EP4186572A1 - Begehbares spielfeld und verfahren zum herstellen desselben - Google Patents

Begehbares spielfeld und verfahren zum herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
EP4186572A1
EP4186572A1 EP22205259.9A EP22205259A EP4186572A1 EP 4186572 A1 EP4186572 A1 EP 4186572A1 EP 22205259 A EP22205259 A EP 22205259A EP 4186572 A1 EP4186572 A1 EP 4186572A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
playing field
markings
stone material
elements
playing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22205259.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Carnein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beton Poetsch & Co Kg GmbH
Original Assignee
Beton Poetsch & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton Poetsch & Co Kg GmbH filed Critical Beton Poetsch & Co Kg GmbH
Publication of EP4186572A1 publication Critical patent/EP4186572A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/04Pavings made of prefabricated single units
    • E01C13/045Pavings made of prefabricated single units the prefabricated single units consisting of or including bitumen, rubber or plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • E01C5/226Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials having an upper layer of rubber, with or without inserts of other materials; with rubber inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00359Modular units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00457Details of game board internal structure or materials thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/0641Patience; Other games for self-amusement using a marker or means for drawing, e.g. pen, pencil, chalk
    • A63F2009/0663Patience; Other games for self-amusement using a marker or means for drawing, e.g. pen, pencil, chalk using a template
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/20Outdoor version of games normally played indoors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/08Paving elements having direction indicating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/16Elements joined together

Definitions

  • the invention relates to a playing field made of a stone material that can be walked on, which has the stone material and flat markings on a visible surface.
  • the invention also relates to a method for producing such a playing field.
  • Playing fields that can be walked on for Pachisi-like games are known in particular in the outdoor area on playgrounds and in parks and are played with mostly weatherproof game pieces made of wood or plastic.
  • the markings of the fields on which the game pieces are to be placed in the game are painted or sprayed with liquid marking paint on a traffic area previously laid out with asphalt or concrete.
  • Playing fields with a chessboard pattern made of concrete, ceramic or natural stone slabs with differently colored surfaces are known in the background of the invention.
  • DE 1 958 071 U propose to apply a playing field composed of mats to the floor.
  • GB 2 198 635 A suggests filling holes in a foam playmat with appropriate inserts.
  • US 10,486,053 B2 proposes a template for positioning numbers on the field edge of a football field.
  • the object of the invention is to simplify the creation of the playing field.
  • the playing field elements each having exactly one of the markings on the surface, and the markings being applied in liquid or paste form and hardened.
  • the liquid or pasty material of the markings has a viscosity that allows the markings to be distributed on the Surface supported or at least enabled.
  • factory prefabricated base and playing field elements only have to be laid as a traffic area. The subsequent marking is omitted.
  • a material that is at least partially mineral is referred to as a stone material, in particular concrete, ceramic or natural stone, also with plastic components such as RCL, for example, or also a mineral-reinforced polymer material.
  • the marking is preferably colored differently to differentiate between different fields.
  • the markings are less rough than the stone material.
  • the markings are also haptically recognizable, especially for people with limited vision.
  • the markings preferably extend into the pores of the stone material.
  • the markings are thus permanently connected to the stone material.
  • the stone material can be roughened in the area of the markings.
  • the base and playing field elements preferably have a uniform quadrangular base area.
  • the base area can be rectangular or even square.
  • the base and playing field elements can then be laid particularly easily in crossing rows and columns to produce the playing field according to the invention.
  • Playing fields with an edge length of several meters that are integrated into a closed traffic area or are only slightly separated from it are referred to as "walkable".
  • the basic and playing field elements must at least be suitable for this, covering the base area of the playing field in a mosaic-like manner and preferably completely and without gaps.
  • a playing field according to the invention has a core layer under the stone material.
  • Slabs made of concrete with a core layer that is coarser than a facing layer made of the stone material are generally known.
  • a playing field according to the invention can consist of single-layer panels.
  • the surface of the playing field elements is covered with a template that has an opening in the area of the markings.
  • a template sharply delimited transitions to the surrounding stone material can be produced in the raw state when roughening and/or when applying the markings.
  • the stencil is preferably a plastic film.
  • the shape of the markings can be easily varied.
  • templates made of metal or a wooden material can be considered.
  • Such a film is preferably glued to the surface over its entire surface.
  • the full-surface adhesion prevents the markings from penetrating into a gap between the surface and the stencil.
  • such a film is further preferably self-adhesive.
  • Such a film simplifies the manufacture and use of the stencil.
  • the stone material is preferably mechanically and/or chemically roughened before the markings are applied.
  • the roughening creates pores in the stone material, into which the Markings in the liquid or pasty state can penetrate.
  • the markers are then more permanently bonded to the stone material.
  • Mechanical methods for roughening a mineral surface are, in particular, irradiation with particles, in particular with glass particles, or with water. Alternatively, milling or grinding the surface with or without a template can be considered.
  • the markings are preferably sprayed, cast, rolled or painted in liquid form onto the stone material.
  • Spraying, pouring, rolling or brushing are well known and proven methods for applying a liquid to a surface.
  • Playing field 1 according to the invention shown consists of 49 basic elements 2 and 72 playing field elements 3 on 11 ⁇ 11 fields 4.
  • figure 2 shows an example of a field element 3.
  • the basic elements 2 and the field elements 3 are plates with a visible facing layer 5 made of fine concrete and a supporting core layer 6 made of coarser concrete and have a uniform square base 7 with an edge length of 8 40 cm and a height of 8 cm 9.
  • the playing field elements 3 have a circular marking 11 with a diameter 12 of 25 cm on the surface 10 in the middle of the facing layer 5 .
  • this is made from a PVC film (e.g. Sandblast from Aslan Schwarz GmbH, Overrath) with a thickness of 230 ⁇ m and an opening for the marking 11 and first roughened with a sandblast.
  • a PVC film e.g. Sandblast from Aslan Schwarz GmbH, Overrath
  • a weatherproof coating based on acrylate e.g. Roofolan from Harald Scholz GmbH, Recklinghausen
  • the cured marking 11 has a thickness 13 of a few tenths of a mm.
  • the marking is deep-sealed (e.g. with REBAcurl from Blomberg GmbH, Blomberg).
  • the markers 11 of the playing field elements 3 are produced in five colors (white, red, green, blue and yellow).
  • the playing field elements 3 are either laid separately or in a larger traffic area and arranged according to the instructions to form a Pachisi-like playing field 1 like usual plates.
  • Four single-colored traffic cones (not shown) made of soft PVC in the colors of the playing field elements 3 with a height of 32 cm and a base diameter of 22 cm are used as playing figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Road Repair (AREA)

Abstract

Offenbart ist zunächst ein begehbares Spielfeld aus einem Steinmaterial, das an einer sichtbaren Oberfläche das Steinmaterial und flächige Markierungen (11) aufweist. Offenbart ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Spielfelds.Um das Anlegen des Spielfelds zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass auf Spielfeldelemente (3) an der Oberfläche jeweils genau eine der Markierungen (11) flüssig oder pastös aufgebracht wird, die Markierungen (11) aushärten und die Spielfeldelemente (3) mit Grundelementen zu dem Spielfeld zusammengelegt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst ein begehbares Spielfeld aus einem Steinmaterial, das an einer sichtbaren Oberfläche das Steinmaterial und flächige Markierungen aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Spielfelds.
  • Begehbare Spielfelder für Pachisi-ähnliche Spiele sind insbesondere im Outdoor-Bereich auf Spielplätzen und in Parkanlagen bekannt und werden mit zumeist wetterfesten Spielfiguren aus Holz oder Kunststoff bespielt. Die Markierungen der Felder, auf denen die Spielfiguren im Spiel gesetzt werden sollen, werden mit flüssiger Markierungsfarbe auf einen zuvor mit Asphalt oder Beton angelegten Verkehrsbereich gemalt oder gesprüht.
  • Im Hintergrund der Erfindung sind Spielfelder mit einem Schachbrettmuster aus Platten aus Beton, Keramik oder Naturstein mit unterschiedlich farbigen Oberflächen bekannt. Im weiteren Hintergrund schlägt DE 1 958 071 U vor, ein aus Matten zusammengensetztes Spielfeld auf den Boden aufzutragen. GB 2 198 635 A schlägt vor, Löcher in einer Spielmatte aus Schaumstoff mit entsprechenden Einsätzen auszufüllen. US 10,486,053 B2 schlägt eine Schablone vor zum Positionieren von Zahlen am Spielfeldrand eines Football-Felds.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Anlegen des Spielfelds zu vereinfachen.
  • Lösung
  • Ausgehend von dem bekannten Spielfeld wird nach der Erfindung vorgeschlagen, Grundelemente und Spielfeldelemente vorzusehen, wobei die Spielfeldelemente an der Oberfläche jeweils genau eine der Markierungen aufweisen, und wobei die Markierungen flüssig oder pastös aufgebracht und ausgehärtet sind. Das flüssige oder pastöse Material der Markierungen weist beim Aufbringen auf das Steinmaterial eine Viskosität auf, die ein Verteilen der Markierungen auf der Oberfläche unterstützt oder zumindest ermöglicht. Erfindungsgemäße fabrikmäßig vorgefertigte Grund- und Spielfeldelemente müssen lediglich als Verkehrsfläche verlegt werden. Die anschließende Markierung entfällt.
  • Als Steinmaterial wird ein zumindest anteilig mineralisches Material bezeichnet, insbesondere Beton, Keramik oder Naturstein, auch mit Kunststoffanteilen wie beispielsweise RCL, oder auch ein mineralisch verstärktes Polymermaterial. Die Markierung ist zur Unterscheidung unterschiedlicher Felder vorzugsweise unterschiedlich eingefärbt.
  • Vorzugsweise sind in einem erfindungsgemäßen Spielfeld die Markierungen weniger rau ist als das Steinmaterial. Die Markierungen sind so insbesondere für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen ergänzend auch haptisch zu erkennen.
  • Vorzugsweise erstrecken sich in einem erfindungsgemäßen Spielfeld die Markierungen bis in Poren des Steinmaterials. Die Markierungen sind so besonders dauerhaft mit dem Steinmaterial verbunden. Um diese Verbindung zu unterstützen, kann das Steinmaterial im Bereich der Markierungen aufgeraut werden.
  • Vorzugsweise weisen in einem erfindungsgemäßen Spielfeld die Grund- und Spielfeldelemente eine einheitliche viereckige Grundfläche auf. Die Grundfläche kann insbesondere rechteckig oder sogar quadratisch sein. Die Grund- und Spielfeldelemente können dann zur Herstellung des erfindungsgemäßen Spielfelds besonders einfach in sich kreuzenden Reihen und Spalten verlegt werden.
  • Als "begehbar" werden Spielfelder mit mehreren Metern Kantenlänge bezeichnet, die in eine geschlossene Verkehrsfläche integriert oder von dieser nur geringfügig abgesetzt sind. Die Grund- und Spielfeldelemente müssen hierzu mindestens geeignet sein, die Grundfläche des Spielfelds mosaikartig und vorzugsweise vollständig und lückenlos zu überdecken.
  • Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Spielfeld eine Kernschicht unter dem Steinmaterial auf. Platten aus Beton mit einer im Vergleich zu einer Vorsatzschicht aus dem Steinmaterial gröberen Kernschicht sind allgemein bekannt. Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Spielfeld aus einschichtigen Platten bestehen.
  • Ausgehend von dem bekannten Verfahren wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass auf Spielfeldelemente an der Oberfläche jeweils genau eine der Markierungen flüssig oder pastös aufgebracht wird, die Markierungen aushärten und die Spielfeldelemente mit Grundelementen zu dem Spielfeld zusammengelegt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt die Herstellung eines erfindungsgemäßen Spielfelds und zeichnet sich gleichermaßen durch die vorstehend erläuterten Vorteile aus.
  • Vorzugsweise wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren, bevor die Markierungen aufgebracht werden, auf den Spielfeldelementen die Oberfläche mit einer Schablone abgedeckt, die jeweils im Bereich der Markierungen eine Öffnung aufweist. Mit einer solchen Schablone können beim Aufrauen und/oder beim Aufbringen der Markierungen scharf begrenzte Übergänge zu dem umgebenden Steinmaterial im Rohzustand hergestellt werden.
  • Vorzugsweise ist in einem solchen erfindungsgemäßen Verfahren die Schablone eine Kunststofffolie. Die Form der Markierungen kann so leicht variiert werden. Alternativ kommen Schablonen aus Metall oder aus einem Holzwerkstoff in Betracht.
  • Eine solche Folie ist vorzugsweise mit der Oberfläche vollflächig verklebt. Die vollflächige Verklebung vermeidet ein Eindringen der Markierungen in einen Zwischenraum zwischen der Oberfläche und der Schablone. Zu diesem Zweck ist eine solche Folie weiter vorzugsweise selbstklebend ausgerüstet. Eine solche Folie vereinfacht die Herstellung und Anwendung der Schablone.
  • Vorzugsweise wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren das Steinmaterial mechanisch und/oder chemisch angeraut, bevor die Markierungen aufgebracht werden. Durch das Anrauen entstehen Poren in dem Steinmaterial, in die die Markierungen im flüssigen oder pastösen Zustand eindringen können. Nach dem Aushärten sind die Markierungen dann mit dem Steinmaterial dauerhafter verbunden. Mechanische Verfahren zum Aufrauen einer mineralischen Oberfläche sind insbesondere die Bestrahlung mit Partikeln, insbesondere mit Glaspartikeln, oder mit Wasser. Alternativ kommt ein Fräsen oder Schleifen der Oberfläche mit oder ohne Schablone in Betracht.
  • Vorzugweise werden in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Markierungen flüssig auf das Steinmaterial gesprüht, gegossen, gerollt oder gestrichen. Sprühen, Gießen, Rollen oder Streichen sind allgemein bekannte und bewährte Verfahren zum Aufbringen einer Flüssigkeit auf eine Oberfläche. Alternativ kommt ein Spachteln oder Drucken der Markierungen mit oder ohne Schablone in Betracht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen nicht maßstäblich
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Spielfeld und
    Fig. 2
    zwei Ansichten eines Spielfeldelements des Spielfelds
  • Das in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Spielfeld 1 besteht aus 49 Grundelementen 2 und 72 Spielfeldelementen 3 auf 11 × 11 Feldern 4. Figur 2 zeigt beispielhaft ein Spielfeldelement 3.
  • Die Grundelemente 2 und die Spielfeldelemente 3 sind Platten mit einer sichtbaren Vorsatzschicht 5 aus Feinbeton und einer tragenden Kernschicht 6 aus gröberem Beton und weisen eine einheitliche quadratische Grundfläche 7 mit einer Kantenlänge 8 von 40 cm und eine Höhe 9 von 8 cm auf. Die Spielfeldelemente 3 weisen an der Oberfläche 10 mittig auf der Vorsatzschicht 5 eine kreisrunde Markierung 11 mit einem Durchmesser 12 von 25 cm auf.
  • Zur Herstellung eines Spielfeldelements 3 wird dieses mit einer nicht dargestellten Schablone aus einer PVC-Folie (z.B. Sandblast der Aslan Schwarz GmbH, Overrath) mit einer Dicke von 230 µm und einer Öffnung für die Markierung 11 abgedeckt und zunächst mit einem Sandstrahl aufgeraut.
  • Anschließend wird in der Öffnung eine wetterfeste Beschichtung auf Acrylatbasis (z.B. Roofolan der Harald Scholz GmbH, Recklinghausen) aufgesprüht und ausgehärtet. Die ausgehärtete Markierung 11 weist eine Dicke 13 von wenigen Zehntel mm auf. Nach dem Aushärten wird die Markierung (z.B. mit REBAcurl von Blomberg GmbH, Blomberg) tiefenversiegelt.
  • Die Markierungen 11 der Spielfeldelemente 3 werden in fünf Farben (weiß, rot, grün, blau und gelb) hergestellt. Die Spielfeldelemente 3 werden wie übliche Platten entweder getrennt oder in einer größeren Verkehrsfläche verlegt und nach Anleitung zu einem Pachisi-ähnlichen Spielfeld 1 angeordnet. Als Spielfiguren kommen je vier einfarbige, nicht dargestellte Leitkegel aus Weich-PVC in den Farben der Spielfeldelemente 3 mit einer Höhe von 32 cm und einem Fußdurchmesser von 22 cm zu Einsatz.
  • In den Figuren sind
  • 1
    Spielfeld
    2
    Grundelement
    3
    Spielfeldelement
    4
    Feld
    5
    Vorsatzschicht
    6
    Kernschicht
    7
    Grundfläche
    8
    Kantenlänge
    9
    Höhe
    10
    Oberfläche
    11
    Markierung
    12
    Durchmesser
    13
    Dicke

Claims (10)

  1. Begehbares Spielfeld (1) aus einem Steinmaterial, das an einer sichtbaren Oberfläche (10) das Steinmaterial und flächige Markierungen (11) aufweist, gekennzeichnet durch Grundelemente (2) und Spielfeldelemente (3), wobei die Spielfeldelemente (3) an der Oberfläche (10) jeweils genau eine der Markierungen (11) aufweisen, und wobei die Markierungen (11) flüssig oder pastös aufgebracht und ausgehärtet sind.
  2. Spielfeld (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) weniger rau sind als das Steinmaterial.
  3. Spielfeld (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) sich bis in Poren des Steinmaterials erstrecken.
  4. Spielfeld (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundelemente (2) und Spielfeldelemente (3) eine einheitliche viereckige, insbesondere quadratische Grundfläche (7) aufweisen.
  5. Spielfeld (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kernschicht (6) unter dem Steinmaterial.
  6. Verfahren zum Herstellen eines begehbaren Spielfelds (1) aus einem Steinmaterial, das an einer Oberfläche (10) das Steinmaterial und flächige Markierungen (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) auf Spielfeldelemente (3) an der Oberfläche jeweils genau eine der Markierungen (11) flüssig oder pastös aufgebracht wird,
    b) die Markierungen (11) aushärten und
    c) die Spielfeldelemente (3) mit Grundelementen (2) zu dem Spielfeld (1) zusammengelegt werden.
  7. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, bevor die Markierungen (11) aufgebracht werden, auf den Spielfeldelementen (3) die Oberfläche mit einer Schablone abgedeckt wird, die jeweils im Bereich der Markierungen (11) eine Öffnung aufweist.
  8. Verfahren nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone eine vorzugsweise mit der Oberfläche (10) vollflächig verklebte Kunststofffolie ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steinmaterial mechanisch und/oder chemisch aufgeraut wird, bevor die Markierungen (11) aufgebracht werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) auf das Steinmaterial gesprüht, gegossen, gerollt oder gestrichen werden.
EP22205259.9A 2021-11-25 2022-11-03 Begehbares spielfeld und verfahren zum herstellen desselben Pending EP4186572A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130883.6A DE102021130883A1 (de) 2021-11-25 2021-11-25 Begehbares Spielfeld und Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4186572A1 true EP4186572A1 (de) 2023-05-31

Family

ID=84272330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22205259.9A Pending EP4186572A1 (de) 2021-11-25 2022-11-03 Begehbares spielfeld und verfahren zum herstellen desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4186572A1 (de)
DE (1) DE102021130883A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958071U (de) 1966-07-09 1967-03-30 Bradley Milton Co Vorrichtung zur ausuebung von wettkampf-spielen.
GB2198635A (en) 1986-12-17 1988-06-22 Briton Athletic And Sports Com An activity mat for use by young children
US5124178A (en) * 1988-09-07 1992-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Skid-resistant surface marking material
US5440858A (en) * 1994-02-16 1995-08-15 Hinkes; Mark P. Instant game court on a hard surface and process for applying the product thereto
DE202016001225U1 (de) * 2016-02-25 2016-03-23 Wilfried Trapp Gravierte Spielplatte mit wetter- und abnutzungsfreier Oberfläche
US10486053B2 (en) 2016-11-01 2019-11-26 Technology Licensing Corp. Device and method for properly locating the YardLine numbers of a football field
KR20210047723A (ko) * 2019-10-22 2021-04-30 주식회사 아트캠 유해세균 및 냄새 제거 기능을 가지는 친환경 탄성포장재, 이를 이용한 탄성 포장 바닥의 제조방법 및 시공방법
DE102020102274A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Hamberger Industriewerke Gmbh Demontierbarer Sportbodenbelag
US11110340B1 (en) * 2019-09-12 2021-09-07 Nic Emricson Modular assembly and method of use

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1958071U (de) 1966-07-09 1967-03-30 Bradley Milton Co Vorrichtung zur ausuebung von wettkampf-spielen.
GB2198635A (en) 1986-12-17 1988-06-22 Briton Athletic And Sports Com An activity mat for use by young children
US5124178A (en) * 1988-09-07 1992-06-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Skid-resistant surface marking material
US5440858A (en) * 1994-02-16 1995-08-15 Hinkes; Mark P. Instant game court on a hard surface and process for applying the product thereto
DE202016001225U1 (de) * 2016-02-25 2016-03-23 Wilfried Trapp Gravierte Spielplatte mit wetter- und abnutzungsfreier Oberfläche
US10486053B2 (en) 2016-11-01 2019-11-26 Technology Licensing Corp. Device and method for properly locating the YardLine numbers of a football field
US11110340B1 (en) * 2019-09-12 2021-09-07 Nic Emricson Modular assembly and method of use
KR20210047723A (ko) * 2019-10-22 2021-04-30 주식회사 아트캠 유해세균 및 냄새 제거 기능을 가지는 친환경 탄성포장재, 이를 이용한 탄성 포장 바닥의 제조방법 및 시공방법
DE102020102274A1 (de) * 2019-11-04 2021-05-06 Hamberger Industriewerke Gmbh Demontierbarer Sportbodenbelag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021130883A1 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012080261A1 (de) Verfahren zur herstellung von formelementen mit photolumineszierenden und/oder nachtleuchtenden partikeln, formelement und verbundplatte aus einer mehrzahl von formelementen
DE4232751A1 (de) Beton-Pflasterstein mit Vorsatzschicht sowie Verfahren zum Herstellen desselben
EP4186572A1 (de) Begehbares spielfeld und verfahren zum herstellen desselben
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE3147753A1 (de) Verfahren und herstellungsform zum herstellen von platten sowie nach dem verfahren und in der form hergestellte platten
DE3128592C2 (de)
DE2332263A1 (de) Herstellung einer kuenstlichen ziegelwand
EP1312716A2 (de) Bodenbelag für Spielplätze oder dergleichen
DE3813136C2 (de) Sichtbetonteil
DE2147745A1 (de) Vorrichtung fuer zwischenboeden, welche in gebaeuden fuer elektrische anlagen errichtet werden und verfahren zur herstellung von der verbindungen
DE102004040380B4 (de) Formteil für eine Wandverkleidung oder als Stützelement
DE3907814A1 (de) Schalenartiges formteil, insbesondere rutsche
DE19520567C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützten Belages
DE10041218A1 (de) Künstliches Bruchstein-Pflaster und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2347876A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bekleidungsplatten
DE102006027053A1 (de) Kunststeinformkörper
DE19528861A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gehweg-Platte aus Beton, insbesondere einer geschliffenen Gartenplatte, die an der sichtseitigen Plattenoberfläche andersfarbige Flächenbereiche aufweist
DE4136999A1 (de) Datenplakette
DE514231C (de) Verfahren zur Herstellung von Haftkoerpern zum Verbinden von Schichten aus allmaehlich erhaertenden Massen
DE1986766U (de) Kunststeinplatte
DE2535859A1 (de) Verfahren zur beschichtung von bahnen fuer sportzwecke
DE102019131165A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spielfläche für ein Brettspiel
DE1471121A1 (de) Verfahren zur Herstellung zementaffiner Bauteile
DE8135169U1 (de) Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR