WO2008006671A1 - Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe - Google Patents

Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe Download PDF

Info

Publication number
WO2008006671A1
WO2008006671A1 PCT/EP2007/056056 EP2007056056W WO2008006671A1 WO 2008006671 A1 WO2008006671 A1 WO 2008006671A1 EP 2007056056 W EP2007056056 W EP 2007056056W WO 2008006671 A1 WO2008006671 A1 WO 2008006671A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
program
operating
switch
household appliance
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056056
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Eric Sechelmann
Original Assignee
Bsh Bosch Und Siemens Haugeräte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38566751&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2008006671(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bsh Bosch Und Siemens Haugeräte Gmbh filed Critical Bsh Bosch Und Siemens Haugeräte Gmbh
Priority to PL07730239T priority Critical patent/PL2041353T3/pl
Priority to EP07730239A priority patent/EP2041353B1/de
Publication of WO2008006671A1 publication Critical patent/WO2008006671A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • D06F34/30Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress characterised by mechanical features, e.g. buttons or rotary dials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/12Washing temperature
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/14Time settings

Definitions

  • Program-controlled household appliance with a simplified memory function and method for program input
  • the invention relates to a program-controlled household appliance with a simplified memory function and a method for program input.
  • the invention relates to a program-controlled domestic appliance in which the storage of user-specific inputs is simplified.
  • program-controlled household appliances such as a laundry treatment machine (washing machine or dryer) or possibly electric stoves or ovens a factory default program (fixed program, fixed program) is generally performed.
  • program selection is done in part by the entry of laundry-related data, e.g. Type of washing, degree of soiling, filling quantity, which are generally requested by the user via illuminated displays.
  • the changes made by the user and / or additions to programs are usually saved as final.
  • the program control then generally causes the most sensible and economical of the stored fixed programs to be selected on the basis of the entries made by a user after pressing a start key. A parked on specific wishes of the user and / or amendment of the stored fixed programs is not possible in such a washing machine in general.
  • DE 44 22 128 A1 describes a program-controlled household appliance, such as washing machine, tumble dryer, dishwasher or the like, in which the functional sequence according to electronically stored program instructions, wherein a freely programmable electronic control consisting of a data input and data output unit with a display via the the existing ones Program specifications by entering additional data or parameters varied or supplemented and the varied programs are stored marked, is present, so that these programs are retrievable for an automatic functional sequence of the program memory.
  • DE 199 08 363 A1 describes such a program-controlled domestic appliance and a method for program input, in which the data input unit comprises at least one manually operable input element which is preparable by a first operation for the input of the data and / or parameters and that in a second Actuation for entering the data and / or parameters itself is used. For example, if a display shows a time for a program, the operator has the option of changing the time by pressing a switch. The changed period of time is then displayed again on the display and stored either automatically or after pressing one of the operating elements again.
  • DE 198 32 757 A1 describes a method for controlling a cooking appliance, a washing machine or a dishwasher and corresponding devices in which a graphical display device and an input control element associated with this display device and at least two functional controls for selecting specific device functions are present and in which after selecting a function by operating one of the function controls a) an associated program is started with stored program parameters and b) at least for a predetermined period of time, the current program parameters of the program are displayed on a respective display panel of the display device and the input control is activated such that at least one of the program parameters by operating at least one of the associated display panel associated input control element is changeable.
  • the cooking, washing or rinsing program is continued with the changed program parameter.
  • EP 0 898 003 B1 discloses a multifunction control device for washing machines with a display display with operating programs which can be displayed and selected in clear text, with a control knob for calling up the display of an operating program in the display by turning the control knob and with an enter function for selecting one called operating program, the display display has several lines in which several operating programs can be displayed simultaneously, one of which can be selected by turning the knob and selectable by the button or put into operation or combined with another program or program part.
  • additional pushbuttons P1 -P4 are provided which are preferably used as a memo key for storing and for particularly fast retrieval of preferred or frequently used operating program combinations or as a special feature. Keys to supplement the programs available on the display can be used by other operating programs.
  • the object of the invention was therefore to provide a program-controlled household appliance and a method for program input, which give the user the ability to adjust the stored fixed programs in an improved manner to his individual needs. According to the invention, these objects are achieved by a program-controlled domestic appliance having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 12. Advantageous embodiments of the invention are listed in the subclaims.
  • the invention thus relates to a program-controlled domestic appliance having an operating device (1) with a display (2), at least two manually actuable switches (3, 5), via which call, modification and / or supplementation of operating programs for controlling the household appliance is possible, and a memory function for storing a user-selectable, user-specified input operating program that can be selected with a first switch of the switches, wherein another switch or switches that are different from the first switch are or are for the user-specific inputs for assembling the freely-created operating program can or can be used.
  • a selectable with the first switch, freely programmable operating program is changeable.
  • the user-specific inputs for composing, modifying and / or supplementing operating programs are stored directly for the selected freely-created operating program and / or used directly in an ongoing operating program during an input during a current operating program.
  • "Direct" in the sense of the invention in this case means that no further operator action at a switch for storage or implementation must be made.
  • User-specific entries that are entered during a running operating program are then not saved for the selected freely create operating program.
  • actuation of one of the another switch for setting the user-specific inputs only before the commissioning of an operating program in addition to the selection of these inputs at the same time saving the inputs for a selected with the first switch program or memory location. Therefore, when the first switch is re-set to the same memory location, the rebuilt, modified, or supplemented operating program is selected only if the inputs were not in a running operating program.
  • This allows a user to change an individually configured operating program without saving the change by making the change during a running operating program.
  • the user can again call the operating program stored before the adaptation.
  • At least one storage space is provided for storing a freely created operating program.
  • the number of memory locations for freely programmable or programmable operating programs and for fixed programs is not limited according to the invention.
  • the switch or the other switches are arranged for display display that a possible input shown is associated with the other switch, for example, that the possible input next to one of the other switches is shown on the.
  • an operating program for a programmable home appliance is or after selection of the last Operating program part can be set by pressing the first button or the second button in operation.
  • the program-controlled domestic appliance of the present invention is preferably a laundry treatment appliance such as a washing machine or a tumble dryer, in particular a washing machine.
  • the invention also relates to a method for assembling, modifying and / or supplementing an operating program in a program-controlled domestic appliance of the present invention, in which a memory space for an operating program is called up by actuation of the first switch enabling the storage of a program and by actuation of a further switch or another switch is a compilation, modification and / or supplementation of the operating program is made, the compilation, the change and / or supplementation on actuation of the switch or the other switch directly by implementation in the current operating program and / or directly by storage for the storage space (M1, M2, etc.) is used.
  • a memory space for an operating program is called up by actuation of the first switch enabling the storage of a program and by actuation of a further switch or another switch is a compilation, modification and / or supplementation of the operating program is made, the compilation, the change and / or supplementation on actuation of the switch or the other switch directly by implementation in the current operating program and / or directly by storage for the storage space (M
  • the duration of a particular process step and the liquor temperature or clear water temperature to be used in this case can be specified.
  • the program-controlled household appliance according to the invention and the method according to the invention have numerous advantages.
  • an operating action for saving the settings on a memory function ie omitted in a memory unit of the household appliance.
  • a simpler operation and / or Barherreplic is possible.
  • a control element provided for storing the settings on a memory function is not needed, so that a cost saving can be realized.
  • the user can thus assemble his operating programs tailored to his specific needs and store them for later execution or make the change only for an operating program without having to change a previously stored program.
  • the application of an inventively equipped household appliance in practice is significantly expanded.
  • the settings stored in the memory function can be called up and used with changed values without having to change the stored settings. This is especially advantageous if this change is only relevant for a one-time operation program execution.
  • FIG. 1 shows an operating device of a program-controlled household appliance, for example a laundry treatment machine (washing machine, tumble dryer), according to a preferred embodiment of the household appliance according to the invention.
  • a program-controlled household appliance for example a laundry treatment machine (washing machine, tumble dryer), according to a preferred embodiment of the household appliance according to the invention.
  • Figure 2 shows an operating device of a program-controlled household appliance according to another preferred embodiment of the household appliance according to the invention.
  • control device a display 2 and a first manually operable switch in the form of a rotary control knob 3 with a Fingermulde 4 for selecting fixed operating programs (P1, P2, P3, etc.) and / or memory locations (M1, M2, etc.) and arranged next to the display 2 switch 7 in the form of control buttons for selecting other operating programs, subroutines and / or operating parameters ,
  • P1, P2, P3, etc. fixed operating programs
  • M1, M2, etc. memory locations
  • the saving is done only if the operating program has not yet been put into operation.
  • a new input option is displayed on the display 2, which is stored by pressing the switch 7 again.
  • the inputs, which are made during a current operating program are stored for a selected freely created operating program. In any case, the storage is done directly by pressing the control button and / or the control knob. 3
  • a set operation program P1, P2, etc. or M1, M2, etc. using the selected sub-programs and / or operating parameters is automatically set after a predetermined period of time after the last operation of a switch 3 or 7 in operation.
  • the operating program, a subroutine and / or the operating parameters can still be changed by actuating one or more switches. Such changes only apply to the continuation of the current operating program; the change for a selected memory location is not saved. The re-commissioning using the modified inputs is again automatically after a predetermined period of time or by pressing the Start button.
  • the inputs which are made during a current operating program, are stored for a selected, freely generated operating program M1, M2, etc.
  • the storage of the input and / or the implementation of the input in the current operating program done directly with pressing the control button 7 and / or the control knob. 3
  • the operating device 1 in FIG. 2 of a program-controlled domestic appliance according to a further preferred embodiment of the household appliance according to the invention, likewise comprises a display 2, a manually operable switch in the form of a rotatable control knob 3 with a finger recess 4 for selecting operating programs, and beside the display arranged switches 7, wherein the symbols P1, P2 and P3, etc. also represent stored solid operating programs.
  • the call of freely programmable operating programs takes place in this embodiment, however, via a manually operable switch 5, which is provided here with the label "MEMORY.”
  • a manually operable switch 5 which is provided here with the label "MEMORY.”
  • the memory locations for freely selectable or freely created Operating programs M1, M2, etc. there are light emitting diodes 6, which indicate by their lighting state (ON or OFF), which of the memory locations M1, M2 and M3 is selected.
  • This embodiment differs from the first mentioned in that by pressing the button 5, a memory location M1, M2, etc. selected with a freely programmable operating program and the last saved program composition is displayed on the screen.
  • the selected operating program of a memory location M1, M2, etc. can be changed as in the aforementioned embodiments, in this embodiment, the change can be made by pressing the control knob 3 and the switch 7.
  • the input for the freely programmable operating program M1, M2, etc. selected via the operating button 5 is stored immediately. Such storage is again preferably in this embodiment only when the input is made before commissioning an operating program.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung (1 ) mit einem Display (2), zumindest zwei von Hand betätigbaren Schalter (3, 5, 7), über die Aufruf, Änderung und/oder Ergänzung von Betriebsprogrammen zur Steuerung des Haushaltsgerätes möglich ist, und einer Memory-Funktion zur Speicherung eines frei erstellbaren, benutzerspezifische Eingaben berücksichtigenden Betriebsprogramms, das mit einem ersten Schalter der Schalter (3, 5) angewählt werden kann, wobei ein weiterer Schalter oder mehrere weitere Schalter (3, 7), der oder die von dem ersten Schalter (3, 5) verschieden ist oder sind, für die benutzerspezifische Eingaben zum Zusammenstellen des frei erstellbaren Betriebsprogramms (M1, M2, M3) verwendet werden kann oder können, sowie Verfahren zur Zusammenstellung, Änderung und/oder Ergänzung eines Betriebsprogramms bei diesem programmgesteuerten Haushaltsgerät.

Description

Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Memory- Funktion und Verfahren zur Programmeingabe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Memory-Funktion sowie ein Verfahren zur Programmeingabe. Die Erfindung betrifft insbesondere ein programmgesteuertes Haushaltsgerät, bei dem die Speicherung von benutzerspezifischen Eingaben vereinfacht ist.
Bei programmgesteuerten Haushaltsgeräten wie beispielsweise einer Wäschebehandlungsmaschine (Waschmaschine oder Wäschetrockner) oder ggf. Elektroherden bzw. -Öfen wird im Allgemeinen ein werksseitig vorgegebenes Programm (festes Betriebsprogramm, Festprogramm) durchgeführt.
Im Falle einer Waschmaschine erfolgt die Programmwahl teilweise durch die Eingabe wäschebezogener Daten, wie z.B. Wäscheart, Verschmutzungsgrad, Füllmenge, die im Allgemeinen über Leuchtanzeigen vom Benutzer erfragt werden. Die vom Benutzer vorgenommenen Änderungen und/oder Ergänzungen von Programmen werden in der Regel abschließend gespeichert.
Die Programmsteuerung bewirkt dann im Allgemeinen, dass anhand der von einem Benutzer vorgenommenen Eingaben nach Betätigung einer Starttaste das sinnvollste und wirtschaftlichste der gespeicherten Festprogramme ausgewählt wird. Eine auf bestimmte Wünsche des Benutzers oder der Benutzerin abgestellte Änderung und/oder Ergänzung der gespeicherten Festprogramme ist bei einer solchen Waschmaschine im Allgemeinen nicht möglich.
Die DE 44 22 128 A1 beschreibt ein programmgesteuertes Haushaltsgerät, wie z.B. Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder dergleichen, bei dem der Funktionsablauf nach elektronisch gespeicherten Programmvorgaben erfolgt, wobei eine frei programmierbare elektronische Steuerung bestehend aus einer Datenein- und Datenausgabeeinheit mit einem Display, über die die vorhandenen Programmvorgaben durch Eingeben von weiteren Daten bzw. Parametern variiert bzw. ergänzt und die variierten Programme gekennzeichnet abgespeichert werden, vorhanden ist, so dass diese Programme für einen selbsttätigen Funktionsablauf aus dem Programmspeicher abrufbar sind.
Die DE 199 08 363 A1 beschreibt ein solches programmgesteuertes Haushaltsgerät und ein Verfahren zur Programmeingabe, bei dem die Dateneingabeeinheit wenigstens ein von Hand betätigbares Eingabeelement umfasst, das durch eine erste Betätigung für die Eingabe der Daten und/oder Parameter vorbereitbar ist und das bei einer zweiten Betätigung zur Eingabe der Daten und/oder Parameter selbst dient. Wenn beispielsweise auf einem Display eine Zeitdauer für ein Programm angezeigt wird, hat der Bediener die Möglichkeit, durch Drücken eines Schalters die Zeitdauer zu verändern. Die veränderte Zeitdauer wird dann wieder auf dem Display angezeigt und entweder automatisch oder nach nochmaligem Betätigen eines der Bedienelemente gespeichert.
Die DE 198 32 757 A1 beschreibt ein Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine sowie entsprechende Geräte, bei dem eine grafische Anzeigevorrichtung sowie ein dieser Anzeigevorrichtung zugeordnetes Eingabe-Bedienelement sowie wenigstens zwei Funktions-Bedienelemente zum Auswählen von bestimmten Gerätefunktionen vorhanden sind und bei dem nach Auswahl einer Funktion durch Betätigen eines der Funktions-Bedienelemente a) ein zugehöriges Programm mit gespeicherten Programmparametern gestartet wird und zugleich b) wenigstens für eine vorbestimmte Zeitdauer die aktuellen Programmparameter des Programms auf jeweils einem Anzeigefeld der Anzeigevorrichtung angezeigt werden sowie das Eingabe-Bedienelement derart aktiviert wird, dass wenigstens einer der Programmparameter durch Betätigen wenigstens eines dem zugehörigen Anzeigefeld zugeordneten Eingabe-Bedienelementes veränderbar ist. In einer Ausführungsform dieses Verfahrens wird nach einer Veränderung eines Programmparameters durch Betätigen eines zugehörigen Eingabe-Bedienelementes das Gar-, Wasch- bzw. Spülprogramm mit dem veränderten Programmparameter fortgesetzt.
Die EP 0 898 003 B1 offenbart eine Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen mit einer Display-Anzeige mit im Klartext darstellbaren und auswählbaren Betriebsprogrammen, mit einem Bedienknopf zum Aufrufen der Anzeige eines Betriebsprogramms im Display durch Drehen des Bedienknopfes und mit einer Enter-Funktion zur Auswahl eines aufgerufenen Betriebsprogramms, wobei die Display-Anzeige mehrere Zeilen hat, in denen mehrere Betriebsprogramme gleichzeitig angezeigt werden können, von denen eines durch Drehen des Bedienknopfes aufrufbar und durch die Taste auswählbar bzw. in Betrieb setzbar bzw. mit einem anderen Programm oder Programmteil kombinierbar ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung sind zusätzliche Drucktasten P1 -P4 (siehe die Figuren der EP 0 898 003 B1 ) vorgesehen, die bevorzugt als Memo-Taste zur Abspeicherung und zur besonders schnellen Abrufmöglichkeit von bevorzugten bzw. häufig benutzten Betriebsprogramm-Kombinationen oder als Sonder-Tasten zur Ergänzung der im Display abrufbaren Programme durch weitere Betriebsprogramme dienen können.
Diese bekannten Bedienvorrichtungen erfordern jedoch eine spezielle Bedienhandlung zur Abspeicherung vom Benutzer vorgenommener Einstellungen und/oder mehrere Schalter bzw. Tasten für die Abspeicherung von mehreren Programmen.
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung eines programmgesteuerten Haushaltsgerätes und eines Verfahrens zur Programmeingabe, welche dem Benutzer die Möglichkeit einräumen, die gespeicherten Festprogramme auf verbesserte Weise seinen individuellen Bedürfnissen anpassen zu können. Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein programmgesteuertes Haushaltsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung betrifft somit ein programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung (1 ) mit einem Display (2), zumindest zwei von Hand betätigbaren Schalter (3, 5), über die Aufruf, Änderung und/oder Ergänzung von Betriebsprogrammen zur Steuerung des Haushaltsgerätes möglich ist, und einer Memory-Funktion zur Speicherung eines frei erstellbaren, benutzerspezifische Eingaben berücksichtigenden Betriebsprogramms, das mit einem ersten Schalter der Schalter angewählt werden kann, wobei ein weiterer Schalter oder mehrere weitere Schalter, der oder die von dem ersten Schalter verschieden ist oder sind, für die benutzerspezifische Eingaben zum Zusammenstellen des frei erstellbaren Betriebsprogramms verwendet werden kann oder können.
Vorzugsweise ist ein mit dem ersten Schalter angewähltes, frei erstellbares Betriebsprogramm veränderbar.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die benutzerspezifischen Eingaben zum Zusammenstellen, zur Änderung und/oder zur Ergänzungen von Betriebsprogrammen direkt für das angewählte frei erstellbare Betriebsprogramm gespeichert und/oder bei einer Eingabe während eines laufenden Betriebsprogramm direkt durch Umsetzung in einem laufenden Betriebsprogramm verwendet werden. „Direkt" im Sinne der Erfindung bedeutet hierbei, dass keine weitere Bedienhandlung an einem Schalter zur Abspeicherung oder zur Umsetzung vorgenommen werden muss.
Bevorzugt erfolgt ein Speichern der benutzerspezifischen Eingaben nur, wenn die Eingaben vor einer Inbetriebnahme des Betriebsprogramms erfolgen. Benutzerspezifischen Eingaben, deren Eingabe während eines laufenden Betriebsprogramm vorgenommen werden, werden dann nicht für das angewählte frei erstellbare Betriebsprogramm gespeichert. Somit bewirkt ein Betätigen eines der weiteren Schalter zur Einstellung der benutzerspezifischen Eingaben nur vor der Inbetriebnahme eines Betriebsprogramms neben der Auswahl dieser Eingaben zugleich ein Speichern der Eingaben für ein mit dem ersten Schalter ausgewähltes Programm bzw. Speicherplatz. Daher wird bei einer erneuten Einstellung des ersten Schalters auf denselben Speicherplatz das neu zusammengestellte, geänderte bzw. ergänzte Betriebsprogramm ausgewählt, nur wenn die Eingaben nicht bei einem laufenden Betriebsprogramm erfolgten. Hierdurch kann ein Benutzer ein individuell zusammengestelltes Betriebsprogramm ändern ohne dass die Änderung gespeichert wird, indem er die Änderung während eines laufenden Betriebsprogramms vornimmt. Somit kann der Benutzer insbesondere nach einer einmaligen Anpassung wieder das vor der Anpassung gespeicherte Betriebsprogramm erneut aufrufen.
Es ist überdies bevorzugt, dass die Zusammenstellung, Änderung und/oder Ergänzung von Betriebsprogrammen und die Speicherung von frei erstellbaren Betriebsprogrammen nach Betätigen des ersten Schalters durch konsekutive Betätigung des oder der weiteren Schalters geschieht.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens ein Speicherplatz zur Speicherung eines frei erstellbaren Betriebsprogramms vorgesehen. Die Anzahl der Speicherplätze für frei erstellbare bzw. programmierbare Betriebsprogramme sowie für Festprogramme ist erfindungsgemäß nicht beschränkt.
Durch Betätigung des ersten oder durch Betätigung des ersten und des weiteren Schalters sind auf einer Display-Anzeige mögliche benutzerspezifische Eingaben darstellbar. Besonders günstig ist dabei, wenn der Schalter oder die weiteren Schalter, insbesondere Tasten, derart zur Display-Anzeige angeordnet sind, dass eine dargestellte mögliche Eingabe dem weiteren Schalter zugeordnet ist, beispielsweise dass die mögliche Eingabe neben einen der weiteren Schalter auf dem dargestellt wird.
Im Allgemeinen ist ein Betriebsprogramm für ein programmgesteuertes Haushaltsgerät gemäß der Erfindung nach bzw. bei Auswahl des letzten Betriebsprogrammteils durch Betätigung der ersten Taste oder der zweiten Taste in Betrieb setzbar.
Das programmgesteuerte Haushaltsgerät der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise ein Wäschebehandlungsgerät wie eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner, insbesondere eine Waschmaschine.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Zusammenstellung, Änderung und/oder Ergänzung eines Betriebsprogramms bei einem programmgesteuerten Haushaltsgerät der vorliegenden Erfindung, bei dem durch Betätigung des die Speicherung eines Programms ermöglichenden ersten Schalters ein Speicherplatz für ein Betriebsprogramm aufgerufen wird und durch Betätigung eines weiteren Schalters oder weiterer Schalter eine Zusammenstellung, Änderung und/oder Ergänzung des Betriebsprogramms vorgenommen wird, wobei die Zusammenstellung, die Änderung und/oder die Ergänzung bei Betätigung des Schalters oder der weiteren Schalter direkt durch Umsetzung in dem laufenden Betriebsprogramm und/oder direkt durch Speicherung für den Speicherplatz (M1 , M2, etc.) verwendet wird.
Im Allgemeinen sind bei Haushaltsgeräten werksseitig verschiedene Programmvorgaben gemacht, so dass durch eine Prüfung der vom Benutzer gemachten Angaben zu Fehlfunktionen des Haushaltsgerätes führende Einstellungen des Gerätes vermieden werden können. Der Benutzer des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes, z.B. einer Waschmaschine, kann dann in einem bestimmten Rahmen einzelne Eingaben in den werksseitig vorgegebenen festen Betriebsprogrammen durch Eingabe bestimmter auf seine Bedürfnisse abgestimmte Daten verändern und/oder ergänzen und ein solches modifiziertes Programm unter einer Kennzeichnungscodierung wie z.B. MEMORY1 , MEMORY2, etc. oder M1 , M2, etc. abspeichern.
Beispielsweise kann bei einem Wäschebehandlungsprogramm einer Waschmaschine die Zeitdauer eines bestimmten Verfahrensschrittes und die dabei zu verwendende Laugentemperatur oder Klarwassertemperatur vorgegeben werden. Das erfindungsgemäße programmgesteuerte Haushaltsgerät und das erfindungsgemäße Verfahren haben zahlreiche Vorteile. So kann eine Bedienhandlung zum Speichern der Einstellungen auf einer Memory-Funktion, d.h. in einer Speichereinheit des Haushaltsgerätes entfallen. Hierdurch ist eine einfachere Bedienung und/oder Barherrefreiheit möglich. Außerdem wird ein zum Speichern der Einstellungen auf einer Memory-Funktion vorgesehenes Bedienelement nicht benötigt, so dass eine Kosteneinsparung realisiert werden kann. Der Benutzer kann sich somit auf seine speziellen Bedürfnisse abgestimmte Betriebsprogramme selbst zusammenstellen und für eine spätere Durchführung abspeichern oder die Änderung nur für ein Betriebsprogramm vornehmen ohne dass ein zuvor gespeichertes Programm geändert werden muss. Damit wird der Einsatzbereich eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Haushaltsgerätes in der Praxis wesentlich erweitert.
Die in der Memory-Funktion hinterlegten Einstellungen können abgerufen und mit veränderten Werten genutzt werden, ohne dass die hinterlegten Einstellungen verändert werden müssen. Dies ist vor allem von Vorteil, wenn diese Änderung nur für eine einmalige Betriebsprogrammausführung relevant ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 und 2 näher illustriert.
Figur 1 zeigt eine Bedienvorrichtung eines programmgesteuerten Haushaltsgerätes, beispielsweise einer Wäschebehandlungsmaschine (Waschmaschine, Wäschetrockner), gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes.
Figur 2 zeigt eine Bedienvorrichtung eines programmgesteuerten Haushaltsgerätes gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes.
In Figur 1 weist die Bedienvorrichtung 1 ein Display 2 und einen ersten von Hand betätigbaren Schalter in Form eines drehbaren Bedienknopfes 3 mit einer Fingermulde 4 zur Anwahl von festen Betriebsprogrammen (P1 , P2, P3 etc.) und/oder Speicherplätzen (M1 , M2 etc.) und neben dem Display 2 angeordnete Schalter 7 in Form von Bedientasten zur Anwahl weiterer Betriebsprogramme, Unterprogramme und/oder Betriebsparameter auf. Durch Betätigen des Bedienknopfes 3 und/oder der Bedientasten 7 können benutzerspezifische Eingaben erfolgen, kann ein gewünschtes Betriebsprogramms mit dazu gewählten Betriebsparametern ausgewählt werden.
Bei einer Einstellung der Bedienknopfes 3 auf einen Speicherplatz, beispielsweise M1 , erfolgt die Auswahl eines frei programmierten Betriebsprogramms, das auf dem Display 2 dargestellt wird. Eine Änderung oder eine Ergänzung des angewählten Betriebsprogramms erfolgt dann nur noch über die Schalter 7. Dazu werden auf dem Display 2 mögliche benutzerspezifische Eingaben dargestellt, die durch Betätigen eines einer dargestellten Eingabe zugeordneten Schalters 7 ausgewählt werden. Solche möglichen Eingaben sind die über den Bedienknopf 3 auswählbaren festen Betriebsprogramme P1 , P2 etc., die dann zusätzlich am Display 2 darstellbar sind, und Unterprogramme und Betriebsparameter sein. Mit dem Betätigen eines Schalters 7 wird die dargestellte Eingabemöglichkeit für den angewählten Speicherplatz, beispielsweise für Speicherplatz M1 , gespeichert.
In der bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Speichern nur, wenn das Betriebsprogramm noch nicht in Betrieb genommen wurde. Durch die Betätigung des Schalters 7 wird eine neue Eingabemöglichkeit auf dem Display 2 angezeigt, die bei erneutem Betätigen des Schalters 7 gespeichert wird. In alternativen Ausführungen kann auch vorgesehen sein, dass die Eingaben, während eines laufenden Betriebsprogramms getätigt werden, für ein angewähltes frei erstelltes Betriebsprogramm gespeichert werden. Auf jeden Fall erfolgt die Speicherung direkt mit Betätigen der Bedientaste und/oder dem Bedienknopf 3.
Ein eingestelltes Betriebsprogramm P1 , P2, etc. oder M1 , M2, etc. unter Verwendung der angewählten Unter-Programme und/oder Betriebsparameter wird automatisch nach einer vorbestimmten Zeitdauer nach der letzten Betätigung eines Schalters 3 oder 7 in Betrieb gesetzt. In einer alternativen Ausführung erfolgt eine Inbetriebnahme eines Betriebsprogramms durch Betätigen eines weiteren nicht dargestellten Schalters, beispielsweise einer Starttaste.
Während eines laufenden Betriebsprogramms kann das Betriebsprogramm, ein Unterprogramm und/oder die Betriebsparameter durch Betätigen eines oder mehrerer Schalter noch verändert werden. Solche Änderungen gelten nur für die weitere Fortführung des laufenden Betriebsprogramms, eine Speicherung der Änderung für einen angewählten Speicherplatz erfolgt nicht. Die Wiederinbetriebnahme unter Verwendung der geänderten Eingaben erfolgt wieder automatisch nach einer vorbestimmten Zeitdauer oder durch Betätigen der Starttaste.
In alternativen Ausführungen kann auch vorgesehen sein, dass die Eingaben, während eines laufenden Betriebsprogramms getätigt werden, für ein angewähltes frei erstelltes Betriebsprogramm M1 , M2 etc. gespeichert werden. Auf jeden Fall erfolgen die Speicherung der Eingabe und/oder die Umsetzung der Eingabe im laufenden Betriebsprogramm direkt mit Betätigen der Bedientaste 7 und/oder dem Bedienknopf 3.
In der in Figur 2 gezeigten Bedienvorrichtung 1 eines programmgesteuerten Haushaltsgerätes gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes umfasst die Bedienvorrichtung 1 ebenfalls ein Display 2, einen von Hand betätigbaren Schalter in Form eines drehbaren Bedienknopfes 3 mit einer Fingermulde 4 zur Anwahl von Betriebsprogrammen, und neben dem Display angeordneten Schaltern 7, wobei die Symbole P1 , P2 und P3 etc. ebenfalls gespeicherte feste Betriebsprogramme repräsentieren. Der Aufruf von frei programmierbaren Betriebsprogrammen findet bei dieser Ausführungsform allerdings über einen von Hand betätigbaren Schalter 5 statt, der hier mit der Beschriftung „MEMORY" versehen ist. Über den gedruckten Symbolen M1 , M2 und M3, die Speicherplätze für frei wählbare bzw. frei erstellbare Betriebsprogramme M1 , M2 etc. repräsentieren, befinden sich Leuchtdioden 6, die durch ihren Leuchtzustand (EIN bzw. AUS) angeben, welcher der Speicherplätze M1 , M2 und M3 ausgewählt ist. Diese Ausführung unterscheidet sich von der erstgenannten dadurch, dass durch Betätigen der Taste 5 ein Speicherplatz M1 , M2 etc. mit einem frei erstellbaren Betriebsprogramm angewählt und die zuletzt gespeicherte Programmzusammenstellung auf dem Display angezeigt wird. Das angewählte Betriebsprogramm eines Speicherplatzes M1 , M2 etc. kann wie bei den vorstehend genannten Ausführungen geändert werden, wobei bei dieser Ausführung die Änderung durch Betätigung des Bedienknopfs 3 und der Schalter 7 erfolgen kann. Das heißt, dass bei dieser Ausführungen mit dem Bedienknopf 3 die festen Betriebsprogramme P1 , P2 etc., so genannte Hauptprogramme, und mit den Schaltern 7 nur die Unterprogramme und die Betriebsparameter ausgewählt werden. Bei jeder Betätigung der Bedientaste 7 und/oder Bedienknopf 3 zur Eingabe von Benutzer spezifischen Eingaben wird die die Eingabe für das über die Bedientaste 5 ausgewählte frei erstellbare Betriebsprogramm M1 , M2 etc. sofort gespeichert. Eine solche Speicherung erfolgt bei dieser Ausführung wieder bevorzugt nur dann, wenn die Eingabe vor einer Inbetriebnahme eines Betriebsprogramms erfolgt.

Claims

Patentansprüche
1. Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer Bedienvorrichtung (1 ) mit einem Display (2), zumindest zwei von Hand betätigbaren Schalter (3, 5, 7), über die Aufruf, Änderung und/oder Ergänzung von Betriebsprogrammen zur Steuerung des Haushaltsgerätes möglich ist, und einer Memory-Funktion zur Speicherung eines frei erstellbaren, benutzerspezifische Eingaben berücksichtigenden Betriebsprogramms, das mit einem ersten Schalter der Schalter (3, 5) angewählt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Schalter oder mehrere weitere Schalter (3, 7), der oder die von dem ersten Schalter (3, 5) verschieden ist oder sind, für die benutzerspezifische Eingaben zum Zusammenstellen des frei erstellbaren Betriebsprogramms (M1 , M2, M3) verwendet werden kann oder können.
2. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem ersten Schalter (3, 5) angewähltes, frei erstellbares Betriebsprogramm (M1 , M2, M3) veränderbar ist.
3. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Betätigen des ersten Schalters (3, 5) die benutzerspezifischen Eingaben zur Zusammenstellung, Änderung und/oder Ergänzung von Betriebsprogrammen durch konsekutive Betätigung des weiteren Schalters oder der weiteren Schalter (3, 7) geschieht.
4. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des weiteren Schalters oder der weiteren Schalter (3, 7) die benutzerspezifischen Eingaben zum Zusammenstellen, zur Änderung und/oder zur Ergänzungen von Betriebsprogrammen direkt für das angewählte frei erstellbare Betriebsprogramm (M1 , M2, M3) gespeichert werden.
5. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzerspezifischen Eingaben bei einer Eingabe vor einer Inbetriebnahme des Betriebsprogramms gespeichert werden.
6. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die benutzerspezifischen Eingaben zur Änderung und/oder zur Ergänzungen von Betriebsprogrammen bei einer Eingabe während eines laufenden Betriebsprogramm direkt durch Umsetzung in dem laufenden Betriebsprogramm verwendet werden.
7. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenommenen benutzerspezifischen Eingaben nicht für das angewählte frei erstellbare Betriebsprogramm (M1 , M2, M3) gespeichert werden.
8. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Speicherplatz (M1 , M2, M3) zur Speicherung eines frei erstellbaren Betriebsprogramms vorgesehen ist.
9. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des ersten (3, 5) oder durch Betätigung des ersten (3, 5) und eines der weiteren Schalters (3, 7) auf einer Display-Anzeige (2) mögliche benutzerspezifische Eingaben darstellbar sind.
10. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Wäschebehandlungsgerät ist.
1 1. Programmgesteuertes Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschebehandlungsgerät eine Waschmaschine ist.
12. Verfahren zur Zusammenstellung, Änderung und/oder Ergänzung eines Betriebsprogramms bei einem programmgesteuerten Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des die Speicherung eines Programms ermöglichenden ersten Schalters (3, 5) ein Speicherplatz (M1 , M2, etc.) für ein Betriebsprogramm aufgerufen wird und durch Betätigung eines weiteren Schalters oder weiterer Schalter (3, 7) eine Zusammenstellung, Änderung und/oder Ergänzung des Betriebsprogramms vorgenommen wird, wobei die Zusammenstellung, die Änderung und/oder die Ergänzung bei Betätigung des oder der weiteren Schalter (3, 7) direkt durch Umsetzung in dem laufenden Betriebsprogramm und/oder direkt durch Speicherung für den Speicherplatz (M1 , M2, etc.) verwendet wird.
PCT/EP2007/056056 2006-07-11 2007-06-19 Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe WO2008006671A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07730239T PL2041353T3 (pl) 2006-07-11 2007-06-19 Sterowane programem urządzenie gospodarstwa domowego z uproszczoną funkcją memory oraz sposób wprowadzania programu
EP07730239A EP2041353B1 (de) 2006-07-11 2007-06-19 Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032087.5 2006-07-11
DE102006032087A DE102006032087A1 (de) 2006-07-11 2006-07-11 Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einer vereinfachten Memory-Funktion und Verfahren zur Programmeingabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006671A1 true WO2008006671A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38566751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056056 WO2008006671A1 (de) 2006-07-11 2007-06-19 Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2041353B1 (de)
DE (1) DE102006032087A1 (de)
PL (1) PL2041353T3 (de)
WO (1) WO2008006671A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027809A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102009027749A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflege-oder Geschirrspülmaschine
WO2015014633A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2016087079A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance operated in safe mode
CN109518410A (zh) * 2017-09-18 2019-03-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机
EP3699349A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes haushaltsgerät
WO2022049249A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Thyssenkrupp Presta Ag Feedback-aktuator für ein lenksystem
US20230342120A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Network based appliance controller system and method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2330867B1 (de) 2009-12-03 2015-04-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen und Betriebsverfahren für einen Ofen
DE102017202936A1 (de) 2017-02-23 2018-08-23 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
IT202000006397A1 (it) * 2020-03-26 2021-09-26 Candy Spa Macchina lavabiancheria con interfaccia utente

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898003A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen
DE19832757A1 (de) * 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
WO2000047808A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum einrichten einer bedienvorrichtung eines programmgesteuerten aushaltgeräts sowie bedienvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19908363A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät und Verfahren zur Programmeingabe
DE10035642C1 (de) * 2000-07-20 2001-12-13 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung
EP1336681A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld
WO2005026621A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerung für ein gargerät und verfahren zum steuern eines gargerätes
WO2005066547A2 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE102004013553A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-18 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
EP1762787A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Garen, Kochen oder Backen einer Speise in einem Ofen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100493299B1 (ko) * 2002-11-25 2005-06-07 엘지전자 주식회사 세탁기 및 그 행정 제어방법

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832757A1 (de) * 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
EP0898003A2 (de) * 1997-08-21 1999-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen
WO2000047808A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum einrichten einer bedienvorrichtung eines programmgesteuerten aushaltgeräts sowie bedienvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19908363A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät und Verfahren zur Programmeingabe
DE10035642C1 (de) * 2000-07-20 2001-12-13 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung
EP1336681A2 (de) * 2002-02-13 2003-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes Haushaltsgerät mit einem Anzeigefeld
WO2005026621A1 (de) * 2003-09-12 2005-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerung für ein gargerät und verfahren zum steuern eines gargerätes
WO2005066547A2 (de) * 2004-01-07 2005-07-21 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem parameter, programm und/oder betriebsart
DE102004013553A1 (de) * 2004-01-07 2005-08-18 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
EP1762787A2 (de) * 2005-09-09 2007-03-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zum Garen, Kochen oder Backen einer Speise in einem Ofen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2027809A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer Bedieneinrichtung und entsprechendes Verfahren
DE102009027749A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschepflege-oder Geschirrspülmaschine
WO2015014633A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2016087079A1 (en) * 2014-12-02 2016-06-09 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance operated in safe mode
CN109518410A (zh) * 2017-09-18 2019-03-26 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机
CN109518410B (zh) * 2017-09-18 2022-05-24 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机
EP3699349A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Programmgesteuertes haushaltsgerät
WO2022049249A1 (de) 2020-09-07 2022-03-10 Thyssenkrupp Presta Ag Feedback-aktuator für ein lenksystem
US20230342120A1 (en) * 2022-04-25 2023-10-26 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Network based appliance controller system and method
US11922147B2 (en) * 2022-04-25 2024-03-05 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Network based appliance controller system and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP2041353A1 (de) 2009-04-01
PL2041353T3 (pl) 2013-04-30
DE102006032087A1 (de) 2008-01-24
EP2041353B1 (de) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041353B1 (de) Programmgesteuertes haushaltsgerät mit einer vereinfachten memory- funktion und verfahren zur programmeingabe
DE10307756A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes
EP0396915B1 (de) Verfahren und Anordnung für die Programmeingabe und Programmsteuerung von Haushaltsgeräten
EP1379720B1 (de) Verfahren zum betreiben eines programmgesteuerten haushaltgerätes
DE102004013553A1 (de) Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
DE2824973A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
DE102006042630A1 (de) Anzeige- und Bedienverfahren für ein Elektrogerät und Elektrogerät
DE19749657B4 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät
WO2012095390A1 (de) Verfahren und einrichtung zum auswählen und eingeben von programmzusammenstellungen für haushaltsgeräte
DE2834351A1 (de) Programmiereinrichtung
WO2000047808A1 (de) Verfahren zum einrichten einer bedienvorrichtung eines programmgesteuerten aushaltgeräts sowie bedienvorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10326948A1 (de) Einrichtung zur Auswahl von Funktionsabläufen und Verfahren zur Steuerung eines Elektrogeräts
EP1068562B1 (de) Programmgesteuertes haushaltgerät
DE19834230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Betriebsprogramms eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
EP0980929B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE102010063983A1 (de) Hausgerät mit Individualprogrammen
DE19908363A1 (de) Programmgesteuertes Haushaltgerät und Verfahren zur Programmeingabe
DE3010715A1 (de) Bedienungstableau
DE2832216A1 (de) Elektronische programmsteuerung, insbesondere fuer haushaltswaschmaschinen
DE4204399A1 (de) Programmgesteuertes haushaltgeraet
CH691344A5 (de) Vorrichtung zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche oder Geschirr.
DE102014105036A1 (de) Bedienvorrichtung für ein wasserführendes, elektrisches Gerät
EP1008809A1 (de) Steuergerät für Haushaltsgeräte, insbesondere Herde
DE102010030048A1 (de) Bedienungsvorrichtung für eine Wäschebehandlungsmaschine
DE102011002969B4 (de) Hausgerät mit Parameterwahl durch ein Minimum an Bedienelementen und zugehöriges Einstellverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07730239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007730239

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009124927

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A