EP4206081A1 - Etikettierer - Google Patents

Etikettierer Download PDF

Info

Publication number
EP4206081A1
EP4206081A1 EP21218453.5A EP21218453A EP4206081A1 EP 4206081 A1 EP4206081 A1 EP 4206081A1 EP 21218453 A EP21218453 A EP 21218453A EP 4206081 A1 EP4206081 A1 EP 4206081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
air
connection
suction air
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21218453.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adrian Zipfel
Holger Klingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bizerba SE and Co KG
Original Assignee
Bizerba SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bizerba SE and Co KG filed Critical Bizerba SE and Co KG
Priority to EP21218453.5A priority Critical patent/EP4206081A1/de
Publication of EP4206081A1 publication Critical patent/EP4206081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0006Removing backing sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1865Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip
    • B65C9/1876Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means
    • B65C9/1884Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels adhering on a backing strip and being transferred by suction means the suction means being a movable vacuum arm or pad

Definitions

  • the invention relates to a labeler for applying labels to fruit or vegetables that are arranged on a carrier tape and wound onto a label roll, with a label dispensing device and a label applicator on which the label dispensing device can be placed, the label dispensing device comprising a label roll holder and a drivable label transport device with a label dispensing edge , wherein the label applicator comprises a stationary cylindrical air distribution core with a suction air connection and a compressed air connection and a rotary head mounted on the air distribution core so that it can rotate in one direction of rotation and has a plurality of, in particular five, receiving sections which are distributed evenly in the circumferential direction and are each provided with radially protruding bellows, wherein the respective receiving section and the respective bellows form a respective label receiver, with the bellows being able to be supplied with suction air and/or compressed air via the air distribution core and depending on their respective rotational position, with the label receivers continuously having a label acceptance rotational position in operation,
  • the label applicator of the labeler has one Air distribution core to which suction air and compressed air are supplied via two connections.
  • the label applicator also has a rotary head, which is rotatably mounted on the air distributor core and is provided with several label holders with bellows along its circumference.
  • the bellows can be supplied with suction air and/or compressed air via the air distributor core.
  • the supply depends on the rotary position of the label pickups.
  • the label pick-ups take a label from a label dispenser edge under suction air in a label take-over rotary position and apply it under compressed air to the fruit conveyed past in a label applicator rotary position, in which they generally point downwards.
  • Such labelers are, for example, from the documents EP 3 019 406 B1 and EP 2 356 031 B1 known.
  • the negative pressure created by the suction air is not constantly available to the label receivers during the rotation from the label takeover rotary position to the label application rotary position, but decreases again and again for a short time.
  • the invention is based on the object of specifying a labeller of the type mentioned at the outset, in which the labels are held on the label receiver with greater certainty during the rotation from the label acceptance rotary position into the label application rotary position.
  • a labeller with the features of claim 1, and in particular in that the air distributor core has on its outer surface a continuous groove which is connected to the suction air connection and extends in the circumferential direction of the air distributor core in such a way that in a rotational position of the rotary head, in which a respective label receiver occupies the label applying rotary position, all other label receivers are connected to the groove.
  • the groove in the rotational position of the rotary head, in which the respective label receiver assumes the label application rotational position, the groove extends in the direction of rotation beyond the rotational position of the label receiver immediately following the respective label receiver and/or counter to the direction of rotation extends beyond the rotary position of the label pick-up immediately preceding the respective label pick-up.
  • the groove extends over an angular range of 270° to 330°.
  • the suction air connection and the compressed air connection can be arranged on an end face of the air distributor core, wherein a suction air channel running along the cylinder axis of the air distributor core can be connected to the suction air connection and a compressed air channel running along the cylinder axis of the air distributor core can be connected to the compressed air connection.
  • the Suction air or compressed air can be easily distributed along the cylinder axis of the air distributor core.
  • one duct, in particular the compressed air duct extends deeper into the air distributor core than the other duct, in particular the suction air duct.
  • the further connections of the two channels with the outer surface of the air distributor core can be formed at different depths, so that it can be achieved in a simple manner that the further connections do not overlap.
  • a plurality of suction air lines can lead from the suction air channel to the groove, it being preferably provided that the suction air lines are arranged in a common plane oriented perpendicularly to the suction air channel. Multiple lines can provide more even pressure conditions along the groove.
  • a compressed air line branching off radially from the compressed air channel can lead to a groove-free area of the outer surface of the air distributor core, i.e. to the area in which the groove connected to the suction air connection is not formed.
  • the receiving sections of the rotary head can each have a passage for connecting the respective label receiver to the suction air connection and a passage for connecting the respective label receiver to the compressed air connection.
  • one passage, in particular for connection to the compressed air connection is preferably located deeper in the air distributor core than the other passage, in particular for connection to the suction air connection.
  • the air distribution core and/or the rotary head is preferably designed as a 3D printed part. Suction air and compressed air ducts and lines do not then have to be provided as separate components, but are an integral part of the respective component. As a result, air distribution cores and/or rotary heads with complex structures can be implemented.
  • the label applicator can comprise an elongated side wall with two opposite ends, with two parallel chambers running from one end to the other end being formed within the side wall, with a connection for a suction air hose and a connection for a compressed air hose and at the other end, a suction air outlet connected to the suction air connection of the air distribution core and a compressed air outlet connected to the compressed air connection of the air distribution core are provided, one chamber with the connection for the suction air hose and the suction air outlet and the other chamber with the connection for the compressed air hose and the compressed air outlet connected is.
  • the integration of the suction air and compressed air supply lines for the air distribution core in a side panel, which can also serve as a side cover plate for the label applicator, means that air hoses, which are particularly prone to failure, can be dispensed with. This is particularly advantageous when several labellers are provided next to one another and/or one behind the other, since clarity is then not lost.
  • the chambers each represent a negative pressure or positive pressure reservoir, which contributes to stabilizing the pressure conditions on the label holders.
  • the label applicator has a motor for driving the rotary head, in particular via a belt drive, and a control device for controlling the motor for driving the rotary head.
  • the label applicator can have a motor controllable by the control device for transverse adjustment of the label applicator on a frame along the axis of rotation of the rotary head and/or a motor controllable by the control device for driving the label transport device of the label dispensing device. Due to the transverse adjustment, if several Labelers are arranged side by side, the distances between the labelers are adjusted to each other. The distances can be adapted in particular as a function of the respective fruit or vegetable to be labeled.
  • a motor for driving the label transport device of the label dispensing device is already provided on the label applicator side, a corresponding motor on the label dispensing device side can be dispensed with. All the motors are then preferably arranged in a row along the longitudinal extent of the aforementioned side cheek.
  • the bellows can be made of silicone, as is preferred in the food sector.
  • the bellows can each have one or more air openings at their end facing away from the rotary head. It is preferred if an inner, air-permeable membrane is provided in each case, which covers the one or more air openings when compressed air is present and releases the one or more air openings when suction air is present. This supports a defined, in particular straight, extension and retraction of the bellows, since the membrane gives stability to the movement of the bellows.
  • the bellows can be slipped over the receiving sections in a non-positive manner at their end facing the rotary head by radial expansion. The bellows can then be installed and replaced easily and without tools.
  • the label dispensing device can be placed on the label applicator in such a way that a plurality of bolts provided on the label dispensing device engage in corresponding bolt receptacles formed in the label applicator. In this way, correct positioning of the label dispensing device relative to the label applicator can be achieved in a simple manner.
  • the label dispensing device can be placed on the label applicator in such a way that a swivel locking device provided on the label dispensing device and prestressed into a locking position has a corresponding pivoting locking device in the label applicator trained latch mount engages behind. The label dispensing device can be locked on the label applicator by means of the pivoting locking device and can thus be held firmly on the label applicator.
  • the label applicator can have a motor, which can be controlled by a control device of the label applicator, for driving the label transport device of the label dispensing device.
  • a drive-effective mechanical connection can then be established automatically between the motor for driving the label transport device and the label transport device. No further measures for connecting the label transport device to the motor for driving the label transport device are then required.
  • the drive-effective mechanical connection can be produced via a first spur gear of the label applicator, which can be driven by the motor to drive the label transport device, and a second spur gear of the label transport device that meshes with the first spur gear in the attached state.
  • the distance between the rotary head and the label dispensing edge is preferably adjustable, in particular in order to be able to compensate for tolerances or to be able to make adjustments to different types of bellows.
  • the label applicator can have a pivotable adjusting plate on its upper side, onto which the label dispensing device can be placed and whose angle of inclination can be adjusted. This enables the distance to be adjusted precisely.
  • the label transport device is designed to divide a two-part carrier tape, which is held together by the labels and deflected at the label dispensing edge, in the middle into two carrier tape halves and to feed the two carrier tape halves back laterally
  • the label transport device has a driven roller arrangement with a central label tape roller for transporting the carrier tape running to the label dispensing edge and two outer return rollers for transporting the two returned carrier tape halves, with the three rollers being mounted on a common axis in a rotationally fixed manner with respect to one another, with the two outer return rollers having a larger diameter own than the middle roll of label tape.
  • the two lateral return rollers pull the two returning carrier tape halves at a slightly higher speed than the middle label tape roller transports the incoming carrier tape. This allows the carrier tape to be tightened. A corresponding slip occurs between the roll of label tape and the carrier tape.
  • the label dispensing edge is preferably V-shaped. Such a design supports the division of the carrier tape into two halves of the carrier tape.
  • each of the two return rollers is assigned at least one counter-pressure roller, in particular a spring-loaded counter-pressure roller, with the two halves of the carrier tape being able to be passed between the respective return roller and the respective counter-pressure roller or rollers in order to pull the two returned carrier-tape halves.
  • the returned carrier tape halves are not punctured and are therefore less likely to tear.
  • the label tape roll can be provided on its outer surface with a number of rubber rings running around in the circumferential direction.
  • the aforementioned slippage can be made smoother by the rubber rings.
  • At least one of the two return rollers can at the same time form a second spur gear, which when assembled with a first spur gear of the label applicator, which can be driven by a motor of the label applicator, which motor can be controlled by a control device of the label applicator, to drive the label transport device, meshes, as has already been described above.
  • the present invention therefore also relates to a labeller for applying labels to fruit or vegetables that are arranged on a carrier tape and wound onto a label roll, with a label dispensing device and a label applicator on which the label dispensing device can be placed, the label dispensing device having a label roll holder and a drivable label transport device a label dispensing edge, wherein the label applicator comprises a stationary cylindrical air distributor core with a suction air connection and a compressed air connection and a rotary head mounted on the air distributor core so that it can rotate in one direction of rotation and has a plurality of, in particular five, receiving sections which are distributed evenly in the circumferential direction and are each provided with radially protruding bellows are, wherein the respective receiving section and the respective bellows form a respective label pick-up, wherein the bellows can be supplied with suction air and/or compressed air via the air distribution core and depending on their respective rotary position,
  • the label dispensing edge is V-shaped and/or for at least one counter-pressure roller, in particular a spring-loaded counter-pressure roller, to be assigned to each of the two return rollers, with the two halves of the carrier strip being able to be passed between the respective return roller and the respective counter-pressure roller(s) in order to to pull the two returned carrier tape halves, and/or that the label tape roll is provided on its outer surface with a plurality of rubber rings running in the circumferential direction, and/or that at least one of the two return rollers is designed as a second spur gear which, when assembled, is connected to a first spur gear of the Label applicator, which can be driven by a controllable by a control device of the label applicator motor of the label applicator to drive the label transport device, combs.
  • at least one counter-pressure roller in particular a spring-loaded counter-pressure roller
  • the label dispensing device can have a label sensor which is designed to detect whether a respective label pick-up entering the label take-over rotary position is still holding the label which it took over during its previous run through the label take-over rotary position.
  • a label sensor can therefore be used and used to detect whether a label pick-up, to which a label is to be transferred in the label takeover rotary position, has already been provided with a label is. If this is the case, appropriate measures can be initiated in order to avoid malfunctions that would otherwise be triggered.
  • the labeller is designed to dispense the labels intermittently in steps into the label takeover rotary position of the respective label receiver, with the carrier tape being transported further at each step by a distance that is the sum of the label length and the distance between two consecutive labels Labels on the carrier tape corresponds.
