EP4054339A1 - Backform, backmaschine, herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines gebackenen behälters - Google Patents

Backform, backmaschine, herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines gebackenen behälters

Info

Publication number
EP4054339A1
EP4054339A1 EP20800177.6A EP20800177A EP4054339A1 EP 4054339 A1 EP4054339 A1 EP 4054339A1 EP 20800177 A EP20800177 A EP 20800177A EP 4054339 A1 EP4054339 A1 EP 4054339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
baking
cavity
separating
dough
baking mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20800177.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Kalss
Andreas Sikora
Johann Haller
Lea GRITSCH
Hermine POSAUTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Food Equipment GmbH
Original Assignee
Buehler Food Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Food Equipment GmbH filed Critical Buehler Food Equipment GmbH
Publication of EP4054339A1 publication Critical patent/EP4054339A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B5/00Baking apparatus for special goods; Other baking apparatus
    • A21B5/02Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like
    • A21B5/026Apparatus for baking hollow articles, waffles, pastry, biscuits, or the like for baking waffle cups or cones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms

Definitions

  • the invention relates to a baking mold, a baking machine, a production plant and a method according to the preambles of the independent claims.
  • a baking mold with a cavity in which a dough is baked into a solid body.
  • a predefined portion of dough is usually placed in a die.
  • a core is inserted into the die, whereby the volume available for the dough is reduced in such a way that it spreads along the cavity formed.
  • the desired shape of the product to be produced is only produced by the fact that the dough expands through the action of heat within the cavity. This expansion takes place through evaporation of substances contained in the dough, for example through evaporation of water. It is particularly advantageous if the dough is spread out under increased pressure, since a denser consistency of the fried product, that is to say of the container, can be achieved with increased pressure.
  • molds for the production of baked containers are designed in such a way that the dough is initially arranged in the bottom area of the cavity of the cup to be formed and is distributed in the direction of the cup rim as the baking process progresses. In the area of the cup rim openings are provided through which steam and possibly also dough can escape.
  • the object of the invention is now to overcome the disadvantages of the prior art and, in particular, to create a possibility of producing a high quality baked container.
  • the container is considered to be of high quality in particular when it has a homogeneous, dense structure that extends in particular into the edge area.
  • the invention relates to a baking mold for forming a blank for the production of a, in particular cup, cup or plate-shaped container by baking a solid dough in a cavity formed by the baking mold.
  • a separating body protruding into the cavity and acting as a throttle is provided, which divides the cavity into a high pressure section and a low pressure section during the baking process. If necessary, it is provided that the separating body forms a constriction of the cavity arranged between the high pressure section and the low pressure section.
  • the separating body is detachably connected to the base body. If necessary, it is provided that several different separating bodies are provided or are available, which can optionally be connected to the base body in order to be able to vary the geometry of the throttle gap and thereby the effect of the throttle. In this way, for example, an optimization can be carried out depending on the dough used.
  • the separating body is permanently connected to the base body. If necessary, it is provided that the separating body can be connected to the base body.
  • the base body comprises a groove for holding the separating body in the region of the recess. If necessary, the base body comprises several parallel grooves in the area of the recess, wherein a separating body can optionally be inserted into one of these grooves in order to be able to vary the position of the separating body and thereby also the size of the high pressure section and the low pressure section.
  • solid dough is provided in the cavity during the production of the blank, with the solid dough extending from the high-pressure section to the low-pressure section as the baking process progresses.
  • the cavity is designed in such a way that in the course of the baking process, at least temporarily, there is a higher pressure in the high-pressure section than in the low-pressure section.
  • the separating body is formed by an optionally multi-part bar, the bar along one of the shape of the Following cavity and essentially closed circumferential contour runs. If necessary, it is provided that the separating body is designed as a multi-part perforated disk and / or an annular strip.
  • the baking mold is designed in several parts and can be opened and closed, and includes the following components that delimit the cavity in the closed state: a base body with a recess, which in particular acts as a die, and one that can be introduced or introduced into the recess of the base body Process that acts in particular as a core.
  • the base body is constructed in several parts and is divided into at least two base body parts by a separating surface.
  • the separating surface intersects the recess of the base body.
  • the separating surface intersects the multi-part separating body.
  • the separating body is held in the base body, that the separating body protrudes into the recess and into the cavity, that in the closed position of the baking mold the extension is inserted into the recess, that in the closed position of the baking mold between the extension and the recess is kept free for forming the cavity, which defines the wall thickness of the blank to be formed, and / or that a throttle gap is kept free between the separating body and the extension in the closed position of the baking mold.
  • the separating body is part of the base body.
  • the throttle gap has a gap width which is smaller than 85% of the thickness of the space between the extension and the recess in the high pressure section. It is preferably provided that the throttle gap has a gap width which is greater than 15% of the thickness of the gap between the extension and the recess in the high-pressure section.
  • a movement device via which the base body and the extension are movably connected to one another, and wherein the movement device, in particular a hinge, comprises to form baking tongs.
  • a movement device is provided and that the movement device, in particular a hydraulic cylinder, comprises to form baking tongs.
  • a movement device is provided and that the movement device is set up to open the baking tongs vertically.
  • the movement device can be set up to unfold the baking pan, that is to say in particular to pivot the base body relative to the extension.
  • the movement device can be set up to open the baking pan vertically.
  • the base body can be separated along a separating surface, whereby the removal of the blank is simplified.
  • the groove runs at a distance from the separating body, so that an annular section of the cavity is formed.
  • the distance and in particular the height of the annular section is more than 1 mm, preferably more than 2 mm and particularly preferably about 3 mm. If necessary, it is provided that the distance and in particular the height of the annular section is more than 10 mm. If necessary, provision is made for the groove to run at a distance from the separating body and for the distance and in particular the height of the annular section to be between 0.1 mm and 10 mm inclusive.
  • the groove can be arranged just below the separating body.
  • the groove can have a distance between 0.1 mm and 10 mm inclusive from the separating body.
  • steam channels are provided, which extend in the shape of a groove in the cavity from the high-pressure section to the low-pressure section and, in particular, open the cavity to the outside in the closed position of the baking pan.
  • the cavity comprises a base area for forming the base of the container.
  • steam channels are provided which extend in the form of grooves in and / or along the cavity and open the cavity to the outside in the closed position of the baking mold.
  • the steam channels in particular in a star shape, extend in the direction of the center of the bottom region of the cavity.
  • At least one of these steam channels ends in the floor area in front of the center or outside the center or opens into another steam channel in the floor area in front of the center or outside the center.
  • the steam channels in the floor area extend to different distances towards the center. If necessary, it is provided that at least one steam channel extends to the center or into the middle area of the floor area, and that several further steam channels in the floor area run in a star shape towards the center, but end in front of the center or open into another steam channel.
  • the further steam channels in the bottom area run in a star shape towards the center, but end outside the center before they intersect one of the adjacent steam channels, so that a distance to the adjacent steam channels remains.
  • the baking mold is designed in several parts and can be opened and closed and comprises the following components that delimit the cavity in the closed state:
  • the steam channels are provided in the form of grooves in the outer surface of the extension that delimits the cavity.
  • the extension comprises a bottom surface for forming a bottom of the container.
  • the steam channels extend in a star shape towards the center of the floor area.
  • At least one steam channel extends up to the center or into the middle area of the floor surface.
  • the steam channels extend along the direction of movement of the steam during the baking process.
  • At least one steam channel extends through the center. If necessary, it is provided that at least one steam channel extends through the center of the floor area
  • At least one steam channel in particular a steam channel, which extends through the center, has an intersection with a further steam channel.
  • the steam channels have a width of 0.1 mm to 10 mm, in particular 0.5 mm to 5 mm.
  • the steam channels have a depth of 0.1 mm to 5 mm, in particular 0.1 mm to 2.5 mm.
  • the steam channels are provided in the form of grooves in the outer surface of the extension that delimits the cavity.
  • the extension comprises a bottom surface for forming a bottom of the container.
  • the steam channels extend in a star shape up to the middle area or center of the floor area.
  • At least one steam channel extends into the middle area or as far as the center of the floor area.
  • the invention relates to a baking machine comprising: one or more openable and closable baking molds, a loading station for introducing dough, in particular solid dough, into the open baking molds, a heated baking space for heating the baking mold and for baking the dough in the closed baking molds, a removal station for removing the blanks formed by baking the dough, the baking pan being designed according to the invention.
  • the invention relates to a production plant comprising a baking machine according to the invention and a separating station arranged downstream of the baking machine, the separating station being set up to form a container by separating the edge of a blank.
  • the invention relates to a method for producing a blank and optionally a cup, cup or plate-shaped container, comprising the following steps:
  • the throttle gap is formed at least on one side by a separating body, the separating body protruding into the cavity, the Separating body forms a constriction of the cavity, and wherein the separating body divides the cavity into a high-pressure section and a low-pressure section.
  • the dough penetrates into a circumferential groove arranged in the high pressure section of the cavity in order to form an edge bead of the blank or container to be produced.
  • the groove runs at a distance from the separating body, so that an annular separating section of the blank is formed.
  • the blank is divided up in the separating section in order to form the container.
  • the cavity has a cup-shaped, cup-shaped or plate-shaped section, so that a blank with a cup-shaped, cup-shaped or plate-shaped section is formed.
  • both the recess and the extension are frustoconical, conical or cup-shaped, the recess having a certain oversize compared to the extension so that a cavity is formed between the recess and the extension when the baking pan is closed.
  • the cavity preferably has a rotationally symmetrical shape.
  • the cavity has a different shape, such as in particular a box shape, a box shape with rounded edges or a similar shape.
  • a plurality of steam channels can be provided for improved evacuation of the steam or for better distribution of the dough in the cavity.
  • the steam channels preferably extend along the direction of movement of the steam.
  • the steam channels are designed as grooves provided in the outer surface of the extension. These grooves preferably extend into that region of the cavity in which the dough is initially arranged. In particular, this area is the bottom area of a plate, cup or cup-shaped cavity.
  • the grooves or the steam channels extend essentially in a star shape to a center, some of the steam channels ending before they intersect other steam channels and in particular merge into them. Some steam channels can extend through the center and have an intersection with another steam channel.
  • a method for forming a blank can in particular comprise the steps described below.
  • a dough in particular a solid dough, can be introduced into the open baking pan. This is preferably done in a loading station.
  • the mass or the volume of the portion that is placed in the baking pan can be specified in advance, but can also be adjusted if necessary.
  • the baking pan is closed, creating the cavity of the baking pan.
  • the cavity has a certain volume. This volume is preferably greater than the volume of the dough in the baking pan. However, when the baking pan is closed, the dough is distributed over a section of the cavity.
  • the baking pan is or is being heated.
  • the baking pan is warm and can be heated further during baking.
  • the baking pan is preferably heated in a baking chamber.
  • Dough evaporates dough components, whereby the dough expands or the volume of the dough is increased.
  • the resulting steam can, for example, be distributed in the cavity via steam channels and preferably discharged to the outside.
  • the cavity is formed in particular by a recess in the base body and an extension.
  • the recess in the base body acts as a die, for example.
  • the extension acts as a core, for example.
  • a separating body which acts as a fluidic throttle.
  • a throttle is in particular an element which is arranged along the flow path of the dough or the volatile gases, a higher pressure prevailing along the flow path in front of the throttle than after the throttle.
  • the separating body can form a throttle gap, for example.
  • the throttle gap can, for example, run in the shape of a ring between the cavity and the separating body.
  • the pressure in the high-pressure section is at least temporarily higher than in the low-pressure section.
  • the low-pressure section is preferably open to the environment, as a result of which ambient pressure can essentially prevail in this section.
  • the separating body forms a constriction of the cavity, as a result of which the pressure in the high-pressure section is higher than the pressure in the low-pressure section during the baking process.
  • the pressure in the high pressure area during the baking process is between 1.5 bar and 5 bar, preferably between 2 bar and 4 bar and particularly preferably about 3 bar.
  • the baking pan then moves through a heated baking chamber in which the baking pan is heated.
  • the baking chamber can be designed as a conventional baking chamber.
  • the baking pan is then transported to a removal station.
  • the baking pan can be opened at this removal station.
  • the blank baked in the baking pan can then be removed.
  • the base body can be made in several parts.
  • the base body is divided into two base body parts by a separating surface. These two main body parts can be separated from one another so that the blank can be removed more easily. This is particularly necessary when the recess or the separating body form a shoulder or an undercut that would block removal of the blank.
  • the blank can then be further processed.
  • the blank is fed to a separating station in which the edge of the container is formed.
  • the blank is divided in a separating process, for example by sawing.
  • the parting plane is preferably provided in that section of the blank which was formed in the high-pressure section of the cavity.
  • An edge bead is preferably provided on the blank, which is formed in the high-pressure section of the cavity and which is arranged at a distance from the edge of the blank.
  • This edge bead is preferably also arranged at a distance from that section of the blank in which the separating body is arranged during manufacture.
  • a separating section of the blank is thereby formed between the separating body and the edge bead.
  • This separation section is preferably formed in the high pressure section of the baking pan.
  • a position centering means is provided for centering the position of the extension with respect to the base body.
  • the base body in particular the recess, has a surface which is designed to rest against a surface of the extension. If the extension is introduced into the base body or in its recess, these two surfaces come into contact with one another, whereby the position of the extension relative to the base body is determined.
  • This seat which is formed by the two surfaces, can optionally be penetrated by the steam channels, so that steam and possibly dough can escape from the cavity.
  • the cavity is preferably designed to be closed, so that no dough or only a small amount of the dough emerges from the cavity during the baking process.
  • the fully baked blank comprises a first part which was formed in the high pressure section of the cavity and a second part which was formed in the low pressure section of the cavity.
  • the second part preferably forms the edge of the blank.
  • the edge of the container to be formed is preferably formed by the first part of the blank.
  • the blank is processed in a separating area in such a way that a container is formed which consists exclusively of the first part of the blank, which is therefore entirely formed in the high-pressure section of the cavity.
  • the separation takes place within the first part of the blank and at a certain distance from the second part, so that the entire second part and at least a small part of the first part are separated.
  • the separation can be, for example, machining or sawing off the excess part of the blank.
  • a solid dough is preferably used as the dough.
  • the following dough composition can be named as an example:
  • the solids content can be around 70% and the liquid content around 30%.
  • the percentages of the dough ingredients are to be understood as percentages by mass.
  • Figure 1 shows a schematic side view of a possible embodiment of a baking machine according to the invention.
  • Figure 2 shows a schematic sectional view of a possible embodiment of a baking pan.
  • FIG. 3 shows a view of the extension with a view of the bottom surface.
  • FIGS. 4a to 4e show schematic representations by means of which an embodiment of the method according to the invention can be described.
  • the reference symbols correspond to the following components: Baking mold 1, blank 2, container 3, dough 4, cavity 5, separating body 6, high-pressure section 7, low-pressure section 8, base body 9, extension 10, separating surface 11, space (to form the Cavity) 12, wall thickness (of the blank) 13, throttle gap 14, movement device 15, groove (to form an edge bead) 16, edge bead 17, distance (between groove and separating body) 18, annular section 19, steam channel 20, bottom surface 21, charging station 22 , Baking chamber 23, removal station 24, separating section (of the blank) 25, recess 26, floor area 27.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a possible embodiment of a baking machine according to the invention.
  • the baking machine comprises several baking molds 1, each of which goes through several stations.
  • the baking mold 1 is open, so that a dough 4, in particular a solid dough, can be placed or introduced into the baking mold 1.
  • the baking mold 1 is then closed and conveyed through a baking chamber 23.
  • the baking mold 1 is heated in the baking chamber 23. The heating causes an increase in the temperature of the dough 4 and thereby baking the dough 4 to form a blank 2.
  • the baking mold 1 can be opened in a removal station 24.
  • the blank 2 can be removed from the baking mold 1 in the removal station 24.
  • the baking machine is preferably designed in such a way that several baking molds 1 are continuously conveyed through the baking machine in a row.
  • an endless conveyor such as a chain, on which the baking molds 1 are attached and on which the baking molds 1 are continuously conveyed through the baking machine.
  • FIG. 2 shows a schematic sectional illustration of a possible embodiment of a baking mold 1.
  • the baking mold 1 is set up and / or suitable for forming a blank 2, the blank 2 being processed through further processing steps
  • Container 3 can form.
  • a dough 4 in particular a solid dough
  • the cavity 5 preferably comprises a high pressure section 7 and a low pressure section 8, a separating body 6 being provided between the two sections 7, 8.
  • the separating body 6 forms a constriction of the cavity 5. Due to the expansion of the dough 4 or the volatile constituents contained therein, the separating body 6 acts as a fluidic throttle, with a greater pressure prevailing along the flow path in front of the separating body 6 than after the separating body 6 during baking .
  • the cavity 5 is formed by at least two parts that can be moved relative to one another via a movement device 15.
  • the baking mold 1 comprises a base body 9 with a recess 26, which in particular acts as a die, and an extension 10 which can be introduced into the recess 26 and which in particular acts as a core.
  • An intermediate space 12 for forming the cavity 5 is kept free between the extension 10 and the base body 9 even when the extension 10 is completely inserted.
  • the wall thickness 13 of the blank 2 can be constant along its course or vary in sections or in a running manner.
  • the separating body 6 is inserted into the base body 9 and is preferably designed in several parts.
  • the separating body 6 can comprise two C-shaped ring sections which, when the base body 9 is joined together, result in an assembled ring.
  • the separating body 6 forms a constriction of the cavity 5, so that only one throttle gap 14 is kept free, the throttle gap 14 being dimensioned smaller than the thickness of the interspace 12.
  • the throttle gap 14 and in particular the separating body 6 act as a flow throttle.
  • the baking mold 1 in the present embodiment comprises a groove 16 to form an edge bead 17.
  • This groove 16 is preferably arranged at a distance from the separating body 6, so that there is a certain distance 18 between the separating body 6 and the edge bead 17, which forms an annular section 19 of the Baking pan 1 defined.
  • This annular section 19 also defines a separating section 25 of the blank 2.
  • a part of the blank 2 can be separated so that the container 3 is formed.
  • the separation takes place, for example, on the line drawn in the separation section 25.
  • the separation can take place, for example, by cutting along the line or by machining the area above the line.
  • the baking mold 1 comprises a plurality of steam channels 20 in the region of the cavity 5. These steam channels 20 are set up to distribute or discharge steam escaping from the dough. In the present embodiment, steam channels 20 extend in a groove-like manner along the course of the extension 10.
  • the extension 10 comprises a bottom surface 21. The steam channels 20 preferably extend from the jacket surface of the extension 10 to its bottom surface 21.
  • the base body 9 of the baking mold 1 is designed in two parts and comprises a separating surface 11 which divides the base body 9 into two parts.
  • the separating surface 11 preferably runs through the cavity 5, preferably at the widest point of the cavity 5. By separating the base body 9 along the separating surface 11, the completely baked blank 2 can be easily removed.
  • the separating surface 11 can also divide the separating body 6 into two parts, so that when the base body 9 is opened, the separating body 6 is also opened.
  • the throttle gap 14 has a smaller gap thickness than the gap 12 in the area before or after the throttle gap 14. During the expansion of the dough 4 or the volatile constituents contained therein, a higher pressure is built up in the floch pressure section 7 than in the low pressure section 8.
  • Fig. 2 shows an embodiment as baking tongs, in which the movement device 15 comprises a hinge.
  • the movement device 15 can comprise a straight guide or some other conventional construction which enables the extension 10 to be pulled out of the cavity 5 in an automated manner.
  • FIG. 3 shows a view of the extension 10 with a view of the bottom surface 21.
  • the baking mold 1 comprises several steam channels 20. These steam channels 20 preferably extend in the form of grooves along the course of the cavity 5, in particular along the course of the extension 10.
  • the steam channels 20 preferably extend along the preferred flow direction of the steam during the baking process.
  • the steam ducts 20 therefore extend along the shortest connection from the high-pressure section 7 to the low-pressure section 8 and, in particular, to the surroundings adjoining the low-pressure section 8.
  • the steam channels 20 are brought together in a star shape.
  • the steam channels 20 have a certain width.
  • the steam channels 20 are specially designed. If all the steam channels 20 were to be guided in a star shape into the center, the width of the steam channels 20 would result in a flat recess through which the wall thickness 13 of the blank 2 would also be increased in this area.
  • An increased wall thickness 13 would have some disadvantages in practice. It can happen that the increased wall thickness 13 results in a lower degree of baking during the baking process. This leads to a reduced quality of the product to be manufactured and / or to sticking of the blank 2 to the extension 10.
  • the steam channels 20 can be arranged as shown in FIG. Although the steam channels 20 converge essentially in a star shape to a center, some of the steam channels end before they intersect other steam channels 20 and, in particular, merge into them. In the present embodiment, the steam channels 20 ', for example, run through the center and have an intersection with a further steam channel 20'. If necessary, however, it can be provided that only one steam channel 20 ′ runs through the center, but does not intersect any other steam channel 20.
  • no steam channel 20 ' runs through the center, but that the steam channel 20' is interrupted in the center or ends just in front of the center.
  • further steam channels 20 ′′ are provided, which run towards the center, but only so far that they always run a distance to the adjacent steam channel 20 or to the adjacent steam channels 20 is kept free and there is no cutting of a further steam channel 20.
  • Further steam channels 20 ′′ ' can also run in a star shape to the center, but end before the entry into an adjacent steam channel 20. This configuration promotes the discharge of steam from the bottom area 27. A deterioration in quality can, however, be prevented by this configuration become.
  • groove-shaped steam channels 20 can be filled with dough 4 during the baking process.
  • the steam channels 20 form stiffening ribs on the finished container 3 or on the blank 2.
  • the steam channels 20 are provided in the outer surface of the extension 10 and are designed, for example, as grooves milled with a spherical head cutter. Alternatively, however, the steam channels 20 can also be provided in the base body 9 or in its recess for forming the cavity 5. Alternatively, the steam channels 20 can be arranged both on the extension 10 and on the recess of the base body 9. In all embodiments, the steam channels 20 preferably run in the cavity 5. The steam channels 20 also preferably extend out of the cavity 5, so that the cavity 5 is opened to the outside and steam can escape. The steam channels 20 preferably run in a wall of the cavity 5, in particular in the outer surface of the extension 10 and / or the recess of the base body 9.
  • the steam channels 20 can run in a star shape in the direction of the center of the floor area 27, at least one steam channel 20, preferably several steam channels 20, being designed in such a way that they are in front of the center of the floor area 27, in particular in the area outside the center of the floor area 27 , open into an adjacent steam channel 20.
  • an annular steam channel 20 can be provided which surrounds the center and into which at least one steam channel 20, preferably several or all of the steam channels 20, open.
  • one or more steam channels 20 can also run through the center. Alternatively, however, all steam channels 20 can end outside the center or open into an adjacent steam channel 20.
  • FIGS. 4a to 4e show schematic representations by means of which an embodiment of the method according to the invention can be described.
  • a dough in particular a solid dough, is placed in the recess 26 of the base body 9 of the open baking mold 1.
  • the extension 10 is pulled out of the base body 9 at least so far that the dough can be inserted.
  • the extension 10 is introduced into the base body 9, whereby the extension 10 acts as a core and the base body 9 as a die.
  • the extension 10 is pushed almost completely into the base body 9.
  • the dough 4 is deformed and distributed along the cavity 5, the cavity 5 being formed by bringing the extension 10 together with the base body 9.
  • the inserted dough 4 preferably has a smaller volume than the cavity 5 formed. Only when heated does the dough 4 expand in order to fill the volume of the cavity 5 sufficiently, if necessary completely.
  • the baking mold 1 is preferably designed to be heated. Gases flowing out of the dough 4 and the dough 4 itself follow the course of the cavity 5 along a flow path.
  • a separating body 6 is provided in the cavity 5.
  • the separating body 6 protrudes into the cavity 5 and forms a constriction there.
  • the separating body 6 forms a throttle gap 14, through which the fluidic throttle is formed, so that during the baking process the pressure along the flow path in front of the separating body 6 and thus also in front of the throttling gap 14 is greater than after the separating body 6.
  • FIG. 4c shows a further step in the course of the method in which the extension 10 is completely inserted into the base body 9.
  • the extension 10 and the base body 9 preferably have a seat which centers the position of the extension 10 with respect to the base body 9.
  • the dough 4 is distributed over the cavity 5 and extends from the floch pressure section 7 to the low pressure section 8.
  • the pressure within the cavity 5, in particular within the high pressure section 7, can equalize, so that in the entire cavity 5 the same pressure prevails.
  • the baking mold 1 can be opened in order to be able to remove the blank 2.
  • the base body 9 can be separated along a separating surface 11, as a result of which the removal of the blank 2 is simplified.
  • the separating body 6 is preferably also opened as a result.
  • the blank 2 can subsequently be further processed in a manufacturing plant.
  • a part of the blank 2 can be separated off in order to form a container 3.
  • a separating section 25 is provided on the blank 2.
  • the free edge of the blank 2 is separated.
  • the separating section 25 is formed in particular in the high pressure section 7 of the cavity 5.
  • the cavity 5 preferably comprises a groove 16 for forming an edge bead 17.
  • a spacing 18 is provided between the groove 16 and the separating body 6 and forms an annular section 19 of the cavity 5.
  • This annular section 19 forms the separating section 25 of the blank 2.
  • the height of the separating section 25, measured in particular along the flow path, is preferably more than 1 mm, in particular more than 2 mm, in all embodiments.
  • the separation to form the container 3 can be done in a conventional system for processing similar baked products.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren, Herstellungsanlage, Backmaschine und Backform (1) zur Bildung eines Rohlings (2) zur Herstellung eines, insbesondere becher-, tassen- oder tellerförmigen, Behälters (3) durch Backen eines Festteiges (4) in einer durch die Backform (1) gebildeten Kavität (5), wobei ein in die Kavität (5) ragender und als Drossel wirkender Trennkörper (6) vorgesehen ist, der die Kavität (5) während des Backvorgangs in einen Hochdruckabschnitt (7) und in einen Niederdruckabschnitt (8) unterteilt.

Description

Backform, Backmaschine, Herstellungsanlage und Verfahren zur Bildung eines gebackenen Behälters
Die Erfindung betrifft eine Backform, eine Backmaschine, eine Herstellungsanlage und ein Verfahren gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Es ist bekannt, formstabile Behälter, wie beispielsweise Becher, Tassen oder Teller, durch Backen eines Festteigs herzustellen.
Hierzu wird gemäß Stand der Technik eine Backform mit einer Kavität bereitgestellt, in der ein Teig zu einem festen Körper gebacken wird. Zum Backen wird in der Regel eine vordefinierte Portion Teig in eine Matrize eingebracht. In einem weiteren Schritt wird ein Kern in die Matrize eingeführt, wodurch das für den Teig zur Verfügung stehende Volumen derart reduziert wird, dass sich dieser entlang der gebildeten Kavität ausbreitet. Jedoch wird die gewünschte Form des herzustellenden Produktes erst dadurch hergestellt, dass der Teig durch Hitzeeinwirkung innerhalb der Kavität expandiert. Diese Expansion erfolgt durch Verdampfen von im Teig enthaltenen Stoffen, wie beispielsweise durch Verdampfen von Wasser. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Ausbreitung des Teiges unter erhöhtem Druck erfolgt, da bei erhöhtem Druck eine dichtere Konsistenz des ausgebackenen Produktes, also des Behälters, erzielt werden kann.
In der Regel werden Formen zur Herstellung gebackener Behälter derart ausgestaltet, dass der Teig anfänglich im Bodenbereich der Kavität des zu bildenden Bechers angeordnet ist und sich im Fortlauf des Backvorgangs Richtung Becherrand verteilt. Im Bereich des Becherrandes sind Öffnungen vorgesehen, durch die Dampf und gegebenenfalls auch Teig entweichen kann.
In der Praxis tritt jedoch hierbei das Problem auf, dass die Konsistenz des fertig gebackenen Produktes im Randbereich inhomogen ist. Diese Inhomogenität ist besonders im Randbereich unerwünscht, da dieser bei der Benutzung besonderen Belastungen ausgesetzt ist und darüber hinaus auch für den Benutzer gut sichtbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere eine Möglichkeit zu schaffen, einen qualitativ hochwertigen gebackenen Behälter herzustellen.
Als qualitativ hochwertig gilt der Behälter insbesondere dann, wenn er eine homogene, dichte Struktur aufweist, die sich insbesondere bis in den Randbereich erstreckt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird insbesondere durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Die Erfindung betrifft eine Backform zur Bildung eines Rohlings zur Herstellung eines, insbesondere becher-, tassen- oder tellerförmigen, Behälters durch Backen eines Festteiges in einer durch die Backform gebildeten Kavität.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass ein in die Kavität ragender und als Drossel wirkender Trennkörper vorgesehen ist, der die Kavität während des Backvorgangs in einen Hochdruckabschnitt und in einen Niederdruckabschnitt unterteilt. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Trennkörper eine zwischen Hochdruckabschnitt und Niederdruckabschnitt angeordnete Einschnürung der Kavität bildet.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Trennkörper lösbar mit dem Grundkörper verbunden ist. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mehrere unterschiedliche Trennkörper vorgesehen sind oder zur Verfügung stehen, die wahlweise mit dem Grundkörper verbunden werden können, um die Geometrie des Drosselspalts und dadurch die Wirkung der Drossel variieren zu können. Hierdurch kann beispielsweise eine Optimierung je nach verwendetem Teig vorgenommen werden.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Trennkörper unlösbar mit dem Grundkörper verbunden ist. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Trennkörper mit dem Grundkörper verbindbar ist.
Gegebenenfalls umfasst der Grundkörper im Bereich der Ausnehmung eine Nut zur Halterung des Trennkörpers. Gegebenenfalls umfasst der Grundkörper im Bereich der Ausnehmung mehrere parallel zueinander verlaufende Nuten, wobei ein Trennkörper wahlweise in eine dieser Nuten eingesetzt sein kann, um die Lage des Trennkörpers und dadurch auch die Größe des Hochdruckabschnitts und des Niederdruckabschnitts variieren zu können.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass bei der Herstellung des Rohlings Festteig in der Kavität vorgesehen ist, wobei sich der Festteig bei fortgeschrittenem Backvorgang von dem Hochdruckabschnitt bis in den Niederdruckabschnitt erstreckt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Kavität derart ausgebildet ist, dass im Zuge des Backvorgangs, zumindest zeitweise, im Hochdruckabschnitt ein höherer Druck herrscht als im Niederdruckabschnitt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Trennkörper durch eine gegebenenfalls mehrteilig ausgebildete Leiste gebildet ist, wobei die Leiste entlang einer der Form der Kavität folgenden und im Wesentlichen geschlossenen umlaufenden Kontur verläuft. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Trennkörper als mehrteilige Lochscheibe und/oder ringförmige Leiste ausgebildet ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backform mehrteilig sowie öffenbar und schließbar ausgebildet ist, und folgende, die Kavität im geschlossenen Zustand begrenzende, Komponenten umfasst: einen Grundkörper mit einer Ausnehmung, die insbesondere als Matrize wirkt, und einen in die Ausnehmung des Grundkörpers einführbaren oder eingeführten Fortsatz, der insbesondere als Kern wirkt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Grundkörper mehrteilig ausgebildet ist und durch eine Trennfläche in mindestens zwei Grundkörperteile aufgeteilt ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Trennfläche die Ausnehmung des Grundkörpers schneidet.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Trennfläche den mehrteilig ausgebildeten Trennkörper schneidet.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Trennkörper im Grundkörper gehalten wird, dass der Trennkörper in die Ausnehmung und in die Kavität ragt, dass in der geschlossenen Stellung der Backform der Fortsatz in die Ausnehmung eingeführt ist, dass in der geschlossenen Stellung der Backform zwischen dem Fortsatz und der Ausnehmung ein Zwischenraum zur Bildung der Kavität freigehalten ist, der die Wandstärke des zu bildenden Rohlings definiert, und/oder dass in der geschlossenen Stellung der Backform zwischen dem Trennkörper und dem Fortsatz ein Drosselspalt freigehalten ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Trennkörper Teil des Grundkörpers ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Drosselspalt eine Spaltbreite aufweist, die kleiner ist als 85 % der Dicke des Zwischenraums zwischen dem Fortsatz und der Ausnehmung im Hochdruckabschnitt. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Drosselspalt eine Spaltbreite aufweist, die größer ist als 15 % der Dicke des Zwischenraums zwischen dem Fortsatz und der Ausnehmung im Hochdruckabschnitt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist, über die der Grundkörper und der Fortsatz bewegbar miteinander verbunden sind, und wobei die Bewegungsvorrichtung, insbesondere ein Scharnier, zur Bildung einer Backzange umfasst.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist, und dass die Bewegungsvorrichtung, insbesondere einen Hydraulikzylinder, zur Bildung einer Backzange umfasst.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist, und dass die Bewegungsvorrichtung zum vertikalen Öffnen der Backzange eingerichtet ist.
Die Bewegungsvorrichtung kann dazu eingerichtet sein, die Backform aufzuklappen, das heißt insbesondere den Grundkörper gegenüber dem Fortsatz zu verschwenken.
Die Bewegungsvorrichtung kann zum vertikalen Öffnen der Backform eingerichtet sein. Insbesondere kann der Grundkörper entlang einer Trennfläche getrennt werden, wodurch die Entnahme des Rohlings vereinfacht wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass im Hochdruckabschnitt der Kavität eine umlaufende Nut zur Bildung einer Randwulst an dem herzustellenden Behälter vorgesehen ist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Nut in einem Abstand zu dem Trennkörper verläuft, sodass ein ringförmiger Abschnitt der Kavität gebildet wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Abstand und insbesondere die Höhe des ringförmigen Abschnitts mehr als 1 mm, bevorzugt mehr als 2 mm und besonders bevorzugt etwa 3 mm beträgt. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Abstand und insbesondere die Höhe des ringförmigen Abschnitts mehr als 10 mm beträgt. Gegebenenfalls ist vorgesehen, die Nut in einem Abstand zu dem Trennkörper verläuft und dass der Abstand und insbesondere die Höhe des ringförmigen Abschnitts zwischen 0,1mm und einschließlich 10 mm beträgt.
Die Nut kann knapp unterhalb des Trennkörpers angeordnet sein.
Die Nut kann einen Abstand zwischen 0,1 mm bis einschließlich 10 mm zu dem Trennkörper aufweisen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mehrere Dampfkanäle vorgesehen sind, die sich in der Kavität nutförmig von dem Hochdruckabschnitt bis in den Niederdruckabschnitt erstrecken und insbesondere die Kavität in der geschlossenen Stellung der Backform nach außen öffnen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Kavität einen Bodenbereich zur Bildung des Bodens des Behälters umfasst.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mehrere Dampfkanäle vorgesehen sind, die sich nutförmig in und/oder entlang der Kavität erstrecken und die Kavität in der geschlossenen Stellung der Backform nach außen öffnen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich die Dampfkanäle, insbesondere sternförmig, Richtung Zentrum des Bodenbereichs der Kavität erstrecken.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mindestens einer dieser Dampfkanäle im Bodenbereich vor dem Zentrum bzw. außerhalb des Zentrums endet oder im Bodenbereich vor dem Zentrum bzw. außerhalb des Zentrums in einen anderen Dampfkanal mündet.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich die Dampfkanäle im Bodenbereich unterschiedlich weit Richtung Zentrum erstrecken. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich mindestens ein Dampfkanal bis zum Zentrum oder bis in den Mittenbereich des Bodenbereichs erstreckt, und dass mehrere weitere Dampfkanäle im Bodenbereich zwar sternförmig Richtung Zentrum verlaufen, aber vor dem Zentrum enden oder in einen anderen Dampfkanal münden.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die weiteren Dampfkanäle im Bodenbereich zwar sternförmig Richtung Zentrum verlaufen, jedoch außerhalb des Zentrums enden, bevor sie einen der benachbarten Dampfkanäle schneiden, sodass ein Abstand zu den benachbarten Dampfkanälen bestehen bleibt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Backform mehrteilig sowie öffenbar und schließbar ausgebildet ist und folgende, die Kavität im geschlossenen Zustand begrenzende, Komponenten umfasst:
- einen Grundkörper mit einer Ausnehmung, die insbesondere als Matrize wirkt,
- und einen in die Ausnehmung des Grundkörpers einführbaren oder eingeführten Fortsatz, der insbesondere als Kern wirkt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Dampfkanäle nutförmig in der die Kavität begrenzenden Außenfläche des Fortsatzes vorgesehen sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Fortsatz eine Bodenfläche zur Bildung eines Bodens des Behälters umfasst.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich die Dampfkanäle sternförmig Richtung Zentrum der Bodenfläche erstrecken.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich mindestens ein Dampfkanal bis zum Zentrum oder bis in den Mittenbereich der Bodenfläche erstreckt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mehrere weitere Dampfkanäle an der Bodenfläche zwar sternförmig Richtung Zentrum verlaufen, jedoch enden, bevor sie einen der benachbarten Dampfkanäle schneiden und insbesondere in einen der benachbarten Dampfkanäle münden, sodass ein Abstand zu den benachbarten Dampfkanälen bestehen bleibt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich die Dampfkanäle entlang der Bewegungsrichtung des Dampfes beim Backvorgang erstrecken.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich mindestens ein Dampfkanal durch das Zentrum hindurch erstreckt. Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich mindestens ein Dampfkanal durch das Zentrum der Bodenfläche hindurch erstreckt
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mindestens ein Dampfkanal, insbesondere ein Dampfkanal, der sich durch das Zentrum hindurch erstreckt, einen Schnittpunkt mit einem weiteren Dampfkanal aufweist.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Dampfkanäle eine Breite von 0,1 mm bis 10 mm, insbesondere 0,5 mm bis 5 mm, aufweisen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Dampfkanäle eine Tiefe von 0,1 mm bis 5 mm, insbesondere 0,1 mm bis 2,5 mm, aufweisen.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Dampfkanäle nutförmig in der die Kavität begrenzenden Außenfläche des Fortsatzes vorgesehen sind.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Fortsatz eine Bodenfläche zur Bildung eines Bodens des Behälters umfasst.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich die Dampfkanäle sternförmig bis zum Mittenbereich bzw. Zentrum der Bodenfläche erstrecken.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass sich mindestens ein Dampfkanal bis in den Mittenbereich oder bis zum Zentrum der Bodenfläche erstreckt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass mehrere Dampfkanäle an der Bodenfläche zwar sternförmig Richtung Mitte oder Zentrum verlaufen, jedoch enden, bevor sie einen der benachbarten Dampfkanäle schneiden und insbesondere in einen der benachbarten Dampfkanäle übergehen, sodass ein Abstand zu den benachbarten Dampfkanälen bestehen bleibt.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Backmaschine umfassend: eine oder mehrere öffenbare und schließbare Backformen, eine Beschickungsstation zum Einbringen von Teig, insbesondere von Festteig, in die geöffneten Backformen, einen beheizten Backraum zur Beheizung der Backform und zum Ausbacken des in den geschlossenen Backformen befindlichen Teigs, eine Entnahmestation zur Entnahme der durch Ausbacken des Teigs gebildeten Rohlinge, wobei die Backform erfindungsgemäß ausgestaltet ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Herstellungsanlage umfassend eine erfindungsgemäße Backmaschine und eine der Backmaschine nachgeordnete Trennstation, wobei die Trennstation zur Bildung eines Behälters durch Abtrennen des Randes eines Rohlings eingerichtet ist.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings und gegebenenfalls eines becher-, tassen- oder tellerförmigen Behälters, umfassend folgende Schritte:
- Einbringen eines Teigs, insbesondere eines Festteigs, in eine Kavität einer Backform, wobei die Backform insbesondere erfindungsgemäß ausgestaltet ist,
- Gegebenenfalls zumindest teilweises, insbesondere mechanisches, Angleichen des Teigs an die Kavität durch das Schließen der Backform,
- Expandieren des Teigs in der Kavität der Backform durch Erhitzen der Backform,
- Durchleiten des expandierenden Teigs durch einen in der Kavität der Backform vorgesehenen Drosselspalt, wobei entlang des Strömungspfades des Teiges gesehen vor dem Drosselspalt ein höherer Druck herrscht als nach dem Drosselspalt, wodurch innerhalb der Kavität ein Hochdruckabschnitt und ein Niederdruckabschnitt definiert oder gebildet werden kann.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Drosselspalt zumindest einseitig durch einen Trennkörper gebildet wird, wobei der Trennkörper in die Kavität ragt, wobei der Trennkörper eine Einschnürung der Kavität bildet, und wobei der Trennkörper die Kavität in einen Hochdruckabschnitt und einen Niederdruckabschnitt teilt.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Teig in eine im Hochdruckabschnitt der Kavität angeordnete umlaufende Nut eindringt, um eine Randwulst des herzustellenden Rohlings oder Behälters zu bilden.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass die Nut in einem Abstand zu dem Trennkörper verläuft, sodass ein ringförmiger Trennabschnitt des Rohlings gebildet wird.
Gegebenenfalls ist vorgesehen, dass der Rohling im Trennabschnitt zerteilt wird, um den Behälter zu bilden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kavität einen becherförmigen, tassenförmigen oder tellerförmigen Abschnitt aufweist, sodass ein Rohling mit einem becherförmigen, tassenförmigen oder tellerförmigen Abschnitt gebildet wird. Insbesondere sind sowohl die Ausnehmung als auch der Fortsatz kegelstumpfförmig, kegelförmig oder napfförmig ausgebildet, wobei die Ausnehmung ein gewisses Übermaß gegenüber dem Fortsatz aufweist, sodass bei geschlossener Backform zwischen der Ausnehmung und dem Fortsatz eine Kavität gebildet ist.
Bevorzugt weist die Kavität eine rotationssymmetrische Form auf. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung durchaus denkbar, dass die Kavität eine andere Form, wie insbesondere eine Schachtelform, eine Schachtelform mit abgerundeten Kanten oder eine ähnliche Form aufweist.
Zur verbesserten Ableitung des Dampfes bzw. zur besseren Verteilung des Teigs in der Kavität können mehrere Dampfkanäle vorgesehen sein. Die Dampfkanäle erstrecken sich bevorzugt entlang der Bewegungsrichtung des Dampfes. Insbesondere sind die Dampfkanäle als in der Außenfläche des Fortsatzes vorgesehene Nuten ausgebildet. Diese Nuten erstrecken sich bevorzugt bis in jenen Bereich der Kavität, in der anfänglich der Teig angeordnet ist. Insbesondere ist dieser Bereich der Bodenbereich einer teller-, tassen- oder becherförmig ausgebildeten Kavität. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Nuten bzw. die Dampfkanäle im Wesentlichen sternförmig zu einem Zentrum, wobei manche der Dampfkanäle enden, bevor sie andere Dampfkanäle schneiden und insbesondere in diese übergehen. Manche Dampfkanäle können sich durch das Zentrum hindurch erstrecken und weisen einen Schnittpunkt mit einem weiteren Dampfkanal auf. Gegebenenfalls kann jedoch vorgesehen sein, dass nur ein Dampfkanal durch das Zentrum hindurch läuft, dabei aber keinen anderen Dampfkanal schneidet. Zudem sind bevorzugt weitere Dampfkanäle vorgesehen, die zwar Richtung Zentrum verlaufen, jedoch nur so weit, dass stets ein Abstand zu den benachbarten Dampfkanälen freigehalten ist und es zu keinem Schneiden eines weiteren Dampfkanals kommt. Auch weitere Dampfkanäle können sternförmig zum Zentrum verlaufen, jedoch vor dem Eintritt in einen benachbarten Kanal enden. Durch diese Ausgestaltung wird zwar die Ableitung des Dampfes auch aus dem Bodenbereich begünstigt. Eine Verschlechterung der Qualität kann durch diese Ausgestaltung jedoch verhindert werden.
Ein Verfahren zur Bildung eines Rohlings kann insbesondere die nachfolgend beschriebenen Schritte umfassen.
In einem ersten Schritt kann ein Teig, insbesondere ein Festteig, in die geöffnete Backform eingebracht werden. Dies geschieht bevorzugt in einer Beschickungsstation.
Die Masse bzw. das Volumen jener Portion, die in die Backform eingebracht wird, kann vorher festgelegt aber auch bei Bedarf angepasst werden.
In einem nächsten Schritt wird die Backform geschlossen, wodurch die Kavität der Backform gebildet wird. Die Kavität weist ein gewisses Volumen auf. Dieses Volumen ist bevorzugt größer als das Volumen des in der Backform befindlichen Teigs. Dennoch verteilt sich durch Schließen der Backform der Teig über einen Abschnitt der Kavität.
Die Backform ist oder wird beheizt. Insbesondere ist die Backform warm und kann während dem Backen weiter beheizt werden. Diese Beheizung der Backform geschieht bevorzugt in einem Backraum. Durch die Aufheizung des in der Kavität befindlichen Teigs verdampfen Teigbestandteile, wodurch der Teig expandiert bzw. das Volumen des Teigs erhöht wird. Dadurch verteilt sich der Teig weiter und insbesondere in der gesamten Kavität. Der entstehende Dampf kann beispielsweise über Dampfkanäle in der Kavität verteilt und bevorzugt nach außen abgeleitet werden.
Die Kavität wird insbesondere durch eine Ausnehmung im Grundkörper und einen Fortsatz gebildet. Die Ausnehmung des Grundkörpers wirkt hierbei beispielsweise als Matrize. Der Fortsatz wirkt beispielsweise als Kern. Durch das Einführen des Fortsatzes in den Grundkörper kann eine becherförmige, tassenförmige oder tellerförmige Form für einen Behälter gebildet werden.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der durch die Expansion des Teiges bzw. der flüchtigen Bestandteile des Teiges ansteigende Druck nicht ungehindert entweicht. Vielmehr ist ein Trennkörper vorgesehen, der als strömungstechnische Drossel wirkt. Eine Drossel ist insbesondere ein Element, das entlang des Strömungspfades des Teigs bzw. der flüchtigen Gase angeordnet ist, wobei entlang des Strömungspfads vor der Drossel ein höherer Druck herrscht als nach der Drossel. Der Trennkörper kann beispielsweise einen Drosselspalt bilden. Der Drosselspalt kann beispielsweise ringförmig zwischen der Kavität und dem Trennkörper verlaufen. So teilt der Trennkörper die Kavität beim Backvorgang in einen Flochdruckabschnitt und in einen Niederdruckabschnitt.
Im Hochdruckabschnitt liegt beim Backen des Rohlings zumindest zeitweise ein höherer Druck vor als im Niederdruckabschnitt. Der Niederdruckabschnitt ist bevorzugt zur Umgebung geöffnet, wodurch in diesem Abschnitt im Wesentlichen Umgebungsdruck vorherrschen kann. Der Trennkörper bildet eine Einschnürung der Kavität, wodurch beim Backvorgang im Hochdruckabschnitt ein erhöhter Druck gegenüber dem Druck im Niederdruckabschnitt vorliegt. Beispielsweise beträgt der Druck im Hochdruckbereich beim Backvorgang zwischen 1 ,5 bar und 5 bar, bevorzugt zwischen 2 bar und 4 bar und besonders bevorzugt etwa 3 bar.
In weiterer Folge bewegt sich die Backform durch einen beheizten Backraum, in dem die Backform beheizt wird. Der Backraum kann als herkömmlicher Backraum ausgebildet sein. Anschließend wird die Backform zu einer Entnahmestation befördert. Bei dieser Entnahmestation kann die Backform geöffnet werden. In weiterer Folge kann der in der Backform gebackene Rohling entnommen werden.
Zur Entnahme des Rohlings kann der Grundkörper mehrteilig ausgebildet sein. Insbesondere ist der Grundkörper durch eine Trennfläche in zwei Grundkörperteile aufgeteilt. Diese beiden Grundkörperteile können voneinander getrennt werden, sodass der Rohling leichter entnommen werden kann. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn die Ausnehmung bzw. der Trennkörper eine Schulter oder eine Hinterschneidung bilden, die ein Entnehmen des Rohlings blockieren würde.
In weiterer Folge kann der Rohling weiterverarbeitet werden. Beispielsweise wird der Rohling einer Trennstation zugeführt, in der der Rand des Behälters gebildet wird.
Hierzu wird der Rohling in einem Trennverfahren, beispielsweise durch Sägen, geteilt. Die Trennebene ist bevorzugt in jenem Abschnitt des Rohlings vorgesehen, der im Hochdruckabschnitt der Kavität gebildet wurde.
Bevorzugt ist am Rohling eine Randwulst vorgesehen, die im Hochdruckabschnitt der Kavität gebildet wird und die beabstandet vom Rand des Rohlings angeordnet ist. Diese Randwulst ist bevorzugt auch beabstandet von jenem Abschnitt des Rohlings angeordnet, in dem bei der Herstellung der Trennkörper angeordnet ist. Zwischen dem Trennkörper und der Randwulst wird dadurch ein Trennabschnitt des Rohlings gebildet. Dieser Trennabschnitt wird vorzugsweise im Hochdruckabschnitt der Backform gebildet.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Lagezentrierungsmittel zur Zentrierung der Position des Fortsatzes gegenüber dem Grundkörper vorgesehen ist. Beispielsweise weist der Grundkörper, insbesondere die Ausnehmung, eine Fläche auf, die zur Anlage einer Fläche des Fortsatzes eingerichtet ist. Wird der Fortsatz in den Grundkörper bzw. in dessen Ausnehmung eingeführt, so kommen diese beiden Flächen miteinander in Anlage, wodurch die Lage des Fortsatzes gegenüber dem Grundkörper festgelegt wird. Dieser Sitz, der durch die beiden Flächen gebildet wird, kann gegebenenfalls von den Dampfkanälen durchsetzt sein, sodass Dampf und gegebenenfalls Teig aus der Kavität entweichen kann. Bevorzugt ist die Kavität mit Ausnahme der Dampfkanäle geschlossen ausgebildet, sodass kein Teig oder nur eine geringfügige Menge des Teigs beim Backvorgang aus der Kavität austritt.
Der fertig gebackene Rohling umfasst einen ersten Teil, der im Hochdruckabschnitt der Kavität gebildet wurde, und einen zweiten Teil, der im Niederdruckabschnitt der Kavität gebildet wurde. Der zweite Teil bildet bevorzugt den Rand des Rohlings. Hingegen wird der Rand des zu bildenden Behälters bevorzugt durch den ersten Teil des Rohlings gebildet. Hierzu wird der Rohling in einem Trennbereich derart bearbeitet, dass ein Behälter gebildet wird, der ausschließlich aus dem ersten Teil des Rohlings besteht, der also zur Gänze im Hochdruckabschnitt der Kavität gebildet wurde.
Insbesondere erfolgt die Trennung innerhalb des ersten Teils des Rohlings und in einem gewissen Abstand zum zweiten Teil, sodass der gesamte zweite Teil und zumindest ein kleiner Teil des ersten Teils abgetrennt werden. Die Trennung kann beispielsweise ein Zerspanen oder Absägen des überschüssigen Teils des Rohlings sein.
Bevorzugt wird als Teig ein Festteig verwendet. Beispielhaft kann folgende Teigzusammensetzung genannt werden:
27 % Wasser, 10 % pflanzliche Faserstoffe, 50,8 % Mehl, 8 % Zucker, 4 % pflanzliches Fett, 0,2 % Salz.
Generell kann bei geeigneten Teigen der Feststoffanteil etwa 70 % und der Flüssiganteil etwa 30 % betragen. Die Prozentangaben der Teiginhaltsstoffe sind als Massenprozent zu verstehen.
In weiterer Folge wird die Erfindung anhand der Figuren weiter beschrieben.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Backmaschine.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer möglichen Ausführungsform einer Backform.
Figur 3 zeigt eine Ansicht des Fortsatzes mit Blick auf die Bodenfläche. Die Figuren 4a bis 4e zeigen schematische Darstellungen, anhand derer eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden kann.
Wenn nicht anders angegeben, so entsprechen die Bezugszeichen folgenden Komponenten: Backform 1, Rohling 2, Behälter 3, Teig 4, Kavität 5, Trennkörper 6, Hochdruckabschnitt 7, Niederdruckabschnitt 8, Grundkörper 9, Fortsatz 10, Trennfläche 11 , Zwischenraum (zur Bildung der Kavität) 12, Wandstärke (des Rohlings) 13, Drosselspalt 14, Bewegungsvorrichtung 15, Nut (zur Bildung einer Randwulst) 16, Randwulst 17, Abstand (zwischen Nut und Trennkörper) 18, ringförmiger Abschnitt 19, Dampfkanal 20, Bodenfläche 21 , Beschickungsstation 22, Backraum 23, Entnahmestation 24, Trennabschnitt (des Rohlings) 25, Ausnehmung 26, Bodenbereich 27.
Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Backmaschine. Die Backmaschine umfasst mehrere Backformen 1, die jeweils mehrere Stationen durchlaufen. Bei einer Beschickungsstation 22 ist die Backform 1 geöffnet, sodass ein Teig 4, insbesondere ein Festteig, in die Backform 1 eingelegt oder eingebracht werden kann. Anschließend wird die Backform 1 geschlossen und durch einen Backraum 23 befördert. In dem Backraum 23 wird die Backform 1 beheizt. Die Beheizung bewirkt eine Temperaturerhöhung des Teigs 4 und dadurch ein Backen des Teigs 4 zu einem Rohling 2. Nach dem Backen im Backraum 23 kann die Backform 1 in einer Entnahmestation 24 geöffnet werden. In der Entnahmestation 24 kann der Rohling 2 aus der Backform 1 entnommen werden.
Bevorzugt ist die Backmaschine derart ausgebildet, dass mehrere Backformen 1 aneinandergereiht kontinuierlich durch die Backmaschine befördert werden. Insbesondere ist ein Endlosförderer, wie beispielsweise eine Kette, vorhanden, an der die Backformen 1 angebracht sind und an der die Backformen 1 kontinuierlich durch die Backmaschine befördert werden.
Figur 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer möglichen Ausführungsform einer Backform 1. Die Backform 1 ist dazu eingerichtet und/oder geeignet, einen Rohling 2 zu bilden, wobei der Rohling 2 durch weitere Verarbeitungsschritte einen Behälter 3 bilden kann. Hierzu wird ein Teig 4, insbesondere ein Festteig, in einer Kavität 5 der Backform 1 gebacken. Die Kavität 5 umfasst bevorzugt einen Hochdruckabschnitt 7 und einen Niederdruckabschnitt 8, wobei zwischen den beiden Abschnitten 7, 8 ein Trennkörper 6 vorgesehen ist. Der Trennkörper 6 bildet eine Einschnürung der Kavität 5. Durch die Expansion des Teigs 4 bzw. der darin enthaltenen flüchtigen Bestandteile wirkt der Trennkörper 6 als strömungstechnische Drossel, wobei beim Backen entlang des Strömungspfads vor dem Trennkörper 6 ein größerer Druck herrscht als nach dem Trennkörper 6.
Die Kavität 5 wird durch mindestens zwei über eine Bewegungsvorrichtung 15 gegenüber einander bewegbare Teile gebildet. So umfasst die Backform 1 zur Bildung der Kavität 5 einen Grundkörper 9 mit einer Ausnehmung 26, die insbesondere als Matrize wirkt, und einen in die Ausnehmung 26 einführbaren Fortsatz 10, der insbesondere als Kern wirkt. Zwischen dem Fortsatz 10 und dem Grundkörper 9 ist auch bei vollständig eingeführtem Fortsatz 10 ein Zwischenraum 12 zur Bildung der Kavität 5 freigehalten. Dieser Zwischenraum 12, insbesondere dessen Abmaß, definiert die Wandstärke 13 des Rohlings 2. Die Wandstärke 13 des Rohlings 2 kann entlang dessen Verlauf konstant sein oder abschnittsweise bzw. verlaufend variieren.
In der vorliegenden Ausführungsform ist der Trennkörper 6 in den Grundkörper 9 eingelegt und bevorzugt mehrteilig ausgebildet. Beispielsweise kann der Trennkörper 6 zwei C-förmige Ringabschnitte umfassen, die bei zusammengefügtem Grundkörper 9 einen zusammengesetzten Ring ergeben. Jedenfalls bildet der Trennkörper 6 eine Einschnürung der Kavität 5, sodass lediglich ein Drosselspalt 14 freigehalten ist, wobei der Drosselspalt 14 kleiner bemessen ist als die Dicke des Zwischenraums 12.
Hierdurch wirkt der Drosselspalt 14 und insbesondere der Trennkörper 6 als strömungstechnische Drossel.
Zudem umfasst die Backform 1 in der vorliegenden Ausführungsform eine Nut 16 zur Bildung einer Randwulst 17. Diese Nut 16 ist bevorzugt beabstandet zum Trennkörper 6 angeordnet, sodass zwischen dem Trennkörper 6 und der Randwulst 17 ein gewisser Abstand 18 besteht, der einen ringförmigen Abschnitt 19 der Backform 1 definiert.
Dieser ringförmige Abschnitt 19 definiert zudem einen Trennabschnitt 25 des Rohlings 2. In diesem Trennabschnitt 25 kann ein Teil des Rohlings 2 abgetrennt werden, sodass der Behälter 3 gebildet wird. Die Abtrennung erfolgt beispielsweise an der im Trennabschnitt 25 eingezeichneten Linie. Die Trennung kann beispielsweise durch ein Abschneiden entlang der Linie oder durch ein Zerspanen des oberhalb der Linie liegenden Bereichs erfolgen.
Die Backform 1 umfasst im Bereich der Kavität 5 mehrere Dampfkanäle 20. Diese Dampfkanäle 20 sind zur Verteilung bzw. zur Ableitung von aus dem Teig entweichendem Dampf eingerichtet. In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich Dampfkanäle 20 nutförmig entlang des Verlaufs des Fortsatzes 10. Der Fortsatz 10 umfasst eine Bodenfläche 21. Bevorzugt erstrecken sich die Dampfkanäle 20 von der Mantelfläche des Fortsatzes 10 bis in dessen Bodenfläche 21.
In der vorliegenden Ausführungsform ist der Grundkörper 9 der Backform 1 zweiteilig ausgebildet und umfasst eine Trennfläche 11 , die den Grundkörper 9 in zwei Teile teilt. Die Trennfläche 11 verläuft bevorzugt durch die Kavität 5, bevorzugt an der breitesten Stelle der Kavität 5. Durch Trennen des Grundkörpers 9 entlang der Trennfläche 11 kann der fertig gebackene Rohling 2 einfach entnommen werden. Die Trennfläche 11 kann in allen Ausführungsformen auch den Trennkörper 6 in zwei Teile teilen, sodass beim Öffnen des Grundkörpers 9 auch der Trennkörper 6 geöffnet wird.
Der Drosselspalt 14 weist eine geringere Spaltdicke auf als der Zwischenraum 12 im Bereich vor oder nach dem Drosselspalt 14. Bei der Expansion des Teigs 4 oder der darin enthaltenen flüchtigen Bestandteile wird dadurch im Flochdruckabschnitt 7 ein gegenüber dem Niederdruckabschnitt 8 erhöhter Druck aufgebaut.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform als Backzange, bei der die Bewegungsvorrichtung 15 ein Scharnier umfasst. Alternativ kann die Bewegungsvorrichtung 15 eine Geradführung oder eine andere herkömmliche Konstruktion umfassen, die ein automatisiertes Fierausziehen des Fortsatzes 10 aus der Kavität 5 ermöglicht.
Figur 3 zeigt eine Ansicht des Fortsatzes 10 mit Blick auf die Bodenfläche 21. Wie auch in Figur 2 umfasst die Backform 1 mehrere Dampfkanäle 20. Diese Dampfkanäle 20 erstrecken sich bevorzugt nutförmig entlang des Verlaufs der Kavität 5, insbesondere entlang des Verlaufs des Fortsatzes 10. Bevorzugt erstrecken sich die Dampfkanäle 20 entlang der bevorzugten Strömungsrichtung des Dampfes beim Backvorgang. Insbesondere erstrecken sich die Dampfkanäle 20 daher entlang der kürzesten Verbindung vom Hochdruckabschnitt 7 zum Niederdruckabschnitt 8 und insbesondere zu der an den Niederdruckabschnitt 8 angrenzenden Umgebung.
Im Bereich der Bodenfläche 21 sind die Dampfkanäle 20 sternförmig zusammengeführt. Die Dampfkanäle 20 weisen eine gewisse Breite auf. Um zu verhindern, dass die nutförmigen Dampfkanäle 20 im Zentrum der Bodenfläche 21 eine flächige Ausnehmung bilden, sind die Dampfkanäle 20 speziell ausgestaltet. Würden alle Dampfkanäle 20 sternförmig in die Mitte geführt werden, so ergäbe sich durch die Breite der Dampfkanäle 20 eine flächige Ausnehmung, durch die in diesem Bereich auch die Wandstärke 13 des Rohlings 2 erhöht wäre. Eine erhöhte Wandstärke 13 brächte in der Praxis einige Nachteile mit sich. So kann es Vorkommen, dass durch die erhöhte Wandstärke 13 beim Backvorgang ein geringerer Ausbackgrad bewirkt wird. Dies führt zu einer verminderten Qualität des herzustellenden Produktes und/oder zu einem Anhaften des Rohlings 2 an dem Fortsatz 10.
Überraschend wurde festgestellt, dass durch eine spezielle Ausgestaltung der Dampfkanäle 20 in jenem Bereich, in dem diese zusammengeführt sind, die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden können. Insbesondere können die Dampfkanäle 20 wie in Figur 3 dargestellt angeordnet sein. Obwohl die Dampfkanäle 20 im Wesentlichen sternförmig zu einem Zentrum zusammenlaufen, enden manche der Dampfkanäle, bevor sie andere Dampfkanäle 20 schneiden und insbesondere in diese übergehen. Die Dampfkanäle 20' beispielsweise laufen in der vorliegenden Ausführungsform durch das Zentrum hindurch und weisen einen Schnittpunkt mit einem weiteren Dampfkanal 20' auf. Gegebenenfalls kann jedoch vorgesehen sein, dass nur ein Dampfkanal 20' durch das Zentrum hindurchläuft, jedoch keinen anderen Dampfkanal 20 schneidet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass kein Dampfkanal 20‘ durch das Zentrum hindurchläuft, sondern dass der Dampfkanal 20‘ im Zentrum unterbrochen ist oder knapp vor dem Zentrum endet. Zudem sind weitere Dampfkanäle 20" vorgesehen, die zwar Richtung Zentrum verlaufen, jedoch nur so weit, dass stets ein Abstand zu dem benachbarten Dampfkanal 20 bzw zu den benachbarten Dampfkanälen 20 freigehalten ist und es zu keinem Schneiden eines weiteren Dampfkanals 20 kommt. Auch weitere Dampfkanäle 20"' können sternförmig zu dem Zentrum verlaufen, jedoch vor dem Eintritt in einen benachbarten Dampfkanal 20 enden. Durch diese Ausgestaltung wird zwar die Ableitung des Dampfes auch aus dem Bodenbereich 27 begünstigt. Eine Verschlechterung der Qualität kann durch diese Ausgestaltung jedoch verhindert werden.
Zudem können die nutförmig ausgebildeten Dampfkanäle 20 beim Backvorgang mit Teig 4 gefüllt werden. Die Dampfkanäle 20 bilden am fertigen Behälter 3 bzw. am Rohling 2 Versteifungsrippen.
In der Ausführungsform der Fig. 2 sind die Dampfkanäle 20 in der Außenfläche des Fortsatzes 10 vorgesehen und beispielsweise als mit einem Kugelkopffräser eingefräste Nuten ausgebildet. Alternativ können die Dampfkanäle 20 jedoch auch im Grundkörper 9 bzw. in dessen Ausnehmung zur Bildung der Kavität 5 vorgesehen sein. Alternativ können die Dampfkanäle 20 sowohl am Fortsatz 10 als auch an der Ausnehmung des Grundkörpers 9 angeordnet sein. Die Dampfkanäle 20 verlaufen bevorzugt in allen Ausführungsformen in der Kavität 5. Bevorzugt erstrecken sich die Dampfkanäle 20 auch aus der Kavität 5 heraus, sodass die Kavität 5 nach außen geöffnet wird und Dampf entweichen kann. Die Dampfkanäle 20 verlaufen bevorzugt in einer Wand der Kavität 5, insbesondere in der Außenfläche des Fortsatzes 10 und/oder der Ausnehmung des Grundkörpers 9.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Dampfkanäle 20 sternförmig Richtung Zentrum des Bodenbereichs 27 verlaufen, wobei mindestens ein Dampfkanal 20, bevorzugt mehrere Dampfkanäle 20, derart ausgestaltet sind, dass sie vor dem Zentrum des Bodenbereichs 27, insbesondere im Bereich außerhalb des Zentrums des Bodenbereichs 27, in einen benachbarten Dampfkanal 20 münden. Gegebenenfalls kann ein ringförmiger Dampfkanal 20 vorgesehen sein, der das Zentrum umgibt und in den mindestens ein Dampfkanal 20, bevorzugt mehrere oder alle Dampfkanäle 20, münden. Bei dieser Ausführungsform können ein oder mehrere Dampfkanäle 20 auch durch das Zentrum verlaufen. Alternativ können jedoch alle Dampfkanäle 20 außerhalb des Zentrums enden oder in einen benachbarten Dampfkanal 20münden.
Die Figuren 4a bis 4e zeigen schematische Darstellungen, anhand derer eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden kann.
In einem ersten Schritt wird, siehe Figur 4a, ein Teig 4, insbesondere ein Festteig, in die Ausnehmung 26 des Grundkörpers 9 der geöffneten Backform 1 eingelegt. Der Fortsatz 10 ist dabei aus dem Grundkörper 9 zumindest so weit herausgezogen, dass der Teig eingelegt werden kann. In weiterer Folge wird der Fortsatz 10 in den Grundkörper 9 eingeführt, wodurch der Fortsatz 10 als Kern und der Grundkörper 9 als Matrize wirken.
In Figur 4b ist der Fortsatz 10 nahezu vollständig in den Grundkörper 9 eingeschoben. Bereits durch das Einschieben des Fortsatzes 10 wird der Teig 4 verformt und entlang der Kavität 5 verteilt, wobei die Kavität 5 durch Zusammenführen des Fortsatzes 10 mit dem Grundkörper 9 gebildet wird. Bevorzugt weist jedoch der eingelegte Teig 4 ein geringeres Volumen auf als die gebildete Kavität 5. Erst durch die Beheizung expandiert der Teig 4, um das Volumen der Kavität 5 ausreichend, gegebenenfalls vollständig, auszufüllen.
Die Backform 1 ist bevorzugt beheizt ausgebildet. Aus dem Teig 4 ausströmende Gase sowie der Teig 4 selbst folgen dem Verlauf der Kavität 5 entlang eines Strömungspfads. Im Verlauf dieses Strömungspfads ist in der Kavität 5 ein Trennkörper 6 vorgesehen. Insbesondere ragt der Trennkörper 6 in die Kavität 5 und bildet dort eine Einschnürung. Der Trennkörper 6 bildet einen Drosselspalt 14, durch den die strömungstechnische Drossel gebildet wird, sodass beim Backvorgang der Druck entlang des Strömungspfads vor dem Trennkörper 6 und dadurch auch vor dem Drosselspalt 14 größer ist als nach dem Trennkörper 6.
Durch den Trennkörper 6 wird dadurch ein Hochdruckabschnitt 7 und ein Niederdruckabschnitt 8 gebildet. Figur 4c zeigt einen weiteren Schritt im Verlauf des Verfahrens, bei dem der Fortsatz 10 zur Gänze in den Grundkörper 9 eingeführt ist. Bevorzugt weisen der Fortsatz 10 und der Grundkörper 9 einen Sitz auf, der die Lage des Fortsatzes 10 gegenüber dem Grundkörper 9 zentriert.
Der Teig 4 ist in dieser Stellung über die Kavität 5 verteilt und erstreckt sich vom Flochdruckabschnitt 7 bis in den Niederdruckabschnitt 8. Im Fortlauf des Verfahrens kann sich der Druck innerhalb der Kavität 5, insbesondere innerhalb des Hochdruckabschnitts 7, ausgleichen, sodass in der gesamten Kavität 5 der gleiche Druck herrscht.
In einem weiteren Schritt, siehe Figur 4d, kann die Backform 1 geöffnet werden, um den Rohling 2 entnehmen zu können. Insbesondere kann der Grundkörper 9 entlang einer Trennfläche 11 getrennt werden, wodurch die Entnahme des Rohlings 2 vereinfacht wird. Bevorzugt wird hierdurch auch der Trennkörper 6 geöffnet.
Der Rohling 2 kann in weiterer Folge in einer Herstellungsanlage weiterverarbeitet werden. Insbesondere kann ein Teil des Rohlings 2 abgetrennt werden, um einen Behälter 3 zu bilden. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Trennabschnitt 25 am Rohling 2 vorgesehen. In diesem Trennabschnitt 25 wird der freie Rand des Rohlings 2 abgetrennt. Der Trennabschnitt 25 wird insbesondere im Hochdruckabschnitt 7 der Kavität 5 gebildet.
Bevorzugt umfasst die Kavität 5 eine Nut 16 zur Bildung einer Randwulst 17. Zwischen der Nut 16 und dem T rennkörper 6 ist ein Abstand 18 vorgesehen, der einen ringförmigen Abschnitt 19 der Kavität 5 bildet. Dieser ringförmiger Abschnitt 19 bildet den Trennabschnitt 25 des Rohlings 2. Die Höhe des Trennabschnitts 25, insbesondere entlang des Strömungspfads gemessen, beträgt bevorzugt in allen Ausführungsformen mehr als 1 mm, insbesondere mehr als 2 mm.
Das Abtrennen zur Bildung des Behälters 3 kann in einer herkömmlichen Anlage zur Verarbeitung von ähnlichen Backprodukten geschehen.

Claims

Patentansprüche
1. Backform (1) zur Bildung eines Rohlings (2) zur Herstellung eines, insbesondere becher-, tassen- oder tellerförmigen, Behälters (3) durch Backen eines Festteiges (4) in einer durch die Backform (1) gebildeten Kavität (5), wobei die Backform (1) mehrteilig sowie öffenbar und schließbar ausgebildet ist, und folgende, die Kavität (5) im geschlossenen Zustand begrenzende, Komponenten umfasst:
- einen Grundkörper (9) mit einer Ausnehmung (26), die insbesondere als Matrize wirkt,
- und einen in die Ausnehmung (26) des Grundkörpers (9) einführbaren oder eingeführten Fortsatz (10), der insbesondere als Kern wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass ein in die Kavität (5) ragender und als Drossel wirkender Trennkörper (6) vorgesehen ist, der die Kavität (5) während des Backvorgangs in einen Hochdruckabschnitt (7) und in einen Niederdruckabschnitt (8) unterteilt, und dass der Trennkörper (6) mit dem Grundkörper (9) verbunden oder verbindbar ist.
2. Backform (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
- dass der Fortsatz (10) eine Bodenfläche (21 ) zur Bildung eines Bodens des Behälters (3) umfasst,
- dass sich gegebenenfalls die Dampfkanäle (20) sternförmig Richtung Zentrum der Bodenfläche (21) erstrecken,
- dass sich gegebenenfalls mindestens ein Dampfkanal (20) bis zum Zentrum oder bis in den Mittenbereich der Bodenfläche (21) erstreckt,
- dass sich gegebenenfalls mindestens ein Dampfkanal (20) durch das Zentrum der Bodenfläche (21) hindurch erstreckt.
3. Backform (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper (6) eine zwischen Hochdruckabschnitt (7) und Niederdruckabschnitt (8) angeordnete Einschnürung der Kavität (5) bildet.
4. Backform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - dass der Trennkörper (6) durch eine gegebenenfalls mehrteilig ausgebildete Leiste gebildet ist,
- wobei die Leiste entlang einer der Form der Kavität (5) folgenden und im Wesentlichen geschlossenen umlaufenden Kontur verläuft.
5. Backform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Grundkörper (9) mehrteilig ausgebildet ist und durch eine Trennfläche (11) in mindestens zwei Grundkörperteile aufgeteilt ist,
- dass die Trennfläche (11) die Ausnehmung (26) des Grundkörpers (9) schneidet,
- und gegebenenfalls dass die Trennfläche (11) den mehrteilig ausgebildeten Trennkörper (6) schneidet.
6. Backform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Trennkörper (6) im Grundkörper (9) gehalten wird und der Trennkörper (6) in die Ausnehmung und in die Kavität (5) ragt,
- oder dass der Trennkörper (6) Teil des Grundkörpers ist,
- wobei in der geschlossenen Stellung der Backform (1) der Fortsatz (10) in die Ausnehmung (26) eingeführt ist,
- wobei in der geschlossenen Stellung der Backform (1) zwischen dem Fortsatz (10) und der Ausnehmung (26) ein Zwischenraum (12) zur Bildung der Kavität (5) freigehalten ist, der die Wandstärke (13) des zu bildenden Rohlings (2) definiert,
- und wobei in der geschlossenen Stellung der Backform (1) zwischen dem Trennkörper (6) und dem Fortsatz (10) ein Drosselspalt (14) freigehalten ist.
7. Backform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Bewegungsvorrichtung (15) vorgesehen ist, über die der Grundkörper (9) und der Fortsatz (10) bewegbar miteinander verbunden sind, und wobei die Bewegungsvorrichtung (15), insbesondere ein Scharnier zur Bildung einer Backzange umfasst,
- und/oder dass eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist und wobei die Bewegungsvorrichtung, insbesondere einen Hydraulikzylinder, zur Bildung einer Backzange umfasst, - und/oder dass eine Bewegungsvorrichtung vorgesehen ist und wobei die Bewegungsvorrichtung zum vertikalen Öffnen der Backzange eingerichtet ist.
8. Backform (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Hochdruckabschnitt (7) der Kavität (5) eine umlaufende Nut (16) zur Bildung einer Randwulst (17) an dem herzustellenden Behälter (3) vorgesehen ist,
- wobei gegebenenfalls die Nut (16) in einem Abstand (18) zu dem T rennkörper (6) verläuft, sodass ein ringförmiger Abschnitt (19) der Kavität (5) gebildet wird,
- und wobei gegebenenfalls der Abstand (18) und insbesondere die Höhe des ringförmigen Abschnitts (19) mehr als 1 mm, insbesondere mehr als 2 mm, insbesondere 3 mm, insbesondere mehr als 10 mm, besonders bevorzugt 3 mm bis einschließlich 10 mm, beträgt.
9. Backform (1) nach einem Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dampfkanäle (20) vorgesehen sind, die sich in der Kavität (5) nutförmig von dem Hochdruckabschnitt (7) bis in den Niederdruckabschnitt (8) erstrecken und insbesondere die Kavität (5) in der geschlossenen Stellung der Backform (1) nach außen öffnen.
10. Backform (1) nach einem Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Kavität (5) einen Bodenbereich (27) zur Bildung des Bodens des Behälters (3) umfasst,
- dass mehrere Dampfkanäle (20) vorgesehen sind, die sich nutförmig in der Kavität (5) erstrecken und die Kavität (5) in der geschlossenen Stellung der Backform (1) nach außen öffnen,
- dass sich die Dampfkanäle (20), insbesondere sternförmig, Richtung Zentrum des Bodenbereichs (27) der Kavität (5) erstrecken,
- und dass mindestens einer dieser Dampfkanäle (20) im Bodenbereich (27) vor dem Zentrum endet oder im Bodenbereich (27) vor dem Zentrum in einen anderen Dampfkanal (20) mündet.
1 1 . Backmaschine umfassend:
- eine oder mehrere öffenbare und schließbare Backformen (1), - eine Beschickungsstation (22) zum Einbringen von Teig (4), insbesondere von Festteig, in die geöffneten Backformen (1),
- einen beheizten Backraum (23) zur Beheizung der Backform (1) und zum Ausbacken des in den geschlossenen Backformen (1) befindlichen Teigs (4),
- eine Entnahmestation (24) zur Entnahme der durch Ausbacken des Teigs (4) gebildeten Rohlinge (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Backform (1) oder die Backformen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist oder sind.
12. Herstellungsanlage umfassend eine Backmaschine und eine der Backmaschine nachgeordnete Trennstation, wobei die Trennstation zur Bildung eines Behälters (3) durch Abtrennen des Randes eines Rohlings (2) eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Backmaschine gemäß Anspruch 11 ausgebildet ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings (2) und gegebenenfalls eines becher-, tassen- oder tellerförmigen Behälters (3), umfassend folgende Schritte:
- Einbringen eines Teigs (4), insbesondere eines Festteigs, in eine Kavität (5) einer Backform (1), wobei die Backform (1) insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist,
- Gegebenenfalls zumindest teilweises, insbesondere mechanisches, Angleichen des Teigs an die Kavität (5) durch das Schließen der Backform (1),
- Expandieren des Teigs (4) in der Kavität (5) der Backform (1) durch Erhitzen der Backform (1),
- Durchleiten des expandierenden Teigs (4) durch einen in der Kavität (5) der Backform (1) vorgesehenen Drosselspalt (14), wobei entlang des Strömungspfades des Teiges (4) gesehen vor dem Drosselspalt (14) ein höherer Druck herrscht als nach dem Drosselspalt (14), wodurch innerhalb der Kavität (5) ein Hochdruckabschnitt (7) und ein Niederdruckabschnitt (8) definiert oder gebildet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, - dass der Drosselspalt (14) zumindest einseitig durch einen Trennkörper (6) gebildet wird,
- wobei der Trennkörper (6) in die Kavität (5) ragt,
- wobei der Trennkörper (6) eine Einschnürung der Kavität (5) bildet,
- und wobei der Trennkörper (6) die Kavität (5) in einen Hochdruckabschnitt (7) und einen Niederdruckabschnitt (8) teilt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Teig (4) in eine im Hochdruckabschnitt (7) der Kavität (5) angeordnete umlaufende Nut (16) eindringt, um eine Randwulst (17) des herzustellenden Rohlings (2) oder Behälters (3) zu bilden,
- dass die Nut (16) in einem Abstand (18) zu dem Trennkörper (6) verläuft, sodass ein ringförmiger Trennabschnitt (25) des Rohlings (2) gebildet wird,
- und dass die Höhe des Trennabschnitts (25) mehr als 1 mm und bevorzugt mehr als 2 mm beträgt.
EP20800177.6A 2019-11-08 2020-11-06 Backform, backmaschine, herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines gebackenen behälters Pending EP4054339A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19207974 2019-11-08
EP19207973 2019-11-08
PCT/EP2020/081230 WO2021089751A1 (de) 2019-11-08 2020-11-06 Backform, backmaschine, herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines gebackenen behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4054339A1 true EP4054339A1 (de) 2022-09-14

Family

ID=73040115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20800177.6A Pending EP4054339A1 (de) 2019-11-08 2020-11-06 Backform, backmaschine, herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines gebackenen behälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4054339A1 (de)
CN (1) CN114650734B (de)
WO (1) WO2021089751A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508320A (en) * 1938-01-15 1939-06-29 Askeys Premier Biscuit Company Improvements in machines for the manufacture of cornet biscuits
JPS5926254B2 (ja) * 1980-12-24 1984-06-26 株式会社幸和工業 コ−ンカツプ製造装置における焼型の蒸気抜機構
DE19943239C1 (de) * 1999-09-10 2001-02-15 Marion Thiele Verfahren und Preßform zur Herstellung von gebackenen Formkörpern
US7481645B2 (en) * 2003-06-27 2009-01-27 Biosphere Industries, Llc Method for use in baking articles of manufacture and mold for use in said method
KR102114928B1 (ko) * 2012-10-25 2020-05-26 스포트 온 더 롤 씨씨 롤빵을 굽기 위한 장치 및 방법
AT513949B1 (de) * 2013-01-18 2015-10-15 Haas Food Equipment Gmbh Backvorrichtung
AT514376B1 (de) * 2013-06-10 2016-12-15 Haas Food Equipment Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unter Druck ausgebackener Waffelformkörper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021089751A1 (de) 2021-05-14
CN114650734A (zh) 2022-06-21
CN114650734B (zh) 2023-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205643T2 (de) Waffelhalbschale, Verfahren zur Herstellung derselben, und Lebensmittel enthaltend derselben
DE102018106299B3 (de) Verfahren zum Verformen und Frosten eines ungleichmäßig geformten, länglichen Laibes sowie hierfür geeignete Vorrichtungen
AT514376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unter Druck ausgebackener Waffelformkörper
AT411956B (de) Verfahren zur herstellung eines waffelproduktes, anlage zur durchführung dieses verfahrens und nach diesem verfahren hergestelltes waffelprodukt
DE1554942A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden aus waermeelastisch verformbaren Materialien
DE3816792A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fuellkoerpern aus streckmaterial
DE1910558A1 (de) Verfahren zum Warmformen von duennwandigen Behaeltern aus Kunststoff und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
WO2021089751A1 (de) Backform, backmaschine, herstellungsanlage und verfahren zur bildung eines gebackenen behälters
EP3801033B1 (de) Verfahren zur formung von ringen, insbesondere teigringe, aus teig oder anderen massen
DE1607792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Lutschern aus einem Zuckerstrang
EP0897266B1 (de) Backform
EP1165272A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleichlaufgelenken
EP4068972A1 (de) Backmaschine und verfahren zur herstellung von backzwischenprodukten, sowie backform und backzwischenprodukt
EP1132002A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von gleich grossen runden Teigstücken
EP3310181B1 (de) Verfahren zum herstellen von einem verzehrprodukt
DE3020962A1 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
EP1239744B1 (de) Verfahren zum herstellen gefüllter nahrungsmittel-hohlkörper
EP3672774A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eienr dichtungsmasse auf den boden und die innenseite einer ringförmigen wand eines deckels für behälter
DE102013104716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Teig
EP3647008B1 (de) Verfahren zur herstellung eines topfes aus keramik
EP0990769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einer Auswölbung
DE10323738B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines umfänglich geschlossenen Hohlprofils
DE3529671C1 (de) Wirkteller für eine Bäckereimaschine
DE19829577A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Teilen mit Hilfe der Innen-Hochdruck-Umformtechnik
DE102015217894A1 (de) Ausstechsystem und Verfahren zum Ausstanzen von Teigwaren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523