EP4194597A1 - Verfahren und steuervorrichtung zum anpassen eines reinigungsprogrammes für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät - Google Patents

Verfahren und steuervorrichtung zum anpassen eines reinigungsprogrammes für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4194597A1
EP4194597A1 EP22209000.3A EP22209000A EP4194597A1 EP 4194597 A1 EP4194597 A1 EP 4194597A1 EP 22209000 A EP22209000 A EP 22209000A EP 4194597 A1 EP4194597 A1 EP 4194597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
program
cleaning
signal
user
runtime
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22209000.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrea Schlottke
Svenja Bevers
Christian Schulte
Christian Kroll
Nicole Volckmann-Kinzel
Dirk Sieding
Thorsten Schwan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP4194597A1 publication Critical patent/EP4194597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/32Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by graphical features, e.g. touchscreens
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/38Time, e.g. duration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/52Changing sequence of operational steps; Carrying out additional operational steps; Modifying operational steps, e.g. by extending duration of steps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/46Control of the energy or water consumption

Definitions

  • the invention relates to a method and a control device for adapting a cleaning program for a cleaning device and a cleaning device.
  • Cleaning devices for example washing machines or dishwashers, have option buttons or sliders, via which a selected cleaning program can be switched to a particularly short and a particularly economical mode.
  • Cleaning programs can be customized using options such as "short” or "eco".
  • the object of the invention is to provide an improved method and an improved control device for adapting a cleaning program for a cleaning device and an improved cleaning device.
  • this object is achieved by a method and a control device for adapting a cleaning program for a cleaning device and by a cleaning device with the features of the main claims.
  • a predefined program runtime can be adapted for a cleaning program.
  • the predefined program duration can be shortened or extended.
  • Energy can be saved by extending the program runtime.
  • the energy consumption can be conveyed to the user in a user-friendly manner. This can improve user satisfaction and lead to more frequent use of energy-saving cleaning programs.
  • a cleaning device can be a device for treating, cleaning and drying textiles, for example a washing machine or a washer-dryer.
  • the cleaning appliance can also be a dishwasher, for example.
  • a display device can be a display, for example, which can be integrated into the cleaning device or be part of a mobile device.
  • the user can use the display device to select a cleaning program from a plurality of predefined cleaning programs and make settings for a cleaning process predefined by the cleaning program.
  • the display device can be in the form of a touch display, for example. Additionally or alternatively, the display device can be operated by voice recognition. Using the display device, a cleaning program selected by the user can be displayed to the user, for example, and possible program runtimes for the selected cleaning program can be suggested.
  • the time sequence of individual program steps of the cleaning program can be changed compared to a predetermined sequence, for example, or parameters of individual program steps can be changed. For example, a temperature of a cleaning liquid used can be changed.
  • the approach presented here can create reliable and user-friendly configuration options for a cleaning program. This can simplify the operation for individual adjustment of cleaning programs for better integration into everyday life. In addition, the connections between program runtimes and energy consumption can be made clear to the user, so that an increase the use of energy efficient programs can be achieved. In other words, the approach presented here can create options for the individual configuration of cleaning programs, which means that the user can be given greater transparency with regard to the energy consumption of cleaning devices. This can lead to an increased use of ecological cleaning programs.
  • the step of providing the suggestion signal in addition to each possible program runtime, information about the energy consumption of the program sequence of the cleaning program that has been adapted to the possible program runtime can be included.
  • Information about the power consumption and the water consumption for possible program durations of the cleaning program can thus be displayed to the user, for example.
  • the possible program runtimes can be displayed to the user at the same time. As a result, the user can determine a connection between possible program runtimes and the respective resource consumption by looking at the display device without any further input.
  • the reading can take place using a touch display of the display device.
  • a touch display offers the advantage that information is displayed to the user and the user can simply make a selection, for example a selection of a cleaning program, based on the information displayed.
  • a touch display can be visually appealing to the user.
  • the method may include a step of providing a time signal via an interface to a display device in response to the program signal.
  • the time signal can represent a predefined program run time for the selected cleaning program.
  • an adjustment signal can be read that represents a user's wish to adjust the program runtime.
  • the suggestion signal can be provided in response to the adjustment signal.
  • the program duration predefined for the cleaning program can first be displayed to the user. Only when the user expresses a desire to change the predefined program runtime can the user be offered appropriate selection suggestions. As a result, the user-friendliness of the cleaning device can be increased.
  • the method can have a step of reading in a start signal.
  • the cleaning program can be started in response to the start signal with the predefined program runtime if no adjustment signal is read.
  • the cleaning program can be started with the desired program runtime when the selection signal is read. The user can therefore also start the cleaning program without adjusting the predefined program runtime.
  • the step of reading in the adjustment signal can be carried out again after the step of reading in the start signal in order to subsequently adjust the program runtime by the user. This offers the advantage that, after the cleaning program has started, the user has the option of being able to adjust the program duration for the selected cleaning program.
  • the program run time can represent a duration of the selected cleaning program.
  • the actual running time of the cleaning program can thus be displayed to the user, for example in hours and minutes.
  • possible durations of the program runtimes can thus be suggested, which can be shorter or longer than a program runtime predefined for the cleaning program.
  • alternative program runtimes can be suggested to the user.
  • the user can select a shorter or longer program duration for the cleaning program if he does not like the predefined program duration. This can be the case, for example, if the user wants to have textiles cleaned as quickly as possible. In this case, the user can select a program duration that is shorter than the predefined program duration. If an energy-saving cleaning process is important to the user, he can select a program duration that is longer than the predefined program duration.
  • At least two suggestions for a possible duration of the program runtime can be displayed to the user on the display device.
  • the suggestion signal can be designed to represent the possible durations of the program run times using a plurality of tiles.
  • the possible durations of the program run times can be displayed to the user in a reliable and user-friendly manner.
  • the tiles can have pictograms, for example, which can explain the energy consumption for possible program runtimes to the user.
  • the user can use the tiles to select the desired duration of the program runtime.
  • the plurality of tiles can be displayed simultaneously, for example arranged side by side.
  • the program runtime can represent an end of the selected cleaning program.
  • the user can thus be shown the time at which the cleaning program will end. This makes it easier for the user to decide whether the program runtime needs to be shortened or whether it can be extended in order to save energy.
  • possible ends of the program runtimes can thus be suggested, which can end earlier or later than the predefined program runtime.
  • alternative program runtimes can be suggested to the user.
  • the user can select an earlier or later ending program duration for the cleaning program if he does not like the predefined program duration. This can be the case, for example, if the user wants to have textiles cleaned as quickly as possible.
  • the user can select a program term that ends earlier than the predefined program term. If an energy-saving cleaning process is important to the user, he can select a program duration that ends later than the predefined program duration.
  • At least two suggestions for a possible end of the program runtime can be displayed to the user on the display device.
  • the suggestion signal can be designed to represent the possible ends of the program running times using a controller.
  • the controller can have pictograms, for example, which can explain the energy consumption for possible program runtimes to the user.
  • the user can use the controller to select the desired end of the program runtime.
  • An energy-saving program sequence of the cleaning program can be automatically selected if the desired program duration ends later than the predefined program duration. This saves energy costs.
  • a control device for operating a cleaning device can be designed to carry out the steps of the method mentioned in corresponding units and to activate them additionally or alternatively.
  • a cleaning device can have a corresponding control device.
  • a control device can be used as a replacement for a control device of a known cleaning device.
  • the control device can be designed to read in input signals and to determine and provide output signals using the input signals.
  • An input signal can represent, for example, a sensor signal that can be read in via an input interface of the control device.
  • An output signal can represent a control signal or a data signal, which can be provided at an output interface of the control device.
  • the control device can be designed to determine the output signals using a processing specification implemented in hardware or software.
  • the control device can include a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented as a discrete component, for example, or be comprised by a discrete component.
  • a cleaning or disinfection device such as a cleaning or disinfection device, a small sterilizer, a large-capacity disinfector or a Container washing system can be used.
