DE3907814A1 - Schalenartiges formteil, insbesondere rutsche - Google Patents

Schalenartiges formteil, insbesondere rutsche

Info

Publication number
DE3907814A1
DE3907814A1 DE19893907814 DE3907814A DE3907814A1 DE 3907814 A1 DE3907814 A1 DE 3907814A1 DE 19893907814 DE19893907814 DE 19893907814 DE 3907814 A DE3907814 A DE 3907814A DE 3907814 A1 DE3907814 A1 DE 3907814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
cover layer
molding according
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893907814
Other languages
English (en)
Other versions
DE3907814C2 (de
Inventor
Karl Reimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABC Team Spielplatzgeraete GmbH
Original Assignee
ABC Team Spielplatzgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABC Team Spielplatzgeraete GmbH filed Critical ABC Team Spielplatzgeraete GmbH
Priority to DE19893907814 priority Critical patent/DE3907814C2/de
Publication of DE3907814A1 publication Critical patent/DE3907814A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3907814C2 publication Critical patent/DE3907814C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/02Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising combinations of reinforcements, e.g. non-specified reinforcements, fibrous reinforcing inserts and fillers, e.g. particulate fillers, incorporated in matrix material, forming one or more layers and with or without non-reinforced or non-filled layers
    • B29C70/021Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material
    • B29C70/025Combinations of fibrous reinforcement and non-fibrous material with particular filler
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/16Interior surfaces; Linings
    • B65G11/163Interior surfaces; Linings for articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein schalenartiges Formteil, ins­ besondere Rutsche für Kinderspielplätze, bestehend aus einer Tragschicht aus glasfaserverstärktem Kunststoff, die zumindest an ihrer eigentlichen Nutz- bzw. Rutschfläche mit einer dünnen Deckschicht aus einem modifizierten, insbesondere eingefärbten Kunstharz versehen ist.
Es ist bekannt, Rutschen für Kinderspielplätze aus glasfaser­ verstärktem Kunststoff durch ein sogenanntes Handlaminatver­ fahren herzustellen. Dabei wird mit einer einschaligen, nega­ tiven Form gearbeitet, die meist aus Holz besteht und deren Oberfläche sehr glatt ausgebildet ist. Auf diese sehr glatte Oberfläche wird dann ein Trennmittel, beispielsweise aus Wachs oder Silikonöl, aufgebracht. Auf dieser so gebildeten Trenn­ schicht wird dann zunächst die Deckschicht, die auch als Fein­ schicht oder Gelcoat bezeichnet wird, erzeugt. Die Herstellung dieser Deckschicht erfolgt in der Weise, daß ein modifiziertes, eingefärbtes, flüssiges Kunstharz in einer vorgegebenen, mög­ lichst gleichmäßigen Schichtdicke auf die Trennschicht aufge­ spritzt wird. Die Dicke dieser Deckschicht beträgt etwa 0,5-1,0 mm.
Die der Trennschicht zugewandte Fläche der Deckschicht bildet dabei die Außen- bzw. die Sichtseite der Rutsche, von der zumindest ein Teil derselben als Rutschfläche benutzt wird.
