. Optional kann die Hülse einends geschlossen sein (Kappe). Das Sperrstück kann zylindrisch, quaderförmig oder würfelförmig ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine Ausgestaltung einer Schiebeflügelanordnung in einer schematischen Ansicht;
    Fig. 2a,b
    einen Ausschnitt der Schiebeflügelanordnung gemäß Figur 1 im Bereich des oberen Flügel-Querholms (Ansicht a) und im Bereich des unteren Flügel-Querholms (Ansicht b) in einer Schnittansicht;
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Führungselements der Schiebeflügelanordnung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht, bei einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Führungselements als Führungsrolle;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer weiteren Ausgestaltung der Schiebeflügelanordnung im Bereich des oberen Flügel-Querholms in einer Schnittansicht;
    Fig. 5
    das Sperrstück der Schiebeflügelanordnung aus Fig. 2a in Alleinstellung; und
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Führungselements der Schiebeflügelanordnung in einer perspektivischen Ansicht, bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Führungselements als Führungsgleiter.
  • Figur 1 zeigt eine Schiebetüranordnung, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Schiebetüranordnung 10 umfasst einen ortsfesten Rahmen 12 (Festrahmen 12, in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt) und einen relativ zum Rahmen 12 horizontal (vgl. mit Bezugszeichen 13 bezeichneter Doppelpfeil) verschiebbaren Schiebeflügel 14.
  • Der Rahmen 12 weist beispielhaft ein, insbesondere verglastes, Festfeld 16 auf, welches in der Zeichnung mit einem Diagonalkreuz markiert ist. Der Rahmen 12 weist einen unteren Rahmen-Querholm 18, einen oberen Rahmen-Querholm 20 und zwei senkrechte Rahmenholme 22, 24 auf.
  • Der Schiebeflügel 14 weist einen Flügelrahmen 26 auf, der ein Flügelfeld 28 begrenzt, bspw. eine Verglasung 28. Der Flügelrahmen 26 weist einen oberen Flügel-Querholm 30, einen unteren Flügel-Querholm 32 sowie zwei senkrecht Flügelholme 34, 36 auf.
  • Wie aus Figur 2b ersichtlich, ist am unteren Rahmen-Querholm 18 eine Laufschiene 38 angeordnet. Am unteren Flügel-Querholm 32 sind zwei entlang der Verschieberichtung 13 voneinander beabstandete Laufwägen 40 angeordnet, die mit jeweiligen Laufrollen 41 in der Laufschiene 38 laufen. Die Laufwägen 40 bilden insofern eine untere Führungseinrichtung 42. Die Laufwägen 40 können bspw. in den in Fig. 1 strichliniert eingezeichneten und mit Bezugszeichen 40' bezeichneten Bereichen des Schiebeflügels 14 angeordnet sein.
  • Am oberen Rahmen-Querholm 20 ist eine Führungsschiene 44 angeordnet (vgl. Fig. 2a). Im dargestellten Beispiel weist die Führungsschiene 44 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf mit einem Basisabschnitt 46 und zwei orthogonal davon abstehenden Seitenabschnitten 48, 50.
  • Der Schiebeflügel 14 ist an seinem oberen Flügel-Querholm 30 mit zwei entlang der Verschieberichtung 13 voneinander beabstandeten Führungselementen 52 gekoppelt, mittels derer der Schiebeflügel 14 in der Führungsschiene 44 geführt ist (vgl. auch Fig. 3). Die Führungselemente 52 können bspw. in den in Fig. 1 strichliniert eingezeichneten und mit Bezugszeichen 52' bezeichneten Bereichen des Schiebeflügels 14 angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass der Schiebeflügel 14 mit drei Führungselementen 52 gekoppelt ist.
  • Die Führungselemente 52 sind bei dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Beispielen als Führungsrollen 53 ausgebildet. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist die jeweilige Führungsrolle 53 mittels eines Bolzens 54 an einem Befestigungsteil 56 gehaltert, welches wiederum an dem oberen Flügel-Querholm 30 fixiert ist, bspw. mittels entsprechender Befestigungsschrauben.
  • Die Führungsrolle 53 ist an einem Schaftabschnitt 58 des Bolzens 54 um eine vertikale Drehachse 60 drehbar gelagert. Eine axiale (vertikale) Verschiebebewegung der Führungsrolle 53 (in Fig. 4 "nach oben bzw. unten") ist einerseits durch einen Bolzenkopf 62 des Bolzens 54 begrenzt und andererseits durch einen Anlageabschnitt 64 des Befestigungsteils 56. Der Bolzen 54 kann beispielhaft mit einem Verbindungsabschnitt 66 in einer entsprechenden Aufnahme 68 des Befestigungsteils 56 gehaltert sein. Beispielhaft und bevorzugt kann der Bolzen 54 als Nietstift 54 ausgebildet sein.
  • Wie in Figur 2a gezeigt, ist zwischen dem Basisabschnitt 46 der Führungsschiene 44 und dem Bolzenkopf 62 ein Spalt 70 gebildet. Um diesen Spalt 70 zu überbrücken, ist auf dem Bolzenkopf 62 des Bolzens 54 in vertikaler Richtung ein Sperrstück 72 aufgesetzt. Wie in den Figuren 2a und 4 dargestellt, ist das Sperrstück 72 derart dimensioniert, dass zwischen Sperrstück 72 und Führungsschiene 44 in vertikaler Richtung zwar ein gewisser Spalt 74 verbleibt, dieser aber kleiner ist als der der Spalt 70 ohne Sperrstück. Insofern ist ein Abstand d'O zwischen der Oberseite 76 des Sperrstücks 72 (vgl. Fig.5) und dem Basisabschnitt 46 der Führungsschiene 44 kleiner als ein Abstand dO zwischen der Oberseite des Bolzenkopfes 62 und dem Basisabschnitt 46 der Führungsschiene 44.
  • Das Sperrstück 72 ist zudem derart dimensioniert, dass der Abstand d'O zwischen der Oberseite 76 des Sperrstücks 72 und dem Basisabschnitt 46 der Führungsschiene 44 kleiner ist als ein Abstand dU zwischen einer Unterkante 78 des Laufwagens 40, insbesondere einer Unterkante 78 der Laufrollen 41, und einer Oberkante 80 der Laufschiene 38. Insofern kann der Schiebeflügel 14 durch vertikales Anheben nicht aus der Laufschiene 38 gehoben werden. Das Sperrstück 76 bildet insofern eine Aushebesicherung 82 für den Schiebeflügel 14.
  • In dem dargestellten Beispiel ist das Sperrstück 72 zylindrisch ausgebildet und weist einen Aufnahmeabschnitt 84 zur Aufnahme des Bolzenkopfes 62 auf (vgl. Fig. 5). Wie aus Figur 5 ersichtlich, ist der Aufnahmeabschnitt 84 durch eine, vorzugsweise umlaufende, Kante 86 begrenzt, welche bei bestimmungsgemäßem Einbau den Bolzenkopf 62 radial umgreift (vgl. Fig. 2a und 4). Das Sperrstück 72 ist insbesondere von der Führungsrolle 53 beabstandet angeordnet, so dass das Sperrstück 72 nicht mit der Führungsrolle 53 mit dreht.
  • Das Sperrstück 72 kann lediglich lose auf das den Bolzenkopf 62 aufgesetzt sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass ein Innendurchmesser 88 des Aufnahmeabschnitts 84 geringfügig kleiner bemessen ist als ein Außendurchmesser des Bolzenkopfes 62, sodass das Sperrstück 72 klemmend auf den Bolzenkopf 62 aufsetzbar ist.
  • Bei nicht dargestellten Ausgestaltungen ist es auch möglich, dass das Sperrstück 72 mittels einer Klebeverbindung oder einer Clips-Verbindung mit dem Bolzenkopf 62 verbunden ist. Bspw. kann das Sperrstück 72 an seiner Anlagefläche 90 einen Klebefilm, bspw. einen Klebstreifen, aufweisen. Das Sperrstück 76 kann auch mehrteilig ausgebildet sein, bspw. durch vorstehend erwähnte Sperrstücksegmente zusammengesetzt sein.
  • Figur 6 zeigt eine weitere und erfindungsgemäße Ausgestaltung der Schiebeflügelanordnung 10, bei der die Führungselemente 52 als Führungsgleiter 92 ausgebildet sind. Die Führungsgleiter 92 sind in analoger Weise wie die vorstehend beschriebenen Führungsrollen 53 auf einem Bolzen 54 und einem Befestigungsteil 56 gehaltert.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist der Führungsgleiter 92 eine erste Führungsfläche 94 und eine parallele zweite Führungsfläche 96 auf. Im Zuge einer Verschiebebewegung des Schiebeflügels 14 kann der Führungsgleiter 92 mit wenigstens einer der Führungsflächen 94, 96 an der Führungsschiene 44 abgleiten.
  • Das Sperrstück 72 kann analog wie vorstehend in Bezug auf die Figuren 2 bis 5 beschrieben ausgebildet sein. Bei nicht dargestellten Ausgestaltungen kann das Sperrstück 72 auch eckig, bspw. quaderförmig ausgebildet sein. Der Führungsgleiter 92 kann beispielhaft eine Aufnahme 98 zur Aufnahme des Sperrstücks 72 aufweisen.

Claims (9)

  1. Schiebeflügelanordnung (10), insbesondere Schiebetür- oder Schiebefensteranordnung, umfassend einen ortsfesten Rahmen (12) und einen horizontal relativ zum Rahmen (12) verschiebbaren Schiebeflügel (14), wobei der Schiebeflügel (14) an seinem bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) oberen Flügel-Querholm (30) mit einem Führungselement (52) gekoppelt ist und mittels des Führungselements (52) in einer am Rahmen (12) angeordneten Führungsschiene (44) geführt ist, wobei das Führungselement (52) auf einem Bolzen (54) gehaltert ist, wobei eine Aushebesicherung (82) zum Sichern des Schiebeflügels (14) gegen ein Aushebeln vorgesehen ist, wobei die Aushebesicherung (82) ein Sperrstück (72) umfasst, welches - zur Begrenzung einer Hubbewegung des Schiebeflügels (14) in vertikaler Richtung - auf einem Bolzenkopf (62) des Bolzens (54) aufgesetzt ist, so dass ein Spalt (70) in vertikaler Richtung zwischen Bolzenkopf (62) und Führungsschiene (44) zumindest größtenteils überbrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (52) als Führungsgleiter (92) ausgebildet ist.
  2. Schiebeflügelanordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebeflügel (14) an seinem bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) unteren Flügel-Querholm (32) mit wenigstens einer Führungseinrichtung (42), insbesondere wenigstens einem Laufwagen (40), gekoppelt ist und mittels der wenigstens einen Führungseinrichtung (42), insbesondere mittels des wenigstens einen Laufwagens (40), in einer am Rahmen angeordneten Laufschiene (38) geführt ist, wobei das Sperrstück (72) derart dimensioniert ist, dass der vertikale Abstand (d'O) zwischen einer Oberseite (76) des Sperrstücks (72) und der Führungsschiene (44) kleiner ist als der Abstand (dU) zwischen einer Unterkante (78) der wenigstens einen Führungseinrichtung (42), insbesondere einer Unterkante (78) des wenigstens einen Laufwagens (40), und einer Oberkante (80) der Laufschiene (38).
  3. Schiebeflügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (72) formschlüssig mit dem Bolzenkopf (62) gekoppelt ist, insbesondere den Bolzenkopf (62) radial umgreift.
  4. Schiebeflügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (72) einen Aufnahmeabschnitt (84) zur, insbesondere formschlüssigen, Aufnahme des Bolzenkopfes (62) aufweist.
  5. Schiebeflügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (72) zerstörungsfrei lösbar mit dem Bolzenkopf (62) verbunden ist, insbesondere mittels einer Clips-Verbindung und/oder einer Klebeverbindung.
  6. Schiebeflügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (72) aus mehreren, insbesondere entlang der Drehachse (60) aufeinandergestapelten und/oder zerstörungsfrei lösbar miteinander verbundenen, Sperrstücksegmenten gebildet ist.
  7. Schiebeflügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (72) als Drehteil oder Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist.
  8. Schiebeflügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (72) von dem Führungselement (52), insbesondere der Führungsrolle (52), beabstandet angeordnet ist.
  9. Schiebeflügelanordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (52), die Führungsschiene (44) sowie das Sperrstück (72) bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) zwischen einem oberen Rahmen-Querholm (20) und dem oberen Flügel-Querholm (30) angeordnet sind.
EP23176058.8A 2021-11-10 2022-10-24 Schiebeflügelanordnung Active EP4234866B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129219.0A DE102021129219A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Schiebeflügelanordnung
EP22203344.1A EP4180607A1 (de) 2021-11-10 2022-10-24 Schiebeflügelanordnung

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22203344.1A Division EP4180607A1 (de) 2021-11-10 2022-10-24 Schiebeflügelanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4234866A2 true EP4234866A2 (de) 2023-08-30
EP4234866A3 EP4234866A3 (de) 2023-11-08
EP4234866B1 EP4234866B1 (de) 2024-06-12

Family

ID=83994972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22203344.1A Pending EP4180607A1 (de) 2021-11-10 2022-10-24 Schiebeflügelanordnung
EP23176058.8A Active EP4234866B1 (de) 2021-11-10 2022-10-24 Schiebeflügelanordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22203344.1A Pending EP4180607A1 (de) 2021-11-10 2022-10-24 Schiebeflügelanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP4180607A1 (de)
DE (1) DE102021129219A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714738A (en) 1971-06-11 1973-02-06 S Koslow Sliding glass door retainer means
US4881768A (en) 1986-12-23 1989-11-21 Kenneth G. Kavanagh Security device
EP2602415A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 GEZE GmbH Schiebetüranordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060225360A1 (en) 2005-03-14 2006-10-12 Gray Bill M Rolling door retainer
US7647729B2 (en) * 2005-09-16 2010-01-19 Doron Polus Sliding door system
DE202005021851U1 (de) 2005-10-01 2010-09-16 Windhager Handelsges. M.B.H. Schiebetür
FR2906292A1 (fr) 2006-09-25 2008-03-28 Compliss Soc Par Actions Simpl Moyens de fixation par suspension sur une paroi d'une porte a coulissement lateral
BE1021702B1 (nl) 2013-08-30 2016-01-11 Reynaers Aluminium Naamloze Vennootschap Vleugel van een schuifraam of schuifdeur en schuifraam of schuifdeur voorzien van een dergelijke vleugel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714738A (en) 1971-06-11 1973-02-06 S Koslow Sliding glass door retainer means
US4881768A (en) 1986-12-23 1989-11-21 Kenneth G. Kavanagh Security device
EP2602415A1 (de) 2011-12-05 2013-06-12 GEZE GmbH Schiebetüranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4234866B1 (de) 2024-06-12
EP4180607A1 (de) 2023-05-17
EP4234866A3 (de) 2023-11-08
DE102021129219A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402464C1 (de) Horizontalschiebefenster mit mindestens einem quer zur Rahmenebene bewegbaren Schiebeflügel
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
EP3045638A1 (de) Schiebe- und Drehflügelsystem
EP3045628B1 (de) Laufbahnvorrichtung für die verschiebbare Lagerung von wenigstens einem ersten Rollenwagen und zumindest einem zweiten Rollenwagen
EP4234866B1 (de) Schiebeflügelanordnung
DE202015103771U1 (de) Verglasungssystem
EP2381056B1 (de) Bodenführung für ein Seitensektionaltor
DE102014012029A1 (de) Laufwagenanordnung für schwer heb- und bewegbare Flügel eines Fensters oder einer Tür
WO2005090734A1 (de) Vorrichtung zum verschluss und/oder zum schutz von bauwerksöffnungen
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP3771793A1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP3371402B1 (de) Beschlaganordnung für ein hebe-schiebe-element mit rahmenseitigem verstellelement
EP1852567B1 (de) Laufwagen
DE102008028598A1 (de) Insektenschutztür
EP3199733B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von gebäudeöffnungen
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP1251234A1 (de) Türdichtung
DE19842296C2 (de) Schutzzaun
DE20214713U1 (de) Rollo, insbesondere Fensterrollo, zum Einbau in ein Kraftfahrzeug
DE9412866U1 (de) Klotz für Fenster oder Türen
EP3216968B1 (de) Mittelstütze für eine gebäudeöffnung mit grosser lichter breite
DE29906739U1 (de) Aufhängevorrichtung für ein verschiebbares Schließelement, insbesondere einen Schiebeladen, ein Schiebefenster, eine Schiebewand oder -tür, und eine Zwischenschiene hierfür
EP3344836B1 (de) Anordnung für türen oder fenster
DE102016218262A1 (de) Dachfenster
DE102018127667A1 (de) Türband für eine Duschabtrennung und eine Duschabtrennung mit einem Türband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4180607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/06 20060101AFI20231005BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231110

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240226

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20240226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 4180607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022001056

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240913