  • a commercial or professional device for example a medical device such as a cleaning or disinfection device, a small sterilizer, a large-capacity disinfector or a Container washing system can be used.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a control device, then the program product or program can be used to carry out, implement and/or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.
  • FIG 1 shows a schematic representation of a cleaning device 100 according to an embodiment.
  • the cleaning appliance 100 is designed as a washing machine, for example.
  • the cleaning device 100 is designed to treat textiles 105 .
  • the cleaning appliance 100 is designed to run a cleaning program selected by a user.
  • the cleaning appliance 100 has a display device 110, a control device 115 and at least one functional device 120, for example a drive, a pump or a heating device.
  • the control device 115 and the display device 110 as well the control device 115 and the functional device 120 are connected to one another in a manner capable of transmitting signals.
  • Inputs by the user are recorded using the display device 110 and provided to the control device 115 in the form of signals.
  • the control device 115 is designed to provide signals for controlling a display of the display device 110 on the one hand and signals for controlling the functional device 120 on the other hand.
  • the display device 110 represents a user interface and is in the form of a touch display, for example.
  • the user selects a desired cleaning program via the display device 110 .
  • the selected cleaning program is then displayed to the user via the display device 110 .
  • a predefined program duration for the selected cleaning program is also displayed to the user.
  • the user now has the option of adapting the predefined program runtime to suit his needs. On the one hand, he has the possibility to adjust the duration of the predefined program runtime or to adjust the end of the predefined program runtime.
  • the user has the option of selecting a longer or shorter duration of the predefined program runtime or an earlier or later end of the predefined program runtime.
  • the selection options for an adjustment of the predefined program runtime are displayed to the user via the display device 110 .
  • information about the resource consumption is displayed to the user for each selection option. Typically, the shorter the program runtime, the higher the energy consumption.
  • FIG 2 shows a schematic representation of a display device 110 of a cleaning device according to an embodiment. These are, for example, the in figure 1 described display device 110 or a similar display device.
  • the display device 110 is in the form of a touch display, for example.
  • the user has already selected a cleaning program.
  • the user has selected a cleaning program for shirts as the cleaning program.
  • the display device 110 shows the user the predefined cleaning program optionally with additional information.
  • the information appears, for example, in the display device 110 in the form of a temperature display 200, a speed display 205 and a dosage display 210.
  • two program runtimes are displayed to the user.
  • the first program runtime is displayed in the display device 110 in a first program runtime display 215 and shows the user a predefined duration of the cleaning program.
  • the second program runtime is displayed in the display device 110 in a second program runtime display 220 and shows the user a predefined end of the cleaning program.
  • the user has the option of changing the predefined duration of the cleaning program or the predefined end of the cleaning program if he wants to shorten or lengthen the predefined duration or if he wants to bring the predefined end forward or postpone it. If the user wishes to customize the predefined cleaning program, he selects either the first program time display 215 or the second program time display 220 as desired.
  • the display device 110 also has a start display 225, which the user actuates if the predefined cleaning program is to be started without an adjustment to the program runtimes.
  • figure 3 shows a schematic representation of a display device 110 of a cleaning device according to an embodiment. These are, for example, the in figure 1 and 2 described display device 110 or a similar display device.
  • the display shown is displayed by the display device 110 when the user figure 2 shown first program runtime display 215 to adjust the predefined duration of the predefined cleaning program.
  • the display device 110 now displays suggestions for possible program runtimes for the cleaning program.
  • the suggestions are presented in the form of tiles 300 . Examples are in figure 3 five possible program runtimes are shown. Each tile 300 shows a possible duration of the program run time for the cleaning program and the energy consumption required for this.
  • the middle tile shows a predefined program duration for the selected cleaning program. Program runtimes with high energy consumption are displayed to the left, while energy-saving program runtimes are displayed to the right.
  • the energy consumption is displayed, for example, by means of a pictogram and also in plain text.
  • the pictogram 305 is shown as a dashed line and the plain text "Energy ++" is also shown. This program duration shows a very high energy consumption for the cleaning program. If the user selects a longer duration of the program runtime, the pictogram 315 is shown in bold and the plain text "Energy -" also appears. This program runtime has low energy consumption.
  • figure 4 shows a schematic representation of a display device 110 of a cleaning device according to an embodiment. This is the in figure 1 and 2 described display device 110 or a similar display device.
  • the display shown is displayed by the display device 110 when the user figure 2 shown second program runtime display 220 has selected to adjust the predefined end of the predefined cleaning program.
  • the display device 110 now shows suggestions for possible program runtimes for the cleaning program.
  • the suggestions are represented by a controller.
  • the user has the option of selecting an earlier or later end of the predefined program duration of the cleaning program.
  • the suggestions are displayed in the form of times.
  • the user has selected the time 4:30 p.m. using the controller.
  • the pictogram and the plain text "Energy-saving through longer running times" appear.
  • the user is thus similar to that in figure 3 , information about the energy consumption is displayed for the selection made. If the user selects an end of the program runtime that is significantly higher than the predefined end of the program runtime, an energy-saving program runtime is automatically selected.
  • the user gets, as in figure 2 shown, displayed on the display device 110 information on the selected cleaning program.
  • the display device 110 shows him, among other things, the duration of the cleaning program in the standard setting and the expected end time of the cleaning program.
  • the default program is displayed in the middle.
  • Options are offered to the left that shorten the program runtime, but lead to higher energy consumption.
  • the options on the right behave in exactly the opposite way.
  • the necessary use of energy is conveyed via pictograms 305, which can also be referred to as icons, and additionally via plain text.
  • the user gets to a submenu in which he can set when the cleaning program should end, as shown in figure 4 is shown.
  • An automatic program adjustment also known as FlexMatic, then automatically adapts the program sequence to the time available. Energy-saving options are automatically selected for long periods of time, while the automatic adjustment to options with higher energy consumption expands the setting options to include times that only allow for short cleaning programs.
  • the energy effects are communicated via overlay icons 305, which may also be referred to as toasts.
  • the function described here enables the options to be changed over according to an exemplary embodiment even a certain time after the start of the cleaning program via the operation on the cleaning device or via the smart device.
  • figure 5 shows a schematic representation of a control device 115 of a cleaning device according to an embodiment. This can be the in figure 1 act described control device 115 or a similar control device 115.
  • the control device 115 has a provision device 505 and a determination device 510 .
  • Control device 115 is designed to read signals 520, 530, 540 from display device 110, for example using a reading device, and to determine and output further signals 525, 535, 550 using signals 520, 530, 540, for example using an output device.
  • the provision device 505 is designed to output signals to the display device 110 .
  • Control device 115 is designed to read in a program signal 520 from display device 110 .
  • the program signal 520 represents a cleaning program selected by the user.
  • the provision device 505 is designed to determine a time signal 525 and to output it to the display device 110.
  • the time signal 525 includes information about a predefined program running time for the selected cleaning program and is suitable for driving the display device 110 in such a way that the predefined program running time is displayed for the user to see.
  • the Display device 110 designed to provide an adjustment signal 530 to the control device 115.
  • the adjustment signal 530 represents a user request to adjust the program runtime.
  • provision device 505 is designed to provide a suggestion signal 535 to display device 110 .
  • the suggestion signal 535 includes information about possible program runtimes for the cleaning program and is suitable for driving the display device 110 in such a way that the possible program runtimes are displayed for the user to see.
  • the user has the option of selecting one of the possible program durations displayed by making a corresponding entry.
  • display device 110 is designed to provide a selection signal 540 to control device 115 .
  • the selection signal 540 represents a selection made by the user of one of the possible program runtimes as the desired program runtime.
  • the determination device 510 is designed to determine an adapted program sequence of the cleaning program. According to one exemplary embodiment, the determination device 510 is designed to output a control signal 550 to the functional device 120 in order to control operation of the cleaning program with the adapted program sequence. For example, the control signal 550 causes the cleaning program to be carried out in accordance with the adapted program sequence.
  • the user has the option of starting the cleaning program by making an entry on the display device 110 .
  • display device 110 is designed to provide a start signal 545 to control device 115 .
  • the cleaning program is started with the predefined program runtime.
  • the determination device 510 is designed, for example, to output the control signal 550 that is suitable for controlling execution of the cleaning program in accordance with the predefined program sequence.
  • the cleaning program is started with the desired program runtime, which was read in by the control device 115 via the selection signal 540 .
  • figure 6 6 shows a flow chart of a method 600 for adapting a cleaning program for a cleaning device according to an embodiment.
  • the method 600 can be carried out using a cleaning device, for example, as has been described with reference to the previous figures.
  • the method 600 has a step 605 of reading in a program signal that represents a cleaning program selected by a user. Furthermore, the method 600 has a step 610 of providing a time signal via an interface to a display device. The time signal is provided in response to the program signal and represents a predefined program runtime for the selected cleaning program.
  • the method 600 also has a step 615 of reading in an adjustment signal that represents a user's wish to adjust the program runtime. Furthermore, the method 600 has a step 620 of providing a suggestion signal via an interface to the display device, which suggests possible program runtimes for the cleaning program. Step 620 is executed when the adjustment signal is read. According to one exemplary embodiment, the suggestion signal is provided in step 620 of providing in order to suggest possible durations of the program runtimes for the cleaning program to the user, which are shorter or longer than the predefined program runtime. According to one exemplary embodiment, the selection options are displayed to the user simultaneously in order to make the selection easier.
  • step 620 of providing the suggestion signal is provided in order to propose to the user possible ends of the program runtimes that end earlier or later than the predefined program runtime. This gives the user the option of selecting a program runtime that differs from the predetermined program runtime.
  • the suggestion signal is provided according to an exemplary embodiment in order to display information about the energy consumption of the program sequence of the cleaning program adapted to the possible program duration in addition to each possible program duration. This makes it immediately clear to the user how a change in the program runtime affects energy consumption.
  • the method 600 has a step 625 of reading in a selection signal, which represents a selection made by the user of one of the possible program runtimes as the desired program runtime.
  • a selection signal represents a selection made by the user of one of the possible program runtimes as the desired program runtime.
  • an adapted program sequence of the cleaning program is determined in a determination step 630 .
  • the adapted program sequence is adapted to the selected program duration.
  • the method 600 has a step 635 of reading in a start signal. Depending on whether the user has previously changed the predetermined program duration or not, the cleaning program is started in response to the start signal and with the predefined program duration or with the desired one carried out during the program.
  • the method 600 has, for example, a step 640 of outputting a control signal to an interface to at least one functional device in order to control operation of the cleaning program with the predetermined or with the adapted program sequence.
  • step 615 of reading in the adjustment signal is carried out again after step 635 of reading in the start signal.
  • the user has the option of subsequently adjusting the program duration even after the cleaning program has started.
  • steps 610, 615 of providing the time signal and reading in the adjustment signal are not carried out or are skipped.
  • possible program running times for the cleaning program are immediately suggested to the user, from which the user can choose.
  • this also includes the program runtime predetermined for the cleaning program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät wird ein Programmsignal (520) eingelesen, das ein durch einen Nutzer ausgewähltes Reinigungsprogramm repräsentiert. Ansprechend auf das Programmsignal (520) wird ein Vorschlagsignal (535) bereitgestellt, das einen Vorschlag möglicher Programmlaufzeiten für das Reinigungsprogramm repräsentiert. Das Verfahren weist einen Schritt des Einlesens eines Auswahlsignals (540) auf, das eine durch den Nutzer getätigte Auswahl einer der möglichen Programmlaufzeiten als gewünschte Programmlaufzeit repräsentiert. Unter Verwendung des Auswahlsignals (540) wird ein angepasster Programmablauf des Reinigungsprogrammes bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät und ein Reinigungsgerät.
  • Reinigungsgeräte, beispielsweise Waschmaschinen oder Geschirrspüler, weisen Optionstasten oder Schieberegler auf, über die ein ausgewähltes Reinigungsprogramm in einen besonders kurzen und einen besonders sparsamen Modus versetzt werden kann. Eine Individualisierung von Reinigungsprogrammen ist beispielsweise über Optionen wie "kurz" oder "öko" möglich.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren und eine verbessertes Steuervorrichtung zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät und ein verbessertes Reinigungsgerät zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät und durch ein Reinigungsgerät mit den Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass eine vordefinierte Programmlaufzeit für ein Reinigungsprogramm angepasst werden kann. Die vordefinierte Programmlaufzeit kann verkürzt oder verlängert werden. Bei einer Verlängerung der Programmlaufzeit kann Energie eingespart werden. Der Energieverbrauch kann dem Nutzer benutzerfreundlich vermittelt werden. Dies kann die Nutzerzufriedenheit verbessern und zu einer häufigeren Nutzung von energiesparenden Reinigungsprogrammen führen.
  • Ein Verfahren zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät weist die folgenden Schritte auf:
    • Einlesen eines Programmsignals, das ein durch einen Nutzer ausgewähltes Reinigungsprogramm repräsentiert;
    • Bereitstellen eines Vorschlagsignals über eine Schnittstelle zu der Anzeigeeinrichtung ansprechend auf das Programmsignals, wobei das Vorschlagsignal einen Vorschlag möglicher Programmlaufzeiten für das Reinigungsprogramm repräsentiert;
    • Einlesen eines Auswahlsignals, das eine durch den Nutzer getätigte Auswahl einer der möglichen Programmlaufzeiten als gewünschte Programmlaufzeit repräsentiert; und
    • Bestimmen eines angepassten Programmablaufs des Reinigungsprogrammes, unter Verwendung des Auswahlsignals.
  • Bei einem Reinigungsgerät kann es sich um ein Gerät zum Behandeln, Reinigen und Trocknen von Textilien handeln, beispielsweise um eine Waschmaschine oder einen Waschtrockner. Auch kann das Reinigungsgerät beispielsweise ein Geschirrspüler sein. Bei einer Anzeigeeinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Display handeln, welches in dem Reinigungsgerät integriert oder Teil eines mobilen Geräts sein kann. Über die Anzeigeeinrichtung kann der Nutzer beispielsweise ein Reinigungsprogramm aus einer Mehrzahl vorgegebener Reinigungsprogramme auswählen und Einstellungen an einem durch das Reinigungsprogramm vordefinierten Reinigungsvorgang vornehmen. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise als Touchdisplay ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Anzeigeeinrichtung per Spracherkennung bedient werden. Unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung kann dem Nutzer beispielsweise ein vom Nutzer ausgewähltes Reinigungsprogramm angezeigt und es können mögliche Programmlaufzeiten für das ausgewählte Reinigungsprogramm vorgeschlagen werden. Durch den angepassten Programmablauf kann nicht nur ein Beginn des Reinigungsprogramms verschoben werden, sondern es kann beispielsweise ein zeitlicher Ablauf einzelner Programmschritte des Reinigungsprogramms gegenüber einem vorgegebenen Ablauf verändert werden oder es können Parameter einzelner Programmschritte verändert werden. Beispielsweise kann eine Temperatur einer verwendeten Reinigungsflüssigkeit verändert werden.
  • Beim Kauf und bei der Nutzung von Haushaltgeräten wird ein immer größerer Fokus auf Nachhaltigkeit und möglichst geringen Energieverbrauch gelegt. Auswertungen zum Nutzerverhalten zeigen jedoch, dass die tatsächliche Nutzung von ökologischen Programmen gering ist. Eine logische Erklärung dafür sind die langen Programmlaufzeiten, die nicht in den Alltag der Nutzer passen. Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht eine einfache Bedienung des Reinigungsgerätes, durch die der Nutzer zudem zur Nutzung eines energiesparenden Programmablaufs animiert wird. Die Auswirkungen auf die Ökologie können dem Nutzer bei der Auswahl des Reinigungsprogrammes angezeigt werden. Zudem kann die Auswahl einer energiesparenden Option ohne Einfluss auf die Waschwirkung einhergehen.
  • Der hier vorgestellte Ansatz kann zuverlässige und vom Nutzer einfach zu bedienende Konfigurationsmöglichkeiten für ein Reinigungsprogramm schaffen. Dadurch kann die Bedienung zur individuellen Anpassung von Reinigungsprogrammen zur besseren Integration in den Alltag vereinfacht werden. Zudem können dem Nutzer die Zusammenhänge zwischen Programmlaufzeiten und dem Energieverbrauch verdeutlich werden, sodass eine Erhöhung der Nutzung energieeffizienter Programme erzielt werden kann. Anders ausgedrückt kann der hier vorgestellte Ansatz Möglichkeiten zur individuellen Konfigurierung von Reinigungsprogrammen schaffen, wodurch dem Nutzer eine höhere Transparenz bezüglich des Energieverbrauchs von Reinigungsgeräten vermittelt werden kann. Dies kann zu einer vermehrten Nutzung ökologischer Reinigungsprogramme führen.
  • Daher kann im Schritt des Bereitstellens des Vorschlagsignals zusätzlich zu jeder möglichen Programmlaufzeit eine Information über den Energieverbrauch des an die mögliche Programmlaufzeit angepassten Programmablaufs des Reinigungsprogrammes umfassen. Dem Nutzer können somit beispielsweise Informationen über den Stromverbrauch und den Wasserverbrauch für mögliche Programmlaufzeiten des Reinigungsprogramms angezeigt werden. Dabei können dem Nutzer die möglichen Programmlaufzeiten zeitgleich angezeigt werden. Dadurch kann der Nutzer ohne weitere Eingabe durch einen Blick auf die Anzeigeeinrichtung einen Zusammenhang zwischen möglichen Programmlaufzeiten und dem jeweiligen Resourcenverbrauch erfassen.
  • In den Schritten des Einlesens kann das Einlesen unter Verwendung eines Touchdisplays der Anzeigeeinrichtung erfolgen. Ein Touchdisplay bietet den Vorteil, dass dem Nutzer Informationen angezeigt und der Nutzer basierend auf den angezeigten Informationen einfach eine Auswahl, beispielsweise eine Auswahl eines Reinigungsprogrammes, tätigen kann. Zudem kann ein Touchdisplay für den Nutzer optisch ansprechend sein.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Bereitstellens eines Zeitsignals über eine Schnittstelle zu einer Anzeigeeinrichtung ansprechend auf das Programmsignal umfassen. Dabei kann das Zeitsignal eine vordefinierte Programmlaufzeit für das ausgewählte Reinigungsprogramm repräsentieren. In einem Schritt des Einlesens kann ein Verstellsignal eingelesen werden, das einen Wunsch des Nutzers zum Verstellen der Programmlaufzeit repräsentiert. In diesem Fall kann das Vorschlagsignal ansprechend auf das Verstellsignal bereitgestellt werden. Auf diese Weise kann dem Nutzer zunächst die für das Reinigungsprogramm vordefinierte Programmlaufzeit angezeigt werden. Erst wenn der Nutzer einen Wunsch nach einem Verstellen der vordefinierten Programmlaufzeit äußert, können dem Nutzer entsprechende Auswahlvorschläge angeboten werden. Dadurch kann die Bedienfreundlichkeit des Reinigungsgeräts erhöht werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Einlesens eines Startsignals aufweisen. Das Reinigungsprogramm kann ansprechend auf das Startsignal mit der vordefinierten Programmlaufzeit gestartet werden, wenn kein Verstellsignal eingelesen wird. Anderseits kann das Reinigungsprogramm mit der gewünschten Programmlaufzeit gestartet werden, wenn das Auswahlsignal eingelesen wird. Der Nutzer kann das Reinigungsprogramm somit auch ohne Anpassung der vordefinierten Programmlaufzeit starten.
  • Der Schritt des Einlesens des Verstellsignals kann nach dem Schritt des Einlesens des Startsignals erneut ausgeführt werden, um eine nachträgliche Anpassung der Programmlaufzeit durch den Nutzer vorzunehmen. Dies bietet den Vorteil, dass der Nutzer nach dem Start des Reinigungsprogramms die Möglichkeit hat, die Programmlaufzeit für das ausgewählte Reinigungsprogramm anpassen zu können.
  • Die Programmlaufzeit kann eine Dauer des ausgewählten Reinigungsprogrammes repräsentieren. Dem Nutzer kann somit die tatsächliche Laufzeit des Reinigungsprogramm angezeigt werden, beispielsweise in Stunden und Minuten.
  • Im Schritt des Bereitstellens des Vorschlagsignals können somit mögliche Dauern der Programmlaufzeiten vorgeschlagen werden, die kürzer oder länger sein können, als eine für das Reinigungsprogramm vordefinierte Programmlaufzeit. Dadurch können dem Nutzer alternative Programmlaufzeiten vorgeschlagen werden. Der Nutzer kann eine kürzere oder eine längere Programmlaufzeit für das Reinigungsprogramm auswählen, wenn ihm die vordefinierte Programmlaufzeit nicht zusagt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Nutzer möglichst schnell Textilien reinigen lassen möchte. In diesem Fall kann der Nutzer eine Programmlaufzeit auswählen, die kürzer ist, als die vordefinierte Programmlaufzeit. Ist dem Nutzer ein energiesparender Reinigungsvorgang wichtig, kann er eine Programmlaufzeit auswählen, die länger ist, als die vordefinierte Programmlaufzeit. Der Nutzer können auf der Anzeigeeinrichtung mindestens zwei Vorschläge für eine mögliche Dauer der Programmlaufzeit angezeigt werden.
  • Das Vorschlagsignal kann ausgebildet sein, um die möglichen Dauern der Programmlaufzeiten unter Verwendung einer Mehrzahl von Kacheln darzustellen. Dem Nutzer können die möglichen Dauern der Programmlaufzeiten zuverlässig und benutzerfreundlich dargestellt werden. Die Kacheln können beispielsweise Piktogramme aufweisen, die dem Nutzer den Energieverbrauch für mögliche Programmlaufzeiten verdeutlichen können. Der Nutzer kann mittels der Kacheln die gewünschte Dauer der Programmlaufzeit auswählen. Vorteilhafterweise können die Mehrzahl von Kacheln gleichzeitig dargestellt werden, beispielsweise nebeneinander angeordnet..
  • Die Programmlaufzeit kann alternativ ein Ende des ausgewählten Reinigungsprogrammes repräsentieren. Dem Nutzer kann somit angezeigt werden, um welche Uhrzeit das Reinigungsprogramm enden wird. Dies erleichtert dem Nutzer die Entscheidung, ob eine Verkürzung der Programmlaufzeit erforderlich ist, oder ob eine Verlängerung möglich ist, um Energie sparen zu können.
  • Im Schritt des Bereitstellens des Vorschlagsignals können somit mögliche Enden der Programmlaufzeiten vorgeschlagen werden, die früher oder später enden können, als die vordefinierte Programmlaufzeit. Dadurch können dem Nutzer alternative Programmlaufzeiten vorgeschlagen werden. Der Nutzer kann eine früher endende oder eine später endende Programmlaufzeit für das Reinigungsprogramm auswählen, wenn ihm die vordefinierte Programmlaufzeit nicht zusagt. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Nutzer möglichst schnell Textilien reinigen lassen möchte. In diesem Fall kann der Nutzer eine Programmlaufzeit auswählen, die früher endet, als die vordefinierte Programmlaufzeit. Ist dem Nutzer ein energiesparender Reinigungsvorgang wichtig, kann er eine Programmlaufzeit auswählen, die später endet, als die vordefinierte Programmlaufzeit. Der Nutzer können auf der Anzeigeeinrichtung mindestens zwei Vorschläge für ein mögliches Ende der Programmlaufzeit angezeigt werden.
  • Das Vorschlagsignal kann ausgebildet sein, um die möglichen Enden der Programmlaufzeiten unter Verwendung eines Reglers darzustellen. Dem Nutzer können dadurch die möglichen Enden der Programmlaufzeiten zuverlässig und benutzerfreundlich dargestellt werden. Der Regler kann beispielsweise Piktogramme aufweisen, die dem Nutzer den Energieverbrauch für mögliche Programmlaufzeiten verdeutlichen können. Der Nutzer kann mittels des Reglers das gewünschte Ende der Programmlaufzeit auswählen.
  • Ein energiesparender Programmablauf des Reinigungsprogrammes kann automatisiert gewählt werden, wenn die gewünschte Programmlaufzeit später endet, als die vordefinierte Programmlaufzeit. Dadurch können Energiekosten eingespart werden.
  • Eine Steuervorrichtung zum Betreiben eines Reinigungsgeräts kann ausgebildet sein, um die Schritte des genannten Verfahrens in entsprechenden Einheiten auszuführen und zusätzlich oder alternativ anzusteuern.
  • Ein Reinigungsgerät kann eine entsprechende Steuervorrichtung aufweisen. Vorteilhafterweise kann eine solche Steuervorrichtung als Ersatz für eine Steuervorrichtung eines bekannten Reinigungsgeräts verwendet werden. Die Steuervorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Steuervorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Steuervorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Steuervorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Steuervorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.
  • Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgeräts beschrieben wird, kann das hier beschriebene Verfahren und die hier beschriebene Vorrichtung entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät, beispielsweise einem medizinischen Gerät, wie einem Reinigungs- oder Desinfektionsgerät, einem Kleinsterilisator, einem Großraumdesinfektor oder einer Container-Waschanlage eingesetzt werden.
  • Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Steuervorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Figur 6
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Reinigungsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Beispielhaft ist das Reinigungsgerät 100 als Waschmaschine ausgeführt. Das Reinigungsgerät 100 ist ausgebildet, um Textilien 105 zu behandeln.
  • Das Reinigungsgerät 100 ist ausgebildet, um ein von einem Nutzer ausgewähltes Reinigungsprogramm auszuführen. Das Reinigungsgerät 100 weist eine Anzeigeeinrichtung 110, eine Steuervorrichtung 115 und zumindest eine Funktionseinrichtung 120, beispielsweise einen Antrieb, eine Pumpe oder eine Heizeinrichtung auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die Steuervorrichtung 115 und die Anzeigeeinrichtung 110 sowie die Steuervorrichtung 115 und die Funktionseinrichtung 120 signalübertragungsfähig miteinander verbunden.
  • Unter Verwendung der Anzeigeeinrichtung 110 werden Eingaben des Nutzers erfasst und in Form von Signalen an die Steuervorrichtung 115 bereitgestellt. Die Steuervorrichtung 115 ist ausgebildet, um einerseits Signale zum Steuern einer Anzeige der Anzeigeeinrichtung 110 und anderseits Signale zum Steuern der Funktionseinrichtung 120 bereitzustellen.
  • Die Anzeigeeinrichtung 110 stellt eine Benutzerschnittstelle dar und ist beispielsweise als Touchdisplay ausgeformt. Der Nutzer wählt über die Anzeigeeinrichtung 110 ein gewünschtes Reinigungsprogramm aus. Das ausgewählte Reinigungsprogramm wird dem Nutzer anschließend über die Anzeigeeinrichtung 110 angezeigt. Dem Nutzer wird zusätzlich eine vordefinierte Programmlaufzeit für das ausgewählte Reinigungsprogramm angezeigt. Der Nutzer hat nun die Möglichkeit die vordefinierte Programmlaufzeit nach seinen Bedürfnissen anzupassen. Er hat einerseits die Möglichkeit die Dauer der vordefinierten Programmlaufzeit anzupassen oder das Ende der vordefinierten Programmlaufzeit anzupassen. Dabei hat der Nutzer die Möglichkeit eine längere oder kürzere Dauer der vordefinierten Programmlaufzeit auszuwählen oder ein früheres oder ein späteres Ende der vordefinierten Programmlaufzeit auszuwählen. Die Auswahlmöglichkeiten für eine Anpassung der vordefinierten Programmlaufzeit werden dem Nutzer über die Anzeigeeinrichtung 110 angezeigt. Zu jeder Auswahlmöglichkeit wird dem Nutzer gemäß einem Ausführungsbeispiel eine Information über den Ressourcenverbrauch angezeigt. Je kürzer die Programmlaufzeit ist, desto höher ist typischerweise der Energieverbrauch.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung 110 eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei handelt es sich beispielsweise um die in Figur 1 beschriebene Anzeigeeinrichtung 110 oder eine ähnliche Anzeigeeinrichtung. Die Anzeigeeinrichtung 110 ist beispielsweise als Touchdisplay ausgeformt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Nutzer bereits ein Reinigungsprogramm ausgewählt. Der Nutzer hat beispielsweise als Reinigungsprogramm ein Reinigungsprogramm für Oberhemden ausgewählt. Die Anzeigeeinrichtung 110 zeigt dem Nutzer das vordefinierte Reinigungsprogramm optional mit zusätzlichen Informationen an. Die Informationen erscheinen beispielsweise in der Anzeigeeinrichtung 110 in Form einer Temperaturanzeige 200, einer Drehzahlanzeige 205 und einer Dosierungsanzeige 210. Zusätzlich werden dem Nutzer zwei Programmlaufzeiten angezeigt. Die erste Programmlaufzeit ist in der Anzeigeeinrichtung 110 in einer ersten Programmlaufzeitanzeige 215 angezeigt und zeigt dem Nutzer eine vordefinierte Dauer des Reinigungsprogrammes an. Die zweite Programmlaufzeit ist in der Anzeigeeinrichtung 110 in einer zweiten Programmlaufzeitanzeige 220 angezeigt und zeigt dem Nutzer ein vordefiniertes Ende des Reinigungsprogrammes an. Der Nutzer hat die Möglichkeit die vordefinierte Dauer des Reinigungsprogrammes oder das vordefinierte Ende des Reinigungsprogrammes zu ändern, wenn er die vordefinierte Dauer verkürzen oder verlängern möchte oder wenn er das vordefinierte Ende vorziehen oder hinausschieben möchte. Wenn der Nutzer das vordefinierte Reinigungsprogramm anpassen möchte, wählt er je nach Wunsch entweder die erste Programmlaufzeitanzeige 215 oder die zweite Programmlaufzeitanzeige 220 aus.
  • Die Anzeigeeinrichtung 110 weist zusätzlich eine Startanzeige 225 auf, die der Nutzer betätigt, wenn das vordefinierte Reinigungsprogramm ohne eine Anpassung der Programmlaufzeiten gestartet werden soll.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung 110 eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei handelt es sich beispielsweise um die in Figur 1 und 2 beschriebene Anzeigeeinrichtung 110 oder eine ähnliche Anzeigeeinrichtung.
  • Die in Figur 3 gezeigte Anzeige wird von der Anzeigeeinrichtung 110 angezeigt, wenn der Nutzer die in Figur 2 gezeigt erste Programmlaufzeitanzeige 215 ausgewählt hat, um die vordefinierte Dauer des vordefinierten Reinigungsprogrammes anzupassen. Von der Anzeigeeinrichtung 110 werden nun Vorschläge möglicher Programmlaufzeiten für das Reinigungsprogramm angezeigt. Die Vorschläge sind in Form von Kacheln 300 dargestellt. Beispielhaft sind in Figur 3 fünf mögliche Programmlaufzeiten dargestellt. Jede Kachel 300 zeigt eine mögliche Dauer der Programmlaufzeit für das Reinigungsprogramm und den dafür benötigten Energieverbrauch an. Die mittlere Kachel zeigt eine für das ausgewählte Reinigungsprogramm vordefinierte Programmlaufzeit an. Nach links werden Programmlaufzeiten mit einem hohen Energieverbrauch angezeigt, nach rechts werden energiesparende Programmlaufzeiten angezeigt. Der Energieverbrauch ist beispielsweise mittels eines Piktogramms und zusätzlich in Klartext angezeigt. Wählt der Nutzer beispielsweise aus den Vorschlägen die kürzeste Dauer der Programmlaufzeit aus, ist das Piktogramm 305 gestrichelt dargestellt und zusätzlich der Klartext "Energie ++". Diese Programmlaufzeit weist einen sehr hohen Energieverbrauch für das Reinigungsprogramm auf. Wählt der Benutzer eine längere Dauer der Programmlaufzeit aus, ist das Piktogramm 315 fett dargestellt und zusätzlich erscheint der Klartext "Energie -". Diese Programmlaufzeit weist einen niedrigen Energieverbrauch auf.
  • Nachdem der Nutzer eine gewünschte Dauer für die Programmlaufzeit des Reinigungsprogrammes ausgewählt hat, betätigt er einen Startknopf 310 und das Reinigungsprogramm wird mit der gewünschten Programmlaufzeit angepasst und gestartet.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Anzeigeeinrichtung 110 eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei handelt es sich um die in Figur 1 und 2 beschriebene Anzeigeeinrichtung 110 oder eine ähnliche Anzeigeeinrichtung.
  • Die in Figur 4 gezeigte Anzeige wird von der Anzeigeeinrichtung 110 angezeigt, wenn der Nutzer die in Figur 2 dargestellte zweite Programmlaufzeitanzeige 220 ausgewählt hat, um das vordefinierte Ende des vordefinierten Reinigungsprogrammes anzupassen. In der Anzeigeeinrichtung 110 sind nun Vorschläge möglicher Programmlaufzeiten für das Reinigungsprogramm angezeigt. Die Vorschläge sind mittels eines Reglers dargestellt. Der Nutzer hat die Möglichkeit ein früheres oder ein späteres Ende der vordefinierten Programmlaufzeit des Reinigungsprogrammes auszuwählen. Die Vorschläge sind in Form von Zeitangaben angezeigt. In Figur 4 hat der Nutzer mittels des Reglers die Uhrzeit 16:30 Uhr ausgewählt. Zusätzlich zu dieser Auswahl erscheinen das Piktogramm und der Klartext "Energiesparend durch längere Laufzeit". Dem Nutzer wird also ähnlich, wie in Figur 3, zu der getätigten Auswahl eine Information über den Energieverbrauch angezeigt. Wählt der Nutzer ein Ende der Programmlaufzeit aus, welches deutlich über dem vordefinierten Ende der Programmlaufzeit liegt, wird automatisch eine energiesparende Programmlaufzeit ausgewählt.
  • Anhand der Figuren 2 bis 4 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Nach der Programmauswahl bekommt der Nutzer, wie in Figur 2 gezeigt, über die Anzeigeeinrichtung 110 Informationen zum ausgewählten Reinigungsprogramm angezeigt. Über die Anzeigeeinrichtung 110 werden ihm unter anderem die Dauer des Reinigungsprogrammes in der Standardeinstellung sowie die erwartete Endzeit des Reinigungsprogrammes dargestellt. Bei Berührung der ersten Programmlaufzeitanzeige 215 und/oder zweiten Programmlaufzeitanzeige 220, die auch Kacheln bezeichnet werden können, öffnen sich die entsprechenden Untermenüs.
  • Bei der Auswahl der ersten Programmlaufzeitanzeige 215, die auch als FlexDauer-Kachel bezeichnet werden kann, öffnet sich ein Untermenü mit bis zu fünf Optionen zur Programmlaufzeit, wie es in Figur 3 gezeigt ist. In der Mitte wird das Standardprogramm angezeigt. Nach links werden Optionen angeboten, die eine Verkürzung der Programmlaufzeit bewirken, allerdings zu einem höheren Energieverbrauch führen. Die Optionen auf der rechten Seite verhalten sich genau gegenteilig. Der notwendige Energieeinsatz wird über Piktogramme 305, die auch als Icons bezeichnet werden können, und zusätzlich über Klartext vermittelt.
  • Über die zweite Programmlaufzeitanzeige 220, die auch als "Fertig-Um" Kachel bezeichnet werden kann, gelangt der Nutzer in ein Untermenü, in dem er einstellen kann, wann das Reinigungsprogramm beendet sein soll, wie es in Figur 4 gezeigt ist.
  • Eine automatische Programmanpassung, auch als FlexMatic bezeichnet, passt den Programmablauf dann automatisch der zur Verfügung gestellten Zeit an. Bei großen Zeitspannen werden automatisch energiesparende Optionen ausgewählt, während durch die automatische Anpassung, hin zu Optionen mit höherem Energieverbrauch, die Einstellungsmöglichkeiten um Zeitpunkte erweitert werden, die nur kurze Reinigungsprogramme ermöglichen. Die Auswirkungen auf die Energie werden über eingeblendete Piktogramme 305 übermittelt, die auch als Toasts bezeichnet werden können.
  • Die hier beschriebene Funktion ermöglicht die Umstellung der Optionen gemäß einem Ausführungsbeispiel auch noch eine gewisse Zeit nach Start des Reinigungsprogrammes über die Bedienung an dem Reinigungsgerät oder über das Smart Device.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung einer Steuervorrichtung 115 eines Reinigungsgerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um die in Figur 1 beschriebene Steuervorrichtung 115 oder eine ähnliche Steuervorrichtung 115 handeln.
  • Die Steuervorrichtung 115 weist eine Bereitstellungseinrichtung 505 und eine Bestimmungseinrichtung 510 auf. Die Steuervorrichtung 115 ist ausgebildet, um Signale 520, 530, 540, beispielsweise unter Verwendung einer Einleseeinrichtung, von der Anzeigeeinrichtung 110 einzulesen und unter Verwendung der Signale 520, 530, 540 weitere Signale 525, 535, 550 zu ermitteln und auszugeben, beispielsweise unter Verwendung einer Ausgabeeinrichtung. Die Bereitstellungseinrichtung 505 ist ausgebildet, um Signale an die Anzeigeeinrichtung 110 auszugeben.
  • Die Steuervorrichtung 115 ist ausgebildet, um ein Programmsignal 520 von der Anzeigeeinrichtung 110 einzulesen. Das Programmsignal 520 repräsentiert ein durch den Nutzer ausgewähltes Reinigungsprogramm. Ansprechend auf das Programmsignal 520 ist die Bereitstellungseinrichtung 505 ausgebildet, um ein Zeitsignal 525 zu ermitteln und an die Anzeigeeinrichtung 110 auszugebe. Das Zeitsignal 525 umfasst eine Information über eine vordefinierte Programmlaufzeit für das ausgewählte Reinigungsprogramm und ist geeignet, um die Anzeigeeinrichtung 110 so anzusteuern, dass die vordefinierte Programmlaufzeit für den Nutzer sichtbar angezeigt wird.
  • Wenn der Nutzer die vordefinierte Programmlaufzeit verstellen möchte, hat er gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, eine entsprechende Eingabe über die Anzeigeeinrichtung 110 vorzunehmen. Ansprechend auf eine solche Eingabe ist die Anzeigeeinrichtung 110 ausgebildet, um ein Verstellsignal 530 an die Steuervorrichtung 115 bereitzustellen. Das Verstellsignal 530 repräsentiert einen Wunsch des Nutzers zum Verstellen der Programmlaufzeit. Ansprechend auf das Verstellsignal 530 ist die Bereitstellungseinrichtung 505 ausgebildet, ein Vorschlagsignal 535 an die Anzeigeeinrichtung 110 bereitzustellen. Das Vorschlagsignal 535 umfasst Informationen über mögliche Programmlaufzeiten für das Reinigungsprogramm und ist geeignet, um die Anzeigeeinrichtung 110 so anzusteuern, dass die möglichen Programmlaufzeit für den Nutzer sichtbar angezeigt werden.
  • Der Nutzer hat die Möglichkeit, eine der angezeigten möglichen Programmlaufzeiten durch eine entsprechende Eingabe auszuwählen. Ansprechend auf eine solche Eingabe ist die Anzeigeeinrichtung 110 ausgebildet, um ein Auswahlsignal 540 an die Steuervorrichtung 115 bereitzustellen. Das Auswahlsignal 540 repräsentiert eine durch den Nutzer getätigte Auswahl einer der möglichen Programmlaufzeiten als gewünschte Programmlaufzeit.
  • Unter Verwendung des Auswahlsignals 540 ist die Bestimmungseinrichtung 510 ausgebildet, einen angepassten Programmablauf des Reinigungsprogrammes zu bestimmen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Bestimmungseinrichtung 510 ausgebildet, um ein Steuersignal 550 an die Funktionseinrichtung 120 ausgegeben, um einen Betrieb des Reinigungsprogramms mit dem angepassten Programmablauf anzusteuern. Beispielsweise bewirkt das Steuersignal 550 eine Durchführung des Reinigungsprogramms entsprechend dem angepassten Programmablauf.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel hat der Nutzer die Möglichkeit das Reinigungsprogramm über eine Eingabe an der Anzeigeeinrichtung 110 zu starten. Ansprechend auf eine solche Eingabe ist die Anzeigeeinrichtung 110 ausgebildet, um ein Startsignal 545 an die die Steuervorrichtung 115 bereitzustellen. Wenn der Nutzer die vordefinierte Programmlaufzeit nicht verstellt hat wird das Reinigungsprogramm mit der vordefinierten Programmlaufzeit gestartet. In diesem Fall ist die Bestimmungseinrichtung 510 beispielsweise ausgebildet, um das Steuersignal 550 auszugeben, das geeignet ist, eine Durchführung des Reinigungsprogramms entsprechend dem vordefinierten Programmablauf zu steuern.
  • Wenn der Nutzer die vordefinierte Programmlaufzeit dagegen verstellt hat wird das Reinigungsprogramm mit der gewünschten Programmlaufzeit gestartet, die über das Auswahlsignal 540 von der Steuervorrichtung 115 eingelesen wurde.
  • Figur 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 600 zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 600 kann beispielsweise unter Verwendung eines Reinigungsgeräts ausgeführt werden, wie es anhand der vorangegangenen Figuren beschrieben wurde.
  • Das Verfahren 600 weist einen Schritt 605 des Einlesens eines Programmsignals auf, das ein durch einen Nutzer ausgewähltes Reinigungsprogramm repräsentiert. Ferner weist das Verfahren 600 einen Schritt 610 des Bereitstellens eines Zeitsignals über eine Schnittstelle zu einer Anzeigeeinrichtung auf. Das Zeitsignals wird ansprechend auf das Programmsignal bereitgestellt und repräsentiert eine vordefinierte Programmlaufzeit für das ausgewählte Reinigungsprogramm.
  • Das Verfahren 600 weist außerdem einen Schritt 615 des Einlesens eines Verstellsignals auf, das einen Wunsch des Nutzers zum Verstellen der Programmlaufzeit repräsentiert. Ferner weist das Verfahren 600 einen Schritt 620 des Bereitstellens eines Vorschlagsignals über eine Schnittstelle zu der Anzeigeeinrichtung auf, das einen Vorschlag möglicher Programmlaufzeiten für das Reinigungsprogramm repräsentiert. Der Schritt 620 wird ausgeführt, wenn das Verstellsignal eingelesen wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird im Schritt 620 des Bereitstellens das Vorschlagsignals bereitgestellt, um dem Nutzer mögliche Dauern der Programmlaufzeiten für das Reinigungsprogramm vorzuschlagen, die kürzer oder länger sind, als die vordefinierte Programmlaufzeit. Dabei werden die Auswahlmöglichkeiten dem Nutzer gemäß einem Ausführungsbeispiel gleichzeitig angezeigt, um die Auswahl zu erleichtern. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird im Schritt 620 des Bereitstellens das Vorschlagsignal bereitgesellt, um dem Nutzer mögliche Enden der Programmlaufzeiten vorzuschlagen, die früher oder später enden, als die vordefinierte Programmlaufzeit. Dadurch hat der Nutzer die Möglichkeit eine von der vorbestimmten Programmlaufzeit abweichende Programmlaufzeit auszuwählen.
  • Im Schritt 620 wird das Vorschlagssignal gemäß einem Ausführungsbeispiel bereitgestellt, um dem Nutzer zusätzlich zu jeder möglichen Programmlaufzeit eine Information über den Energieverbrauch des an die mögliche Programmlaufzeit angepassten Programmablaufs des Reinigungsprogrammes anzuzeigen. Dadurch ist es für den Nutzer sofort ersichtlich, wie sich eine veränderte Programmlaufzeit auf den Energieverbrauch auswirkt.
  • Das Verfahren 600 weist einen Schritt 625 des Einlesens eines Auswahlsignals auf, das eine durch den Nutzer getätigte Auswahl einer der möglichen Programmlaufzeiten als gewünschte Programmlaufzeit repräsentiert. Abhängig von der über das Auswahlsignal angezeigten Auswahl einer Programmlaufzeit wird in einem Schritt 630 des Bestimmens ein angepasster Programmablauf des Reinigungsprogrammes bestimmt. Der angepasste Programmablauf ist dabei an die ausgewählte Programmlaufzeit angepasst.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verfahren 600 einen Schritt 635 des Einlesens eines Startsignals auf. Je nachdem, ob der Nutzer die vorbestimmte Programmlaufzeit zuvor verändert hat oder nicht, wird das Reinigungsprogramm ansprechend auf das Startsignal gestartet und mit der vordefinierten Programmlaufzeit oder mit der gewünschten Programmlaufzeit durchgeführt. Das Verfahren 600 weist beispielsweise einen Schritt 640 des Ausgebens eines Steuersignals an eine Schnittstelle zu mindestens einer Funktionseinrichtung auf, um einen Betrieb des Reinigungsprogramms mit dem vorbestimmten oder mit dem angepassten Programmablauf anzusteuern.
  • Optional wird der Schritt 615 des Einlesens des Verstellsignals nach dem Schritt 635 des Einlesens des Startsignals erneut ausgeführt. Auf diese Weise hat der Nutzer die Möglichkeit, auch nach dem Start des Reinigungsprogramms eine nachträgliche Anpassung der Programmlaufzeit vorzunehmen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel werden die Schritte 610, 615 des Bereitstellens des Zeitsignals und des Einlesens des Verstellsignals nicht ausgeführt oder übersprungen. In diesem Fall werden dem Nutzer ansprechend auf die Auswahl eines Reinigungsprogramms sofort mögliche Programmlaufzeiten für das Reinigungsprogramm vorgeschlagen, aus denen der Nutzer auswählen kann. Darunter ist gemäß einem Ausführungsbeispiel auch die für das Reinigungsprogramm vorbestimmte Programmlaufzeit.

Claims (15)

  1. Verfahren (600) zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät (100), wobei das Verfahren (600) die folgenden Schritte aufweist:
    Einlesen (605) eines Programmsignals (520), das ein durch einen Nutzer ausgewähltes Reinigungsprogramm repräsentiert;
    Bereitstellen (620) eines Vorschlagsignals (535) über eine Schnittstelle zu der Anzeigeeinrichtung (110) ansprechend auf das Programmsignal (520), wobei das Vorschlagsignal (535) einen Vorschlag möglicher Programmlaufzeiten für das Reinigungsprogramm repräsentiert;
    Einlesen (625) eines Auswahlsignals (540), das eine durch den Nutzer getätigte Auswahl einer der möglichen Programmlaufzeiten als gewünschte Programmlaufzeit repräsentiert; und
    Bestimmen (630) eines angepassten Programmablaufs des Reinigungsprogrammes, unter Verwendung des Auswahlsignals (540).
  2. Verfahren (600) gemäß Anspruch 1, wobei im Schritt des Bereitstellens (620) des Vorschlagssignals (535) zusätzlich zu jeder möglichen Programmlaufzeit eine Information über den Energieverbrauch des an die mögliche Programmlaufzeit angepassten Programmablaufs des Reinigungsprogrammes umfasst.
  3. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in den Schritten (605, 615, 625) des Einlesens das Einlesen unter Verwendung eines Touchdisplays der Anzeigeeinrichtung (110) erfolgt.
  4. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Bereitstellens (610) eines Zeitsignals (525) über eine Schnittstelle zu einer Anzeigeeinrichtung (110) ansprechend auf das Programmsignal (520), wobei das Zeitsignal (525) eine vordefinierte Programmlaufzeit für das ausgewählte Reinigungsprogramm repräsentiert, und mit einem Schritt des Einlesens (615) eines Verstellsignals (530), das einen Wunsch des Nutzers zum Verstellen der Programmlaufzeit repräsentiert, wobei im Schritt des Bereitstellens (620) eines Vorschlagsignals (535) das Vorschlagsignal (535) ansprechend auf das Verstellsignal (530) bereitgestellt wird.
  5. Verfahren (600) gemäß Anspruch 4, mit einem Schritt (635) des Einlesens eines Startsignals (545), wobei das Reinigungsprogramm ansprechend auf das Startsignal (545) mit der vordefinierten Programmlaufzeit gestartet wird, wenn kein Verstellsignal (530) eingelesen wird und wobei das Reinigungsprogramm mit der gewünschten Programmlaufzeit gestartet wird, wenn das Auswahlsignal (540) eingelesen wird.
  6. Verfahren (600) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der Schritt (615) des Einlesens des Verstellsignals (530) nach dem Schritt (635) des Einlesens des Startsignals (545) erneut ausgeführt wird, um eine nachträgliche Anpassung der Programmlaufzeit durch den Nutzer vorzunehmen.
  7. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Programmlaufzeit eine Dauer des ausgewählten Reinigungsprogrammes repräsentiert.
  8. Verfahren (600) gemäß Anspruch 7, wobei im Schritt (620) des Bereitstellens des Vorschlagsignals (535) mögliche Dauern der Programmlaufzeiten vorgeschlagen werden, die kürzer oder länger sind, als eine vordefinierte Programmlaufzeit.
  9. Verfahren (600) gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei das Vorschlagsignal (535) ausgebildet ist, um die möglichen Dauern der Programmlaufzeiten unter Verwendung einer Mehrzahl von Kacheln (300) darzustellen.
  10. Verfahren (600) gemäß Anspruch 1 bis 6, wobei die Programmlaufzeit ein Ende des ausgewählten Reinigungsprogrammes repräsentiert.
  11. Verfahren (600) gemäß Anspruch 10, wobei im Schritt (620) des Bereitstellens des Vorschlagsignals (535) mögliche Enden der Programmlaufzeiten vorgeschlagen werden, die früher oder später enden, als eine vordefinierte Programmlaufzeit.
  12. Verfahren (600) gemäß Anspruch 11, wobei das Vorschlagsignal (535) ausgebildet ist, um die möglichen Enden der Programmlaufzeiten unter Verwendung eines Reglers darzustellen.
  13. Verfahren (600) gemäß einem der vorgegangenen Ansprüche 10 bis 12, wobei im Schritt des Bestimmens (630) automatisiert ein energiesparender Programmablauf des Reinigungsprogrammes gewählt wird, wenn die gewünschte Programmlaufzeit später endet, als die vordefinierte Programmlaufzeit.
  14. Steuervorrichtung (115) zum Betreiben eines Reinigungsgeräts (100), wobei die Steuervorrichtung (115) ausgebildet ist, um die Schritte des Verfahrens (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen und/oder anzusteuern.
  15. Reinigungsgerät (100), das eine Steuervorrichtung (115) gemäß Anspruch 14 aufweist.
EP22209000.3A 2021-12-10 2022-11-23 Verfahren und steuervorrichtung zum anpassen eines reinigungsprogrammes für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät Pending EP4194597A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215966A BE1030014B1 (de) 2021-12-10 2021-12-10 Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4194597A1 true EP4194597A1 (de) 2023-06-14

Family

ID=81307294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22209000.3A Pending EP4194597A1 (de) 2021-12-10 2022-11-23 Verfahren und steuervorrichtung zum anpassen eines reinigungsprogrammes für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4194597A1 (de)
BE (1) BE1030014B1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957248A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Programmsteuerung und Verfahren zum Steuern derselben
WO2008103127A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Asko Cylinda Ab Real time based parameter control for a dish washing or fabric washing machine
DE102010030048A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
WO2019105549A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling operation of a washing appliance
US20190365194A1 (en) * 2017-02-23 2019-12-05 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher and method for operating a dishwasher
EP3663454A1 (de) * 2017-08-30 2020-06-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische vorrichtung und verfahren zur steuerung davon

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957248A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einer Programmsteuerung und Verfahren zum Steuern derselben
WO2008103127A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Asko Cylinda Ab Real time based parameter control for a dish washing or fabric washing machine
DE102010030048A1 (de) * 2009-07-01 2011-01-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
US20190365194A1 (en) * 2017-02-23 2019-12-05 BSH Hausgeräte GmbH Dishwasher and method for operating a dishwasher
EP3663454A1 (de) * 2017-08-30 2020-06-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Elektronische vorrichtung und verfahren zur steuerung davon
WO2019105549A1 (en) * 2017-11-30 2019-06-06 Electrolux Appliances Aktiebolag Method of controlling operation of a washing appliance

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030014A1 (de) 2023-07-05
BE1030014B1 (de) 2023-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025180B4 (de) Waschmaschine
EP3084742B1 (de) Tragbare bedienvorrichtung zur fernsteuerung einer mehrzahl von haushaltsgeräten, system, entsprechendes verfahren und computerprogrammprodukt
DE102007062016A1 (de) Wäschepflegegerät
EP3160321B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2453786B1 (de) Verfahren zum unterstützen einer bedienperson beim festlegen von parametern eines prozesses eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE2806150C2 (de) Anzeigevorrichtung für programmgesteuerte Waschmaschinen, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschinen
EP3487376B1 (de) Steuerung eines geschirrspülers
WO2017067785A1 (de) Berührungsempfindliche bedienanzeige zum einstellen eines programms eines haushaltsgeräts sowie zugehöriges verfahren
DE102008042290A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
WO2008006671A1 (de) Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe
EP2207465B1 (de) Geschirrspüler mit einem trübungssensor
BE1030014B1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Anpassen eines Reinigungsprogrammes für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät
DE102016107078A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedieneinheit zum Eingeben einer Bewertung eines Reinigungs- und/oder Trocknungsergebnisses und Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts
DE2822077A1 (de) Waschmaschine
EP3985155A1 (de) System zum steuern eines haushaltsgeräts
EP3916142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines ablaufs eines eine mehrzahl von programmphasen umfassenden reinigungsprogramms für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
EP3771765A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines haushaltgeräts und haushaltsystem
DE102015103265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Bediensymbolen eines Bedienfeldes eines Haushaltsgeräts
DE102022115070B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Haushaltgeräts, Steuervorrichtung und Haushaltgerät
EP4330459A1 (de) Verfahren zum hygienischen aufbereiten von textilien in einem waschautomaten, vorrichtung, waschautomat und computer-programmprodukt.
EP2606807B1 (de) Hausgerät und einstellverfahren mit wahlfreiem standard
DE102020131928A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Textilreinigungsgeräts, und Textilreinigungsgerät
DE102023100456A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Aktivieren einer Gerätefunktion für ein Reinigungsgerät und Reinigungsgerät
DE102023125591A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Reinigungsgeräts, Vorrichtung und Reinigungsgerät
EP3981902A1 (de) Verfahren zum betreiben eines cellulasebasierten waschprogramms für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR