EP4208351A1 - Füllsystem für einen füllfederhalter - Google Patents

Füllsystem für einen füllfederhalter

Info

Publication number
EP4208351A1
EP4208351A1 EP21773025.8A EP21773025A EP4208351A1 EP 4208351 A1 EP4208351 A1 EP 4208351A1 EP 21773025 A EP21773025 A EP 21773025A EP 4208351 A1 EP4208351 A1 EP 4208351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
piston
connection
fountain pen
filling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21773025.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thilo Wagner
Jörg DICKOPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montblanc Simplo GmbH
Original Assignee
Montblanc Simplo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montblanc Simplo GmbH filed Critical Montblanc Simplo GmbH
Publication of EP4208351A1 publication Critical patent/EP4208351A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K11/00Filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/189Pumps

Definitions

  • the invention relates to a filling system for a fountain pen, a writing instrument system with a filling system and a fountain pen, and a method for filling a fountain pen.
  • Fountain pens with an integrated ink tank having a piston are known, which are filled by dipping a writing tip into an ink tank and sucking in ink by moving the piston.
  • the writing tip is wetted with ink as a result of the immersion, so that the filling process always leads to the writing tip being soiled with ink.
  • the writing tip must therefore be cleaned again and again.
  • a filling system for a fountain pen comprising a pump unit, an air channel connected to the pump unit and a first connection for connection to the fountain pen, and an ink channel which is separate from the air channel and has an immersion end for immersion in ink and which is connected to a second connection for connecting to the fountain pen, wherein the pump unit is designed to introduce a predetermined volume of air with an overpressure into the air channel for flushing ink out of the fountain pen, and then to apply a negative pressure to the air channel, so that a predetermined volume of ink from the ink channel in the fountain pen is sucked.
  • the pump unit is to be understood as a device which is designed to convey a fluid. As explained above, this can be air in particular. It makes sense to design the pump unit in such a way that it can be placed on an ink container.
  • the pump unit could consequently be realized in the form of an ink container attachment.
  • other implementations are also conceivable, which can be integrated directly into an ink container or a closure thereof.
  • the pump unit could only be connectable to an ink container and be designed separately from it.
  • An ink container could, for example, be an ink bottle, which is usually used to fill fountain pens. It could be made of glass and have an opening that can be closed with a screw cap.
  • the pump unit could be adapted to be placed on such an inkwell with the lid unscrewed. You could be screwed to an external thread of the ink tank so that it is securely attached to the ink tank for the duration of the filling. Alternatively, it would also be conceivable to equip an ink tank directly with the pump unit, which is then permanently attached to the ink tank and, if necessary, can be closed with a lid. The pump unit could be pressed or latched into the ink glass opening.
  • the fountain pen is connected to the air passage such that a first end or a first portion of an ink tank located in the fountain pen is in fluid communication with the first port.
  • a second end or section of the ink tank opposite the first end may be in fluid communication with the ink channel.
  • the ink channel has the immersion end, which is intended for immersion in ink.
  • connection for connecting to the fountain pen it is advisable to make the connections for connecting to the fountain pen as simple as possible. It may be advisable to design these, for example, as small tubes or tube ends, onto which only corresponding connections of the fountain pen have to be plugged for connection. Consequently, it is sufficient Fountain pen, for example after opening a cap or a part of the housing, to be placed on the connections and pulled off in the opposite direction after the filling process.
  • the air volume and the ink volume are match to the filling volume of the ink tank, so that the ink tank is completely filled.
  • the filling system is therefore a very convenient and clean way of refilling an ink tank of a fountain pen adapted for use with the filling system, without having to dip the writing tip into an ink container.
  • the pump unit can be mechanical or electrical.
  • a mechanical version could have a piston that is moved to pump.
  • An electrical version could be in the form of an electrical metering pump.
  • the pump unit has a cylinder with a bottom section and an opening opposite the bottom section, a piston arranged in the cylinder so that it can move axially, and a spring element that drives the piston in the direction of the opening, with the air duct extending from a between the piston and the air chamber formed by the bottom portion extends through the piston, wherein the ink channel extends through the bottom portion and the piston, the piston being sealed radially with respect to the cylinder such that by pushing the piston in the direction of the bottom portion an overpressure acting on the first connection and at the Releasing the piston creates a negative pressure acting on the first connection.
  • Moving the piston within the cylinder directs air into the air passage. This can be done, for example, by pressing the piston in the direction of the base section, so that the air chamber there is reduced.
  • the The spring element is intended to move the piston back in the other direction. Releasing the piston can consequently increase the volume of the air chamber, creating a negative pressure. This causes air to be sucked back into the air chamber via the air duct.
  • ink subsequently flows into the ink channel via the ink channel.
  • the ink tank is filled with it. In this case, it is preferred to match the stroke of the piston and the difference in volume of the air chamber to the filling volume of the ink tank, so that the ink tank is completely filled.
  • the cylinder of the pumping unit could have at least one cylindrical bore extending from the opening towards the bottom section.
  • the base section is to be understood as a lower closure of the cylinder that faces away from the opening.
  • the base section can only have a flat surface.
  • one or more shoulders can also be provided, through which the inner diameter of the cylinder is reduced at least in certain areas.
  • the piston has an outside diameter that is matched to the inside diameter of the cylinder.
  • a corresponding slip fit for the piston and cylinder may be provided to allow the piston to slide easily within the cylinder.
  • An inner wall of the cylinder could also have a lubricious coating.
  • the spring element is designed to permanently exert a force on the piston, so that this is pushed in a direction away from the base section.
  • This can be a compression spring, for example, which is arranged between the base section and the piston.
  • it could also be a tension spring or another device which is arranged in a region of the cylinder which is remote from the bottom section and pulls the piston towards the opening again.
  • the material of the spring element can be metallic, comprise a plastic or a material of natural origin, for example rubber.
  • a compression spring could in particular be made of a metallic material or a plastic.
  • a tension spring could also be made of rubber in the form of one or more tension elements.
  • the spring element allows the piston to be positioned in a neutral position, in which a user can connect a fountain pen to the connections mentioned, for example by plugging it on. The user can then push the piston in the direction of the base section by pressing the fountain pen, so that the function of the filling system is initiated and by releasing the fountain pen, the piston returns to its neutral position by the compression spring.
  • the two channels are essential for the function.
  • the air passage could extend from the first port through the piston into the air chamber.
  • an overpressure is created in the air chamber due to the radial sealing between the piston and the cylinder. Since the air duct ends in the air chamber, the overpressure gets through the air duct into the first connection.
  • a fountain pen can be connected to the air duct and for this purpose has, for example, a small tube or another line that extends into an ink tank of the fountain pen.
  • the ink channel could extend beyond the bottom portion. If the pump unit is arranged on an ink container, for example, this can extend into the latter, for example into the ink volume present there.
  • the ink channel can be connected to a second line of the fountain pen. This can preferably be in fluid communication with the first line, for example through an ink tank arranged in the fountain pen. Both For this purpose, connections could be connectable to opposite ends of the ink tank.
  • the immersion end is to be provided so that it can protrude into ink in an ink tank.
  • it could extend or protrude from the piston through the head portion.
  • Other variants could also be considered, in which the immersion end does not protrude through the bottom section, but is routed differently.
  • the use of a flexible connecting line can be offered, one end of which runs along with the piston and the other end is at least largely fixed.
  • a ventilation opening could be provided between the ink container and the pump unit, for example in the form of one or more openings. These could be implemented as a slit or bore, for example in a shoulder with which the pump unit rests on the ink tank.
  • the spring element is a compression spring and is arranged between the base section and the piston.
  • the base section can have a depression or a recess into which one end of the compression spring can be introduced.
  • the piston may also have a recess, groove or other indentation which could receive the opposite end of the compression spring.
  • the compression spring is particularly preferably a helical or conical spring which can move the piston away from the bottom section. Unintentional pushing out of the piston is essentially achieved by a form fit.
  • the ends of the compression spring may be exposed and centered such as by being positioned in indentations or other geometric features.
  • the compression spring can be glued on both sides. Their spring constant is preferably adjusted in such a way that a user can easily depress the plunger and the compression spring does not oppose excessive resistance. Equally, the compression spring should also be so firm that a user can easily place the fountain pen on the connections without the piston already moving.
  • the piston has a first sealing body, which is arranged on a side directed towards the base section.
  • the first sealing body can, for example, be ring-shaped and surround part of the piston. For example, it can be positively connected to the piston. However, gluing or some other connection could also be possible.
  • the first sealing body can have outer, radial projections which come into surface contact with an inner wall of the cylinder. Instead of one or more projections, the entire first sealing body can also come into flush contact with the inner wall of the cylinder. This reliably prevents air from escaping from the air chamber via the piston and out of the filling system.
  • the sealing body could be made of natural or synthetic rubber or a similar rubbery material.
  • the immersion end is guided in an axially sliding manner through a second sealing body arranged in the base section.
  • the air chamber can be sealed in the area of the base section without dispensing with a fluid connection with an ink volume and the ink channel.
  • the second sealing body can be a sealing ring which has an angular, round or X-shaped profile cross section. There are other profile cross-sections conceivable.
  • a sealing section of the immersion end can sit in the second sealing body, the immersion end having an overflow section that extends in the direction of the piston adjacent to the Sealing section is arranged and at least partially has a taper for the passage of ink from the air chamber through the bottom portion.
  • the overflow portion is in the neutral position within the second sealing body and consequently no seal can be made to the immersion end when the piston is in its neutral position. In this he is pressed by the spring element in the direction of the opening. Ink in the air chamber is then allowed to flow out of the bottom portion into the ink tank via the overflow portion.
  • the volume of the air chamber could be larger than the volume of the ink tank to be filled.
  • the first connection and the second connection can be configured concentrically to one another. With this, a user cannot incorrectly attach the fountain pen to the first and second connections, since each rotational position is suitable for making the connection.
  • the first port could be located within the second port and extend beyond the second port. This can make it easier to put on the fountain pen and achieve sufficient segregation of the two ports.
  • the first connection and the second connection are arranged in an insertion sleeve, which is arranged on a side of the piston facing away from the air chamber.
  • the introducer sheath could protrude from or be formed in a top of the plunger.
  • the upper side is to be regarded as the side of the cylinder which is opposite to the bottom section.
  • the insertion sleeve allows a fountain pen to be easily and intuitively inserted into the filling system.
  • At least one third sealing body could be arranged between the insertion sleeve and the piston.
  • the third sealing body allows the sealing of corresponding lines of the fountain pen to the two connections.
  • the third sealing body can also be part of the fountain pen.
  • a first section of the immersion end which is arranged on a side of the bottom section facing away from the air chamber, has a larger outside diameter than a second section, which is arranged in the air chamber when the piston is in a neutral position. Due to the larger outer diameter, a shoulder can be formed, which can cling to the bottom section, for example from below, i.e. from a side facing away from the air chamber.
  • an additional body for example a sealing body or a spacer, can also be located between the bottom section and the first section of the immersion end. Both the inadvertent withdrawal of the piston is made possible, as well as a flush termination of the piston with the opening if the piston and the immersion end are dimensioned and adapted accordingly.
  • the air channel and the ink channel could be arranged radially offset from one another in the piston, at least in some areas.
  • the guidance of air and ink within the piston can thus be simplified somewhat. It is advantageous if the cylinder has a shoulder on its outside for placing the cylinder flush on an opening edge of an ink tank. Especially with high-quality ink tanks, a harmonious unity between the cylinder and the ink tank can be achieved. It is conceivable that the cylinder is adapted to be fixed directly onto the ink container with a ring nut. Then the filling system and the ink tank would be a coherent unit. An additional cover could then be screwed onto the opening.
  • the invention also relates to a writing instrument system, having a filling system according to the preceding description and a fountain pen, the fountain pen having a coupling arrangement and an ink tank with a first cutout and a second cutout, the coupling arrangement being connected to the first cutout and the second cutout and is connectable to the first port and the second port, so that a fluid connection can be established between the first port and the first cutout and between the second port and the second cutout.
  • the invention relates to a method for filling a fountain pen, comprising the steps of connecting a first connection of a pump unit to a first section of at least one ink tank in the fountain pen, connecting a second connection of the pump unit to a second section of the at least one ink tank in the fountain pen , immersing the second connection in ink of an ink tank, introducing air with an overpressure into the first connection for emptying the residue of ink in the at least one ink tank via the second connection into the ink tank, and generating a negative pressure at the first connection for Drawing ink into the at least one ink tank via the second port.
  • a complete filling of an ink tank in a fountain pen can be achieved in this way.
  • the first connection can be connected to a pump unit, which is designed to provide air with an overpressure and then a negative pressure.
  • the first cutout and the second cutout are at opposite ends of the ink tank, the entire volume of the ink tank located therebetween can be filled with ink.
  • the at least one ink tank also has more than just one ink tank that can be connected to one another.
  • the first cutout and the second cutout may be arranged at opposite ends of the entire array of ink tanks, so that the entire array of ink tanks is filled with ink by the above method.
  • air can be introduced and a vacuum generated by means of a pump unit which has a cylinder with a spring-loaded piston arranged so as to be axially movable in it and which is pressed by a user to introduce air and released to generate the vacuum .
  • FIG. 1 shows a filling system in a sectional representation.
  • Fig. 2 and 3a show an ink container with a filling system without (Fig. 2) and with (Fig. 3a) attached fountain pen.
  • 3b schematically shows the configuration of a fountain pen for use of the filling system.
  • 4 and 5 show the process of placing a fountain pen on the filling system.
  • FIG. 6 shows an overflow in the filling system in a detailed section.
  • the filling system 2 has a pump unit 6 which can be placed on an ink tank 8.
  • the pump unit 6 has a cylinder 10 which has a bottom section 12 and an opening 14 opposite the bottom section 12 .
  • the cylinder 10 there is an axially movably arranged piston 16 .
  • a first sealing body 24 is arranged on an underside 22 of the piston 16 . This is positively connected to the piston 16 .
  • the first sealing body 24 has a circumferential radial groove 26 into which a circumferential radial projection 28 of the piston 16 extends.
  • the first sealing body 24 has two ring-shaped, spaced-apart, radially encircling sealing lips 30 which bring about surface contact with an inner wall 32 of the cylinder 10 . This forms an air chamber 34 between the bottom portion 12 and the underside of the piston 16 in which air is pressurized by moving the piston 16 .
  • FIG. 1 the piston 16 is in a neutral position in which it is essentially flush with the opening 14 of the cylinder 10 .
  • a compression spring 36 between the bottom section 12 and the piston 16, which always pushes the piston 16 back into the neutral position. It is designed as a coil spring, for example.
  • An air passage 38 extends from the air chamber 34 through the piston to a first port 40.
  • This may be in the form of a small tube.
  • a separate ink channel 42 extends through base portion 12 and piston 16 to a second port 44.
  • the second port is preferably concentric with first port 40, with the openings of both ports being spaced apart. The opening of the first port 40 protrudes beyond the opening of the second port 44 . However, this can also be the other way around.
  • the ink channel 42 has an immersion end 46 that protrudes from the piston 16 .
  • the immersion end 46 is intended to protrude into the ink container 8 in which a volume of ink is located. If the piston 16 is pushed in the direction of the bottom section 12 by a user, the volume of the air chamber 34 decreases.
  • There is one Air line 46 of the fountain pen 4 is provided, which is brought into fluid communication with the air duct 38 here, so that air flows out of the air duct 38 there.
  • An ink tank of the fountain pen 4 is connected to the air line 46 and is also in fluid communication with an ink line 48. This is used to convey the remaining ink from the ink tank of the fountain pen 4 into the second connection 44 and thus into the ink channel 42. It then flows into the ink tank 8.
  • the piston 16 When the piston 16 is released, the piston 16 being pushed back into the neutral position creates a negative pressure in the air channel 38, so that ink is sucked into the ink tank through the fluid connection with the ink line 48 and the ink channel 42. Consequently, the fountain pen 4 can be filled by simply slipping it onto the filling system 2, pressing in and releasing the piston 16.
  • the immersion end 46 is guided in an axially sliding manner through a second sealing body 50 integrated into the base section 12 .
  • a sealing of the air chamber 34 to the ink container 8 can thus be achieved.
  • the immersion end in the first section 52 of the immersion end 46 has a larger outside diameter than a second section 54 which is arranged on a side of the immersion end 46 which faces the piston 16 .
  • a kind of shoulder 56 is formed, through which the plunging end 46 can nestle flush against the second sealing body 50 or an additional stop 58 .
  • the cylinder 10 On an outer side 60 , the cylinder 10 has a shoulder 62 for placing the cylinder 10 flush on an opening edge 64 of the ink container 8 .
  • a part of the cylinder 10 protruding into the ink container 8 has an outer diameter which is adapted to an inner diameter of the ink container 8 so that the cylinder 10 sits in the ink container 8 with as little play as possible.
  • the fountain pen 4 has an example of two third sealing body 66 through which the first connector 40 and the second connector 44 extend when the fountain pen 4 is attached to the new system 2. These sealing bodies can also be part of the filling system 2 .
  • FIG. 2 shows the filling system 2 on the ink tank 8.
  • a screw ring 68 is provided in order to attach the filling system 2 to the ink tank 8.
  • FIG. the ink tank 8 has a thread 70 (see also FIG. 1).
  • the fountain pen 4 has an insertion sleeve 72 which protrudes over the opening 14 . If the fountain pen 4 is attached, a connection can be established with the connections 40 and 44.
  • FIG. 3a it can be seen how the process of connecting the fountain pen 4 to the filling system 2 takes place.
  • the fountain pen 4 has the two third sealing bodies 66 there, which are not yet connected to the two connections 40 and 44 in the position in FIG.
  • the fountain pen 4 is placed flush onto the filling system 2, so that a lower edge 74 of the fountain pen 4 comes into contact with a receiving surface 76 of the filling system. Then the plunger 16 can be depressed to initiate the filling process.
  • Fig. 3b shows very schematically an ink tank 82 with a first cutout 84 and a second cutout 86 which are arranged at opposite ends of the ink tank 82 in this example.
  • the first cutout 84 can be connected to an air line 88 and the second cutout 86 can be connected to an ink line 90 .
  • the air line 88 and the ink line 90 can be brought together in a coupling arrangement 92 which can be coupled to the first connection 40 and the second connection 44 .
  • the coupling arrangement 92 can also provide for a concentric arrangement of the two lines 88 and 90 .
  • FIG. 6 shows that the immersion end 46 has an overflow section 78 .
  • This is arranged adjacent to the sealing section 54 in the direction of the piston 16 and is located in the second sealing body 50 so that when the piston 16 is in the neutral position a gap is open. If the piston 16 is actuated, the sealing section 54 moves into the second sealing body 50 and thus seals off the air chamber 34 .
  • the overflow section 78 has a narrowing at least in some areas, so that ink can get from the air chamber 34 through the base section 12 via the overflow section 78 into the ink tank. If, when filling the fountain pen 4, an excessive amount of ink is sucked out of the ink container 8 into the ink line 48, it can get into the air chamber 34 and drain off again if the piston 16 has not yet returned to its neutral position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es wird ein Füllsystem für einen Füllfederhalter vorgeschlagen, aufweisend eine Pumpeinheit, einen mit der Pumpeinheit und einem ersten Anschluss zum Verbinden mit dem Füllfederhalter verbundenen Luftkanal, und einen von dem Luftkanal getrennten und ein Eintauchende zum Eintauchen in Tinte aufweisenden Tintenkanal, der mit einem zweiten Anschluss zum Verbinden mit dem Füllfederhalter verbunden ist, wobei die Pumpeinheit dazu ausgebildet ist, ein vorgegebenes Luftvolumen mit einem Überdruck in den Luftkanal zum Ausspülen von Tinte aus dem Füllfederhalter einzuleiten, und anschließend einen Unterdruck an den Luftkanal anzulegen, sodass ein vorgegebenes Tintenvolumen aus dem Tintenkanal in den Füllfederhalter gesaugt wird.

Description

Füllsystem für einen Füllfederhalter
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft ein Füllsystem für einen Füllfederhalter, ein Schreibgerätesystem mit einem Füllsystem und einem Füllfederhalter sowie ein Verfahren zum Befüllen eines Füllfederhalters.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Füllfederhalter mit einem integrierten, einen Kolben aufweisenden Tintentank sind bekannt, welche durch Eintauchen einer Schreibspitze in einen Tintenbehälter und durch Einsaugen von Tinte durch Bewegen des Kolbens befüllt werden. Durch das Eintauchen wird die Schreibspitze mit Tinte benetzt, sodass der Vorgang des Befüllens stets zu einer Verschmutzung der Schreibspitze mit Tinte führt. Die Schreibspitze muss demnach stets wieder gereinigt werden.
Gelegentlich ist es insbesondere bei hochwertigen Füllfederhaltern auch sinnvoll, tintenleitende Kanäle zu säubern, um eine dauerhaft einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Dies kann beispielsweise durch Spülen des Füllfederhalters mit einer Flüssigkeit, beispielsweise destilliertem Wasser, erfolgen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Füllsystem für einen Füllfederhalter vorzuschlagen, das eine möglichst bequeme und saubere Befüllung eines Füllfederhalter erlaubt, ohne die Schreibspitze zu verschmutzen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Füllsystem für einen Füllfederhalter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Es wird ein Füllsystem für einen Füllfederhalter vorgeschlagen, aufweisend eine Pumpeinheit, einen mit der Pumpeinheit und einem ersten Anschluss zum Verbinden mit dem Füllfederhalter verbundenen Luftkanal, und einen von dem Luftkanal getrennten und ein Eintauchende zum Eintauchen in Tinte aufweisenden Tintenkanal, der mit einem zweiten Anschluss zum Verbinden mit dem Füllfederhalter verbunden ist, wobei die Pumpeinheit dazu ausgebildet ist, ein vorgegebenes Luftvolumen mit einem Überdruck in den Luftkanal zum Ausspülen von Tinte aus dem Füllfederhalter einzuleiten, und anschließend einen Unterdrück an den Luftkanal anzulegen, sodass ein vorgegebenes Tintenvolumen aus dem Tintenkanal in den Füllfederhalter gesaugt wird.
Die Pumpeinheit ist im Sinne der Erfindung als eine Vorrichtung zu verstehen, die dazu ausgebildet ist, ein Fluid zu fördern. Wie vorangehend ausgeführt kann dies insbesondere Luft sein. Es ist sinnvoll, die Pumpeinheit so zu gestalten, dass sie auf einen Tintenbehälter aufgesetzt werden kann. Die Pumpeinheit könnte folglich in Form eines Tintenbehälteraufsatzes realisiert sein. Es sind jedoch auch andere Realisierungen denkbar, die direkt in einen Tintenbehälter oder einen Verschluss hiervon integrierbar sind. In anderen Varianten könnte die Pumpeinheit lediglich mit einem Tintenbehälter verbindbar sein und separat hiervon ausgeführt sein. Ein Tintenbehälter könnte beispielsweise ein Tintenfass sein, welches üblicherweise zur Befüllung von Füllfederhaltern verwendet wird. Es könnte aus Glas bestehen und eine mit einem Schraubdeckel verschließbare Öffnung aufweisen. Die Pumpeinheit könnte beispielsweise dazu angepasst sein, auf ein solches Tintenfass mit abgeschraubtem Deckel gesetzt zu werden. Sie könnte dabei mit einem Außengewinde des Tintenbehälters verschraubt werden, sodass sie für die Dauer des Befüllens sicher an dem Tintenbehälter befestigt ist. Alternativ wäre auch denkbar, einen Tintenbehälter direkt mit der Pumpeinheit auszustatten, die dann permanent auf dem Tintenbehälter befestigt und gegebenenfalls mit einem Deckel verschließbar ist. Die Pumpeinheit könnte dabei etwa in die Tintenglasöffnung eingepresst oder eingerastet werden.
Es wird hier angenommen, dass der Füllfederhalter derart mit dem Luftkanal verbunden ist, dass ein erstes Ende oder ein erster Ausschnitt eines in dem Füllfederhalter befindlichen Tintentanks mit dem ersten Anschluss in Fluidverbindung gerät. Ein dem ersten Ende gegenüberliegendes zweites Ende oder ein zweiter Ausschnitt des Tintentanks kann mit dem Tintenkanal in Fluidverbindung stehen. Wird Luft mit einem Überdruck in den Luftkanal geleitet, wird folglich die in einem Tintentank des Füllfederhalters befindliche Tinte herausgespült und gelangt durch den Tintenkanal in einen mit der Pumpeinheit verbundenen Tintenbehälter. Der Tintentank ist nach dem Einleiten des Luftvolumens bevorzugt vollständig geleert. Durch das anschließende Anlegen eines Unterdrucks an dem Luftkanal wird folglich Luft über den Luftkanal wieder in die Pumpeinheit gesaugt. Durch die Verbindung mit dem Tintentank des Füllfederhalters wird hierdurch Tinte aus dem Tintenkanal in den Tintentank gesaugt. Tinte strömt durch den Tintenkanal in den Tintentank und wird damit gefüllt. Der Tintenkanal weist hierfür das Eintauchende auf, welches zum Eintauchen in Tinte vorgesehen ist.
Es empfiehlt sich, die Anschlüsse zum Verbinden mit dem Füllfederhalter so einfach wie möglich zu gestalten. Es kann sich anbieten, diese beispielsweise als Röhrchen oder Rohrenden auszuführen, auf die zum Verbinden lediglich korrespondierende Anschlüsse des Füllfederhalters gesteckt werden müssen. Folglich reicht es aus, den Füllfederhalter, etwa nach Öffnen eines Verschlusses oder eines Gehäuseteils, auf die Anschlüsse zu stecken und nach dem Füllvorgang wieder in entgegengesetzter Richtung abzuziehen.
Es ist dabei bevorzugt, das Luftvolumen sowie das Tintenvolumen auf das Füllvolumen des Tintentanks abzustimmen, sodass eine vollständige Befüllung des Tintentanks erreicht wird. Das Füllsystem ist folglich eine sehr bequeme und saubere Möglichkeit, einen Tintentank eines für die Verwendung des Füllsystems angepassten Füllfederhalters nachzufüllen, ohne ihn mit der Schreibspitze in einen Tintenbehälter eintauchen zu müssen.
Die Pumpeinheit kann mechanisch oder elektrisch ausgeführt sein. Eine mechanische Ausführung könnte etwa einen Kolben aufweisen, der zum Pumpen bewegt wird. Eine elektrische Ausführung könnte etwa in Form einer elektrischen Dosierpumpe ausgebildet sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Pumpeinheit einen Zylinder mit einem Bodenabschnitt und einer dem Bodenabschnitt entgegengesetzten Öffnung, einen in dem Zylinder axial bewegbar angeordneten Kolben, und ein den Kolben in Richtung der Öffnung treibendes Federelement auf, wobei sich der Luftkanal von einer zwischen dem Kolben und dem Bodenabschnitt gebildeten Luftkammer durch den Kolben erstreckt, wobei sich der Tintenkanal durch den Bodenabschnitt und den Kolben erstreckt, wobei der Kolben radial zu dem Zylinder abgedichtet ist, sodass durch Drücken des Kolbens in Richtung des Bodenabschnitts ein auf den ersten Anschluss wirkender Überdruck und beim Loslassen des Kolbens ein auf den ersten Anschluss wirkender Unterdrück entsteht.
Durch ein Bewegen des Kolbens innerhalb des Zylinders wird Luft in den Luftkanal geleitet. Dies kann beispielsweise durch Drücken des Kolbens in Richtung des Bodenabschnitts erfolgen, sodass dort die Luftkammer verkleinert wird. Das Federelement ist dazu vorgesehen, den Kolben wieder in die andere Richtung zu bewegen. Das Loslassen des Kolbens kann folglich zum Vergrößern des Volumens der Luftkammer führen, sodass ein Unterdrück entsteht. Dies führt dazu, dass Luft über den Luftkanal wieder in die Luftkammer eingesaugt wird. Durch die in dem Füllfederhalter vorgesehene Fluidverbindung mit dem Tintenkanal strömt resultierend hieraus über den Tintenkanal Tinte in den Tintenkanal nach. Der Tintentank wird damit gefüllt. Es ist dabei bevorzugt, den Hub des Kolbens und die Volumendifferenz der Luftkammer auf das Füllvolumen des Tintentanks abzustimmen, sodass eine vollständige Befüllung des Tintentanks erreicht wird.
Der Zylinder der Pumpeinheit könnte zumindest eine zylindrische Bohrung aufweisen, die sich von der Öffnung zu dem Bodenabschnitt hin erstreckt. Der Bodenabschnitt ist dabei als ein unterer Abschluss des Zylinders zu verstehen, der von der Öffnung abgewandt ist. Der Bodenabschnitt kann in einem einfachen Fall lediglich eine ebene Fläche aufweisen. In einem anderen Fall können auch ein oder mehrere Absätze vorgesehen sein, durch die sich der Innendurchmesser des Zylinders zumindest bereichsweise verringert.
Der Kolben weist einen Außendurchmesser auf, der auf den Innendurchmesser des Zylinders angepasst ist. Zum Ermöglichen eines leichten Gleitens des Kolbens in dem Zylinder kann eine entsprechende Gleitpassung für Kolben und Zylinder vorgesehen sein. Eine Innenwandung des Zylinders könnte ferner eine gleitfähige Beschichtung aufweisen.
Das Federelement ist dazu ausgebildet, permanent eine Kraft auf den Kolben auszuüben, sodass dieser hierdurch in eine von dem Bodenabschnitt abgewandte Richtung gedrängt wird. Dabei kann es sich beispielsweise um eine Druckfeder handeln, die zwischen dem Bodenabschnitt und dem Kolben angeordnet ist. Andererseits könnte es auch eine Zugfeder oder eine andere Vorrichtung sein, die in einem von dem Bodenabschnitt abgewandten Bereich des Zylinders angeordnet ist und den Kolben wieder in Richtung der Öffnung zieht. Das Material des Federelements kann metallisch sein, einen Kunststoff oder ein Material natürlichen Ursprungs, beispielsweise Kautschuk, umfassen. Eine Druckfeder könnte insbesondere aus einem metallischen Material oder einem Kunststoff hergestellt sein. Eine Zugfeder könnte überdies auch in Form eines oder mehrerer Zugelemente aus Gummi hergestellt sein. Das Federelement erlaubt die Positionierung des Kolbens in einer Neutralposition, in der ein Benutzer einen Füllfederhalter mit den genannten Anschlüssen verbinden kann, beispielsweise durch Aufstecken. Der Benutzer kann anschließend durch Drücken des Füllfederhalters den Kolben in Richtung des Bodenabschnitts eindrücken, sodass die Funktion des Füllsystems initiiert wird und durch Loslassen des Füllfederhalters der Kolben durch die Druckfeder wieder in seine Neutralposition zurückkehrt. Für die Funktion sind die beiden Kanäle wesentlich.
Der Luftkanal könnte sich von dem ersten Anschluss durch den Kolben in die Luftkammer hinein erstrecken. Durch Bewegen des Kolbens in Richtung des Bodenabschnitts entsteht aufgrund der radialen Abdichtung zwischen dem Kolben und dem Zylinder in der Luftkammer ein Überdruck. Da der Luftkanal in der Luftkammer mündet, gerät der Überdruck durch den Luftkanal in den ersten Anschluss. Es ist vorgesehen, dass ein Füllfederhalter mit dem Luftkanal verbindbar ist und hierzu beispielsweise ein Röhrchen oder eine andere Leitung aufweist, das sich in einen Tintentank des Füllfederhalters hinein erstreckt.
Der Tintenkanal könnte sich über den Bodenabschnitt hinaus erstrecken. Dieser kann sich, wenn die Pumpeinheit beispielsweise auf einem Tintenbehälter angeordnet ist, in diesen hinein erstrecken, beispielsweise in das dort vorhandene Tintenvolumen. Der Tintenkanal kann mit einer zweiten Leitung des Füllfederhalters verbunden werden. Diese kann bevorzugt mit der ersten Leitung in einer Fluidverbindung stehen, etwa durch einen in dem Füllfederhalter angeordneten Tintentank. Beide Anschlüsse könnten hierzu mit einander entgegengesetzten Enden des Tintentanks verbindbar sein.
Das Eintauchende ist so vorzusehen, dass es in Tinte eines Tintenbehälters ragen kann. Es könnte sich beispielsweise von dem Kolben durch den Bodenabschnitt erstrecken oder hindurchragen. Es könnten auch andere Varianten in Erwägung gezogen werden, bei denen das Eintauchende nicht durch den Bodenabschnitt ragt, sondern anders geführt ist. Dazu kann sich die Verwendung einer biegsamen Verbindungsleitung anbieten, die mit einem Ende mit dem Kolben mitläuft und mit einem entgegengesetzten Ende zumindest weitgehend feststeht.
Damit im Tintenbehälter kein Überdruck entsteht, könnte zwischen dem Tintenbehälter und der Pumpeinheit eine Entlüftungsöffnung vorgesehen sein, etwa in Form einer oder mehrerer Öffnungen. Diese könnten als Schlitz oder Bohrung realisiert sein, beispielsweise in einem Absatz, mit dem die Pumpeinheit auf dem Tintenbehälter aufliegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement eine Druckfeder und ist zwischen dem Bodenabschnitt und dem Kolben angeordnet. Hierbei kann der Bodenabschnitt eine Vertiefung oder eine Ausnehmung aufweisen, in die ein Ende der Druckfeder eingebracht werden kann. Der Kolben kann ebenso eine Ausnehmung, eine Nut oder eine andere Vertiefung aufweisen, die das entgegengesetzte Ende der Druckfeder aufnehmen könnte. Die Druckfeder ist besonders bevorzugt eine Schrauben- oder Kegelfeder, die den Kolben von dem Bodenabschnitt wegbewegen kann. Ein ungewolltes Herausdrücken des Kolbens wird im Wesentlichen durch einen Formschluss erreicht. Die Enden der Druckfeder können freiliegen und etwa durch eine Positionierung in Vertiefungen oder anderen geometrischen Merkmalen zentriert. Es wäre jedoch auch möglich, das Federelement mit seinen beiden stimseitigen Enden zu befestigen, sodass ein Herausziehen oder Herausspringen des Kolbens aus dem Zylinder nicht möglich ist. Beispielsweise kann die Druckfeder beidseitig verklebt sein. Bevorzugt ist ihre Federkonstante so angepasst, dass ein Benutzer den Kolben leicht eindrücken kann und die Druckfeder dabei keinen übermäßigen Widerstand entgegengesetzt. Gleichermaßen sollte die Druckfeder auch so fest sein, dass ein Benutzer ohne weiteres den Füllfederhalter auf die Anschlüsse stecken kann, ohne dass sich der Kolben bereits bewegt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Kolben einen ersten Dichtkörper auf, der an einer zu dem Bodenabschnitt gerichteten Seite angeordnet ist. Der erste Dichtkörper kann beispielsweise ringförmig ausgebildet sein und einen Teil des Kolbens umgeben. Er kann beispielsweise formschlüssig mit dem Kolben verbunden sein. Ein Verkleben oder eine andere Verbindung könnte jedoch ebenso möglich sein. Der erste Dichtkörper kann äußere, radiale Vorsprünge aufweisen, die mit einer Innenwandung des Zylinders in Flächenkontakt geraten. Statt einer oder mehreren Vorsprüngen kann auch der gesamte erste Dichtkörper bündig mit der Innenwandung des Zylinders in Kontakt geraten. Hierdurch wird sicher verhindert, dass Luft aus der Luftkammer über den Kolben aus dem Füllsystem entweicht. Der Dichtkörper könnte aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk oder einem ähnlichen, gummiartigen Material hergestellt sein.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Eintauchende axial gleitend durch einen in dem Bodenabschnitt angeordneten zweiten Dichtkörper geführt. Damit kann eine Abdichtung der Luftkammer im Bereich des Bodenabschnitts durchgeführt werden, ohne dass auf eine Fluidverbindung mit einem Tintenvolumen und dem Tintenkanal verzichtet wird. Der zweite Dichtkörper kann in einem einfachen Fall ein Dichtungsring sein, der einen eckigen, runden oder X-förmigen Profilquerschnitt aufweist. Es sind andere Profil quer schnitte denkbar.
Weiterhin kann außerhalb einer Neutralposition des Kolbens ein Dichtabschnitt des Eintauchendes in dem zweiten Dichtkörper sitzen, wobei das Eintauchende einen Überlaufabschnitt aufweist, der in Richtung des Kolbens benachbart zu dem Dichtab schnitt angeordnet ist und zumindest bereichsweise eine Verjüngung zum Durchleiten von Tinte aus der Luftkammer durch den Bodenabschnitt aufweist. Der Überlaufabschnitt befindet sich in der Neutralposition innerhalb des zweiten Dichtkörpers und es kann dann folglich keine Dichtung zu dem Eintauchende hervorgerufen werden, wenn sich der Kolben in seiner Neutralposition befindet. In dieser ist er durch das Federelement in Richtung der Öffnung gedrückt. Tinte, die sich in der Luftkammer befindet, kann dann aus dem Bodenabschnitt über den Überlaufabschnitt in den Tintenbehälter fließen. Dies könnte beispielsweise dann erforderlich sein, wenn beim Befüllen des Füllfederhalters aufgrund des Kolbenhubs zu viel Tinte aus dem Tintenbehälter gesogen wird, sodass diese teilweise den Tintentank vollständig durchläuft und in die Luftleitung gerät. Folglich gerät sie dann in die Luftkammer und kann von dort abfließen. Wird der Kolben in Richtung des Bodenabschnitts gedrückt, kann der Dichtabschnitt mit dem zweiten Dichtkörper in Überdeckung geraten und der Luftraum wird zur Erzeugung des benötigten Überdrucks für den Befüllvorgang wieder abgedichtet.
Um sicherzustellen, dass der Tintentank immer restlos gefüllt wird, könnte das Volumen der Luftkammer größer sein als das Volumen des zu füllenden Tintentanks.
Besonders bevorzugt können der erste Anschluss und der zweite Anschluss konzentrisch zueinander ausgeführt sein. Damit kann ein Benutzer den Füllfederhalter nicht falsch auf den ersten und zweiten Anschluss aufstecken, da jede rotatorische Position dazu geeignet ist, die Verbindung herzustellen.
Des Weiteren könnte der erste Anschluss innerhalb des zweiten Anschlusses angeordnet sein und sich über den zweiten Anschluss hinaus erstrecken. Dies kann das Aufsetzen des Füllfederhalters erleichtern und eine ausreichende Segregation der beiden Anschlüsse erreichen. In einer vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Anschluss und der zweite Anschluss in einer Einführhülse angeordnet, die an einer der Luftkammer abgewandten Seite des Kolbens angeordnet ist. Die Einführhülse könnte von einer Oberseite des Kolbens abstehen oder darin ausgebildet sein. Die Oberseite ist dabei als Seite des Zylinders anzusehen, die dem Bodenabschnitt entgegengesetzt ist. Die Einführhülse erlaubt ein einfaches, intuitives Einführen eines Füllfederhalters in das Füllsystem.
Zwischen der Einführhülse und dem Kolben könnte mindestens ein dritter Dichtkörper angeordnet sein. Der dritte Dichtkörper erlaubt das Abdichten entsprechender Leitungen des Füllfederhalters zu den beiden Anschlüssen. Allerdings kann der dritte Dichtkörper auch ein Teil des Füllfederhalters sein.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn ein erster Abschnitt des Eintauchendes, der auf einer von der Luftkammer abgewandten Seite des Bodenabschnitts angeordnet ist, einen größeren Außendurchmesser aufweist als ein zweiter Abschnitt, der bei einer Neutralposition des Kolbens in der Luftkammer angeordnet ist. Durch den größeren Außendurchmesser kann ein Absatz ausgebildet sein, der sich beispielsweise von unten, d.h. von einer von der Luftkammer abgewandten Seite, an den Bodenabschnitt anschmiegen kann. Zwischen dem Bodenabschnitt und dem ersten Abschnitt des Eintauchendes kann sich allerdings auch ein zusätzlicher Körper, beispielsweise ein Dichtkörper oder ein Abstandshalter, befinden. Sowohl das versehentliche Herausziehen des Kolbens wird ermöglicht, als auch ein bündiger Abschluss des Kolbens mit der Öffnung, wenn der Kolben und das Eintauchende entsprechend dimensioniert und aneinander angepasst sind.
In einer Ausführungsform könnten der Luftkanal und der Tintenkanal zumindest bereichsweise radial versetzt zueinander in dem Kolben angeordnet sein. Die Führung von Luft und Tinte innerhalb des Kolbens kann damit etwas vereinfacht werden. Es ist vorteilhaft, wenn der Zylinder an seiner Außenseite einen Absatz zum bündigen Auflegen des Zylinders auf einen Öffnungsrand eines Tintenbehälters aufweist. Insbesondere bei hochwertigen Tintenbehältern kann eine harmonische Einheit zwischen dem Zylinder und dem Tintenbehälter erreicht werden. Es ist denkbar, dass der Zylinder dazu angepasst ist, mit einem Schraubring direkt auf dem Tintenbehälter befestigt zu werden. Dann wären das Füllsystem und der Tintenbehälter eine zusammenhängende Einheit. Ein zusätzlicher Deckel könnte dann auf die Öffnung schraubbar sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Schreibgerätesystem, aufweisend ein Füllsystem nach der vorhergehenden Beschreibung und einen Füllfederhalter, wobei der Füllfederhalter eine Kupplungsanordnung und einen Tintentank mit einem ersten Ausschnitt und einem zweiten Ausschnitt aufweist, wobei die Kupplungsanordnung mit dem ersten Ausschnitt und dem zweiten Ausschnitt verbunden ist und mit dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss verbindbar ist, sodass eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem ersten Ausschnitt und zwischen dem zweiten Anschluss und dem zweiten Ausschnitt herstellbar ist.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Befüllen eines Füllfederhalters, aufweisend die Schritte des Verbindens eines ersten Anschlusses einer Pumpeinheit mit einem ersten Ausschnitt mindestens eines Tintentanks in dem Füllfederhalter, des Verbindens eines zweiten Anschlusses der Pumpeinheit mit einem zweiten Ausschnitt des mindestens einen Tintentanks in dem Füllfederhalter, des Eintauchens des zweiten Anschlusses in Tinte eines Tintenbehälters, des Einleitens von Luft mit einem Überdruck in den ersten Anschluss zur Restentleerung von in dem mindestens einen Tintentank befindlicher Tinte über den zweiten Anschluss in den Tintenbehälter, und des Erzeugens eines Unterdrucks an dem ersten Anschluss zum Einsaugen von Tinte in den mindestens einen Tintentank über den zweiten Anschluss. Wie vorangehend erläutert kann hierdurch eine vollständige Befüllung eines Tintentanks in einem Füllfederhalter erreicht werden. Durch den Überdruck wird eine Restmenge Tinte aus dem Tintentank über den zweiten Anschluss herausbefördert. Das anschließende Anlegen eines Unterdrucks führt indes zum Einsaugen von Tinte über den zweiten Anschluss in den Tintentank. Der erste Anschluss kann hierfür mit einer Pumpeinheit verbunden sein, die dazu ausgebildet ist, Luft mit einem Überdruck und anschließend einen Unterdrück bereitzustellen. Befinden sich der erste Ausschnitt und der zweite Ausschnitt an einander gegenüberliegenden Enden des Tintentanks kann das gesamte, dazwischen befindliche Volumen des Tintentanks mit Tinte befüllt werden. Es ist weiterhin vorstellbar, dass der mindestens eine Tintentank auch mehr als nur einen Tintentank aufweist, die miteinander verbindbar sind. Der erste Ausschnitt und der zweite Ausschnitt können an einander gegenüberliegenden Enden der gesamten Anordnung der Tintentanks angeordnet sein, sodass durch das genannte Verfahren die gesamte Anordnung der Tintentanks mit Tinte befüllt wird.
Analog zu den vorhergehenden Ausführungen kann das Einleiten von Luft und das Erzeugen eines Unterdrucks mittels einer Pumpeinheit erfolgen, die einen Zylinder mit einem axial darin bewegbar angeordneten und gefederten Kolben aufweist, der von einem Benutzer zum Einleiten von Luft gedrückt und zum Erzeugen des Unterdrucks losgelassen wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und den Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich und in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammensetzung in den einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbezügen. In den Figuren stehen weiterhin gleiche Bezugszeichen für gleiche oder ähnliche Objekte.
Fig. 1 zeigt ein Füllsystem in einer Schnittdarstellung.
Fig. 2 und 3a zeigen einen Tintenbehälter mit einem Füllsystem ohne (Fig. 2) und mit (Fig. 3a) aufgesetztem Füllfederhalter.
Fig. 3b zeigt schematisch die Ausstattung eines Füllfederhalters zur Nutzung des Füllsystems.
Fig. 4 und 5 zeigen den Vorgang des Aufsetzens eines Füllfederhalters auf das Füllsystem.
Fig. 6 zeigt in einem Detailschnitt einen Überlauf in dem Füllsystem.
DETAILLIERTE DARSTELLUNG EXEMPLARISCHER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. 1 zeigt ein Füllsystem 2 für einen Füllfederhalter 4. Das Füllsystem 2 weist eine Pumpeinheit 6 auf, die auf einen Tintenbehälter 8 aufgesetzt werden kann. Die Pumpeinheit 6 weist einen Zylinder 10 auf, der einen Bodenabschnitt 12 und eine den Bodenabschnitt 12 entgegengesetzte Öffnung 14 besitzt.
In dem Zylinder 10 befindet sich ein axial bewegbar angeordneter Kolben 16. Dieser weist lokal beispielhaft einen radialen Vorsprung 18 auf, der in einer Nut 20 des Zylinders 10 gleiten kann. Hierdurch wird eine Verdrehsicherung des Zylinders 16 erreicht.
An einer Unterseite 22 des Kolbens 16 ist ein erster Dichtkörper 24 angeordnet. Dieser ist formschlüssig mit dem Kolben 16 verbunden. Hierzu weist der erste Dichtkörper 24 eine umlaufende radiale Nut 26 auf, in die sich ein umlaufender radialer Vorsprung 28 des Kolbens 16 hinein erstreckt. Der erste Dichtkörper 24 weist zwei ringförmige und voneinander beabstandete, radial umlaufende Dichtlippen 30 auf, die einen Flächenkontakt mit einer Innenwandung 32 des Zylinders 10 hervorrufen. Hierdurch wird zwischen dem Bodenabschnitt 12 und der Unterseite des Kolbens 16 eine Luftkammer 34 gebildet, in der Luft durch Bewegen des Kolbens 16 druckbeaufschlagt wird.
In Fig. 1 befindet sich der Kolben 16 in einer Neutralposition, in der er im Wesentlichen bündig mit der Öffnung 14 des Zylinders 10 abschließt. Zwischen dem Bodenabschnitt 12 und dem Kolben 16 befindet sich eine Druckfeder 36, die den Kolben 16 stets wieder in die Neutralposition zurückdrängt. Sie ist bespielhaft als Schraubenfeder ausgeführt.
Ein Luftkanal 38 erstreckt sich von der Luftkammer 34 durch den Kolben bis zu einem ersten Anschluss 40. Dieser kann in Form eines Röhrchens ausgebildet sein. Ein hiervon getrennter Tintenkanal 42 erstreckt sich durch den Bodenabschnitt 12 und den Kolben 16 bis zu einem zweiten Anschluss 44. Der zweite Anschluss ist bevorzugt konzentrisch zu dem ersten Anschluss 40 ausgebildet, wobei die Öffnungen beider Anschlüsse voneinander beabstandet sind. Die Öffnung des ersten Anschlusses 40 ragt über die Öffnung des zweiten Anschlusses 44 hinaus. Dies kann jedoch auch umgekehrt sein.
Der Tintenkanal 42 weist ein Eintauchende 46 auf, das von dem Kolben 16 absteht. Dass Eintauchende 46 ist dazu vorgesehen, in den Tintenbehälter 8 zu ragen, in dem sich ein Tintenvolumen befindet. Wird der Kolben 16 von einem Benutzer in Richtung des Bodenabschnitts 12 gedrückt, verkleinert sich das Volumen der Luftkammer 34. Zum Ausgleichen des Luftdrucks kann Luft in den Luftkanal 38 strömen und dort bis zu dem ersten Anschluss 40 geleitet werden. Dort ist eine Luftleitung 46 des Füllfederhalters 4 vorgesehen, die hier in Fluidverbindung mit dem Luftkanal 38 gebracht ist, sodass Luft aus dem Luftkanal 38 dort hineinströmt.
Ein hier nicht gezeigter Tintentank des Füllfederhalters 4 ist mit der Luftleitung 46 verbunden und steht ebenso in Fluidverbindung mit einer Tintenleitung 48. Hierüber wird restliche Tinte aus dem Tintentank des Füllfederhalters 4 in den zweiten Anschluss 44 und damit in den Tintenkanal 42 geleitet. Sie strömt dann in den Tintenbehälter 8. Beim Loslassen des Kolbens 16 entsteht aufgrund des Zurückdrängens des Kolbens 16 in die Neutralposition ein Unterdrück an dem Luftkanal 38, sodass durch die Fluidverbindung mit der Tintenleitung 48 und dem Tintenkanal 42 Tinte in den Tintentank eingesaugt wird. Folglich kann der Füllfederhalter 4 durch einfaches Aufstecken auf das Füllsystem 2, das Eindrücken und das Loslassen des Kolben 16 befüllt werden.
Das Eintauchende 46 ist axial gleitend durch einen in dem Bodenabschnitt 12 integrierten zweiten Dichtkörper 50 geführt. Damit kann eine Abdichtung der Luftkammer 34 zu dem Tintenbehälter 8 erreicht werden. Das Eintauchende im ersten Abschnitt 52 des Eintauchendes 46 weist einen größeren Außendurchmesser auf als ein zweiter Abschnitt 54, welcher auf einer dem Kolben 16 zugewandten Seite des Eintauchendes 46 angeordnet ist. Hierdurch wird eine Art Absatz 56 gebildet, durch den sich das Eintauchende 46 bündig an den zweiten Dichtkörper 50 oder einen zusätzlichen Anschlag 58 anschmiegen kann.
Der Zylinder 10 weist an einer Außenseite 60 einen Absatz 62 zum bündigen Auflegen des Zylinders 10 auf einen Öffnungsrand 64 des Tintenbehälters 8 auf. Ein in den Tintenbehälter 8 ragender Teil des Zylinders 10 weist einen Außendurchmesser auf, der auf einen Innendurchmesser des Tintenbehälters 8 angepasst ist, sodass der Zylinder 10 möglichst spielfrei in dem Tintenbehälter 8 sitzt.
Der Füllfederhalter 4 weist exemplarisch zwei dritte Dichtkörper 66 auf, durch die sich der erste Anschluss 40 und der zweite Anschluss 44 erstrecken, wenn der Füllfederhalter 4 auf das neue System 2 aufgesteckt wird. Diese Dichtkörper können auch Teil des Füllsystems 2 sein.
Fig. 2 zeigt das Füllsystem 2 auf dem Tintenbehälter 8. Hier ist ein Schraubring 68 vorgesehen, um das Füllsystem 2 an dem Tintenbehälter 8 zu befestigen. Hierzu weist der Tintenbehälter 8 ein Gewinde 70 auf (siehe auch Fig. 1). Zum Vereinfachen des Führens des Füllfederhalters 4 auf das Füllsystem 2 weist es eine Einführhülse 72 auf, die über die Öffnung 14 ragt. Wird der Füllfederhalter 4 aufgesteckt, kann eine Verbindung mit den Anschlüssen 40 und 44 hergestellt werden.
In Fig. 3a ist zu sehen, wie der Vorgang des Verbindens des Füllfederhalters 4 mit dem Füllsystem 2 erfolgt. Dies wird in den nachfolgenden Fig. 4 und 5 etwas detaillierter gezeigt. Dort weist der Füllfederhalter 4 die beiden dritten Dichtkörper 66 auf, die in der Position in Fig. 4 noch nicht mit den beiden Anschlüssen 40 und 44 verbunden sind. In Fig. 5 ist der Füllfederhalter 4 bündig auf das Füllsystem 2 gesteckt, sodass eine Unterkante 74 des Füllfederhalter 4 mit einer Aufnahmefläche 76 des Füllsystems in Anschlag gerät. Dann kann der Kolben 16 heruntergedrückt werden, um den Füllvorgang zu initiieren.
Fig. 3b zeigt sehr schematisch einen Tintentank 82 mit einem ersten Ausschnitt 84 und einem zweiten Ausschnitt 86, die in diesem Beispiel an einander gegenüberliegenden Enden des Tintentanks 82 angeordnet sind. Der erste Ausschnitt 84 ist mit einer Luftleitung 88 verbindbar, der zweite Ausschnitt 86 ist mit einer Tintenleitung 90 verbindbar. Die Luftleitung 88 und die Tintenleitung 90 können in einer Kupplungsanordnung 92 zusammengeführt werden, die mit dem ersten Anschluss 40 und dem zweiten Anschluss 44 koppelbar sind. Dadurch werden die Luftleitung 88 und der erste Anschluss 40 miteinander verbunden und die Tintenleitung 90 mit dem zweiten Anschluss 44. Die Darstellung ist schematisch zu verstehen. Die Kupplungsanordnung 92 kann auch eine konzentrische Anordnung der beiden Leitungen 88 und 90 vorsehen.
Fig. 6 zeigt schließlich, dass das Eintauchende 46 einen Überlaufabschnitt 78 aufweist. Dieser ist in Richtung des Kolbens 16 benachbart zu dem Dichtabschnitt 54 angeordnet und befindet sich in dem zweiten Dichtkörper 50, sodass in der Neutralposition des Kolbens 16 ein Spalt offen ist. Wird der Kolben 16 betätigt, bewegt sich der Dichtabschnitt 54 in den zweiten Dichtkörper 50 und dichtet damit die Luftkammer 34 ab. Der Überlaufabschnitt 78 weist zumindest bereichsweise eine Verjüngung auf, sodass Tinte aus der Luftkammer 34 durch den Bodenabschnitt 12 über den Überlaufabschnitt 78 in den Tintenbehälter geraten kann. Falls beim Befüllen des Füllfederhalter 4 übermäßig viel Tinte aus dem Tintenbehälter 8 in die Tintenleitung 48 gesaugt wird, kann diese in die Luftkammer 34 geraten und von dort wieder ablaufen, wenn der Kolben 16 noch nicht wieder in seine Neutralposition zurückgekehrt ist.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass „aufweisend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt, und „ein“ oder „eine“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen. BEZUGSZEICHEN
2 Füllsystem
4 Füllfederhalter
6 Pumpeinheit
8 Tintenbehälter
10 Zylinder
12 Bodenabschnitt
14 Öffnung
16 Kolben
18 radialer Vorsprung des Kolbens
20 Nut
22 Unterseite
24 erster Dichtkörper
26 radiale Nut
28 umlaufender Vorsprung
30 radiale Dichtlippe
32 Innen wandung
34 Luftkammer
36 Druckfeder
38 Luftkanal
40 erster Anschluss
42 Tintenkanal
44 zweiter Anschluss
46 Eintauchende
48 Tintenleitung
50 zweiter Dichtkörper
52 erster Abschnitt
54 zweiter Abschnitt
56 Absatz 58 Anschlag
60 Außenseite
62 Absatz
64 Öffnungsrand 66 dritter Dichtkörper
68 Schraubring
70 Gewinde
72 Einführhülse
74 Unterkante 76 Aufnahmefläche
78 Überlaufab schnitt
80 Dichtabschnitt
82 Tintentank
84 erster Ausschnitt 86 zweiter Ausschnitt
88 Luftleitung
90 Tintenleitung
92 Kupplungsanordnung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Füllsystem (2) für einen Füllfederhalter (4), aufweisend: eine Pumpeinheit (6), einen mit der Pumpeinheit (6) und einem ersten Anschluss (40) zum Verbinden mit dem Füllfederhalter (4) verbundenen Luftkanal (38), und einen von dem Luftkanal (38) getrennten und ein Eintauchende (46) zum Eintauchen in Tinte aufweisenden Tintenkanal (42), der mit einem zweiten Anschluss (44) zum Verbinden mit dem Füllfederhalter (4) verbunden ist, wobei die Pumpeinheit (6) dazu ausgebildet ist, ein vorgegebenes Luftvolumen mit einem Überdruck in den Luftkanal (38) zum Ausspülen von Tinte aus dem Füllfederhalter (4) einzuleiten, und anschließend einen Unterdrück an den Luftkanal (38) anzulegen, sodass ein vorgegebenes Tintenvolumen aus dem Tintenkanal (42) in den Füllfederhalter (4) gesaugt wird.
2. Füllsystem (2) für einen Füllfederhalter (4) nach Anspruch 1, wobei die Pumpeinheit (6) mechanisch oder elektrisch ist.
3. Füllsystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pumpeinheit (6) einen Zylinder (10) mit einem Bodenabschnitt (12) und einer dem Bodenabschnitt (12) entgegengesetzten Öffnung (14), einen in dem Zylinder (10) axial bewegbar angeordneten Kolben (16), und ein den Kolben (16) in Richtung der Öffnung (14) treibendes Federelement (36) aufweist, wobei sich der Luftkanal (38) von einer zwischen dem Kolben (16) und dem Bodenabschnitt (12) gebildeten Luftkammer (34) durch den Kolben (16) erstreckt, wobei sich der Tintenkanal (42) durch den Bodenabschnitt (12) und den Kolben (16) erstreckt, wobei der Kolben (16) radial zu dem Zylinder (10) abgedichtet ist, sodass durch Drücken des Kolbens (16) in Richtung des Bodenabschnitts (12) ein auf den ersten Anschluss (40) wirkender Überdruck und beim Loslassen des Kolbens (16) ein auf den ersten Anschluss (40) wirkender Unterdrück entsteht.
4. Füllsystem (2) nach Anspruch 3, wobei das Federelement (36) eine Druckfeder ist und zwischen dem Bodenabschnitt (12) und dem Kolben (16) angeordnet ist.
5. Füllsystem (2) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Kolben (16) einen ersten Dichtkörper (24) aufweist, der an einer zu dem Bodenabschnitt (12) gerichteten Seite angeordnet ist.
6. Füllsystem (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Eintauchende (46) axial gleitend durch einen in dem Bodenabschnitt (12) angeordneten zweiten Dichtkörper (50) geführt ist.
7. Füllsystem (2) nach Anspruch 6, wobei außerhalb einer Neutralposition des Kolbens (16) ein Dichtabschnitt (80) des Eintauchendes (46) in dem zweiten Dichtkörper (50) sitzt, wobei das Eintauchende (46) einen Überlaufabschnitt (78) aufweist, der in Richtung des Kolbens (16) benachbart zu dem Dichtabschnitt (80) angeordnet ist und zumindest bereichsweise eine Verjüngung zum Durchleiten von Tinte aus der Luftkammer (34) durch den Bodenabschnitt (12) aufweist.
8. Füllsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Anschluss (40) und der zweite Anschluss (44) konzentrisch zueinander ausgeführt sind.
9. Füllsystem (2) nach Anspruch 8, wobei der erste Anschluss (40) innerhalb des zweiten Anschlusses (44) angeordnet ist und sich über den zweiten Anschluss (44) hinaus erstreckt.
10. Füllsystem (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei der erste Anschluss (40) und der zweite Anschluss (44) in einer Einführhülse (72) angeordnet sind, die an einer der Luftkammer (34) abgewandten Seite des Kolbens (16) angeordnet ist.
11. Füllsystem (2) nach Anspruch 9, wobei zwischen der Einführhülse (72) und dem Kolben (16) mindestens ein dritter Dichtkörper (66) angeordnet ist.
12. Füllsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Anschluss (40) und der zweite Anschluss (44) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
13. Füllsystem (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, wobei ein erster Abschnitt (52) des Eintauchendes (46), der auf einer von der Luftkammer (34) abgewandten Seite des Bodenabschnitts (12) angeordnet ist, einen größeren Außendurchmesser aufweist als ein zweiter Abschnitt (54), der bei einer Neutralposition des Kolbens (12) in der Luftkammer (34) angeordnet ist.
14. Füllsystem (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 13, wobei der Luftkanal (38) und der Tintenkanal (42) zumindest bereichsweise radial versetzt zueinander in dem Kolben (16) angeordnet sind.
15. Füllsystem (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, wobei der Zylinder (10) an seiner Außenseite einen Absatz (62) zum bündigen Auflegen des Zylinders (10) auf einen Öffnungsrand (64) eines Tintenbehälters (8) aufweist.
16. Schreibgerätesystem, aufweisend ein Füllsystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Füllfederhalter (4), wobei der Füllfederhalter (4) eine Kupplungsanordnung (92) und mindestens einen Tintentank (82) mit einem ersten Ausschnitt (84) und einem zweiten Ausschnitt (86) aufweist, wobei die Kupplungsanordnung (92) mit dem ersten Ausschnitt (84) und dem zweiten Ausschnitt verbunden ist und mit dem ersten Anschluss (40) und dem zweiten Anschluss (44) verbindbar ist, sodass eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Anschluss (40) und dem ersten Ausschnitt (84) und zwischen dem zweiten Anschluss (44) und dem zweiten Ausschnitt (86) herstellbar ist.
17. Verfahren zum Befüllen eines Füllfederhalters (4), aufweisend die Schritte: Verbinden eines ersten Anschlusses (40) einer Pumpeinheit mit einem ersten
Ausschnitt mindestens eines Tintentanks in dem Füllfederhalter (4),
Verbinden eines zweiten Anschlusses (44) der Pumpeinheit (6) mit einem zweiten Ausschnitt des mindestens einen Tintentanks in dem Füllfederhalter (4),
Eintauchen des zweiten Anschlusses (44) in Tinte eines Tintenbehälters, Einleiten von Luft mit einem Überdruck in den ersten Anschluss (40) zur Restentleerung von in dem mindestens einen Tintentank befindlicher Tinte über den zweiten Anschluss (44) in den Tintenbehälter, und
Erzeugen eines Unterdrucks an dem ersten Anschluss (40) zum Einsaugen von Tinte in den mindestens einen Tintentank über den zweiten Anschluss (44).
18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Einleiten von Luft und das Erzeugen eines Unterdrucks mittels einer Pumpeinheit (6) erfolgt, die einen Zylinder (10) mit einem axial darin bewegbar angeordneten und gefederten Kolben (16) aufweist, der von einem Benutzer zum Einleiten von Luft gedrückt und zum Erzeugen des Unterdrucks losgelassen wird.
EP21773025.8A 2020-09-02 2021-09-01 Füllsystem für einen füllfederhalter Pending EP4208351A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122967.4A DE102020122967A1 (de) 2020-09-02 2020-09-02 Füllsystem für einen füllfederhalter
PCT/EP2021/074137 WO2022049127A1 (de) 2020-09-02 2021-09-01 Füllsystem für einen füllfederhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4208351A1 true EP4208351A1 (de) 2023-07-12

Family

ID=77821731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21773025.8A Pending EP4208351A1 (de) 2020-09-02 2021-09-01 Füllsystem für einen füllfederhalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240025202A1 (de)
EP (1) EP4208351A1 (de)
JP (1) JP2023541076A (de)
CN (1) CN115956029A (de)
DE (1) DE102020122967A1 (de)
WO (1) WO2022049127A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255993A (de) * 1947-05-01 1948-07-31 Ag Saturn Verfahren und Vorrichtung für die Nachfüllung von Flüssigkeiten in den Hohlraum von Gebrauchsgeräten mit Flüssigkeitsverbrauch.
US2894541A (en) * 1956-12-13 1959-07-14 Marban Julian Gutierrez Filling device for fountain pens
DE4409756A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Merz & Krell Umweltfreundliches Füllhalter-Füllsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN115956029A (zh) 2023-04-11
WO2022049127A1 (de) 2022-03-10
DE102020122967A1 (de) 2022-03-03
JP2023541076A (ja) 2023-09-27
US20240025202A1 (en) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2102012B1 (de) Tintenpatrone für tintenstrahldrucker
DE2542851B2 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE4443187B4 (de) Kugelschreiber
DE4323458B4 (de) Vorrichtung zum Füllen von Schreib-, Zeichen-, Druck- oder Malgeräten
DE102012101635A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE2651333B2 (de) Saugpipette
EP0765769B1 (de) Schreibgerät, insbesondere Füllhalter
EP2624722A2 (de) Applikator für ein fliessfähiges auftragsmedium
WO2022049127A1 (de) Füllsystem für einen füllfederhalter
DE4005529A1 (de) Austragkopf fuer medien
DE102010036700A1 (de) Farbbehälter für Tampondruckmaschine, Reinigungsvorrichtung für Farbbehälter und Tampondruckmaschine
DE4438590B4 (de) Füllvorrichtung für eine Flüssigkeit, insbesondere zum Nachfüllen eines Schreib-, Mal- oder Zeichengerätes
DE4441679A1 (de) Schreib-, Mal-, Zeichen- bzw. Markiergerät
DE4409756A1 (de) Umweltfreundliches Füllhalter-Füllsystem
DE2319942A1 (de) Befestigung eines schreibelementes
DE102010047649B3 (de) Applikator für ein fließfähiges Auftragsmedium
EP0545963B1 (de) Nachfüllbehältnis zum nachfüllen eines schreib-, mal- oder zeichengerätes
DE2614207C3 (de) Flüssiggas-Kleinbehälter
DE102011005741B3 (de) Fülleinrichtung zum Abfüllen von hochviskosem Material in zylindrische Kartuschen
WO2022049126A1 (de) Füllfederhalter mit schnellfüllkupplung
DE4136612A1 (de) Kappe fuer ein schreibgeraet
DE1786202A1 (de) Kugelschreiber mit einziehbarer Mine
DE1268519B (de) Tintenbehaelter fuer Fuellfederhalter
DES0039177MA (de)
DE9218290U1 (de) Nachfüllbehältnis für ein Schreib-, Markier-, Mal- oder Zeichengerät

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40087514

Country of ref document: HK

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)