Nach der Aushärtung der Deckschicht wird auf derselben die ei­ gentliche Tragschicht erzeugt, die eine Dicke von etwa 8,0 mm besitzt. Dazu werden auf der Deckschicht eine oder mehrere mit einem aushärtbaren Kunststoff getränkte Glasfasermatten aufge­ legt, die bedarfsweise noch zusätzlich mit dem härtbaren Kunst­ stoff gestrichen bzw. getränkt werden können. Nach der Aushär­ tung des laminierten bzw. faserverstärkten Kunststoffes ist die Rutsche fertig. Anschließend müssen nur noch die Kanten bearbei­ tet werden. Der die Rutschfläche bildende Teil der Deckschicht unterliegt einem verhältnismäßig hohen Verschleiß. Dies hängt damit zusammen, daß beim Rutschvorgang kleine Sandpartikelchen, die sich beispielsweise an den Schuhsohlen befinden, auf die Rutschfläche gelangen und dort als Schmirgel wirken. Mit der Zerstörung dieser Deckschicht durch den Rutschvorgang treten die in der Tragschicht eingebetteten Glasfasern hervor, die nicht nur den Rutschvorgang beeinträchtigen, sondern auch zu einer Beschädigung der Kleidung von rutschenden Kindern führen können.
Um die Verschleißfähigkeit der Deckschicht zu erhöhen, ist es bekannt, derselben Mikroglaskugeln zuzusetzen. Der Anteil die­ ser Mikroglaskugeln muß jedoch verhältnismäßig gering sein, da sonst das Kunstharz der Deckschicht nicht mehr spritzbar ist. Durch einen verhältnismäßig geringen Anteil an Mikroglaskugeln wird jedoch die Verschleißfähigkeit der Deckschicht nur unwe­ sentlich erhöht.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein schalen­ artiges Formteil, insbesondere eine Rutsche für Kinderspiel­ plätze zu schaffen, deren als Rutschfläche dienende Deckschicht einen erhöhten Verschleißwiderstand aufweist, so daß sich die Lebensdauer der Deckschicht und damit des schalenartigen Form­ teiles erheblich erhöht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschla­ gen, daß das die Deckschicht bildende Kunstharz mindestens 20 Gewichtsteile eines abriebhemmenden, pulverförmigen Zusatzes enthält. Durch diesen Zusatz wird die Verschleißfestigkeit der Deckschicht erheblich erhöht. Die Deckschicht wird erst nach verhältnismäßig langer Zeit durch Sandkörnchen oder dgl. zer­ stört, so daß ein optimaler Rutschvorgang über einen verhält­ nismäßig langen Zeitraum gewährleistet ist. Beschädigungen an der Kleidung durch hervorstehende Glasfasern der Tragschicht sind weitgehend ausgeschlossen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen 2-8 offenbart.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In dieser Zeichnung ist ein Ausschnitt aus einer Rutsche 1 im Schnitt gezeigt, die aus einer Tragschicht 2 und einer Deck­ schicht 3 besteht. Die Tragschicht 2 ist aus glasfaserverstär­ tem, ausgehärtetem Kunststoff gebildet und besitzt eine Dicke von etwa 8,0 mm. Diese Tragschicht 2 besitzt zumindest an der die Rutschfläche 4 bildenden Fläche eine Deckschicht 3 aus ei­ nem modifiziertem, flüssigen und eingefärbten Kunstharz, die eine Dicke von 0,8 mm besitzt. Beispielsweise 50 Gewichtsteilen des flüssigen Kunstharzes werden vor dem Spritzvorgang zur Bil­ dung der Deckschicht 3 z.B. 35 Gewichtsteile eines abriebhemmen­ den, pulverförmigen Zusatzes, beispielsweise Borkarbid, zugege­ ben und damit intensiv vermischt. Bedarfsweise können diesem Ge­ misch noch 15 Gewichtsteile eines pulverförmigen Gleitmittels, beispielsweise Polytretrafluorethylen, zugegeben werden. Dieses Kunstharz-Gemisch läßt sich gut auf die Oberfläche einer mit ei­ nem Trennmittel versehenen Form aufspritzen. Die Dicke dieser Schicht kann über den gesamten Querschnitt gleichmäßig oder un­ terschiedlich sein. Dabei ist es zweckmäßig, wenn im eigent­ lichen Rutschbereich die Dicke der Deckschicht 3 bis auf etwa 2,0 mm erhöht wird.
In Abänderung des erläuterten Ausführungsbeispieles ist es mög­ lich, die Deckschicht 3 gemäß der Erfindung auf die Deckschicht einer bereits vorhandenen Rutsche aufzubringen. Der Anteil des abriebhemmenden, pulverförmigen Zusatzes kann bis zu 50 Ge­ wichtsteilen betragen und auch aus Korund gebildet sein. Der Anteil des Gleitmittels sollte möglichst 20 Gewichtsteile nicht überschreiten.

Claims (8)

1. Schalenartiges Formteil, insbesondere Rutsche für Kinder­ spielplätze, bestehend aus einer Tragschicht aus glasfaser­ verstärktem Kunststoff, die zumindest an ihrer eigentlichen Nutz- bzw. Rutschfläche mit einer dünnen Deckschicht aus ei­ nem modifizierten, insbesondere eingefärbten Kunstharz ver­ sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das die Deckschicht (3) bildende Kunstharz mindestens 20 Gewichtsteile eines abriebhemmenden, pulverförmigen Zu­ satzes enthält.
2. Formteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Deckschicht (3) bildende Kunstharz maximal 50 Gewichtsteile des abriebhemmenden, pulverförmigen Zusatzes enthält.
3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus Karbiden gebildet ist.
4. Formteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus Borkarbid gebildet ist.
5. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz aus Korund gebildet ist.
6. Formteil nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Deckschicht (3) bildende Kunstharz mindestens 10 Gewichtsteile eines pulverförmigen Gleitmittels enthält.
7. Formteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das die Deckschicht (3) bildende Kunstharz maximal 20 Gewichtsteile Gleitmittel enthält.
8. Formteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel aus Polytretrafluorethylen gebildet ist.
DE19893907814 1989-03-10 1989-03-10 Rutsche für Kinderspielplätze Expired - Fee Related DE3907814C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907814 DE3907814C2 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Rutsche für Kinderspielplätze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893907814 DE3907814C2 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Rutsche für Kinderspielplätze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3907814A1 true DE3907814A1 (de) 1990-09-13
DE3907814C2 DE3907814C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=6376035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893907814 Expired - Fee Related DE3907814C2 (de) 1989-03-10 1989-03-10 Rutsche für Kinderspielplätze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3907814C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103331921A (zh) * 2013-06-18 2013-10-02 宋卫成 单槽滑梯模具
CN105269829A (zh) * 2014-07-03 2016-01-27 中山东尚复合材料有限公司 一种玻璃纤维树脂滑道的成型方法
DE102021100749A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Ferdinand Athens Rutsche für Kinderspielplätze und Herstellungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702385C (de) * 1935-10-08 1941-02-06 Nikolaus Graf V Ballestrem Auf Rohrleitung fuer Spuel- oder Blasversatz
DE897235C (de) * 1951-12-13 1953-11-19 Luener Bau Und Industriebedarf Blasversatzrohr od. dgl.
DE930526C (de) * 1952-12-05 1955-07-18 Saeureschutz Rheinruhr Ober In Verwendung von Kunstharzueberzuegen als Gleitflaeche an der inneren Oberflaeche von Foerderwagen
DE2104583A1 (de) * 1970-03-18 1971-09-30 Le Joint Francais, Pans Gleitvorrichtung
DE8102484U1 (de) * 1981-01-31 1983-02-10 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Blindschachtwendelrutsche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702385C (de) * 1935-10-08 1941-02-06 Nikolaus Graf V Ballestrem Auf Rohrleitung fuer Spuel- oder Blasversatz
DE897235C (de) * 1951-12-13 1953-11-19 Luener Bau Und Industriebedarf Blasversatzrohr od. dgl.
DE930526C (de) * 1952-12-05 1955-07-18 Saeureschutz Rheinruhr Ober In Verwendung von Kunstharzueberzuegen als Gleitflaeche an der inneren Oberflaeche von Foerderwagen
DE2104583A1 (de) * 1970-03-18 1971-09-30 Le Joint Francais, Pans Gleitvorrichtung
DE8102484U1 (de) * 1981-01-31 1983-02-10 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen Blindschachtwendelrutsche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Maschinenmarkt", Würzburg 86(1980)40, S. 784-786 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103331921A (zh) * 2013-06-18 2013-10-02 宋卫成 单槽滑梯模具
CN105269829A (zh) * 2014-07-03 2016-01-27 中山东尚复合材料有限公司 一种玻璃纤维树脂滑道的成型方法
DE102021100749A1 (de) 2020-01-21 2021-07-22 Ferdinand Athens Rutsche für Kinderspielplätze und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3907814C2 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938069C2 (de)
DE4137463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Naturstein-Imitationen, insbesondere großvolumiger Felsblock-Imitationen
DE2023121A1 (de) Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen
DE2937982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes
DE3738040C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Skibauteils
DE3937617A1 (de) Ski
DE3907814A1 (de) Schalenartiges formteil, insbesondere rutsche
DE1300862B (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunstmarmor-Elementen
DE3137578C2 (de) Formwerkzeug für die Herstellung von Kunststoffkörpern
DE1578654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlaegern,insbesondere fuer Tennis und Federball,sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schlaegerbespannung
EP3976337B1 (de) Spritzgussteil und verfahren zur herstellung des spritzgussteils
DE4007569A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ausruestung zur mineralientrennung
DE2450946A1 (de) Verfahren zum herstellen einer wasserdichten verkleidung fuer oberflaechen aus beton oder dergl.
DE3722824C2 (de)
DE3128592C2 (de)
EP4186572A1 (de) Begehbares spielfeld und verfahren zum herstellen desselben
DE2700965C2 (de)
DE2423661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten fussbodens oder fussbodenbelages
EP1762281B1 (de) Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006027053A1 (de) Kunststeinformkörper
AT7989U1 (de) Matrize für die herstellung einer mit einem flächigem träger verbindbaren beschichtung
DE2136618A1 (en) Step construction - of wood-chip boards with applications of polyester resin and glass fibre mat with sand on tread surfaces
DE3911386A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus kunststoff
DE102022109646A1 (de) Sanitärgegenstand sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE843658C (de) Autostrassenschild

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 11/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee