EP3854709A1 - Palette für ein palettenkarussell einer etikettiermaschine für behälter, oberflächenelement zur verwendung in der palette und verfahren zur formatanpassung der palette - Google Patents

Palette für ein palettenkarussell einer etikettiermaschine für behälter, oberflächenelement zur verwendung in der palette und verfahren zur formatanpassung der palette Download PDF

Info

Publication number
EP3854709A1
EP3854709A1 EP20211793.3A EP20211793A EP3854709A1 EP 3854709 A1 EP3854709 A1 EP 3854709A1 EP 20211793 A EP20211793 A EP 20211793A EP 3854709 A1 EP3854709 A1 EP 3854709A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
labels
surface element
pallet
contact side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20211793.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Bielmeier
Andreas Kursawe
Ina Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3854709A1 publication Critical patent/EP3854709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • B65C9/36Wipers; Pressers

Definitions

  • the invention relates to a pallet according to the preamble of claim 1, an elastic surface element according to the preamble of claim 8 and a method for adapting the format of pallets of a container labeling machine.
  • the pallet comprises an exchangeable, elastic surface element for the vacuum-assisted removal of labels from a label magazine and for pressing the received labels onto containers.
  • the elastic surface element has bores on its entire working surface which interact with corresponding pins which are formed on a rigid support body of the pallets. The bores enter into a form fit with the pins that also acts in the longitudinal direction, so that the elastic surface element can be pressed onto the carrier body of the pallets without tools and is consequently fastened for operation. If the elastic surface element is changed due to wear, it can be replaced by hand by a corresponding new surface element from the pallet mounted in the associated pallet carousel.
  • the pins protruding in the support body form vacuum connections for the individual bores in the surface element by means of channels running centrally therein.
  • each of the bores is assigned a corresponding vacuum connection of the carrier body, so that the bores form a suction area that is uniformly formed over the entire contour of the surface element in order to suck in labels when they are removed from the label magazine and to transport them to the container on the associated pallet carousel until they are transferred , and also to lead along a glue work.
  • the problem posed is achieved with a pallet according to claim 1.
  • the pallet is suitable for a pallet carousel of a container labeling machine and comprises a rigid support body and a releasably attached surface element with an elastic contact side for labels and suction openings formed on the contact side for sucking up the labels.
  • the contact side of the surface element comprises at least one suction area in which the suction openings are grouped, and at least one passive area without suction openings in order to limit the suction area to a suction contour that deviates from the overall contour of the contact side and is in particular format-specific.
  • the suction area can be adapted to the contour of a label to be picked up and transported in such a way that all the suction openings present are covered by the adjacent label.
  • undesired suction of ambient air through uncovered suction openings can be avoided. This reduces the required suction power and enables comparatively easily controllable and reproducible process conditions for vacuum-assisted picking up and transport of the labels.
  • the surface element can be fastened to the rigid support body in a known manner by means of an elastic form fit, for example in that channels formed in the surface element form a form fit with corresponding, in particular peg-shaped vacuum connections on the rigid support body.
  • the surface element can be designed to be entirely elastic or also comprise a substantially rigid fastening side (rear side) facing away from the elastic contact side (front side), on which elastic fastening elements, such as spring-loaded catches or the like, are used to establish the form-fitting connection with the rigid support body available.
  • elastic fastening elements such as spring-loaded catches or the like, are used to establish the form-fitting connection with the rigid support body available.
  • elastic fastening elements such as spring-loaded catches or the like
  • An elastic contact side is to be understood as meaning that the contact side is designed to be elastically deformable, in particular for pressing labels onto containers.
  • the surface element can thus be exchanged for a matching surface element quickly and without tools.
  • the passive area is to be understood here as an area that either lies outside the contour of the label to be picked up and / or on which the label to be transported is mechanically supported but not sucked in. This is conceivable, for example, in the case of labels which are only sucked in at two opposite lateral edge areas and in which an intermediate, central label area only rests on the passive area of the elastic surface element.
  • the contours described can each be understood as a development of corresponding curved surfaces.
  • the smallest surface area of the passive area is preferably at least twice as large, in particular at least five times as large as the largest distance between the edges of adjacent suction openings within the suction area.
  • An area of the passive area is to be understood as meaning, for example, the distance between opposing edges / boundary lines of the passive area.
  • the passive area can, for example, be a frame surrounding the suction area, the smallest width of which then corresponds to the above-mentioned smallest surface area.
  • the support body for fastening and vacuum supply of the surface element has a convexly curved fastening surface with a vacuum connection or several vacuum connections, the surface element being designed for internal vacuum distribution from the vacuum connection or from the vacuum connections to the suction openings. Consequently, the areal distribution of the vacuum connections on the fastening surface may differ from the distribution of the suction openings on the contact side of the surface element.
  • Vacuum connections on the carrier body can, for example, be distributed over the fastening surface in the form of a uniform grid, in particular also essentially over the entire area. However, a single, in particular centrally arranged vacuum connection is also conceivable.
  • the suction openings are preferably only formed in a partial area of the contact side that is covered by the associated label.
  • the distribution of the overall vacuum present at the vacuum connections to the suction openings is then carried out by means of channels that run in a suitable manner in the elastic surface element and, if necessary, branch off. This enables the formation of suitably contoured suction areas in a passive way, that is to say without active valves or the like in the area of the vacuum connections.
  • channels that are in particular individually assigned to the vacuum connections are formed, which are formed as through holes connecting the vacuum connections to the suction openings or as blind holes closed towards the passive area.
  • the channels thus open towards the carrier body in a preferably uniform grid, the individual grid points / channels of which are either open or closed toward the contact side.
  • those channels that lie within the contour of a properly fitting label are then designed as through holes and all the channels that are outside the contour as blind holes. This enables a particularly simple adaptation of the suction area, that is to say the area with through holes / suction openings, to a contour of a label to be processed.
  • the carrier body can then have a standardized grid with vacuum connections in the sense of a universal pallet body.
  • Matching surface elements can optionally be attached as a format-specific set. Such sets are then provided on the connection side with an identical channel grid, but differ for each format in terms of which channels are designed as through holes or blind holes.
  • channels assigned to the vacuum connections are formed in the surface element, which channels each connect the vacuum connection / the vacuum connections to a plurality of suction openings.
  • the vacuum connections of the carrier body can then be understood as collective connections for a group of suction openings. It is also possible for only a single such collective connection to be formed on the carrier body.
  • the channels have suitable branches in order to connect at least one collecting channel formed on the fastening surface of the carrier body by channel branching in the surface element with individual suction openings or a group of suction openings.
  • Vacuum connections / collective connections of this type can also be arranged in a standardized manner on the fastening surface of a universal pallet body in order to fasten / connect different format-specific surface elements with correspondingly different channel branches on the carrier body.
  • the carrier body preferably comprises separately switchable vacuum connections / collective connections for the selective vacuum supply of suction openings, which are assigned to different lateral edge areas of the labels, in particular start and end areas of the labels.
  • the suction area assigned to the start area of the labels can be selectively supplied with vacuum, while other suction areas, in particular a suction area assigned to the end area of the labels, are / is not yet supplied with vacuum. This allows the label pick-up to be controlled in a targeted manner and a temporary sucking in of ambient air through suction openings not yet covered by the label can be prevented.
  • a rigid fastening side of the surface element is to be understood as meaning that the fastening side comprises a support structure that is dimensionally stable in relation to the elastic contact side for the contact side.
  • the fastening side is used to fasten the surface element to the rigid support body of the pallet.
  • the contact side preferably comprises elastic suction cups with the suction openings and / or at least one elastic suction strip with the suction openings to form the at least one suction area, as well as at least one elastic support element to support the labels in order to form the passive area or one of the passive areas.
  • the surface element can consist of several components, for example a support element or base embodying the support structure, on which at least one elastic support element / pressure pad and the suction cups / suction strips are firmly mounted as embodiment of the elastic contact side.
  • the suction strips with the suction openings can for example consist of foams and / or comprise elastic bodies produced by 3D printing.
  • the elastic support elements can also be foams and / or 3D printed bodies.
  • Suction areas with elastic suction cups are particularly suitable for maximizing machine performance, since they enable particularly reliable and quick removal of labels from an associated magazine.
  • the surface element can have at least one area which is specially adapted to the respective transfer of the labels to the container, for example in the form of different hardness zones in the surface element, different materials, geometric structures and / or material sections in the contact side or the like.
  • Such support elements / support zones adapted to certain container formats / label formats can be flexibly combined as passive areas with the different embodiments of the suction areas of the surface element described above.
  • the described embodiments of the surface element enable a quick format change that is optimized with regard to the respective transferring and pressing of the labels onto the container by simply exchanging the surface elements.
  • the object set is also achieved with a labeling machine for labeling containers, which includes a pallet carousel equipped with pallets according to at least one of the previous embodiments.
  • the container labeling machine can then be adapted flexibly, quickly and with little effort to the labeling of different container formats and / or with different label formats.
  • the object set is also achieved with a surface element for use in a pallet and / or in a container labeling machine according to at least one of the embodiments described above.
  • the surface element comprises an elastic contact side for labels, suction openings formed on the contact side for sucking in the labels and a fastening side facing away from the contact side for releasably fastening the surface element to a rigid carrier body of the pallets.
  • the contact side comprises at least one suction area in which the suction openings are grouped, and at least one passive area without suction openings in order to limit the suction area to a suction contour that deviates from the overall contour of the contact side and, in particular, to a suction contour that is specific to a label format.
  • the surface element preferably consists of a material which is generatively manufactured in layers.
  • elastic materials can also be layered with complex channel courses, such as branches, within the surface element in a flexible manner and thus adapt to the most varied of contours of labels to be processed.
  • recesses such as slots, can be incorporated into the elastic surface element in order to enable suitable mechanical support of the labels and / or suitable deformability of the surface element, particularly when the labels are transferred to the container.
  • elastic surface elements with blind holes can also be produced flexibly and easily by milling corresponding semi-finished products or the like.
  • the surface element can comprise any features described in relation to the pallet as a whole.
  • suction contours of the pallets defined in groups are preferably adapted to a contour of the labels to be processed subsequently.
  • unwanted suction of ambient air through exposed suction openings can be avoided in a comparatively simple manner, in particular without dismantling the pallets.
  • a suction contour defined by a group of suction openings is adapted to the contour and / or position of a lateral edge area of the labels, which is to be selectively sucked in when the labels are removed from a label magazine.
  • the removal of the labels from a label magazine can be specifically and controllably adapted to the respective label format and thus carried out in a more controllable manner.
  • the surface elements are preferably changed when the carrier bodies are mounted on the labeling machine. This enables a particularly economical format changeover of the container labeling machine.
  • Vacuum connections distributed in a grid-like manner on the carrier bodies are preferably partially connected to the suction openings and partially closed by placing the first or second surface elements on them. By specifically blocking individual vacuum connections, the respective suction area can be adapted particularly easily to the contour of the labels.
  • a vacuum for sucking up the labels is distributed within the surface elements through channels branched therein to the individual suction openings or groups of suction openings starting from at least one vacuum connection formed in the carrier bodies, in particular from a plurality of vacuum connections.
  • the pallet 1 in a first preferred embodiment comprises a rigid support body 2 and a releasably attached and generally elastic surface element 3 with a contact side 4 (front) for labels 5, one of which is exemplified in the Figure 2 is shown, and suction openings 6 formed on the contact side 4 for sucking up the labels 5.
  • the surface element 3 can be elastic overall or only its contact side 4 facing the labels 5.
  • the contact side 4 comprises at least one suction area 7, in which the suction openings 6 are grouped, and at least one passive area 8 adjoining and / or surrounding the suction area 7 and / or a passive area 18 separating several suction areas 7 from one another ( Figure 5 ) each without suction openings.
  • the contact side 4 has a preferably rectangular overall contour 9.
  • the passive area 8 completely surrounds the label 5 and extends from there to the overall contour 9, i.e. to the edge of the contact side 4 but, for example, two passive areas 8 reaching up to the overall contour 9 are also conceivable, which would then be arranged above and below the suction area 7 or each to the side thereof.
  • the suction area 7 is covered by the label 5 and therefore in the Figure 2 not to see.
  • the label 5 shown has a complex contour, as is customary for closure labels, for example.
  • the surface element 3 would, however, depending on the arrangement of the suction openings 6, also be suitable for labels 5 'with other contours, which is indicated by dashed lines for a rectangular contour as an example.
  • the suction region 7 has a suction contour 10 that deviates from the overall contour 9 and lies within it.
  • the suction contour 10 is defined, for example, by a boundary line which jointly connects the edges of the suction openings 6 grouped in the suction area 7 over the shortest possible path.
  • the suction contour 10 delimits the suction area 7 that is effective for sucking up the labels 5.
  • the smallest surface area 11 of the passive area 8 is preferably at least twice as large, in particular at least five times as large as the largest distance between the edges of adjacent suction openings 6 within the respective suction area 7.
  • the smallest area 11 is, for example the smallest distance between the suction contour 10 and the overall contour 9. This information also applies to the embodiments of the surface element 3 that are described below.
  • suction area 7 there could also be a passive area 8 above and below the suction area 7.
  • a corresponding constellation tilted by 90 ° would be conceivable in the case of two passive areas 8 laterally enclosing the suction area 7.
  • FIG. 3 can also be seen in a front view with hidden edges and in a side view of the surface element 3, this comprises a plurality of channels 13 formed therein, which open on a fastening side 14 (rear) of the surface element 3 facing away from the contact side 4 in the form of a preferably uniform grid.
  • the channels 13 are formed from there to the suction area 7 as through holes 13a, but towards the passive area 8 as blind holes 13b.
  • the channels 13 establish a connection to vacuum connections 15 formed in a corresponding grid on the carrier body 2.
  • the vacuum connections 15 are preferably designed to be peg-shaped and positively engaging in the surface element 3, which is here generally elastic.
  • the vacuum connections 15 can, for example, comprise suitable thickenings, barbs or the like on their outside in order to avoid an unintentional detachment of the elastic surface element 3 during operation.
  • Such form-fitting vacuum connections between the vacuum connections 15 and the channels 13 are known in principle and are therefore not described in detail.
  • the vacuum connections 15 are arranged on a convexly curved fastening surface 2a of the carrier body 2 for the surface element 3. It is easy to see in the Figure 4 Furthermore, only the vacuum connections 15 located behind the suction area 7 are connected to the suction openings 6 through the through holes 13a, while those behind the Vacuum connections 15 lying in the passive area 8 are closed by the blind holes 13b in a vacuum-tight manner, so that no ambient air can be sucked in there during working operation.
  • a vacuum can be applied to all vacuum connections 15 during operation, regardless of the respective suction contour 10, as long as it is adapted to the contour of the labels 5 as described and covered by these during operation.
  • the suction effect of the pallet 1 can thus be passively predetermined by the areal distribution of the channels 13 designed as through holes 13a or blind holes 13b. Active connection / disconnection of vacuum connections 15 on the pallet 1 is then in principle unnecessary, but still possible, for example in order to supply two mutually separate suction areas 7 separately with vacuum.
  • suction area 7 to be easily adapted to the labels 5 to be processed by changing the surface element 3 with channels 13 designed as through holes 13a or blind holes 13b to match the respective label 5.
  • the blind holes 13b can be produced, for example, by milling the surface element 3 or by additive manufacturing of the surface element 3 in layers, that is, by 3D printing or the like.
  • any elastic polymers, elastomers, closed-cell foams or the like are suitable as the material for the elastic surface element 3 / the elastic contact side 4.
  • the contact side 4 front
  • the grid has, for example, a grid width of 4 to 8 mm.
  • the Figure 5 shows an alternative embodiment of the pallet 1 and the associated, here again by way of example, an overall elastic surface element 3.
  • the suction openings 6, 16 can be arranged in separate groups in order to create assigned separate suction areas 7, 17 on the contact side 4 of the surface element 3 to train.
  • a first passive area 8 framing both suction areas 7, 17 is then supplemented by a second passive area 18 formed between the suction areas 7, 17.
  • suction openings 6, 16 are then in turn connected (covered) via channels 13 running in the surface element 3 to vacuum connections 15 formed in the carrier body 2.
  • the channels 13 are branched within the elastic surface element 3 in order to connect one of the vacuum connections 15 to a plurality of suction openings 6, 16.
  • the channels 13 can thus each comprise branches 13c (shown by way of example).
  • At least one switchable supply channel 19 is then present on the carrier body 2, and possibly also at least two separately switchable supply channels 19 (see also FIG Figure 4 ), which are assigned separately to the suction areas 7, 17 in order to supply the associated suction openings 6, 16 optionally or jointly with vacuum.
  • Each supply channel 19 can be connected in a manner known in principle via a switching valve (not shown) separately to the vacuum connection 15 assigned to a respective suction area 7, 17.
  • the first and second suction areas 7, 17 then have at least one suction contour 20, possibly also different suction contours (not shown).
  • the Figure 6 shows the label 5 'sucked in on the contact side 4 in a schematic representation. Also shown are the channels 3 formed in the surface element 3 with the branches 13c, which each connect a collecting inlet 13d of the channels 13 to a group of suction openings 6, 16. Each collecting inlet 13d is then assigned to a separate suction area 7, 17 and is connected to a vacuum connection 15 with a switchable supply channel 19, which is arranged correspondingly on the carrier body 2.
  • the surface element 3 is thus designed for internal vacuum distribution from at least one vacuum connection 15, in particular from a plurality of separately connectable vacuum connections 15, to the suction openings 6, 16.
  • the Figure 7 shows schematically a labeling machine 21 with a pallet carousel 22 on which the pallets 1 with their carrier bodies 2 and surface elements 3 continuously circulate during operation.
  • the labels 5 '(or 5) are held in a label magazine 23 and are removed from the pallets 1 with vacuum support.
  • the pallet 1 with the elastic surface element 3 or the elastic contact side 4 is partially immersed in the known manner in the label stack held in the label magazine 23 and thereby pulls the label 5 'out.
  • the second suction area 17 assigned to the label end can also be subjected to a vacuum in order to suck the label 5 'as a whole on the pallet 1 for further transport.
  • the passive areas 8, 18 only serve to support the label 5 ', as was similarly described for the first embodiment.
  • the loaded pallets 1 pass a glue unit 24, which preferably works as a glue printer and sprays glue directly onto the labels 5, 5 'sucked in by the pallets 1.
  • the containers 25 to be labeled revolve around a continuously rotating container table 26.
  • the labels 5, 5 ′ can there be transferred from the pallets 1 to the containers 25 in a known manner.
  • the labels 5 are sucked in, transported and transferred to the containers 25 by means of surface elements 3 adapted to them in a format-specific manner. If, on the other hand, labels 5 'with a different contour are to be attached to the containers 25 or a different type of container, work only has to be briefly interrupted in order to replace the surface elements 3 on the pallets 1 with those that have suction areas adapted to the labels 5' 7, 17 and passive area 8, 18.
  • the surface elements 3, 3 ' can be kept available as quickly exchangeable set parts for a wide variety of label formats, that is, different label sizes and / or label contours at the production site with comparatively little effort.
  • a format changeover is therefore possible with a minimum of effort while still having the greatest possible process reliability with regard to receiving and transporting different labels 5, 5 '.
  • the Figures 8 and 9 each show the pallet 1 in an oblique view (below) and in a front view (above) as well as a section along the lines AA and BB in between.
  • the suction openings 6, 16 are preferably arranged thereon in groups that are separate from one another in order to provide associated separate suction areas 7, 17 for a label 5 '(in the Figures 8 and 9 not shown) on the elastic contact side 4 of the surface element 3.
  • the supply channel 19 can comprise a switching valve (not shown) in a manner known in principle.
  • the channels 13 are branched within the surface element 3 in order to connect the vacuum connection 15 to a plurality of suction openings 6, 16.
  • the channels 13 each include branches 13c (shown by way of example).
  • the surface element 3 is thus also designed here for internal vacuum distribution from the vacuum connection 15 to the suction openings 6, 16.
  • the first and second suction areas 7, 17 then have a suction contour 20 running overall (tangentially) around the suction openings 6, 16 of the respective suction cups 31 or suction strips 32, possibly also different suction contours (not shown).
  • the collecting inlet 13d is assigned here, for example, to both suction areas 7, 17 and is connected to a vacuum connection 15 with a switchable supply channel 19, which is arranged correspondingly on the carrier body 2.
  • the channels 13 preferably run in the rigid support structure 34 / in the base up to the elastic suction cups 31 attached thereto.
  • the at least one elastic support element 33 is also arranged on the rigid support structure 34 / the base.
  • the elastic support element 33 can be made of a more elastic material than the rigid support structure 34, as exemplified in FIG Figure 9 is shown.
  • the support element 33 is then preferably inseparably connected to the support structure 34 / the base, for example by gluing.
  • the support element 33 can, however, also be made of the same material as the rigid support structure 34 / the base, in particular in one piece with it, and one opposite it have elastic structure, as exemplified in the Figure 8 is shown.
  • the support element 33 can be designed as an elastically flexible plate 33a over a cavity 33b or the like.
  • the support element 33 can comprise material weakenings 33c, for example slots, pores or the like, in order to produce a suitable resilience of the support element 33 when the labels 5 'are picked up and released.
  • material weakenings 33c for example slots, pores or the like, in order to produce a suitable resilience of the support element 33 when the labels 5 'are picked up and released.
  • the support element 33 would then be harder at the edge than in the middle, that is to say it would have different hardness zones.
  • the elastic contact side 4 of the surface element 3 can be interrupted by gaps 35 between the suction cups 31 or suction strips 32 and the support element 33.
  • the suction areas 7, 17 are essentially embodied by the suction cups 31 or suction strips 32, the passive area 18 lying between them by the elastic support element 33.
  • Another passive area 8 surrounding the suction areas 7, 17 would also be in the embodiments according to FIG Figure 8 and 9 in principle possible, but is dispensable due to the outer overall contour 9 of the elastic contact side 4 of the surface element 3, which is reduced here by way of example compared to the fastening surface 2a.
  • the outer contour of the surface element 3 as a whole is here at least approximately to the contour of the label 5 '(in Figure 8 and 9 not shown).
  • Individual features of the described embodiments can also be sensibly combined with one another and / or replaced with one another.
  • vacuum connections 15 matching the carrier body 2 arranged in a format-unspecific manner, in particular grid-like, could be formed in the rigid support structure 34 of the surface element 3 and a matching format-specific grid of through holes 13a in an elastic contact side 4 fastened thereon, which is then based on the embodiment according to Figure 1 to 4 with suction openings 6, 16 would be formed.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Beschrieben werden eine Palette (1) für ein Palettenkarussell (22) einer Behälter-Etikettiermaschine (21), ein zugehöriges Oberflächenelement (3) mit einer elastischen Anlageseite (4) und ein Verfahren zur Formatanpassung von Paletten einer Behälter-Etikettiermaschine. Die Palette umfasst einen starren Trägerkörper (2) und ein lösbar daran befestigtes Oberflächenelement (3) mit einer elastischen Anlageseite (4) für Etiketten (5, 5') und an der Anlageseite ausgebildete Ansaugöffnungen (6, 16) zum Ansaugen der Etiketten. Dadurch, dass die Anlageseite wenigsten einen Ansaugbereich (7, 17) umfasst, in dem die Ansaugöffnungen gruppiert sind, und wenigstens einen Passivbereich (8, 18) ohne Ansaugöffnungen, um den Ansaugbereich auf eine von der Gesamtkontur der Anlageseite abweichende und insbesondere formatspezifische Ansaugkontur zu begrenzen, lässt sich das Ansaugen von Umgebungsluft durch nicht von den Etiketten abgedeckte Ansaugöffnungen zuverlässig vermeiden. Ferner ermöglicht das Oberflächenelement als auswechselbares Garniturenteil mit unterschiedlichen Ansaugbereichen eine schnelle und kostengünstige Anpassung der Paletten an unterschiedliche Etikettenformate.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Palette gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein elastisches Oberflächenelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und ein Verfahren zur Formatanpassung von Paletten einer Behälter-Etikettiermaschine.
  • Eine gattungsgemäße Palette ist aus DE 10 2017 209 164 A1 bekannt. Die Palette umfasst ein austauschbares, elastisches Oberflächenelement zur vakuumgestützten Entnahme von Etiketten aus einem Etikettenmagazin und zum Andrücken der aufgenommenen Etiketten an Behälter. Zu diesem Zweck weist das elastische Oberflächenelement auf seiner gesamten Arbeitsfläche Bohrungen auf, die mit korrespondierenden Zapfen zusammenwirken, die auf einem starren Trägerkörper der Paletten ausgebildet sind. Die Bohrungen gehen mit den Zapfen einen auch in Längsrichtung wirkenden Formschluss ein, so dass das elastische Oberflächenelement auf dem Trägerkörper der Paletten werkzeuglos aufgedrückt werden kann und infolgedessen für den Arbeitsbetrieb befestigt ist. Bei einem verschleißbedingten Wechsel des elastischen Oberflächenelements kann dieses von der im zugehörigen Palettenkarussell montierten Palette von Hand durch ein entsprechendes neues Oberflächenelement ersetzt werden.
  • Die im Trägerkörper vorstehenden Zapfen bilden mittels zentral darin verlaufender Kanäle Vakuumanschlüsse für die einzelnen Bohrungen im Oberflächenelement aus. Das heißt, jeder der Bohrungen ist ein korrespondierender Vakuumanschluss des Trägerkörpers zugeordnet, so dass die Bohrungen einen über die Gesamtkontur des Oberflächenelements gleichmäßig ausgebildeten Ansaugbereich ausbilden, um Etiketten bei der Entnahme aus dem Etikettenmagazin anzusaugen und bis zur Übergabe an die Behälter am zugehörigen Palettenkarussell zu transportieren, und dabei auch an einem Leimwerk entlangzuführen.
  • Es hat sich jedoch herausgestellt, dass zunehmend Etiketten verarbeitet werden müssen, deren Konturen nicht mit der Gesamtkontur des Oberflächenelements übereinstimmen. Dies ist beispielsweise bei komplex geformten Verschlussetiketten der Fall. Da die Konturen derartiger Etiketten in der Regel kleiner sind als die Gesamtkontur des Oberflächenelements, deckt das aufgenommene Etikett nicht alle Bohrungen des Oberflächenelements ab. Durch die dann zwangsläufig nicht abgedeckten Bohrungen wird Umgebungsluft angesaugt. Dies ist prinzipiell unerwünscht, da dadurch die Ansaugleistung der Paletten sinkt und sowohl die Aufnahme der Etiketten am Etikettenmagazin als auch der Weitertransport am Palettenkarussell je nach Größe und Kontur der zu verarbeitenden Etiketten schwierig zu kontrollieren ist. Das heißt, derartige Prozesse lassen sich nicht mit der erwünschten Prozessstabilität und/oder nur mit vergleichsweise hohen Saugleistungen durchführen, wodurch beispielsweise der konstruktive Aufwand und die Betriebskosten in unerwünschter Weise steigen.
  • Es besteht daher bedarf für diesbezüglich verbesserte Vorrichtungen und Verfahren zum vakuumgestützten Aufnehmen und Transportieren von Etiketten für Behälter.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einer Palette gemäß Anspruch 1 gelöst. Die Palette eignet sich für ein Palettenkarussell einer Behälter-Etikettiermaschine und umfasst einen starren Trägerkörper und ein lösbar daran befestigtes Oberflächenelement mit einer elastischen Anlageseite für Etiketten und an der Anlageseite ausgebildeten Ansaugöffnungen zum Ansaugen der Etiketten.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Anlageseite des Oberflächenelements wenigstens einen Ansaugbereich, in dem die Ansaugöffnungen gruppiert sind, und wenigstens einen Passivbereich ohne Ansaugöffnungen, um den Ansaugbereich auf eine von der Gesamtkontur der Anlageseite abweichende und insbesondere formatspezifische Ansaugkontur zu begrenzen.
  • Durch geeignete Dimensionierung und Verteilung des Ansaugbereichs und des Passivbereichs kann der Ansaugbereich an die Kontur eines aufzunehmenden und zu transportierenden Etiketts derart angepasst werden, dass sämtliche vorhandenen Ansaugöffnungen vom anliegenden Etikett abgedeckt werden. Folglich lässt sich ein unerwünschtes Ansaugen von Umgebungsluft durch nicht abgedeckte Ansaugöffnungen vermeiden. Dies reduziert die nötige Ansaugleistung und ermöglicht vergleichsweise einfach kontrollierbare und reproduzierbare Prozessbedingungen zum vakuumgestützten Aufnehmen und Transportieren der Etiketten.
  • Das Oberflächenelement kann auf bekannte Weise durch elastischen Formschluss am starren Trägerkörper befestigt werden, beispielsweise indem im Oberflächenelement ausgebildete Kanäle einen Formschluss mit korrespondierenden, insbesondere zapfenförmigen Vakuumanschlüssen am starren Trägerkörper eingehen.
  • Das Oberflächenelement kann gänzlich elastisch ausgebildet sein oder auch eine im Wesentlichen starre, von der elastischen Anlageseite (Vorderseite) abgewandte Befestigungsseite (Rückseite) umfassen, an der elastische Befestigungselemente, wie beispielsweise federnd vorgespannte Schnäpper oder dergleichen, zur Herstellung der formschlüssigen Verbindung mit dem starren Trägerkörper vorhanden sind. Alternativ oder ergänzend könnten derartige elastische Befestigungselemente auch am starren Trägerkörper vorhanden sein.
  • Unter einer elastischen Anlageseite ist zu verstehen, dass die Anlageseite insbesondere zum Andrücken von Etiketten an Behältern elastisch verformbar ausgebildet ist.
  • Das Oberflächenelement kann zur Anpassung an die Kontur eines bestimmten Etikettenformats gegen ein dazu passendes Oberflächenelement somit schnell und werkzeuglos ausgetauscht werden.
  • Der Passivbereich ist hierbei als ein Bereich zu verstehen, der entweder außerhalb der Kontur des aufzunehmenden Etiketts liegt, und/oder an dem das zu transportierende Etikett zwar mechanisch abgestützt, jedoch nicht angesaugt wird. Dies ist zum Beispiel bei Etiketten denkbar, die nur an zwei einander gegenüberliegenden seitlichen Randbereichen angesaugt werden, und bei denen ein dazwischenliegender, mittiger Etikettenbereich lediglich am Passivbereich des elastischen Oberflächenelements anliegt.
  • Die beschriebenen Konturen können jeweils als Abwicklung entsprechender gekrümmter Oberflächen verstanden werden.Vorzugsweise ist die kleinste Flächenausdehnung des Passivbereichs wenigstens doppelt so groß, insbesondere wenigstens fünfmal so groß, wie der größte Abstand zwischen den Rändern jeweils benachbarter Ansaugöffnungen innerhalb des Ansaugbereichs. Unter einer Flächenausdehnung des Passivbereichs ist beispielsweise der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Rändern / Begrenzungslinien des Passivbereichs zu verstehen. Der Passivbereich kann beispielsweise ein den Ansaugbereich umschließender Rahmen sein, dessen kleinste Breite dann der oben genannten kleinsten Flächenausdehnung entspricht.
  • Vorzugsweise weist der Trägerkörper zur Befestigung und Vakuumversorgung des Oberflächenelements eine konvex gekrümmte Befestigungsfläche mit einem Vakuumanschluss oder mehreren Vakuumanschlüssen auf, wobei das Oberflächenelement zur internen Vakuumverteilung vom Vakuumanschluss bzw. von den Vakuumanschlüssen auf die Ansaugöffnungen ausgebildet ist. Folglich unterscheidet sich gegebenenfalls die flächige Verteilung der Vakuumanschlüsse auf der Befestigungsfläche von der Verteilung der Ansaugöffnungen auf der Anlageseite des Oberflächenelements. Vakuumanschlüsse am Trägerkörper können beispielswiese in Form eines gleichmäßigen Rasters insbesondere auch im Wesentlichen ganzflächig über die Befestigungsfläche verteilt sein. Aber auch ein einzelner, insbesondere zentraler angeordneter Vakuumanschluss ist denkbar.
  • Demgegenüber sind die Ansaugöffnungen vorzugsweise nur in einem vom zugeordneten Etikett abgedeckten Teilbereich der Anlageseite ausgebildet. Die Verteilung des an den Vakuumanschlüssen insgesamt anliegenden Vakuums auf die vorhandenen Ansaugöffnungen erfolgt dann mittels im elastischen Oberflächenelement geeignet verlaufender und sich gegebenenfalls verzweigender Kanäle. Dies ermöglicht die Ausbildung geeignet konturierter Ansaugbereiche auf passiven Wege, also ohne aktive Ventile oder dergleichen im Bereich der Vakuumanschlüsse.
  • Vorzugsweise sind im Oberflächenelement den Vakuumanschlüssen insbesondere einzeln zugeordnete Kanäle ausgebildet, die als die Vakuumanschlüsse mit den Ansaugöffnungen verbindende Durchgangslöcher oder als zum Passivbereich hin geschlossene Sacklöcher ausgebildet sind. Die Kanäle münden somit zum Trägerkörper hin in einem vorzugsweise gleichmäßigen Raster, dessen einzelne Rasterpunkte / Kanäle zur Anlageseite hin entweder offen oder geschlossen sind.
  • Beispielsweise sind dann diejenigen Kanäle, die innerhalb der Kontur eines ordnungsgemäß anliegenden Etiketts liegen, als Durchgangslöcher ausgebildet und sämtliche außerhalb der Kontur liegende Kanäle als Sacklöcher. Dies ermöglicht eine besonders einfache Anpassung des Ansaugbereichs, also des Bereichs mit Durchgangslöchern / Ansaugöffnungen, an eine zu verarbeitende Kontur eines Etiketts.
  • Der Trägerkörper kann dann im Sinne eines Universal-Palettenkörpers ein standardisiertes Raster mit Vakuumanschlüssen aufweisen. Dazu passende Oberflächenelemente können als formatspezifische Garnitur wahlweise angebracht werden. Solche Garnituren werden dann anschlussseitig mit identischem Kanalraster bereitgestellt, unterscheiden sich aber formatspezifisch darin, welche Kanäle als Durchgangslöcher oder Sacklöcher ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform sind im Oberflächenelement den Vakuumanschlüssen zugeordnete Kanäle ausgebildet, die den Vakuumanschluss / die Vakuumanschlüsse jeweils mit mehreren Ansaugöffnungen verbinden. Die Vakuumanschlüsse des Trägerkörpers können dann als Sammelanschlüsse für eine Gruppe von Ansaugöffnungen verstanden werden. Es kann auch nur ein einzelner derartiger Sammelanschluss am Trägerkörper ausgebildet sein. Die Kanäle weisen geeignete Verzweigungen auf, um wenigstens einen an der Befestigungsfläche des Trägerkörpers ausgebildeten Sammelkanal durch Kanalverzweigung im Oberflächenelement mit einzelnen Ansaugöffnungen oder einer Gruppe von Ansaugöffnungen zu verbinden.
  • Auch derartige Vakuumanschlüsse / Sammelanschlüsse können standardisiert an der Befestigungsfläche eines Universal-Palettenkörpers angeordnet werden, um unterschiedliche formatspezifische Oberflächenelemente mit entsprechend unterschiedlicher Kanalverzweigung am Trägerkörper zu befestigen / anzuschließen.
  • Vorzugsweise umfasst der Trägerkörper separat schaltbare Vakuumanschlüsse / Sammelanschlüsse zur selektiven Vakuumversorgung von Ansaugöffnungen, die unterschiedlichen seitlichen Randbereichen der Etiketten zugeordnet sind, insbesondere Anfangs- und Endbereichen der Etiketten. Dadurch lässt sich insbesondere beim Aufnehmen der Etiketten an einem Etikettenmagazin der dem Anfangsbereich der Etiketten zugeordnete Ansaugbereich selektiv mit Vakuum versorgen, während andere Ansaugbereiche, insbesondere ein dem Endbereich der Etiketten zugeordnete Ansaugbereich, noch nicht mit Vakuum versorgt werden/wird. Dadurch lässt sich die Etikettenaufnahme gezielt steuern und ein vorübergehendes Ansaugen von Umgebungsluft durch noch nicht vom Etikett abgedeckte Ansaugöffnungen verhindern.
  • Unter einer starren Befestigungsseite des Oberflächenelements ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Palette / des Oberflächenelements zu verstehen, dass die Befestigungsseite eine gegenüber der elastischen Anlageseite formstabile Tragstruktur für die Anlageseite umfasst. Die Befestigungsseite dient zur Befestigung des Oberflächenelements am starren Trägerkörper der Palette.
  • Vorzugsweise umfasst die Anlageseite elastische Saugnäpfe mit den Ansaugöffnungen und/oder wenigstens eine elastische Saugleiste mit den Ansaugöffnungen, um den wenigstens einen Ansaugbereich auszubilden, sowie wenigstens ein elastisches Abstützelement zum Abstützen der Etiketten, um damit den Passivbereich oder einen der Passivbereiche auszubilden.
  • Das Oberflächenelement kann aus mehreren Bauteilen bestehen, beispielsweise aus einem die Tragstruktur verkörpernden Tragelement bzw. Sockel, auf dem wenigstens ein elastisches Abstützelement / Andrückkissen und die Saugnäpfe / Saugleisten als Verkörperung der elastische Anlageseite fest montiert sind.
  • Die Saugleisten mit den Ansaugöffnungen können beispielsweise aus Schaumstoffen bestehen und/oder im 3D-Druck hergestellte elastische Körper umfassen. Die elastischen Abstützelemente können ebenfalls Schaumstoffe und/oder 3D-Druck-Körper sein. Ansaugbereiche mit elastischen Saugnäpfen eignen sich insbesondere zur Maximierung der Maschinenleistung, da damit eine besonders zuverlässige und schnelle Etikettenentnahme aus einem zugehörigen Magazin möglich ist.
  • Das Oberflächenelement kann wenigstens einen Bereich besitzen, welcher an die jeweilige Übergabe der Etiketten an die Behälter speziell angepasst ist, beispielweise in Form verschiedener Härtezonen im Oberflächenelement, unterschiedlicher Werkstoffe, geometrischer Strukturen und/oder Materialausschnitte in der Anlageseite oder dergleichen.
  • Derartige an bestimmte Behälterformate / Etikettenformate angepasste Abstützelemente / Abstützzonen können als Passivbereiche flexibel mit den unterschiedlichen, oben beschriebenen Verkörperungen der Ansaugbereiche des Oberflächenelements kombiniert werden.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen des Oberflächenelements ermöglichen einen schnellen und hinsichtlich des jeweiligen Übergebens und Andrückens der Etiketten an die Behälter optimierten Formatwechsel durch einfachen Austausch der Oberflächenelemente. Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einer Etikettiermaschine zum Etikettieren von Behältern gelöst, die ein mit Paletten gemäß wenigstens einer der vorigen Ausführungsformen bestücktes Palettenkarussell umfasst. Die Behälter-Etikettiermaschine kann dann flexibel, schnell und mit geringem Aufwand an die Etikettierung unterschiedlicher Behälterformate und/oder mit unterschiedlichen Etikettenformaten angepasst werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einem Oberflächenelement zur Verwendung in einer Palette und/oder in einer Behälter-Etikettiermaschine gemäß wenigstens einer der voranstehende beschriebenen Ausführungsformen gelöst. Das Oberflächenelement umfasst eine elastische Anlageseite für Etiketten, an der Anlageseite ausgebildete Ansaugöffnungen zum Ansaugen der Etiketten und eine von der Anlageseite abgewandte Befestigungsseite zum lösbaren Befestigen des Oberflächenelements an einem starren Trägerkörper der Paletten.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Anlageseite wenigstens einen Ansaugbereich, in dem die Ansaugöffnungen gruppiert sind, und wenigstens einen Passivbereich ohne Ansaugöffnungen, um den Ansaugbereich auf eine von der Gesamtkontur der Anlageseite abweichende und insbesondere auf eine für ein Etikettenformat spezifische Ansaugkontur zu begrenzen. Damit lassen sich die bezüglich der Palette gemäß Anspruch 1 beschriebenen Vorteile erzielen.
  • Vorzugsweise besteht das Oberflächenelement aus einem schichtweise generativ gefertigten Material. Durch sogenannten 3D-Druck lassen sich auch elastische Materialien schichtweise mit komplexen Kanalverläufen, wie beispielsweise Verzweigungen, innerhalb des Oberflächenelements auf flexible Weise herstellen und somit an unterschiedlichste Konturen zu verarbeitender Etiketten anpassen. Zudem können Ausnehmungen, wie beispielsweise Schlitze, in das elastische Oberflächenelement eingearbeitet werden, um eine geeignete mechanische Abstützung der Etiketten und/oder eine geeignete Verformbarkeit des Oberflächenelements insbesondere bei der Übergabe der Etiketten an die Behälter zu ermöglichen.
  • Insbesondere elastische Oberflächenelemente mit Sacklöchern lassen sich aber auch flexibel und einfach durch Fräsen von entsprechenden Halbzeugen oder dergleichen herstellen.
  • Das Oberflächenelement kann beliebige bezüglich der Palette insgesamt beschriebene Merkmale umfassen.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einem Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst. Demnach dient dieses zur Formatanpassung von Paletten einer Etikettiermaschine für Behälter, wobei man erste und zweite Oberflächenelemente mit je einer elastischen Anlageseite für Etiketten und an der Anlageseite voneinander abweichend ausgebildeten Ansaugöffnungen zum Ansaugen der Etiketten zum einen von starren Trägerkörpern der Paletten ablöst und zum anderen an diesen im Austausch befestigt.
  • Dadurch ändert sich die Anzahl und/oder flächige Verteilung der an der Anlageseite vorhandenen Ansaugöffnungen. Dies ermöglicht einen besonders einfachen, schnellen und kostengünstigen Formatwechsel an den Paletten.
  • Vorzugsweise werden durch den gegenseitigen Austausch der ersten und zweiten Oberflächenelemente von den Ansaugöffnungen gruppenweise definierte Ansaugkonturen der Paletten an eine Kontur der nachfolgend zu verarbeitenden Etiketten angepasst. Dadurch lässt sich ein unerwünschtes Ansaugen von Umgebungsluft durch freiliegende Ansaugöffnungen auf vergleichsweise einfache Weise, insbesondere ohne Demontage der Paletten, vermeiden.
  • Vorzugsweise wird durch den gegenseitigen Austausch der ersten und zweiten Oberflächenelemente eine von einer Gruppe von Ansaugöffnungen definierte Ansaugkontur an die Kontur und/oder Lage eines seitlichen Randbereichs der Etiketten angepasst, der bei der Entnahme der Etiketten aus einem Etikettenmagazin selektiv angesaugt werden soll. Dadurch lässt sich die Entnahme der Etiketten aus einem Etikettenmagazin gezielt und kontrollierbar an das jeweilige Etikettenformat anpassen und somit kontrollierbarer durchführen.
  • Vorzugsweise werden die Oberflächenelemente bei an der Etikettiermaschine montierten Trägerkörpern gewechselt. Dies ermöglicht eine besonders wirtschaftliche Formatumstellung der Behälter-Etikettiermaschine.
  • Vorzugsweise werden an den Trägerköpern rasterförmig verteilte Vakuumanschlüsse durch Aufsetzen der ersten oder zweiten Oberflächenelemente teilweise mit den Ansaugöffnungen verbunden und teilweise verschlossen. Durch gezieltes Blockieren einzelner Vakuumanschlüsse kann der jeweilige Ansaugbereich besonders einfach an eine Kontur der Etiketten angepasst werden.
  • Bei einer weiteren günstigen Ausführungsform wird ein Vakuum zum Ansaugen der Etiketten ausgehend von jeweils wenigstens einem in den Trägerkörpern ausgebildeten Vakuumanschluss, insbesondere von jeweils mehreren Vakuumanschlüssen, innerhalb der Oberflächenelemente durch darin verzweigte Kanäle auf die einzelnen Ansaugöffnungen oder Gruppen von Ansaugöffnungen verteilt.
  • Dies ermöglicht eine flexible Anpassung des Ansaugbereichs an die Kontur zur verarbeitender Etiketten bei einer vergleichsweise einfachen Vakuumführung im Bereich des Trägerkörpers. Zudem ist mit Schaltventilen für die Sammelanschlüsse ein gezieltes Zuschalten/ Wegschalten einzelner Ansaugbereiche eines bestimmten Oberflächenelements möglich.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schrägansicht einer Palette gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2
    das zugehörige Oberflächenelement mit angesaugtem Etikett;
    Figur 3
    Ansichten des Oberflächenelements von vorne und von links;
    Figur 4
    einen Schnitt durch die Palette;
    Figur 5
    eine zweite Ausführungsform der Palette in einer Schrägansicht;
    Figur 6
    ein zugehöriges Oberflächenelement von vorne und oben gesehen;
    Figur 7
    eine schematische Darstellung einer Behälter-Etikettiermaschine;
    Figur 8
    eine dritte Ausführungsform der Palette; und
    Figur 9
    eine vierte Ausführungsform der Palette.
  • Wie die Figur 1 erkennen lässt, umfasst die Palette 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform einen starren Trägerkörper 2 und ein lösbar daran befestigtes und insgesamt elastisches Oberflächenelement 3 mit einer Anlageseite 4 (Vorderseite) für Etiketten 5, von denen eines bespielhaft in der Figur 2 dargestellt ist, und an der Anlageseite 4 ausgebildete Ansaugöffnungen 6 zum Ansaugen der Etiketten 5.
  • Das Oberflächenelement 3 kann insgesamt elastisch sein oder aber nur dessen den Etiketten 5 zugewandte Anlageseite 4.
  • Die Anlageseite 4 umfasst wenigstens einen Ansaugbereich 7, in dem die Ansaugöffnungen 6 gruppiert sind, und wenigstens einen an den Ansaugbereich 7 angrenzenden und/oder diesen umgebenden Passivbereich 8 und/oder einen mehrere Ansaugbereiche 7 voneinander trennenden Passivbereich 18 (Figur 5) jeweils ohne Ansaugöffnungen.
  • Wie die Figur 2 in einer Vorderansicht des Oberflächenelements 3 erkennen lässt, hat die Anlageseite 4 eine vorzugsweise rechteckige Gesamtkontur 9. Im gezeigten Beispiel umgibt der Passivbereich 8 das Etikett 5 vollumfänglich und erstreckt sich von dort bis zur Gesamtkontur 9, also bis zum Rand der Anlageseite 4. Es wären aber beispielsweise auch zwei bis zur Gesamtkontur 9 reichende Passivbereiche 8 denkbar, die dann oberhalb und unterhalb des Ansaugbereichs 7 angeordnet wären oder jeweils seitlich davon.
  • Der Ansaugbereich 7 ist vom Etikett 5 abgedeckt und daher in der Figur 2 nicht zu sehen. Das dargestellte Etikett 5 weist eine komplexe Kontur auf, wie sie beispielsweise für Verschlussetiketten gebräuchlich ist. Das Oberflächenelement 3 würde sich aber je nach Anordnung der Ansaugöffnungen 6 auch für Etiketten 5' mit anderen Konturen eignen, was beispielhaft für eine rechteckige Kontur gestrichelt angedeutet ist.
  • Wie die Figur 3 in einer Vorderansicht des Oberflächenelements 3 erkennen lässt, hat der Ansaugbereich 7 eine von der Gesamtkontur 9 abweichende und innerhalb dieser liegende Ansaugkontur 10.
  • Die Ansaugkontur 10 ist beispielsweise durch eine Umgrenzungslinie definiert, welche die Ränder der im Ansaugbereich 7 gruppierten Ansaugöffnungen 6 gemeinsam auf kürzestem Wege verbindet. Die Ansaugkontur 10 begrenzt definitionsgemäß den zum Ansaugen der Etiketten 5 wirksamen Ansaugbereich 7.
  • Wie die Figur 3 in einer Vorderansicht ferner erkennen lässt, ist die kleinste Flächenausdehnung 11 des Passivbereichs 8 vorzugsweise wenigstens doppelt so groß, insbesondere wenigstens fünfmal so groß, wie der größte Abstand zwischen den Rändern jeweils benachbarter Ansaugöffnungen 6 innerhalb des jeweiligen Ansaugbereichs 7. Die kleinste Flächenausdehnung 11 ist beispielsweise der kleinste Abstand der Ansaugkontur 10 von der Gesamtkontur 9. Diese Angaben gelten auch für die nachfolgend noch beschriebenen Ausführungsformen des Oberflächenelements 3.
  • Es könnte beispielsweise auch je ein Passivbereich 8 über und unter dem Ansaugbereich 7 vorhanden sein. Der Ansaugbereich 7 kann sich dann, wie auch die damit zu verarbeitenden Etiketten (Variante nicht dargestellt), bis zu wenigstens einem seitlichen Rand der Anlageseite 4 erstrecken. Eine entsprechende um 90° gekippte Konstellation wäre bei zwei den Ansaugbereich 7 seitlich einfassenden Passivbereichen 8 denkbar.
  • Wie die Figur 3 in einer Vorderansicht mit verdeckten Kanten und in einer Seitenansicht des Oberflächenelements 3 ferner erkennen lässt, umfasst dieses eine Vielzahl darin ausgebildeter Kanäle 13, die an einer von der Anlageseite 4 abgewandten Befestigungsseite 14 (Rückseite) des Oberflächenelements 3 in Form eines vorzugsweise gleichmäßigen Rasters münden. Die Kanäle 13 sind von dort zum Ansaugbereich 7 hin als Durchgangslöcher 13a ausgebildet, zum Passivbereich 8 hin dagegen als Sacklöcher 13b.
  • Wie die Figur 4 in einem Schnitt durch den Trägerkörper 2 und das Oberflächenelement 3 erkennen lässt, stellen die Kanäle 13 eine Verbindung zu in einem korrespondierenden Raster am Trägerkörper 2 ausgebildeten Vakuumanschlüssen 15 her.
  • Die Vakuumanschlüsse 15 sind vorzugsweise zapfenförmig und formschlüssig in das hier insgesamt elastische Oberflächenelement 3 eingreifend ausgebildet. Zu diesem Zweck können die Vakuumanschlüsse 15 auf ihrer Außenseite beispielsweise geeignete Verdickungen, Widerhaken oder dergleichen umfassen, um ein ungewolltes Ablösen des elastischen Oberflächenelements 3 im Arbeitsbetrieb zu vermeiden. Derartige formschlüssige Vakuumverbindungen zwischen den Vakuumanschlüssen 15 und den Kanälen 13 sind prinzipiell bekannt und daher nicht im Detail beschrieben.
  • Die Vakuumanschlüsse 15 sind auf einer konvex gekrümmten Befestigungsfläche 2a des Trägerkörpers 2 für das Oberflächenelement 3 angeordnet. Gut zu erkennen ist in der Figur 4 ferner, dass nur die hinter dem Ansaugbereich 7 liegenden Vakuumanschlüsse 15 durch die Durchgangslöcher 13a mit den Ansaugöffnungen 6 verbunden sind, während die hinter dem Passivbereich 8 liegenden Vakuumanschlüsse 15 von den Sacklöchern 13b vakuumdicht verschlossen sind, so dass dort im Arbeitsbetrieb keine Umgebungsluft angesaugt werden kann.
  • Daher kann im Arbeitsbetrieb an allen Vakuumanschlüssen 15 ein Vakuum anliegen, und zwar unabhängig von der jeweiligen Ansaugkontur 10, solange diese an die Kontur der Etiketten 5 wie beschrieben angepasst und im Arbeitsbetrieb von diesen abgedeckt ist.
  • Die Saugwirkung der Palette 1 kann daran somit passiv durch die flächige Verteilung der als Durchgangslöcher 13a oder Sacklöcher 13b ausgebildeten Kanäle 13 vorgegeben werden. Aktives Zuschalten / Wegschalten von Vakuumanschlüssen 15 an der Palette 1 ist dann prinzipiell entbehrlich, aber dennoch möglich, beispielsweise um zwei voneinander getrennte Ansaugbereiche 7 separat mit Vakuum zu versorgen.
  • Dies ermöglicht zudem eine einfache Anpassung des Ansaugbereichs 7 an zu verarbeitende Etiketten 5 durch Wechsel des Oberflächenelements 3 mit passend zum jeweiligen Etikett 5 als Durchgangslöcher 13a oder Sacklöcher 13b ausgebildeten Kanälen 13.
  • Die Sacklöcher 13b können beispielsweise durch Fräsen des Oberflächenelements 3 oder durch schichtweise generative Fertigung des Oberflächenelements 3, also durch 3D-Druck oder dergleichen, hergestellt werden.
  • Als Material für das elastische Oberflächenelement 3 / die elastische Anlageseite 4 eignen sich prinzipiell beliebige elastische Polymere, Elastomere, geschlossenporige Schaumstoffe oder dergleichen.
  • Durch geeignete Gruppierung der Ansaugöffnungen 6 ist auf der Anlageseite 4 (Vorderseite) eine Vielzahl unterschiedlich geformter Ansaugbereiche 7 möglich, was im Wesentlichen nur durch das Raster der Kanäle 13 auf der Befestigungsseite 14 (Rückseite) des Oberflächenelements 3 eingeschränkt wird. Das Raster hat zu diesem Zweck beispielsweise eine Rasterweite von 4 bis 8 mm. Durch die beschriebene Ausbildung wenigstens eines Passivbereichs 8 lässt sich dann bei unterschiedlich geformten Etiketten 5, deren Abmessungen deutlich kleiner sind als die Gesamtkontur 9 der Anlageseite 4, das unerwünschte Ansaugen von Umgebungsluft zuverlässig vermeiden.
  • Die Figur 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Palette 1 und des zugehörigen, hier wiederum beispielhaft insgesamt elastischen Oberflächenelements 3. Demnach können die Ansaugöffnungen 6, 16 in voneinander getrennten Gruppen angeordnet werden können, um zugeordnete separate Ansaugbereiche 7, 17 auf der Anlageseite 4 des Oberflächenelements 3 auszubilden. Ein beide Ansaugbereiche 7, 17 umrahmender erster Passivbereich 8 wird dann durch einen zwischen den Ansaugbereichen 7, 17 ausgebildeten zweiten Passivbereich 18 ergänzt.
  • Die Ansaugöffnungen 6, 16 sind dann wiederum über im Oberflächenelement 3 verlaufende Kanäle 13 an im Trägerkörper 2 ausgebildete Vakuumanschlüsse 15 (verdeckt) angeschlossen.
  • Im Beispiel der Figur 5 sind die Kanäle 13 innerhalb des elastischen Oberflächenelements 3 verzweigt, um jeweils einen der Vakuumanschlüsse 15 an mehrere Ansaugöffnungen 6, 16 anzuschließen. Die Kanäle 13 können somit jeweils (beispielhaft dargestellte) Verzweigungen 13c umfassen.Am Trägerkörper 2 ist dann wenigstens ein schaltbarer Versorgungskanal 19 vorhanden, gegebenenfalls auch wenigstens zwei getrennt schaltbare Versorgungskanäle 19 (siehe hierzu auch die Figur 4), die den Ansaugbereichen 7, 17 getrennt zugeordnet sind, um die zugehörigen Ansaugöffnungen 6, 16 wahlweise oder gemeinsam mit Vakuum zu versorgen. Jeder Versorgungskanal 19 kann auf prinzipiell bekannte Weise über ein Schaltventil (nicht dargestellt) separat mit dem jeweils einem Ansaugbereich 7, 17 zugeordneten Vakuumanschluss 15 verbunden sein.
  • Es ist dann beispielsweise möglich, einen ersten Ansaugbereich 7 einem seitlichen Anfangsbereich der Etiketten 5' zuzuordnen und einen zweiten Ansaugbereich 17 einem seitlichen Endbereich der Etiketten 5'.
  • Der erste und zweite Ansaugbereich 7, 17 weisen dann wenigstens eine Ansaugkontur 20 auf, gegebenenfalls auch unterschiedliche Ansaugkonturen (nicht dargestellt).
  • Die Figur 6 lässt das auf der Anlageseite 4 angesaugte Etikett 5' in schematischer Darstellung erkennen. Dargestellt sind ferner die im Oberflächenelement 3 ausgebildeten Kanäle 3 mit den Verzweigungen 13c, die je einen Sammeleingang 13d der Kanäle 13 mit einer Gruppe von Ansaugöffnungen 6, 16 verbinden. Jeder Sammeleingang 13d ist dann einem separaten Ansaugbereich 7, 17 zugeordnet und an einen am Trägerkörper 2 korrespondierend angeordneten Vakuumanschluss 15 mit schaltbarem Versorgungskanal 19 angeschlossen.
  • Das Oberflächenelement 3 ist somit zur internen Vakuumverteilung von wenigstens einem Vakuumanschluss 15, insbesondere von mehreren getrennt zuschaltbaren Vakuumanschlüssen 15, auf die Ansaugöffnungen 6 ,16 ausgebildet.
  • Die Figur 7 zeigt schematisch eine Etikettiermaschine 21 mit einem Palettenkarussell 22, an dem die Paletten 1 mit ihren Trägerkörpern 2 und Oberflächenelementen 3 im Arbeitsbetrieb kontinuierlich umlaufen. Die Etiketten 5' (oder 5) werden in einem Etikettenmagazin 23 vorgehalten und aus diesem von den Paletten 1 vakuumgestützt entnommen.
  • Zum Aufnehmen der Etiketten 5' aus dem Etikettenmagazin 23 kann dann beispielsweise nur der dem Etikettenanfang zugeordnete erste Ansaugbereich 7 zuerst mit Vakuum beaufschlagt werden, um die Etiketten 5' zuverlässig aus dem Etikettenmagazin 23 anzusaugen. Hierbei taucht die Palette 1 mit dem elastischen Oberflächenelement 3 bzw. der elastischen Anlageseite 4 auf bekannte Weise teilweise in den im Etikettenmagazin 23 vorgehaltenen Etikettenstapel ein und zieht dadurch das Etikett 5' heraus.
  • Im Anschluss kann auch der dem Etikettenende zugeordnete zweite Ansaugbereich 17 mit Vakuum beaufschlagt werden, um das Etikett 5' insgesamt für den weiteren Transport an der Palette 1 anzusaugen. Die Passivbereiche 8, 18 dienen dabei lediglich der Abstützung des Etiketts 5', wie dies ähnlich auch für die erste Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Beim weiteren Umlauf der Paletten 1 am Palettenkarussell 22 passieren die bestückten Paletten 1 ein Leimwerk 24, das vorzugsweise als Leimdrucker arbeitet und Leim direkt auf die von den Paletten 1 angesaugten Etiketten 5, 5' spritzt.
  • Schematisch angedeutet ist ferner, dass die zu etikettierenden Behälter 25 (nur einer davon dargestellt) an einem kontinuierlich rotierenden Behältertisch 26 umlaufen. Die Etiketten 5, 5' können dort auf bekannte Weise von den Paletten 1 an die Behälter 25 übergeben werden.
  • Im Arbeitsbetrieb werden beispielsweise die Etiketten 5 mittels formatspezifisch an diese angepasster Oberflächenelemente 3 angesaugt, transportiert und an die Behälter 25 übergeben. Sollen demgegenüber Etiketten 5' mit einer anderen Kontur auf den Behältern 25 oder einem anderen Behältertyp angebracht werden, so muss der Arbeitsbetrieb lediglich kurzfristig unterbrochen werden, um die an den Paletten 1 vorhandenen Oberflächenelemente 3 gegen solche auszutauschen, die an die Etiketten 5' angepasste Ansaugbereiche 7, 17 und Passivbereich 8, 18 aufweisen.
  • Solche Formatumstellungen können bei am Palettenkarussell 22 montierten Trägerkörpern 2 vergleichsweise schnell und mit geringem apparativen Aufwand durchgeführt werden. Ferner lässt sich durch die an die jeweilige Kontur der Etiketten 5, 5' angepassten Ansaugbereiche 7, 17 vermeiden, dass Umgebungsluft durch die Oberflächenelemente 3 angesaugt wird. Unzuverlässiges und/oder ineffizientes Ansaugen der Etiketten 5, 5' an den Paletten 1 wird dadurch vermieden.
  • Die Oberflächenelemente 3, 3' können als schnell wechselbare Garniturenteile für unterschiedlichste Etikettenformate, also unterschiedliche Etikettengrößen und/oder Etikettenkonturen am Produktionsort mit vergleichsweise geringem Aufwand vorgehalten werden.
  • Eine Formatumstellung ist daher mit minimalem Aufwand bei dennoch größtmöglicher Prozesssicherheit bezüglich Aufnahme und Transport unterschiedlicher Etiketten 5, 5' möglich.
  • Dieses Vorgehen ist ebenso mit den in den Figuren 8 und 9 bespielhaft dargestellten Abwandlungen der Palette 1 und des zugehörigen Oberflächenelements 3 möglich.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen jeweils die Palette 1 in einer Schrägansicht (unten) und in einer Vorderansicht (oben) sowie dazwischen einen Schnitt entlang der Linien A-A bzw. B-B.
  • Demnach sind die Ansaugöffnungen 6, 16 daran vorzugsweise in voneinander getrennten Gruppen angeordnet, um zugeordnete separate Ansaugbereiche 7, 17 für ein Etikett 5' (in den Figuren 8 und 9 nicht dargestellt) auf der elastischen Anlageseite 4 des Oberflächenelements 3 auszubilden.
  • Die Ausführungsformen gemäß Figur 8 und 9 unterscheiden sich somit von der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen nur durch folgende Merkmale:
    • Die Anlageseite 4 (Vorderseite) des Oberflächenelements 3 umfasst elastische Saugnäpfe 31 und/oder Saugleisten 32 jeweils mit den Ansaugöffnungen 6, 16 und wenigstens ein elastisches Abstützelement 33 für das Etikett 5'.
    • Die Befestigungsseite 14 (Rückseite) des Oberflächenelements 3 umfasst eine starre Tragstruktur 34 für die Anlageseite 4 in Form eines Sockels, mit dem das Oberflächenelement 3 auf der konvex gekrümmten Befestigungsfläche 2a des Trägerkörpers 2 befestigt ist.
    • Die Gesamtkontur 9 der elastischen Anlageseite 4 ist kleiner als die Außenkontur 2b der Befestigungsfläche 2a des Trägerkörpers 2.
    • Am Trägerkörper 2 ist nur ein einziger Vakuumanschluss 15 mit vorzugsweise schaltbarem Versorgungskanal 19 vorhanden, um die Ansaugöffnungen 6, 16 gemeinsam mit Vakuum zu versorgen.
  • Der Versorgungskanal 19 kann auf prinzipiell bekannte Weise ein Schaltventil (nicht dargestellt) umfassen.
  • Auch in den Ausführungsformen gemäß Figur 8 und 9 sind die Kanäle 13 innerhalb des Oberflächenelements 3 verzweigt, um den Vakuumanschluss 15 an mehrere Ansaugöffnungen 6, 16 anzuschließen. Die Kanäle 13 umfassen jeweils (beispielhaft dargestellte) Verzweigungen 13c.
  • Das Oberflächenelement 3 ist somit auch hier zur internen Vakuumverteilung vom Vakuumanschluss 15 auf die Ansaugöffnungen 6 ,16 ausgebildet.
  • Es ist dann, allerdings ohne getrennte Schaltfunktion, möglich, einen ersten Ansaugbereich 7 einem seitlichen Anfangsbereich der Etiketten 5' zuzuordnen und einen zweiten Ansaugbereich 17 einem seitlichen Endbereich der Etiketten 5'. Mehrere getrennt zuschaltbare Vakuumanschlüsse 15 wären jedoch ebenso möglich.
  • Der erste und zweite Ansaugbereich 7, 17 weisen dann eine um die Ansaugöffnungen 6, 16 der jeweiligen Saugnäpfe 31 oder Saugleiste 32 insgesamt (tangential) verlaufende Ansaugkontur 20 auf, gegebenenfalls auch unterschiedliche Ansaugkonturen (nicht dargestellt).
  • Dargestellt sind jeweils die im Oberflächenelement 3 ausgebildeten Kanäle 3 mit den Verzweigungen 13c, die einen einzigen Sammeleingang 13d der Kanäle 13 jeweils mit einer Gruppe von Ansaugöffnungen 6, 16 verbinden. Der Sammeleingang 13d ist hier beispielhaft beiden Ansaugbereichen 7, 17 zugeordnet und an einen am Trägerkörper 2 korrespondierend angeordneten Vakuumanschluss 15 mit schaltbarem Versorgungskanal 19 angeschlossen.
  • Die Kanäle 13 verlaufen vorzugsweise in der starren Tragstruktur 34 / im Sockel bis zu den daran befestigten elastischen Saugnäpfen 31.
  • Das wenigstens eine elastische Abstützelement 33 ist ebenso auf der starren Tragstruktur 34 / dem Sockel angeordnet.
  • Das elastische Abstützelement 33 kann aus einem elastischeren Material gefertigt sein als die starre Tragstruktur 34, wie beispielhaft in der Figur 9 dargestellt ist. Das Abstützelement 33 ist dann vorzugsweise untrennbar mit der Tragstruktur 34 / dem Sockel verbunden, beispielsweise durch Kleben.
  • Das Abstützelement 33 kann aber auch aus demselben Material gefertigt sein wie die starre Tragstruktur 34 / der Sockel, insbesondere einstückig mit dieser, und eine demgegenüber elastische Struktur aufweisen, wie beispielhaft in der Figur 8 dargestellt ist. Beispielsweise kann das Abstützelement 33 als elastisch nachgiebige Platte 33a über einem Hohlraum 33b ausgebildet sein oder dergleichen.
  • Ebenso kann das Abstützelement 33 Materialschwächungen 33c umfassen, beispielsweise Schlitze, Poren oder dergleichen, um eine geeignete Nachgiebigkeit des Abstützelements 33 beim Aufnehmen und Abgeben der Etiketten 5' zu erzeugen. Beispielsweise wäre das Abstützelement 33 dann am Rand härter als in der Mitte, hätte also unterschiedliche Härtezonen.
  • Wie in den Figuren 8 und 9 ferner zu erkennen ist, kann die elastische Anlageseite 4 des Oberflächenelements 3 durch Spalten 35 zwischen den Saugnäpfen 31 bzw. Saugleisten 32 und dem Abstützelement 33 unterbrochen sein.
  • Die Ansaugbereiche 7, 17 werden im Wesentlichen durch die Saugnäpfe 31 bzw. Saugleisten 32 verkörpert, der dazwischenliegende Passivbereich 18 durch das elastische Abstützelement 33.
  • Ein weiterer, die Ansaugbereiche 7, 17 umgebender Passivbereich 8 wäre auch bei den Ausführungsformen gemäß Figur 8 und 9 prinzipiell möglich, ist aber aufgrund der hier beispielhaft gegenüber der Befestigungsfläche 2a verkleinerten äußeren Gesamtkontur 9 der elastischen Anlageseite 4 des Oberflächenelements 3 entbehrlich.
  • Vielmehr ist die Außenkontur des Oberflächenelements 3 insgesamt hier zumindest näherungsweise an die Kontur des Etiketts 5' (in Figur 8 und 9 nicht dargestellt) angepasst.Einzelne Merkmale der beschrieben Ausführungsformen lassen sich auch sinnvoll miteinander kombinieren und/oder gegenseitig ersetzen.
  • Beispielsweise könnten formatunspezifisch, insbesondere rasterförmig, angeordnete Vakuumanschlüsse 15 (passend zum Trägerkörper 2) in der starren Tragstruktur 34 des Oberflächenelements 3 ausgebildet sein und ein dazu passendes formatspezifisches Raster von Durchgangslöchern 13a in einer darauf befestigten elastischen Anlageseite 4, die dann in Anlehnung an die Ausführungsform gemäß Figur 1 bis 4 mit Ansaugöffnungen 6, 16 ausgebildet wäre.

Claims (17)

  1. Palette (1) für ein Palettenkarussell (22) einer Etikettiermaschine (21) für Behälter (25), umfassend einen starren Trägerkörper (2) und ein lösbar daran befestigtes Oberflächenelement (3) mit einer elastischen Anlageseite (4) für Etiketten (5, 5') und an der Anlageseite ausgebildeten Ansaugöffnungen (6, 16) zum Ansaugen der Etiketten, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageseite wenigstens einen Ansaugbereich (7, 17) umfasst, in dem die Ansaugöffnungen gruppiert sind, und wenigstens einen Passivbereich (8, 18) ohne Ansaugöffnungen, um den Ansaugbereich auf eine von der Gesamtkontur (9) der Anlageseite abweichende und insbesondere formatspezifische Ansaugkontur (10, 20) zu begrenzen.
  2. Palette nach Anspruch 1, wobei die kleinste Flächenausdehnung (11) des Passivbereichs wenigstens doppelt so groß ist wie der größte Abstand (12) zwischen den Rändern jeweils benachbarter Ansaugöffnungen (6, 16) innerhalb des Ansaugbereichs.
  3. Palette nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Trägerkörper (2) zur Befestigung und Vakuumversorgung des Oberflächenelements (3) eine konvex gekrümmte Befestigungsfläche (2a) mit wenigstens einem Vakuumanschluss (15) aufweist, und wobei das Oberflächenelement zur internen Vakuumverteilung vom Vakuumanschluss auf die Ansaugöffnungen (6, 16) ausgebildet ist.
  4. Palette nach Anspruch 3, wobei im Oberflächenelement (3) den Vakuumanschlüssen (15) insbesondere einzeln zugeordnete Kanäle (13) ausgebildet sind, die die Vakuumanschlüsse mit den Ansaugöffnungen (6) verbinden, und die zum Passivbereich (8) hin als im Wesentlichen vakuumdichte Sacklöcher (13b) ausgebildet sind.
  5. Palette nach Anspruch 3, wobei im Oberflächenelement (3) den Vakuumanschlüssen (15) zugeordnete Kanäle (13) ausgebildet sind, die die Vakuumanschlüsse jeweils mit mehreren Ansaugöffnungen (16) verbinden.
  6. Palette nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, wobei der Trägerkörper (2) separat schaltbare Versorgungskanäle (19) umfasst zur selektiven Vakuumversorgung von Ansaugöffnungen (16), die unterschiedlichen seitlichen Randbereichen der Etiketten (5') zugeordnet sind, insbesondere Anfangs- und Endbereichen der Etiketten.
  7. Etikettiermaschine (21) für Behälter (25), umfassend ein Palettenkarussell (22) mit Paletten (1) nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche.
  8. Oberflächenelement (3) zur Verwendung in einer Palette (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder in einer Etikettiermaschine (21) nach Anspruch 7, umfassend eine elastische Anlageseite (4) für Etiketten (5, 5'), an der Anlageseite ausgebildeten Ansaugöffnungen (6, 16) zum Ansaugen der Etiketten, und eine Befestigungsseite (14) zum lösbaren Befestigen an einem starren Trägerkörper (2) von Paletten (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageseite wenigstens einen Ansaugbereich, (7, 17) in dem die Ansaugöffnungen gruppiert sind, und wenigstens einen Passivbereich (8, 18) ohne Ansaugöffnungen umfasst, um den Ansaugbereich auf eine von der Gesamtkontur (9) der Anlageseite abweichende und insbesondere auf eine für ein Etikettenformat spezifische Ansaugkontur (10, 20) zu begrenzen.
  9. Oberflächenelement nach Anspruch 8, wobei die Anlageseite (4) zum Andrücken der Etiketten (5, 5') an Behältern (25) elastisch verformbar ausgebildet ist und die Befestigungsseite (14) des Oberflächenelements (3) eine demgegenüber formstabile Tragstruktur (34) für die Anlageseite umfasst.
  10. Oberflächenelement nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Anlageseite (4) elastische Saugnäpfe (31) und/oder wenigstens eine elastische Saugleiste (32) mit den Ansaugöffnungen (6, 16) zum Ausbilden des wenigstens einen Ansaugbereichs (7, 17) umfasst sowie wenigstens ein elastisches Abstützelement (33) für die Etiketten (5, 5') zum Ausbilden des Passivbereichs (18).
  11. Elastisches Oberflächenelement nach Anspruch 8, 9 oder 10, wobei das Oberflächenelement (3) aus einem schichtweise generativ gefertigten Material besteht.
  12. Verfahren zur Formatanpassung von Paletten (1) einer Etikettiermaschine (21) für Behälter (25), wobei man erste und zweite Oberflächenelemente (3) mit einer elastischen Anlageseite (4) für Etiketten (5, 5') und an der Anlageseite voneinander abweichend ausgebildeten Ansaugöffnungen (6 ,16) zum Ansaugen der Etiketten von starren Trägerkörpern (2) der Paletten (1) ablöst sowie an diesen im Austausch befestigt, wodurch sich die Anzahl und/oder flächige Verteilung der an der Anlageseite vorhandenen Ansaugöffnungen ändert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei durch den gegenseitigen Austausch der ersten und zweiten Oberflächenelemente (3) von den Ansaugöffnungen gruppenweise definierte Ansaugkonturen (10, 20) der Paletten (1) an eine Kontur der nachfolgend zu verarbeitenden Etiketten (5, 5') angepasst werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei durch den gegenseitigen Austausch der ersten und zweiten Oberflächenelemente (3) eine von einer Gruppe von Ansaugöffnungen (6, 16) definierte Ansaugkontur (10, 20) an die Kontur und/oder Lage eines seitlichen Randbereichs der Etiketten (5, 5') angepasst wird, der bei der Entnahme der Etiketten aus einem Etikettenmagazin (23) selektiv angesaugt werden soll.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Oberflächenelemente (3) bei an der Etikettiermaschine (21) montierten Trägerkörpern (2) gewechselt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei an den Trägerkörpern (2) rasterförmig verteilte Vakuumanschlüsse (15) durch Aufsetzen der ersten und zweiten Oberflächenelemente (3) teilweise mit den Ansaugöffnungen (6 ,16) verbunden und teilweise verschlossen werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei ein Vakuum zum Ansaugen der Etiketten (5, 5') ausgehend von in den Trägerkörpern (2) ausgebildeten Vakuumanschlüssen (15) innerhalb der Oberflächenelemente (3) durch darin verzweigte Kanäle (13) auf die Ansaugöffnungen (6, 16) verteilt wird.
EP20211793.3A 2020-01-27 2020-12-04 Palette für ein palettenkarussell einer etikettiermaschine für behälter, oberflächenelement zur verwendung in der palette und verfahren zur formatanpassung der palette Pending EP3854709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020101844.4A DE102020101844A1 (de) 2020-01-27 2020-01-27 Palette für ein Palettenkarussell einer Etikettiermaschine für Behälter, Oberflächenelement zur Verwendung in der Palette und Verfahren zur Formatanpassung der Palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3854709A1 true EP3854709A1 (de) 2021-07-28

Family

ID=73726598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20211793.3A Pending EP3854709A1 (de) 2020-01-27 2020-12-04 Palette für ein palettenkarussell einer etikettiermaschine für behälter, oberflächenelement zur verwendung in der palette und verfahren zur formatanpassung der palette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3854709A1 (de)
CN (1) CN215246090U (de)
DE (1) DE102020101844A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206081A1 (de) * 2021-12-31 2023-07-05 Bizerba SE & Co. KG Etikettierer
WO2023186391A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 Krones Ag Andrückelement zum andrücken von etiketten an flaschen und verfahren zum herstellen des andrückelements
CN116986112A (zh) * 2023-09-22 2023-11-03 泰州市永正救护装备有限公司 一种消防器械生产用贴标签设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024357A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Renner Gmbh Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von gegenständen insbesondere von flüssigkeitsbehältnissen
WO2017001076A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
DE102017209164A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Krones Ag Palette für eine Etikettiermaschine mit austauschbarem elastischen Oberflächenelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2015962A (en) 1978-01-26 1979-09-19 Drg Uk Ltd Labelling machine
JPS6169531A (ja) 1984-09-07 1986-04-10 東洋製罐株式会社 ラベル貼付装置
US8746438B1 (en) 2013-02-19 2014-06-10 Nulabel Technologies, Inc. Labeling apparatus using vacuum based label transport
DE202016105825U1 (de) 2016-10-18 2018-01-22 Krones Ag Etikettieraggregat zum Aufbringen von Formetiketten auf Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024357A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Renner Gmbh Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von gegenständen insbesondere von flüssigkeitsbehältnissen
WO2017001076A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum etikettieren von behältern
DE102017209164A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Krones Ag Palette für eine Etikettiermaschine mit austauschbarem elastischen Oberflächenelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4206081A1 (de) * 2021-12-31 2023-07-05 Bizerba SE & Co. KG Etikettierer
WO2023186391A1 (de) * 2022-03-29 2023-10-05 Krones Ag Andrückelement zum andrücken von etiketten an flaschen und verfahren zum herstellen des andrückelements
CN116986112A (zh) * 2023-09-22 2023-11-03 泰州市永正救护装备有限公司 一种消防器械生产用贴标签设备
CN116986112B (zh) * 2023-09-22 2023-12-12 泰州市永正救护装备有限公司 一种消防器械生产用贴标签设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN215246090U (zh) 2021-12-21
DE102020101844A1 (de) 2021-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3854709A1 (de) Palette für ein palettenkarussell einer etikettiermaschine für behälter, oberflächenelement zur verwendung in der palette und verfahren zur formatanpassung der palette
DE3222657A1 (de) Einrichtung und verfahren zum automatischen montieren von teilen auf chassis
DE102008017788A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Aufnehmen von Werkstückplatten sowie Verfahren zum Transportieren und Aufnehmen von Werkstückplatten
DE102008046366A1 (de) Zentriereinheit zum Ausrichten von mindestens zwei gruppierten Gefäßen sowie Verfahren zum Ausrichten von zwei gruppierten Gefäßen
DE102016221887B4 (de) Verpackungsanlage
EP0815475B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer transpondereinheit sowie transpondereinheit
EP2256796A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Wafern und/oder Solarzellen
EP1967301A1 (de) Maschinelle Anordnung zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken mit einer Bearbeitungseinrichtung sowie mit einer Handlingvorrichtung für Bearbeitungsprodukte
DE112012006565T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen eines im Wesentlichen flachen Werkstücks von der Oberseite eines Stapels aus Werkstücken
EP0100416B1 (de) Fertigungsstrecke (Transferlinie) für die Bearbeitung von Werkstücken
DE29707683U1 (de) Transport- und Uebergabeeinrichtung
DE8628670U1 (de) Schleifanlage für feinkeramische Erzeugnisse
DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
DE60004404T2 (de) Vorrichtung zum handhaben von vorformlingen mit einem horizontalachsigen drehturm
WO1999029599A1 (de) Einrichtung zur übertragung von flächenhaften produkten auf eine transporteinrichtung
EP1924399B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von werkstückträgern
DE102016212130A1 (de) Etikettiermaschine und Verfahren zur Herstellung von Multipacks
DE102018115042A1 (de) Flächensauggreifer und Verfahren zur Entnahme von Formteilen aus einem Restgitter
DE19859302A1 (de) Anlage für Metallblechplatinen, mit einer Vereinzelungsstation und mindestens einer dieser nachgeordneten Transportstation und/oder Behandlungsstation und/oder Bearbeitungsstation
EP3035377A1 (de) Vakuumspannvorrichtung zum aufspannen von werkstücken
DE60300215T2 (de) Halter für einen zu dekorierenden Gegenstand
DE602004011618T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Blattes in einer Maschine zur Bearbeitung von brettförmigem Gut
DE10151635B4 (de) Unterdruckhaltevorrichtung
DE102016201240A1 (de) Vakuumgesteuerte Haltevorrichtung
DE19949854B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kuststoffplatten unterschiedlicher Grösse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230727