  • the carrier tape is always transported one step further if the label sensor has not detected that the respective label receiver is still holding the previous label, with the further transport of the carrier tape being suspended by one step if the label sensor has detected that the respective label receiver is still holding holding the previous label. If the label sensor determines that there is no problem due to an unapplied label, the next step is carried out and the new label is dispensed into the label take-up rotary position of the respective label pickup. Otherwise, the next step is not carried out and it is assumed that the label pick-up still holding the previous label will apply this to a fruit conveyed past during its next run through the rotary label-applying position.
  • the labeller can be designed to interrupt operation and output an error signal if the label sensor has detected several, in particular three or five, runs of a label receiver in a row that the label receiver is still holding the previous label. This is advantageous when a label remains on the label pick-up despite multiple passages through the rotary position of the label applicator.
  • the labeler is designed to rotate the rotary head intermittently in steps during operation, with each step rotating the rotary head through an angle corresponding to dividing 360° by the number of label receivers, in particular 72°, after each step one of the label pickups assumes the label takeover rotary position.
  • the rotary head then does not rotate continuously, but step by step.
  • the detection of whether the respective label receiver is still holding the previous label occurs when the respective label receiver assumes the rotary position for accepting labels.
  • one of the label receivers is in the label acceptance rotary position in which the aforementioned detection is carried out and in which the respective label receiver is ready to accept a label from the label dispensing device.
  • the label applicator can have a motor for driving the label transport device of the label dispensing device and a control device for controlling the motor for driving the label transport device an electrical connection is made between the control device and the label sensor, preferably via an electrical plug connection. No further measures are then required to drive the label transport device and to communicate with the label sensor.
  • the label sensor is preferably arranged in alignment with the respective label receiver occupying the label takeover rotary position and the label dispenser edge, the label dispenser edge being arranged between the label sensor and the respective label receiver occupying the label takeover rotary position. This ensures that the label sensor has an unobstructed view of the label pick-up assuming the label take-over rotary position.
  • the label sensor can be designed as a laser reflection light barrier. With such a sensor, a label located on a respective label receiver can be reliably detected.
  • the label applicator has a motor for driving the rotary head and a control device for controlling the motor for driving the rotary head.
  • the label applicator can have a motor, which can be controlled by the control device, for driving the label transport device of the label dispensing device. If a motor for driving the label transport device of the label dispensing device is already provided on the label applicator side, a corresponding motor on the label dispensing device side can be dispensed with.
  • the control device for controlling the motor for driving the rotary head is the aforementioned control device for controlling the motor for driving the label transport device, and the motor for driving the label transport device of the label dispensing device that can be controlled by the control device is the aforementioned motor for driving the label transport device of the label dispensing device.
  • FIG. 1 shows a labeling system with eight labelers 11 according to the invention arranged side by side and in two rows offset from one another, each labeler 11 having a label applicator 13 and a label dispensing device 15 placed on the label applicator 13 .
  • the labelers 11 are located above a conveyor belt device 17 on which fruit is conveyed under the labelers 11, with the individual pieces of fruit or the fruits each having a label 99 (cf. 6 ) are provided.
  • the fruits are in a so-called tray, in which they are arranged in several rows next to each other. If a tray has passed under the labelers 11, the labelers 11 can be fed with the next tray.
  • the conveyor belt device 17 can also have a plurality of conveyor belt tracks lying next to one another, along which the fruits are conveyed under the labellers 11 .
  • the presence of the fruit can be detected by a detector device, for example by means of laser profilometry, in order to enable the labels 99 to be applied to the fruit at the right moment in each case.
  • the label applicator 13 is shown in an individual representation with an elongated side cheek 19 and without the side cheek 19.
  • the label applicator 13 comprises a stationary cylindrical air distribution core 21 with a suction air connection 23 and a compressed air connection 25.
  • the label applicator 13 comprises a rotary head 29 mounted on the air distribution core 21 so that it can rotate in a direction of rotation 27.
  • the rotary head 29 comprises five receiving sections 31 distributed evenly in the circumferential direction , Which are each provided with a radially projecting bellows 33, the bellows in Figure 2b are omitted.
  • the respective receiving section 31 and the respective bellows 33 form a respective label holder 35.
  • the bellows 33 can be supplied with suction air or compressed air via the air distributor core 21 and depending on their respective rotational position.
  • the label pickups 35 continuously pass through a label takeover rotary position in which they remove a respective label 99 from a label dispensing edge 37 of the label dispensing device 15 (cf. Figures 5a to 5c ) take over and those in the Figures 2a and 2b is occupied by the label receiver 35-1 or the receiving section 31-1, and a label applying rotary position in which they apply the respective label 99 to the fruit and in the Figures 2a and 2b between the rotational positions of the two label pickups 35-3 and 35-4 or the two pickup sections 31-3 and 31-4.
  • the label pickup 35-1 or the associated pickup section 31-1 is in the label-applying rotary position.
  • the label holders 35 are supplied with suction air and the respective bellows 33 are retracted accordingly. In the rotary position of the label applicator, the label holders 35 are supplied with compressed air and the respective bellows 33 are extended.
  • the use of retractable and extendable, flexible bellows 33 can prevent the fruit from being dented during labelling.
  • the labels are held on the label holders 35 between the rotary position for accepting labels and the rotary position for accepting labels.
  • the suction air connection 23 and the compressed air connection 25 are arranged on one of the two end faces of the air distributor core 21 .
  • a suction air duct 39 running along the cylinder axis of the air distributor core 21 connects to the suction air connection 23 and a suction air duct 39 connects to the compressed air connection 25 the cylinder axis of the air distribution core 21 running compressed air channel 41 at.
  • the compressed air channel 41 extends deeper into the air distributor core 21 than the suction air channel 39.
  • the air distributor core 21 has a continuous groove 43 on its outer surface.
  • the groove 43 extends in the circumferential direction of the air distributor core 21 over an angular range of approximately 320°.
  • a total of six radially outgoing suction air lines 45 lead from the suction air channel 39 (cf. 3d ) to the groove 43.
  • the suction air lines 45 are arranged in a common plane oriented perpendicularly to the suction air channel 39.
  • the groove 43 is connected to the suction air connection 23 via the suction air lines 45 .
  • a radially branching compressed air line 47 leads from the compressed air channel 41 (cf. Fig. 3f ) to an opening 49 in a groove-free area of the outer surface of the air distributor core 21.
  • the receiving sections 31 of the rotary head 29 each have a passage 51 (cf. Figure 3e ) for connecting the respective label holder 35 to the suction air connection 23 and a passage 53 (cf. Fig. 3f ) for connecting the respective label holder 35 to the compressed air connection 25.
  • the passage 53 for connecting to the compressed air connection 25 is deeper in the air distributor core 21 than the passage 51 for connecting to the suction air connection 23.
  • the rotary head 29 when the rotary head 29 is in a rotary position in which the label receiver 35-1 or the associated receiving section 31-1 assumes the rotary position for label application, it is connected to the compressed air connection 25 (cf. Fig. 3f ), all other label holders 35-2, 35-3, 35-4, 35-5 or associated holder section 31-2, 31-3, 31-4, 31-5, however, with the continuous groove 43 (cf. Figure 3e ) and are connected to the suction air connection 23 via the continuous groove 43 .
  • the label holders 35 are not connected to the continuous groove 43 only in a range from just before to just after the label-applying turning position.
  • the labels 99 can be safely transferred from the label takeover rotary position to the label application rotary position.
  • the air distribution core 21 and the rotary head 29 are each designed as a 3D printed part, since the air distribution structure described above can be produced easily in this way.
  • the side wall 19 has according to Figure 2c two opposite ends.
  • a connection 55 for a suction air hose and a connection 57 for a compressed air hose are provided at one end.
  • Inside the side wall 19 there are two chambers 59, 61 running parallel to one another from one end to the other end.
  • a suction air outlet 63 connected to the suction air connection 23 of the air distribution core 21 and a compressed air outlet 65 connected to the compressed air connection 25 of the air distribution core 21 are provided at the other end.
  • the chamber 59 is connected to the connection 55 for a suction air hose and the suction air outlet 63
  • the chamber 61 is connected to the connection 57 for the compressed air hose and the compressed air outlet 65.
  • the label applicator 13 includes a motor 67.
  • the drive takes place via a belt drive 69.
  • the motor 67 is controlled via a control device that is not shown.
  • the label applicator 13 has a motor 71, which can be controlled by the control device, for a transverse adjustment of the label applicator 13 on a frame along the axis of rotation of the rotary head 29, and a motor 73, which can be controlled by the control device, for driving a label transport device 75 (cf. figure 5a to 5d ) of the label dispensing device 15. All the motors 67 , 71 , 73 are arranged in a row along the length of the side panel 19 .
  • the bellows 33 are each made of silicone and each have a plurality of air openings 77 on their end facing away from the rotary head 29 (cf. Figure 4a ).
  • an internal, air-permeable membrane 79 is provided (cf. Figure 4b ) which covers the air openings 77 when compressed air is present and releases the air openings 77 when suction air is present.
  • the bellows 33 are slipped over the receiving sections 31 in a non-positive manner by radial expansion.
  • the label dispenser 15 in the Figures 5a to 5d shown in more detail comprises a label roll holder 81 for holding the labels 99 wound onto a label roll, and the drivable label transport device 75 with the label dispensing edge 37.
  • the label dispensing device 15 When the label dispensing device 15 is placed on the label applicator 13, four bolts 83 provided on the label dispensing device 15 engage in corresponding bolt receptacles 85 formed in the label applicator 13 (cf. Figure 2a ) a.
  • a double swivel bolt 87 is provided on the label dispensing device 15 and is prestressed into a locking position, which engages behind a corresponding bolt receptacle 89 formed in the label applicator 13 .
  • the label dispensing device 15 can be mounted firmly on the label applicator 13 .
  • a drive-effective mechanical connection between the motor 73 for driving the label transport device 75 and the label transport device 75 is automatically established.
  • the drive-effective mechanical connection takes place via a spur gear 91 of the label applicator that can be driven by the motor 73 13 (cf. Figures 2a and 2b ), which meshes with a spur gear 93 of the label transport device 75 in the attached state.
  • the distance between the rotary head 29 and the label dispensing edge 37 is adjustable.
  • the label applicator 13 has a pivotable adjusting plate 95 on its upper side, on which the label dispensing device 15 is placed and whose angle of inclination can be adjusted via an adjusting screw 97 (cf. Figure 2a ).
  • the carrier tape 101 transported by the label transport device 15, on which the labels 99 are arranged, is a two-part carrier tape 101 which is held together by the labels 99 (cf. 6 ).
  • the label transport device 75 is designed to feed the two-piece carrier tape 101 to the label dispensing edge 37 via a driven roller arrangement 103, to deflect it sharply at the label dispensing edge 37, thereby dividing the carrier tape 101 centrally into two carrier tape halves 109 and dividing the two carrier tape halves 109 laterally to the roller arrangement 103 trace back.
  • the label dispensing edge 37 is V-shaped to support this operation.
  • the path 111 covered by the carrier tape 101 or the carrier tape halves 109 is in Figure 5a illustrated by a dashed line.
  • the roller arrangement 103 comprises (cf. Figure 5d ) a middle label tape roll 105 for transporting the carrier tape 101 running to the label dispensing edge 37 and two outer return rollers 107 for transporting the two returned carrier tape halves 101.
  • the two outer return rollers 107 have a larger diameter than the middle label tape roll 105.
  • the three rollers 105, 107 rotatably mounted to each other on a common axis.
  • the two return rollers 107 are provided with external teeth 113 in some areas, with one of the two return rollers 107 simultaneously second spur gear 93 which, when assembled, meshes with the first spur gear 91 of the label applicator 13 driven by the motor 73.
  • the two return rollers 107 are each assigned two spring-loaded counter-pressure rollers 115 .
  • the two carrier tape halves 109 are each guided through between the respective return roller 107 and the two respective counter-pressure rollers 115 in order to pull on the two returned carrier tape halves 109 .
  • the two lateral return rollers 107 pull the two returning carrier tape halves 109 at a slightly higher speed than the middle label tape roller 105 transports the incoming carrier tape 101 .
  • the carrier tape 101 can be tightened.
  • the label tape roll 105 is provided on its outer surface with a plurality of rubber rings 117 running in the circumferential direction.
  • the label dispensing device 15 is provided with a label sensor 119 arranged above the label dispensing edge 37 (cf. Figures 5a to 5c ), which is designed, for example, as a laser reflection light barrier.
  • a front side wall of the label roll holder 81 is omitted so that the label sensor 119 can be seen more clearly.
  • the label sensor 119 is arranged approximately on a line with the label dispensing edge 37 and a respective label pick-up 35 which is located below the label dispensing edge 37 and assumes the rotary position for accepting the label.
  • the label sensor 119 is designed to detect whether a respective label pick-up 35 entering the label takeover rotary position is still holding the label 99 that it had passed through the label takeover rotary position during its previous run take over. Malfunctions of the labeler 11 can be avoided by the label sensor 119 .
  • the labels 99 are dispensed intermittently in steps into the rotary position of the respective label holder 35 for taking over the labels.
  • the carrier tape 101 is transported further by a distance that corresponds to the sum of the label length I and the distance a between two consecutive labels 99 on the carrier tape 101 (cf. 6 ).
  • the carrier tape 101 is always transported further by one step if the label sensor 119 has not detected that the respective label receiver 35 is still holding the previous label 99 . If, on the other hand, the label sensor 119 has detected that the respective label receiver 35 is still holding the previous label 99, the further transport of the carrier strip 101 is suspended by one step and no new label 99 is dispensed into the label takeover rotary position.
  • the affected label picker 35 can then apply the old label 99 to a fruit conveyed past during its next run through the rotary label application position.
  • the label sensor 119 If the label sensor 119 has detected that a label receiver 35 is still holding an old label 99 after several, for example three or five, runs of a label receiver, the operation of the labeler 11 is interrupted and an error signal is output. Manual intervention by operating or service personnel is then required.
  • the rotary head 29 is intermittently rotated in steps. With each step, the rotary head 29 is rotated through an angle which corresponds to dividing 360° by the number of label holders 35, ie through 72° in the present case. After each step, one of the label pickups 35 assumes the label takeover rotary position. The label pickups 35 thus each stop at least briefly in the label takeover rotary position. The detection of whether a respective Label pick-up 35 still holds an old label 99 takes place in the label take-over rotary position. In contrast, in the label-applying rotary position, the label pickups 35 do not stop, but pass through them while a respective step is being carried out.
  • the label applicator 13 has a plug 121 and the label dispensing device 15 has a socket 123 .
  • an electrical plug connection can also be established automatically between the control device and the label sensor 119, so that the control device enables the intermittent operation of the label transport device 75 depending on the respective output signal of the label sensor 119 can control.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Etikettierer zum Aufbringen von Etiketten auf Obst oder Gemüse, mit einem Etikettenapplikator, der einen feststehenden zylindrischen Luftverteilerkern mit einem Saugluftanschluss und einem Druckluftanschluss und einen drehbar auf dem Luftverteilerkern gelagerten Rotationskopf mit mehreren in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordneten Aufnahmeabschnitten umfasst, die jeweils mit einem radial abstehenden Faltenbalg versehen sind, wobei der jeweilige Aufnahmeabschnitt und der jeweilige Faltenbalg einen jeweiligen Etikettenaufnehmer bilden, wobei im Betrieb die Etikettenaufnehmer fortlaufend eine Etikettenübernahme-Drehposition, in der sie ein jeweiliges Etikett von einer Etikettenspendeeinrichtung übernehmen, und eine Etikettenapplizier-Drehposition, in der sie das jeweilige Etikett auf das Obst oder Gemüse applizieren, durchlaufen, wobei in der Etikettenübernahme-Drehposition die Etikettenaufnehmer mit Saugluft versorgt werden und der jeweilige Faltenbalg eingefahren ist und in der Etikettenapplizier-Drehposition die Etikettenaufnehmer mit Druckluft versorgt werden und der jeweilige Faltenbalg ausgefahren ist. Der Luftverteilerkern weist an seiner Außenfläche eine mit dem Saugluftanschluss verbundene, durchgehende Nut auf, die sich derart in Umfangsrichtung des Luftverteilerkerns erstreckt, dass in einer Drehstellung des Rotationskopfes, in der ein jeweiliger Etikettenaufnehmer die Etikettenapplizier-Drehposition einnimmt, alle anderen Etikettenaufnehmer mit der Nut verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Etikettierer zum Aufbringen von auf einem Trägerband angeordneten und auf eine Etikettenrolle gewickelten Etiketten auf Obst oder Gemüse, mit einer Etikettenspendeeinrichtung und einem Etikettenapplikator, auf den die Etikettenspendeeinrichtung aufsetzbar ist, wobei die Etikettenspendeeinrichtung einen Etikettenrollenhalter und eine antreibbare Etikettentransporteinrichtung mit einer Etikettenspendekante umfasst, wobei der Etikettenapplikator einen feststehenden zylindrischen Luftverteilerkern mit einem Saugluftanschluss und einem Druckluftanschluss und einen in einer Drehrichtung drehbar auf dem Luftverteilerkern gelagerten Rotationskopf mit mehreren, insbesondere fünf, in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordneten Aufnahmeabschnitten umfasst, die jeweils mit einem radial abstehenden Faltenbalg versehen sind, wobei der jeweilige Aufnahmeabschnitt und der jeweilige Faltenbalg einen jeweiligen Etikettenaufnehmer bilden, wobei die Faltenbälge über den Luftverteilerkern und abhängig von ihrer jeweiligen Drehposition mit Saugluft und/oder Druckluft versorgbar sind, wobei im Betrieb die Etikettenaufnehmer fortlaufend eine Etikettenübernahme-Drehposition, in der sie ein jeweiliges Etikett von der Etikettenspendekante übernehmen, und eine Etikettenapplizier-Drehposition, in der sie das jeweilige Etikett auf das Obst oder Gemüse applizieren, durchlaufen, wobei in der Etikettenübernahme-Drehposition die Etikettenaufnehmer mit Saugluft versorgt werden und der jeweilige Faltenbalg eingefahren ist und in der Etikettenapplizier-Drehposition die Etikettenaufnehmer mit Druckluft versorgt werden und der jeweilige Faltenbalg ausgefahren ist, wobei die Etiketten zwischen der Etikettenübernahme-Drehposition und der Etikettenapplizier-Drehposition an den Etikettenaufnehmern gehalten werden.
  • Obstetiketterier applizieren kleine Etiketten direkt auf Früchte wie Äpfel, Kiwis, Avocados oder Melonen. Der Etikettenapplikator des Etikettierers besitzt einen Luftverteilerkern, dem über zwei Anschlüsse Saugluft und Druckluft zugeführt werden. Der Etikettenapplikator besitzt des Weiteren einen Rotationskopf, der auf dem Luftverteilerkern drehbar gelagert ist und entlang seines Umfangs mit mehreren Etikettenaufnehmern mit Faltenbälgen versehen ist. Die Faltenbälge können über den Luftverteilerkern mit Saugluft und/oder Druckluft versorgt werden. Die Versorgung hängt von der Drehposition der Etikettenaufnehmer ab. Die Etikettenaufnehmer nehmen in einer Etikettenübernahme-Drehposition unter Saugluft ein Etikett von einer Etikettenspendekante auf und geben es in einer Etikettenapplizier-Drehposition, in der sie in der Regel nach unten zeigen, unter Druckluft auf die vorbeigeförderten Früchte ab. Derartige Etikettierer sind beispielsweise aus den Dokumenten EP 3 019 406 B1 und EP 2 356 031 B1 bekannt.
  • Allerdings steht bei aus dem Stand der Technik bekannten Etikettierern den Etikettenaufnehmern während der Drehung von der Etikettenübernahme-Drehposition in die Etikettenapplizier-Drehposition der durch die Saugluft geschaffene Unterdruck nicht konstant zur Verfügung, sondern verringert sich immer wieder kurzzeitig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Etikettierer der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem die Etiketten während der Drehung von der Etikettenübernahme-Drehposition in die Etikettenapplizier-Drehposition mit höherer Sicherheit an den Etikettenaufnehmer gehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Etikettierer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, und insbesondere dadurch, dass der Luftverteilerkern an seiner Außenfläche eine mit dem Saugluftanschluss verbundene, durchgehende Nut aufweist, die sich derart in Umfangsrichtung des Luftverteilerkerns erstreckt, dass in einer Drehstellung des Rotationskopfes, in der ein jeweiliger Etikettenaufnehmer die Etikettenapplizier-Drehposition einnimmt, alle anderen Etikettenaufnehmer mit der Nut verbunden sind.
  • Somit wird gewährleistet, dass in einer Drehstellung des Rotationskopfes, bei der sich ein jeweiliger Etikettenaufnehmer in der Etikettenapplizier-Drehposition befindet, alle anderen Etikettenaufnehmer mit der Nut und über die Nut mit dem Saugluftanschluss verbunden sind. Aufgrund der durchgehenden Ausbildung der Nut bleiben alle sich nicht in der Etikettenapplizier-Drehposition befindenden Etikettenaufnehmer möglichst lange mit der Nut verbunden. Die Etiketten können daher zwischen der Etikettenübernahme-Drehposition und der Etikettenapplizier-Drehposition mit höherer Sicherheit von den Etikettenaufnehmern gehalten werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Nut gleichzeitig ein Unterdruckreservoir bildet, das zu einer Stabilisierung der Druckverhältnisse an den Etikettenaufnehmern beiträgt.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung beschrieben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass in der Drehstellung des Rotationskopfes, in der der jeweilige Etikettenaufnehmer die Etikettenapplizier-Drehposition einnimmt, sich die Nut in Drehrichtung über die Drehposition des dem jeweiligen Etikettenaufnehmer unmittelbar nachlaufenden Etikettenaufnehmers hinaus erstreckt und/oder entgegen der Drehrichtung über die Drehposition des dem jeweiligen Etikettenaufnehmer unmittelbar vorauslaufenden Etikettenaufnehmers hinaus erstreckt. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Unterdruck über einen möglichst großen Umfangsbereich an den Etikettenaufnehmern anliegen kann. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass sich die Nut über einen Winkelbereich von 270° bis 330° erstreckt.
  • Der Saugluftanschluss und der Druckluftanschluss können an einer Stirnseite des Luftverteilerkerns angeordnet sein, wobei an den Saugluftanschluss ein sich entlang der Zylinderachse des Luftverteilerkerns verlaufender Saugluftkanal und an den Druckluftanschluss ein sich entlang der Zylinderachse des Luftverteilerkerns verlaufender Druckluftkanal anschließen kann. Über diese beiden Kanäle kann die Saugluft bzw. die Druckluft einfach entlang der Zylinderachse des Luftverteilerkerns verteilt werden. Dabei ist es bevorzugt, wenn sich der eine Kanal, insbesondere der Druckluftkanal, tiefer in den Luftverteilerkern hinein erstreckt als der andere Kanal, insbesondere der Saugluftkanal. Hierdurch können die weiteren Verbindungen der beiden Kanäle mit der Außenfläche des Luftverteilerkerns in verschiedenen Tiefen ausgebildet werden, so dass auf einfache Weise erreicht werden kann, dass sich die weiteren Verbindungen nicht überschneiden.
  • Insbesondere können von dem Saugluftkanal mehrere, insbesondere radial abgehende, Saugluftleitungen zu der Nut führen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Saugluftleitungen in einer senkrecht zu dem Saugluftkanal orientierten gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Mehrere Leitungen können für gleichmäßigere Druckverhältnisse entlang der Nut sorgen. Zusätzlich oder alternativ hierzu kann von dem Druckluftkanal eine radial abgehende Druckluftleitung zu einem nutfreien Bereich der Außenfläche des Luftverteilerkerns führen, d.h. zu dem Bereich, in dem die mit dem Saugluftanschluss verbundene Nut nicht ausgebildet ist.
  • Die Aufnahmeabschnitte des Rotationskopfs können jeweils einen Durchgang zur Verbindung des jeweiligen Etikettenaufnehmers mit dem Saugluftanschluss und einen Durchgang zur Verbindung des jeweiligen Etikettenaufnehmers mit dem Druckluftanschluss aufweisen. Bevorzugt liegt - analog zu der vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Tiefenerstreckung des Saugluftkanals und des Druckluftkanals - der eine Durchgang, insbesondere zur Verbindung mit dem Druckluftanschluss, tiefer in dem Luftverteilerkern als der andere Durchgang, insbesondere zur Verbindung mit dem Saugluftanschluss.
  • Vorzugsweise ist der Luftverteilerkern und/oder der Rotationskopf als 3D-Druckteil ausgebildet. Saugluft- und Druckluftkanäle und -leitungen müssen dann nicht als separate Bauteile zur Verfügung gestellt, sondern sind integraler Bestandteil des jeweiligen Bauteils. Hierdurch können Luftverteilerkerne und/oder Rotationsköpfe mit komplexen Strukturen realisiert werden.
  • Der Etikettenapplikator kann eine langgestreckte Seitenwange mit zwei einander gegenüberliegenden Enden umfassen, wobei innerhalb der Seitenwange zwei parallel zueinander von dem einem Ende zu dem anderen Ende verlaufende Kammern ausgebildet sind, wobei an dem einen Ende ein Anschluss für einen Saugluftschlauch und ein Anschluss für einen Druckluftschlauch und an dem anderen Ende ein mit dem Saugluftanschluss des Luftverteilerkerns verbundener Saugluftauslass und ein mit dem Druckluftanschluss des Luftverteilerkerns verbundener Druckluftauslass vorgesehen sind, wobei die eine Kammer mit dem Anschluss für den Saugluftschlauch und dem Saugluftauslass und die andere Kammer mit dem Anschluss für den Druckluftschlauch und dem Druckluftauslass verbunden ist. Durch die Integration der Saugluft- und Druckluftzuleitungen für den Luftverteilerkern in eine Seitenwange, die gleichzeitig als seitliche Abdeckplatte für den Etikettenapplikator dienen kann, kann auf insbesondere störungsanfälligere Luftschläuche verzichtet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn mehrere Etikettierer nebeneinander und/oder hintereinander vorgesehen sind, da dann die Übersichtlichkeit nicht verloren geht. Darüber hinaus stellen die Kammern jeweils ein Unterdruck- bzw. Überdruckreservoir dar, die zu einer Stabilisierung der Druckverhältnisse an den Etikettenaufnehmern beitragen.
  • Insbesondere weist der Etikettenapplikator einen Motor zum Antrieb des Rotationskopfes, insbesondere über ein Riemengetriebe, und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motors zum Antrieb des Rotationskopfes auf. Zusätzlich kann der Etikettenapplikator einen von der Steuerungseinrichtung steuerbaren Motor für eine Querverstellung des Etikettenapplikators auf einem Gestell längs der Drehachse des Rotationskopfes und/oder einen von der Steuerungseinrichtung steuerbaren Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung der Etikettenspendeeinrichtung aufweisen. Durch die Querverstellung können, wenn mehrere Etikettierer nebeneinander angeordnet sind, die Abstände der Etikettierer zueinander angepasst werden. Die Anpassung der Abstände kann insbesondere in Abhängigkeit von dem jeweiligen zu etikettierenden Obst oder Gemüse erfolgen. Ist ein Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung der Etikettenspendeeinrichtung bereits aufseiten des Etikettenapplikators vorgesehen, kann auf einen entsprechenden Motor aufseiten des Etikettenspendeeinrichtung verzichtet werden. Vorzugsweise sind dann alle Motoren in einer Reihe entlang der Längserstreckung der vorgenannten Seitenwange angeordnet.
  • Die Faltenbälge können aus Silikon gebildet sein, wie es im Lebensmittelbereich bevorzugt ist. Die Faltenbälge können an ihrem dem Rotationskopf abgewandten Ende jeweils eine oder mehrere Luftöffnungen aufweisen. Dabei ist es bevorzugt, wenn jeweils eine innenliegende, luftdurchlässige Membran vorgesehen ist, die bei anliegender Druckluft die eine oder mehreren Luftöffnungen verdeckt und bei anliegender Saugluft die eine oder mehreren Luftöffnungen freigibt. Dies unterstützt ein definiertes, insbesondere gerades, Aus- und Einfahren der Faltenbälge, da die Membran der Bewegung des Faltenbalgs Stabilität verleiht. Ferner können die Faltenbälge an ihrem dem Rotationskopf zugewandten Ende durch radiales Dehnen kraftschlüssig den Aufnahmeabschnitten übergestülpt werden. Die Faltenbälge können dann einfach und werkzeuglos montiert und gewechselt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Etikettenspendeeinrichtung derart auf den Etikettenapplikator aufsetzbar, dass mehrere an der Etikettenspendeeinrichtung vorgesehene Bolzen in entsprechende in dem Etikettenapplikator ausgebildete Bolzenaufnahmen eingreifen. Hierdurch kann auf einfache Weise eine korrekte Positionierung der Etikettenspendeeinrichtung relativ zu dem Etikettenapplikator erreicht werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Etikettenspendeeinrichtung derart auf den Etikettenapplikator aufgesetzt sein, dass eine an der Etikettenspendeeinrichtung vorgesehene, in eine Verriegelungsstellung vorgespannte Schwenkriegeleinrichtung eine entsprechende in dem Etikettenapplikator ausgebildete Riegelaufnahme hintergreift. Durch die Schwenkriegeleinrichtung kann die Etikettenspendeeinrichtung an dem Etikettenapplikator verriegelt und damit fest an dem Etikettenapplikator gehalten werden.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt ist, kann der Etikettenapplikator einen von einer Steuerungseinrichtung des Etikettenapplikators steuerbaren Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung der Etikettenspendeeinrichtung aufweisen. Beim Aufsetzen der Etikettenspendeeinrichtung auf den Etikettenapplikator kann dann automatisch eine antriebswirksame mechanische Verbindung zwischen dem Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung und der Etikettentransporteinrichtung hergestellt werden. Es sind dann keine weiteren Maßnahmen zum Anschließen der Etikettentransporteinrichtung an den Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung erforderlich. Beispielsweise kann die antriebswirksame mechanische Verbindung über ein von dem Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung antreibbares erstes Stirnrad des Etikettenapplikators und ein im aufgesetzten Zustand mit dem ersten Stirnrad kämmendes zweites Stirnrad der Etikettentransporteinrichtung hergestellt werden.
  • Bevorzugt ist der Abstand zwischen dem Rotationskopf und der Etikettenspendekante einstellbar, insbesondere um Toleranzen ausgleichen zu können oder Anpassungen an unterschiedliche Arten von Faltenbalgen vornehmen zu können. Hierzu kann der Etikettenapplikator an seiner Oberseite eine schwenkbare Justierplatte aufweisen, auf die die Etikettenspendeeinrichtung aufsetzbar ist und deren Neigungswinkel einstellbar ist. Hierdurch wird eine präzise Einstellbarkeit des Abstands ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Etikettentransporteinrichtung dazu ausgebildet, ein zweiteiliges Trägerband, das durch die Etiketten zusammengehalten und an der Etikettenspendekante umgelenkt wird, mittig in zwei Trägerbandhälften zu teilen und die beiden Trägerbandhälften seitlich rückzuführen, wobei die Etikettentransporteinrichtung eine angetriebene Rollenanordnung mit einer mittleren Etikettenbandrolle zum Transport des zur Etikettenspendekante hinlaufenden Trägerbands und zwei äußere Rücklaufrollen zum Transport der beiden rückgeführten Trägerbandhälften aufweist, wobei die drei Rollen drehfest zueinander auf einer gemeinsamen Achse montiert sind, wobei die beiden äußeren Rücklaufrollen einen größeren Durchmesser besitzen als die mittlere Etikettenbandrolle. Aufgrund ihres größeren Durchmessers ziehen die beiden seitlichen Rücklaufrollen die beiden rücklaufenden Trägerbandhälften mit einer etwas höheren Geschwindigkeit als die mittlere Etikettenbandrolle das hinlaufende Trägerband transportiert. Hierdurch kann eine Straffung des Trägerbands erreicht werden. Zwischen der Etikettenbandrolle und dem Trägerband stellt sich dabei ein entsprechender Schlupf ein.
  • Vorzugsweise ist die Etikettenspendekante V-förmig ausgebildet. Eine derartige Ausbildung unterstützt die Teilung des Trägerbands in zwei Trägerbandhälften.
  • Weiter vorzugsweise ist den beiden Rücklaufrollen jeweils wenigstens eine, insbesondere federgelagerte, Gegendruckrolle zugeordnet, wobei die beiden Trägerbandhälften jeweils zwischen der jeweilen Rücklaufrolle und der oder den jeweiligen Gegendruckrollen hindurchführbar sind, um die beiden rückgeführten Trägerbandhälften zu ziehen. Anders als bei der Verwendung von Stachelrädern werden bei der Verwendung von Rücklaufrollen mit Gegendruckrollen die rückgeführten Trägerbandhälften nicht durchstochen und reißen damit weniger leicht.
  • Die Etikettenbandrolle kann an ihrer Außenfläche mit mehreren in Umfangsrichtung umlaufenden Gummiringen versehen sein. Durch die Gummiringe kann der vorgenannte Schlupf ruckfreier gestaltet werden.
  • Zumindest eine der beiden Rücklaufrollen kann gleichzeitig ein zweites Stirnrad bilden, das im zusammengesetzten Zustand mit einem ersten Stirnrad des Etikettenapplikators, das von einem von einer Steuerungseinrichtung des Etikettenapplikators steuerbaren Motor des Etikettenapplikators zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung antreibbar ist, kämmt, wie es vorstehend bereits beschrieben ist.
  • Die vorgenannte Ausgestaltung kann auch unabhängig von der Erfindung gemäß Anspruch 1 realisiert werden. Die vorliegende Erfindung betrifft daher ferner einen Etikettierer zum Aufbringen von auf einem Trägerband angeordneten und auf eine Etikettenrolle gewickelten Etiketten auf Obst oder Gemüse, mit einer Etikettenspendeeinrichtung und einem Etikettenapplikator, auf den die Etikettenspendeeinrichtung aufsetzbar ist, wobei die Etikettenspendeeinrichtung einen Etikettenrollenhalter und eine antreibbare Etikettentransporteinrichtung mit einer Etikettenspendekante umfasst, wobei der Etikettenapplikator einen feststehenden zylindrischen Luftverteilerkern mit einem Saugluftanschluss und einem Druckluftanschluss und einen in einer Drehrichtung drehbar auf dem Luftverteilerkern gelagerten Rotationskopf mit mehreren, insbesondere fünf, in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordneten Aufnahmeabschnitten umfasst, die jeweils mit einem radial abstehenden Faltenbalg versehen sind, wobei der jeweilige Aufnahmeabschnitt und der jeweilige Faltenbalg einen jeweiligen Etikettenaufnehmer bilden, wobei die Faltenbälge über den Luftverteilerkern und abhängig von ihrer jeweiligen Drehposition mit Saugluft und/oder Druckluft versorgbar sind, wobei im Betrieb die Etikettenaufnehmer fortlaufend eine Etikettenübernahme-Drehposition, in der sie ein jeweiliges Etikett von der Etikettenspendekante übernehmen, und eine Etikettenapplizier-Drehposition, in der sie das jeweilige Etikett auf das Obst oder Gemüse applizieren, durchlaufen, wobei in der Etikettenübernahme-Drehposition die Etikettenaufnehmer mit Saugluft versorgt werden und der jeweilige Faltenbalg eingefahren ist und in der Etikettenapplizier-Drehposition die Etikettenaufnehmer mit Druckluft versorgt werden und der jeweilige Faltenbalg ausgefahren ist, wobei die Etiketten zwischen der Etikettenübernahme-Drehposition und der Etikettenapplizier-Drehposition an den Etikettenaufnehmern gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Etikettentransporteinrichtung dazu ausgebildet ist, ein zweiteiliges Trägerband, das durch die Etiketten zusammengehalten und an der Etikettenspendekante umgelenkt wird, mittig in zwei Trägerbandhälften zu teilen und die beiden Trägerbandhälften seitlich rückzuführen, wobei die Etikettentransporteinrichtung eine angetriebene Rollenanordnung mit einer mittleren Etikettenbandrolle zum Transport des zur Etikettenspendekante hinlaufenden Trägerbands und zwei äußere Rücklaufrollen zum Transport der beiden rückgeführten Trägerbandhälften aufweist, wobei die drei Rollen drehfest zueinander auf einer gemeinsamen Achse montiert sind, wobei die beiden äußeren Rücklaufrollen einen größeren Durchmesser besitzen als die mittlere Etikettenbandrolle. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Etikettenspendekante V-förmig ausgebildet ist, und/oder dass den beiden Rücklaufrollen jeweils wenigstens eine, insbesondere federgelagerte, Gegendruckrolle zugeordnet ist, wobei die beiden Trägerbandhälften jeweils zwischen der jeweilen Rücklaufrolle und der oder den jeweiligen Gegendruckrollen hindurchführbar sind, um die beiden rückgeführten Trägerbandhälften zu ziehen, und/oder dass die Etikettenbandrolle an ihrer Außenfläche mit mehreren in Umfangsrichtung umlaufenden Gummiringen versehen ist, und/oder dass zumindest eine der beiden Rücklaufrollen als ein zweites Stirnrad ausgebildet ist, das im zusammengesetzten Zustand mit einem ersten Stirnrad des Etikettenapplikators, das von einem von einer Steuerungseinrichtung des Etikettenapplikators steuerbaren Motor des Etikettenapplikators zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung antreibbar ist, kämmt.
  • Die Etikettenspendeeinrichtung kann einen Etikettensensor aufweisen, der dazu ausgelegt ist, zu detektieren, ob ein jeweiliger in die Etikettenübernahme-Drehposition einlaufender Etikettenaufnehmer noch das Etikett hält, das er bei seinem vorhergehenden Durchlauf an der Etikettenübernahme-Drehposition übernommen hat. Es kann also ein Etikettensensor eingesetzt und dazu verwendet werden, zu detektieren, ob ein Etikettenaufnehmer, dem in der Etikettenübernahme-Drehposition ein Etikett übergeben werden soll, bereits mit einem Etikett versehen ist. Ist dies der Fall, können entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, um ansonsten ausgelöste Fehlfunktionen zu vermeiden.
  • Insbesondere ist der Etikettierer dazu ausgelegt, im Betrieb die Etiketten intermittierend in Schritten in die Etikettenübernahme-Drehposition des jeweiligen Etikettenaufnehmers zu spenden, wobei bei jedem Schritt das Trägerband um einen Weg weitertransportiert wird, der der Summe aus der Etikettenlänge und dem Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Etiketten auf dem Trägerband entspricht.
  • Insbesondere wird das Trägerband immer dann um einen Schritt weitertransportiert, wenn der Etikettensensor nicht detektiert hat, dass der jeweilige Etikettenaufnehmer noch das vorherige Etikett hält, wobei der Weitertransport des Trägerbands um einen Schritt ausgesetzt wird, wenn der Etikettensensor detektiert hat, dass der jeweilige Etikettenaufnehmer noch das vorherige Etikett hält. Stellt der Etikettensensor fest, dass kein Problem aufgrund eines nicht applizierten Etiketts besteht, wird der nächste Schritt ausgeführt und das neue Etikett in die Etikettenübernahme-Drehposition des jeweiligen Etikettenaufnehmers gespendet. Andernfalls wird der nächste Schritt nicht ausgeführt und es wird davon ausgegangen, dass der noch das vorherige Etikett haltende Etikettenaufnehmer dieses bei seinem nächsten Durchlauf an der Etikettenapplizier-Drehposition auf eine vorbeigeförderte Frucht appliziert.
  • Darüber hinaus kann der Etikettierer dazu ausgelegt sein, den Betrieb zu unterbrechen und ein Fehlersignal auszugeben, wenn der Etikettensensor bei mehreren, insbesondere drei oder fünf, Durchläufen eines Etikettenaufnehmers hintereinander detektiert hat, dass der Etikettenaufnehmer noch das vorherige Etikett hält. Dies ist dann vorteilhaft, wenn ein Etikett trotz mehrfachen Durchlaufs der Etikettenapplizier-Drehposition an dem Etikettenaufnehmer halten bleibt.
  • Insbesondere ist der Etikettierer dazu ausgelegt, im Betrieb den Rotationskopf intermittierend in Schritten zu drehen, wobei bei jedem Schritt der Rotationskopf um einen Winkel gedreht wird, der der Division von 360° durch die Anzahl der Etikettenaufnehmer entspricht, insbesondere 72°, wobei nach jedem Schritt einer der Etikettenaufnehmer die Etikettenübernahme-Drehposition einnimmt. Der Rotationskopf dreht dann nicht kontinuierlich, sondern schrittweise.
  • Insbesondere erfolgt die Detektion, ob der jeweilige Etikettenaufnehmer noch das vorherige Etikett hält, dann, wenn der jeweilige Etikettenaufnehmer die Etikettenübernahme-Drehposition einnimmt. Nach jedem Schritt befindet sich einer der Etikettenaufnehmer in der Etikettenübernahme-Drehposition, in der die vorgenannte Detektion durchgeführt wird und in der der jeweilige Etikettenaufnehmer zur Übernahme eines Etiketts von der Etikettenspendeeinrichtung bereit ist.
  • Der Etikettenapplikator kann einen Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung der Etikettenspendeeinrichtung und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motors zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung aufweisen, wobei beim Aufsetzen der Etikettenspendeeinrichtung auf den Etikettenapplikator automatisch sowohl eine antriebswirksame mechanische Verbindung zwischen dem Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung und der Etikettentransporteinrichtung als auch eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerungseinrichtung und dem Etikettensensor hergestellt wird, bevorzugt über eine elektrische Steckverbindung. Es sind dann keine weiteren Maßnahmen zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung und zur Kommunikation mit dem Etikettensensor erforderlich.
  • Bevorzugt ist der Etikettensensor in Flucht mit dem jeweiligen die Etikettenübernahme-Drehposition einnehmenden Etikettenaufnehmer und der Etikettenspendekante angeordnet, wobei die Etikettenspendekante zwischen dem Etikettensensor und dem jeweiligen die Etikettenübernahme-Drehposition einnehmenden Etikettenaufnehmer angeordnet ist. Damit kann gewährleistet werden, dass der Etikettensensor eine freie Sicht auf den die Etikettenübernahme-Drehposition einnehmenden Etikettenaufnehmer hat.
  • Der Etikettensensor kann als eine Laser-Reflexions-Lichtschranke ausgebildet sein. Mit einem derartigen Sensor kann ein auf einem jeweiligen Etikettenaufnehmer befindliches Etikett zuverlässig detektiert werden.
  • Insbesondere weist der Etikettenapplikator einen Motor zum Antrieb des Rotationskopfes und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motors zum Antrieb des Rotationskopfes auf. Zusätzlich kann der Etikettenapplikator einen von der Steuerungseinrichtung steuerbaren Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung der Etikettenspendeeinrichtung aufweisen. Ist ein Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung der Etikettenspendeeinrichtung bereits aufseiten des Etikettenapplikators vorgesehen, kann auf einen entsprechenden Motor aufseiten des Etikettenspendeeinrichtung verzichtet werden. Bei der Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motors zum Antrieb des Rotationskopfes handelt es sich um die vorgenannte Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motors zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung, um bei dem von der Steuerungseinrichtung steuerbaren Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung der Etikettenspendeeinrichtung handelt es sich um den vorgenannten Motor zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung der Etikettenspendeeinrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Etikettieranlage mit mehreren nebeneinander und hintereinander angeordneten erfindungsgemäßen Etikettierern, wobei jeder Etikettierer einen Etikettenapplikator und eine auf den Etikettenapplikator aufgesetz-te Etikettenspendeeinrichtung aufweist,
    Fig. 2a
    den Etikettenapplikator mit einer Seitenwange und einem Rotationskopf,
    Fig. 2b
    den Etikettenapplikator ohne Seitenwange,
    Fig. 2c
    die Seitenwange in einem Längsschnitt,
    Fig. 3a
    einen Luftverteilerkern des Etikettenapplikators,
    Fig. 3b
    einen Rotationskopf des Etikettenapplikators,
    Fig. 3c
    den Luftverteilerkern und den Rotationskopf in einem zusammengesetzten Zustand,
    Fig. 3d
    einen Querschnitt entlang A-A in Fig. 3c,
    Fig. 3e
    einen Querschnitt entlang B-B in Fig. 3c,
    Fig. 3f
    einen Querschnitt entlang C-C in Fig. 3c,
    Fig. 4a
    einen Faltenbalg,
    Fig. 4b
    eine Membran für den Faltenbalg,
    Fig. 5a
    die Etikettenspendeeinrichtung in einer Seitenansicht,
    Fig. 5b
    die Etikettenspendeeinrichtung in einer perspektivischen Ansicht von unten,
    Fig. 5c
    die Etikettenspendeeinrichtung mit einem Etikettensensor vor einem Aufsetzen auf den Etikettenapplikator,
    Fig. 5d
    eine Rollenanordnung der Etikettenspendeeinrichtung, und
    Fig. 6
    ein Trägerband.
  • Fig. 1 zeigt eine Etikettieranlage mit acht nebeneinander und in zwei zueinander versetzten Reihen hintereinander angeordneten erfindungsgemäßen Etikettierern 11, wobei jeder Etikettierer 11 einen Etikettenapplikator 13 und eine auf den Etikettenapplikator 13 aufgesetzte Etikettenspendeeinrichtung 15 aufweist. Die Etikettierer 11 befinden sich über einer Förderbandeinrichtung 17, auf der Obst unter den Etikettierern 11 hindurch gefördert wird, wobei die einzelnen Stücke Obst bzw. die Früchte jeweils mit einem Etikett 99 (vgl. Fig. 6) versehen werden. Die Früchte befinden sind dabei in einem sog. Tray, in dem sie in mehreren nebeneinander liegenden Reihen geordnet platziert sind. Ist ein Tray unter den Etikettierern 11 hindurchgelaufen, kann den Etikettierern 11 das nächste Tray zugeführt werden.
  • Die Förderbandeinrichtung 17 kann aber auch mehrere nebeneinander liegende Förderbandspuren aufweisen, entlang denen die Früchte unter den Etikettierern 11 hindurch gefördert werden. Die Anwesenheit der Früchte kann durch eine Detektoreinrichtung, beispielsweise mittels Laser-Profilometrie, erkannt werden, um ein Applizieren der Etiketten 99 auf das Obst jeweils im jeweils richtigen Moment zu ermöglichen.
  • In den Fig. 2a und 2b ist der Etikettenapplikator 13 in Einzeldarstellung mit einer langgestreckten Seitenwange 19 und ohne die Seitenwange 19 gezeigt. Der Etikettenapplikator 13 umfasst einen feststehenden zylindrischen Luftverteilerkern 21 mit einem Saugluftanschluss 23 und einem Druckluftanschluss 25. Darüber hinaus umfasst der Etikettenapplikator 13 einen in einer Drehrichtung 27 drehbar auf dem Luftverteilerkern 21 gelagerten Rotationskopf 29. Der Rotationskopf 29 umfasst fünf in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordnete Aufnahmeabschnitte 31, die jeweils mit einem radial abstehenden Faltenbalg 33 versehen sind, wobei die Faltenbälge in Fig. 2b weggelassen sind. Der jeweilige Aufnahmeabschnitt 31 und der jeweilige Faltenbalg 33 bilden einen jeweiligen Etikettenaufnehmer 35.
  • Die Faltenbälge 33 sind über den Luftverteilerkern 21 und abhängig von ihrer jeweiligen Drehposition mit Saugluft oder Druckluft versorgbar. Im Betrieb des Etikettierers 11 durchlaufen die Etikettenaufnehmer 35 fortlaufend eine Etikettenübernahme-Drehposition, in der sie ein jeweiliges Etikett 99 von einer Etikettenspendekante 37 der Etikettenspendeeinrichtung 15 (vgl. Fig. 5a bis 5c) übernehmen und die in den Fig. 2a und 2b von dem Etikettenaufnehmer 35-1 bzw. dem Aufnahmeabschnitt 31-1 eingenommen wird, und eine Etikettenapplizier-Drehposition, in der sie das jeweilige Etikett 99 auf das Obst applizieren und die in den Fig. 2a und 2b zwischen den Drehpositionen der beiden Etikettenaufnehmer 35-3 und 35-4 bzw. der beiden Aufnahmeabschnitte 31-3 und 31-4 eingenommen wird. In den Fig. 3c bis 3f befindet sich der Etikettenaufnehmer 35-1 bzw. der zugehörige Aufnahmeabschnitt 31-1 in der Etikettenapplizier-Drehposition.
  • In der Etikettenübernahme-Drehposition werden die Etikettenaufnehmer 35 mit Saugluft versorgt und der jeweilige Faltenbalg 33 ist entsprechend eingefahren. In der Etikettenapplizier-Drehposition werden die Etikettenaufnehmer 35 mit Druckluft versorgt und der jeweilige Faltenbalg 33 ist ausgefahren. Durch die Verwendung der ein- und ausfahrbaren, flexiblen Faltenbälge 33 kann verhindert werden, dass das Obst beim Etikettieren eingedrückt wird. Zwischen der Etikettenübernahme-Drehposition und der Etikettenübernahme-Drehposition werden die Etiketten an den Etikettenaufnehmern 35 gehalten.
  • Wie in der perspektivischen Ansicht des Luftverteilerkerns 21 in Fig. 3a gezeigt ist, sind der Saugluftanschluss 23 und der Druckluftanschluss 25 an einer der beiden Stirnseiten des Luftverteilerkerns 21 angeordnet. An den Saugluftanschluss 23 schließt ein sich entlang der Zylinderachse des Luftverteilerkerns 21 verlaufender Saugluftkanal 39 an, und an den Druckluftanschluss 25 schließt ein sich entlang der Zylinderachse des Luftverteilerkerns 21 verlaufender Druckluftkanal 41 an. Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 3d, 3e und 3f ergibt, erstreckt sich der Druckluftkanal 41 tiefer in den Luftverteilerkern 21 hinein als der Saugluftkanal 39.
  • Wie in Fig. 3a weiter gezeigt ist, weist der Luftverteilerkern 21 an seiner Außenfläche eine durchgehende Nut 43 auf. Die Nut 43 erstreckt sich in Umfangsrichtung des Luftverteilerkerns 21 über einen Winkelbereich von ca. 320°. Von dem Saugluftkanal 39 führen insgesamt sechs radial abgehende Saugluftleitungen 45 (vgl. Fig. 3d) zu der Nut 43. Die Saugluftleitungen 45 sind dabei in einer senkrecht zu dem Saugluftkanal 39 orientierten gemeinsamen Ebene angeordnet. Über die Saugluftleitungen 45 ist die Nut 43 mit dem Saugluftanschluss 23 verbunden. Von dem Druckluftkanal 41 führt eine radial abgehende Druckluftleitung 47 (vgl. Fig. 3f) zu einer Öffnung 49 in einem nutfreien Bereich der Außenfläche des Luftverteilerkerns 21.
  • Wie aus Fig. 3b erkennbar ist, weisen die Aufnahmeabschnitte 31 des Rotationskopfs 29 jeweils einen Durchgang 51 (vgl. Fig. 3e) zur Verbindung des jeweiligen Etikettenaufnehmers 35 mit dem Saugluftanschluss 23 und einen Durchgang 53 (vgl. Fig. 3f) zur Verbindung des jeweiligen Etikettenaufnehmers 35 mit dem Druckluftanschluss 25 auf. Dabei liegt der Durchgang 53 zur Verbindung mit dem Druckluftanschluss 25 tiefer in dem Luftverteilerkern 21 als der Durchgang 51 zur Verbindung mit dem Saugluftanschluss 23.
  • Insgesamt wird durch hierdurch erreicht, dass in einer Drehstellung des Rotationskopfes 29, in der der Etikettenaufnehmer 35-1 bzw. der zugehörige Aufnahmeabschnitt 31-1 die Etikettenapplizier-Drehposition einnimmt, dieser mit dem Druckluftanschluss 25 verbunden ist (vgl. Fig. 3f), alle anderen Etikettenaufnehmer 35-2, 35-3, 35-4, 35-5 bzw. zugehörigen Aufnahmeabschnitt 31-2, 31-3, 31-4, 31-5 hingegen mit der durchgehenden Nut 43 (vgl. Fig. 3e) und über die durchgehende Nut 43 mit dem Saugluftanschluss 23 verbunden sind. Die Etikettenaufnehmer 35 sind nur in einem Bereich von kurz vor bis kurz nach der Etikettenapplizier-Drehposition nicht mit der durchgehenden Nut 43 verbunden. Insbesondere erstreckt sich in der Drehstellung des Rotationskopfes 29 gemäß den Fig. 3c bis 3f die Nut 43 in Drehrichtung über die Drehposition des Aufnahmeabschnitts 31-2 hinaus und entgegen der Drehrichtung über die Drehposition des Aufnahmeabschnitts 31-5 hinaus. Dadurch können die Etiketten 99 sicher von der Etikettenübernahme-Drehposition in die Etikettenapplizier-Drehposition überführt werden. Der Luftverteilerkern 21 und der Rotationskopf 29 sind jeweils als 3D-Druckteil ausgebildet, da auf diese Weise die vorstehend beschriebenen Luftverteilungsstruktur einfach erzeugbar ist.
  • Die Seitenwange 19 weist gemäß Fig. 2c zwei einander gegenüberliegende Enden auf. An dem einen Ende ist ein Anschluss 55 für einen Saugluftschlauch und ein Anschluss 57 für einen Druckluftschlauch vorgesehen. Innerhalb der Seitenwange 19 sind zwei parallel zueinander von dem einem Ende zu dem anderen Ende verlaufende Kammern 59, 61 ausgebildet. An dem anderen Ende sind ein mit dem Saugluftanschluss 23 des Luftverteilerkerns 21 verbundener Saugluftauslass 63 und ein mit dem Druckluftanschluss 25 des Luftverteilerkerns 21 verbundener Druckluftauslass 65 vorgesehen. Die Kammer 59 ist mit dem Anschluss 55 für einen Saugluftschlauch und dem Saugluftauslass 63 verbunden, und die Kammer 61 ist mit dem Anschluss 57 für den Druckluftschlauch und dem Druckluftauslass 65 verbunden ist.
  • Zum Antrieb des Rotationskopfes 29 umfasst der Etikettenapplikator 13 einen Motor 67. Der Antrieb erfolgt dabei über ein Riemengetriebe 69. Der Motor 67 wird über eine nicht darstellte Steuerungseinrichtung gesteuert. Darüber hinaus weist der Etikettenapplikator 13 einen von der Steuerungseinrichtung steuerbaren Motor 71 für eine Querverstellung des Etikettenapplikators 13 auf einem Gestell längs der Drehachse des Rotationskopfes 29 und einen von der Steuerungseinrichtung steuerbaren Motor 73 zum Antrieb einer Etikettentransporteinrichtung 75 (vgl. Fig. 5a bis 5d) der Etikettenspendeeinrichtung 15 auf. Alle Motoren 67, 71, 73 sind in einer Reihe entlang der Längserstreckung der Seitenwange 19 angeordnet.
  • Die Faltenbälge 33 sind jeweils aus Silikon gebildet und weisen an ihrem dem Rotationskopf 29 abgewandten Ende jeweils mehrere Luftöffnungen 77 auf (vgl. Fig. 4a). Darüber hinaus ist eine innenliegende, luftdurchlässige Membran 79 vorgesehen (vgl. Fig. 4b), die bei anliegender Druckluft die Luftöffnungen 77 verdeckt und bei anliegender Saugluft die Luftöffnungen 77 freigibt. An ihrem dem Rotationskopf 29 zugewandten Ende sind die Faltenbälge 33 durch radiales Dehnen kraftschlüssig den Aufnahmeabschnitten 31 übergestülpt.
  • Die Etikettenspendeeinrichtung 15, die in den Fig. 5a bis 5d näher dargestellt ist, umfasst einen Etikettenrollenhalter 81 zum Halten der auf eine Etikettenrolle gewickelten Etiketten 99, und die antreibbare Etikettentransporteinrichtung 75 mit der Etikettenspendekante 37.
  • Beim Aufsetzen der Etikettenspendeeinrichtung 15 auf den Etikettenapplikator 13 greifen vier an der Etikettenspendeeinrichtung 15 vorgesehene Bolzen 83 in entsprechende in dem Etikettenapplikator 13 ausgebildete Bolzenaufnahmen 85 (vgl. Fig. 2a) ein. Darüber hinaus ist an der Etikettenspendeeinrichtung 15 ein in eine Verriegelungsstellung vorgespannter doppelter Schwenkriegel 87 vorgesehen, der eine entsprechende in dem Etikettenapplikator 13 ausgebildete Riegelaufnahme 89 hintergreift. Hierdurch kann die Etikettenspendeeinrichtung 15 fest auf dem Etikettenapplikator 13 montiert werden.
  • Ferner wird beim Aufsetzen der Etikettenspendeeinrichtung 15 auf den Etikettenapplikator 13 automatisch eine antriebswirksame mechanische Verbindung zwischen dem Motor 73 zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung 75 und der Etikettentransporteinrichtung 75 hergestellt wird. Die antriebswirksame mechanische Verbindung erfolgt über ein von dem Motor 73 antreibbares Stirnrad 91 des Etikettenapplikators 13 (vgl. Fig. 2a und 2b), das im aufgesetzten Zustand mit einem Stirnrad 93 der Etikettentransporteinrichtung 75 kämmt.
  • Darüber hinaus ist der Abstand zwischen dem Rotationskopf 29 und der Etikettenspendekante 37 einstellbar ist. Hierzu weist der Etikettenapplikator 13 an seiner Oberseite eine schwenkbare Justierplatte 95 auf, auf die die Etikettenspendeeinrichtung 15 aufgesetzt wird und deren Neigungswinkel über eine Einstellschraube 97 einstellbar ist (vgl. Fig. 2a).
  • Bei dem von der Etikettentransporteinrichtung 15 transportierten Trägerband 101, auf dem die Etiketten 99 angeordnet sind, handelt es sich um zweiteiliges Trägerband 101, das durch die Etiketten 99 zusammengehalten wird (vgl. Fig. 6).
  • Die Etikettentransporteinrichtung 75 ist dazu ausgebildet ist, das zweiteilige Trägerband 101 über eine angetriebene Rollenanordnung 103 der Etikettenspendekante 37 zuzuführen, an der Etikettenspendekante 37 scharf umzulenken, dabei das Trägerband 101 mittig in zwei Trägerbandhälften 109 zu teilen und die beiden Trägerbandhälften 109 seitlich zu der Rollenanordnung 103 rückzuführen. Die Etikettenspendekante 37 ist dabei V-förmig ausgebildet, um diesen Betrieb zu unterstützen. Der von dem Trägerband 101 bzw. den Trägerbandhälften 109 zurückgelegte Pfad 111 ist in Fig. 5a durch eine gestrichelte Linie veranschaulicht.
  • Die Rollenanordnung 103 umfasst (vgl. Fig. 5d) eine mittlere Etikettenbandrolle 105 zum Transport des zur Etikettenspendekante 37 hinlaufenden Trägerbands 101 und zwei äußere Rücklaufrollen 107 zum Transport der beiden rückgeführten Trägerbandhälften 101. Die beiden äußeren Rücklaufrollen 107 besitzen einen größeren Durchmesser als die mittlere Etikettenbandrolle 105. Darüber hinaus sind die drei Rollen 105, 107 drehfest zueinander auf einer gemeinsamen Achse montiert. Die beiden Rücklaufrollen 107 sind bereichsweise mit einer Außenverzahnung 113 versehen, wobei eine der beiden Rücklaufrollen 107 gleichzeitig das zweite Stirnrad 93 bildet, das im zusammengesetzten Zustand mit dem ersten Stirnrad 91 des Etikettenapplikators 13, das von dem Motor 73 angetrieben wird, kämmt. Hierdurch wird der Antrieb für die Rollenanordnung 103 und damit für die Etikettentransporteinrichtung 75 bereitgestellt.
  • Den beiden Rücklaufrollen 107 sind jeweils zwei federgelagerte Gegendruckrollen 115 zugeordnet. Die beiden Trägerbandhälften 109 werden jeweils zwischen der jeweilen Rücklaufrolle 107 und den beiden jeweiligen Gegendruckrollen 115 hindurchgeführt, um an den beiden rückgeführten Trägerbandhälften 109 zu ziehen. Aufgrund ihres größeren Durchmessers ziehen die beiden seitlichen Rücklaufrollen 107 die beiden rücklaufenden Trägerbandhälften 109 mit einer etwas höheren Geschwindigkeit als die mittlere Etikettenbandrolle 105 das hinlaufende Trägerband 101 transportiert. Hierdurch kann eine Straffung des Trägerbands 101 erreicht werden. Um den sich dabei einstellenden Schlupf zwischen der Etikettenbandrolle 105 und dem Trägerband 101 ruckfreier zu gestalten, ist die Etikettenbandrolle 105 an ihrer Außenfläche mit mehreren in Umfangsrichtung umlaufenden Gummiringen 117 versehen.
  • Außerdem ist die Etikettenspendeeinrichtung 15 mit einem oberhalb der Etikettenspendekante 37 angeordneten Etikettensensor 119 versehen (vgl. Fig. 5a bis 5c), der beispielsweise als eine Laser-Reflexions-Lichtschranke ausgebildet ist. In Fig. 5c ist eine vordere Seitenwand des Etikettenrollenhalters 81 weggelassen, so dass der Etikettensensor 119 besser erkennbar ist. Der Etikettensensor 119 ist in etwa auf einer Linie mit der Etikettenspendekante 37 und einem jeweiligen die Etikettenübernahme-Drehposition einnehmenden, unterhalb der Etikettenspendekante 37 befindlichen Etikettenaufnehmer 35 angeordnet. Der Etikettensensor 119 ist dazu ausgebildet, zu detektieren, ob ein jeweiliger in die Etikettenübernahme-Drehposition einlaufender Etikettenaufnehmer 35 noch das Etikett 99 hält, das er bei seinem vorhergehenden Durchlauf an der Etikettenübernahme-Drehposition übernommen hat. Durch den Etikettensensor 119 können Fehlfunktionen des Etikettierers 11 vermieden werden.
  • Im Betrieb des Etikettierers 11 werden die Etiketten 99 intermittierend in Schritten in die Etikettenübernahme-Drehposition des jeweiligen Etikettenaufnehmers 35 gespendet. Bei jedem Schritt wird das Trägerband 101 um einen Weg weitertransportiert wird, der der Summe aus der Etikettenlänge I und dem Abstand a zwischen zwei aufeinander folgenden Etiketten 99 auf dem Trägerband 101 entspricht (vgl. Fig. 6). Das Trägerband 101 wird immer dann um einen Schritt weitertransportiert, wenn der Etikettensensor 119 nicht detektiert hat, dass der jeweilige Etikettenaufnehmer 35 noch das vorherige Etikett 99 hält. Hat der Etikettensensor 119 hingegen detektiert, dass der jeweilige Etikettenaufnehmer 35 noch das vorherige Etikett 99 hält, wird der Weitertransport des Trägerbands 101 um einen Schritt ausgesetzt und es wird kein neues Etikett 99 in die Etikettenübernahme-Drehposition gespendet. Der betroffene Etikettenaufnehmer 35 kann dann das alte Etikett 99 bei seinem nächsten Durchlauf an der Etikettenapplizier-Drehposition auf eine vorbeigeförderte Frucht applizieren.
  • Wenn der Etikettensensor 119 bei mehreren, beispielsweise drei oder fünf, Durchläufen eines Etikettenaufnehmers hintereinander detektiert hat, dass ein Etikettenaufnehmer 35 noch ein altes Etikett 99 hält, wird der Betrieb des Etikettierers 11 unterbrochen und eine Fehlersignal ausgegeben. Es ist dann ein manueller Eingriff eines Bedien- oder Servicepersonals erforderlich.
  • Auch der Rotationskopf 29 wird intermittierend in Schritten gedreht. Bei jedem Schritt wird der Rotationskopf 29 um einen Winkel gedreht, der der Division von 360° durch die Anzahl der Etikettenaufnehmer 35 entspricht, vorliegend also um 72°. Nach jedem Schritt nimmt einer der Etikettenaufnehmer 35 die Etikettenübernahme-Drehposition ein. Die Etikettenaufnehmer 35 halten somit jeweils in der Etikettenübernahme-Drehposition zumindest kurz an. Die Detektion, ob ein jeweiliger Etikettenaufnehmer 35 noch ein altes Etikett 99 hält, erfolgt in der Etikettenübernahme-Drehposition. In der Etikettenapplizier-Drehposition hingegen halten die Etikettenaufnehmer 35 nicht an, sondern durchlaufen diese, während ein jeweiliger Schritt ausgeführt wird.
  • Um den Etikettensensor 11 mit der Steuerungseinrichtung des Etikettenapplikators 13 zu verbinden, weist der Etikettenapplikator 13 einen Stecker 121 und die Etikettenspendeeinrichtung 15 eine Buchse 123 auf. Bei dem vorstehend beschriebenen Aufsetzen der Etikettenspendeeinrichtung 15 auf den Etikettenapplikator 13 kann dann - neben der antriebswirksamen mechanischen Verbindung - auch automatisch eine elektrische Steckverbindung zwischen der Steuerungseinrichtung und dem Etikettensensor 119 hergestellt werden, so dass die Steuerungseinrichtung den intermittierenden Betrieb der Etikettentransporteinrichtung 75 in Abhängigkeit von dem jeweiligen Ausgabesignal des Etikettensensors 119 steuern kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Etikettierer
    13
    Etikettenapplikator
    15
    Etikettenspendeeinrichtung
    17
    Förderbandeinrichtung
    19
    Seitenwange
    21
    Luftverteilerkern
    23
    Saugluftanschluss
    25
    Druckluftanschluss
    27
    Drehrichtung
    29
    Rotationskopf
    31
    Aufnahmeabschnitt
    33
    Faltenbalg
    35
    Etikettenaufnehmer
    37
    Etikettenspendekante
    39
    Saugluftkanal
    41
    Druckluftkanal
    43
    Nut
    45
    Saugluftleitung
    47
    Druckluftleitung
    49
    Öffnung
    51
    Durchgang
    53
    Durchgang
    55
    Anschluss
    57
    Anschluss
    59
    Kammer
    61
    Kammer
    63
    Saugluftauslass
    65
    Druckluftauslass
    67
    Motor
    69
    Riemengetriebe
    71
    Motor
    73
    Motor
    75
    Etikettentransporteinrichtung
    77
    Luftöffnung
    79
    Membran
    81
    Etikettenrollenhalter
    83
    Bolzen
    85
    Bolzenaufnahme
    87
    Schwenkriegeleinrichtung
    89
    Riegelaufnahme
    91
    Stirnrad
    93
    Stirnrad
    95
    Justierplatte
    97
    Einstellschraube
    99
    Etikett
    101
    Trägerband
    103
    Rollenanordnung
    105
    Etikettenbandrolle
    107
    Rücklaufrolle
    109
    Trägerbandhälfte
    111
    Pfad
    113
    Außenverzahnung
    115
    Gegendruckrolle
    117
    Gummiring
    119
    Etikettensensor
    121
    Stecker
    123
    Buchse
    I, a
    Länge, Abstand

Claims (19)

  1. Etikettierer zum Aufbringen von auf einem Trägerband (101) angeordneten und auf eine Etikettenrolle gewickelten Etiketten (99) auf Obst oder Gemüse, mit einer Etikettenspendeeinrichtung (15) und einem Etikettenapplikator (13), auf den die Etikettenspendeeinrichtung (15) aufsetzbar ist,
    wobei die Etikettenspendeeinrichtung (15) einen Etikettenrollenhalter (81) und eine antreibbare Etikettentransporteinrichtung (75) mit einer Etikettenspendekante (37) umfasst,
    wobei der Etikettenapplikator (13) einen feststehenden zylindrischen Luftverteilerkern (21) mit einem Saugluftanschluss (23) und einem Druckluftanschluss (25) und einen in einer Drehrichtung (27) drehbar auf dem Luftverteilerkern (21) gelagerten Rotationskopf (29) mit mehreren, insbesondere fünf, in Umfangsrichtung gleich verteilt angeordneten Aufnahmeabschnitten (31) umfasst, die jeweils mit einem radial abstehenden Faltenbalg (33) versehen sind, wobei der jeweilige Aufnahmeabschnitt (31) und der jeweilige Faltenbalg (33) einen jeweiligen Etikettenaufnehmer (35) bilden, wobei die Faltenbälge (33) über den Luftverteilerkern (21) und abhängig von ihrer jeweiligen Drehposition mit Saugluft und/oder Druckluft versorgbar sind, wobei im Betrieb die Etikettenaufnehmer (35) fortlaufend eine Etikettenübernahme-Drehposition, in der sie ein jeweiliges Etikett (99) von der Etikettenspendekante (37) übernehmen, und eine Etikettenapplizier-Drehposition, in der sie das jeweilige Etikett (99) auf das Obst oder Gemüse applizieren, durchlaufen, wobei in der Etikettenübernahme-Drehposition die Etikettenaufnehmer (35) mit Saugluft versorgt werden und der jeweilige Faltenbalg (33) eingefahren ist und in der Etikettenapplizier-Drehposition die Etikettenaufnehmer (35) mit Druckluft versorgt werden und der jeweilige Faltenbalg (33) ausgefahren ist, wobei die Etiketten (99) zwischen der Etikettenübernahme-Drehposition und der Etikettenapplizier-Drehposition an den Etikettenaufnehmern (35) gehalten werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftverteilerkern (21) an seiner Außenfläche eine mit dem Saugluftanschluss (23) verbundene, durchgehende Nut (43) aufweist, die sich derart in Umfangsrichtung des Luftverteilerkerns (21) erstreckt, dass in einer Drehstellung des Rotationskopfes (29), in der ein jeweiliger Etikettenaufnehmer (35) die Etikettenapplizier-Drehposition einnimmt, alle anderen Etikettenaufnehmer (35) mit der Nut (43) verbunden sind.
  2. Etikettierer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Drehstellung des Rotationskopfes (29), in der der jeweilige Etikettenaufnehmer (35) die Etikettenapplizier-Drehposition einnimmt, sich die Nut (43) in Drehrichtung (27) über die Drehposition des dem jeweiligen Etikettenaufnehmer (35) unmittelbar nachlaufenden Etikettenaufnehmers (35) hinaus erstreckt und/oder entgegen der Drehrichtung (27) über die Drehposition des dem jeweiligen Etikettenaufnehmer (35) unmittelbar vorauslaufenden Etikettenaufnehmers (35) hinaus erstreckt.
  3. Etikettierer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Nut (43) über einen Winkelbereich von 270° bis 330° erstreckt.
  4. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Saugluftanschluss (23) und der Druckluftanschluss (25) an einer Stirnseite des Luftverteilerkerns (21) angeordnet sind, wobei an den Saugluftanschluss (23) ein sich entlang der Zylinderachse des Luftverteilerkerns (21) verlaufender Saugluftkanal (39) und an den Druckluftanschluss (25) ein sich entlang der Zylinderachse des Luftverteilerkerns (21) verlaufender Druckluftkanal (41) anschließt, wobei bevorzugt sich der eine Kanal, insbesondere der Druckluftkanal (41), tiefer in den Luftverteilerkern (21) hinein erstreckt als der andere Kanal, insbesondere der Saugluftkanal (39).
  5. Etikettierer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von dem Saugluftkanal (39) mehrere, insbesondere radial abgehende, Saugluftleitungen (45) zu der Nut (43) führen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Saugluftleitungen (45) in einer senkrecht zu dem Saugluftkanal (39) orientierten gemeinsamen Ebene angeordnet sind, und/oder dass von dem Druckluftkanal (41) eine radial abgehende Druckluftleitung (47) zu einer Öffnung (49) in einem nutfreien Bereich der Außenfläche des Luftverteilerkerns (21) führt.
  6. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmeabschnitte (31) des Rotationskopfs (29) jeweils einen Durchgang (51) zur Verbindung des jeweiligen Etikettenaufnehmers (35) mit dem Saugluftanschluss (23) und einen Durchgang (53) zur Verbindung des jeweiligen Etikettenaufnehmers (35) mit dem Druckluftanschluss (25) aufweisen, wobei bevorzugt der eine Durchgang (53), insbesondere zur Verbindung mit dem Druckluftanschluss (25), tiefer in dem Luftverteilerkern (21) liegt als der andere Durchgang (51), insbesondere zur Verbindung mit dem Saugluftanschluss (23).
  7. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftverteilerkern (21) und/oder der Rotationskopf (29) als 3D-Druckteil ausgebildet ist.
  8. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Etikettenapplikator (13) eine langgestreckte Seitenwange (19) mit zwei einander gegenüberliegenden Enden umfasst, wobei innerhalb der Seitenwange (19) zwei parallel zueinander von dem einem Ende zu dem anderen Ende verlaufende Kammern (59, 61) ausgebildet sind, wobei an dem einen Ende ein Anschluss (55) für einen Saugluftschlauch und ein Anschluss (57) für einen Druckluftschlauch und an dem anderen Ende ein mit dem Saugluftanschluss (23) des Luftverteilerkerns (21) verbundener Saugluftauslass (63) und ein mit dem Druckluftanschluss (25) des Luftverteilerkerns (21) verbundener Druckluftauslass (65) vorgesehen sind, wobei die eine Kammer (59) mit dem Anschluss (55) für den Saugluftschlauch und dem Saugluftauslass (63) und die andere Kammer (61) mit dem Anschluss (57) für den Druckluftschlauch und dem Druckluftauslass (65) verbunden ist.
  9. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Etikettenapplikator (13) einen Motor (67) zum Antrieb des Rotationskopfes (29), insbesondere über ein Riemengetriebe (69), und eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung des Motors (67) zum Antrieb des Rotationskopfes (29) aufweist, wobei bevorzugt der Etikettenapplikator (13) zusätzlich einen von der Steuerungseinrichtung steuerbaren Motor (71) für eine Querverstellung des Etikettenapplikators (13) auf einem Gestell längs der Drehachse des Rotationskopfes (29) und/oder einen von der Steuerungseinrichtung steuerbaren Motor (73) zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung (75) der Etikettenspendeeinrichtung (15) aufweist.
  10. Etikettierer nach Anspruch 8 und Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass alle Motoren (67, 71, 73) in einer Reihe entlang der Längserstreckung der Seitenwange (19) angeordnet sind.
  11. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faltenbälge (33) aus Silikon gebildet sind, und/oder dass die Faltenbälge (33) an ihrem dem Rotationskopf (29) abgewandten Ende jeweils eine oder mehrere Luftöffnungen (77) aufweisen, wobei jeweils eine innenliegende, luftdurchlässige Membran (79) vorgesehen ist, die bei anliegender Druckluft die eine oder mehreren Luftöffnungen (77) verdeckt und bei anliegender Saugluft die eine oder mehreren Luftöffnungen (77) freigibt, und/oder
    dass die Faltenbälge (33) an ihrem dem Rotationskopf (29) zugewandten Ende durch radiales Dehnen kraftschlüssig den Aufnahmeabschnitten (31) übergestülpt sind.
  12. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Etikettenspendeeinrichtung (15) derart auf den Etikettenapplikator (13) aufsetzbar ist, dass mehrere an der Etikettenspendeeinrichtung (15) vorgesehene Bolzen (83) in entsprechende in dem Etikettenapplikator (13) ausgebildete Bolzenaufnahmen (85) eingreifen, und/oder dass eine an der Etikettenspendeeinrichtung (15) vorgesehene, in eine Verriegelungsstellung vorgespannte Schwenkriegeleinrichtung (87) eine entsprechende in dem Etikettenapplikator (13) ausgebildete Riegelaufnahme (89) hintergreift.
  13. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Etikettenapplikator (13) einen von einer Steuerungseinrichtung des Etikettenapplikators (13) steuerbaren Motor (73) zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung (75) der Etikettenspendeeinrichtung (15) aufweist und beim Aufsetzen der Etikettenspendeeinrichtung (15) auf den Etikettenapplikator (13) automatisch eine antriebswirksame mechanische Verbindung zwischen dem Motor (73) zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung (75) und der Etikettentransporteinrichtung (75) hergestellt wird, bevorzugt über ein von dem Motor (73) zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung (75) antreibbares erstes Stirnrad (91) des Etikettenapplikators (13) und ein im aufgesetzten Zustand mit dem ersten Stirnrad (91) kämmendes zweites Stirnrad (93) der Etikettentransporteinrichtung (75).
  14. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstand zwischen dem Rotationskopf (29) und der Etikettenspendekante (37) einstellbar ist, wobei bevorzugt der Etikettenapplikator (13) an seiner Oberseite eine schwenkbare Justierplatte (95) aufweist, auf die die Etikettenspendeeinrichtung (15) aufsetzbar ist und deren Neigungswinkel einstellbar ist.
  15. Etikettierer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Etikettentransporteinrichtung (75) dazu ausgebildet ist, ein zweiteiliges Trägerband (101), das durch die Etiketten (99) zusammengehalten und an der Etikettenspendekante (37) umgelenkt wird, mittig in zwei Trägerbandhälften (109) zu teilen und die beiden Trägerbandhälften (109) seitlich rückzuführen,
    wobei die Etikettentransporteinrichtung (75) eine angetriebene Rollenanordnung (103) mit einer mittleren Etikettenbandrolle (105) zum Transport des zur Etikettenspendekante (37) hinlaufenden Trägerbands (101) und zwei äußere Rücklaufrollen (107) zum Transport der beiden rückgeführten Trägerbandhälften (109) aufweist, wobei die drei Rollen (105, 107) drehfest zueinander auf einer gemeinsamen Achse montiert sind, wobei die beiden äußeren Rücklaufrollen (107) einen größeren Durchmesser besitzen als die mittlere Etikettenbandrolle (105).
  16. Etikettierer nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Etikettenspendekante (37) V-förmig ausgebildet ist.
  17. Etikettierer nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass den beiden Rücklaufrollen (107) jeweils wenigstens eine, insbesondere federgelagerte, Gegendruckrolle (115) zugeordnet ist, wobei die beiden Trägerbandhälften (109) jeweils zwischen der jeweilen Rücklaufrolle (107) und der oder den jeweiligen Gegendruckrollen (115) hindurchführbar sind, um die beiden rückgeführten Trägerbandhälften (109) zu ziehen.
  18. Etikettierer nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Etikettenbandrolle (105) an ihrer Außenfläche mit mehreren in Umfangsrichtung umlaufenden Gummiringen (117) versehen ist.
  19. Etikettierer nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der beiden Rücklaufrollen (107) gleichzeitig ein zweites Stirnrad (93) bildet, das im zusammengesetzten Zustand mit einem ersten Stirnrad (91) des Etikettenapplikators (13), das von einem von einer Steuerungseinrichtung des Etikettenapplikators (13) steuerbaren Motor (73) des Etikettenapplikators (13) zum Antrieb der Etikettentransporteinrichtung (75) antreibbar ist, kämmt.
EP21218453.5A 2021-12-31 2021-12-31 Etikettierer Pending EP4206081A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21218453.5A EP4206081A1 (de) 2021-12-31 2021-12-31 Etikettierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21218453.5A EP4206081A1 (de) 2021-12-31 2021-12-31 Etikettierer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4206081A1 true EP4206081A1 (de) 2023-07-05

Family

ID=79170909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21218453.5A Pending EP4206081A1 (de) 2021-12-31 2021-12-31 Etikettierer

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4206081A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113256B1 (de) * 1982-12-31 1999-04-14 SINCLAIR INTERNATIONAL LIMITED (no. 2645817) Etikettiermaschine
US6729375B2 (en) * 2001-06-19 2004-05-04 Joe & Samia Management Inc. Labelling apparatus and method
US20100101731A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Joe & Samia Management Inc. Labeller
JP4699720B2 (ja) * 2004-08-05 2011-06-15 リンテック株式会社 貼付装置及び貼付方法
US8011405B2 (en) * 2008-05-05 2011-09-06 Joe & Samia Management Inc. Labeller
CN202624768U (zh) * 2012-05-04 2012-12-26 江南大学 自动取标贴标机
EP2356031B1 (de) 2008-12-12 2013-02-20 Mac E Label S.R.L. Ausrüstung zum anbringen von etiketten auf einem produkt
WO2016057059A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Sinclair Systems International, Llc Automatic thermal print on demand produce labeler
WO2017165737A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Sleiman Sumier Labeller and method of using the same
EP3019406B1 (de) 2013-07-10 2020-01-01 Bizerba SE & Co. KG Vorrichtung zum anbringen von etiketten an produkte
EP3854709A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-28 Krones AG Palette für ein palettenkarussell einer etikettiermaschine für behälter, oberflächenelement zur verwendung in der palette und verfahren zur formatanpassung der palette

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113256B1 (de) * 1982-12-31 1999-04-14 SINCLAIR INTERNATIONAL LIMITED (no. 2645817) Etikettiermaschine
US6729375B2 (en) * 2001-06-19 2004-05-04 Joe & Samia Management Inc. Labelling apparatus and method
JP4699720B2 (ja) * 2004-08-05 2011-06-15 リンテック株式会社 貼付装置及び貼付方法
US8011405B2 (en) * 2008-05-05 2011-09-06 Joe & Samia Management Inc. Labeller
EP2296985B1 (de) * 2008-05-05 2017-12-13 Joe & Samia Management Inc. Etikettiervorrichtung
US20100101731A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Joe & Samia Management Inc. Labeller
EP2356031B1 (de) 2008-12-12 2013-02-20 Mac E Label S.R.L. Ausrüstung zum anbringen von etiketten auf einem produkt
CN202624768U (zh) * 2012-05-04 2012-12-26 江南大学 自动取标贴标机
EP3019406B1 (de) 2013-07-10 2020-01-01 Bizerba SE & Co. KG Vorrichtung zum anbringen von etiketten an produkte
WO2016057059A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Sinclair Systems International, Llc Automatic thermal print on demand produce labeler
WO2017165737A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Sleiman Sumier Labeller and method of using the same
EP3854709A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-28 Krones AG Palette für ein palettenkarussell einer etikettiermaschine für behälter, oberflächenelement zur verwendung in der palette und verfahren zur formatanpassung der palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708353C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE4140413C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten bei Offsetdruckmaschinen
DE2803223A1 (de) Verteileranlage fuer nahrungsmittelprodukte, insbesondere fuer suesswaren
DE4213485A1 (de) Etikettiermaschine mit sich fortlaufend bewegender traegerbahn
CH651517A5 (de) Etikettiermaschine.
DE3635387A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur neupositionierung von einzelartikeln
DE2732352A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von farbmusterkarten
CH642594A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn.
DE2436324B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von bandförmig zugeführten Etiketten, Abziehbildern o.dgl. auf im wesentlichen kreiszylindrische Gegenstände wie Flaschen
EP0387509A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Etiketts in ein Formnest einer Formvorrichtung zum Tiefziehen von Kunststoffbehältnissen
EP0697989B1 (de) Vorrichtung zum schuppen und ablegen von bogen auf einen stapel
EP4206081A1 (de) Etikettierer
DE2847942A1 (de) Rotations-zylinder-siebdruckanlage fuer spiegelbildlichen druck gleicher muster und/oder farben auf die gegenseiten eines stoffes o.dgl.
DE1928188A1 (de) Flachlege- und Abzugsvorrichtung fuer im Blasverfahren hergestellte Kunststoffschlauchfolien
DE2203996A1 (de) Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden, vorzugsweise flaschen
EP0635220B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Filterstäben aus einem Vorrat in eine pneumatische Förderleitung
DE2341800B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
EP4206082A1 (de) Etikettierer
DE3119109C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Vorratsrollen in einer Etikettiermaschine
EP0540865B1 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
DE3622179A1 (de) Etikettiermaschine, insbesondere zum rundumetikettieren von gegenstaenden, wie flaschen
DE1486155A1 (de) Etikettiermaschine
DE3643179C1 (en) Labelling apparatus
DE4314756C2 (de) Vorrichtung zum Schuppen und Ablegen von Bogen auf einen Stapel
EP0044016B1 (de) Einrichtung zum Anbringen von Etiketten auf Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR