EP4199728A1 - Essbarer deckel für ein trinkgefäss - Google Patents
Essbarer deckel für ein trinkgefässInfo
- Publication number
- EP4199728A1 EP4199728A1 EP20758193.5A EP20758193A EP4199728A1 EP 4199728 A1 EP4199728 A1 EP 4199728A1 EP 20758193 A EP20758193 A EP 20758193A EP 4199728 A1 EP4199728 A1 EP 4199728A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- dough
- baking
- lid
- mold
- baking mold
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000035622 drinking Effects 0.000 title claims abstract description 60
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 8
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 claims description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000019871 vegetable fat Nutrition 0.000 claims description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 2
- 235000010855 food raising agent Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000015099 wheat brans Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000015094 jam Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21B—BAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
- A21B5/00—Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
- A21B5/02—Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
- A21D13/00—Finished or partly finished bakery products
- A21D13/40—Products characterised by the type, form or use
- A21D13/45—Wafers
Definitions
- the invention relates to a method, a production plant and a cover according to the features of the independent patent claims.
- Drinking vessels such as cups made of cardboard are usually closed with a plastic lid. While it is known to make cups from compostable materials, lids are often made from plastic for safety and hygiene reasons. On the one hand, the lid must be sufficiently firmly connected to the cup in order to be able to prevent a hot drink from escaping unexpectedly, for example. In addition, the lid should remain liquid-tight for a sufficient period of time in order to prevent the drink from escaping unintentionally.
- the invention relates to a method for forming an edible and in particular edible lid which is adapted to be covered and to be positively or non-positively connected to a drinking vessel.
- the method preferably comprises the following steps:
- the baking mold being adapted to the shape of the lid to be formed
- the blank is the cover or that the blank is further processed to form the cover, in particular is cut to size, coated, punched and/or machined.
- the dough is a hard dough
- the dough contains 17% to 30%, in particular 27%, water,
- the dough contains 43% to 66%, in particular 51%, flour,
- the dough contains 2% to 15%, in particular 10%, vegetable filler, the vegetable filler in particular being or containing wheat bran,
- the dough contains about 2% to 11%, in particular 4%, vegetable fat,
- the dough contains about 6% to 11%, in particular 7.8%, sugar or sugar equivalent,
- the dough contains a coloring and/or at least one flavoring.
- the ingredients are chosen to give 100%. Coloring and/or flavoring can replace a proportion of one or more other components to reach 100%. In practice, the percentages can deviate from the recipe by up to 10%.
- the dough is applied in portions to the central area of the baking mold, the applied dough initially covering only part, in particular less than 50%, of that surface of the baking mold to which it is applied.
- the dough is distributed under overpressure in the baking mold by closing the baking mold and by evaporating the volatile components escaping from the dough.
- the dough is introduced into the opened baking mold without being rolled out.
- the batter is a liquid waffle batter containing 35-70% water in the unbaked state.
- the batter is a liquid waffle batter
- the dough contains 45% to 55%, in particular 49%, water, - optionally that the dough contains 45% to 55%, in particular 49%, flour or starch equivalent or a combination thereof,
- the ingredients are chosen to give 100%. In practice, the percentages can deviate by up to 10% from the recipe.
- the lid is an uncoated baked mold.
- the material of the cover is liquid-tight or at least liquid-resistant for a sufficient time.
- the baked patty particularly a patty made from a liquid wafer batter, may be coated to improve liquid resistance.
- the dough is baked in a functional area of the baking mold to form a fastening element for the positive or non-positive connection of the lid to the drinking vessel.
- the dough is introduced into the baking mold at a distance from the functional area.
- the dough is pressed under overpressure into the functional area by closing the baking mold and by evaporating the volatile components contained in the dough and is baked there to form a fastening element.
- Endless conveyor are arranged and continuously one after the other: - through a dough application area for introducing the dough into the open baking molds,
- the invention preferably relates to a production system for carrying out the method according to the invention, in particular for forming an edible and in particular edible lid, which is set up for covering and for positive or non-positive connection with a drinking vessel, with several baking molds adapted to the shape of the lid to be formed being placed along a Endless conveyor are arranged and continuously one after the other:
- a dough application device is provided in the dough application area, which is set up for portioned application of a solid dough onto the baking tin, wherein the dough application device has in particular a dispensing opening directed towards the open baking tin for dispensing an unrolled solid dough,
- Dough application device for pouring a liquid waffle batter is set up on the baking mold, wherein the batter application device has in particular at least one dispensing opening directed towards the open baking mold for dispensing a liquid waffle batter.
- the baking molds are openable and closable baking tongs.
- the baking molds comprise steam strips and/or sealing strips which are designed in such a way that the pressure in the baking mold during baking is increased by volatile dough components escaping from the dough.
- the steam strips and/or sealing strips are ring-shaped.
- the lid is set up to cover and to form a positive or non-positive connection with a drinking vessel.
- the invention relates to a lid comprising a baked fastening element which is set up for the positive or non-positive connection of the lid to a drinking vessel.
- the invention relates to a lid comprising an extension and a drinking opening closed by the extension, the extension being an edible, baked part of the lid, and the extension being designed in such a way that the drinking opening can be opened by detaching it, in particular by biting it off and possibly consuming it, at least part of the extension can be opened.
- the lid is produced on a production plant for the formation of baked products, which is known in principle but is specially adapted for producing the lids according to the invention.
- the baking molds of the manufacturing plant are specially designed.
- the dough for making the lid can be a solid dough and contain the following ingredients:
- the dough is preferably rolled out and placed on or in the baking mold without being pre-baked.
- the dough for making the lid can be a liquid dough and contain the following ingredients:
- the lid preferably includes a drinking opening. This can optionally be initially closed with a removable extension.
- the extension is preferably part of the lid. To improve the separability, a predetermined breaking line can be provided, along which the extension can be separated more easily.
- a ventilation opening is provided in addition to the drinking opening, through which drinking is made easier. This is preferably created by drilling.
- the total height of the cover is a maximum of 15mm.
- the lid includes a sealing layer for sealing against the drinking vessel.
- a sealing layer for sealing against the drinking vessel.
- This can be formed, for example, by an edible sealant such as sugar-free honey, jam or chocolate.
- the baking molds preferably each comprise an upper plate and a lower plate, in which the respective mold half negatives are incorporated. When the baking mold is closed, the plates preferably close flush with the edge of the product.
- steam channels can be provided all around the edge of the product, the number, arrangement, depth and geometry of which must be defined according to undisturbed evaporation behavior.
- a defined distance between the upper and lower plates can also be provided in the closed position, with the distance being between 0.1 and 1.0 mm, for example, depending on the requirement.
- the wall thickness of the lid is preferably more than 1 mm, in particular 2 mm or more.
- the maximum wall thickness is 6mm, for example.
- FIG. 1 shows a schematic representation of relevant components of a production plant.
- FIG. 2 shows a schematic representation of a possible embodiment of a baking mold.
- FIGS. 3a to 3d show details of a first embodiment of a cover.
- FIGS. 4a to 4c show representations of a second embodiment of a cover
- FIGS. 5a to 5c show representations of a further embodiment of a cover.
- the reference numbers in the figures correspond to the following features: Dough 1, baking mold 2, functional area 3, fastening element 4, endless conveyor 5, dough application area 6, closing area 7, baking chamber 8, open area 9, removal area 10, dough application device 11, sealing strip 12 , extension 13, drinking opening 14, inner ring 15, outer ring 16.
- Figure 1 shows a schematic side view of a manufacturing plant for forming an edible and especially edible lid, with only a few relevant Components shown but, for example, side walls of the housing are hidden.
- the manufacturing plant includes an endless conveyor 5 for conveying baking molds 2. Only three baking molds 2 are shown in the present illustration. A large number of baking molds 2 are preferably arranged along the endless conveyor 5 . In particular, the baking molds 2 are lined up along the endless conveyor 5 . The baking molds 2 are conveyed through a dough application area 6 by the movement of the endless conveyor 5 . A dough application device 11 is provided in this dough application area 6 . This is suitable and/or set up to apply or introduce a dough 1 onto or into the open baking mold 2 . The baking molds 2 are then closed in a closing area 7 . In all of the embodiments, the baking molds 2 can preferably be designed as baking tongs or as baking molds that can be opened and closed.
- the baking molds 2 are then preferably locked and conveyed through a heated baking chamber 8 .
- the baking molds 2 are conveyed in the baking chamber 8 along an upper transport plane to a rear deflection point and further along a lower transport plane to a front deflection point.
- the front deflection point is preferably no longer arranged in the baking chamber 8 but in a so-called front head.
- a pre-headless production system can also be used.
- the baking molds 2 are opened in an opening area 9 .
- the products baked in the baking chamber 8, ie in particular the lids or blanks for the production of lids can be removed from the baking molds 2. The cycle then begins again.
- the production plant can preferably be designed as a conventional production plant for the production of products or intermediate baked products baked in baking tongs, with the baking molds 2 being specially adapted for the production of the lids according to the invention.
- Figure 2 shows a schematic representation of an embodiment of a baking mold 2.
- the baking mold 2 includes a functional area 3 which is designed to form a fastening element 4 (not shown).
- the baking mold 2 includes a conventional locking device, not shown.
- the baking mold 2 preferably includes a sealing strip 12.
- this design allows an overpressure to be built up inside the baking mold 2, which is primarily caused by volatile components escaping from the dough 1, which escape from the dough 1 in the heated baking chamber 8. Due to the targeted increase in pressure and the flow, the dough 1 is distributed evenly in the baking pan 2.
- a solid dough is used as the dough 1 .
- This has a pasty to plastic consistency and is applied by the dough application device 11 , for example in the central area of the baking mold 2 .
- the dough 1 spreads over a certain part of the baking mold 2. Due to the heating of the baking mold 2 and the escaping volatile components, the dough 1 spreads further in the baking mold 2 until it fills it to the desired extent or completely .
- the dough 1 also extends into the functional area 3 in order to form fastening elements 4 .
- FIGS. 3a to 3d show different views or sectional views of a first embodiment of a cover.
- FIG. 3a shows a view from the inside, ie a view of that part of the lid which, when used as intended, faces the interior of the drinking vessel.
- the lid comprises at least one fastening element 4, in the present embodiment four fastening elements 4.
- the fastening elements 4 are hook-shaped and set up to encompass a beaded edge of a drinking vessel in such a way that the lid can be easily pulled off the Drinking vessel is prevented. If necessary, the lid can only be removed from the drinking vessel after overcoming a sufficient pull-out force.
- the fastening elements 4 act when the lid is attached to the drinking vessel Snap hooks that, after overcoming a certain force, can be slipped over a beaded edge of the drinking vessel.
- the lid preferably includes an inner ring 15 which is designed to be introduced into the interior of the drinking vessel. If necessary, the inner ring 15 rests against the inside of the drinking vessel in such a way that the liquid is prevented from escaping when drinking.
- the lid also comprises an outer ring 16 adapted to cover the drinking vessel and in particular its rim from the outside.
- an annular groove is formed by the inner ring 15 and the outer ring 16 , in which the rim of the drinking vessel, in particular the beaded edge of the drinking vessel, can be accommodated and held in place by the fastening elements 6 .
- FIG. 3c shows a sectional illustration according to section line AA.
- FIG. 3d shows a sectional view along section line BB.
- FIG. 3b shows a view of the lid from the outside, ie the side that faces the user when drinking.
- a drinking opening 14 is also shown in FIG. 3c.
- This drinking opening 14 is closed by an extension 13 in FIG. 3c.
- this drinking opening 14 can be open in order to allow pouring out or drinking.
- the extension 13 is designed in such a way that it can be removed at least partially by breaking off or biting off.
- the drinking opening 14 is thereby closed by the extension 13 and can be opened by the operator by partially removing the extension 13 .
- FIGS. 4a to 4c show different representations of a further embodiment of a cover.
- the lid comprises a number of fastening elements 4 which are designed to fasten the lid to the drinking vessel.
- the fastening elements 4 are preferably designed in such a way that the lid can be connected in a non-positive manner to the edge of the drinking vessel, in particular to a beaded edge of the drinking vessel.
- a Inner ring 15 provided.
- An outer ring 16 is provided at a concentric distance from this inner ring 15 , so that an annular groove is kept free between the inner ring 15 and the outer ring 16 .
- This ring-shaped groove is designed and/or suitable for receiving the rim of the drinking vessel.
- fastening elements 4 protrude into the annular groove.
- the fastening elements 4 protrude from the outer ring 16 into the groove.
- fastening elements 4 can protrude from the inner ring 15 into the groove.
- the fastening elements 4 are preferably designed in the form of combs or webs and protrude essentially in the radial direction into the groove. As a result, the edge of the drinking vessel is pinched by the fastening elements 4 in a punctiform or linear manner and connected to the lid.
- one fastening element 4 is cut on the left and one on the right, so that a reduced cross section or a reduced free width of the annular groove can be seen.
- the lid includes a drinking opening 14, which in the present embodiment is already open or is produced already open.
- the drinking opening 14 can also be closed here with an extension 13 or part of an extension 13 .
- FIGS. 5a to 5c show a further embodiment of a cover.
- the fastening element 4 is essentially formed by an inner ring 15 .
- This inner ring 15 is preferably designed conically and is designed to be placed on the inside of the drinking vessel or on its upper edge area.
- the angle of the conical configuration of the inner ring 15 can deviate from the opening angle of the drinking vessel in order to form an annular sealing contour.
- the cone of the inner ring 15 and the cone of the drinking vessel have essentially the same opening angle, so that the inner ring 15 or the lid can lie flat against the drinking vessel.
- FIG. 1 in the position shown in FIG.
- the inner ring 15 has a certain oversize relative to the drinking vessel, so that a press fit can occur between the inner ring 15 and the drinking vessel.
- this pressing results in the attachment of the lid to the vessel.
- a sealed connection can be established as a result.
- the frictional connection is promoted in particular by the fact that the cover is also designed to be rigid and dimensionally stable in its central area. In contrast to a thin plastic lid, the lid can thus also absorb compressive forces acting radially inwards in order to be able to be pressed against the drinking vessel from the inside.
- the lid includes a drinking opening 14, which in the present embodiment is already open or is produced already open.
- the drinking opening 14 can also be closed here with an extension 13 or part of an extension 13 .
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Verfahren, Herstellungsanlage und essbarer Deckel, der zur Abdeckung und zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Trinkgefäß eingerichtet ist, umfassend folgende Herstellungsschritte: - Einbringen eines Teiges (1) in eine geöffnete Backform (2), wobei die Backform (2) der Form des zu bildenden Deckels angepasst ist, - Schließen und Verriegeln der Backform (2), - Backen des in der Backform (2) angeordneten Teiges (1) während einer Backdauer, insbesondere durch Bewegen der Backform (2) durch einen beheizten Backraum (8), wobei der Druck in der Backform (2) während des Backens durch aus dem Teig (1) austretende flüchtige Teigbestandteile erhöht wird, - Öffnen der Backform (2), - und Entnehmen des aus dem Teig (1) zu einem formstabilen Körper gebackenen Rohlings.
Description
Essbarer Deckel für ein Trinkgefäß
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Herstellungsanlage und einen Deckel gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Trinkgefäße wie beispielsweise Becher aus Pappe oder Karton werden meist mit einem Kunststoffdeckel verschlossen. Während es bekannt ist, Becher aus kompostierbaren Materialien herzustellen, werden Deckel aus Sicherheits- und Hygienegründen dennoch oft aus Kunststoff gefertigt. Einerseits muss der Deckel ausreichend fest mit dem Becher verbunden sein, um beispielsweise ein überraschendes Austreten eines Heißgetränks vermeiden zu können. Zudem sollte der Deckel über eine ausreichende Dauer flüssigkeitsdicht bleiben, um einen ungewollten Austritt des Getränks zu vermeiden.
Kompostierbare Deckel können aus ökologischer Sicht nur dann ihre Vorteile entfalten, wenn sie auch wirklich kompostiert werden. Sobald kompostierbares Material mit anderem Abfall gemischt wird, ist eine nachträgliche Sortierung und Trennung oft nicht mehr wirtschaftlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Deckel für ein Trinkgefäß zu schaffen, der aus ökologischer Sicht Verbesserungen mit sich bringt. Ökologische Verbesserungen können beispielsweise dadurch erzielt werden, dass der Deckel effizient und insbesondere energieeffizient hergestellt werden kann. Ökologische Verbesserungen können auch dadurch bewirkt werden, dass der Deckel ausschließlich aus kompostierbaren Naturstoffen hergestellt wird. Zusätzlich kann eine ökologische Verbesserung bei dem erfindungsgemäßen Deckel auch dadurch erfolgen, dass Abfall gänzlich vermieden wird, da der Deckel essbar und insbesondere genießbar ist und nach oder beim Trinken aus dem Trinkgefäß verzehrt werden kann.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Bildung eines essbaren und insbesondere genießbaren Deckels, der zur Abdeckung und zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Trinkgefäß eingerichtet ist.
Das Verfahren umfasst bevorzugt folgende Schritte:
- Einbringen eines Teiges in eine geöffnete Backform, wobei die Backform der Form des zu bildenden Deckels angepasst ist,
- Schließen und Verriegeln der Backform,
- Backen des in der Backform angeordneten Teiges während einer Backdauer, insbesondere durch Bewegen der Backform durch einen beheizten Backraum, wobei der Druck in der Backform während des Backens durch aus dem Teig austretende flüchtige Teigbestandteile erhöht wird,
- Öffnen der Backform,
- und Entnehmen des aus dem Teig zu einem formstabilen Körper gebackenen Rohlings.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Rohling der Deckel ist oder dass der Rohling zur Bildung des Deckels weiterverarbeitet, insbesondere zugeschnitten, beschichtet, gestanzt und/oder spanabhebend bearbeitet wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teig ein Festteig ist,
- gegebenenfalls dass der Teig 17% bis 30%, insbesondere 27%, Wasser enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig 43% bis 66%, insbesondere 51 %, Mehl enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig 2% bis 15%, insbesondere 10%, pflanzlichen Füllstoff enthält, wobei der pflanzliche Füllstoff insbesondere Weizenkleie ist oder beinhaltet,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 2% bis 1 1 %, insbesondere 4%, pflanzliches Fett enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 6% bis 1 1 %, insbesondere 7,8%, Zucker oder Zucker-Äquivalent enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,2% Salz enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig einen Farbstoff- und/oder mindestens einen Geschmacksstoff enthält. Die Inhaltsstoffe werden so gewählt, dass sie 100% ergeben. Farbstoffe und/oder Geschmacksstoffe können einen Anteil einer oder mehrerer anderer Komponenten ersetzen, sodass 100% erreicht werden. Die Prozentangaben können in der Praxis vom Rezept um bis zu 10% abweichen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teig portioniert auf den Mittenbereich der Backform aufgebracht wird, wobei der aufgebrachte Teig anfänglich nur einen Teil, insbesondere weniger als 50%, jener Fläche der Backform bedeckt, auf die er aufgebracht wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich der Teig durch Schließen der Backform und durch Ausdampfen der aus dem Teig austretenden flüchtigen Anteile unter Überdruck in der Backform verteilt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teig unausgewalzt in die geöffnete Backform eingebracht wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teig ein flüssiger Waffelteig ist, der im unausgebackenen Zustand 35-70% Wasser enthält.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teig ein flüssiger Waffelteig ist,
- gegebenenfalls dass der Teig 45% bis 55%, insbesondere 49%, Wasser enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig 45% bis 55%, insbesondere 49%, Mehl oder Stärke- Äquivalent oder eine Kombination daraus enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,3% pflanzliches Fett enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,3% Emulgator enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,8% Zucker enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,3% Salz enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,3% Backtriebmittel enthält.
Die Inhaltsstoffe werden so gewählt, dass sie 100% ergeben. Die Prozentangaben können in der Praxis um bis zu 10% vom Rezept abweichen.
Gegebenenfalls ist der Deckel ein unbeschichteter gebackener Formkörper.
Es ist vorteilhaft, wenn das Material des Deckels flüssigkeitsdicht oder zumindest für eine ausreichende Zeit flüssigkeitsbeständig ist.
Der gebackene Rohling, insbesondere ein aus einem flüssigen Waffelteig hergestellter Rohling, kann zur Verbesserung der Flüssigkeitsbeständigkeit beschichtet werden. Beispielsweise kann eine Beschichtung aus genießbarem Wachs, Biopolymer, Stärke- Lösung, gegebenenfalls als Mischung mit Proteinen, oder ähnliche geeignete Beschichtungsmaterialien.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teig in einem Funktionsbereich der Backform zu einem Befestigungselement zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung des Deckels mit dem Trinkgefäß gebacken wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teig entfernt vom Funktionsbereich in die Backform eingebracht wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teig durch Schließen der Backform und durch Ausdampfen der in dem Teig enthaltenen flüchtigen Anteile unter Überdruck in den Funktionsbereich gedrückt wird und dort zu einem Befestigungselement gebacken wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mehrere Backformen nacheinander entlang eines
Endlosförderers angeordnet sind und kontinuierlich nacheinander:
- durch einen Teigauftragsbereich zum Einbringen des Teiges in die geöffneten Backformen,
- durch einen Schließbereich zum Schließen und Verriegeln der Backformen,
- durch einen beheizten Backraum zum Backen des in den Backformen angeordneten Teiges,
- durch einen Öffenbereich zum Öffnen der Backformen,
- und durch einen Entnahmebereich zum Entnehmen der aus dem Teig zu formstabilen Körpern gebackenen Rohlinge befördert werden.
Bevorzugt betrifft die Erfindung eine Herstellungsanlage zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere zur Bildung eines essbaren und insbesondere genießbaren Deckels, der zur Abdeckung und zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Trinkgefäß eingerichtet ist, wobei mehrere der Form des zu bildenden Deckels angepasste Backformen entlang eines Endlosförderers angeordnet sind und kontinuierlich nacheinander:
- durch einen Teigauftragsbereich zum Einbringen des Teiges in die geöffneten Backformen,
- durch einen Schließbereich zum Schließen und Verriegeln der Backformen,
- durch einen beheizten Backraum zum Backen des in den Backformen angeordneten Teiges, wobei der Druck in der Backform während des Backens durch aus dem Teig austretende flüchtige Teigbestandteile erhöht ist,
- durch einen Öffenbereich zum Öffnen der Backformen,
- und durch einen Entnahmebereich zum Entnehmen der aus dem Teig zu formstabilen Körpern gebackenen Rohlinge befördert werden.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass im Teigauftragsbereich eine Teigauftragsvorrichtung vorgesehen ist, die zum portionierten Aufträgen eines Festteiges auf die Backform eingerichtet ist, wobei die Teigauftragsvorrichtung insbesondere eine auf die geöffnete Backform gerichtete Ausgabeöffnung zur Ausgabe eines u nausgewalzten Festteiges aufweist,
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass im Teigauftragsbereich eine
Teigauftragsvorrichtung vorgesehen ist, die zum Aufgießen eines flüssigen Waffelteigs
auf die Backform eingerichtet ist, wobei die Teigauftragsvorrichtung insbesondere mindestens eine auf die geöffnete Backform gerichtete Ausgabeöffnung zur Ausgabe eines flüssigen Waffelteigs aufweist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backformen jeweils öffenbare und schließbare Backzangen sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backformen Dampfleisten und/oder Dichtleisten umfassen, die derart ausgestaltet sind, dass der Druck in der Backform während des Backens durch aus dem Teig austretende flüchtige Teigbestandteile erhöht wird.
Gegebenenfalls sind die Dampfleisten und/oder Dichtleisten ringförmig ausgebildet.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Deckel zur Abdeckung und zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Trinkgefäß eingerichtet ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Deckel umfassend ein gebackenes Befestigungselement, das zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung des Deckels mit einem Trinkgefäß eingerichtet ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung einen Deckel umfassend einen Fortsatz und eine mit dem Fortsatz verschlossene Trinköffnung, wobei der Fortsatz ein essbares gebackenes Teil des Deckels ist, und wobei der Fortsatz derart ausgestaltet ist, dass die Trinköffnung durch Abtrennen, insbesondere durch Abbeißen und gegebenenfalls Verzehren, zumindest eines Teils des Fortsatzes geöffnet werden kann.
In vorteilhafter Weise wird der Deckel auf einer Herstellungsanlage zur Bildung von Backprodukten hergestellt, die zwar grundsätzlich bekannt ist, aber zur Herstellung der erfindungsgemäßen Deckel besonders angepasst wird. Insbesondere werden die Backformen der Herstellungsanlage speziell ausgestaltet.
Gemäß einer ersten Ausführungsform kann der Teig zur Herstellung des Deckels ein Festteig sein und folgende Inhaltsstoffe enthalten:
- etwa 27% Wasser,
- etwa 10% pflanzlichen Füllstoff, wobei der pflanzliche Füllstoff insbesondere Roggenkleie ist oder beinhaltet,
- etwa 51% Mehl,
- etwa 4% pflanzliches Fett,
- etwa 7,8% Zucker,
- etwa 0,2% Salz,
- einen Farbstoff- und/oder mindestens einen Geschmacksstoff.
Alle Prozentangaben sind als Massenprozent im rohen Teig zu verstehen. Es können in der Praxis Abweichungen vom Rezept von beispielsweise bis zu 10% auftreten.
Der Teig wird bevorzugt ausgewalzt und nicht vorgebacken auf oder in die Backform eingebracht.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann der Teig zur Herstellung des Deckels ein Flüssigteig sein und folgende Inhaltsstoffe enthalten:
Bevorzugt umfasst der Deckel eine Trinköffnung. Diese kann gegebenenfalls anfänglich mit einem entfernbaren Fortsatz verschlossen sein. Der Fortsatz ist bevorzugt ein Teil des Deckels. Zur Verbesserung der Trennbarkeit kann eine Sollbruchlinie vorgesehen sein, entlang welcher der Fortsatz leichter abgetrennt werden kann.
Gegebenenfalls ist zusätzlich zur Trinköffnung eine Belüftungsöffnung vorgesehen, durch die das Trinken erleichtert ist. Diese wird bevorzugt durch eine Bohrung erstellt.
Gegebenenfalls beträgt die Gesamthöhe des Deckels maximal 15mm.
Gegebenenfalls umfasst der Deckel eine Dichtschicht zur Abdichtung gegenüber dem Trinkgefäß. Diese kann beispielsweise durch eine essbare Dichtmasse, wie zuckerfreier Honig, Marmelade oder Schokolade, gebildet sein.
Die Backformen umfassen bevorzugt je eine Oberplatte und eine Unterplatte, in denen die jeweiligen Formhälftennegative eingearbeitet sind. Bei geschlossener Backform schließen die Platten am Produktrand bevorzugt bündig. Dazu können am Produktrand Dampfkanäle rundum vorgesehen sein, deren Anzahl, Anordnung, Tiefe und Geometrie entsprechend eines ungestörten Ausdampfverhaltens zu definieren sind. Alternativ oder zusätzlich kann auch in geschlossener Stellung ein definierter Abstand zwischen Ober- und Unterplatte vorgesehen sein, wobei der Abstand beispielsweise, je nach Anforderung, zwischen 0,1 und 1 ,0 mm betragen kann.
Die Wandstärke des Deckels beträgt bevorzugt mehr als 1 mm, insbesondere 2mm oder mehr. Die maximale Wandstärke beträgt beispielsweise 6mm.
Die Erfindung wird nun anhand von exemplarischen, nicht einschränkenden Ausführungsformen und anhand der Figuren weiter beschrieben.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung maßgeblicher Komponenten einer Herstellungsanlage.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer möglichen Ausführungsform einer Backform.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen Details einer ersten Ausführungsform eines Deckels.
Die Figuren 4a bis 4c zeigen Darstellungen einer zweiten Ausführungsform eines Deckels
Die Figuren 5a bis 5c zeigen Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines Deckels.
Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen in den Figuren folgenden Merkmalen: Teig 1 , Backform 2, Funktionsbereich 3, Befestigungselement 4, Endlosförderer 5, Teigauftragsbereich 6, Schließbereich 7, Backraum 8, Öffenbereich 9, Entnahmebereich 10, Teigauftragsvorrichtung 11 , Dichtleiste 12, Fortsatz 13, Trinköffnung 14, Innenring 15, Außenring 16.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Herstellungsanlage zur Bildung eines essbaren und insbesondere genießbaren Deckels, wobei nur einige maßgebliche
Komponenten dargestellt aber beispielsweise Seitenwände des Gehäuses ausgeblendet sind.
Die Herstellungsanlage umfasst einen Endlosförderer 5 zur Beförderung von Backformen 2. In der vorliegenden Darstellung sind nur drei Backformen 2 eingezeichnet. Bevorzugt ist eine Vielzahl an Backformen 2 entlang des Endlosförderers 5 angeordnet. Insbesondere sind die Backformen 2 entlang des Endlosförderers 5 aneinandergereiht. Die Backformen 2 werden durch Bewegung des Endlosförderers 5 durch einen Teigauftragsbereich 6 gefördert. In diesem Teigauftragsbereich 6 ist eine Teigauftragsvorrichtung 1 1 vorgesehen. Diese ist dazu geeignet und/oder eingerichtet, einen Teig 1 auf oder in die geöffnete Backform 2 aufzutragen bzw. einzubringen. Anschließend werden die Backformen 2 in einem Schließbereich 7 geschlossen. Bevorzugt können in allen Ausführungsformen die Backformen 2 als Backzangen bzw. als auf- und zuklappbare Backformen ausgebildet sein. In weiterer Folge werden die Backformen 2 bevorzugt verriegelt und durch einen beheizten Backraum 8 befördert. Insbesondere werden die Backformen 2 im Backraum 8 entlang einer oberen Transportebene zu einem hinteren Umlenkpunkt und weiter entlang einer unteren Transportebene zu einem vorderen Umlenkpunkt befördert. Der vordere Umlenkpunkt ist bevorzugt nicht mehr im Backraum 8 sondern in einem sogenannten Vorkopf angeordnet. Alternativ kann jedoch auch eine vorkopflose Herstellungsanlage verwendet werden. Nach dem Durchlaufen des Backraums 8 werden die Backformen 2 in einem Öffenbereich 9 geöffnet. In einem Entnahmebereich 10 können die im Backraum 8 gebackenen Produkte, also insbesondere die Deckel oder Rohlinge zur Herstellung von Deckeln, aus den Backformen 2 entnommen werden. In weiterer Folge beginnt der Kreislauf von neuem.
Die Herstellungsanlage kann bevorzugt als herkömmliche Herstellungsanlage zur Herstellung von in Backzangen gebackenen Produkten oder Backzwischenprodukten ausgebildet sein, wobei die Backformen 2 zur erfindungsgemäßen Herstellung der Deckel speziell angepasst sind.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Backform 2.
Die Backform 2 umfasst einen Funktionsbereich 3, der zur Bildung eines Befestigungselements 4 (nicht dargestellt) eingerichtet ist.
Bevorzugt umfasst die Backform 2 eine herkömmliche, nicht dargestellte Verriegelungsvorrichtung. Bevorzugt umfasst die Backform 2 eine Dichtleiste 12. Insbesondere durch diese Ausgestaltung kann innerhalb der Backform 2 ein Überdruck aufgebaut werden, der maßgeblich durch aus dem Teig 1 entweichende flüchtige Bestandteile entsteht, die im beheizten Backraum 8 aus dem Teig 1 austreten. Durch die gezielte Druckerhöhung und die Strömung verteilt sich der Teig 1 gleichmäßig in der Backform 2.
Gemäß der dargestellten Ausführungsform wird als Teig 1 ein Festteig verwendet. Dieser weist eine pastöse bis plastische Konsistenz auf und wird durch die Teigauftragsvorrichtung 11 beispielsweise im Mittenbereich der Backform 2 aufgetragen. Durch Schließen der Backform 2 verteilt sich der Teig 1 über einen gewissen Teil der Backform 2. Durch das Beheizen der Backform 2 und die austretenden flüchtigen Bestandteile verteilt sich der Teig 1 weiter in der Backform 2, bis er diese in gewünschtem Maße oder zur Gänze ausfüllt. Insbesondere erstreckt sich der Teig 1 auch bis in den Funktionsbereich 3, um Befestigungselemente 4 zu bilden.
Die Figuren 3a bis 3d zeigen unterschiedliche Ansichten bzw. Schnittdarstellungen einer ersten Ausführungsform eines Deckels. Figur 3a zeigt eine Ansicht von innen, also eine Ansicht jenes Teils des Deckels, der bei bestimmungsgemäßer Verwendung zum Innenraum des Trinkgefäßes weist. Der Deckel umfasst mindestens ein Befestigungselement 4, in der vorliegenden Ausführungsform vier Befestigungselemente 4. Wie in Figur 3d zu sehen ist, sind die Befestigungselemente 4 hakenförmig ausgebildet und dazu eingerichtet, eine Randwulst eines Trinkgefäßes derart zu umgreifen, dass ein einfaches Abziehen des Deckels von dem Trinkgefäß verhindert wird. Gegebenenfalls kann der Deckel erst nach Überwinden einer ausreichenden Auszugskraft vom Trinkgefäß entfernt werden. Insbesondere wirken die Befestigungselemente 4 beim Aufstecken des Deckels auf das Trinkgefäß als
Schnapphaken, die, nach Überwinden einer bestimmten Kraft, über eine Randwulst des Trinkgefäßes gestülpt werden können.
Bevorzugt umfasst der Deckel einen Innenring 15, der dazu eingerichtet ist, in den Innenraum des Trinkgefäßes eingebracht zu werden. Gegebenenfalls liegt der Innenring 15 an der Innenseite des Trinkgefäßes derart an, dass ein Austreten der Flüssigkeit beim Trinken verhindert wird.
In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Deckel auch einen Außenring 16, der dazu eingerichtet ist, das Trinkgefäß und insbesondere dessen Rand von außen abzudecken. Durch den Innenring 15 und den Außenring 16 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine ringförmige Nut gebildet, in der der Rand des Trinkgefäßes, insbesondere die Randwulst des Trinkgefäßes, aufgenommen und durch die Befestigungselemente 6 festgehalten werden kann.
Figur 3c zeigt eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie AA. Figur 3d zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie BB. Figur 3b zeigt eine Aufsicht auf den Deckel von außen, also auf jene Seite, die dem Benutzer beim Trinken zugewendet ist.
In Figur 3c ist zudem eine Trinköffnung 14 eingezeichnet. Diese Trinköffnung 14 ist in Figur 3c durch einen Fortsatz 13 verschlossen. Grundsätzlich kann, wie in den Figuren 3a und 3b gezeigt, diese Trinköffnung 14 geöffnet sein, um ein Ausgießen bzw. ein Trinken zu ermöglichen. Bei Figur 3c ist der Fortsatz 13 derart ausgestaltet, dass er zumindest teilweise durch Abbrechen oder Abbeißen entfernbar ist. In einem ersten Schritt ist dadurch die Trinköffnung 14 durch den Fortsatz 13 verschlossen und kann durch die Bedienperson durch teilweises Entfernen des Fortsatzes 13 geöffnet werden.
Figur 4a bis 4c zeigen unterschiedliche Darstellungen einer weiteren Ausführungsform eines Deckels. Der Deckel umfasst mehrere Befestigungselemente 4, die zur Befestigung des Deckels an dem Trinkgefäß eingerichtet sind. Bevorzugt sind die Befestigungselemente 4 derart ausgestaltet, dass der Deckel kraftschlüssig mit dem Rand des Trinkgefäßes, insbesondere mit einer Randwulst des Trinkgefäßes verbunden werden kann. Hierzu ist, ähnlich der Ausführungsform der Figur 3, ein
Innenring 15 vorgesehen. Konzentrisch beabstandet von diesem Innenring 15 ist ein Außenring 16 vorgesehen, sodass zwischen dem Innenring 15 und dem Außenring 16 eine ringförmige Nut freigehalten ist. Diese ringförmige Nut ist zur Aufnahme des Randes des Trinkgefäßes eingerichtet und/oder geeignet. Zur Verbesserung einer kraftschlüssigen bzw. reibschlüssigen Verbindung ragen mehrere Befestigungselemente 4 in die ringförmige Nut. In der vorliegenden Ausführungsform ragen die Befestigungselemente 4 von dem Außenring 16 in die Nut. Alternativ oder zusätzlich können jedoch Befestigungselemente 4 von dem Innenring 15 in die Nut ragen. Die Befestigungselemente 4 sind bevorzugt kammförmig oder stegförmig ausgebildet und ragen im Wesentlichen in radialer Richtung in die Nut. Dadurch wird der Rand des Trinkgefäßes von den Befestigungselementen 4 punktuell bzw. linienförmig gequetscht und mit dem Deckel verbunden.
In der Schnittdarstellung der Figur 4c sind links und rechts je ein Befestigungselement 4 geschnitten, sodass ein verringerter Querschnitt bzw. eine verringerte freie Breite der ringförmigen Nut zu sehen ist.
Der Deckel umfasst eine Trinköffnung 14, die in der vorliegenden Ausführungsform bereits geöffnet ist oder bereits geöffnet produziert wird. Alternativ kann auch hier die Trinköffnung 14 mit einem Fortsatz 13 oder einem Teil eines Fortsatzes 13 verschlossen sein.
Die Figuren 5a bis 5c zeigen eine weitere Ausführungsform eines Deckels. Das Befestigungselement 4 ist bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen durch einen Innenring 15 gebildet. Dieser Innenring 15 ist bevorzugt konisch ausgestaltet und dazu eingerichtet, von innen an das Trinkgefäß bzw. an dessen oberen Randbereich angelegt zu werden. Insbesondere kann der Winkel der konischen Ausgestaltung des Innenrings 15 vom Öffnungswinkel des Trinkgefäßes abweichen, um eine ringförmige Dichtkontur zu bilden. Gegebenenfalls weisen der Konus des Innenrings 15 und der Konus des Trinkgefäßes im Wesentlichen denselben Öffnungswinkel auf, sodass eine flächige Anlage des Innenrings 15 bzw. des Deckels an dem Trinkgefäß erfolgen kann.
In vorteilhafter Weise weist der Innenring 15 in der dargestellten Stellung der Figur 5c ein gewisses Übermaß gegenüber dem Trinkgefäß auf, sodass es zu einer Presspassung zwischen dem Innenring 15 und dem Trinkgefäß kommen kann. Durch diese Pressung erfolgt einerseits die Befestigung des Deckels an dem Gefäß. Andererseits kann dadurch eine dichtende Verbindung hergestellt werden. Die reibschlüssige Verbindung wird insbesondere dadurch begünstigt, dass der Deckel auch in seinem Mittenbereich starr und formstabil ausgebildet ist. Im Gegensatz zu einem dünnen Kunststoffdeckel kann der Deckel somit auch radial nach innen wirkende Druckkräfte aufnehmen, um von innen an das Trinkgefäß angepresst werden zu können.
Der Deckel umfasst eine Trinköffnung 14, die in der vorliegenden Ausführungsform bereits geöffnet ist oder bereits geöffnet produziert wird. Alternativ kann auch hier die Trinköffnung 14 mit einem Fortsatz 13 oder einem Teil eines Fortsatzes 13 verschlossen sein.
Claims
1 . Verfahren zur Bildung eines essbaren und insbesondere genießbaren Deckels, der zur Abdeckung und zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Trinkgefäß eingerichtet ist, umfassend folgende Schritte:
- Einbringen eines Teiges (1 ) in eine geöffnete Backform (2), wobei die Backform
(2) der Form des zu bildenden Deckels angepasst ist,
- Schließen und Verriegeln der Backform (2),
- Backen des in der Backform (2) angeordneten Teiges (1 ) während einer Backdauer, insbesondere durch Bewegen der Backform (2) durch einen beheizten Backraum (8), wobei der Druck in der Backform (2) während des Backens durch aus dem Teig (1 ) austretende flüchtige Teigbestandteile erhöht wird,
- Öffnen der Backform (2),
- und Entnehmen des aus dem Teig (1 ) zu einem formstabilen Körper gebackenen Rohlings.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass der Rohling der Deckel ist,
- oder dass der Rohling zur Bildung des Deckels weiterverarbeitet, insbesondere zugeschnitten, beschichtet, gestanzt und/oder spanabhebend bearbeitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teig (1 ) in einem Funktionsbereich (3) der Backform (2) zu einem Befestigungselement (4) zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung des Deckels mit dem Trinkgefäß gebacken wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Teig (1 ) entfernt vom Funktionsbereich (3) in die Backform (2) eingebracht wird,
- und dass der Teig (1 ) durch Schließen der Backform (2) und durch Ausdampfen der in dem Teig (1 ) enthaltenen flüchtigen Anteile unter Überdruck in den Funktionsbereich (3) gedrückt wird und dort zu einem Befestigungselement (4) gebacken wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Teig (1 ) ein Festteig ist,
- gegebenenfalls dass der Teig (1 ) 17% bis 30%, insbesondere 27%, Wasser enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig (1 ) 43% bis 66%, insbesondere 51%, Mehl enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig (1 ) 2% bis 15%, insbesondere 10%, pflanzlichen Füllstoff enthält, wobei der pflanzliche Füllstoff insbesondere Weizenkleie ist oder beinhaltet,
- gegebenenfalls dass der Teig (1 ) etwa 2% bis 11%, insbesondere 4%, pflanzliches Fett enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig (1 ) etwa 6% bis 11%, insbesondere 7,8%, Zucker oder Zucker-Äquivalent enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig (1 ) etwa 0,2% Salz enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig (1 ) einen Farbstoff- und/oder mindestens einen Geschmacksstoff enthält, wobei Die Inhaltsstoffe so gewählt sind, dass sie 100% ergeben, wobei Farbstoffe und/oder Geschmacksstoffe einen Anteil einer oder mehrerer anderer Komponenten ersetzen, sodass 100% erreicht werden. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Teig (1 ) portioniert auf den Mittenbereich der Backform (2) aufgebracht wird, wobei der aufgebrachte Teig (1 ) anfänglich nur einen Teil, insbesondere weniger als 50%, jener Fläche der Backform (2) bedeckt, auf die er aufgebracht wird,
- und dass sich der Teig (1 ) durch Schließen der Backform (2) und durch Ausdampfen der aus dem Teig (1 ) austretenden flüchtigen Anteile unter Überdruck in der Backform (2) verteilt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teig (1 ) unausgewalzt in die geöffnete Backform (2) eingebracht wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Teig (1 ) ein flüssiger Waffelteig ist, der im unausgebackenen Zustand 35-70% Wasser enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig 45% bis 55%, insbesondere 49%, Wasser enthält,
16
- gegebenenfalls dass der Teig 45% bis 55%, insbesondere 49%, Mehl oder Stärke-Äquivalent oder eine Kombination daraus enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,3% pflanzliches Fett enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,3% Emulgator enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,8% Zucker enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,3% Salz enthält,
- gegebenenfalls dass der Teig etwa 0,3% Backtriebmittel enthält. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Backformen (2) nacheinander entlang eines Endlosförderers (5) angeordnet sind und kontinuierlich nacheinander:
- durch einen Teigauftragsbereich (6) zum Einbringen des Teiges (1) in die geöffneten Backformen (2),
- durch einen Schließbereich (7) zum Schließen und Verriegeln der Backformen (2),
- durch einen beheizten Backraum (8) zum Backen des in den Backformen (2) angeordneten Teiges (1 ),
- durch einen Öffenbereich (9) zum Öffnen der Backformen (2),
- und durch einen Entnahmebereich (10) zum Entnehmen der aus dem Teig (1 ) zu formstabilen Körpern gebackenen Rohlinge befördert werden. Herstellungsanlage zur Bildung eines essbaren und insbesondere genießbaren Deckels, der zur Abdeckung und zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Trinkgefäß eingerichtet ist, wobei mehrere der Form des zu bildenden Deckels angepasste Backformen (2) entlang eines Endlosförderers (5) angeordnet sind und kontinuierlich nacheinander:
- durch einen Teigauftragsbereich (6) zum Einbringen des Teiges (1) in die geöffneten Backformen (2),
- durch einen Schließbereich (7) zum Schließen und Verriegeln der Backformen (2),
- durch einen beheizten Backraum (8) zum Backen des in den Backformen (2) angeordneten Teiges (1 ), wobei der Druck in der Backform (2) während des Backens durch aus dem Teig (1 ) austretende flüchtige Teigbestandteile erhöht ist,
- durch einen Öffenbereich (9) zum Öffnen der Backformen (2),
17
- und durch einen Entnahmebereich (10) zum Entnehmen der aus dem Teig (1 ) zu formstabilen Körpern gebackenen Rohlinge befördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Backmaschine zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist. Herstellungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
- dass im Teigauftragsbereich (6) eine Teigauftragsvorrichtung (11 ) vorgesehen ist, die zum portionierten Aufträgen eines Festteiges auf die Backform (2) eingerichtet ist, wobei die Teigauftragsvorrichtung (11 ) insbesondere eine auf die geöffnete Backform (2) gerichtete Ausgabeöffnung zur Ausgabe eines unausgewalzten Festteiges aufweist,
- oder dass im Teigauftragsbereich (6) eine Teigauftragsvorrichtung (11 ) vorgesehen ist, die zum Aufgießen eines flüssigen Waffelteigs auf die Backform (2) eingerichtet ist, wobei die Teigauftragsvorrichtung (11 ) insbesondere mindestens eine auf die geöffnete Backform (2) gerichtete Ausgabeöffnung zur Ausgabe eines flüssigen Waffelteigs aufweist. Herstellungsanlage nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Backformen (2) jeweils öffenbare und schließbare Backzangen sind. Herstellungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Backformen (2) Dampfleisten und/oder Dichtleisten (12) umfassen, die derart ausgestaltet sind, dass der Druck in der Backform (2) während des Backens durch aus dem Teig (1 ) austretende flüchtige Teigbestandteile erhöht wird, und die gegebenenfalls ringförmig ausgebildet sind. Essbarer und insbesondere genießbarer Deckel, wobei der Deckel zur Abdeckung und zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Trinkgefäß eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Deckel durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt wird,
- und/oder dass der Deckel in einer Herstellungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13 hergestellt ist.
18 Deckel nach Anspruch 14 umfassend ein gebackenes Befestigungselement (4), das zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung des Deckels mit einem Trinkgefäß eingerichtet ist. Deckel nach einem der Ansprüche 14 oder 15, umfassend einen Fortsatz (13) und eine mit dem Fortsatz (13) verschlossene Trinköffnung (14), wobei der Fortsatz (13) ein essbares gebackenes Teil des Deckels ist, und wobei der Fortsatz (13) derart ausgestaltet ist, dass die Trinköffnung (14) durch Abtrennen, insbesondere durch Abbeißen und gegebenenfalls Verzehren, zumindest eines Teils des Fortsatzes (13) geöffnet werden kann.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/073181 WO2022037770A1 (de) | 2020-08-19 | 2020-08-19 | Essbarer deckel für ein trinkgefäss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4199728A1 true EP4199728A1 (de) | 2023-06-28 |
Family
ID=72148131
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20758193.5A Pending EP4199728A1 (de) | 2020-08-19 | 2020-08-19 | Essbarer deckel für ein trinkgefäss |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4199728A1 (de) |
CN (1) | CN116075229A (de) |
WO (1) | WO2022037770A1 (de) |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4008045C2 (de) * | 1990-03-14 | 1993-11-18 | Christoph Kienle | Verfahren zur Herstellung eines Einwegbehältnisses |
AT407330B (de) * | 1995-07-07 | 2001-02-26 | Mke Metall U Kunststoffwaren E | Verfahren zur herstellung von behältern, bechern, tabletts, tassen od. dgl. aus essbarem und biologisch leicht abbaubarem material |
AT514376B1 (de) * | 2013-06-10 | 2016-12-15 | Haas Food Equipment Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unter Druck ausgebackener Waffelformkörper |
-
2020
- 2020-08-19 EP EP20758193.5A patent/EP4199728A1/de active Pending
- 2020-08-19 CN CN202080103131.6A patent/CN116075229A/zh active Pending
- 2020-08-19 WO PCT/EP2020/073181 patent/WO2022037770A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2022037770A1 (de) | 2022-02-24 |
CN116075229A (zh) | 2023-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2841398C2 (de) | ||
DE60025617T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines gebackenen, becherförmigen nahrungsmittels | |
AT514376B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unter Druck ausgebackener Waffelformkörper | |
DE2601889A1 (de) | Nahrungsmittelform | |
DE60205643T2 (de) | Waffelhalbschale, Verfahren zur Herstellung derselben, und Lebensmittel enthaltend derselben | |
DE602005004421T2 (de) | Essbare verpackung für lebensmittel und verfahren zu deren herstellung | |
AT411956B (de) | Verfahren zur herstellung eines waffelproduktes, anlage zur durchführung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes waffelprodukt | |
DE2435154C3 (de) | Vorrichtung zum Zubereiten von scheibenartig geformten Lebensmitteln | |
WO2022037770A1 (de) | Essbarer deckel für ein trinkgefäss | |
DE202018006101U1 (de) | Gefüllter Keks | |
EP3672774B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer dichtungsmasse auf den boden und die innenseite einer ringförmigen wand eines deckels für behälter | |
DE19820055C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Vertiefungen in Backprodukten | |
DE8504999U1 (de) | Form für Brot oder Teig | |
EP4230044A1 (de) | Herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines essbaren deckels | |
DE3118814C2 (de) | ||
DE202006019470U1 (de) | Teigformungsvorrichtung und -system | |
DE69119229T2 (de) | Form für die Vorbereitung von Esswaren z.B. Pizzas sowie Verfahren der Vorbereitung und hergestelltes Endprodukt | |
EP0274001B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane | |
EP3614848A1 (de) | Backplattenvorrichtung und waffelformkörper | |
EP3987936B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum formen von teig | |
DE602004003649T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Schneiden von Teiglingen aus Teig | |
DE102005037590B4 (de) | Back- und Gärform und ein Verfahren zur Herstellung eines Backprodukts aus Hefeteig | |
EP0381177B1 (de) | Backform | |
DE10056348C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines schalenförmigen Nahrungsmittelproduktes aus einem frei zu backenden Teig und danach hergestelltes Nahrungsmittelprodukt | |
EP4054339A1 (de) | Backform, backmaschine, herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines gebackenen behälters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |